23.02.2013 Aufrufe

Gewaesserkunde1_O2+pH+Saeure+Salz+ ... - integra-fishing

Gewaesserkunde1_O2+pH+Saeure+Salz+ ... - integra-fishing

Gewaesserkunde1_O2+pH+Saeure+Salz+ ... - integra-fishing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleine Gewässer ‐ Große Wirkung 7<br />

� Die grundlegende sowie naheliegende Idee ist, das<br />

Niederschlagswasser nicht schnellstmöglich in<br />

großdimensionierten, geraden Gerinnen<br />

wegzuschaffen, sondern das Niederschlagswasser<br />

muss von Anfang an und unmittelbar im<br />

Einzugsgebiet eines Gewässers unter optimaler<br />

Nutzung aller natürlichen Speichermöglichkeiten<br />

zurückgehalten werden. Natürliche Speicher sind<br />

Waldungen, Moore, Seen, Tümpel, Weiher,<br />

Senken und Überschwemmungsgebiete.<br />

Wassergräben als Wasserspeicher<br />

1) bisher:<br />

2) Schnell ablaufende Flutwelle<br />

3) Sinnvolle Änderung:<br />

Speichergraben läuft voll + langsam über<br />

4) Notwendige Anpassung:<br />

Staustufenkette: klein, aber wirkungsvoll<br />

Das Wasser zurückzuhalten muss oberste Priorität haben.<br />

Gefahr für tiefer<br />

gelegene Dörfer<br />

Viele kleine Wannen �<br />

Hochwasserschutz + Fischlaichplätze<br />

Die Hochwasserwelle kann nicht entstehen – Wasser läuft langsamer ab.<br />

Fazit: Kleine Gewässer‐ Große Wirkung!<br />

Gefahr gebannt<br />

Skizzen: B. Zech<br />

Skizzen: B. Zech<br />

Kleine Gewässer ‐ Große Wirkung 8<br />

Dränage‐ und Wassergräben, welche bislang üblicherweise<br />

mit einem Gefälle zum Vorfluter (= Bach, Fluss) hin<br />

verlaufen, erhalten ein „negatives" Gefälle.<br />

Sie werden „gekippt" und zur Senke ausgebildet, um die<br />

Wasserspeicherkapazität gegenüber einem konventionellen<br />

Dränagegraben gg signifikant g zu erhöhen.<br />

Das Ziel muss sein, jeden bisherigen Dränagegraben oder<br />

jedes Rinnsal zu reaktivieren und als Speichergraben<br />

auszubauen, um möglichst ein Maximum an<br />

Rückhaltevolumen, sog. Retentionsräumen, zu erreichen.<br />

Mit Zustimmung von Dr. Erich Koch aus Heft LFV 2/10 Gestaltung + Anpassung der Texte: B. Zech<br />

Aufbau einer Hochwasserwelle<br />

‐ in kürzester Zeit werden große Strecken überwunden<br />

Natürliche Stauseenkette<br />

www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=59c9b068‐8f9d‐4ecf‐a8e0‐4cc4e1f8a4e9<br />

19.09.2012<br />

Nur für Kursteilnehmer zu Lernzwecken ‐<br />

Kopieren nicht gestattet 31<br />

Skizzen: B. Zech

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!