22.02.2013 Aufrufe

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernmodul 9: Bildungsprozesse anregen und unterstützen (180 Std.)<br />

41<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler „erfahren“, erkennen und verstehen, dass Bildung<br />

ein ganzheitlicher, individueller, lebenslanger Prozess ist und sich in der Auseinandersetzung<br />

mit sich selbst, dem anderen und der Welt vollzieht. Bildung findet so gesehen (mindestens)<br />

vom ersten Tag im Leben eines Menschen statt und dauert bis ins hohe Alter.<br />

Im Sinne von Ganzheitlichkeit ist es <strong>die</strong> Aufgabe der pädagogischen Fachkraft Impulse und<br />

Anregungen zu geben, um <strong>die</strong> komplexen Denkprozesse, <strong>die</strong> <strong>die</strong> zu Betreuenden in ihrer<br />

individuellen geistigen, sozialen, emotionalen und motorischen Entwicklung fördern, anzuregen<br />

und zu vermitteln; <strong>die</strong>s unter größtmöglicher Partizipation und der Würdigung und Einbindung<br />

seiner bereits vorhandenen Kompetenzen. Es geht darum herauszufinden, mit welchen<br />

Themen sich zu Betreuende beschäftigen, womit sie sich aktuell plagen, wo<strong>für</strong> sie sich<br />

interessieren, was sie gerne tun, was sie besonders gut können und mit wem sie gern zusammen<br />

sind. Darüber hinaus sollen <strong>die</strong> Fachschülerinnen und Fachschüler sensibilisiert<br />

werden, welche Themen gesellschaftliche Relevanz besitzen und Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft<br />

erlangen könnten. Hierbei sollen auch kulturelle Werte und religiöse Erfahrungen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Auf <strong>die</strong>sem Hintergrund erkennen <strong>die</strong> Fachschülerinnen und Fachschüler, wie <strong>die</strong> Entwicklung<br />

der zu Betreuenden herausgefordert und angeregt werden kann, was ihnen Kreativität,<br />

Spaß am Forschen und Entdecken, am Philosophieren, am „Selbst-tun-Wollen“ ermöglicht.<br />

Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen verschiedene Formen und Methoden der<br />

Dokumentation von individuellen Lernprozessen (Lerngeschichte, Bildungsbiografie).<br />

Für LM 9.8 (aus Lernmodul 12 ausgelagert) wird ein Zeitansatz von zusätzlich 14 Stunden<br />

festgesetzt.<br />

Handlungssituationen/Ziele<br />

1. Voraussetzungen <strong>für</strong> Bildungsprozesse<br />

erkennen und gestalten<br />

Sich mit Vorstellungen von Bildung und Bildungsprozessen<br />

auseinander setzen<br />

Räume unter Bildungsaspekten gestalten<br />

2. Besondere Begabungen bzw. Hochbegabung<br />

erkennen und geeignete Maßnahmen<br />

ergreifen<br />

Hinweise zum Unterricht<br />

(vgl. LM1 und LM 11)<br />

Menschenbild<br />

Hinterfragen der Rolle von pädagogischen<br />

Fachkräften<br />

Bindungs- und Explorationsverhalten<br />

Beachten von pädagogischen Ansätzen,<br />

z. B. Freinet, Reggio<br />

(vgl. LM 13.2)<br />

Bedeutung lebenslangen Lernens<br />

Funktion der Atmosphäre<br />

zu beachtende Aspekte im Hinblick auf<br />

besondere Begabungen<br />

pädagogische Aufgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!