23.02.2013 Aufrufe

Fibonacci - Home

Fibonacci - Home

Fibonacci - Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einige Beispiele:<br />

Historisches<br />

Johannes Faulhaber selbst kannte die Formel nicht in der hier beschriebenen Form, sondern berechnete lediglich die ungeraden<br />

Fälle p = 1, 3, 5, ... 17 als Polynom in N = 1 + ... + n und vermutete, dass für alle ungeraden Zahlen p ein entsprechendes<br />

Polynom existiere, ohne jedoch einen Beweis dafür zu haben. Das Konzept der Bernoulli-Zahlen war ihm ebenfalls nicht<br />

bekannt. Im Jahre 1834 veröffentlichte Carl Gustav Jacob Jacobi den ersten bekannten Beweis. Weitere Beweise wurden unter<br />

anderem von L.Tits (1923) und A.W.F. Edwards (1986) publiziert. Donald Ervin Knuth untersuchte Verallgemeinerungen und<br />

trug zur Popularisierung der Faulhaberschen Formel bei.<br />

Literatur<br />

John H. Conway, Richard Guy: The Book of Numbers. Copernicus, New York 1998, ISBN 0-387-97993-X, S. 107.<br />

Eric Weisstein: CRC Concise Encyclopedia of Mathematics. Chapman & Hall/CRC, Boca Raton 2003, ISBN 1-58488-<br />

347-2, S. 2331.<br />

Darinnen die miraculosische Inventiones zu den höchsten Cossen weiters „continuirt“ und „profitiert“ werden. In:<br />

Johann Faulhaber: Academia Algebrae. Augpurg, bey Johann Ulrich Schöigs, 1631.“ 99<br />

99 Wikipedia, Faulhabersche Formel, In: Wikipedia, Versions-ID: 55326437 / 14. Januar 2009, < URL >.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!