22.02.2013 Aufrufe

Berufsfachschule I - BBS-EHS Trier

Berufsfachschule I - BBS-EHS Trier

Berufsfachschule I - BBS-EHS Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufsfachschule</strong> I<br />

in der Fachrichtung Hauswirtschaft/Sozialwesen, Ernährung und Gesundheit<br />

Schwerpunkte:<br />

Hauswirtschaft/Sozialwesen — Ernährung — Gesundheit/Pflege<br />

Die <strong>Berufsfachschule</strong> zum Erwerb beruflicher<br />

Grundbildung (<strong>Berufsfachschule</strong> I)<br />

vermittelt eine fachrichtungsbezogene berufliche<br />

Grundbildung. Sie fördert die berufliche<br />

Handlungskompetenz und unterstützt die<br />

Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung<br />

eigener Lerntechniken und Lernstrategien.<br />

Der mögliche anschließende Besuch der<br />

<strong>Berufsfachschule</strong> zum Erwerb des qualifizierten<br />

Sekundarabschlusses I (<strong>Berufsfachschule</strong><br />

II) verbindet berufsübergreifende<br />

Lerninhalte mit berufsbezogenen Projekten<br />

aus den einzelnen Fachrichtungen und führt<br />

zum qualifizierten Sekundarabschluss I.<br />

Dabei soll die berufliche Handlungsfähigkeit<br />

gefördert werden, indem Erfahrungs- und<br />

Lernsituationen geschaffen werden, die den<br />

individuellen Lernprozess der Schülerinnen<br />

und Schüler unterstützen.<br />

Wichtigste Leitgedanken für den Unterricht<br />

sind Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung<br />

und fächerübergreifendes Arbeiten. Zur stärkeren<br />

Verknüpfung von Theorie und Praxis ist<br />

die Durchführung von Projektphasen vorgesehen.<br />

Es werden Voraussetzungen geschaffen,<br />

dass die Schülerinnen und Schüler eine sich<br />

anschließende praktische Ausbildung im Betrieb<br />

und/oder eine schulische Ausbildung<br />

erfolgreich abschließen können.<br />

Besonderer Wert soll auf Leistungswillen,<br />

Ausdauer, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit<br />

gelegt werden als Grundvoraussetzungen für<br />

eine verantwortliche Lebensführung und für<br />

die Integration im Berufsleben. Die Schüler<br />

lernen, Konflikte wirklichkeitsbezogen anzugehen.<br />

Der Bildungsgang dauert in Vollzeitform<br />

ein Schuljahr.<br />

Wird der Bildungsgang nicht mit Erfolg abgeschlossen,<br />

kann die <strong>Berufsfachschule</strong> I einmal<br />

wiederholt werden, wenn das im zweiten<br />

Schulhalbjahr gezeigte Lern- und Leistungsverhalten<br />

der Schülerin oder des Schülers<br />

einen erfolgreichen Abschluss der <strong>Berufsfachschule</strong><br />

I erwarten lässt und nicht in mehr<br />

als drei Fächern Leistungen unter ausreichend<br />

vorliegen. Die Entscheidung trifft die<br />

Klassenkonferenz.<br />

Während der ersten 3 Monate nach Eintritt in<br />

die <strong>Berufsfachschule</strong> I erhalten die Schülerinnen<br />

und Schüler eine intensive und individuelle<br />

Begleitung und Beratung mit dem Ziel,<br />

die individuellen Förderbedürfnisse der<br />

Schülerinnen und Schüler zu ermitteln und<br />

darauf aufbauend ein Förderangebot im<br />

Rahmen der Stundentafel zu erstellen.<br />

Organisation des Unterrichts und der<br />

Praktika<br />

Der Unterricht umfasst insgesamt 38 Wochenstunden.<br />

Der Berufsbezogene Unterricht<br />

wird in den oben genannten drei Schwerpunkten<br />

organisiert. Ein Anspruch auf Teilnahme<br />

in einem bestimmten Schwerpunkt<br />

besteht nicht.<br />

Der Unterricht umfasst in allen Fachrichtungen<br />

der <strong>Berufsfachschule</strong> I die Pflichtfächer<br />

Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache,<br />

Mathematik, Religion oder Ersatzfach Ethik,<br />

Sozialkunde/Wirtschaftslehre, Sport und Methodentraining,<br />

die fachrichtungs- und<br />

schwerpunktbezogenen Pflichtfächer Berufsbezogener<br />

Unterricht und Fachpraxis sowie<br />

ein Wahlpflichtfach.<br />

Förderunterricht wird in allen Fächern angeboten,<br />

in denen Unterschiede in der schulischen<br />

Vorbildung und der beruflichen Kompetenz<br />

aufzuarbeiten sind. Der Förderunterricht<br />

soll die Leistungsfähigkeit der Schülerin-<br />

Berufsbildende Schule für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege <strong>Trier</strong> – Deutschherrenstraße 31 – 54290 <strong>Trier</strong><br />

Tel.: 0651/7 18 40 14 – Fax: 0651/7 18 40 25 – www.bbs-ehs-trier.de - E-Mail: sekretariat@bbs–ehs-trier.de


<strong>Berufsfachschule</strong> I 2<br />

nen und Schüler steigern und ihre Abschlussqualifikation<br />

verbessern.<br />

Es ist fachpraktischer Unterricht zu erteilen.<br />

Innerhalb der Fachrichtung Hauswirtschaft/Sozialwesen,<br />

Ernährung und Gesundheit/Pflege,<br />

Schwerpunkt Hauswirtschaft/-<br />

Sozialwesen ist ein Praktikum mit der Dauer<br />

von einem Monat wahlweise in den Bereichen<br />

Haushalt, Sozialpflege/Pflege oder Sozialpädagogik<br />

unter Anleitung der Schule<br />

abzuleisten. Das einmonatige Praktikum kann<br />

zur Hälfte in den Schulferien abgeleistet werden.<br />

- Die Teilnahme an dem Betriebspraktikum<br />

ist im Abschlusszeugnis auszuweisen.<br />

Teilnahme am Fremdsprachenunterricht<br />

Schülerinnen und Schüler, die bei der Aufnahme<br />

in die <strong>Berufsfachschule</strong> I im Zeugnis<br />

keine Note in der angebotenen ersten<br />

Fremdsprache nachweisen, nehmen dennoch<br />

am Unterricht und den Leistungsüberprüfungen<br />

von Beginn an teil. Die Ergebnisse der<br />

Leistungsüberprüfungen des ersten Schulhalbjahres<br />

werden für diese Schülerinnen<br />

und Schüler im Abschlusszeugnis nicht berücksichtigt,<br />

wenn sie schlechter sind als die<br />

Ergebnisse des zweiten Schulhalbjahres.<br />

Abschlusszeugnis<br />

Die <strong>Berufsfachschule</strong> I gilt als erfolgreich abgeschlossen,<br />

wenn höchstens in einem Fach<br />

die Note mangelhaft gegeben ist. In der<br />

Fachrichtung Hauswirtschaft/Sozialwesen,<br />

Ernährung und Gesundheit/Pflege, Schwerpunkt<br />

Hauswirtschaft/Sozialwesen muss zusätzlich<br />

das Praktikum nachgewiesen werden.<br />

Für den Ausgleich gilt § 49 Abs. 3 und 4<br />

der Schulordnung für die öffentlichen berufsbildenden<br />

Schulen entsprechend mit der<br />

Maßgabe, dass das Fach Berufsbezogener<br />

Unterricht wie drei Kernfächer gewichtet wird.<br />

Schülerinnen und Schüler, die in den Fächern<br />

Berufsbezogener Unterricht und<br />

Fachpraxis nicht mindestens die Note<br />

”ausreichend” erhalten haben, haben das<br />

Ziel der <strong>Berufsfachschule</strong> I nicht erreicht.<br />

Schülerinnen und Schüler, die die <strong>Berufsfachschule</strong><br />

I erfolgreich abgeschlossen haben,<br />

erhalten ein Abschlusszeugnis mit<br />

dem Vermerk: "Mit diesem Abschlusszeugnis<br />

wird der Erwerb einer beruflichen Grundbil-<br />

dung in der Fachrichtung ...... Schwerpunkt<br />

..... bescheinigt."<br />

Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung<br />

Hauswirtschaft/Sozialwesen, Ernährung und<br />

Gesundheit/Pflege Schwerpunkt Hauswirtschaft/Sozialwesen<br />

der <strong>Berufsfachschule</strong> I<br />

erhalten zusätzlich folgenden Vermerk: "Der<br />

erfolgreiche Besuch der Schule führt nach<br />

den Vereinbarungen vom 08.09.2003 mit der<br />

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sowie<br />

vom 13. November 2003 mit der zuständigen<br />

Stelle für die Berufsbildung in der<br />

Hauswirtschaft auf Antrag regelmäßig zu einer<br />

Verkürzung der Ausbildungsdauer um ein<br />

Jahr im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/<br />

Hauswirtschafterin".<br />

Die Durchschnittsnote gemäß wird aus den<br />

Fächern des Abschlusszeugnisses ermittelt<br />

und im Zeugnis ausgewiesen.<br />

Aufnahmevoraussetzungen: Abschlusszeugnis<br />

der Hauptschule oder gleichwertiges<br />

Zeugnis.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der <strong>Berufsfachschule</strong><br />

I beinhaltet einen Qualifikationsnachweis<br />

über den Erwerb der beruflichen Grundbildung<br />

sowie die Befreiung vom weiteren<br />

Berufsschulbesuch, wenn kein Ausbildungsverhältnis<br />

eingegangen wird.<br />

Aufnahmevoraussetzung für den Übergang<br />

in die BF II (ab Schuljahr 2005/2006):<br />

• Abschlusszeugnis der <strong>Berufsfachschule</strong> I<br />

mit einem Notendurchschnitt von mind.<br />

3,0 und<br />

• in wenigstens zwei der Fächer Deutsch,<br />

Fremdsprache und Mathematik befriedigende<br />

Leistungen<br />

Beratung und Anmeldung für die BF I<br />

Sekretariat der <strong>BBS</strong> <strong>EHS</strong> <strong>Trier</strong>, Deutschherrenstr.<br />

31, 54290 <strong>Trier</strong>, Tel: 0651-7 18 40 14<br />

Bewerbungszeit: möglichst bis zum 1. März<br />

für das folgende Schuljahr<br />

Hinweise zur Bewerbung und Vordrucke im<br />

Internet: www.bbs-ehs-trier.de<br />

Berufsbildende Schule für Ernährung, Hauswirtschaft und Sozialpflege <strong>Trier</strong> – Deutschherrenstraße 31 – 54290 <strong>Trier</strong><br />

Tel.: 0651/7 18 40 14 – Fax: 0651/7 18 40 25 – www.bbs-ehs-trier.de - E-Mail: sekretariat@bbs–ehs-trier.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!