24.02.2013 Aufrufe

Dreiphasen-Dreischalter-Dreipunkt- Pulsgleichrichtersystem

Dreiphasen-Dreischalter-Dreipunkt- Pulsgleichrichtersystem

Dreiphasen-Dreischalter-Dreipunkt- Pulsgleichrichtersystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140 Kapitel 5: Multipliziererfreie Eingangsstromregelung<br />

i<br />

Î<br />

N =<br />

D<br />

d'.<br />

(5.2)<br />

Unter Berücksichtigung des stationären Gleichgewichts zwischen der<br />

Eingangsspannung uN und dem lokalen Mittelwert u ' der Schalterspannung u’<br />

(Abb.5.1) gilt für nichtlückenden Drosselstrom und für Vernachlässigung des<br />

Ausgangsspannungsrippels<br />

u N = u '= d'<br />

uO<br />

,<br />

womit eine Proportionalität von iN und uN<br />

u = i<br />

N<br />

N<br />

u<br />

Î<br />

O<br />

D<br />

resultiert. Als Ersatz-Eingangswiderstand RN kann daher<br />

u<br />

R N =<br />

Î<br />

O<br />

D<br />

(5.3)<br />

(5.4)<br />

(5.5)<br />

definiert werden. Folgerichtig kann der Eingangsstrom bzw. die Leistungsaufnahme des<br />

Systems durch den Ausgangsspannungsregler einfach über Variation der Amplitude des<br />

Trägersignals ÎD eingestellt werden. Eine kleinere Amplitude des Trägersignals führt bei<br />

d’ = uN / uO zu kleineren Eingangsströmen (siehe iN,2 in Abb.5.1(b)). Die Einstellung<br />

des Eingangsstroms kann daher vorteilhafterweise ohne Multiplizierer in der<br />

Stromregelschleife realisiert werden (siehe z.B. Fig.10 in [59]).<br />

Das dynamische Verhalten des Systems entspricht in einer ersten Näherung (unter<br />

Vernachlässigung des Ausgangsspannungsrippels mit der doppelten Netzfrequenz)<br />

einem PT1 Glied [59]. Dies kann klar aus der negativen Rückkopplung des, die<br />

Eingangsinduktivität darstellenden Integrationsglieds 1/sL, über die Modulatorstufe<br />

erklärt werden. Eine Erhöhung des Eingangsstroms iN resultiert in einer Erhöhung der<br />

relativen Ausschaltzeit d’ bzw. der Spannung u' was in einer Verringerung der<br />

Spannung uN − u ' an der Eingangsinduktivität resultiert (siehe Abb.5.1(b) und (c)).<br />

i<br />

N<br />

uN<br />

( s)<br />

1<br />

( s)<br />

=<br />

RN<br />

1+<br />

s<br />

L<br />

R<br />

N<br />

.<br />

(5.6)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!