22.02.2013 Aufrufe

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

Lernmodul 11: Sprachkompetenz fördern (80 Std.)<br />

Sozialpädagogische Einrichtungen sind Orte der Kommunikation. Die Sprache ist das wichtigste<br />

Verständigungsmittel zwischen Menschen. Daher unterstützen Hilfen bei der Entfaltung<br />

von Sprachkompetenz den Aufbau des Selbstbildes, <strong>die</strong> Entwicklung sozialer Beziehungen<br />

und <strong>die</strong> Erweiterung von Handlungsfähigkeit. Der Mensch lernt <strong>die</strong> Welt durch <strong>die</strong><br />

Sprache zu verstehen. Dadurch wird Sprache zur wichtigen Voraussetzung <strong>für</strong> Bildungsprozesse.<br />

Sprache wird handelnd im Alltag erworben. Sprachkompetenz lässt sich nicht isoliert fördern,<br />

sondern ist unter dem Aspekt der Ganzheitlichkeit in pädagogische Aktivitäten bzw. Konzepte<br />

eingebunden.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler erfahren in <strong>die</strong>sem Lernmodul, wie Kinder Sprache<br />

lernen, eignen sich Kenntnisse zur Sprachentwicklung bei ein- und mehrsprachigen Kindern<br />

an und werden befähigt, gezielte Sprachfördermaßnahmen zu planen und durchzuführen.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler erkennen, dass Mehrsprachigkeit eine Kompetenz<br />

ist, <strong>die</strong> man nutzen und fördern soll. Bilingualität wird als Bereicherung wahrgenommen und<br />

in den pädagogischen Alltag und in Sprachförderkonzepte eingebunden. Eigene Fremdsprachenkenntnisse<br />

helfen beim Verstehen und Vermitteln <strong>die</strong>ser Prozesse.<br />

Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher erkennen und analysieren <strong>die</strong> zentrale Bedeutung<br />

ihres eigenen Sprachverhaltens und entwickeln ihre Sprachkompetenz weiter.<br />

Die enge Kooperation mit Familien, Institutionen und Fachkräften wird als wesentliches Unterstützungssystem<br />

gesehen.<br />

Handlungssituationen/Ziele<br />

1. Die Bedeutung der Sprache bewusst<br />

beachten<br />

2. Sprachliche Entwicklungsverläufe von<br />

Kindern erkennen und in der pädagogischen<br />

Arbeit unter Beachtung des Prinzips<br />

der ganzheitlichen Förderung berücksichtigen<br />

Auffälligkeiten in der Sprache im Vergleich<br />

mit Schritten der allgemeinen Sprachentwicklung<br />

wahrnehmen<br />

Beobachtungsbögen zur Sprachentwicklung<br />

kennen und einsetzen<br />

Hinweise zum Unterricht<br />

Einflussfaktoren auf <strong>die</strong> kindliche Sprache<br />

(Zuwendung, Sprachvorbilder, Bewegung,<br />

Me<strong>die</strong>n)<br />

familiäres und soziales Umfeld<br />

Sprachbaum von Wendland,<br />

Sprachentwicklung in der Erst- und in<br />

der Zweitsprache (gesteuerter und<br />

ungesteuerter Spracherwerb)<br />

kommunikative und linguistische Kompetenz<br />

Sprachentwicklungsverzögerungen<br />

und -störungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!