22.02.2013 Aufrufe

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernmodul 2: Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache<br />

(160 Std.)*<br />

15<br />

In typischen beruflichen Handlungssituationen erweitern <strong>die</strong> Fachschülerinnen und Fachschüler<br />

ihren allgemeinen und fachspezifischen Wortschatz sowie ihre mündliche und<br />

schriftliche Sprachkompetenz sowohl im produktiven als auch im rezeptiven Bereich.<br />

Grammatik, Orthografie und Phonetik werden in ihrer Bedeutung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kommunikation<br />

erkannt und Fähigkeiten im Hinblick auf berufliche Handlungssituationen entwickelt. Neben<br />

der sprachlich formalen Richtigkeit haben dabei auch kommunikativ-soziale Erfolgserlebnisse<br />

eine besondere Bedeutung.<br />

Dabei erwerben <strong>die</strong> Fachschülerinnen und Fachschüler auch eine interkulturelle Kompetenz,<br />

<strong>die</strong> sie zur konstruktiven Interaktion mit Menschen aus anderen Kulturen befähigt.<br />

Handlungssituationen/Ziele<br />

1. Die Fremdsprache in typischen Berufssituationen<br />

mündlich und schriftlich<br />

verwenden<br />

2. Mit Personen verschiedener betrieblicher<br />

Funktionsbereiche in der Fremdsprache<br />

oder als Mediator(in) kommunizieren<br />

3. Informationen aus fremdsprachlichen<br />

Quellen beschaffen und berufsrelevante<br />

Sachverhalte in der Fremdsprache oder<br />

als Mediator(in) bearbeiten, präsentieren<br />

und bewerten<br />

4. Den zur Bewältigung interkultureller Gesprächssituationen<br />

erforderlichen soziokulturellen<br />

Hintergrund aufarbeiten<br />

Hinweise zum Unterricht<br />

linguistische/kommunikative Kompetenz<br />

mündliche Kommunikation:<br />

Gespräche in Alltagssituationen<br />

berufliche Anwendungsmöglichkeiten<br />

z. B. Telefonieren, Mitarbeit und Leitung<br />

bei Konferenzen<br />

Interviews und Präsentationen vorbereiten<br />

und gestalten<br />

schriftliche Kommunikation:<br />

z. B. Korrespondenz, Memos, Protokolle,<br />

Notizen<br />

einfaches Übersetzen und Dolmetschen<br />

Recherchieren<br />

Erschließungstechniken<br />

Nutzen von Kommunikationsme<strong>die</strong>n<br />

Methoden der Textauswertung<br />

Die Reihenfolge der berufsrelevanten<br />

Themen muss in Absprache mit den<br />

Fachlehrerinnen und Fachlehrern festgelegt<br />

werden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Lernmodule behandeln.<br />

soziale, wirtschaftliche, kulturelle, geografische,<br />

historische, politische Informationen<br />

einholen, soweit sie <strong>für</strong> <strong>die</strong> gewählten<br />

Kommunikationsanlässe von<br />

Bedeutung sind<br />

* Dieses fachrichtungsübergreifende Lernmodul gilt <strong>für</strong> mehrere Bildungsgänge und steht mit identischen Zielen<br />

in mehreren Lehrplänen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!