22.02.2013 Aufrufe

Nicola Arndt und Matthias Pohl - Neobiota

Nicola Arndt und Matthias Pohl - Neobiota

Nicola Arndt und Matthias Pohl - Neobiota

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternimmt man allerdings eine Wanderung durch die<br />

“This would mean that the typical tiefstgelegenen Wälder am Alpensüdfuß, wird man von<br />

Mediterranean vegetation will not develop<br />

einer Vegetation überrascht, die bislang in dieser<br />

here (maybe with the exception of very<br />

Region unbekannt war (Abb. 5).<br />

extreme sites) and that the region will<br />

largely retain its actual character“<br />

Plötzlich steht man Kampferbäumen <strong>und</strong> Palmen<br />

(BRZEZIECKI et al. 1995) gegenüber, die man eigentlich in den Subtropen<br />

erwartet hätte. Nicht nur optisch, auch aus dem<br />

Vergleich von Vegetationsaufnahmen ist eine deutliche Verschiebung der Dominanzverhältnisse zu<br />

Gunsten immergrüner Arten zu beobachten (Abb. 6), welche mittlerweile die tiefstgelegenen<br />

Waldbereiche dominieren (Abb. 7).<br />

Transformierte Deckungswerte<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

Frangula alnus<br />

Castanea sativa<br />

Cytisus scoparius<br />

Robinia pseudoacacia<br />

A<br />

N<br />

Betula pendula<br />

Rubus sp.<br />

Quercus sp.<br />

Ligustrum vulgare<br />

Evonymus europaea<br />

Corylus avellana<br />

Abb. 6: Relative Änderung der Zusammensetzung der Strauchschicht aus dem Vergleich von Vegetationsaufnahmen<br />

von 1975 <strong>und</strong> 1998 unter Angabe der transformierten Deckungswerte nach Braun-Blanquet (vgl.<br />

WALTHER 2000).<br />

Legende: A = Archäophyt, N = Neophyt, sommergrün, immergrün<br />

Es sind die immergrünen Laubholzarten, welche in den letzten Jahren die stärksten Zunahmen<br />

verzeichnet haben, darunter auch eine Vielzahl von Arten exotischer Herkunft (eine Übersicht über die<br />

Arten <strong>und</strong> deren Einwanderungsgeschichte liefert WALTHER 1999, 2001b).<br />

448<br />

Pueraria hirsuta<br />

N<br />

Taxus baccata<br />

Cinnamomum glanduliferum<br />

N<br />

Prunus serotina<br />

N<br />

Acer pseudoplatanus<br />

N<br />

Laurus nobilis<br />

N<br />

Ilex aquifolium<br />

Elaeagunus Elaeagnus pungens<br />

N<br />

Sambucus nigra<br />

Fraxinus Fraxinus excelsior excelsior<br />

Prunus laurocerasus<br />

Trachycarpus excelsa<br />

Trachycarpus fortunei<br />

N N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!