Nicola Arndt und Matthias Pohl - Neobiota

Nicola Arndt und Matthias Pohl - Neobiota Nicola Arndt und Matthias Pohl - Neobiota

22.02.2013 Aufrufe

TROLL, C. (1966): Landschaftsökologie als geographisch-synoptische Naturbetrachtung. – Erdkundliches Wissen 11: 1-13. VETTER, L. & MAASS, R. (1994): Nachbarschaftsanalytische Verfahren. – In: SCHRÖDER, W.; VETTER, L. & FRÄNZLE, O. (Hrsg.): Neuere statistische Verfahren und Modellbildung in der Geoökologie.– Braunschweig, Wiesbaden, S. 103-107. Adresse des Autors: Prof. Dr. Winfried Schröder Hochschule Vechta Institut für Umweltwissenschaften Postfach 1553 49364 Vechta DEUTSCHLAND E-Mail: wschroeder@iuw.uni-vechta.de 54

Application and Analysis of the Map of the Natural Vegetation of Europe 2005 55-69 Bundesamt für Naturschutz, Bonn Global Ecological Zoning for the FAO Global Forest Resources Assessment 2000 Entwicklung einer globalen ökologischen Zonierung für die weltweite Bewertung der Waldressourcen im Jahr 2000 seitens der FAO HENK SIMONS Abstract A global ecological zoning (GEZ) map and database has been developed for the “Global Forest Resources Assessment 2000” (FRA 2000) conducted by the United Nations Food and Agriculture Organization. The underlying strategy for FRA’s ecological zoning closely reflects both the thematic and technical requirements of the map, and the many operational constraints for implementation. Characteristics and components of the FAO GEZ classification include the use of the Köppen- Trewartha system (1968), with some modifications, in combination with vegetation characteristics as a basis for the delineation of zones. A key event in the development of the map was the Cambridge expert consultation, July 1999, where the concepts and proposed classification system were discussed, amendments made and a final classification system adopted. The GEZ classification system has a hierarchic structure: at the broadest level 5 domains are distinguished, and at the second level 20 global Ecological Zones. The mapping work was carried out principally using regional or national “potential natural vegetation” maps to define boundaries of Ecological Zones at the global level. Regional experts and scientists provided support and advice. Although using a variety of map inputs inevitably provoked methodological problems such as edge matching across adjacent maps, a protocol for correcting such problems was successfully developed and implemented. In addition to the global EZ map regional descriptions were prepared on vegetation, climate and physiography of the Ecological Zones. Zusammenfassung Im Rahmen des von der FAO ( United Nations Food and Agriculture Organization) durchgeführten Projektes „Global Forest Ressources Assessment 2000“ (FRA 2000) wurde eine Weltkarte der ökologischen Zonen (GEZ) mit zugehöriger Datenbank entwickelt. Auf der Grundlage möglichst homogener ökologischer Raumeinheiten sollte weltweit über den heutigen Zustand und die Veränderung des Waldzustandes seit 1990, über Zahl und Umfang von Waldschutzgebieten, über Holzvorräte und Biomasse sowie über die Beeinträchtigung durch Waldbrände berichtet werden. Bei der angewandten Strategie waren sowohl die inhaltlichen und technischen Erfordernisse der Karte, als auch auf die operationalen Zwänge bei der Durchführung des Projektes zu berücksichtigen. Die Klassifikation und Abgrenzung ökologischer Zonen beruht weitgehend auf dem Klimasysthem von Köppen-Trewartha (1968) in Verbindung mit Vegetationsmerkmalen. Entscheidend für die Erarbeitung der Karte war das internationale Expertentreffen im Juli 1999 in Cambridge. Dort wurden das Konzept und das vorgeschlagene Gliederungssysthem diskutiert, Verbesserungen vorgeschlagen und das endgültige Klassifikationssystem festgelegt. Die GEZ-Klassifikation hat eine hierarchische Struktur: Auf der obersten Hierarchiestufe werden 5 klimatisch-vegetationsgeographische Hauptzonen unterschieden (Tropical, Subtropical, Temperate, Boreal, Polar), auf der zweiten Ebene wurden 55

Application and Analysis of the Map of the Natural Vegetation of Europe 2005 55-69 B<strong>und</strong>esamt für Naturschutz, Bonn<br />

Global Ecological Zoning for the FAO Global Forest Resources Assessment 2000<br />

Entwicklung einer globalen ökologischen Zonierung für die weltweite Bewertung der<br />

Waldressourcen im Jahr 2000 seitens der FAO<br />

HENK SIMONS<br />

Abstract<br />

A global ecological zoning (GEZ) map and database has been developed for the “Global Forest<br />

Resources Assessment 2000” (FRA 2000) conducted by the United Nations Food and Agriculture<br />

Organization. The <strong>und</strong>erlying strategy for FRA’s ecological zoning closely reflects both the thematic<br />

and technical requirements of the map, and the many operational constraints for implementation.<br />

Characteristics and components of the FAO GEZ classification include the use of the Köppen-<br />

Trewartha system (1968), with some modifications, in combination with vegetation characteristics as a<br />

basis for the delineation of zones. A key event in the development of the map was the Cambridge<br />

expert consultation, July 1999, where the concepts and proposed classification system were discussed,<br />

amendments made and a final classification system adopted. The GEZ classification system has a<br />

hierarchic structure: at the broadest level 5 domains are distinguished, and at the second level 20<br />

global Ecological Zones. The mapping work was carried out principally using regional or national<br />

“potential natural vegetation” maps to define bo<strong>und</strong>aries of Ecological Zones at the global level.<br />

Regional experts and scientists provided support and advice. Although using a variety of map inputs<br />

inevitably provoked methodological problems such as edge matching across adjacent maps, a protocol<br />

for correcting such problems was successfully developed and implemented. In addition to the global<br />

EZ map regional descriptions were prepared on vegetation, climate and physiography of the<br />

Ecological Zones.<br />

Zusammenfassung<br />

Im Rahmen des von der FAO ( United Nations Food and Agriculture Organization) durchgeführten<br />

Projektes „Global Forest Ressources Assessment 2000“ (FRA 2000) wurde eine Weltkarte der<br />

ökologischen Zonen (GEZ) mit zugehöriger Datenbank entwickelt. Auf der Gr<strong>und</strong>lage möglichst<br />

homogener ökologischer Raumeinheiten sollte weltweit über den heutigen Zustand <strong>und</strong> die Veränderung<br />

des Waldzustandes seit 1990, über Zahl <strong>und</strong> Umfang von Waldschutzgebieten, über Holzvorräte<br />

<strong>und</strong> Biomasse sowie über die Beeinträchtigung durch Waldbrände berichtet werden. Bei der angewandten<br />

Strategie waren sowohl die inhaltlichen <strong>und</strong> technischen Erfordernisse der Karte, als auch auf<br />

die operationalen Zwänge bei der Durchführung des Projektes zu berücksichtigen.<br />

Die Klassifikation <strong>und</strong> Abgrenzung ökologischer Zonen beruht weitgehend auf dem Klimasysthem<br />

von Köppen-Trewartha (1968) in Verbindung mit Vegetationsmerkmalen. Entscheidend für die<br />

Erarbeitung der Karte war das internationale Expertentreffen im Juli 1999 in Cambridge. Dort wurden<br />

das Konzept <strong>und</strong> das vorgeschlagene Gliederungssysthem diskutiert, Verbesserungen vorgeschlagen<br />

<strong>und</strong> das endgültige Klassifikationssystem festgelegt. Die GEZ-Klassifikation hat eine hierarchische<br />

Struktur: Auf der obersten Hierarchiestufe werden 5 klimatisch-vegetationsgeographische Hauptzonen<br />

unterschieden (Tropical, Subtropical, Temperate, Boreal, Polar), auf der zweiten Ebene wurden<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!