22.02.2013 Aufrufe

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Lernmodul 11: Sprachkompetenz fördern (Fortsetzung)<br />

Handlungssituationen/Ziele<br />

Angemessene sprachfördernde Maßnahmen<br />

einleiten und durchführen<br />

3. Mehrsprachigkeit als Kompetenz anerkennen<br />

und fördern<br />

Muttersprache anerkennen und fördern und<br />

beim Erwerb der deutschen Sprache berücksichtigen<br />

Bilinguale Konzepte im Alltag anwenden<br />

4. Die Bedeutung der Sprache im Alltag<br />

erkennen und nutzen<br />

Alltägliche Kommunikation reflektieren<br />

Sprechanlässe schaffen und nutzen<br />

Lustvoll mit Sprache umgehen<br />

Sich der Vorbildfunktion der Erzieherinnen<br />

und Erzieher bewusst werden<br />

5. Gezielte Sprachfördermaßnahmen planen<br />

und durchführen<br />

− bei Spielen<br />

− bei Bewegung und Rhythmik<br />

bei Situationen der Sinneswahrnehmung<br />

Hinweise zum Unterricht<br />

z. B. Symbole erkennen und Laute<br />

zuordnen<br />

Interesse der Kinder <strong>für</strong> Symbole und<br />

Schrift aufgreifen, Literacy-Erziehung<br />

(siehe Film: Donata Elschenbroich:<br />

„Ins Schreiben hinein“)<br />

kritische Betrachtung verschiedener<br />

Beobachtungsbögen und Tests wie<br />

z. B. SISMIK, Screeningverfahren, Beobachtungsmethoden<br />

(vgl. LM 6.5)<br />

Mehrsprachigkeit als Chance <strong>für</strong> ein-,<br />

zwei- und mehrsprachige Kinder<br />

Kennenlernen anderer Sprachen<br />

Beachtung von Empfehlungen der interkulturellen<br />

Pädagogik<br />

Sprachkurse <strong>für</strong> Eltern und Kinder<br />

(vgl. LM 1)<br />

verbale und nonverbale Kommunikation,<br />

eigenes Sprachverhalten, Hochsprache<br />

und Dialekt<br />

Sprache und Emotionalität<br />

Fingerspiele, Reime, rhythmisches<br />

Sprechen, Nonsensverse, Schnellsprechverse<br />

(vgl. LM 8 und LM 9.6)<br />

ein- und mehrsprachige Erzieher,<br />

Sprachentwickler sein,<br />

Wiederholung als Prinzip,<br />

Kommunikationsregeln,<br />

eigene Grenzen erkennen<br />

auch Bilderbuchbetrachtung<br />

Kooperation mit außerschulischen<br />

Fachkräften (Sprachheiltherapeuten/<br />

Sprachheiltherapeutin)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!