22.02.2013 Aufrufe

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Fachkompetenzen<br />

I. Fachrichtungsübergreifender Bereich<br />

12<br />

Lernmodul 1: Kommunikation, Lern- und Arbeitstechniken (160 Std.)<br />

Zwischenmenschliche Kommunikation bildet <strong>die</strong> Grundlage erzieherischen Handelns. Um im<br />

beruflichen Alltag angemessen handeln zu können, werden sozialpädagogisch bedeutsame<br />

Kommunikationsmodelle vorgestellt, mit ihrer Hilfe Kommunikationsprozesse analysiert und<br />

sinnvolle Kommunikationsformen eingeübt. Auch im Hinblick auf typische berufliche Handlungssituationen<br />

müssen <strong>die</strong> Fachschülerinnen und Fachschüler ihr sprachliches Handeln in<br />

mündlicher und schriftlicher Form weiter entwickeln. Dabei erfolgt zugleich eine kritische<br />

Auseinandersetzung mit dem eigenen Sprachverhalten, d. h. mit dem Zusammenwirken von<br />

Sprache, Stimme und Körper.<br />

Eine wichtige Aufgabe ist es, Texte zu erfassen, <strong>die</strong> den Sprachnormen und den Regeln der<br />

neuen Rechtschreibung entsprechen.<br />

In der Auseinandersetzung mit Literatur und ihren Gattungen werden Bildungsprozesse angeregt<br />

und Grundlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> berufliche Tätigkeit mit literarischen Texten entwickelt. Das<br />

Üben und Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken ermöglicht ein zunehmend selbst gesteuertes<br />

Lernen. Selbständige und zielstrebige Informationsbeschaffung und -auswertung<br />

ist eine elementare berufliche Handlungsfähigkeit. Dazu gehört auch der Umgang mit dem<br />

Internet sowie der elektronischen Datenverarbeitung.<br />

Handlungssituationen/Ziele<br />

1. Kommunikationssituationen analysieren<br />

Sich mit Kommunikationsmodellen auseinander<br />

setzen und<br />

mit ihnen Kommunikationsprozesse analysieren<br />

2. Kommunikationssituationen sinnvoll<br />

gestalten<br />

Verschiedene Kommunikationsformen zielgerichtet<br />

einsetzen und<br />

unter Berücksichtigung des situativen Kontextes<br />

beurteilen<br />

3. Sprache, Körper und Stimme in zueinander<br />

passender Form bei beruflichem<br />

Handeln einsetzen<br />

Hinweise zum Unterricht<br />

z. B. von Bühler, Watzlawick, Schulz<br />

von Thun<br />

verbale/nonverbale Kommunikation,<br />

Sprachformen<br />

rollenbedingtes Sprachverhalten<br />

(vgl. <strong>die</strong> Diskussion zum Gendermainstreaming)<br />

Sprecherziehung, Stimmbildung<br />

Auseinandersetzung mit eigener<br />

Sprache und Körpersprache<br />

(vgl. LM 7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!