22.02.2013 Aufrufe

Wir stellen uns vor - der BBS Technik Harald-Fissler-Schule Idar ...

Wir stellen uns vor - der BBS Technik Harald-Fissler-Schule Idar ...

Wir stellen uns vor - der BBS Technik Harald-Fissler-Schule Idar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser För<strong>der</strong>verein<br />

Werden Sie Mitglied im För<strong>der</strong>verein!<br />

Am 07.11.1989 gründeten Repräsentanten aus Industrie,<br />

Handwerk und <strong>der</strong> Berufsbildenden <strong>Schule</strong> <strong>Technik</strong> einen<br />

För<strong>der</strong>verein mit dem Ziel, die <strong>Schule</strong> materiell und ideell zu<br />

unterstützen. Hierbei sollen finanzielle Zuwendungen <strong>vor</strong>rangig<br />

<strong>der</strong> Ergänzung und Verbesserung <strong>der</strong> Schulausstattung zugute<br />

kommen. Die finanziellen Mittel sollen aber auch zur För<strong>der</strong>ung<br />

von Schulveranstaltungen und <strong>der</strong> Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>Schule</strong>, Elternhaus und Betrieb genutzt werden. In diesem<br />

Sinne sucht <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein auch immer neue Mitglie<strong>der</strong>, um<br />

die oben genannte Situation zu sichern und noch weiter zu<br />

verbessern.<br />

Der Verein ist vom Finanzamt <strong>Idar</strong>-Oberstein unter <strong>der</strong> Nr.<br />

GEM 09.5438 als gemeinnützig anerkannt.<br />

Beiträge und Spenden sind steuerlich absetzbar, und so ist<br />

<strong>der</strong> Verein auch zur Ausstellung von Spendenquittungen<br />

berechtigt.<br />

Er ist eingetragen im Vereinsregister Nr. 10 900 beim<br />

Amtsgericht Bad Kreuznach.<br />

Ein Anmeldeformular sowie weitere Informationen erhalten<br />

Sie unter www.bbs-t-io.de o<strong>der</strong> im Schulbüro.<br />

Y:\Kurzinformationen ab 2008\010 <strong>Wir</strong> <strong>stellen</strong> <strong>uns</strong> <strong>vor</strong> 100518.doc<br />

Schulberatung und Information<br />

Berufsbildende <strong>Schule</strong> <strong>Technik</strong><br />

<strong>Harald</strong>-<strong>Fissler</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Vollmersbachstraße 53<br />

55743 <strong>Idar</strong>-Oberstein<br />

� 06781 9620 Fax 06781 962 115<br />

www.bbs-t-io.de E-Mail: info@berufsbildende-schule-technik.de<br />

In <strong>der</strong> <strong>BBS</strong> <strong>Technik</strong> <strong>Idar</strong>-Oberstein finden Sie folgende Schulformen<br />

berufsbilden<strong>der</strong> <strong>Schule</strong>n:<br />

1. Berufsschule<br />

- führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen<br />

- vermittelt die für den Beruf erfor<strong>der</strong>lichen Kenntnisse<br />

- för<strong>der</strong>t die Allgemeinbildung<br />

- verleiht unter bestimmten Voraussetzungen in Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Ausbildungsabschlussprüfung den qualifizierten Sekundarabschluss I<br />

(mittlere Reife)<br />

Die Auszubildenden folgen<strong>der</strong> Berufsfel<strong>der</strong> besuchen <strong>uns</strong>ere <strong>Schule</strong>:<br />

- Metalltechnik<br />

- Fahrzeugtechnik<br />

- Elektrotechnik<br />

- Bautechnik<br />

- Holztechnik<br />

- Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

- Körperpflege<br />

- Ernährung und Hauswirtschaft, Gastronomie, Nahrung<br />

- Edelsteine, Schmuck / Landesfachklasse für Gold- und Silberschmiede<br />

Die Berufsausbildung erfolgt in dualer Partnerschaft zwischen Betrieb und Berufsschule.<br />

Berufs<strong>vor</strong>bereitungsjahr (BVJ)<br />

Vollzeitunterricht 1 Jahr<br />

-hauswirtschaftlich -gewerblich-technisch<br />

Das Berufs<strong>vor</strong>bereitungsjahr hat im Rahmen <strong>der</strong> Berufsschule die Aufgabe, Schülerinnen und<br />

Schüler auf den Eintritt in eine Berufsausbildung o<strong>der</strong> in ein Arbeitsverhältnis <strong>vor</strong>zubereiten.<br />

Das Berufs<strong>vor</strong>bereitungsjahr soll den nachträglichen Erwerb eines <strong>der</strong> Berufsreife<br />

(„Hauptschulabschluss“) gleichwertigen Bildungsabschlusses ermöglichen.<br />

Stand: Dez. 2011 (Än<strong>der</strong>ungen <strong>vor</strong>behalten)


2. Berufsfachschule I<br />

Fachrichtung<br />

Hauswirtschaft/Sozialwesen, Ernährung und Gesundheit/Pflege<br />

(Vollzeitunterricht 1 Jahr)<br />

Schwerpunkte: a) Hauswirtschaft/Sozialwesen<br />

b) Gesundheit/Pflege<br />

Aufnahme<strong>vor</strong>aussetzung<br />

Berufsreife („Hauptschulabschluss“)<br />

Abschlussziel<br />

- Erwerb beruflicher Grundbildung<br />

- Der erfolgreiche Abschluss befreit vom weiteren Besuch <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>,<br />

sofern kein Berufsausbildungsverhältnis begründet wird.<br />

- Das Abschlusszeugnis <strong>der</strong> Berufsfachschule I mit Notendurchschnitt 3,0<br />

o<strong>der</strong> besser und in zwei <strong>der</strong> Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

mindestens die Note „befriedigend“ berechtigt zum Besuch <strong>der</strong><br />

Berufsfachschule II, die mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I<br />

(Mittlere Reife) abschließt.<br />

Die Berufsfachschule II wird in oben genannten Fachrichtungen<br />

an <strong>uns</strong>erer <strong>Schule</strong> angeboten.<br />

3. Berufsfachschule I<br />

Fachrichtung <strong>Technik</strong><br />

Schwerpunkte: a) Metalltechnik<br />

b) Holztechnik<br />

(Vollzeitunterricht 1 Jahr)<br />

Aufnahme<strong>vor</strong>aussetzung: Hauptschulabschluss<br />

Abschlussziel<br />

- Erwerb beruflicher Grundbildung<br />

- Der erfolgreiche Abschluss befreit vom weiteren Besuch <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>, sofern<br />

kein Berufsausbildungsverhältnis begründet wird.<br />

- Das Abschlusszeugnis <strong>der</strong> Berufsfachschule I mit Notendurchschnitt 3,0 o<strong>der</strong><br />

besser und in zwei <strong>der</strong> Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik<br />

mindestens die Note „befriedigend“ berechtigt zum Besuch <strong>der</strong><br />

Berufsfachschule II, die mit dem qualifizierten Sekundarabschluss I<br />

(Mittlere Reife) abschließt.<br />

- Die Berufsfachschule II <strong>Technik</strong> wird an <strong>uns</strong>erer <strong>Schule</strong> angeboten.<br />

Y:\Kurzinformationen ab 2008\010 <strong>Wir</strong> <strong>stellen</strong> <strong>uns</strong> <strong>vor</strong> 100518.doc


7. Berufliches Gymnasium<br />

Fachrichtung <strong>Technik</strong><br />

Schwerpunkt Umwelttechnik<br />

1. Zielsetzung<br />

Das berufliche Gymnasium führt in Vollzeitform (3 Jahre) als<br />

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogenen Bildungsinhalten<br />

zur Allgemeinen Hochschulreife.<br />

2. Glie<strong>der</strong>ung und Dauer des Bildungsganges<br />

Das Berufliche Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 11 bis 13. Es<br />

glie<strong>der</strong>t sich in die Einführungs- und Qualifikationsphase.<br />

Der Unterricht findet in <strong>der</strong> Einführungsphase im Klassenverband statt.<br />

Die anschließende Qualifikationsphase ist in Kurse geglie<strong>der</strong>t,<br />

welche an Jahrgangsstufen gebunden sind.<br />

Die Abiturprüfung wird im 2. Schulhalbjahr <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 13<br />

durchgeführt.<br />

3. Aufnahme<strong>vor</strong>aussetzungen<br />

In das Berufliche Gymnasium kann aufgenommen werden, wer den<br />

qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) o<strong>der</strong> einen<br />

gleichwertigen Abschluss mit einem Notendurchschnitt (arithmetisches<br />

Mittel aus den Zeugnisnoten <strong>der</strong> Pflicht- und Wahlpflichtfächer) von<br />

mindestens 3,0 besitzt, wobei keines <strong>der</strong> Fächer Deutsch, Englisch und<br />

Mathematik schlechter als ausreichend bewertet sein darf.<br />

4. Unterrichtsfächer<br />

In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 werden die Fächer Deutsch, Mathematik,<br />

1. Fremdsprache, 2. Fremdsprache, Religion, Sport, Gemeinschaftskunde,<br />

Informationsverarbeitung, <strong>Technik</strong>, Chemie, Physik / alternativ Biologie,<br />

ggf. ein Wahlfach unterrichtet.<br />

5. Abiturprüfung<br />

Es gilt die Abiturprüfungsordnung in <strong>der</strong> jeweils gültigen Fassung.<br />

Anmeldung<br />

Anmeldungen können in <strong>der</strong> Regel bis zum 1. März an die Berufsbildende<br />

<strong>Schule</strong> <strong>Technik</strong> gerichtet werden.<br />

Y:\Kurzinformationen ab 2008\010 <strong>Wir</strong> <strong>stellen</strong> <strong>uns</strong> <strong>vor</strong> 100518.doc<br />

4. Berufsfachschule II<br />

Fachrichtungen<br />

Hauswirtschaft/Sozialwesen<br />

Gesundheit/Pflege<br />

<strong>Technik</strong><br />

Vollzeitunterricht 1 Jahr<br />

Aufnahme<strong>vor</strong>aussetzung<br />

Abschluss <strong>der</strong> Berufsfachschule I mit Notendurchschnitt 3,0 o<strong>der</strong> besser und in zwei<br />

<strong>der</strong> Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens die Note „befriedigend“.<br />

Abschlussziel<br />

Qualifizierter Sekundarabschluss I<br />

5. Berufsoberschule I<br />

Fachrichtung <strong>Technik</strong>, Schwerpunkt Ingenieurwesen<br />

Vollzeitunterricht 1 Jahr<br />

Aufnahme<strong>vor</strong>aussetzung<br />

- Mittlere Reife<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung und Abschluss <strong>der</strong> Berufsschule o<strong>der</strong><br />

mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich <strong>Technik</strong><br />

Abschlussziel<br />

- Fachhochschulreife<br />

- Der Abschluss <strong>der</strong> Berufsoberschule I berechtigt zum Eintritt in die<br />

Berufsoberschule II (BOS II), die zur fachgebundenen Hochschulreife o<strong>der</strong>, bei<br />

Nachweis einer zweiten Fremdsprache, zur Allgemeinen Hochschulreife führt.<br />

Die Berufsoberschule II wird an <strong>uns</strong>erer <strong>Schule</strong> nicht angeboten.<br />

Die Anmeldung sollte bis zum 1. März erfolgen.<br />

6. Fachschule für <strong>Technik</strong><br />

Fachrichtung Maschinentechnik, Schwerpunkt Maschinenbau<br />

Teilzeitunterricht in modularer Form, abends<br />

Dauer: 4 Jahre<br />

Aufnahme<strong>vor</strong>aussetzung:<br />

Abschluss einer mindestens zweijährigen, einschlägigen, bundes- o<strong>der</strong> landesrechtlich<br />

geregelten Berufsausbildung sowie <strong>der</strong> Abschluss <strong>der</strong> Berufsschule, sofern während<br />

<strong>der</strong> Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand, und eine<br />

anschließende, mindestens einjährige, einschlägige Berufstätigkeit<br />

o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Abschluss <strong>der</strong> Berufsschule und eine mindestens fünfjährige einschlägige<br />

Berufstätigkeit.<br />

Abschlussziel<br />

- „Staatlich geprüfter <strong>Technik</strong>er“


Berufsschule<br />

Metalltechnik<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Elektrotechnik<br />

Bautechnik<br />

Holztechnik<br />

Farbtechnik und Raumgestaltung<br />

Körperpflege<br />

Ernährung und Hauswirtschaft<br />

Edelstein/Schmuck<br />

Landesfachklasse für Gold- und Silberschmiede<br />

Berufs<strong>vor</strong>bereitungsjahr<br />

Holztechnik/Schmuck<br />

Hauswirtschaft und Gesundheit/Pflege<br />

Edelstein/Schmuck<br />

Y:\Kurzinformationen ab 2008\010 <strong>Wir</strong> <strong>stellen</strong> <strong>uns</strong> <strong>vor</strong> 100518.doc<br />

Berufsbildende <strong>Schule</strong> <strong>Technik</strong><br />

<strong>Harald</strong>-<strong>Fissler</strong>-<strong>Schule</strong><br />

<strong>Idar</strong>-Oberstein<br />

Berufliches Gymnasium<br />

Umwelttechnik<br />

Berufsoberschule<br />

<strong>Technik</strong><br />

Fachschule für <strong>Technik</strong><br />

Maschinenbau<br />

Berufsfachschule I<br />

Hauswirtschaft/Sozialwesen<br />

Holztechnik<br />

Metalltechnik<br />

Gesundheit/Pflege<br />

Berufsfachschule II<br />

Hauswirtschaft/Sozialwesen<br />

Gesundheit/Pflege<br />

<strong>Technik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!