22.02.2013 Aufrufe

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

Lehrplan für die Fachschule Sozialwesen ... - BBS-EHS Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Leitlinien des Bildungsganges<br />

Tätigkeits- und Anforderungsprofil<br />

6<br />

Die <strong>Fachschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Sozialwesen</strong>, Fachrichtung <strong>für</strong> Sozialpädagogik, hat <strong>die</strong> Aufgabe, nach<br />

einer beruflichen Vorbildung, staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher auszubilden,<br />

<strong>die</strong> ihren Beruf in sozialpädagogischen Einrichtungen als qualifizierte Fachkräfte selbständig<br />

ausüben.<br />

Das künftige Berufsbild erfordert Erzieher und Erzieherinnen:<br />

− <strong>die</strong> sich nicht als „Macher“ der Entwicklung der zu Betreuenden sehen, sondern als „Begleiter“<br />

und „Begleiterinnen“ von Personen, welche selbst <strong>die</strong> maßgeblichen Akteure ihrer<br />

eigenen Entwicklung sind und entscheidende Entwicklungsleistungen eigenständig vollbringen;<br />

<strong>die</strong> andererseits aber vom Erziehungs- und Bildungsauftrag geleitete Anforderungen<br />

stellen und Rahmenbedingungen und Aktivitäten gestalten<br />

− <strong>die</strong> vielfältige Handlungsformen und Arbeitsmethoden, auch heilpädagogischer Art,<br />

selbstverantwortlich, aber mit dem Team handhaben können und mit Freude arbeiten<br />

− <strong>die</strong> ihr berufliches Handeln als Arbeit im Team sehen<br />

− <strong>die</strong> insbesondere zur Gruppenführung befähigt sind<br />

− <strong>die</strong> rechtliche Erfordernisse und Möglichkeiten bei ihrem Handeln beachten<br />

− <strong>die</strong> um <strong>die</strong> eigene stete Auseinandersetzung mit beruflichen Fragen bemüht sind, z. B.<br />

zur konzeptionellen Gestaltung der eigenen Praxis, ihre Fortbildungsbedürfnisse erkennen,<br />

Spezialisierungen <strong>für</strong> bestimmte Aufgaben im Laufe ihres Berufslebens als notwendig<br />

erachten<br />

− <strong>die</strong> sich Fragen der Qualität der eigenen Arbeit stellen und offen sind <strong>für</strong> betriebswirtschaftliche<br />

Gegebenheiten ihrer Institution und Verwaltungsaufgaben im Rahmen ihrer<br />

Tätigkeit selbständig bewältigen<br />

− <strong>die</strong> in einem Verbund sozialer Hilfen interdisziplinär handeln<br />

− <strong>die</strong> ihre berufliche Identität aufgrund angemessener ethischer/religiöser bzw. sozialer<br />

Einstellungen entwickeln und offen sind gegenüber gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

(z. B. interkulturelle Erziehung und Bildung)<br />

− <strong>die</strong> ihren Beruf als „politischen Beruf“ im Gemeinwesen und in <strong>die</strong>ser Welt wahrnehmen<br />

und sich als Anwalt der zu Erziehenden/der zu Betreuenden verstehen<br />

− <strong>die</strong> in <strong>die</strong>sem Sinne Berufsidentität erwerben und <strong>die</strong> sagen: Eine solche Erzieherin/ ein<br />

solcher Erzieher will ich sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!