23.02.2013 Aufrufe

Fibonacci - Home

Fibonacci - Home

Fibonacci - Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Vergegenwärtigt man den Ursächlichen Zusammenhang der Zetafuntkon zu den Primzahlen 39<br />

als allgemeine Ausgangsposition, so kommt andererseits dem ursächlichen Zusammenhang des<br />

goldenen Schnitts zu den Primzahlen sozusagen die Schlüsselrolle zu.<br />

Es gilt sodann die Arbeitshypothese zu beweisen, dass die Lösung und damit Beweis der Riemannschen<br />

Vermutung auf Grundlage der Zetafunktion allgemein und speziell nicht in in s<br />

von liegt, sondern in von . Man ist sonach bisher fälschlich davon ausgegangen,<br />

dass in die Lösung und damit der Schwerpunkt des Beweises auf s liege, weil sonach n von s her<br />

bestimmt wäre, und Riemann selbst sprach bloß – irrig – vom komplexen Argument (s) und vermeinte,<br />

dass aufgrund der gleichsam konstitutionell vorangestellten Bezeihung zu den Primzahlen n<br />

lediglich im Bereich der natürlichen Zahlen gehörte, oder bestenfalls reell sei. Dem ist, so die Ar-<br />

37 Wikipedia, Komplexe Zahl, In: Wikipedia, Versions-ID: 60430529/Bearbeitungsstand: 25. Mai 2009, < URL >: „Der<br />

komplexe natürliche Logarithmus ist im Gegensatz zum Reellen nicht eindeutig. Man arbeitet daher mit Hauptwerten, d. h. Werten eines bestimmten<br />

Streifens der komplexen Ebene.<br />

Der Hauptwert des natürlichen Logarithmus der komplexen Zahl z = re iφ ist<br />

lnz = lnr + iφ.“<br />

38 Wikipedia, Logarithmus, in: < URL >: „Mit dem Hauptzweig des komplexen Logarithmus kann man den Logarithmus von negativen,<br />

reellen Zahlen bestimmen:<br />

Man muss jedoch beachten, dass im Komplexen die Rechenregeln für Logarithmen nicht immer gelten, sondern nur noch modulo 2πi.“<br />

39 Landau I 153 f: „Wir hatten schon in § 33 für s > 1 die Identität (1) . Satz: Die Identität (1)<br />

gilt für […] ist , also wegen der absoluten Konvergenz dieser Reihe und wegen der für n1<br />

> 0, n2 > 0 offenbar gültigen Relation , wo n alle Zahlen<br />

durchläuft, deren Primfaktoren sämtlich sind." Vgl Riemann, Ueber die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen<br />

Größe, in: < URL > 1 ff.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!