18.05.2012 Aufrufe

Bescheid

Bescheid

Bescheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GZ. BMVIT-820.315/0014-IV/SCH2/2011<br />

- nach Möglichkeit nur Bauhilfsstoffe mit einer WGK 1 eingesetzt werden sollen,<br />

- Bauhilfsstoffe der WGK 2 dann nicht mehr eingesetzt werden sollen, wenn erprobte gleichwertige<br />

Bauhilfsstoffe der WGK 1 verfügbar sind,<br />

- lösungsmittelhaltige Bauhilfsstoffe nach Verfügbarkeit durch lösungsmittelfreie Bauhilfsstoffe<br />

zu ersetzen sind, bzw.<br />

- biologisch abbaubare Bauhilfsstoffe biologisch schwer oder nicht abbaubaren Bauhilfsstoffen<br />

vorzuziehen sind.<br />

- Sämtliche Auftragnehmer sind nachweislich von diesen Vorschreibungen in Kenntnis zu<br />

setzen.<br />

Bei Verschütten großer Mengen eines Bauhilfsstoffes mit WGK 1 ist entsprechend den Angaben<br />

in den Sicherheitsdatenblättern vorzugehen und sind die zuständigen Behörden unverzüglich<br />

zu verständigen.<br />

Bei allen eingesetzten Bauhilfsstoffen muss gewährleistet sein, dass damit belastete Wässer<br />

nur dann in eine Vorflut eingeleitet bzw. versickert werden dürfen, wenn die Richt- bzw. Grenzwerte<br />

der maßgeblichen gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden (i. W. Allgemeine Abwasseremissionsverordnung).<br />

Besonderes Augenmerk ist daher auf die sachgemäße Aufbewahrung der entsprechenden<br />

Bauhilfsstoffe zu legen (Aufbewahrung nur auf befestigten Boden und / oder Tropftassen).<br />

Auch sind Maßnahmen erforderlich, die geeignet sind, dass bei unbeabsichtigtem Verschütten<br />

die jeweiligen Bauhilfsstoffe direkt in den Boden versickern können (z.B. Auffangtassen).<br />

Beweissicherung und begleitende Kontrolle<br />

III.6.11. Zur Ermöglichung, flächendeckende Aussagen über die qualitativen und quantitativen<br />

Grundwasserverhältnisse zu treffen, allfällige Veränderungen des Grundwasserhaushaltes<br />

durch die Baumaßnahmen rechtzeitig zu erkennen und allenfalls erforderliche bauliche Maßnahmen<br />

oder Kompensationsmaßnahmen zu setzen, ist ein hydrogeologisches (quantitatives /<br />

qualitatives) Beweissicherungsprogramm durchzuführen.<br />

III.6.12. Zum Zweck der quantitativen Beweissicherung sind von sämtlichen zu Pegeln ausgebauten<br />

Bohrungen sowie von vier neu zu errichtenden Beobachtungspegeln - wie im Maßnahmenpunkt<br />

58. des UVG (Seite 225) näher beschrieben - entsprechende Messungen des Druckniveaus<br />

durchzuführen und zu dokumentieren.<br />

III.6.13. Im gesamten Einreichabschnitt sind die Messungen des Druckniveaus bei den angeführten<br />

Messstellen vor Baubeginn jeweils in monatlichen Abständen durchzuführen.<br />

III.6.14. Bei Baubeginn ist das Messintervall in den Messstellen auf wöchentliche Abstände zu<br />

verkürzen. Nach Fertigstellung der entsprechenden Bauarbeiten können die Messintervalle<br />

wieder auf das ursprüngliche Ausmaß reduziert werden.<br />

III.6.15. Die Messdauer wird mit 2 Jahren nach Fertigstellung der Erdbauarbeiten festgelegt.<br />

Die ermittelten Wasserspiegelganglinien sind mit den Daten der nächstgelegenen amtlichen<br />

Niederschlagsmessstelle zu vergleichen und grafisch darzustellen.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!