24.02.2013 Aufrufe

Modulhandbuch Master of Science (Medieninformatik) - Technische ...

Modulhandbuch Master of Science (Medieninformatik) - Technische ...

Modulhandbuch Master of Science (Medieninformatik) - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong><br />

<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong><br />

(<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Fachbereiche Informationstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik;<br />

Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung;<br />

Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik<br />

Fachhochschule Gießen-Friedberg<br />

Wintersemester 2005


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 2<br />

Vorwort ................................................................................................................................3<br />

Beschreibung des <strong>Modulhandbuch</strong>s....................................................................................7<br />

Pflichtmodule .......................................................................................................................8<br />

MM1 Dokumentenstrukturen ............................................................................................8<br />

MM2 Qualitätsmanagement .............................................................................................9<br />

MM3 Dokumentationsmanagement ...............................................................................10<br />

CS5004 Datenbanken und Informationssysteme (DIS)..................................................11<br />

WK2203 S<strong>of</strong>twarearchitektur und Anwendungsentwicklung ..........................................12<br />

MM4 Lehren und Lernen mit neuen Medien...................................................................14<br />

MM5 Entwicklungsprojekt...............................................................................................15<br />

MM6 Hauptseminar........................................................................................................16<br />

MM7 <strong>Master</strong>arbeit ..........................................................................................................17<br />

Wahlpflichtmodule Wirtschaft und Allgemeines .................................................................18<br />

BA5003 Vertrieb und Marketing (VM).............................................................................18<br />

WK2501 Verhandlungsführung, Vertrieb und Personalführung......................................19<br />

WK2106 Wissensmanagement ......................................................................................20<br />

WK2502 Meetings and Negotiations in English..............................................................21<br />

MM8 Presse- und Urheberrecht .....................................................................................23<br />

MM9 Datenschutzrecht ..................................................................................................24<br />

WK2303 Kundenbeziehungsmanagement und Marketing .............................................25<br />

MM10 Project Management ...........................................................................................26<br />

Wahlpflichtmodule Informatik.............................................................................................27<br />

CS5214 Serviceorientierte Architekturen .......................................................................27<br />

CS5225 Web-Applications .............................................................................................28<br />

WK2202 Entwicklung verteilter Anwendungen...............................................................29<br />

CS5001 Verteilte Systeme (VS) .....................................................................................30<br />

CS5209 Informationsportale...........................................................................................32<br />

WK2204 Ubiquitous Computing .....................................................................................33<br />

WK2205 Syntaktische und semantische Verarbeitung...................................................34<br />

MM11 IP Based Networks and Applications...................................................................35<br />

MM12 Internet Protocols (IP) .........................................................................................36<br />

MM13 IP Lab Work ........................................................................................................38<br />

MM14 Konzeption von Sprachdialogsystemen und Realisierung von Sprachportalen...39<br />

Wahlpflichtmodule Fachspezifische Anwendungen ...........................................................40<br />

MM15 Cross Media Publishing 1+2................................................................................40<br />

MM16 Modellierung Virtueller Welten 1..........................................................................42<br />

MM17 Modellierung Virtueller Welten 2..........................................................................44<br />

CS5216 Mustererkennung .............................................................................................46<br />

MM18 Digital Audio and Video Production .....................................................................47<br />

MM19 Digital Image Processing.....................................................................................49<br />

MM20 Testing and Evaluation <strong>of</strong> Biometric Systems .....................................................50<br />

MM21 Desktop-Publishing, Systeme für das publizierende Gewerbe............................52<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 2


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 3<br />

Vorwort<br />

Der Abschluss <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ (M.Sc.) ist der zweite berufsqualifizierende<br />

akademische Abschluss des Informatik-Studiums an der FH Gießen-Friedberg und baut<br />

konsekutiv auf dem B.Sc. „Medeninformatik“ auf. Der <strong>Master</strong>-Grad befähigt zur wissenschaftlichen<br />

Forschung und zu Strategie- und Führungsaufgaben im Bereich anwendungs- und s<strong>of</strong>twareorientierter<br />

Aufgaben. Das besondere Pr<strong>of</strong>il dieses <strong>Master</strong>studiengangs im Vergleich zu den<br />

anderen hessischen Fachhochschulen liegt in der Behandlung IT- und technologisch neuer<br />

Gesichtspunkte für die Erstellung, Bearbeitung und Verbreitung von Medien sowie der<br />

Weiterentwicklung von Werkzeugen dazu.<br />

Auch das <strong>Master</strong>programm gliedert sich, entsprechend der Vorgaben der ASIIN, in folgende vier<br />

Bereiche:<br />

Allgemeinen Grundlagen (SK),<br />

Mathematik und Naturwissenschaften (MN),<br />

Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften (BA) und<br />

Informatik (CS)<br />

Anwendungsspezifische Fachanteile (FS)<br />

Abbildung 1: Übersicht über die Module des <strong>Master</strong>-Curriculums „<strong>Medieninformatik</strong>“<br />

Die Ausbildung zum <strong>Master</strong> wird aufgeteilt in einen Pflichtbereich und drei Wahlbereiche. Alle vier<br />

Bereiche werden über drei Semester durchlaufen, im vierten Semester folgt darauf die <strong>Master</strong>-<br />

Thesis in Verbindung mit dem dort integrierten <strong>Master</strong>-Colloquium.<br />

In den Pflichtbereichen durchlaufen die Studierenden im ersten Semester die Basisfächer<br />

„Dokumentenstrukturen“, „Qualitätsmanagement (Stochastische und statistische Methoden)“ und<br />

„Dokumentenmanagement“.<br />

Im zweiten Semester folgen die Fächer „Datenbanken“ und „Informationssysteme und<br />

S<strong>of</strong>twarearchitektur“ und „Lehren und Lernen mit neuen Medien“.<br />

Ein mentorengestütztes Entwicklungsprojekt folgt den Basisfächern im dritten Semester als Pflichtbereich,<br />

Hier werden an vorgegebenen Projekten die in den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen der<br />

ersten beiden Semester erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse eingesetzt, erprobt und vertieft.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 3


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 4<br />

Mentoren für diese Projekte sind die Hochschullehrer und Lehrbeauftragten des Studienganges,<br />

wobei eine möglicht intensive Betreuung in kleinen Lerngruppen angestrebt wird. In das<br />

Entwicklungsprojekt integriert ist ein Begleitseminar. Die weiteren Vorteile dieses Entwicklungsprojektes<br />

sind in der Informatik ausführlich beschreiben.<br />

Pflicht- und Wahlpflichtanteilen pro Semester sind in etwa von den Creditpoints her gleich.<br />

In den Wahlbereichen haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einem Fundus von in<br />

Bereichen zugeordneten Wahlpflichtfächern auszuwählen. Die Fächer sind nicht frei wählbar, aus<br />

den Wahlbereichen „Wirtschaft und Allgemeines“, „Anwendung“ und „Informatik“ müssen jeweils<br />

so viele CreditPoints gesammelt werden, dass die Verteilung auf die Gruppen den Anforderungen<br />

nach ASIIN Studiengang Typ2 erfüllt wird. Angestrebt wird dadurch eine möglichst gleichmäßige<br />

Ausbildung bei gleichzeitiger Rücksichtname auf Neigung und Ausrichtung der Studierenden.<br />

In diesem Zusammenhang kommt der Betreuung durch die Mentoren eine besondere Bedeutung<br />

zu, um für die gewünschte berufliche Ausrichtung eine möglichst fundierte Basis zu erhalten.<br />

Pflicht- und Wahlbereiche bilden das wissenschaftliche Fundament für die abschließende <strong>Master</strong>-<br />

Thesis. Durch die Möglichkeit, schon früh in den Wahlbereichen zu differenzieren, wird der <strong>Master</strong>arbeit<br />

die notwendige vertiefte Beschäftigung mit einem Spezialgebiet vorangestellt.<br />

Das Curriculum <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ ist so konzipiert, dass eine Aufnahme zum Winter- und<br />

zum Sommersemester erfolgen kann. Gewährleistet wird dies auch durch die hohe Zahl an<br />

möglichen Wahlpflichtfächern, die teilweise schon durch die Kopplung mit anderen <strong>Master</strong>-<br />

Studiengängen bereit stehen. Außer den hier beschriebenen Studiengängen gehören dazu der<br />

internationale <strong>Master</strong> „Information and Communication Engineering“ ICE (akkrediert 2005) sowie<br />

der schon akkreditierte Weiterbildungsstudiengang „<strong>Technische</strong> Redaktion und Multimedia<br />

Dokumentation“ TRMD. Aus den letzten beiden stehen auch durch personelle Verknüpfung<br />

speziell für die <strong>Medieninformatik</strong> geeignete Module bereit.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 4


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 5<br />

Wahlpflichtfächer im <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Das <strong>Master</strong>programm <strong>Medieninformatik</strong> an der FH Gießen-Friedberg ermöglicht den<br />

Studierenden eine eigenverantwortliche Ausrichtung des Studiums durch einen breiten<br />

Katalog von Wahlpflichtfächer.<br />

Zum Pflichtprogramm im Wintersemester gehören:<br />

Fach<br />

Zuordnung der CP zu<br />

SWS Art<br />

Mathe./ Inform. Fachsp. Allgem Wirtsch.<br />

Nat.<br />

.<br />

Qualitätsmanagement 6 4 V+Ü<br />

Dokumentenstrukturen 5 4 V+Ü<br />

Dokumentenmanagement<br />

5 2 2 V<br />

Zum Pflichtprogramm im Sommersemester gehören:<br />

Fach<br />

Datenbanken und<br />

Informationssysteme<br />

S<strong>of</strong>twarearchitektur<br />

und Anwendungsentwicklung<br />

Lehren und Lernen mit<br />

neuen Medien<br />

Mathe./<br />

Nat.<br />

Im 3. Semester gehört zum Pflichtprogramm:<br />

Fach<br />

Entwicklungsprojekt<br />

12 CP<br />

Seminar zum Entw.-<br />

Proj. 4 CP<br />

Im 4. Semester gehört zum Pflichtprogramm<br />

Fach<br />

<strong>Master</strong>arbeit mit<br />

Kolloquium 30 CP<br />

Zuordnung der CP zu<br />

SWS Art<br />

Inform. Fachsp. Allgem. Wirtsch<br />

.<br />

5 4 V+Ü<br />

5 4 V+Ü<br />

3 2 V<br />

Zuordnung der CP zu SWS Art<br />

Mathe./ Inform. Fachsp. Allgem. Wirtsch<br />

Nat.<br />

.<br />

1 7 2 1 1 6 P<br />

2 1 1 2 S<br />

Zuordnung der CP zu SWS Art<br />

Mathe./Nat Informati Fachsp. Allgem. Wirtsch<br />

.<br />

k<br />

.<br />

2 15 9 2 2 2 P<br />

• In der Summe ergeben sich aus den Pflichtfächern die folgenden Summen von CP in der<br />

unteren Tabelle.<br />

• In der Summe sind 120 CP erforderlich.<br />

• Die Verteilung auf die Gruppen muss den Anforderungen der Akkreditierungsagentur<br />

entsprechen.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 5


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 6<br />

• Aus diesen Anforderungen ergeben sich die Wahlpflichtfächer, die wie die<br />

Pflichtfächer bestimmten Gruppen zugeordnet sind.<br />

Zuordnung der CP zu<br />

Summe<br />

Mathe./Nat. Informatik Fachsp. Allgem. Wirtsch. 120<br />

Pflichtprogramm 9 41 12 7 3 72<br />

Minimum<br />

0 19 6 0 3<br />

Wahlfächer<br />

Maximum<br />

Wahlfächer<br />

3 65 42 5 12<br />

48<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 6


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 7<br />

Beschreibung des <strong>Modulhandbuch</strong>s<br />

Modulkatalog<br />

Die Modulnummern der speziellen Module für den <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong> bestehen aus den<br />

zwei Buchstaben MM und einer durchlaufenden Zahl.<br />

Darüber hinaus enthält dieses Handbuch auch Module, die aus anderen <strong>Master</strong>studiengängen im<br />

<strong>Master</strong> Informatik angeboten werden. Dies ist an den beiden ersten Buchstaben der Modulnummer<br />

zu erkennen:<br />

• WK: <strong>Master</strong> Wirtschaftsinformatik<br />

• CS: <strong>Master</strong> Informatik: Informatik<br />

• BA: <strong>Master</strong> Informatik: Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehere<br />

Anmerkungen zu Angaben in den Modulbeschreibungen:<br />

• Die oder der unter „Modulverantwortliche(r)“ genannte Dozentin oder Dozen ist für die Redaktion<br />

der Modulbeschreibung verantwortlich. Der Inhalt und die Durchführung der jeweiligen<br />

Veranstaltung liegt selbstverständlich ganz in der Verantwortung des jeweiligen Lehrenden.<br />

• Die Angaben zum Arbeitsaufwand in der Rubrik „Creditpoints/Arbeitsaufwand“ werden berechnet<br />

ausgehend von einer Zahl von 18 Veranstaltungswochen pro Semester. Diese Angaben sind<br />

Richtwerte für die Studierenden und die Lehrenden.<br />

• In der Rubrik „Verwendbarkeit“ werden die Studiengänge angegeben, in denen das Modul<br />

eingesetzt werden kann (Verflechtung mit anderen Studiengängen).<br />

• In der Rubrik „Häufigkeit des Angebots“ wird angegeben, in welchen Abständen die Module in<br />

der Regel angeboten werden. Das Vorlesungsverzeichnis des jeweiligen Semesters enthält den<br />

jeweils aktuellen Stand.<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 7


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 8<br />

Pflichtmodule<br />

MM1 Dokumentenstrukturen<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Modultitel MM1 Dokumentenstrukturen<br />

Dozent(in) Renz Euler Quibeldey-Cirkel<br />

Modulverantwortliche(r) Renz<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Teilnehmer beherrschen aktuelle Auszeichnungssprachen<br />

zur Erstellung strukturierter Dokumente. Sie beherrschen die<br />

Grundlagen der Dokumentenstrukturierung und -integration.<br />

Sie setzen DMS als Archivsystem, Vorgangssystem und<br />

Recherchesystem ein.<br />

Sie verarbeiten Dokumente mit Hilfe von XML und den in<br />

diesem Umfeld entstandenen Standards.<br />

Lerninhalt • Grundlagen der Dokumentenstrukturierung und -integration.<br />

Definitionen, klassische und moderne Strukturierung, Vor- und<br />

Nachteile, Auszeichnungsarten.<br />

• Dokumentenstrukturierung; Auszeichnungssprachen: SGML,<br />

HTML, XML, XSL-FO; APIs (DOM, SAX); Transformationen<br />

(XSLT); Beispiele (DocBook, OpenDoc)<br />

• Dokumentenaustausch: XML-Meta Data Interchange, XML<br />

Encryption, XML Signature<br />

• Dokumentenintegration: Architektur und Systeme, technische,<br />

semantische Integration, XML und Integration, XQuery,<br />

Facilitator, Wrapper, Mediator<br />

• Eignung von XML zur Speicherung und Übertragung von<br />

Metadaten. Wissensmanagement, Metadaten und XML<br />

• DMS als Archivsystem, Vorgangssystem (Workflow- und<br />

Groupwaresystem, Weiterleitung von Dokumenten,<br />

strukturierte Abläufe (Workflow) und Recherchesystem.<br />

• Lose gekoppelte Archivsysteme, Web Services<br />

Modultyp Pflichtmodul <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>,<br />

Wahlpflichtmodul <strong>Master</strong> Informatik<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Praktikum 2 SWS<br />

Literatur • Ch. Goldfarb, P. Prescod: Das XML-Handbuch Addison-<br />

Wesley<br />

• D. Tidwell: XSLT O'Reilly<br />

• Spezifikationen von W3C und OASIS<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik ; <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Voraussetzung für die Vergabe<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvorleistung: schriftlich bearbeitete und mit Testat<br />

bewertete Übungsaufgabe<br />

Prüfungsleistung: Klausur oder Projektarbeit<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 8


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 9<br />

MM2 Qualitätsmanagement<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Modultitel Qualitätsmanagement (Stochastische und statistische Methoden)<br />

Dozent(in) Pr<strong>of</strong>. Dr. Manfred Börgens, Pr<strong>of</strong>. Dr. Hausmann<br />

Modulverantwortliche(r) Pr<strong>of</strong>. Dr. Manfred Börgens<br />

Qualifikations- und Lernziele Aufbauend auf den Methoden der Stochastik und Statistik erlernen<br />

die Studierenden grundlegende Qualitätstechniken als<br />

Kernelemente des Qualitätsmanagements. Der Modul befähigt zur<br />

integrativen Anwendung von QM-Prozessen im Berufsfeld des<br />

Informatikers. Die Studierenden erlernen dafür insbesondere die<br />

Methoden des CAQ (Computer Aided Quality).<br />

Inhalt Grundbegriffe des QM<br />

Aufgabenschwerpunkte des QM im Unternehmen<br />

Stochastik und Statistik (Datenanalyse, statistische Parameter,<br />

Wahrscheinlichkeit, Verteilungen, statistische Testverfahren,<br />

Risikoanalyse)<br />

Wissenschaftliche Werkzeuge des QM<br />

Computer Aided Quality (CAQ)<br />

Anwendung gängiger Qualitätsnormen<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen 2 SWS Vorlesung und 2 SWS Praktikum<br />

Literatur Linß: Qualitätsmanagement für Ingenieure,<br />

Fachbuchverlag Leipzig<br />

Timischl: Qualitätssicherung, Hanser<br />

Bissell: Statistical Methods for SPC and TQM,<br />

Chapman & Hall<br />

Deutsches Institut für Normung: Qualitätsmanagementsysteme -<br />

Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2000), Beuth<br />

Deutsches Institut für Normung: Qualitätssicherung und<br />

angewandte Statistik, Beuth<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 6 CP 2 SWS V + 2 SWS Ü<br />

180 Stunden, davon 4 SWS Präsenzveranstaltungen<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit im Pflicht- und Wahlpflichtbereich verwandter <strong>Master</strong>-<br />

Studiengänge<br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints /<br />

zu erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvorleistung: Die Kenntnisse der Studierenden werden<br />

begleitend anhand von Übungsaufgaben und<br />

Programmierprojekten überprüft. Bei ausreichenden Kenntnissen<br />

wird ein Testat erteilt.<br />

Prüfungsleistung: Klausur.<br />

Bewertung, Note gemäß PO<br />

Häufigkeit des Angebots jährlich, bei Bedarf semesterweise<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 9


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 10<br />

MM3 Dokumentationsmanagement<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Modultitel Dokumentationsmanagement<br />

Dozent(in) Lehrbeauftragte (Ditze)<br />

Modulverantwortliche(r) Kaufmann<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über zentrale Konzepte,<br />

Strukturen, Komponenten und Abläufe eines<br />

Dokumentenmanagementsystems. Sie können wichtige operative<br />

Workflows praktisch umsetzen und wissen, welche Tätigkeiten bei<br />

der Konzeption und Installation von DMS durchgeführt werden<br />

müssen. Darüber hinaus kennen sie die Ziele, Konzepte,<br />

Spezifikationssprachen und weiteren Entwicklungen im Bereich<br />

Dokumentenstrukturierung und Dokumentenintegration.<br />

Inhalt Grundlagen der Dokumentenmanagement-Systeme.<br />

Problemstellung, Definitionen, Beispiele, Klassifikation, Merkmale,<br />

Retrievalsysteme, Workflow-Systeme, Groupware-Systeme,<br />

Archivierungssysteme, Textbearbeitungssysteme, Aufgaben,<br />

Anforderungen, Nutzen, Kosten, konkrete Systeme.<br />

Architektur: Konzeptionell (statisches und dynamisches Modell,<br />

Benutzer-, Sicherungsmodell). Administrativ (Ablagestruktur,<br />

Dokumente, Metadaten, Texte, Vorgangsbearbeitung,<br />

Verknüpfungen, System, Gewährleistung der Sicherheit).<br />

Applikativ (Authentifizierung, Attributierung, Weiterleitung/Ablage,<br />

Recherche und Verarbeitung). Technisch (Hardware-, S<strong>of</strong>tware-,<br />

Kommunikationsstruktur, Architektur, Beurteilung, Standards).<br />

Prozesse planen, implementieren, anwenden und pflegen.<br />

Prozesse darstellen, exemplarisches Üben von Installations-,<br />

Einführungs-, Benutzer- und Administrationsprozessen.<br />

Integrationsaspekte und -inhalte, Enterprise-Content-<br />

Management-System.<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung und Übungen<br />

Literatur Gulbins, J., Seyfried, M., Strack-Zimmermann H.<br />

Dokumentenmanagement: Vom Imaging zum Business-Dokument.<br />

3. Aufl., Berlin: Springer 2002.<br />

Black Forest Group (Hsg.). Requirements for an Enterprise<br />

Document Management System. Silver-Spring, MD: Association<br />

for Image and Information Management International, Jan. 1995.<br />

Sutton, M.J.D. Document Management for the Enterprise:<br />

Principles, Techniques, and Applications. New York: Wiley 1996.<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 2 Creditpoints, 2 SWS, 60 Stunden<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>, <strong>Master</strong> „<strong>Technische</strong> Redaktion und<br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Multimediale Dokumentation“<br />

Klausur oder mündliche Prüfung<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich zum Wintersemester (siehe auch Verwendbarkeit)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 10


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 11<br />

CS5004 Datenbanken und Informationssysteme (DIS)<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (Informatik)<br />

Modultitel CS5004 Datenbanken und Informationssysteme (DIS)<br />

Dozent(in) Renz Ritz Klement<br />

Modulverantwortliche(r) Renz<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Konzepte für den Einsatz von<br />

Datenbanksystemen in der Entwicklung verteilter,<br />

datenbankbasierter Anwendungen. Sie beherrschen Techniken<br />

der Synchronisation konkurrierender Zugriffe auf<br />

Datenbanksysteme, den Einsatz von Systemen zur<br />

Entscheidungsfindung. Ferner kennen sie neue<br />

Datenbanktechnologien.<br />

Lerninhalt • Programmierung von Datenbank-Zugriffen: Fortgeschrittene<br />

Konzepte, Zugriff auf Katalogdaten, adaptives<br />

Programmieren, Caching innerhalb der Anwendung z.B. mit<br />

ADO.NET<br />

• Synchronisationskontrolle: Transaktionen, Isolationslevel,<br />

Muster für die Anwendung der Isolationslevel<br />

• Verteilte Datenbanken: Partitionierung, Verteilte Kataloge,<br />

Verteilte Transaktionen, Administration, Grid<br />

• Datenbanksicherheit: Zugriffskontrolle, Administration<br />

• Datenanalyse zur Entscheidungsfindung: Data Warehouse<br />

und Data Mining<br />

• Neue Datenbanktechnologien: XML-Datenbanken,<br />

Multimedia-Datenbanken, Geografische Informationssysteme<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS<br />

Literatur • C. J. Date: An Introduction to Database Systems Eight edition,<br />

Addison Wesley<br />

• A. Silberschatz, H. F. Korth, S. Sudarshan: Database System<br />

Concepts Mc Graw Hill<br />

• R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von<br />

Datenbanksystemen Pearson<br />

• M. Kifer, A. Bernstein, Ph. M. Lewis: Database Systems<br />

Addison Wesley<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik ; <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong> ; <strong>Master</strong><br />

Voraussetzung für die Vergabe<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Prüfungsvorleistung: schriftlich bearbeitete und mit Testat<br />

bewertete Übungsaufgabe<br />

Prüfungsleistung: Klausur<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Sommerseemster<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 11


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 12<br />

WK2203 S<strong>of</strong>twarearchitektur und Anwendungsentwicklung<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Modultitel S<strong>of</strong>twarearchitektur und Anwendungsentwicklung<br />

Dozent(in) Edelmann, Kremer<br />

Modulverantwortliche(r) Edelmann<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden können<br />

komplexe S<strong>of</strong>twaresysteme strukturieren,<br />

die Bedeutung gut durchdachter Strukturen und Mechanismen<br />

für die Qualität von S<strong>of</strong>tware erkennen,<br />

wichtige Erzeugungs-, Struktur- und Verhaltensmuster kennen<br />

und anwenden,<br />

die Bedeutung von Frameworks kennen und verstehen,<br />

die Problematik konkurrierender und verteilter Objekte erkennen<br />

und zugehörige Muster zur Lösung anwenden,,<br />

Architekturmuster verstehen und anwenden,<br />

einen Gesamtentwurf unter Anwendung verschiedener Muster<br />

durchführen<br />

Konzepte der UML und des RUP anwenden,<br />

eine Projektsteuerung durchführen,<br />

die wesentlichen UML Diagramme lesen und erstellen,<br />

Erfahrungen im Umgang mit Design-, Entwicklungs-, Test-,<br />

Projektmanagementtools sammeln,<br />

die Befähigung zur Teamarbeit verbessern<br />

Inhalt Ausgewählte Disziplinen des Entwicklungsprozesses<br />

GOF Entwurfsmuster zur Lösung lokaler Design Probleme<br />

Entwurfsmuster für konkurrierende und verteilte Objekte<br />

Architekturmuster<br />

Entwurfsmuster für grafische Benutzungsoberflächen<br />

Frameworks<br />

Aktuelle Konzepte der S<strong>of</strong>twaretechnik<br />

Projekt<br />

An ausgewählten Disziplinen des S<strong>of</strong>tware<br />

Entwicklungsprozesses, z.B. Projektmanagement,<br />

Anforderungen, Analyse, Design, Test, werden anknüpfend an<br />

die Erfahrungen der Lerngruppe wesentliche Aktivitäten<br />

vorgestellt. Dabei werden Konzepte der UML und des<br />

Entwicklungsprozesses vertieft und wiederholt.<br />

Entwurfsmuster beschreiben einfache und elegante Lösungen für<br />

spezifische Probleme im Design und in der Architektur. Sie<br />

stellen ein Mittel dar, sich die Erfahrungen anderer Architekten<br />

nutzbar zu machen und liefern zusammen mit Frameworks die<br />

Voraussetzung für die Erstellung einer qualitativ hochwertigen<br />

S<strong>of</strong>tware..<br />

Das Projekt beinhaltet die Erstellung einer S<strong>of</strong>tware im Team<br />

unter Verwendung wichtiger Entwurfsmuster und Frameworks.<br />

Die Entwicklung erfolgt in Absprache und unter Anleitung eines<br />

Dozenten und unter Verwendung eines strukturierten<br />

Entwicklungsprozesses.<br />

Im Rahmen der Übungen bearbeiten die Studenten kleine<br />

isolierte Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur.<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 12


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 13<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS<br />

Literatur Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson und John Vlissides:<br />

"Design-Patterns - Elements <strong>of</strong> Reusable Object-Oriented<br />

S<strong>of</strong>tware" .Addison Wesley 1995<br />

Doug Lea: "Concurrent Programming in Java, Design Principles<br />

and Patterns" .Addison Wesley 2000<br />

Frank Buschmann: "Pattern Oriented S<strong>of</strong>tware Architecture".<br />

Wiley&Sons 1996<br />

Shneiderman, Ben: „Designing User Interface“.Addison Wesley,<br />

1998<br />

Booch Jacobsen Rumbaugh: “The Unified Modeling Language<br />

User Guide”.Addison Wesley<br />

Booch Jacobsen Rumbaugh,<br />

“The Unified S<strong>of</strong>tware Development Process”. Addison Wesley<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 5 CrP; 150 Stunden, davon ca. 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen Java Programmierung, Grundlagen der S<strong>of</strong>twaretechnik<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik; <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>; <strong>Master</strong><br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Prüfungsvorleistung: Die Kenntnisse der Studierenden werden<br />

begleitend anhand von Übungsaufgaben und<br />

Programmierprojekten überprüft. Bei ausreichenden Kenntnissen<br />

wird ein Testat erteilt.<br />

Prüfungsleistung: Klausur.<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 13


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 14<br />

MM4 Lehren und Lernen mit neuen Medien<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Modultitel Lehren und Lernen mit neuen Medien<br />

Dozent(in) Pr<strong>of</strong>. Dr. Glowalla (Uni Giessen), Zinke, Voges ,<br />

Modulverantwortliche(r) Zinke<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden lernen Grundlagen, Funktionen und didaktische<br />

Gestaltungen von neuen Lehr- und Lernmedien kennen<br />

und erwerben die notwendigen Kompetenzen zur mediendidaktischen<br />

Konzeption und Realisierung von Lehr- und Lernangeboten.<br />

Sie erkennen die Bedeutung der Kommunikation<br />

und der Evaluation sowie deren Einbindung in die Lehre.<br />

Inhalt Lerntheorien<br />

Mediendidaktik<br />

Formen, Technik und Design medialer Lernangebote<br />

Kommunikationsmittel innerhalb von Lernmedien<br />

Bedeutung von E-Learning-Standards<br />

Management von Lernmedien<br />

Entwicklungstools für Lernmedien<br />

Realisierungsplattformen<br />

Anwendung von Evaluationsmethoden<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS<br />

Literatur Kerres: Multimediale und telemediale Lernumgebungen.<br />

Konzeption und Entwicklung, München 2001<br />

Schulmeister: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme,<br />

München1997<br />

Schulmeister: Virtuelle Universität, virtuelles Lernen. München<br />

2001<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 3 Creditpoints 90 Stunden, davon ca. 36 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Voraussetzung für die Klausur<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 14


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 15<br />

MM5 Entwicklungsprojekt<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Modultitel MM5 Entwicklungsprojekt<br />

Dozent(in) verschiedene Lehrende<br />

Modulverantwortliche(r) Voges<br />

Qualifikations- und Lernziele Das Berufsfeld des Informatikers und S<strong>of</strong>twareentwicklers ist<br />

charakterisiert durch die rasche Innovation von Techniken und<br />

Methoden, die zunehmende Komplexität und Größe von<br />

Projekten sowie zunehmende Qualitätsanforderungen an<br />

s<strong>of</strong>twarebasierte Systeme.<br />

Im Entwicklungsprojekt erlangen die Studierenden die<br />

Fähigkeiten und Kenntnisse, diesen Anforderungen gerecht zu<br />

werden.<br />

Dazu wird eine realitätsrelevante Problemstellung als<br />

S<strong>of</strong>twareentwicklungsprojekt durchgeführt. Die Studierenden<br />

• erweitern und vertiefen Wissen, Methoden und Techniken aus<br />

u.U. verschiedenen Teilgebieten der Informatik, und wenden<br />

sie auf ein konkretes Problem an,<br />

• arbeiten sich rasch und methodisch in ein Anwendungsgebiet<br />

so wei ein, dass sie den Bereichsexperten eine qualitativ<br />

hochstehende S<strong>of</strong>twarelösung bieten können,<br />

• gehen arbeitsteilig und organisiert nach den Methoden der<br />

S<strong>of</strong>twaretechnik vor,<br />

• bewältigen die sachlichen und organisatorischen<br />

Schwierigkeiten, die mit Projekten verbunden sind, die zeit-<br />

und mittelgerecht erstellt werden müssen,<br />

• schulen ihre Kommunikationsfähigkeit und Urteilsbildung in<br />

der Auseinandersetzung mit Experten des<br />

Anwendungsgebiets.<br />

Lerninhalt Das Entwicklungsprojekt besteht in der Erarbeitung einer<br />

Lösung für eine realitätsrelevante Fragestellung, in der Regel für<br />

ein wirkliches Projekt, das von der Hochschule in<br />

Zusammenarbeit mit externen Partnern entwickelt wird.<br />

Entwicklung medialer Anwendungen im Team.<br />

Vertiefung eines Gebiets der <strong>Medieninformatik</strong>.<br />

Die Inhalte werden jedes Semester neu festgelegt.<br />

Sie orientieren sich sehr stark an aktuellen Themen der<br />

<strong>Medieninformatik</strong> bzw. an neueren Techniken, Methoden oder<br />

Werkzeugen aus dem kommerziellen Bereich.<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Projekt 6 SWS<br />

Literatur je nach Thema des Entwicklungsprojekts<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 12 CrP; 360 Stunden, davon etwa 108 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen mindestens 48 Creditpoints bereits erreicht<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Voraussetzung für die Vergabe<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvorleistung: Projektarbeit<br />

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots jedes Semester<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 15


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 16<br />

MM6 Hauptseminar<br />

Studiengang<br />

<strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel MM6 Hauptseminar<br />

Dozent(in) verschiedene Lehrende<br />

Modulverantwortliche(r) Voges<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden reflektieren das Entwicklungsprojekt durch<br />

theoretische Kenntnisse.<br />

Lerninhalt Das Seminar zum Entwicklungsprojekt vertief die theoretischen<br />

Kenntnisse, die für die erfolgreiche Durchführung des<br />

Entwicklungsprojektes benötig werden. Es entspricht der Natur<br />

des Entwicklungsprojekts, dass die Themenstellung des<br />

Seminar sowohl aus dem Bereich der theoretischen Grundlagen<br />

der Informatik, der S<strong>of</strong>twaretechnik oder der fachspezifischen<br />

Fächer des Projekts sein kann.<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Seminar 2 SWS<br />

Literatur • je nach Thema des Entwicklungsprojekts und des Seminars<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 4 CrP; 120 Stunden, davon etwa 36 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen CS5100 Entwicklungsprojekt und das Hauptseminar werden im<br />

selben Semester absolviert<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Voraussetzung für die Vergabe Prüfungsleistung: Referat<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots jedes Semester<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 16


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 17<br />

MM7 <strong>Master</strong>arbeit<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (Informatik)<br />

Modultitel MM7 <strong>Master</strong>arbeit<br />

Dozent(in) verschiedene Lehrende<br />

Modulverantwortliche(r) Zinke<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden belegen die Fähigkeit zur Umsetzung<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse und für strategische<br />

Führungsaufgaben durch die <strong>Master</strong>arbeit.<br />

Lerninhalt Die Inhalte der <strong>Master</strong>arbeit ergeben sich in der Regel aus dem<br />

Entwicklungsprojekts. Die Themen können aus<br />

• der Umsetzung wissenschaftlicher und technischer<br />

Grundlagen in konkrete Aufgabenstellungen<br />

• der anwendungsorientierten Forschung<br />

• der Analyse und Erforschung aktueller Techniken der<br />

S<strong>of</strong>twareentwicklung<br />

kommen.<br />

Die Inhalte der <strong>Master</strong>arbeit orientieren sich sehr stark an<br />

aktuellen Themen der <strong>Medieninformatik</strong> bzw. an neueren<br />

Techniken und Methoden.<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Seminar 4 SWS<br />

Literatur • je nach Thema der Arbeit<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 30 CrP; 900 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen MM5 Entwicklungsprojekt und Voraussetzungen laut<br />

Prüfungsordnung<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Voraussetzung für die Vergabe Prüfungsleistung: <strong>Master</strong>arbeit und Kolloquium<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots jedes Semester<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 17


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 18<br />

Wahlpflichtmodule Wirtschaft und Allgemeines<br />

BA5003 Vertrieb und Marketing (VM)<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel BA5003 Vertrieb und Marketing (VM)<br />

Dozent(in) Hohmann<br />

Modulverantwortliche(r) Hohmann<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben Kenntnisse von Vertrieb und Marketing<br />

mit Schwerpunkt CRM-Systeme, Online-Vertrieb und Online-<br />

Marketing<br />

Lerninhalt • Abgrenzungen Vertrieb und Marketing<br />

• Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit und<br />

Kundenbindung<br />

• Strategisches und operatives Management<br />

• Kundenbeziehungsmanagement (CRM)<br />

• Online-Vertrieb und Online-Marketing<br />

• Controlling, Vertriebs- und Marketinginformationssysteme<br />

Modultyp Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik, Wahlpflichtmodul <strong>Master</strong><br />

Informatik und <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong> (Wirtschaft)<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS<br />

Literatur • H. Hippner, K. D. Wilde: Grundlagen des CRM<br />

• G. Raab, N. Lorbacher: Customer Relationship Management<br />

• P. Winkelmann: Marketing und Vertrieb<br />

• Conrady, Jaspersen, Pepels (Hrsg.): Online Marketing<br />

Strategien<br />

• Conrady, Jaspersen, Pepels (Hrsg.): Online Marketing<br />

Instrumente<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 2 CrP; 60 Stunden, davon etwa 36 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik ; <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong> ; <strong>Master</strong><br />

Voraussetzung für die Vergabe<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Prüfungsleistung: Klausur oder Hausarbeit und Referat<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 18


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 19<br />

WK2501 Verhandlungsführung, Vertrieb und Personalführung<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Verhandlungsführung, Vertrieb und Personalführung<br />

Dozent(in) Willems, Götz<br />

Modulverantwortliche(r) Willems<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden verstehen die theoretische Grundlagen<br />

effizienter Verhandlungsführung verstehen und könne diese in<br />

Verhandlungssimulationen anwenden;<br />

Sie kennen Vertriebsmethoden und können diese anwenden<br />

Sie beherrschen Führungsmodelle, Feedback-Mechanismen und<br />

Konfliktmanagement-Theorien und wenden diese in<br />

praktischen Übungen an<br />

Inhalt Teil 1: Verhandlungsführung und Vertrieb<br />

Einführung Verhandlungsführung (Rhetorik, Dialektik,<br />

Argumentationstechnik), typische Verhandlungsstrategien,<br />

Prisoner's Dilemma, Tit-for-Tat-Strategy,<br />

Gesichtspunkte, Phasen und Entscheidungsstufen einer<br />

Verhandlung,<br />

Das Harvard-Konzept zur Verhandlungsführung, Kreative<br />

Optionen, Beste Alternative, Pseudo-Verhandlungen, Co-<br />

Opetition<br />

Konfliktmanagement<br />

Typische Vertriebstechniken<br />

Teil 2: Führungsmodelle, Situationsgerechtes Führen, Feedback,<br />

Motivation, Führung in multikulturellem Umfeld.<br />

Führung und Motivation, Führungsinstrumente, Bewerbung,<br />

Interview-Techniken, Assessment-Center<br />

je nach Semesterdauer ggfs. auch weitere Themen wie:<br />

Verhalten auf gesellschaftlichem Parkett<br />

Einführung in die Didaktik<br />

Modultyp Pflichtmodul <strong>Master</strong> Wirtschaftsinformatik<br />

Wahlpflichtmodul <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>, Wirtschaft<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Seminar 2 SWS<br />

Literatur Verhandlungssimulationen des "Program on Negotiation" der<br />

Harvard-Universität,<br />

Fisher,Ury, Patton: Das Harvard-Konzept, campus 2002;<br />

Axelrod: The evolution <strong>of</strong> corporation,basis books, 1984;<br />

Brandenburger/Nalebuff: Co-Opetition, Doubleday 1987:<br />

Bennis: Führen Lernen, campus 1990;<br />

Schneider/Barsoux: Managing across Cultures, Prentice Hall<br />

1997<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 2 Crp; 60 Stunden, davon etwa 36 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik, <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>, <strong>Master</strong><br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Prüfungsvorleistung: Anwesenheit<br />

Prüfungsleistung: Klausur, mündliche Prüfung, Vortrag oder eine<br />

Kombination<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 19


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 20<br />

WK2106 Wissensmanagement<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Wissensmanagement<br />

Dozent(in) Guckert, Ritz<br />

Modulverantwortliche(r) Guckert<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden können die wesentlichen Fragen für die<br />

Einführung eines Wissensmanagement Systems beantworten.<br />

Sie sind in der Lage sowohl die psychosozialen als auch die<br />

informationstechnologischen Aspekte beurteilen.<br />

Die Studierenden können Wissen mit verschiedenen<br />

Werkzeugen modellieren und für ein WM-System zugänglich<br />

machen.<br />

Inhalt In der Veranstaltung werden Motivation und Nutzen des<br />

Wissensmanagements anhand von Fallstudien dargestellt.<br />

Es wird Wert auf einer Darstellung aller Gesichtspunkte gelegt,<br />

die für ein erfogreiches Wissensmanagement relevant sind.<br />

Daher werden die Betrachtungen nicht auf IT Themen begrenzt.<br />

Die Themen sind:<br />

- Psychsoziale Grundlagen (Typologie des Wissesn,<br />

Wissenserwerb, Wissentransfer, ...)<br />

- Modellierung von Wissen (Ontologien, Topic Maps,<br />

Semantische Netze,...)<br />

- Basiswerkzeuge (XML, RDF, OWL, ...)<br />

- Grundlagen für WM-Systeme (DokumentenManagement,<br />

Content Management, Workflow Management, Portale, ...)<br />

- Weiterführende Themen (Semantic Web,...)<br />

Nutzung von Fallstudien und aktueller Publikationen. Einsatz von<br />

WM-Systemen.<br />

Modultyp Pflichtmodul <strong>Master</strong> Wirtschaftsinformatik<br />

Wahlpflichtmodul <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong> und Informatik,<br />

Wirtschaft<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS<br />

Literatur Franken, R.;Gadatsch, A.: Integriertes Knowledge Management,<br />

Vieweg 2002<br />

Lehner, Oraganisational Memory, Hanser 2000<br />

Christ, O.: Content-Manegement in der Praxis, Springer 2003<br />

Widhalm, Mück: Topic Maps, Springer 2002<br />

Daconta, Oberst, Smith: The Semantic Web, Wiley & Sons 2003<br />

Senge: The Fifth Discipline, Doubleday Books 1994<br />

Senge, Kleiner, Roberts: Fifth Discipline Fieldbook, Nicholas<br />

Brealey Publishing 1994<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 5 Crp; 150 Stunden, davon ca. 72 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik, <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>, <strong>Master</strong><br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Prüfungsvorleistung: schriftlich bearbeitete und mit Testat<br />

bewertete Übungsaufgabe<br />

Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 20


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 21<br />

WK2502 Meetings and Negotiations in English<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Meetings and Negotiations in English<br />

Dozent(in) Dannh<strong>of</strong>er, Lehrbeauftragte<br />

Modulverantwortliche(r) Dannh<strong>of</strong>er<br />

Qualifikations- und Lernziele To give the students the necessary tools to participate more<br />

confidently in group discussions with colleagues, clients and<br />

other business contacts.<br />

To enable students to negotiate deals with a sure grasp <strong>of</strong> the<br />

language <strong>of</strong> ascertain, concession and compromise.<br />

To be able to deliver effective presentations, taking a more acitve<br />

part in fast moving discussions.<br />

To provide an in depth understanding <strong>of</strong> the modern English<br />

language needed in their area <strong>of</strong> expertise, to deepen and<br />

broaden the students´s vocabulary and language in use.<br />

Inhalt Further development <strong>of</strong> the four skills with focus on speaking.<br />

Chairing and participating in a meeting.<br />

Discussing the qualities <strong>of</strong> a good presentation, presentation<br />

techniques and preparation. (Stucturing, visuals, content, visual<br />

aids)<br />

Delivering a presentation. (Image, impact and making an<br />

impression) paying attention to phrases and vocabulary.<br />

Negotiating: collocations and phrases.<br />

Working on a case study and presenting the results.<br />

Grammar: Conditionals, further topics according to participants´<br />

needs.<br />

Listening tasks.<br />

Role plays and simulations to practice phrases and language<br />

use.<br />

Reading adapted and authentic texts to further develop reading<br />

strategies and comprehension skills.<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul, Allgemein<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Englisch<br />

Lehrformen 2 SWS Vorlesung mit Übung<br />

Literatur Cotton, Falvey, Kent: Market Leader Intermediate, Longman<br />

2005, 2nd edition<br />

Powell: In Company Intermediate, Macmillan 2004<br />

Powell: Presenting in English, Boston 2002<br />

Mascull: Business Vocabulary in Use, Cambridge 2005<br />

Emmerson: Business Builder Intermediate Teacher´s Resource<br />

Series, Macmillan 1999<br />

Crowhter-Alwyn: Business Roles 1 and 2, Cambridge 1997, 1999<br />

Business Spotlight: English for International Communication ( a<br />

quarterly magazine)<br />

H<strong>of</strong>fmann,Tobin: Verhandlungssicher in Englisch, Diskutieren<br />

und Argumentieren, Langenscheidt 2000<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 2 Crp; 60 Stunden, davon ca. 36 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen This course is designed for students who have achieved an<br />

intermediate level<br />

(Independent User B1-B2 according to the Common European<br />

Framework <strong>of</strong> Reference).<br />

Students are expected to have attended English classes at<br />

school for about eight to nine years.<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>, <strong>Master</strong> Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 21


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 22<br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvorleistung: Regular attendance (75%)<br />

Prüfungsleistung: a final written and/or oral exam (presentation<br />

or simulation <strong>of</strong> a meeting/negotiation) completes the<br />

programme. (Mündliche Prüfung)<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 22


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 23<br />

MM8 Presse- und Urheberrecht<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Presse- und Urheberrecht<br />

Dozent(in) Lehrbeauftragte (Pichler / Günkel)<br />

Modulverantwortliche(r) Voges<br />

Qualifikations- und Lernziele Einsicht in die relevanten Vorschriften und Gesetzte der<br />

publizierenden Berufe erlangen, dabei Urheber- und<br />

Persönlichkeitsrechte als schützenswertes Rechtsgut erkennen.<br />

Inhalt Überblick über die Rechtsgrundlagen für die Ausbildung in<br />

Kommunikationsberufen:<br />

Problemstellung / verfassungsrechtliche Grundlagen:<br />

Schutzbereich, Ausgestaltung und Schranken von Art. 5 GG<br />

Typische Problemlagen und Abwägungskriterien<br />

Relevante Rechtsgrundlagen für die Kommunikationsberufe.<br />

Journalistische Sonderrechte: Öffentliche Aufgabe und<br />

Medienprivilegien, Auskunftsrechte.<br />

Persönllichkeitsrechtliche Grenzen der Kommunikation: Recht<br />

am eigenen Bild, Ehr- und Persönlichkeitsschutz, Rechtsfolgen<br />

bei Verstößen gegen das Persönlichkeitsrecht<br />

Urheberrechtliche Grenzen: Werkbegriff,<br />

Urheberpersönlichkeitsrecht, Verwertungs- und Nutzungsrechte,<br />

Grenzen des Urheberrechts<br />

Wirtschaftsrechtliche Grenzen<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul , Allgemein<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS<br />

Literatur Branahl, Udo, Medienrecht, 2. Auflage, München 1996.<br />

Fromm, Karl/ Nordemann, Wilhelm, Kommentar zum<br />

Urheberrechtsgesetz, 8. Auflage, Stuttgart 1994.<br />

Löffler, Martin/ Ricker, Reinhart, Handbuch des Presserechts, 3.<br />

Auflage, München 1994.<br />

Rehbinder, Manfred, Urheberrecht, 9. Auflage, München 1996.<br />

Schiwy, Peter/ Schütz, Walter J., Medienrecht - Lexikon für<br />

Wissenschaft und Praxis, 3. Auflage, Neuwied 1994.<br />

Soehring, Jörg, Presserecht, 2. Auflage, Stuttgart 1995.<br />

Wenzel, Karl-Egbert, Das Recht der Wort- und<br />

Bildberichterstattung, 4. Auflage Stuttgart 1994.<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 2 Crp; 60 Stunden , davon etwa 36 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>; <strong>Master</strong> „<strong>Technische</strong> Redaktion und<br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Multimediale Dokumentation“<br />

Referate<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 23


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 24<br />

MM9 Datenschutzrecht<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Datenschutzrecht<br />

Dozent(in) Lehrbeauftragte (Köppen / Pichler)<br />

Modulverantwortliche(r) Voges<br />

Qualifikations- und Lernziele Einsicht in die Notwendigkeit des sorgfältigen und<br />

vertrauenswürdigen Umgangs mit personenbezogenen Daten.<br />

Verständnis für die Verknüpfung von Recht und Technik.<br />

Geschichte, Entwicklung und Zielsetzung des<br />

Datenschutzrechts.<br />

Grundsätze der Datenvermeidung und der<br />

datenschutzrechtlichen Technologiefolgenabschätzung.<br />

Inhalt Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei Behörden und<br />

in der Privatwirtschaft nach den Landesdatenschutzgesetzen und<br />

dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Regelungen zur<br />

Auftragsdatenverarbeitung. Rechte der Betr<strong>of</strong>fenen.<br />

Arbeitnehmerdatenschutz. Personal-/Betriebsrat und<br />

Datenschutz. Aufgaben der behördlichen und betrieblichen<br />

Datenschutzbeauftragten.<br />

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten<br />

durch die Medien. Datenschutzgesetze zu Maßnahmen der<br />

Datensicherheit. Computerkriminalität.<br />

Fachterminologische Begriffe des Datenschutzrechts.<br />

Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster.<br />

Patentrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht.<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul, Allgemein<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS<br />

Literatur Tinnefeld, Dr. Marie-Theres; Ehmann, Dr. Eugen: Einführung in<br />

das Datenschutzrecht; 3. Aufl.; München 1998<br />

Leuthardt, Beat: Leben online - von der Chipkarte bis zum<br />

Europol-Netz; Hamburg 1996<br />

Däubler, Wolfgang: Gläserne Belegschaft?; 4. Aufl.; Frankfurt/M<br />

2002<br />

Däubler, Wolfgang: Internet und Arbeitsrecht; 2. Aufl.;<br />

Frankfurt/M 2002<br />

Datenschutz Nachrichten, Zeitschrift der Deutschen Vereinigung<br />

für Datenschutz (DVD)<br />

Datenschutz-Berater, Zeitschrift, Handelsblatt-Verlag<br />

Datenschutz und Datensicherheit, Zeitschrift, Vieweg-Verlag<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 2 Crp; 60 Stunden, davon etwa 36 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>; <strong>Master</strong> „<strong>Technische</strong> Redaktion und<br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Multimediale Dokumentation“<br />

Referate.<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 24


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 25<br />

WK2303 Kundenbeziehungsmanagement und Marketing<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Kundenbeziehungsmanagement und Marketing<br />

Dozent(in) Willems, Guckert, (Lindner, Fink: FH Ffm)<br />

Modulverantwortliche(r) Willems<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die geschäftlichen Hintergründe von<br />

CRM-Systemen und die typischen Fallstricke und Probleme in<br />

CRM-Projekten.<br />

Sie sammeln praktische Erfahrungen an einem gängigen CRM-<br />

System.<br />

Inhalt Kundenbeziehungsmanagement und Marketing - Überblick und<br />

Einführung<br />

Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit, Loyalität<br />

und ökonomischem Erfolg (Theorie und Praxis)<br />

Nutzen von CRM-Systemen - Erwartungen und Erfahrungen<br />

CRM-Systeme im Marketing, Vertrieb und Service<br />

Typische Barrieren bei der Implementierung<br />

Vertiefung anhand von internationalen Fallstudien und/oder<br />

Lösen einer konkreten Aufgabenstellung mit Hilfe eines gängigen<br />

CRM-Systems<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul, Wirtschaft<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS<br />

Literatur Bruhn, /Homburg: Handbuch<br />

Kundenbindungsmanagement:Grundlagen - Konzepte -<br />

Erfahrungen, Gabler 2002<br />

Schlögel/Schmidt: eCRM mit Informationstechnologien<br />

Kundenpotenziale nutzen, Symposium 2002<br />

Bruhn, Kundenorientierung - Bausteine für ein excellentes<br />

Customer Relationship Management, DTV-Beck 2003<br />

Willems, Benefits <strong>of</strong> a Customer Relationship Management<br />

System, The University <strong>of</strong> Edinghburg Management School,<br />

2002<br />

Dyche, The CRM Handbook, A Business Guide to Customer<br />

Relationship-Management; 2001<br />

sowie ggfs. weitere Standard-Werke<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 5 Crp; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik, <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>, <strong>Master</strong><br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Prüfungsvoraussetzung: Teilnahme an den Veranstaltungen,<br />

Vortrag<br />

Prüfungsleistung: Ausarbeitung (Projekt),<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 25


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 26<br />

MM10 Project Management<br />

<strong>Master</strong> course <strong>Medieninformatik</strong><br />

Module ICE 1.03 Project Management<br />

Semester / availability 2 nd semester (ICE 2) / annually<br />

Instructor Pr<strong>of</strong>. Dr. rer. nat. Rüdiger Hempfling<br />

Person responsible Pr<strong>of</strong>. Dr. rer. nat. Rüdiger Hempfling<br />

Language English<br />

Methods <strong>of</strong> teaching Lectures with exercises<br />

Credit points 2<br />

Type <strong>of</strong> module Compulsory (ICE) / Optional (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Prerequisites Basic knowledge <strong>of</strong> the organization <strong>of</strong> small and medium-sized<br />

companies, basic knowledge <strong>of</strong> the work flow in the design and<br />

development <strong>of</strong> technical systems.<br />

Aims - Acquiring an understanding <strong>of</strong> the methods <strong>of</strong> systematic design<br />

and development <strong>of</strong> technical systems.<br />

- Understanding the use <strong>of</strong> tools and methods <strong>of</strong> project<br />

management.<br />

Summary <strong>of</strong> contents Procedures for the systematic development <strong>of</strong> technical systems:<br />

- Conceptual design with a feasibility study and an overview <strong>of</strong><br />

competitors<br />

- Definition with design drafts<br />

- Development <strong>of</strong> mechanic, electronic and s<strong>of</strong>tware devices<br />

- Preparation <strong>of</strong> production<br />

Methods <strong>of</strong> Project Management<br />

- Work breakdown structure and project organization<br />

- Project planning (pert and gantt diagrams)<br />

- Resource planning<br />

- Optimization <strong>of</strong> planning<br />

- Team work and project coordination<br />

- Project supervision, reports and design reviews<br />

Method <strong>of</strong> assessment Written test <strong>of</strong> knowledge, max. 60 minutes<br />

Transferability <strong>Master</strong> Degree Course “<strong>Medieninformatik</strong>”<br />

Literature/textbooks Handouts <strong>of</strong> all shown pictures, standard literature for “Project<br />

Management”<br />

Workload 60 hours in total<br />

22.5 hours Lectures<br />

22.5 hours Preparation parallel to lab including reports<br />

15 hours Preparation for test (including test)<br />

Rating The procedure is described in §9 <strong>of</strong> the exam regulations<br />

(“Prüfungsordnung”)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 26


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 27<br />

Wahlpflichtmodule Informatik<br />

CS5214 Serviceorientierte Architekturen<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel CS5214 Serviceorientierte Architekturen<br />

Dozent(in) Jäger<br />

Modulverantwortliche(r) Jäger<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden haben:<br />

• Verständnis der Gründe für den SOA-Ansatz, der Ziele und<br />

der ypischen Anwendungsbereiche<br />

• Verständnis der technischen Konzepte gängiger Middleware-<br />

Technologien (CORBA, J2EE, .NET)<br />

• Kenntnis der technischen Grundlagen für die SOA-<br />

Implementierung<br />

• Verständnis für die Probleme der Integration vorhandener<br />

Applikationen (EAI)<br />

• Fähigkeit zur qualifizierten Auswahl einer<br />

Anwendungsarchitektur für verteilte Anwendungen des E-<br />

Business-Bereichs<br />

Lerninhalt • Multi-Tier-Architekturmodelle für verteilte Anwendungen<br />

• S<strong>of</strong>twaretechnische Grundlagen Service-orientierter<br />

Architekturen<br />

• <strong>Technische</strong> Grundlagen moderner Middlewaresysteme<br />

• Sicherheitsaspekte<br />

• Ausgewählte technische Aspekte (Peer-to-Peer Service-<br />

Entdeckung, Ad-Hoc-Netzwerke, Semantisches Web)<br />

• Diskussion von Fallbeispielen aus dem EAI-Bereich<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Praktikum 2 SWS<br />

Literatur • M. Singh, M. N. Huhns: Service-Oriented Computing Halsted<br />

• E. Newcomer: Understanding Soa with Web Services<br />

Addison-Wesley<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen S<strong>of</strong>twarearchitektur und Anwendungsentwicklung vorher oder<br />

parallel)<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik ; <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong> ; <strong>Master</strong><br />

Voraussetzung für die Vergabe<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Prüfungsvorleistung: Projektarbeit<br />

Prüfungsleistung: Klausur oder mündliche Prüfung<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 27


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 28<br />

CS5225 Web-Applications<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel CS5225 Web-Applications<br />

Dozent(in) Quibeldey-Cirkel<br />

Modulverantwortliche(r) Quibeldey-Cirkel<br />

Qualifikations- und Lernziele Der kommerzielle Erfolg webbasierter Dienstleistungen hängt<br />

entscheidend von der Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und<br />

Sicherheit der Web-Anwendungen ab.<br />

Die Studierenden wissen, wie man qualitätssichernde<br />

Maßnahmen in einem Entwicklungsprojekt einführt, mit Tools<br />

umsetzt und in der Produktion überwacht. Am Beispiel eines<br />

lastbalancierten Webclusters haben sie komplexe<br />

qualitätssichernde Maßnahmen, wie Last- und Performance-<br />

Tests, Fernadministrierung und SLA-Monitoring praktisch<br />

erprobt.<br />

Lerninhalt • Kapazitätsplanung von E-Business-Websites<br />

• Analyse von Web-Performance-Problemen<br />

• Last- und Performance-Test<br />

• Performance-Management<br />

• Installation und Konfiguration eines lastbalancierten<br />

Webclusters<br />

• SLA-Monitoring (Service Level Agreement)<br />

• QA-Checklisten für die Aspekte Performance, Verfügbarkeit,<br />

Sicherhei und Usability<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Praktikum 2 SWS<br />

Literatur • P. Killelea: Web Performance Tuning: Speeding Up the Web<br />

• L. Kelly: Web Clustering for High Performance and Reliability<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik ; <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Voraussetzung für die Vergabe<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvorleistung: schriftlich bearbeitete und mit Testat<br />

bewertete Übungsaufgabe<br />

Prüfungsleistung: Klausur oder Projektarbeit<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 28


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 29<br />

WK2202 Entwicklung verteilter Anwendungen<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Entwicklung verteilter Anwendungen<br />

Dozent(in) Kremer, Edelmann<br />

Modulverantwortliche(r) Kremer<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden kennen die Grundlagen des S<strong>of</strong>tware-<br />

Engineerings für verteilte Anwendungen und beherrschen die<br />

Entwicklung einer komplexen verteilte Anwendung<br />

Inhalt Grundlagen zur Entwicklung verteilter Anwendungen:<br />

S<strong>of</strong>tware-Engineering für verteilte Anwendungen,<br />

Migration zentraler Anwendungen zu verteilten Anwendungen<br />

Entwicklung spezieller verteilter Anwendungen, z.B. aus<br />

folgenden Bereichen:<br />

E-Commerce,<br />

Dokumenten und Content Management Systeme,<br />

Groupware,<br />

Workflow,<br />

Distributed-E-Learning<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul, Informatik<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS<br />

Literatur Boger, Marko; Java in verteilten Systemen; dpunkt-Verlag; 1999<br />

Puder, Arno; Römer, Kay; Middleware für verteilte Systeme;<br />

dpunkt-Verlag; 2001<br />

Eberhart, Andreas; Fischer, Stefan; Java-Bausteine für E-<br />

Commerce-Anwendungen; Hanser-Verlag, 2001<br />

Eberhart, Andreas; Fischer, Stefan; Web Services; Hanser-<br />

Verlag, 2003<br />

Coulouris, George; Dollimore, Jean; Kindberg, Tim; Verteilte<br />

Systeme - Konzepte und Design; 3. Auflage; Pearson; 2004<br />

Tanenbaum, Andrew S.; van Steen, Maarten; Verteilte Systeme -<br />

Grundlagen und Paradigmen; Pearson; 2004<br />

Sneed, Harry Marsh; Sneed, Stephan Henry; Web-basierte<br />

Systemintegration; Hanser-Verlag<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 6 Crp; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen Grundlagen von Rechnernetzwerken, Betriebssystemen,<br />

Datenbanken und verteilten Systemen<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik; <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>; <strong>Master</strong><br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Voraussetzung für die Prüfungsvorleistung: schriftlich bearbeitete und mit Testat<br />

Vergabe von Creditpoints / zu bewertete Übungsaufgabe<br />

erbringende Leistungen Prüfungsleistung: Klausur<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 29


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 30<br />

CS5001 Verteilte Systeme (VS)<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel CS5001 Verteilte Systeme (VS)<br />

Dozent(in) Letschert Jäger<br />

Modulverantwortliche(r) Letschert<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden verstehen die spezifischen<br />

Problemstellungen, Lösungen und Entwicklungstechniken<br />

verteilter Systeme und kennen wichtige Protokolle und verteilte<br />

Algorithmen. Sie können Protokoll- und<br />

Algorithmenspezifikationen implementieren und<br />

Problemstellungen im Bereich der Verteiltheit analysieren,<br />

Lösungen erarbeiten und bewerten.<br />

Lerninhalt • Netzabstraktionen: Problemstellung, Beispiele in Java, Dot-<br />

Net, etc.<br />

• Midddleware und verteilte Systeme: RPC und RMI<br />

• Modelle verteilter Systeme: synchrone/asynchrone Netze und<br />

Algorithmen, Raum-Zeit-Diagramme, Kausalität und virtuelle<br />

Zeit<br />

• Bewertung verteilter Algorithmen: Sicherheit, Lebendigkeit,<br />

Fairness<br />

• Protokolle: Aufgabenstellung, Spezifikation,<br />

Implementierungsmuster<br />

• Iterative und nebenläufige Server; Ereignisbehandlung mit<br />

Prozess-, Thread- oder asynchronen Strukturen<br />

• Einsatz von Mustern in verteilten Systemen; Einsatz<br />

fortgeschrittener Java-Techniken (z.B. NIO)<br />

• Verteilte Algorithmen z.B.: logische Uhr, Vektor-, Matrix-<br />

Uhren; Ressourcen-Allokation; Globale Zustände;<br />

Terminierung und Verklemmung entdecken; Koordinatorwahl<br />

etc.; Spezifikation, Implementierung und Analyse verteilter<br />

Algorithmen<br />

• Peer-to-Peer Systeme: Beispiele, spezifische<br />

Aufgabenstellung, Konzept der Overlay-Netze<br />

Modultyp Pflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Praktikum 2 SWS<br />

Literatur • A. S. Tanenbaum, M. van Steen: Distributed Systems<br />

Prentice Hall<br />

• G. Tel: Introduction to Distributed Algorithms Cambridge<br />

University Press<br />

• V. K. Garg : Concurrent and Distributed Computing in Java<br />

John Wiley<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik ; <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong> ; <strong>Master</strong><br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Voraussetzung für die Vergabe<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvorleistung: schriftlich bearbeitete und mit Testat<br />

bewertete Übungsaufgabe<br />

Prüfungsleistung: Klausur<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 30


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 31<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 31


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 32<br />

CS5209 Informationsportale<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel CS5209 Informationsportale<br />

Dozent(in) Quibeldey-Cirkel<br />

Modulverantwortliche(r) Quibeldey-Cirkel<br />

Qualifikations- und Lernziele Informationsportale stellen eines der wissenschaftlich und<br />

wirtschaftlich bedeutsamsten Einsatzfelder semantischer<br />

Technologien dar.<br />

Die Studierenden kennen die Konzepte, Methoden und<br />

Werkzeuge für die Gewinnung, Darstellung und Verarbeitung<br />

webbasierter Informationen.<br />

Lerninhalt • Begriffsbestimmung<br />

• Portal-Technologien<br />

• Visualisierung und Browsing komplexer Datenbestände<br />

• Personalisierung und Benutzer-Modellierung<br />

• Recommender-Systeme<br />

• Agentenbasierte Interaktion auf und zwischen Portalen<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS<br />

Literatur • :<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik ; <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong> ; <strong>Master</strong><br />

Voraussetzung für die Vergabe<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Prüfungsvorleistung: schriftlich bearbeitete und mit Testat<br />

bewertete Übungsaufgabe<br />

Prüfungsleistung: Klausur oder Projektarbeit<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 32


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 33<br />

WK2204 Ubiquitous Computing<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Ubiquitous Computing<br />

Dozent(in) Euler, (Lindner, Fink: FH Ffm)<br />

Modulverantwortliche(r) Euler<br />

Qualifikations- und Lernziele Unter dem Begriff "Ubiquitous Computing" wird die Allgegenwärtigkeit<br />

von kleinsten, miteinander drahtlos vernetzten<br />

Computern verstanden, die unsichtbar in beliebige Alltagsgegenstände<br />

eingebaut werden.<br />

Die Teilnehmer der Veranstaltung kennen die aktuelle Entwicklungen<br />

in typischen Anwendungsfeldern und die technologischen<br />

Grundlagen dieser ubiquitären, d. h. allgegenwärtiger<br />

Systeme, anhand von Fallbeispielen und bewerten diese.<br />

Sie verstehen die Bedeutung von Benutzerschnittstellen,<br />

Sicherheit und Zuverlässigkeit.<br />

Inhalt Grundkonzepte von Ubiquitous Computing bzw. Pervasive<br />

Computing<br />

Technologische Grundlagen:<br />

Netzwerktechnologien (Bluetooth, WLAN, GSM, GPRS, UMTS)<br />

Mobile Endgeräte (PDAs, SmartPhones, Active Badges,<br />

JavaCards, Wearable Computers etc.)<br />

Identifikationstechnologien (RFID) und<br />

Positionierungstechnologien (GPS)<br />

Sensoren und Aktoren sowie neue Materialien (z.B. flexible<br />

Displays oder intelligente Mikr<strong>of</strong>asern)<br />

S<strong>of</strong>twarekonzepte<br />

multimodale Benutzerschnittstellen<br />

Sicherheit und Zuverlässigkeit<br />

Anwendungsszenarien (z.B. Supermarkt, Krankenhaus,<br />

Reisen/Tourismus, intelligentes Haus)<br />

soziokulturelle Auswirkungen<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul, Informatik<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS<br />

Literatur Sauerburger, Heinz (Hrsg.): Ubiquitous Computing; HMD Praxis<br />

der Wirtschaftsinformatik, Heft 229, 2003<br />

Davies; Nigel u.a.: UbiComp 2004. Ubiquitous Computing<br />

Proceedings <strong>of</strong> the 6th International Conference, Springer<br />

Heidelberg 2004<br />

Lipp, Lauritz. L.: Interaktion zwischen Mensch und Computer im<br />

Ubiquitous Computing, Lit 2004<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 5 Crp; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik, <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>, <strong>Master</strong><br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Voraussetzung: schriftliche Ausarbeitung<br />

Prüfungsleistung: Klausur<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 33


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 34<br />

WK2205 Syntaktische und semantische Verarbeitung<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Syntaktische und semantische Verarbeitung<br />

Dozent(in) Euler<br />

Modulverantwortliche(r) Euler<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Teilnehmer verstehen theoretische Grundlagen von<br />

verschiedenen Ansätzen zur syntaktischen und semantischen<br />

Verarbeitung und kennen typische Anwendungsfelder.<br />

Durch integrierte praktische Übungen beherrschen die<br />

Teilnehmer die Fähigkeit, entsprechende Techniken selbst<br />

einzusetzen.<br />

Inhalt formale Sprachen (Chomsky Hierarchie, Bezug zu Automaten,<br />

praktische Übung: Einsatz von regulären Ausdrücken in<br />

Javascript)<br />

Parsing (Beispiele mit lex und yacc oder entsprechenden Tools<br />

für Java, Parsen von XML-Dokumenten mit DOM oder SAX)<br />

regelbasierte Systeme<br />

stochastische Modellierung (Bayes, Neuronale Netze)<br />

Anwendungen:<br />

intelligente Suchverfahren<br />

Email-Klassifikation<br />

Datenaustausch über XML-Schnittstellen<br />

web-Services<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul, Informatik<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS<br />

Literatur Aho, Hopcr<strong>of</strong>t, Ulman Einführung in die Automatentheorie,<br />

Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Pearson Studium,<br />

2002<br />

Salomaa: Formale Sprachen, Springer, 1978<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 5 Crp; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik, <strong>Medieninformatik</strong>, Wirtschaftsinformatik<br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Voraussetzung: schriftliche Ausarbeitung<br />

Prüfungsleistung: Klausur<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 34


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 35<br />

MM11 IP Based Networks and Applications<br />

<strong>Master</strong> course <strong>Medieninformatik</strong><br />

Module ICE 2.31 IP Based Networks and Applications<br />

Semester / availability 2 nd semester (ICE2) / annually<br />

Instructor Pr<strong>of</strong>. Dr. Joachim Habermann, Pr<strong>of</strong>. Dr. Rudolf Jäger, NN<br />

Person responsible Pr<strong>of</strong>. Dr. Joachim Habermann<br />

Language English<br />

Methods <strong>of</strong> teaching Lectures with exercises<br />

Credit points 6<br />

Type <strong>of</strong> module Compulsory (ICE) / Optional (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Prerequisites Basics <strong>of</strong> Telecommunication Networks<br />

Aims Understanding the different architectures and requirements <strong>of</strong> IP<br />

networks (LAN, WAN, Wireless Networks).<br />

Introducing students to security aspects and internet applications.<br />

Summary <strong>of</strong> contents 1. Architecture <strong>of</strong> Communication Systems<br />

- functional structures <strong>of</strong> open systems<br />

- OSI model, IP-based systems<br />

2. Principals <strong>of</strong> Signalling and Data Communication Protocols<br />

- Frame segmentation<br />

- ARQ protocols and flow/traffic control<br />

3. Architecture and requirements <strong>of</strong> IP networks<br />

- IP in LANs (e.g. IP over Ethernet)<br />

- IP in WANs (e.g. IP over ATM)<br />

- IP in mobile and wireless networks<br />

4. Applications<br />

- E-Mail, FTP, Telnet, HTTP<br />

- Voice over IP<br />

- Electronic commerce<br />

5. Security<br />

- Weaknesses <strong>of</strong> IP protocols<br />

- Basics <strong>of</strong> cryptographics<br />

- Key management<br />

- AAA (Authentication, Authorization and Accounting)<br />

- Firewalls<br />

Method <strong>of</strong> assessment Written examination, max. 120 minutes<br />

Transferability <strong>Master</strong> Degree Course “<strong>Medieninformatik</strong>”<br />

Literature/textbooks A.S. Tanenbaum, Computer Networks, Prentice Hall, New Jersey,<br />

2003<br />

F. Halsall, Data Communications, Computer Networks and Open<br />

Systems, Fourth Edition, Addison Wesley, New York, 1997<br />

Workload 180 hours in total<br />

45 hours Lectures<br />

70 hours Preparation parallel to lectures (private study)<br />

50 hours Preparation for examination (incl. examination)<br />

15 hours Miscellaneous (excursion, lab presentation, student’s<br />

presentation)<br />

Rating The procedure is described in §9 <strong>of</strong> the exam regulations<br />

(“Prüfungsordnung”)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 35


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 36<br />

MM12 Internet Protocols (IP)<br />

<strong>Master</strong> course <strong>Medieninformatik</strong><br />

Module ICE 2.32 Internet Protocols (IP)<br />

Semester / availability 2 nd semester (ICE 2) / annually<br />

Instructor Pr<strong>of</strong>. Dr. Rudolf Jäger<br />

Person responsible Pr<strong>of</strong>. Dr. Rudolf Jäger<br />

Language English<br />

Teaching Methods Lectures with exercises<br />

Credit points 6<br />

Type <strong>of</strong> module Compulsory (ICE) / Optional (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Prerequisites Basics in Computer and communication networks<br />

Aims / Competencies General:<br />

The overall aim <strong>of</strong> this module is to provide the necessary theoretical<br />

knowledge <strong>of</strong> the functionality and properties <strong>of</strong> modern internet<br />

protocols.<br />

Emphasis:<br />

Starting with a brief repetition <strong>of</strong> the basic protocols (TCP/UDP/IPv4),<br />

the focus will be put upon advanced IP protocols such as IPv6 and<br />

IPmobile as well as the relevant streaming transport protocols, e.g.<br />

RTP, RTCP, and RTSP including its application protocols H.323 and<br />

SIP in order to provide multimedia service over the Internet (e.g. IP<br />

telephony, video-conferencing).<br />

In addition to this, the student will be taught the actual mechanisms<br />

for providing Quality <strong>of</strong> Service (QoS) in an IP network.<br />

Modern IP streaming protocols have become very important for the<br />

multimedia streaming in distributed system environments. Thus, they<br />

are a necessity for each communication pr<strong>of</strong>essional joining the<br />

industry.<br />

Summary <strong>of</strong> contents In the first part <strong>of</strong> the lecture - the Quality <strong>of</strong> Service - relevant<br />

aspects or streaming services will be presented. The second part<br />

covers the following protocols (functionality and packet format) in<br />

detail:<br />

- RTP, RTCP, RTSP<br />

- IPv6, IPnG und IPmobile<br />

- H323<br />

- SIP<br />

The last part deals with application scenarios such as:<br />

- IP telephony and<br />

- Net-meeting (Micros<strong>of</strong>t)<br />

as applications.<br />

Method <strong>of</strong> assessment Written examination (90 minutes).<br />

In addition, various exercises carried out in the lab are the basis for<br />

the final grade.<br />

Transferability <strong>Master</strong> Degree Course “<strong>Medieninformatik</strong>”<br />

Literature Hersent, O., Gurle, D., Petit, J.-P. ; IP Telephony Packet-based<br />

multimedia communications systems ; Addison-Wesley ; 2000<br />

Ferguson, P., Huston, G.; Quality <strong>of</strong> Service, 2nd ed. New York; John<br />

Wiley & Sons; 2000<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 36


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 37<br />

Workload 180 hours in total<br />

45 hours Lectures<br />

70 hours Preparation parallel to lectures (self-learning)<br />

50 hours Preparation for examination (incl. examination)<br />

15 hours Miscellaneous (excursion, lab presentation, student’s<br />

presentation)<br />

Rating The procedure is described in §9 <strong>of</strong> the exam regulations<br />

(“Prüfungsordnung”)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 37


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 38<br />

MM13 IP Lab Work<br />

<strong>Master</strong> course <strong>Medieninformatik</strong><br />

Module ICE 2.33 IP Lab Work<br />

Semester / availability 2 nd semester (ICE 2) / annually<br />

Instructor Pr<strong>of</strong>. Dr. Rudolf Jäger<br />

Person responsible Pr<strong>of</strong>. Dr. Rudolf Jäger<br />

Language English or German<br />

Teaching Methods Lab Exercises<br />

Credit points 2<br />

Type <strong>of</strong> module Compulsory (ICE) / Optional (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Pre-Requisites Basics in computer and communication networks<br />

Aims / Competencies General:<br />

The overall aim is to carry out small exercises in the lab in order to<br />

foster the theoretical knowledge taught during the lecture.<br />

Emphasis:<br />

- Verification <strong>of</strong> the functionality <strong>of</strong> the protocols<br />

- Studying the packet formats and information flow<br />

- Verifying the Quality <strong>of</strong> Service requirements<br />

Summary <strong>of</strong> contents Based upon measurements, the packet flow and protocol behaviour<br />

will be studied at various levels <strong>of</strong> the protocol stack, e.g.<br />

- Transport level<br />

- Application level<br />

3 Lab exercises<br />

- IPv6<br />

- RTCP<br />

- Net-meeting<br />

- IP Telephony<br />

Method <strong>of</strong> assessment Written protocols for each Lab exercise carried out<br />

(the students will work in small groups).<br />

Transferability <strong>Master</strong> Degree Course “<strong>Medieninformatik</strong>”<br />

Literature See module “Internet protocols (IP)”<br />

Workload 60 hours in total<br />

15 hours Work in the lab<br />

35 hours Preparation parallel to lab including reports<br />

10 hours Miscellaneous<br />

Rating The procedure is described in §9 <strong>of</strong> the exam regulations<br />

(“Prüfungsordnung”)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 38


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 39<br />

MM14 Konzeption von Sprachdialogsystemen und Realisierung von<br />

Sprachportalen<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Konzeption von Sprachdialogsystemen und Realisierung von<br />

Sprachportalen<br />

Dozent(in) Reininger<br />

Modulverantwortliche(r) Zinke<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Studierenden erwerben fundierte und praktische Kenntnisse<br />

über Aufbau und Funktionsweise von Sprachdialogsystemen.<br />

Inhalt Vorlesung:<br />

Architektur und Komponenten von Voice Plattformen (Voice<br />

Engines und Prozesse),<br />

Konzepte und Methoden des Dialog-Designs<br />

(Dialogstrukturen, Prompting und Persona Design),<br />

Dialog Implementierung (VoiceXML, Grammatikerstellung,<br />

Audioaufbereitung)<br />

Konzeption und Aufbau eines Sprachportals,<br />

Dynamische Dialoge mit Content aus Datenbank,<br />

Planung und Management von Sprachprojekten<br />

Ausblick auf multimodale Interaktionssysteme.<br />

Praktikum:<br />

Programmierung eines Sprachdialogs in VoiceXML;<br />

Realisierung eines Sprachportals mit dynamischen Content aus<br />

Datenbank.<br />

Modultyp Wahlpflichtfach, Informatik<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS und Praktikum 2 SWS<br />

Literatur Maracke: VoiceXML 2.0, Galileo Computing 2003<br />

Cohen: Giangola,Balogh: Voice user interface design, Addison-<br />

Wesley 2004<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 5 Crp. 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen Datenbanken und Informationsysteme<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvorleistung: Die Kenntnisse der Studierenden werden<br />

begleitend anhand von Übungsaufgaben und<br />

Programmierprojekten überprüft. Bei ausreichenden Kenntnissen<br />

wird ein Testat erteilt.<br />

Prüfungsleistung: Klausur<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 39


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 40<br />

Wahlpflichtmodule Fachspezifische Anwendungen<br />

MM15 Cross Media Publishing 1+2<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Cross Media Publishing 1+2<br />

Dozent(in) Voges, Zinke<br />

Modulverantwortliche(r) Voges<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Teilnehmer kennen SGML und XML und kennen die Regeln,<br />

um eine passende DTD zu erstellen. Sie können Dokumente<br />

analysieren und textsortenspezifische DTDs entwickeln.<br />

Den Teilnehmern sind die wesentlichen Unterschiede von SGML<br />

und XML bekannt und sie nutzen die Möglichkeiten, die XML<br />

insbesondere für die Internet-Nutzung bietet.<br />

Die Teilnehmer setzen Multimediasysteme zur Präsentation von<br />

Informationen und als CBT ein und beherrschen die Grundlagen<br />

von mindestens einem dynamischen Autorensystem.<br />

Die Teilnehmer kennen die Vor- und Nachteile einzelner Medien<br />

und können sie gezielt zur Vermittlung von Informationen<br />

einsetzen. Sie kennen die zugrunde liegenden Techniken und<br />

Programme.<br />

Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Vor- und Nachteile der<br />

Medien Ton, Video und Interaktion.<br />

Inhalt Auszeichnungssprache Markup Language. Nutzen von SGML.<br />

Grundregeln von SGML, Document Type Definition (DTD).<br />

Tools für Erstellung von SGML-konformen Daten, Publikation<br />

von SGML-Daten, SGML und XML: Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede.<br />

XML und das Internet.<br />

Digitale Formate von Ton, Video, Interaktion. Tools für die<br />

Erstellung und Überarbeitung der Medien. Planung, Erstellung,<br />

Bearbeitung von Multimedia-Bausteinen<br />

Dramaturgie von Multimediadarbietungen, Zusammenführung<br />

von Film, Bild und Ton.<br />

Arbeiten in unterschiedlichen Autorensystemen. Überführung<br />

dynamischer Autorensysteme in interaktive Autorensysteme.<br />

Verteilung und Versand interaktiver Anwendungen, Client-<br />

Server-Systeme und Mehrplatz-Anwendungen. Einbindung<br />

externer Präsentationssysteme wie beispielsweise in Bussen und<br />

an Medienwänden.<br />

Vorteile von Interaktion. Interaktionsmodelle. Multimediale<br />

Darstellungsformen. Ordnungssysteme. Navigation. Interaktion.<br />

Erstellung von Drehbüchern.<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Jeweils Praktikum 2 SWS<br />

Literatur Fritsche:Cross Media Publishing - Konzept, Grundlagen und<br />

Praxis. Galileo Press 2001<br />

Bulla, Schöntauf: Cross-Media-Publishing. Hanser 2001<br />

Müller-Kalth<strong>of</strong>f: Cross-Media Management. Springer, Berlin 2002<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 2 Crp. für Teil 1 (WS) und Teil 2 (SS) (unterschiedliche<br />

Projektaufgaben) Teil 1 und Teil 2 jeweils 60 Stunden, davon<br />

jeweils etwa 36 Stunden Präsenszeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>; <strong>Master</strong> „<strong>Technische</strong> Redaktion und<br />

Multimediale Dokumentation“<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 40


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 41<br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvoraussetzung: Abschlussvortrag zur Projektarbeit<br />

Prüfungsleistung: Projekt<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Halbjährlich zum Winter- und Sommersemester<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 41


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 42<br />

MM16 Modellierung Virtueller Welten 1<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Modellierung Virtueller Welten 1<br />

Dozentin Lutz, Lehrbeauftragte<br />

Modulverantwortliche Lutz<br />

Qualifikations- und Lernziele Befähigung zum Einsatz pr<strong>of</strong>essioneller Anwendungss<strong>of</strong>tware<br />

zur 3D-Computeranimation und zur programmtechnischen<br />

Umsetzung fortgeschrittener Konzepte der Computergrafik. Die<br />

Studierenden sollen vertiefte und umfassende Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten im Umgang mit einem 3D-Modellierungs- und<br />

Animationssystem erlangen, sowie in der Programmierung<br />

exemplarischer Anwendungen.<br />

Inhalt Die Studierenden konzipieren und erstellen eine Projektarbeit auf<br />

Grundlage folgender medientheoretischer und medienpraktischer<br />

Themengebiete:<br />

Basisfunktionalität eines 3D-Modellierungs- und Animationssystems:<br />

Modellierungstechniken, Shading, Texturierung, Licht<br />

und Beleuchtung, Rendering, Animationstechniken, Character<br />

Rigging<br />

Character Animation (MW 1): Motion Capturing, Clips und<br />

Posen, Shape Animation, Programmierung in der Skriptsprache<br />

MEL (Maya)<br />

Simulation/Dynamics (MW 2): Partikel, Flüssigkeiten, Kleidung,<br />

Haare, S<strong>of</strong>t und Rigid Bodies, Programmierung in der<br />

Skriptsprache MEL (Maya)<br />

Aspekte der Spieleentwicklung (MW 1): Edutainment, Digital<br />

Storytelling, Programmierung von Spielelogik (z.B.<br />

Python/Blender), programmtechnische Anbindung von<br />

Eingabegeräten (z.B. AR-Toolkit)<br />

Globale Beleuchtung (MW 1): Global Illumination, Final<br />

Gathering, HDRI<br />

Shader Programmierung, Mental Ray (MW 1)<br />

Compositing (MW 2): Rendering in Layers, Rendering in Passes,<br />

Rotoscoping, Masken, Motion Control, Tiefeninformation (zdepth),<br />

3D-Compositing, Auswahl geeigneter Dateiformate<br />

Match Moving / Maya Live, Integration von 3D-Objekten in<br />

Realbilder (MW 2)<br />

Motion Capturing (MW 2)<br />

Die Inhalte der Basisfunktionalität eines 3D-Modellierungs- und<br />

Animationssystems stehen als Tutorials im Labor zum<br />

Selbststudium zur Verfügung. Die mit MW 2 gekennzeichneten<br />

Inhalte werden bevorzugt im Modul MW 2 vermittelt. Sie können<br />

jedoch in der praktischen Projektarbeit Schwerpunkte bilden.<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Seminaristische Lehrveranstaltung und Projektarbeit:<br />

1 SWS Seminar und 3 SWS Praktikum<br />

Literatur Emmel, S.: Tutorials zu speziellen Themen der Computergraphik<br />

und 3D-Animation. 2004.<br />

Alias|wavefront: Learning Maya. Bd. Rendering, Bd. Character<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 42


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 43<br />

Rigging and Animation, Bd. Dynamics, Bd. MEL Fundamentals<br />

und weitere. 2003.<br />

Kundert-Gibbs, J.: Maya - Secrets <strong>of</strong> the Pros. 2002.<br />

Birn, J.: Lighting and Rendering. 2000.<br />

Kerlow, I.: The Art <strong>of</strong> 3D Computer Animation and Effects. 2004.<br />

Weitere spezielle Literatur, sowie diverse Tutorials im Internet<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon ca. 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen •Kenntnisse der Grundlagen der Grafischen Datenverarbeitung<br />

(Inhalte siehe Modul Grafische DV 1 im Bachelor-Studiengang),<br />

Nachweis ggf. durch Test der Vorkenntnisse<br />

• Fertigkeiten im Umgang mit einem 3D-Modellierungs- und<br />

Animationssystem, ggf. Vorbereitung durch Aneignung der<br />

geforderten Fähigkeiten mit Hilfe der Online-Tutorials. Nachweis<br />

durch praktische Aufgabe erforderlich.<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>; <strong>Master</strong> Informatik<br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvoraussetzung: Präsentation<br />

Prüfungsleistung: Projektarbeit<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 43


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 44<br />

MM17 Modellierung Virtueller Welten 2<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Modellierung Virtueller Welten 2<br />

Dozentin Lutz, Lehrbeauftragte<br />

Modulverantwortliche Lutz<br />

Qualifikations- und Lernziele Einarbeitung in verschiedene Aspekte bei der Erstellung Virtueller<br />

Szenarien und der Produktion von 3D-Computeranimationen,<br />

sowie Programmierung exemplarischer<br />

Anwendungen. Praktische Erweiterung von Themengebieten aus<br />

MW 1.<br />

Inhalt Diese Veranstaltung will flexibel auf Möglichkeiten durch<br />

Lehrende oder Projekte aus Entwicklung und Forschung sowie<br />

der Medienbranche reagieren oder neue S<strong>of</strong>t- und Hardware<br />

sowie spezielle Aspekte bei der Erstellung Virtueller Welten und<br />

der Produktion von 3D-Computeranimationen behandeln können.<br />

Sie soll zusätzlich dazu dienen, Themengebiete aus MW 1<br />

praktisch erweitern zu können. Eine Auswahl möglicher Themen<br />

ist:<br />

• Funktionalität eines 3D-Modellierungs- und<br />

Animationssystems: Modellierungstechniken, Shading,<br />

Texturierung, Licht und Beleuchtung, Rendering,<br />

Animationstechniken<br />

• Character Animation (MW 1): Motion Capturing, Clips und<br />

Posen, Shape Animation, Programmierung in der Skriptsprache<br />

MEL (Maya)<br />

• Simulation/Dynamics (MW 2): Partikel, Flüssigkeiten,<br />

Kleidung, Haare, S<strong>of</strong>t und Rigid Bodies, Programmierung in<br />

der Skriptsprache MEL (Maya)<br />

• Globale Beleuchtung (MW 1): Global Illumination, Final<br />

Gathering, HDRI<br />

• Compositing (MW 2): Rendering in Layers, Rendering in<br />

Passes, Rotoscoping, Masken, Motion Control,<br />

Tiefeninformation (z-depth), 3D-Compositing, Auswahl<br />

geeigneter Dateiformate<br />

• Match Moving / Maya Live, Integration von 3D-Objekten in<br />

Realbilder (MW 2)<br />

• Motion Capturing (MW 2)<br />

• Weitere ausgewählte Themengebiete<br />

Die Inhalte der Funktionalität eines 3D-Modellierungs- und<br />

Animationssystems stehen als Tutorials im Labor zum<br />

Selbststudium zur Verfügung. Die mit MW 1 gekennzeichneten<br />

Inhalte werden bevorzugt im Modul MW 1 vermittelt. Sie können<br />

jedoch in der praktischen Projektarbeit Schwerpunkte bilden.<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Seminaristische Lehrveranstaltung und Projektarbeit:<br />

1 SWS Seminar und 3 SWS Praktikum<br />

Literatur Emmel, S.: Tutorials zu speziellen Themen der Computergraphik<br />

und 3D-Animation. 2004.<br />

Alias|wavefront: Learning Maya. Bd. Rendering, Bd. Character<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 44


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 45<br />

Rigging and Animation, Bd. Dynamics, Bd. MEL Fundamentals<br />

und weitere. 2003.<br />

Kundert-Gibbs, J.: Maya - Secrets <strong>of</strong> the Pros. 2002.<br />

Birn, J.: Lighting and Rendering. 2000.<br />

Kerlow, I.: The Art <strong>of</strong> 3D Computer Animation and Effects. 2004.<br />

Weitere spezielle Literatur, sowie diverse Tutorials im Internet<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 6 CrP; 180 Stunden, davon ca. 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen • Kenntnisse der Grundlagen der Grafischen Datenverarbeitung<br />

(Inhalte siehe Modul Grafische DV 1 im Bachelor-Studiengang),<br />

Nachweis ggf. durch Test der Vorkenntnisse<br />

• Grundkenntnisse im Umgang mit einem 3D-Modellierungs- und<br />

Animationssystem. Ggf. Vorbereitung durch Aneignung der<br />

geforderten Fähigkeiten mit Hilfe der Online-Tutorials.<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>; <strong>Master</strong> Informatik<br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvoraussetzung: Präsentation<br />

Prüfungsleistung: Projektarbeit<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 45


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 46<br />

CS5216 Mustererkennung<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel CS5216 Mustererkennung<br />

Dozent(in) Rinn<br />

Modulverantwortliche(r) Rinn<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Teilnehmer kennen Algorithmen zur Mustererkennung und<br />

Kriterien für ihre Anwendung. Sie können fortgeschrittene<br />

Techniken der Bildverarbeitung einsetzen und haben praktische<br />

Erfahrung in der Anwendung der Algorithmen.<br />

Lerninhalt Motivation und Anwendungen, Hit-or-Miss Filter, Template<br />

Matching, Houghtransformationen, (Bild-)Segmentierung,<br />

Merkmalsgewinnung, statistische Entscheidungstheorie,<br />

Klassifikatoren, Lernstrategien, neuronale Netze,<br />

Sequenzanalyse, Hidden-Markov-Modelle<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache deutsch<br />

Lehrformen Vorlesung 2 SWS Übung 2 SWS<br />

Literatur • Vorlesungsfolien<br />

• Duda, Hart, Stock: Pattern Classification Wiley<br />

• Niemann: Pattern Analysis and Understanding Springer<br />

• Jähne: Digitale Bildverarbeitung Springer<br />

Creditpoints/Arbeitsaufwand 5 CrP; 150 Stunden, davon etwa 72 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> Informatik ; <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong><br />

Voraussetzung für die Vergabe<br />

von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Prüfungsvorleistung: 2 anerkannte Hausübungen<br />

Prüfungsleistung: Klausur<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 46


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 47<br />

MM18 Digital Audio and Video Production<br />

<strong>Master</strong> course <strong>Medieninformatik</strong><br />

Module ICE 3.02 Digital Audio and Video Production<br />

Semester / availability 2 nd semester (ICE 2) / annually<br />

Instructor Pr<strong>of</strong>. Dr. phil. nat. Joachim Zinke<br />

Person responsible Pr<strong>of</strong>. Dr. phil. nat. Joachim Zinke<br />

Language English<br />

Methods <strong>of</strong> teaching Lectures with Demonstrations and Lab work<br />

(PowerPoint presentations and demonstrations <strong>of</strong> samples on CD and<br />

DVD will be used intensively within the lectures;<br />

CD/DVD with presentations, samples and tools will be given)<br />

+Project work (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Credit points 3 CP + 2 CP 2 SWS Project work (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Type <strong>of</strong> module Optional<br />

Prerequisites Computer and programming skills<br />

Basics <strong>of</strong> Physics and Digital Signals and Systems<br />

Aims Understanding the principles <strong>of</strong> digital audio and video signals, their<br />

recording, coding, editing and authoring.<br />

Summary <strong>of</strong> contents - Introduction<br />

- Physical foundations <strong>of</strong> audio and video<br />

- Microphones and image sensors and their signal conditioning<br />

- Digital recording formats<br />

- Compression techniques<br />

- Equipment for Recording sessions in studio and on location<br />

- Principles and use <strong>of</strong> editing tools and workstations<br />

- Introduction to AVID XpressDV for audio and video editing<br />

- Production in various CD/DVD-formats<br />

Method <strong>of</strong> assessment Lab assignments, oral assignments<br />

additionally in <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>:<br />

Attestation for written documentation <strong>of</strong> project work<br />

Transferability <strong>Master</strong> Degree Course “ICE”<br />

Literature/Textbooks J. Watkinson: ”Introduction to Digital Audio”. Focal Press, Oxford<br />

(2002)<br />

J. Watkinson: ”Introduction to Digital Video”. Focal Press, Oxford<br />

(2002)<br />

R. Shufflebottom: “Video Editing with Avid”, Focal Press, Oxford<br />

(2001)<br />

G. Ballou: “ Handbook for Audio Engineers”. Sams, North College<br />

(1991)<br />

Avid-Xpress DV Handbooks and div. Web-based courses<br />

Workload 90 hours in total<br />

20 hours Lectures<br />

20 hours Lab work<br />

20 hours Preparation parallel to lectures (private study)<br />

20 hours Preparation for examination (incl. examination)<br />

10 hours Miscellaneous (excursion, lab presentation, student’s<br />

presentation)<br />

additionally in <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>:<br />

60 hours Project work and written documentation<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 47


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 48<br />

Rating The procedure is described in §9 <strong>of</strong> the exam regulations<br />

(“Prüfungsordnung”)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 48


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 49<br />

MM19 Digital Image Processing<br />

<strong>Master</strong> course <strong>Medieninformatik</strong><br />

Module ICE 3.03 Digital Image Processing<br />

Semester / availability 2 nd semester (ICE 2) / annually<br />

Instructor Pr<strong>of</strong>. Dr. Dieter Baums, Pr<strong>of</strong>. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs<br />

Person responsible Pr<strong>of</strong>. Dr. Dieter Baums<br />

Language English<br />

Methods <strong>of</strong> Teaching Lectures and Laboratory Work +Project work (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Credit points 3 CP + 2 CP 2 SWS Project work (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Type <strong>of</strong> module Optional<br />

Prerequisites A good mathematical background is required, specifically in vector and<br />

matrix operations, integral calculus, Fourier-transforms, Faltung and<br />

Delta-function.<br />

Aims Students will learn about the principles, the mathematical description,<br />

the methods and tools <strong>of</strong> image processing as well as their<br />

applications.<br />

Summary <strong>of</strong> contents - Reception <strong>of</strong> pictures in technical apparatus: Optics, CCD and<br />

CMOS<br />

- Digitizing and noise: Shannon’s theorem and Nyquist-frequency<br />

- Processing <strong>of</strong> digitized pictures by linear systems in the space and<br />

frequency domain<br />

- Transforms <strong>of</strong> images<br />

- Manipulation <strong>of</strong> digitized pictures: filtering, enhancement, morphology<br />

- Storage and transmission <strong>of</strong> images: reduction and compression with<br />

and without loss <strong>of</strong> quality: LZW, JPEG, MPEG, wavelets, fractals<br />

- Object recognition<br />

- Automatic processing <strong>of</strong> images<br />

Method <strong>of</strong> Assessment Lab assignments, oral assignments<br />

additionally in <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>:<br />

Attestation for written documentation <strong>of</strong> project work<br />

Transferability <strong>Master</strong> Degree Course “ICE”<br />

Literature B.Jahne: Practical Handbook on Image Processing for Scientific and<br />

nd<br />

Technical Applications, 2 Ed. Interpharm/CRC (2004)<br />

R. C. Gonzalez, R. E. Woods: Digital Image Processing, Prentice Hall<br />

(2002)<br />

Workload 90 hours in total<br />

22.5 hours Lectures and lab work<br />

35 hours Preparation parallel to lectures (private study)<br />

25 hours Preparation for examination (incl. examination)<br />

7.5 hours Miscellaneous (excursion, lab presentation, student’s<br />

presentation)<br />

additionally in <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>:<br />

60 hours Project work and written documentation<br />

Rating The procedure is described in §9 <strong>of</strong> the exam regulations<br />

(“Prüfungsordnung”)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 49


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 50<br />

MM20 Testing and Evaluation <strong>of</strong> Biometric Systems<br />

<strong>Master</strong> course <strong>Medieninformatik</strong><br />

Module ICE 3.08 Testing and Evaluation <strong>of</strong> Biometric Systems<br />

Semester / availability 2 nd semester (ICE 2) / annually<br />

Instructor Pr<strong>of</strong>. Dr. Michael Behrens (IEM)<br />

Person responsible Pr<strong>of</strong>. Dr. Michael Behrens (IEM)<br />

Language English<br />

Methods <strong>of</strong> teaching Lectures and tutorials +Project work (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Credit points 3 CP + 2 CP 2 SWS Project work (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Type <strong>of</strong> module Optional<br />

Prerequisites Prior knowledge <strong>of</strong>, and pr<strong>of</strong>iciency in computer programming<br />

Aims - Acquiring a good overview over Biometric Recognition Systems<br />

- Understanding the state <strong>of</strong> the art in the evaluation and testing <strong>of</strong><br />

biometric recognition systems<br />

- Examining the established methodologies <strong>of</strong> evaluation and testing<br />

processes<br />

- Examining the life-cycle method for the evaluation and testing <strong>of</strong><br />

biometric identification systems<br />

- Practical exercises under laboratory conditions<br />

Summary <strong>of</strong> contents Biometric Identification Systems, Test Methods, Quality Assessment,<br />

Statistics, Sensor Technologies, Matching Algorithms<br />

The student will learn how to evaluate biometric components,<br />

algorithms and systems. For this purpose, the complete life cycle <strong>of</strong><br />

biometric systems has to be considered, from defining the<br />

requirements <strong>of</strong> exemplary biometric applications to the procurement<br />

phase, installation phase, operating phase and also the upkeep and<br />

maintenance phase.<br />

Indicative syllabus content<br />

1. Introduction to Biometric Recognition Systems<br />

2. Motivation and relevance <strong>of</strong> evaluating and testing<br />

technologies<br />

3. Basics <strong>of</strong> testing:<br />

a. Statistics<br />

b. Methods<br />

c. Norms and standards<br />

4. Life-Cycle models for biometric applications<br />

5. Characteristics <strong>of</strong> biometrics regarding evaluation and testing<br />

a. Human interface<br />

b. User Psychology Index<br />

c. Value chain and biometric components<br />

d. Field and laboratory testing<br />

6. Performance testing<br />

a. Best practice<br />

b. Established trials and tests<br />

i. FRVT, FVC, BioTrusT, BioVisioN, …<br />

c. Standards<br />

i. CC, ISO, NIST, BEM<br />

d. Test method and evaluation scheme<br />

e. Practical exercises<br />

Summary <strong>of</strong> contents 7. Socio-economical Aspects<br />

a. Acceptance<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 50


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 51<br />

b. Cost/Benefits<br />

Method <strong>of</strong> assessment Coursework, written examination, max. 60 minutes<br />

(Students will not be considered to have passed this module if their<br />

overall coursework mark is less than 30% or their examination mark is<br />

less than 30%.);<br />

additionally in <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>:<br />

Attestation for written documentation <strong>of</strong> project work<br />

Transferability <strong>Master</strong> Degree Course “ICE”<br />

Literature/textbooks Biometrics – Personal Identification in Networked Society<br />

A. Jain, R. Bolle, S. Pankanti, Kluwer Academic Publishers 1999<br />

Handbook <strong>of</strong> Fingerprint Recognition<br />

Maltoni, D., Maio, D., Jain, A.K., Prabhakar, S., Springer (2003)<br />

Biometrics – Advanced Identity Verification, Ashbourn, Springer-<br />

London, 2000<br />

Dictionary <strong>of</strong> Biometrics, G. Specht (Ed.), Veb Verlag, (1970)<br />

Up to date periodicals will be recommended to students during the<br />

course to help them complement their research.<br />

WWW References<br />

www.biometrics-institute.com; www.biometrics.org; www.ibia.org;<br />

www.biometricgroup.com<br />

Workload 90 hours in total<br />

22.5 hours Lectures and lab work<br />

35 hours Preparation parallel to lectures (private study)<br />

25 hours Preparation for examination (incl. examination)<br />

7.5 hours Miscellaneous (excursion, lab presentation, student’s<br />

presentation)<br />

additionally in <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>:<br />

60 hours Project work and written documentation<br />

Rating The procedure is described in §9 <strong>of</strong> the exam regulations<br />

(“Prüfungsordnung”)<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 51


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 52<br />

MM21 Desktop-Publishing, Systeme für das publizierende Gewerbe<br />

Studiengang <strong>Master</strong> <strong>of</strong> <strong>Science</strong> (<strong>Medieninformatik</strong>)<br />

Modultitel Desktop-Publishing, Systeme für das publizierende Gewerbe<br />

Dozent(in) Voges, Lehrbeauftragter (Thiele)<br />

Modulverantwortliche(r) Voges<br />

Qualifikations- und Lernziele Die Teilnehmer kennen plattformübergreifendes Publizieren<br />

und Single-Source-Publishing, können Vor- und Nachteile<br />

bekannter Autorensysteme darstellen.<br />

Die Teilnehmer setzen DTP-Systeme bewusst für typografisch<br />

anspruchsvolle Mengentexte ein und nutzen die Vorteile dieser<br />

Systeme gegenüber universellen<br />

Textverarbeitungsprogrammen für Publikationen mit vielen<br />

Visualisierungselementen.<br />

Die Teilnehmer können ein Dokument in einem geforderten<br />

Layout realisieren und für den angestrebten Ausgabeprozess<br />

technisch einwandfrei vorbereiten.<br />

Die Teilnehmer kennen einschlägige typografische Werkzeuge<br />

und wenden sie an.<br />

Die Teilnehmer entwickeln die für die Struktur und den<br />

Verwendungszweck von Dokumenten geeignete Layout-Form.<br />

Inhalt Unterschiedliche DTP-Systeme. Unterscheidung in<br />

Rahmenorientierung (z.B. QuarkXPress), Seitenorientierung<br />

(z.B. PageMaker, Indesign) und Datenbankorientierung (z.B.<br />

FrameMaker).<br />

Plattformwechsel. Übergabe elektronischer Dokumente<br />

zwischen unterschiedlichen DTP-Systemen und<br />

Betriebssystemen, insbesondere zwischen Apple-Macintosh<br />

und Windows.<br />

Einführung Adobe Indesign als exemplarisches DTP-System<br />

Darstellung der typischen Einsatzgebiete.<br />

Vorlagen, Layouts und Formate in InDesign anlegen und<br />

optimieren. Effizienter Umgang mit Absatzformaten. Multiuser-<br />

Fähigkeiten eines Dokuments. Buchfunktionen.<br />

Optimieren von Dokumenten für den Gebrauch und die<br />

Verteilung über neue Medien. Optimierung für die<br />

Druckvorstufe. S<strong>of</strong>tware-Schnittstellen für die elektronische<br />

Verteilung über Acrobat / pdf.<br />

Acrobat für Druckvorstufe und Multimedia. Zweckgebundene<br />

Optimierung von pdf-Dateien. Arbeiten mit den Workgroup-<br />

Merkmalen, Zusatzmodule (digitale Signatur, Katalogfunktion,<br />

OCR-Funktion), Acrobat als Werkzeug für multimedialen<br />

Informationsaustausch. Nachbearbeiten und Editieren von<br />

Acrobat-Dokumenten. Verschlüsseln, Lesezeichen.<br />

Differenzierte Datenhaltung in der Druckvorstufe, Grob- und<br />

Feindatenkonzepte, Fileserver, Printserver.<br />

Digitale Typografie. Unterscheidung Mikrotypografie,<br />

Makrotypografie, Schriftengeschichte, Schriftarten und<br />

Schriftformen, Schriftschnitte. Entwicklung der Schrift, Auswahl<br />

und Erkennen geeigneter Schriftfamilien, Schriftgröße und<br />

daraus abgeleitete Maße, Aufbau von Zeilen und<br />

Zeilenabstand, Satzformen, Mittel zur Textauszeichnung,<br />

Visualisierung von Textstrukturen.<br />

Layout und Seitengestaltung im DTP-System. Grundsätzlicher<br />

Aufbau einer Seite, Seitenformate, typische Seitenbestandteile,<br />

Aufbau des Satzspiegels, mehrspaltiger Satzspiegel, Text-Bild-<br />

Zuordnung, Umlauf, Registerhaltigkeit, Paginierung,<br />

Satzspiegel, Ausschuss und Seitenmontage, Berücksichtigung<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 52


<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 53<br />

produktionstechnischer Aspekte, Übergabe in die<br />

Druckvorstufe.<br />

Modultyp Wahlpflichtmodul<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Sprache Deutsch<br />

Lehrformen Seminaristische Lehrvorträge und Projektarbeiten<br />

Literatur Schmitt, U.: Computer publishing: Grundlagen und<br />

Anwendungen. Springer 1997<br />

Gulbins. J., Kahrmann, C. : Mut zur Typographie: ein Kurs für<br />

DTP und Textverarbeitung. Springer 1993<br />

Schröder,O. Bock,J.: PDF und Acrobat: neue Wege in der<br />

Druckvorstufe- Konzepte, Strategien, Werkzeuge. Galileo 2000<br />

Singelmann, G.: Indesign CS: das Insider-Handbuch. Hanser<br />

2004<br />

Creditpoints/ Arbeitsaufwand 2 CrP; 60 Stunden, davon etwa 36 Stunden Präsenzzeit<br />

Voraussetzungen keine<br />

Verwendbarkeit <strong>Master</strong> <strong>Medieninformatik</strong>, <strong>Master</strong> „<strong>Technische</strong> Redaktion und<br />

Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Creditpoints / zu<br />

erbringende Leistungen<br />

Multimediale Dokumentation“<br />

Prüfungsvoraussetzung: Abschlussvortrag<br />

Prüfungsleistung: Projekt<br />

Bewertung, Note Bewertung der Prüfungsleistung nach §9 der Prüfungsordnung<br />

Häufigkeit des Angebots Jährlich<br />

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Master</strong> „<strong>Medieninformatik</strong>“ 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!