24.02.2013 Aufrufe

Dreiphasen-Dreischalter-Dreipunkt- Pulsgleichrichtersystem

Dreiphasen-Dreischalter-Dreipunkt- Pulsgleichrichtersystem

Dreiphasen-Dreischalter-Dreipunkt- Pulsgleichrichtersystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: Brückenzweigstrukturen 107<br />

koff = 22.9µJ/A beim Ausschalten ermittelt. Alle Dioden werden durch ideale Dioden<br />

mit konstanter Flussspannung UO und differentiellem Serienwiderstand RD modelliert.<br />

Die Eisenverluste der Eingangsinduktivitäten werden in erster Näherung als konstant<br />

angenommen (PFE ≈ 5W). Eine exakte Ermittlung müsste die nichtlinearen<br />

Eigenschaften und das über die Eingangsspannung variierende Stromspektrum<br />

berücksichtigen (siehe Abschnitt 9.1.3). Wegen der hohen Strombelastung müssen die<br />

Ausgangskondensatoren durch Parallelschaltung von je zwei Elektrolytkondensatoren<br />

realisiert werden, dementsprechend müssen in der Verlustleistungsbilanz die Verluste<br />

vierfach (jedoch mit dem halben Stromeffektivwert) berücksichtigt werden. Die<br />

Zusatzleistung (Paux = 30W) berücksichtigt den Eigenverbrauch für die Steuerelektronik<br />

und die Lüfter, zusätzlich werden durch Padd = 50W noch konstante Verlustanteile für<br />

die Verdrahtungswiderstände der Leiterplatte, nicht berücksichtigter anderer<br />

Verlustkomponenten und Spannungsbegrenzungsschaltungen ausgewiesen. Die<br />

Hauptverlustträger sind grafisch in Abb.3.13 ohne Einschaltentlastung und in Abb.3.14<br />

mit Einschaltentlastung dargestellt. Die Auswirkung der Einschaltentlastung auf den<br />

Wirkungsgrad des Systems beträgt zwar nur 0.2 … 0.3%, jedoch werden Verluste an<br />

den Leistungstransistoren um 30% reduziert und entsprechend auch deren Erwärmung.<br />

I D<br />

I D<br />

I<br />

D<br />

I D<br />

F , avg<br />

N , avg<br />

N , rms<br />

I N<br />

Iˆ<br />

N<br />

=<br />

π<br />

Iˆ<br />

N<br />

=<br />

2<br />

M<br />

= ˆ<br />

4<br />

I N<br />

M 2<br />

= ˆ<br />

3<br />

F , rms π<br />

I D<br />

I D<br />

IS avg<br />

M , avg<br />

1 M<br />

= ( − ) Iˆ<br />

N<br />

π 4<br />

=<br />

I N<br />

M 1 2<br />

− ˆ<br />

4 3<br />

M , rms π<br />

IS rms<br />

2 M<br />

= ( − ) Iˆ<br />

N<br />

π 2<br />

I N<br />

M 1 4<br />

= − ˆ<br />

2 3π<br />

5 3M<br />

9M<br />

IC<br />

= −<br />

O, rms 4π<br />

16<br />

Abb.3.12: Mittel- und Effektivwerte der Strombelastungen der<br />

Komponenten nach [10][34].<br />

2<br />

Î<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!