22.02.2013 Aufrufe

Schweizer Airlines Rückblick: 75 Jahre Douglas DC-3 - SkyNews.ch

Schweizer Airlines Rückblick: 75 Jahre Douglas DC-3 - SkyNews.ch

Schweizer Airlines Rückblick: 75 Jahre Douglas DC-3 - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CHF 8.50 / EUR 6.50 Nr. 12, Dezember 2010 <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong><br />

Das aktuelle Magazin der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftfahrt<br />

S<strong>ch</strong>werpunkt: <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> <strong>Airlines</strong><br />

Aktuell: <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Armee<br />

verabs<strong>ch</strong>iedet Alouette III<br />

<strong>Rückblick</strong>: <strong>75</strong> <strong>Jahre</strong><br />

<strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-3<br />

Exklusiv: Luftwaffe-Einsatz<br />

am Frankophonie-Gipfel


INHALT<br />

IMPRESSUM<br />

INHALT<br />

<strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong>, Nr. 12, Dezember 2010, 7. Jahrgang<br />

Titelbild: In Gren<strong>ch</strong>en zeigte si<strong>ch</strong> die <strong>DC</strong>-3 HB-ISC Ende Juni 2010 no<strong>ch</strong> mit<br />

Swissair-Aufs<strong>ch</strong>rift, nun wird sie «amerikanisiert». © Hansjörg Bürgi<br />

4 SkyStory: Hommage an die <strong>75</strong>-jährige <strong>DC</strong>-3<br />

8 SkyTalk: mit <strong>DC</strong>-3-Experte Hans Jörg Herzog<br />

11 SkyHeli: Swiss Jet fliegt <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Ski-Stars<br />

12 <strong>SkyNews</strong>: Erfolgrei<strong>ch</strong>es GA-Forum im BAZL<br />

14 <strong>SkyNews</strong>: Luftfahrtkongress in Dübendorf<br />

18 SkyInflight: Des Mens<strong>ch</strong>en bester Freund<br />

20 SkyPort: News vom Flughafen Züri<strong>ch</strong><br />

22 SkyPort: Das Neuste vom EuroAirport<br />

25 SkyPort: Baboo baut in Genf ab<br />

26 SkyFlight: Aviatis<strong>ch</strong>es zum Frankophonie-Gipfel<br />

33 SkyLine: Helvetic Airways landet im Belpmoos<br />

34 SkyLine: Die grossen Pläne der SkyWork <strong>Airlines</strong><br />

35 SkyLine: Facts über die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> <strong>Airlines</strong><br />

36 SkyLine: Wie Hello ihre erste A320 einsetzt<br />

37 SkyLine: Wie die Farnair diversifiziert<br />

38 SkyLine: Die Story der Genfer SATA<br />

42 SkySim: A320 und Helis am PC fliegen<br />

44 SkyHeli: Luftwaffe verabs<strong>ch</strong>iedet Alouette III<br />

48 SkyReg: Oktober-News im HB-Register<br />

50 SkyView: Gastkolumne, Events und Vors<strong>ch</strong>au<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber, Redaktion und Verlag:<br />

Aviation Media AG, Oberteufenerstrasse 58, 8428 Teufen ZH,<br />

Telefon 044 881 72 61, Fax 044 881 72 63, E-Mail: info@skynews.<strong>ch</strong><br />

Chefredaktor und Verleger: Hansjörg Bürgi, hjb@skynews.<strong>ch</strong><br />

Stellvertreter: Peter Lewis, 17@skynews.<strong>ch</strong><br />

Redaktor: Eugen Bürgler, eb@skynews.<strong>ch</strong><br />

Druckvorstufe:<br />

Team media GmbH, 6482 Gurtnellen<br />

E-mail: team@teammedia.<strong>ch</strong><br />

Layout/Bildbearbeitung:<br />

Monika Imholz-Walker, Roger Indergand<br />

Grafik/Konzept:<br />

Raini Si<strong>ch</strong>er, Jason Hegets<strong>ch</strong>weiler<br />

Korrekturteam:<br />

Daniel Dufner, Monika Imholz-Walker<br />

Inserate:<br />

Publicitas Publimag AG, Philip Muther, Postfa<strong>ch</strong>, CH-8010 Züri<strong>ch</strong>,<br />

Telefon 044 250 31 31, E-Mail: philip.muther@publicitas.com<br />

Druck:<br />

AVD Golda<strong>ch</strong>, 9403 Golda<strong>ch</strong><br />

Abonnements:<br />

S<strong>ch</strong>weiz: <strong>Jahre</strong>sabo CHF 81.– / D und OE: <strong>Jahre</strong>sabo EUR 65.–<br />

inkl. Porto und MwSt. – Postkonto: 87-334084-2<br />

Auflage: 8000 Exemplare (Druckauflage), 6007 Ex. (WEMF/SW-Beglaubigung<br />

10/11), monatli<strong>ch</strong><br />

Copyright: Alle in dieser Zeits<strong>ch</strong>rift und auf der Website www.skynews.<strong>ch</strong><br />

veröffentli<strong>ch</strong>ten Texte und Bilder sind urheberre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ützt und dürfen<br />

nur mit ausdrückli<strong>ch</strong>er Zustimmung der Redaktion und entspre<strong>ch</strong>ender<br />

Quellenangabe weiter verwendet werden.<br />

ISSN 1660-8178 Mwst.-Nr. 599 433<br />

Aktives Aviatik-Jahr geht zu Ende<br />

Ges<strong>ch</strong>ätzte Leserinnen und Leser<br />

SkyIntro<br />

2010 war ein besonderes Jahr für die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftfahrt. Sie<br />

feierte ihr 100-Jahr-Jubiläum mit diversen Anlässen gebührend.<br />

Wie na<strong>ch</strong>haltig diese sind, wird si<strong>ch</strong> zeigen. Allerdings<br />

bleibt au<strong>ch</strong> der Eindruck haften, dass si<strong>ch</strong> die Luftfahrt in<br />

erster Linie selbst gefeiert hat, und dabei die Chance verpasst<br />

hat, in der breiten Öffentli<strong>ch</strong>keit au<strong>ch</strong> in Zukunft ni<strong>ch</strong>t<br />

in erster Linie dur<strong>ch</strong> Fluglärm und Unfälle wahrgenommen<br />

zu werden.<br />

Diesbezügli<strong>ch</strong> einen positiven Kontrapunkt stellte der Luftfahrtkongress in Dübendorf<br />

dar (siehe Seite 14). Alles, was in der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftfahrt Rang und Namen hat, war<br />

vertreten. Dass in der breiten Bevölkerung die Aviatik (no<strong>ch</strong>) ni<strong>ch</strong>t als wi<strong>ch</strong>tiger Wirts<strong>ch</strong>aftsfaktor<br />

erkannt wird, wurde au<strong>ch</strong> thematisiert. Swiss-CEO Harry Hohmeister<br />

gestand ein, dass au<strong>ch</strong> die Swiss diesbezügli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> mehr tun müsste. Mit der neuen<br />

Verkehrsministerin Doris Leuthard wird immerhin politis<strong>ch</strong> ein besserer Kurs einges<strong>ch</strong>lagen.<br />

Wir legen in dieser Ausgabe einen S<strong>ch</strong>werpunkt auf die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> <strong>Airlines</strong>,<br />

au<strong>ch</strong> um aufzuzeigen, wel<strong>ch</strong>e volkswirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Leistungen diese Bran<strong>ch</strong>e erbringt<br />

(Seite 35).<br />

Do<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> das Verhältnis zwis<strong>ch</strong>en der Aufsi<strong>ch</strong>tsbehörde und den Akteuren in der<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Aviatik ist auf dem Weg der Besserung, sofern die am GA-Forum (Seite<br />

12) gema<strong>ch</strong>ten Verspre<strong>ch</strong>en au<strong>ch</strong> umgesetzt werden. Weniger Bürokratie und mehr<br />

gesunder Mens<strong>ch</strong>enverstand lautet die Devise. Diese Devise galt übrigens au<strong>ch</strong> vor<br />

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong>n, als die <strong>DC</strong>-3 erstmals abhob (Seite 4). Sie legte den Grundstein für die<br />

Verkehrsluftfahrt von heute und spielt na<strong>ch</strong> wie vor eine Rolle in der weltweiten Aviatik.<br />

Sie wird dies au<strong>ch</strong> in 25 <strong>Jahre</strong>n no<strong>ch</strong> tun, wenn der gesunde Mens<strong>ch</strong>enverstand in<br />

der Luftfahrt wieder etwas mehr Auftrieb erhält.<br />

Hansjörg Bürgi, Chefredaktor und Verleger<br />

PARTNER<br />

Wir freuen uns über die Kooperationen mit folgenden Vereinen:<br />

Antique Airplane Association of Switzerland (AAA), www.a-a-a.<strong>ch</strong> (Vereinsorgan)<br />

Airside Foto Züri<strong>ch</strong>, www.airsidefoto.<strong>ch</strong> (Vereinsorgan)<br />

Starflight Switzerland, www.starflight.<strong>ch</strong> (Vereinsorgan)<br />

Verein der Freunde der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe VFL, Fliegermuseum Dübendorf, www.airforcecenter.<strong>ch</strong> (Partner)<br />

Fliegermuseum Altenrhein FMA, www.fliegermuseum.<strong>ch</strong>, www.hunterflying.com (Partner)<br />

SFSA Swiss Flight-Simulation Association, www.pcflight.<strong>ch</strong> (Partner)<br />

Aerosuisse, Da<strong>ch</strong>verband der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftfahrt, www.aerosuisse.<strong>ch</strong> (Partner)<br />

Super Constellation Flyers Association, www.superconstellation.org (Partner)<br />

Probelpmoos, www.probelpmoos.<strong>ch</strong> (Partner)<br />

Die Mitglieder dieser Vereine können <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> zu einem Vorzugspreis beziehen.<br />

TEAM<br />

Das <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong>-Team setzt si<strong>ch</strong> aus folgenden freien Mitarbeitern zusammen: Peter Abgottspon (SkySpace,<br />

SkyMedia), Roger Ackermann (SkyLine, SkyVision), André Aebi (SkyPort), Bernhard Baur (<strong>SkyNews</strong>, SkyShow),<br />

Jiri Benes<strong>ch</strong> (<strong>SkyNews</strong>), Samuel Berger (<strong>SkyNews</strong>, SkyHeli, SkyForce), Thomas Binz (SkySim), Karl Bommeli<br />

(SkySim), Werner Bönzli (SkyPort BSL), Guido E. Bühlmann (SkyPast, SkyShow), Robert Bührer (Marketing),<br />

Manfred Brunner (SkyBiz), Nick Däpp (SkyHeli), Tino Diets<strong>ch</strong>e (SkyPort ACH, SkyHeli), Daniel Dufner (Sky-<br />

News International), Max Fankhauser (SkyPort GVA, <strong>SkyNews</strong>), Andy Fis<strong>ch</strong>er (SkyFlight), Urs Forrer (SkyForce,<br />

<strong>SkyNews</strong>), Eri<strong>ch</strong> Gandet (SkyClub AAA, SkyPast), Peter Gerber (SkyReg, <strong>SkyNews</strong>), Werner Gisler (SkySim),<br />

Hansruedi Huber (SkyTrip, SkyShop), François Hug (SkyPort BSL), Reto Isler (SkyWeb, <strong>SkyNews</strong>), Franz<br />

Knu<strong>ch</strong>el (<strong>SkyNews</strong>, SkyForce), Christoph Kugler (SkyCam, SkyForce, SkyTe<strong>ch</strong>), Daniel Martel (SkyPort GVA,<br />

SkyCard), Martin Mi<strong>ch</strong>el (SkyForce, <strong>SkyNews</strong>, SkyShow), Mario Ri<strong>ch</strong>ard (<strong>SkyNews</strong>, SkyReg, SkyShow), Eri<strong>ch</strong><br />

Riester (SkyForce, <strong>SkyNews</strong>, SkyShow), Lukas Rösler (<strong>SkyNews</strong>), Markus Seiler (SkyLine), Werner Solter-<br />

mann (SkyPort BSL, SkyPast), Urs Stoller (SkyForce, <strong>SkyNews</strong>, SkyShow), Eri<strong>ch</strong> Strobl (<strong>SkyNews</strong> International),<br />

Aldo Wicki (SkyForce, <strong>SkyNews</strong>), Roger Wimmer (SkyForce), René Zür<strong>ch</strong>er (SkyPast)<br />

3


Foto Joe Rimensberger<br />

Foto Hansjörg Bürgi<br />

Die no<strong>ch</strong> einzige flugtü<strong>ch</strong>tige <strong>DC</strong>-3 im <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Register ist derzeit die HB-IRJ, die Breitling-<strong>DC</strong>-3, die erst 2009 eingetragen wurde.<br />

«The Plane that <strong>ch</strong>anged the World» fliegt na<strong>ch</strong> wie vor weiter<br />

<strong>75</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-3<br />

Kein anderes Flugzeug hat die Luftfahrt so verändert wie die <strong>DC</strong>-3. Au<strong>ch</strong> <strong>75</strong> <strong>Jahre</strong><br />

na<strong>ch</strong> dem Jungfernflug vom 17. Dezember 1935 existieren weltweit no<strong>ch</strong> über<br />

1000 dieser legendären Transporter. 200 bis 300 davon dürften no<strong>ch</strong> flugtü<strong>ch</strong>tig<br />

sein. In der S<strong>ch</strong>weiz fliegen no<strong>ch</strong> zwei von vier existenten <strong>DC</strong>-3.<br />

So sieht ein modernes <strong>DC</strong>-3 Cockpit aus: Bei der N146RD handelt es si<strong>ch</strong> um die Turbinen-<strong>DC</strong>-3<br />

der Lee County Mosquito Control.<br />

4 Dezember 2010<br />

Report von Hansjörg Bürgi<br />

Es ist der 4. November 2010. Um 5 Uhr<br />

morgens brausen zwei C-47 der Lee County<br />

Mosquito Control im Tiefstflug in nur 60 Meter<br />

Höhe über die fla<strong>ch</strong>e Gegend um Fort Myers<br />

in Florida und versprühen Chemikalien, wel<strong>ch</strong>e<br />

den ungeliebten Ste<strong>ch</strong>mücken den Garaus<br />

ma<strong>ch</strong>en. Dieses S<strong>ch</strong>auspiel wiederholt si<strong>ch</strong><br />

fast tägli<strong>ch</strong>, insbesondere im Sommer, wenn<br />

die Mosquito-Population sehr ho<strong>ch</strong> ist. Seit 35<br />

<strong>Jahre</strong>n setzt das Lee County ehemalige C-47<br />

der US Air Force praktis<strong>ch</strong> im Originalzustand<br />

für diese Aufgabe ein. Do<strong>ch</strong> just 2010 werden<br />

zwei der no<strong>ch</strong> vier aktiven C-47 dur<strong>ch</strong> eine<br />

in Südafrika modifizierte Turbo-<strong>DC</strong>-3 ersetzt.<br />

Was ist der beste Ersatz für eine <strong>DC</strong>-3? Eine


<strong>DC</strong>-3-Websites<br />

Wer si<strong>ch</strong> für die <strong>DC</strong>-3 interessiert, findet im<br />

Internet Informationen und Bilder zuhauf.<br />

Alle no<strong>ch</strong> existierenden <strong>DC</strong>-3 sind beispielsweise<br />

fein säuberli<strong>ch</strong> auf www.oldprops.ukhome.net<br />

aufgelistet. Auf folgenden Links<br />

findet man weitere <strong>DC</strong>-3-Infos:<br />

www.douglasdc3.com<br />

www.thedc-3network.com<br />

www.dc3history.org<br />

www.dc3airways.com<br />

www.oldprops.ukhome.net/<strong>DC</strong>3<br />

http://friendsofthedc3.20m.com<br />

www.sr692.com<br />

http://dc3forsale.com<br />

andere <strong>DC</strong>-3. Dieses Spri<strong>ch</strong>wort gilt au<strong>ch</strong> <strong>75</strong><br />

<strong>Jahre</strong> na<strong>ch</strong> dem Erstflug der Legende.<br />

Auf allen Kontinenten im Einsatz<br />

Szenenwe<strong>ch</strong>sel: Im nördli<strong>ch</strong>en Kanada, in Yellowknife,<br />

startet «Buffalo Joe» au<strong>ch</strong> diesen Winter<br />

mit seiner <strong>DC</strong>-3 zum wohl weltweit letzten<br />

Linienflug einer dieser unverwüstli<strong>ch</strong>en <strong>Douglas</strong>-Props.<br />

Buffalo Airways verfügt no<strong>ch</strong> über<br />

drei Passagier-Dakotas und sieben Fra<strong>ch</strong>ter.<br />

Jeden Werktag verlässt der Linienflug morgens<br />

Hay River na<strong>ch</strong> Yellowknife, abends erfolgt der<br />

Rückflug – meistens mit Joe Mc Bryan, dem<br />

Chef selbst am Steuer, denn er wohnt in Hay<br />

River und pendelt per <strong>DC</strong>-3.<br />

In Südamerika s<strong>ch</strong>windet zwar die <strong>DC</strong>-3-<br />

Population kontinuierli<strong>ch</strong>, do<strong>ch</strong> gerade in Kolumbien<br />

kommt der unverwüstli<strong>ch</strong>e Transporter<br />

ab Villavicencio na<strong>ch</strong> wie vor dutzendweise<br />

für Flüge auf Naturpisten in die Pampas zum<br />

SkyStory<br />

Die 1944 mit der Werknummer 14037 gebaute <strong>DC</strong>-3C wurde 1986 von Beat Wertli auf die<br />

Dream Air Suisse SA eingetragen (hier am 16. August 1992 in Saanen) und flog bis Mitte der<br />

1990er-<strong>Jahre</strong> ab Sion und Lausanne als Privatflugzeug. Sie gehört na<strong>ch</strong> wie vor der Dream Air<br />

Inc. und ist mit nur 3400 Flugstunden in den USA zum Verkauf ausges<strong>ch</strong>rieben.<br />

Einsatz. Wieso? Seit Jahrzehnten kennen die<br />

lokalen Me<strong>ch</strong>aniker und Piloten die <strong>DC</strong>-3 in-<br />

und auswendig. Und um 2,5 Tonnen auf einen<br />

800 Meter langen Grasstrip zu befördern, gibt<br />

es kaum eine günstigere Alternative.<br />

Im südli<strong>ch</strong>en Afrika zeigt Flippie Vermeulen<br />

den Touristen regelmässig mit seiner <strong>DC</strong>-3 der<br />

Springbok Classic Air Naturs<strong>ch</strong>önheiten auf<br />

mehrtägigen Flugsafaris. Die südafrikanis<strong>ch</strong>en<br />

Luftstreitkräfte betreiben no<strong>ch</strong> eine grosse Dakota-Flotte,<br />

vielfa<strong>ch</strong> handelt es si<strong>ch</strong> aber um<br />

modifizierte C-47, die von Pratt&Whitney PT-6A-<br />

45 Propellerturbinen angetrieben werden. Au<strong>ch</strong><br />

in Australien setzt beispielsweise Shortstop Jet<br />

Charters na<strong>ch</strong> wie vor ihre originale <strong>DC</strong>-3 auf<br />

Champagnerflügen über Melbourne ein.<br />

Rigorose Vors<strong>ch</strong>riften in Europa<br />

In Asien sind fliegende <strong>DC</strong>-3 rar. Do<strong>ch</strong> die<br />

indonesis<strong>ch</strong>e Luftwaffe stellt zwei ihrer ehe-<br />

maligen Dakotas in Jakarta für die Falls<strong>ch</strong>irmausbildung<br />

zur Verfügung. Viele ausser Dienst<br />

gestellte Dakotas findet man no<strong>ch</strong> in Indien,<br />

auf den Philippinen, in Thailand und in Taiwan,<br />

wo die Luftwaffe eine grosse Flotte betrieb. Diverse<br />

Basler-Turbo BT-67 fliegen no<strong>ch</strong> für die<br />

Royal Thai Air Force.<br />

In Europa dagegen findet man no<strong>ch</strong> fast in<br />

jedem Land eine fliegende <strong>DC</strong>-3, wenn au<strong>ch</strong><br />

nur no<strong>ch</strong> als Privatflugzeuge. Leider wurde<br />

die letzte europäis<strong>ch</strong>e kommerzielle <strong>DC</strong>-3, die<br />

D-CXXX von Air Service Berlin, vergangenen<br />

Juni bei einer gelungenen Notlandung in Berlin-S<strong>ch</strong>önefeld<br />

bes<strong>ch</strong>ädigt. Allerdings will ein<br />

Förderverein den «Rosinenbomber» bis 2012<br />

wieder flugtü<strong>ch</strong>tig ma<strong>ch</strong>en. In Europa verunmögli<strong>ch</strong>en<br />

die EASA-Vors<strong>ch</strong>riften den weiteren<br />

kommerziellen Einsatz der fliegenden Legende<br />

(siehe au<strong>ch</strong> Seite 8). In der S<strong>ch</strong>weiz existieren<br />

no<strong>ch</strong> vier <strong>DC</strong>-3, zwei davon in flugtü<strong>ch</strong>tigem<br />

Zustand.<br />

Drei C-47 der Lee County Mosquito Control standen im November 2010 in Buckingham (Florida) für die nä<strong>ch</strong>sten Sprüh-Einsätze bereit.<br />

5<br />

Foto Eri<strong>ch</strong> Gandet<br />

Foto Hansjörg Bürgi


Foto Hansjörg Bürgi<br />

Dass na<strong>ch</strong> dem Abs<strong>ch</strong>ied der <strong>DC</strong>-3 bei der Swissair, 16 <strong>Jahre</strong> später, nämli<strong>ch</strong> 1985, die <strong>DC</strong>-3 in der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftfahrt wieder eine Rolle zu spielen<br />

begann, ist der 1985 gegründeten, heute aber inaktiven Classic Air zu verdanken. Die abgebildete HB-ISB ist seit 2005 in Mollis abgestellt.<br />

Vom S<strong>ch</strong>lafwagen in den Krieg<br />

Die <strong>DC</strong>-3 entstand 1935 als Weiterentwicklung<br />

der <strong>DC</strong>-2, die wiederum aus der <strong>DC</strong>-1 hervorging,<br />

von der aber nur ein Exemplar gebaut<br />

wurde. Die amerikanis<strong>ch</strong>en <strong>Airlines</strong> verlangten<br />

Mitte der 1930er-<strong>Jahre</strong> na<strong>ch</strong> einem zuverlässigen<br />

Flugzeug, das Coast-to-Coast fliegen<br />

konnte. Da eine Nonstop-Verbindung von New<br />

York na<strong>ch</strong> Los Angeles no<strong>ch</strong> unmögli<strong>ch</strong> war,<br />

sollte der Komfort an Bord mögli<strong>ch</strong>st gross<br />

sein, deshalb forderten die <strong>Airlines</strong> – allen<br />

voran American <strong>Airlines</strong> – ein Flugzeug mit<br />

S<strong>ch</strong>lafkojen. <strong>Douglas</strong> modifizierte die <strong>DC</strong>-2 mit<br />

einem breiteren Rumpf, grösseren Flügeln und<br />

einem grösseren Leitwerk und insbesondere<br />

mit stärkeren Motoren. Eine Forderung der<br />

Kunden bestand au<strong>ch</strong> darin, dass die <strong>DC</strong>-3 mit<br />

nur einem Motor weiterfliegen kann. Am 17.<br />

Dezember 1935 – Zufall oder ni<strong>ch</strong>t – 32 <strong>Jahre</strong><br />

na<strong>ch</strong> dem ersten Motorflug der Gebrüder<br />

Wright, hob die <strong>DC</strong>-3 zum Jungfernflug ab.<br />

Die ersten wurden mit 14 S<strong>ch</strong>lafkojen an<br />

American <strong>Airlines</strong> abgeliefert und kamen auf<br />

den Transkontinental-Linien zum Einsatz. Do<strong>ch</strong><br />

bald stellte si<strong>ch</strong> heraus, dass si<strong>ch</strong> die <strong>DC</strong>-3 ideal<br />

für den komfortablen Transport von 28 Passagieren<br />

au<strong>ch</strong> tagsüber eignete. So wurden die<br />

ersten tausend <strong>DC</strong>-3 bereits vor dem Zweiten<br />

Weltkrieg als zivile Passagierflugzeuge gebaut<br />

und weltweit – ab 1937 au<strong>ch</strong> in die S<strong>ch</strong>weiz<br />

– verkauft. Der Zweite Weltkrieg sorgte dann<br />

für die Massenproduktion der <strong>DC</strong>-3, die mili-<br />

6 Dezember 2010<br />

täris<strong>ch</strong> als C-47, C-53 oder R-4D (Navy) bezei<strong>ch</strong>net<br />

wird. Als Transporter für alles und als<br />

Falls<strong>ch</strong>irmspringer-Plattform s<strong>ch</strong>affte si<strong>ch</strong> die<br />

«Skytrain» im Krieg einen guten Ruf. Sie war<br />

au<strong>ch</strong> kriegsmitents<strong>ch</strong>eidend, denn ohne C-47<br />

wäre die Invasion in der Normandie 1944 ni<strong>ch</strong>t<br />

mögli<strong>ch</strong> gewesen. Au<strong>ch</strong> bei der Berliner Luftbrücke<br />

spielte die C-47 eine wi<strong>ch</strong>tige Rolle.<br />

Revolution im Luftverkehr<br />

Bis Kriegsende verliessen 10’655 C-47 die<br />

Produktionsstätten in den USA. Weitere rund<br />

2500 (andere Quellen nennen über 6000)<br />

Lisunov Li-2 wurden in der Sowjetunion in<br />

Lizenz gebaut, allerdings mit Shvetstov M-62<br />

oder ASH-62 Motoren. Japan stellte weitere<br />

450 als L2D2 her. So ist es ni<strong>ch</strong>t erstaunli<strong>ch</strong>,<br />

dass na<strong>ch</strong> dem Zweiten Weltkrieg der zivile<br />

Markt mit Tausenden von überzähligen C-47<br />

überflutet wurde. Die Militär-Transporter waren<br />

günstig, wiesen meistens nur wenige Stunden<br />

auf und zei<strong>ch</strong>neten si<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> ihre Robustheit<br />

aus. Damals baute man die Flugzeuge so stark<br />

wie mögli<strong>ch</strong>, denn es standen s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>t ni<strong>ch</strong>t die<br />

Messmethoden zur Verfügung, um sie so lei<strong>ch</strong>t<br />

wie mögli<strong>ch</strong> zu bauen, wie es heute ges<strong>ch</strong>ieht.<br />

Der Vorteil ist aber, dass die <strong>DC</strong>-3 au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

sieben Jahrzehnten no<strong>ch</strong> ein absolut si<strong>ch</strong>eres<br />

Flugzeug ist, sofern sie die notwendige Pflege<br />

erhält. Ihren heute no<strong>ch</strong> guten Zustand haben<br />

viele <strong>DC</strong>-3 au<strong>ch</strong> dem Umstand zu verdanken,<br />

dass sie nie mit einer Druckkabine ausgerüs-<br />

tet wurden. So ist die Struktur des Flugzeugs<br />

ges<strong>ch</strong>ont worden.<br />

In den 1950er- und 1960er-<strong>Jahre</strong>n versu<strong>ch</strong>ten<br />

si<strong>ch</strong> vers<strong>ch</strong>iedenste Flugzeughersteller in<br />

der Entwicklung eines <strong>DC</strong>-3-Ersatzes. Convair<br />

präsentierte ihre CV-240, 340, 440, Martin baute<br />

die 2-0-2 und 4-0-4, in England kam die Vickers<br />

Viking auf oder die Airspeed Ambassador, Saab<br />

lancierte die Scandia. Fokker s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> ersetzte<br />

mit der F-27 Friendship wohl am meisten<br />

<strong>DC</strong>-3. Weniger erfolgrei<strong>ch</strong> war Hawker-Siddeley<br />

mit der HS-748 oder die japanis<strong>ch</strong>e NAMC<br />

mit der YS-11. Mittlerweile sind die Tage der<br />

YS-11 oder HS-748 gezählt. Au<strong>ch</strong> die weltweit<br />

einsatzbereite Fokker F-27-Flotte ist gemäss<br />

«Flight International» auf nur no<strong>ch</strong> 65 Exemplare<br />

im zivilen Einsatz gesunken. Do<strong>ch</strong> die<br />

Anzahl flugtü<strong>ch</strong>tiger <strong>DC</strong>-3 hält si<strong>ch</strong> seit <strong>Jahre</strong>n<br />

konstant bei 200 bis 300.<br />

Zukunft als Privatflugzeug<br />

Die meisten heute no<strong>ch</strong> lufttü<strong>ch</strong>tigen <strong>DC</strong>-3<br />

werden als Privatflugzeuge eingesetzt. Daran<br />

dürfte si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in Zukunft ni<strong>ch</strong>t viel ändern,<br />

da die Ans<strong>ch</strong>affungskosten für eine <strong>DC</strong>-3 moderat<br />

sind, ausrei<strong>ch</strong>end Ersatzteile vorhanden<br />

sind und das Know-How na<strong>ch</strong> wie vor vielerorts<br />

vorhanden ist. Zu hoffen bleibt, dass ni<strong>ch</strong>t<br />

bürokratis<strong>ch</strong>e Hürden dieser Legende der Lüfte<br />

plötzli<strong>ch</strong> die Luft unter den Flügeln wegnehmen.<br />

Die <strong>DC</strong>-3 kann nämli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> 100 <strong>Jahre</strong><br />

lang fliegen!


SkyStory<br />

Registration Typ Werknummer Eintrag Lös<strong>ch</strong>ung Bemerkungen<br />

HB-ASA C-47B ? 4.1946 3.8.1946 Alpar. 1947 abgebro<strong>ch</strong>en als Ersatzteilspender<br />

HB-ATA C-47B-10-DK 26355/14910 14.5.1947 30.3.1948 Alpar. Als F-BEIT an Corsara, dann F-VNBT, XV-NIE, Unfall am 17.11.73<br />

in Vietnam<br />

HB-ATB C-47A-30-DL 9510 16.11.1950 20.1.1951 Alpar, ex KLM PH-TBG, N9997F, N104E, als N98BC am 1.1.<strong>75</strong> verunfallt<br />

HB-ATD C-47B-1-DK 25591/14146 23.2.1951 27.9.1951 Rotes Kreuz, trug keine <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Kennzei<strong>ch</strong>en, als F-VNAE am<br />

17.10.53 in Indo-China verunfallt<br />

HB-ATI C-47B-5-DK 26162/14717 25.9.1946 11.7.1947 Alpar. Als HB-IRX von Swissair übernommen<br />

HB-ATO C-47A-1-DK 11923 27.11.1947 11.3.1948 Oceanic Trading Company, Genf. Später OO-APB, N27, am 26.6.66 als<br />

4X-AES in Israel ausser Dienst gestellt.<br />

HB-ATU C-47B-5-DK 258<strong>75</strong>/14430 6.12.1946 8.5.1948 Alpar. Als F-BEIU an Corsara, dann F-OBDS, F-BBOS, TU-TCL bei Air<br />

Afrique, 1973 ausser Dienst gestellt<br />

HB-IRA <strong>DC</strong>-3-216 1945 10.6.1937 30.3.1955 Swissair. Als N2815D und N141D an Ozark <strong>Airlines</strong>. 1984 vor Kolumbien<br />

notgewassert.<br />

HB-IRB <strong>DC</strong>-3-1012D 42969 4.3.1946 19.6.1962 Swissair. Bru<strong>ch</strong>landung in Züri<strong>ch</strong>, dann LN-LMK. ZS-DXW, ET-AIB, na<strong>ch</strong><br />

wie vor in Addis Abeba abgestellt.<br />

HB-IRC <strong>DC</strong>-3-1012D 42978 4.3.1946 9.5.1969 Swissair/SLS. Als ZS-FRJ an Protea Airways, dann 3D-ABI, R7310<br />

Rhodesian / Zimbabwe Air Force, in Harare abgestellt<br />

HB-IRD C-47B-5-DK 26054/14609 15.2.1946 26.4.1950 Swissair. Als 4X-ACW an Elsham Ltd, Arkia. 1966 vers<strong>ch</strong>rottet<br />

HB-IRE <strong>DC</strong>-3-276 2121 10.5.1939 18.2.1955 Swissair. Als N2818D an Fleetwings, N61SA Southern Airways, dann<br />

N817 North Central Air Lines. 1984 am Boden zerstört.<br />

HB-IRF C-47B-10-DK 26465/15020 29.5.1946 18.11.1960 Swissair. Als EC-AQF an Spantax, dann N99873, ET-EGK Ethiopian<br />

<strong>Airlines</strong>, ab 1981 Ground Trainer<br />

HB-IRG C-47B-1-DK 25641/14196 4.2.1946 8.10.1960 Swissair. Als EC-AQE an Spantax. Absturz 30.9.1972 in Madrid-Barajas<br />

HB-IRH C-47A-25-DK 13483 24.8.1951 26.9.1952 Swissair. Gemietet von Ethiopian <strong>Airlines</strong> (ET-T-15 / ET-AAT). Absturz<br />

30.11.1963 in Addis Abeba<br />

HB-IRI <strong>DC</strong>-3-216 1946 22.6.1937 28.3.1955 Swissair. Als N2816D an Yoder / Fleetwings, dann als N142D bei Ozark<br />

<strong>Airlines</strong>. Absturz 20.3.1969 bei New Orleans.<br />

HB-IRJ <strong>DC</strong>-3-277B 2204 14.4.2009 12.4.1940 als NC25658 an American <strong>Airlines</strong> abgeliefert, 1968 zu Texas<br />

International, 1969 zu PBA <strong>Airlines</strong> als N34PB, 7.1992 als N922CA zu<br />

Champlain Air, 2009 von Francisco Agullo gekauft und seither von der<br />

SCFA betrieben<br />

HB-IRK C-47B-1-DL 20747 10.9.1947 18.6.1957 Swissair. Absturz am 18.6.1957 in den Bodensee bei S<strong>ch</strong>ulungsflug<br />

HB-IRL C-47B-10-DK 26259 30.1.1947 5.2.1961 Swissair. Als KA-DFN na<strong>ch</strong> Katanga / Kongo 9.61 abges<strong>ch</strong>ossen<br />

HB-IRM C-47B-30-DK 32939/16191 10.4.1947 23.2.1961 Swissair. Als CN-AHL 1961 an marokkanis<strong>ch</strong>e Luftwaffe. 1978 N54605.<br />

Am 27.12.1980 dur<strong>ch</strong> Sturm in Reykiavik bes<strong>ch</strong>ädigt, vers<strong>ch</strong>rottet.<br />

HB-IRN C-47B-35DK 33393/16645 10.4.1947 14.5.1969 Swissair / SLS, ausgestellt im Verkehrshaus Luzern<br />

HB-IRO <strong>DC</strong>-3-227A 2054 31.10.1938 8.3.1955 Swissair. Als N2817D an Yoder / Fleetwings, dann N143D bei Ozark Air<br />

Lines, dann Fra<strong>ch</strong>ter bei Academy <strong>Airlines</strong> (Griffin, Georgia). Heute no<strong>ch</strong><br />

aktiv als „Herpas <strong>DC</strong>-3“ N143D<br />

HB-IRU <strong>DC</strong>-3-268 2132 8.8.1939 10.5.1940 Swissair. Als SE-BAG an ABA. Am 22.10.43 über Hällo abges<strong>ch</strong>ossen<br />

HB-IRX C-47B-5-DK 26162/14717 11.7.1947 6.6.1969 Swissair / SLS, vorher Alpar HB-ATA, als ET-A<strong>DC</strong> an Ethiopian AL. Am<br />

31.5.76 in Massawa verbrannt.<br />

HB-ISB C-47-DL 4666 1.1986 Na<strong>ch</strong> wie vor auf Classic Air eingetragen, vorher CF-CPW, C-FTAS, seit<br />

2005 in Mollis im Hangar abgestellt<br />

HB-ISC C-47A-45-DL 9995 9.1986 11.2010 NC65266, N88YA, dann zu Classic Air, 2003 zu Ju-Air und ab 10.2007<br />

zu Mathys Aviation, derzeit in den USA zur «Amerikanisierung»<br />

HB-ITD C-47B-35-DK 33213/16465 26.10.1967 27.5.1974 Balair / UNO. Vorher PH-MAA. Als N37737 an Air Transport Inc. Im Januar<br />

1979 in Mexico ausser Dienst.<br />

Bis 1969 setzte Swissair für ihre Luftverkehrss<strong>ch</strong>ule SLS no<strong>ch</strong> drei <strong>DC</strong>-3 ein. Die hier am 29. August 1968 in Züri<strong>ch</strong> fotografiert HB-IRC<br />

ging ans<strong>ch</strong>liessend na<strong>ch</strong> Südafrika und flog zuletzt für die Zimbabwe Air Force. Sie soll heute no<strong>ch</strong> in Harare abgestellt sein.<br />

FACTS Alle in der S<strong>ch</strong>weiz registrierten <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-3/C-47<br />

Foto Eri<strong>ch</strong> Gandet<br />

7


Mit Hans Jörg Herzog, <strong>DC</strong>-3-Pilot, -Instruktor und -Experte<br />

«Liebe auf zweiten Blick»<br />

«Was, eine <strong>DC</strong>-3 soll i<strong>ch</strong> fliegen?», fragte si<strong>ch</strong> Hans Jörg Herzog, als 1985 die<br />

Classic Air startete. Do<strong>ch</strong> bald entfa<strong>ch</strong>te si<strong>ch</strong> in ihm das Feuer für das legendäre<br />

Flugzeug. Heute ist der 51-jährige einer der wenigen <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> <strong>DC</strong>-3-Piloten<br />

und als Fluglehrer und Experte jener mit der grössten Erfahrung.<br />

Die Fragen stellte Hansjörg Bürgi<br />

❙ Wie kam es vor rund 25 <strong>Jahre</strong>n zur<br />

Wiederauferstehung der <strong>DC</strong>-3 in der<br />

S<strong>ch</strong>weiz?<br />

Auss<strong>ch</strong>laggebend war die Gründung der Classic<br />

Air, als Bruno Dobler ein ursprüngli<strong>ch</strong>es<br />

Projekt der Crossair mit seiner Horizon Flugs<strong>ch</strong>ule<br />

verwirkli<strong>ch</strong>te und eine <strong>DC</strong>-3 in Kanada<br />

kaufte. I<strong>ch</strong> war zu jener Zeit einer von drei fest<br />

angestellten IFR-Instruktoren bei Horizon. Uns<br />

Dreien gab man damals die Gelegenheit, auf<br />

die <strong>DC</strong>-3 umzus<strong>ch</strong>ulen. Ehrli<strong>ch</strong> gesagt, i<strong>ch</strong> riss<br />

mi<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t darum. Zu dieser Zeit führte Crossair<br />

die modernen Saab 340 mit den ersten Glascockpits<br />

ein. Als i<strong>ch</strong> die <strong>DC</strong>-3 zum ersten Mal<br />

sah, erlitt i<strong>ch</strong> einen S<strong>ch</strong>ock: Damit werde i<strong>ch</strong><br />

gar nie fliegen, war meine erste Reaktion.<br />

❙ Weshalb?<br />

Im Cockpit herrs<strong>ch</strong>te Chaos. 42 <strong>Jahre</strong> lang<br />

wurde einfa<strong>ch</strong> herumgebastelt. Alle S<strong>ch</strong>alter<br />

und Radios waren irgendwo und nirgends, ein<br />

heilloses Dur<strong>ch</strong>einander. Im <strong>DC</strong>-3-Theoriekurs<br />

begann i<strong>ch</strong> aber etwas mehr Sympathie für den<br />

Oldtimer zu verspüren. Als wir dann no<strong>ch</strong> ein<br />

neues Cockpit einri<strong>ch</strong>ten durften, steigerte si<strong>ch</strong><br />

meine Begeisterung rapide. Wir bauten ein für<br />

die damalige Zeit, also Mitte der 1980er-<strong>Jahre</strong>,<br />

modernstes IFR-Cockpit in die <strong>DC</strong>-3 ein. Jeder<br />

Wuns<strong>ch</strong> wurde erfüllt, ausser einem Autopilot<br />

und Flight-Director, es war absolut «state of the<br />

art». Wir verfügten sogar über ein sogenanntes<br />

R-NAV, mit dem man VORs versetzen und neue<br />

Waypoints kreieren konnte. Davon träumten<br />

damals sogar no<strong>ch</strong> die Swissair- Piloten auf ihren<br />

Kurzstreckenfliegern. So kam i<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> und<br />

na<strong>ch</strong> auf den <strong>DC</strong>-3-Ges<strong>ch</strong>mack. Mit jedem<br />

Flug stieg die Begeisterung, und i<strong>ch</strong> realisierte<br />

erst allmähli<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>e Ehre mir zugekommen<br />

war, ein sol<strong>ch</strong>es Flugzeug fliegen zu dürfen.<br />

❙ Wie verlief der Weg zum <strong>DC</strong>-3-Checkpiloten?<br />

Bis im Frühling 1989 war i<strong>ch</strong> Copilot. Im Spät-<br />

8 Dezember 2010<br />

herbst wurde i<strong>ch</strong> dann zum Kommandanten ernannt,<br />

und bald dana<strong>ch</strong> war i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur <strong>DC</strong>-3-<br />

Instruktor, sondern au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> Check pilot.<br />

«Fingerspitzengefühl<br />

und ‹Füdligefühl› sind<br />

angesagt.<br />

❙ Wie fliegt si<strong>ch</strong> eine <strong>DC</strong>-3?<br />

Es ist ein Flugzeug, das seine Piloten in allen<br />

Belangen fordert, das ist etwas vom lässigsten.<br />

Man brau<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> ein Feeling für dieses<br />

Flugzeug. Was ni<strong>ch</strong>t funktioniert, ist irgend eine<br />

«Te<strong>ch</strong>nokraten-Checkliste», wenn man das<br />

«Gspüri» ni<strong>ch</strong>t hat. Nur s<strong>ch</strong>on alleine das Starten<br />

der Motoren ist eine Herausforderung. Entweder<br />

gibt es einen Riesenknall, es brennt, der<br />

Motor ersäuft oder er läuft eben an. Entweder<br />

man kann es oder ni<strong>ch</strong>t. Fingerspitzengefühl<br />

und «Füdligefühl» sind dabei angesagt. Au<strong>ch</strong><br />

beim Rollen. Bei starkem Seitenwind ist das<br />

ein Albtraum. Au<strong>ch</strong> ist die <strong>DC</strong>-3 ni<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong><br />

zu landen. Befolgt man aber gewisse Spiel-<br />

ZUR PERSON<br />

Hans Jörg Herzog<br />

Regeln kann man dur<strong>ch</strong>aus Erfolg haben und<br />

dies gibt einem ein Glücksgefühl. Eine weitere<br />

Herausforderung ist die Performance. Die<br />

<strong>DC</strong>-3 ist kein Jet, der steil in den Himmel steigt.<br />

Wenn man beispielsweise in Samedan startet,<br />

muss man genau wissen, wozu die <strong>DC</strong>-3 fähig<br />

ist, und wozu ni<strong>ch</strong>t. Um sie sauber zu operieren,<br />

muss man sie sehr gut kennen. Do<strong>ch</strong><br />

all dies ist die Herausforderung des <strong>DC</strong>-3-Fliegens<br />

und löst eben au<strong>ch</strong> grosse Freude und<br />

Begeisterung aus.<br />

❙ Wie fordernd ist der Instrumentenflug<br />

mit der <strong>DC</strong>-3?<br />

Au<strong>ch</strong> das war zu Classic-Air-Zeiten jeweils eine<br />

Herausforderung, da wir ohne Druckkabine auf<br />

dem tiefsten IFR-Level von 15’000 Fuss über<br />

die Alpen brummen mussten. Heute s<strong>ch</strong>ätze<br />

i<strong>ch</strong> sehr, dass wir die <strong>DC</strong>-3 praktis<strong>ch</strong> nur no<strong>ch</strong><br />

bei gutem VFR-Wetter fliegen, das ma<strong>ch</strong>t viel<br />

mehr Spass.<br />

❙ Was blieb von Classic Air haften?<br />

Es war eine gute Zeit. 25 Leute hatten dank<br />

den beiden <strong>DC</strong>-3 ihren Lohn. Aber leider ist<br />

Am 16. Mai 1959 in Olten geboren und aufgewa<strong>ch</strong>sen, hatte Hans Jörg Herzog<br />

plötzli<strong>ch</strong> mehr Plaus<strong>ch</strong> am Fliegen als am Fussball. Mit 16 <strong>Jahre</strong>n nahm er in Olten<br />

erste Theoriekurse, mit 17 <strong>Jahre</strong>n lernte er fliegen. Drei Monate später hatte er<br />

seine Privatpilotenlizenz in der Tas<strong>ch</strong>e. Er steuerte bereits eine Cessna 210 bevor<br />

er Autofahren konnte. Na<strong>ch</strong> seiner S<strong>ch</strong>ulzeit liess er si<strong>ch</strong> als Mas<strong>ch</strong>inenme<strong>ch</strong>aniker<br />

ausbilden und wollte mögli<strong>ch</strong>st s<strong>ch</strong>nell in die Fliegerei. Die RS begann er als<br />

Pilotenanwärter, kam aber dann zu den Helis, seither ist er ein grosser Fan der Alouette<br />

III. Na<strong>ch</strong> der Unteroffizierss<strong>ch</strong>ule verdiente er sein Geld als VFR- und IFR-Fluglehrer.<br />

1991 stiess er zur Jet Aviation, wo er als Fluglehrer, Flotten<strong>ch</strong>ef der Citations und<br />

Head of Training von Jet Aviation Business Jets bis heute wirkt. Kürzli<strong>ch</strong> hat Hans<br />

Jörg Herzog die 12’000 Flugstunden-Grenze übers<strong>ch</strong>ritten, davon hat er über 900<br />

auf der <strong>DC</strong>-3 absolviert. Seit über 20 <strong>Jahre</strong>n ist er mit derselben Lebenspartnerin<br />

zusammen, sie wohnen in Winkel-Rüti, direkt neben der Piste 14 des Flughafens<br />

Züri<strong>ch</strong>. Seine Freizeit verbringt Hans Jörg Herzog gerne in Grindelwald, am liebsten<br />

beim Skifahren. Zudem ist er ein leidens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er «Modelleisenbähnler».


die Classic Air Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te. Heute könnte eine<br />

Classic Air kaum mehr mit <strong>DC</strong>-3 fliegen, rein<br />

von den Vors<strong>ch</strong>riften her. Die <strong>DC</strong>-3 müsste<br />

Flight Data Recorders oder eine s<strong>ch</strong>usssi<strong>ch</strong>ere<br />

Cockpit-Türe haben, um nur zwei Beispiele zu<br />

nennen. Das ist sehr s<strong>ch</strong>ade.<br />

❙ Als Privat- und Show-Flugzeug hat die<br />

<strong>DC</strong>-3 aber no<strong>ch</strong> ihren Platz?<br />

Dur<strong>ch</strong>aus, die <strong>DC</strong>-3 ist ein Zeitzeuge der Luftfahrt.<br />

Der D-Day in der Normandie oder die<br />

Berliner Luftbrücke wären ohne sie wohl ni<strong>ch</strong>t<br />

mögli<strong>ch</strong> gewesen. Die <strong>DC</strong>-3 hat ihren Platz in<br />

der Luftfahrt-Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te und gehört weiterhin<br />

an den Himmel.<br />

❙ Was ist heute der Reiz, sie immer no<strong>ch</strong><br />

zu fliegen?<br />

<strong>DC</strong>-3-Fliegen ist no<strong>ch</strong> ri<strong>ch</strong>tiges Fliegen: In<br />

St. Stephan, wo die ISC und IRJ stationiert<br />

sind, kennen wir keine Slots, keinen Flugplan,<br />

keine Security, keine ATC. Es geht nur ums<br />

Fliegen, das geniesse i<strong>ch</strong> sehr. Zudem fliegt<br />

man tief und langsam. Und unsere Leute an<br />

Bord sind Fans und lieben die <strong>DC</strong>-3. Letztes<br />

Jahr reisten zwei Amerikaner per Linienflug aus<br />

Washington na<strong>ch</strong> Genf, von dort flogen sie mit<br />

der <strong>DC</strong>-3 na<strong>ch</strong> Bern. Dann erlebten sie einen<br />

Rundflug mit der Super Constellation und flogen<br />

von Züri<strong>ch</strong> aus wieder in die USA. Es gibt<br />

sie also s<strong>ch</strong>on no<strong>ch</strong>, die e<strong>ch</strong>ten Fans! Das freut<br />

uns Piloten jeweils au<strong>ch</strong> sehr, sol<strong>ch</strong>e Gäste an<br />

Bord begrüssen zu dürfen. Wenn wir ihnen<br />

dann no<strong>ch</strong> die Berner Alpen und das Matterhorn<br />

zeigen können, stimmt einfa<strong>ch</strong> alles.<br />

«Von der Anzahl Flugstunden<br />

her, könnten<br />

die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> <strong>DC</strong>-3 no<strong>ch</strong> lange<br />

betrieben werden.<br />

❙ Wie lange fliegen die <strong>DC</strong>-3 no<strong>ch</strong>?<br />

Um eine sol<strong>ch</strong>es Flugzeug in der Luft zu behalten,<br />

brau<strong>ch</strong>t es ni<strong>ch</strong>t nur einen grossen<br />

Enthusiasmus, sondern au<strong>ch</strong> ein dickes Portemonnaie.<br />

Wenn man zudem no<strong>ch</strong> in Betra<strong>ch</strong>t<br />

zieht, wie viele Hürden dur<strong>ch</strong> die Bürokratie<br />

sol<strong>ch</strong>en Flugzeugen in den Weg gelegt werden,<br />

realisiert man, dass früher oder später<br />

ein Ende naht. Der grosse Vorteil der <strong>DC</strong>-3 ist,<br />

dass sie no<strong>ch</strong> als normales Flugzeug und ni<strong>ch</strong>t<br />

in der Kategorie «restricted» oder im Annex II<br />

zugelassen ist. Von der Anzahl Flugstunden<br />

her, könnten die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> <strong>DC</strong>-3 no<strong>ch</strong> lange<br />

betrieben werden. Die ISC hat nur rund 18’000<br />

Stunden und fliegt weniger als 100 Stunden<br />

pro Jahr. I<strong>ch</strong> bin überzeugt, dass die <strong>DC</strong>-3<br />

au<strong>ch</strong> 100 <strong>Jahre</strong> na<strong>ch</strong> dem Erstflug no<strong>ch</strong> fliegt,<br />

aber wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t in Europa.<br />

SkyTalk<br />

Hans Jörg Herzog vor der HB-ISC im Hangar in St. Stephan: «<strong>DC</strong>-3-Fliegen ist no<strong>ch</strong> ri<strong>ch</strong>tiges<br />

Fliegen!»<br />

❙ Wie viele <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Piloten fliegen heute<br />

no<strong>ch</strong> <strong>DC</strong>-3?<br />

Es sind nur no<strong>ch</strong> sieben, vier Captains und drei<br />

Co-Piloten: Drei fliegen bei Hugo Mathys und<br />

vier auf der Breitling-<strong>DC</strong>-3. Wir helfen uns aber<br />

gegenseitig aus.<br />

❙ Weshalb befindet si<strong>ch</strong> die HB-ISC, die<br />

<strong>DC</strong>-3 von Hugo Mathys, in den USA?<br />

Dies ist eine der bürokratis<strong>ch</strong>en Auswirkungen<br />

der heutigen Zeit. Die <strong>DC</strong>-3 ist ein «Multi-Pilot<br />

Aircraft», dafür wird in der S<strong>ch</strong>weiz eine «frozen<br />

ATPL-Theorie» vorges<strong>ch</strong>rieben. Das ist zwar<br />

alles korrekt, aber ist es für eine <strong>DC</strong>-3 notwendig?<br />

Theorien und Prüfungen über «High Level<br />

Meteo», «High Speed Aerodynamik», «Jet Fundamentals»,<br />

«Computer- und Elektrote<strong>ch</strong>nik»<br />

oder «Longrangenavigation» ma<strong>ch</strong>en keinen<br />

Sinn für eine <strong>DC</strong>-3. Leider gab es keine positive<br />

Ents<strong>ch</strong>eidung des BAZLs während der<br />

gesetzten Frist. In den USA dagegen brau<strong>ch</strong>t<br />

man dies alles ni<strong>ch</strong>t. Hugo Mathys, der Besitzer<br />

der <strong>DC</strong>-3, will sie einfa<strong>ch</strong> nur fliegen. Deshalb<br />

hat er ents<strong>ch</strong>ieden, die <strong>DC</strong>-3 zu amerikanisieren,<br />

so kann er sie ohne Riesenaufwand<br />

selbst steuern. Derzeit wird die HB-ISC bei<br />

Basler Aviation in Oshkosh auf die US-Standards<br />

umgebaut. Sie wird dann amerikanis<strong>ch</strong><br />

registriert wieder in der S<strong>ch</strong>weiz betrieben.<br />

Der 39-stündige Überflug verlief mit sieben<br />

Zwis<strong>ch</strong>enlandungen übrigens problemlos. Die<br />

ISC ist in einem Top-Zustand.<br />

❙ Und die HB-ISB, die zweite ehemalige<br />

Classic-Air-<strong>DC</strong>-3, existiert ja au<strong>ch</strong><br />

no<strong>ch</strong>?<br />

Ja, i<strong>ch</strong> habe sie am 5. Januar 2005 von<br />

Buo<strong>ch</strong>s na<strong>ch</strong> Mollis überflogen. Seither steht<br />

«Brösmeli» im Hangar und ist immer no<strong>ch</strong> zum<br />

Verkauf ausges<strong>ch</strong>rieben. In der TV-Sendung<br />

«Benissimo» von Ende Oktober hatte die ISB<br />

einen Auftritt. Dafür wurden na<strong>ch</strong> einem ausgiebigen<br />

Check dur<strong>ch</strong> die Me<strong>ch</strong>aniker die Motoren<br />

gestartet und die ISB rollte sogar auf die<br />

Piste. Um sie jedo<strong>ch</strong> wieder flugfähig zu ma<strong>ch</strong>en,<br />

ist ein erhebli<strong>ch</strong>er Aufwand notwendig.<br />

❙ Damit ist die HB-IRJ derzeit die einzige<br />

flugtü<strong>ch</strong>tige <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> <strong>DC</strong>-3?<br />

I<strong>ch</strong> hatte das Glück zur ri<strong>ch</strong>tigen Zeit am ri<strong>ch</strong>tigen<br />

Ort zu sein. Als Experte und Fluglehrer<br />

wurde i<strong>ch</strong> mit der <strong>DC</strong>-3 wie ein «Ersatzteil» an<br />

die neuen Operators «weitergerei<strong>ch</strong>t». So kam<br />

i<strong>ch</strong> mit der ISC zur Ju-Air und dann zu Hugo<br />

Mathys. So kam i<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> bei der Breitling-<br />

<strong>DC</strong>-3, der HB-IRJ, ins Spiel. Das Faszinierende<br />

bei der «Romeo Juliett» ist, dass es si<strong>ch</strong> um<br />

eine e<strong>ch</strong>te <strong>DC</strong>-3, also keine C-47 handelt. Sie<br />

hat eine reine zivile History, die Türe auf der<br />

re<strong>ch</strong>ten Seite zeugt davon, dass sie für American<br />

<strong>Airlines</strong> gebaut wurde und mit Jahrgang<br />

1940 ein e<strong>ch</strong>ter Oldie ist.<br />

❙ Wel<strong>ch</strong>es war das s<strong>ch</strong>önste <strong>DC</strong>-3-Erlebnis?<br />

In den vergangenen 24 <strong>Jahre</strong>n haben si<strong>ch</strong> viele<br />

<strong>DC</strong>-3-Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>ten angesammelt. Ein Flug<br />

bleibt jedo<strong>ch</strong> unvergessen. Zu meinem 50.<br />

Geburtstag wurde mir 2009 die ISC für eine<br />

Stunde zur Verfügung gestellt. Mit einer Gruppe<br />

von Freunden flogen wir tief dur<strong>ch</strong> die Alpen.<br />

Das war s<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>t einmalig. Ein Copilot der<br />

Classic Air flog damals als Hunter-Milizpilot bei<br />

der Staffel 21. Vom Alets<strong>ch</strong>glets<strong>ch</strong>er na<strong>ch</strong> Sion<br />

wurden wir von se<strong>ch</strong>s Huntern im Formationsflug<br />

begleitet. Wir mit Vollgas im Sinkflug, die<br />

Hunter mit Speed Brakes und Full Flaps! Das<br />

war ebenfalls einzigartig.<br />

9


Slowenis<strong>ch</strong>er Cougar zum Unterhalt im herbstli<strong>ch</strong>en Alpna<strong>ch</strong><br />

RUAG Aviation in Alpna<strong>ch</strong> wartet in ihrem Kompetenzzentrum in Alpna<strong>ch</strong> seit langem ni<strong>ch</strong>t nur die Heli-Flotte der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe. Zu den<br />

Kunden gehört neben zivilen Heli-Betreibern au<strong>ch</strong> die slowenis<strong>ch</strong>e Luftwaffe, wel<strong>ch</strong>e ihre AS532AL Cougars zur Maintenance in die Inners<strong>ch</strong>weiz<br />

s<strong>ch</strong>ickt. Die slowenis<strong>ch</strong>e Luftwaffe erhielt zwis<strong>ch</strong>en 2003 und 2004 insgesamt vier Exemplare dieses Neun-Tonnen-Helis. Der Cougar H3-73 führte<br />

am 21. Oktober einen Werksflug aus.<br />

SkyHeli<br />

Mit Swiss Jet s<strong>ch</strong>neller am Start – und hoffentli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>neller im Ziel<br />

«Die Skirennfahrer haben ein enormes Pensum an Verpfli<strong>ch</strong>tungen<br />

und Terminen an unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>sten Destinationen zu erfüllen»,<br />

sagt Giusep Fry, Ges<strong>ch</strong>äftsführer der GFC Sports Management<br />

AG. Diese Agentur hat mehrere Athleten aus der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Skinationalmanns<strong>ch</strong>aft<br />

unter Vertrag, darunter Carlo Janka, Daniel<br />

Albre<strong>ch</strong>t, Nadja Kamer und Sandro Viletta. Der Weltmeister<br />

und Olympiasieger im Riesenslalom, Carlo Janka, der im letzten<br />

Winter au<strong>ch</strong> den Gesamtweltcup gewonnen hat, habe beispielsweise<br />

in einer Saison rund 30 Weltcuprennen und ein mehrfa<strong>ch</strong>es<br />

an Trainingsfahrten zu bestreiten. In diesem di<strong>ch</strong>t gedrängten<br />

Programm würde das Reisen derart viel Zeit in Anspru<strong>ch</strong> nehmen,<br />

dass die wi<strong>ch</strong>tigen Ruhe- und Erholungsphasen oft zu kurz<br />

kämen. So sehe der Rennkalender na<strong>ch</strong> einem Rennen im österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

S<strong>ch</strong>ladming beispielsweise zwei Tage später bereits<br />

ein Abfahrtstraining im französis<strong>ch</strong>en Chamonix vor.<br />

Um diesem Problem Abhilfe zu s<strong>ch</strong>affen, hat Giusep Fry na<strong>ch</strong><br />

einer Lösung gesu<strong>ch</strong>t und mit Swiss Jet den idealen Partner dazu<br />

gefunden. Die GFC-Athleten werden künftig, dort wo es ökologis<strong>ch</strong><br />

und ökonomis<strong>ch</strong> sinnvoll ist, mit Swiss Jet zu ihren<br />

Rennen oder anderen wi<strong>ch</strong>tigen Terminen fliegen können. Mit<br />

ihrer vielfältigen Flotte von sieben Flä<strong>ch</strong>enflugzeugen und neun<br />

Helikoptern kann Swiss Jet dabei immer das ideale Fluggerät zur<br />

Verfügung stellen, wie Marco S<strong>ch</strong>mied von Swiss Jet anlässli<strong>ch</strong><br />

der Präsentation der neuen Zusammenarbeit am 29. Oktober in<br />

Feusisberg erklärte. Ni<strong>ch</strong>t nur die Trainer, au<strong>ch</strong> die Skirennfahrer<br />

sehen im Heli-Transport e<strong>ch</strong>te Vorteile. «Statt a<strong>ch</strong>t Stunden Autofahrt<br />

zwis<strong>ch</strong>en Obersaxen und Val d’Isère mit dem Heli s<strong>ch</strong>on<br />

na<strong>ch</strong> einer guten Stunde am Ziel zu sein, das ma<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>on einen<br />

grossen Unters<strong>ch</strong>ied», so Carlo Janka.<br />

Swiss Jet engagiert si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on länger im Skisport, beispielsweise<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

als Sponsoring-Partner der Skis<strong>ch</strong>ulen rund um St. Moritz. Im<br />

Rahmen des Dreijahresvertrages, der mit GFC abges<strong>ch</strong>lossen<br />

wurde, werden die Athleten der Swiss Jet als Werbeträger für<br />

den effizienten Lufttransport zur Verfügung stehen. «Darüber<br />

hinaus kann natürli<strong>ch</strong> der ganze <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Tourismus davon profitieren,<br />

wenn wir erfolgrei<strong>ch</strong>e Skifahrer haben. Zu diesem Erfolg<br />

wollen wir einen Beitrag leisten, indem wir die Reisezeit verkürzen<br />

und damit die Zeit für Ruhe und optimale Vorbereitungen verlängern»,<br />

so Marco S<strong>ch</strong>mied. Carlo Janka versteckt übrigens seine<br />

Faszination für die Fliegerei ni<strong>ch</strong>t und findet: «Der Heli ist wohl eine<br />

der besten Erfindungen, wel<strong>ch</strong>e die Mens<strong>ch</strong>heit hervorgebra<strong>ch</strong>t<br />

hat.» Er kann si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> gut vorstellen, si<strong>ch</strong> eines Tages au<strong>ch</strong> als<br />

Pilot zu versu<strong>ch</strong>en. www.swiss-jet.<strong>ch</strong> Report Eugen Bürgler<br />

Die neue Partners<strong>ch</strong>aft zwis<strong>ch</strong>en Swiss Jet und GFC soll den<br />

Athleten optimale Voraussetzungen für Spitzenleistungen bieten.<br />

Von links: Swiss-Jet- Pilot Nino Martoc<strong>ch</strong>i, Beat Feuz, Carlo Janka,<br />

Marco S<strong>ch</strong>mied von Swiss Jet und Sandro Viletta.<br />

Foto Eugen Bürgler<br />

11<br />

Foto Eugen Bürgler


GA-Forum: Kritik beim BAZL aufgenommen – Dialog zeigt Erfolge<br />

Massive Kritik musste si<strong>ch</strong> die Führung des<br />

Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL) Anfang<br />

Dezember 2009 am Forum anhören, bei dem<br />

si<strong>ch</strong> Vertreter der General Aviation (GA) und<br />

der Aufsi<strong>ch</strong>tsbehörde trafen. Ein Jahr später,<br />

am 5. November, trafen si<strong>ch</strong> erneut rund 30<br />

Fa<strong>ch</strong>leute aus der General Aviation, darunter<br />

Vertreter fast aller Verbände, mit einer Delegation<br />

der BAZL-Direktion. Am Forum 2009<br />

gehörten dabei die Forderung na<strong>ch</strong> besserer<br />

Information, mehr Augenmass bei der Umsetzung<br />

neuer Regelungen, Senkung der massiv<br />

gestiegenen Gebühren und das Ausnützen<br />

des Handlungsspielraums bei der Einführung<br />

von EASA-Auflagen zu den wi<strong>ch</strong>tigsten Anliegen.<br />

Um das s<strong>ch</strong>wierige Verhältnis zwis<strong>ch</strong>en<br />

dem BAZL und der General Aviation konstruktiv<br />

anzugehen, wurden vier gemis<strong>ch</strong>te<br />

Arbeitsgruppen gebildet, die ihre Resultate<br />

am 5. November in Bern vorstellten. Emil<br />

Blumer, Leiter Internationales/EASA beim<br />

Aero-Club der S<strong>ch</strong>weiz und Präsident des<br />

Segelflugverbandes der S<strong>ch</strong>weiz, präsentierte<br />

die Resultate der Arbeitsgruppe Regulations<br />

und Internationales. Er stellte in den Vordergrund,<br />

dass die Industrie die Mögli<strong>ch</strong>keit<br />

habe, Vertreter in die Gremien der European<br />

Aviation Safety Agency (EASA) zu entsenden,<br />

und so am EASA-Gesetzgebungsprozess<br />

mitzuarbeiten. Als weitere Mögli<strong>ch</strong>keit für die<br />

Industrie, Inputs am ri<strong>ch</strong>tigen Ort zu platzieren,<br />

hat das BAZL eine Liste mit den s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Vertretern in den EASA-Arbeitsgruppen<br />

ins Internet gestellt. Emil Blumer stellte au<strong>ch</strong><br />

fest, dass die Industrievertreter ein Moratorium<br />

bei der Übernahme internationalen Re<strong>ch</strong>ts<br />

ablehnen würden, dies wegen der Befür<strong>ch</strong>tung,<br />

internationale Aufträge zu verlieren.<br />

Das BAZL wolle seine Politik fortführen,<br />

Regelungen nur dort einzuführen, wo sie nötig<br />

sind und im europäis<strong>ch</strong>en Kontext, wo immer<br />

mögli<strong>ch</strong>, versu<strong>ch</strong>en, si<strong>ch</strong> einen gewissen<br />

Spielraum zu bewahren. Zur Errei<strong>ch</strong>ung der<br />

eigenen Ziele strebe man die Bildung von Allianzen<br />

mit anderen, ähnli<strong>ch</strong> betroffenen Staaten<br />

an, versi<strong>ch</strong>erte BAZL-Direktor Peter Müller.<br />

Das BAZL verfüge über eine entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Verhaltens-Policy für seine Mitarbeitenden und<br />

verfolge in diesem Berei<strong>ch</strong> dieselbe Stossri<strong>ch</strong>tung<br />

wie die General Aviation. Allerdings bestreitet<br />

das BAZL, bei der Umsetzung europäis<strong>ch</strong>en<br />

Re<strong>ch</strong>ts grossen Handlungsspielraum<br />

zu besitzen. Dass die Verhältnismässigkeit bei<br />

der EASA man<strong>ch</strong>mal zu wüns<strong>ch</strong>en übrig lasse<br />

und die Regulierungsflut Probleme bereite,<br />

räumte au<strong>ch</strong> Peter Müller ein. Dass müsse das<br />

BAZL man<strong>ch</strong>mal sogar im eigenen Betrieb erfahren.<br />

So erhalte etwa eine BAZL-Abteilung<br />

12 Dezember 2010<br />

mit rund 60 Mitarbeitenden für ein Audit Besu<strong>ch</strong><br />

von etwa zehn EASA-Inspektoren.<br />

Obwohl vom Bundesgeri<strong>ch</strong>t gestützt, hielt<br />

Emil Blumer fest, dass in der Arbeitsgruppe<br />

die Dienstleistungen des BAZL als überrissen<br />

teuer betra<strong>ch</strong>tet wurden. Das BAZL habe si<strong>ch</strong><br />

bereit erklärt, gewisse Reduktionen bis Ende<br />

2010 zu prüfen, zum Beispiel das Vier-Augen-<br />

Prinzip für Audits bei Kleinst betrieben.<br />

Au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Bündelung von Audits am<br />

glei<strong>ch</strong>en Ort sollen Kosten eingespart werden.<br />

Allerdings sei das Amt ni<strong>ch</strong>t bereit, die<br />

Gebührenordnung grundsätzli<strong>ch</strong> zu überarbeiten.<br />

BAZL-Direktor Peter Müller räumte<br />

ein, dass die Grundgebühren für einzelne<br />

Dienstleistungen so ho<strong>ch</strong> seien, dass sie zum<br />

Teil über den Aufwand hinausgehen würden:<br />

«Entspre<strong>ch</strong>end werden wir ein Fein-Tuning,<br />

aber keine grundsätzli<strong>ch</strong>en Änderungen vornehmen.»<br />

Wenige Tage na<strong>ch</strong> dem Forum, am<br />

10. November, hat der Bundesrat über die am<br />

Forum angetönte, revidierte Gebührenverordnung<br />

des BAZL ents<strong>ch</strong>ieden: Demna<strong>ch</strong><br />

wird der Minimalbetrag für einzelne Gebühren<br />

per 1. Januar 2011 gesenkt. Das BAZL begründet<br />

diesen S<strong>ch</strong>ritt damit, dass die europäis<strong>ch</strong>en<br />

te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Vorgaben bei den Luftfahrtakteuren,<br />

insbesondere der Kleinaviatik,<br />

heute besser bekannt seien und dadur<strong>ch</strong> der<br />

Aufwand für die Inspektoren gesunken sei.<br />

Über die Anliegen der Arbeitsgruppe Audits<br />

und Inspektionen referierte Stefan<br />

Freudiger vom Ingenieurbüro Flugwesen<br />

und Biome<strong>ch</strong>anik IFB. Ein verbesserter Informationskanal,<br />

um bei besonderen S<strong>ch</strong>wierigkeiten<br />

direkt an den zuständigen Abteilungsleiter<br />

beim BAZL gelangen zu können, war<br />

das erste von zwölf Anliegen, das si<strong>ch</strong> in<br />

dieser Arbeitsgruppe herauskristallisiert hatte.<br />

Prä zisere Vorgaben, beispielsweise kla re<br />

Be gründungen, wenn eingerei<strong>ch</strong>te Dokumentationen<br />

zurückgewiesen werden und<br />

obligatoris<strong>ch</strong>e Refresher-Kurse für BAZL-<br />

Inspektoren, bei denen sie die Arbeiten selber<br />

ausführen, die sie normalerweise inspizieren,<br />

sowie Audit-Reports, die am S<strong>ch</strong>luss von Audits<br />

unterzei<strong>ch</strong>net werden können, gehörten<br />

weiter zu den vorges<strong>ch</strong>lagenen Massnahmen.<br />

Eine Erlei<strong>ch</strong>terung der Aufsi<strong>ch</strong>tsabläufe erhofft<br />

si<strong>ch</strong> die General Aviation au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> die Zusammenlegung<br />

der vers<strong>ch</strong>iedenen Audits;<br />

zudem soll unmittelbar na<strong>ch</strong> einem Audit von<br />

den Inspektoren ein Audit-Beri<strong>ch</strong>t oder eine<br />

ausgefüllte Checkliste zur Unters<strong>ch</strong>rift vorgelegt<br />

werden. In seinem Fazit hielt Stefan Freudiger<br />

fest: «Beim BAZL ist ein Kulturwandel<br />

spürbar, es findet ein Dialog auf Augenhöhe<br />

statt. Es bleiben aber exorbitante Gebühren<br />

und Regulationseskapaden der EASA.»<br />

Die Bündelung der Audits sei ein «ganz<br />

zentrales Anliegen», betonte Peter Müller.<br />

Au<strong>ch</strong> die «Management Attention» sei eine<br />

bere<strong>ch</strong>tigte Forderung: «Es soll so sein, dass<br />

Sie bei Problemen an die Direktion gelangen.»<br />

Sehr gefallen habe ihm au<strong>ch</strong> der Vors<strong>ch</strong>lag,<br />

die Inspektoren regelmässig in die Betriebe<br />

zu s<strong>ch</strong>icken, um ihre Fa<strong>ch</strong>kompetenz zu<br />

stärken. Das BAZL prüfe zurzeit, Inspektoren<br />

zwei bis fünf Tage pro Jahr in einen Betrieb zu<br />

entsenden, um ihre praktis<strong>ch</strong>en Fähigkeiten<br />

zu erweitern und zu sehen, was si<strong>ch</strong> an der<br />

Front abspielt. Geprüft werde au<strong>ch</strong>, wie Audit-Beri<strong>ch</strong>te<br />

zur sofortigen Gegenzei<strong>ch</strong>nung<br />

eingeführt werden könnten, damit Beanstandungen<br />

beim Debriefing eines Audits wenigstens<br />

in Entwurfsform s<strong>ch</strong>riftli<strong>ch</strong> vorliegen.<br />

Als Vertreter der Arbeitsgruppe Infrastruktur<br />

und Flugplätze spra<strong>ch</strong> Charles Riesen,<br />

Verwaltungsratsdelegierter des Flughafens<br />

Bern-Belp. Aus dieser Gruppe wurde eine<br />

Reihe von Forderungen an die Politik gestellt:<br />

Glei<strong>ch</strong>behandlung der vers<strong>ch</strong>iedenen Verkehrsträger,<br />

bezogen auf neue (europäis<strong>ch</strong>e)<br />

Regulationen Verhältnismässigkeit, Nutzung<br />

des Spielraumes, ein vertiefter Einbezug der<br />

Stakeholder und die Berücksi<strong>ch</strong>tigung praktikabler<br />

Fristen. Als wi<strong>ch</strong>tiges Anliegen nannte<br />

Charles Riesen au<strong>ch</strong> die Übernahme der<br />

Security-Aufgaben auf den Flughäfen dur<strong>ch</strong><br />

den Staat. Dies sei eine hoheitli<strong>ch</strong>e Aufgabe<br />

und im Sinne einer Bündelung der Kompetenzen<br />

ma<strong>ch</strong>e das au<strong>ch</strong> Sinn, denn es sei der<br />

Staat, der über na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tendienstli<strong>ch</strong>e Informationen<br />

und das Gewaltmonopol verfüge.<br />

Zwar seien zurzeit nur grössere Flughäfen<br />

von EU-Regulationen betroffen, do<strong>ch</strong> es sei zu<br />

erwarten, dass si<strong>ch</strong> das ändern werde: «Keine<br />

Anlage wird si<strong>ch</strong> den steigenden Si<strong>ch</strong>erheitsanforderungen<br />

entziehen können», so<br />

Charles Riesen weiter. Umso wi<strong>ch</strong>tiger sei es,<br />

die Betroffenen so früh wie mögli<strong>ch</strong> in laufende<br />

Prozesse zu involvieren, denn was einmal<br />

eingeführt sei, lasse si<strong>ch</strong> erfahrungsgemäss<br />

kaum no<strong>ch</strong> verändern.<br />

Das BAZL hat eine Überprüfung aller bestehenden<br />

Re<strong>ch</strong>tsgrundlagen für Flugplätze<br />

im Hinblick auf ihre Kompatibilität mit ICAO-<br />

Vors<strong>ch</strong>riften in die Wege geleitet. In diesen<br />

Prozess sollen au<strong>ch</strong> die Flugplatzhalter und<br />

Vertreter des Verbandes <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Flugplätze<br />

(VSF) mit einbezogen werden. Damit soll<br />

mehr Planungssi<strong>ch</strong>erheit für die Flugplätze<br />

errei<strong>ch</strong>t werden und vorhandenes Expertenwissen<br />

auf Seiten der Flugplatzbetreiber genutzt<br />

werden.<br />

Pierre Moreillon, Sekretär des Verbandes<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Flugplätze wies darauf hin, dass<br />

bezügli<strong>ch</strong> Flugplätzen und Regulationen der


Spielraum jetzt no<strong>ch</strong> offen sei: «Deshalb ist es<br />

sehr wi<strong>ch</strong>tig, jetzt aktiv zu werden und die<br />

Anliegen bei der EASA einzubringen.» Peter<br />

Müller bemerkte allerdings, dass es kaum<br />

realistis<strong>ch</strong> sei, si<strong>ch</strong> intensiv mit allen Regulierungsentwürfen<br />

auseinander zu setzen: «Es ist<br />

so viel, das da kommt, man muss ehrli<strong>ch</strong>erweise<br />

sagen, da kommen wir aus praktis<strong>ch</strong>en<br />

Gründen an die Grenze.»<br />

Einig waren si<strong>ch</strong> die Forumsteilnehmer<br />

darüber, dass die Si<strong>ch</strong>erheitskosten auf den<br />

Flughäfen als hoheitli<strong>ch</strong>e Aufgabe vom Staat<br />

bezahlt werden müssten. Jürg Fleis<strong>ch</strong>mann,<br />

Präsident der Lions Air Group, ma<strong>ch</strong>te aber<br />

no<strong>ch</strong> auf einen anderen Ansatz aufmerksam:<br />

«Wir sollten ni<strong>ch</strong>t nur darüber diskutieren, wer<br />

diese Massnahmen bezahlt. In der Praxis sehen<br />

wir tägli<strong>ch</strong>, wie grosse Kosten von Massnahmen<br />

verursa<strong>ch</strong>t werden, die bei genauer<br />

Betra<strong>ch</strong>tung null Wirkung haben! Wir sollten<br />

vermehrt darüber diskutieren, wie wir bezügli<strong>ch</strong><br />

der teilweise unsinnigen Massnahmen unter<br />

dem Titel Si<strong>ch</strong>erheit wieder zur Normalität<br />

zurückfinden.»<br />

Beat Neuens<strong>ch</strong>wander, Zentralpräsident<br />

des <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Aero-Club, konnte feststellen,<br />

dass in allen Arbeitsgruppen offen und sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong><br />

diskutiert wurde. Weiter informierte er über die<br />

Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Arbeitsgruppe,<br />

die si<strong>ch</strong> mit dem Themenberei<strong>ch</strong><br />

Politik und Kommunikation befasste. Zur<br />

Verbesserung der Feedback-Kultur zwis<strong>ch</strong>en<br />

der General Aviation und der Aufsi<strong>ch</strong>tsbehörde<br />

soll zukünftig bei Bedarf einer Ausspra<strong>ch</strong>e<br />

eine Plattform zu einem bestimmten Thema,<br />

analog beispielsweise dem GA-Forum, einberufen<br />

werden können.<br />

Ein zentraler Kritikpunkt am GA-BAZL<br />

Forum 2009 war das Fehlen einer klaren, verständli<strong>ch</strong>en<br />

Informationen zum Gesetzgebungsprozess<br />

und der Implementierung<br />

neuer Regelungen. Das BAZL si<strong>ch</strong>erte zu,<br />

seine Kommunikation bezügli<strong>ch</strong> neuen europäis<strong>ch</strong>en<br />

Re<strong>ch</strong>ts zu überprüfen und die BAZL<br />

Website zu diesem Thema aufzudatieren und<br />

si<strong>ch</strong> bei der EASA für eine besser verständli<strong>ch</strong>e<br />

Website einzusetzen. In der S<strong>ch</strong>weiz soll<br />

mit dem Informationsdienst «EASA aktuell»<br />

über Neuerungen rund um die EASA<br />

informiert werden. Au<strong>ch</strong> dem Bedürfnis na<strong>ch</strong><br />

konsolidierten Fassungen der Gesetzestexte,<br />

aus denen einfa<strong>ch</strong> ersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ist, was nun gilt,<br />

versu<strong>ch</strong>e das BAZL vermehrt Re<strong>ch</strong>nung zu<br />

tragen.<br />

Die Kritik, dass au<strong>ch</strong> das BAZL oft zu unverständli<strong>ch</strong><br />

kommuniziere und beispielsweise<br />

Briefe zu te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> und zu juristis<strong>ch</strong> und zu<br />

wenig praxisbezogen formuliert seien, nahm<br />

das Bundesamt entgegen. Peter Müller verspra<strong>ch</strong>,<br />

dass das BAZL Anstrengungen unternehme,<br />

damit ausgehende Post adressa-<br />

JETMAN<br />

Erster Looping für Yves Rossy<br />

Yves Rossy, alias Jetman, hat<br />

am 5. November um 10.03 Uhr<br />

über dem waadtländis<strong>ch</strong>en<br />

Ber<strong>ch</strong>er seinen ersten Looping<br />

vor einem von Brian Jones<br />

gefahrenen Heissluftballon,<br />

er folgrei<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>geführt. Der<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Yves Rossy hob<br />

zuvor von Ber<strong>ch</strong>er an Bord<br />

des Ballons «Esprit Breitling<br />

Orbiter» ab, um in 18 Minuten<br />

eine Höhe von 2400 Metern<br />

zu errei<strong>ch</strong>en. Mit seinem Flügel<br />

auf dem Rücken und den vier<br />

Reaktoren in Betrieb, sprang er<br />

aus dem Ballonkorb. Na<strong>ch</strong> ein<br />

paar Minuten Flugzeit errei<strong>ch</strong>te<br />

er den optimalen Winkel und<br />

konnte den Looping vor dem<br />

Ballon dur<strong>ch</strong>führen. Er öffnete<br />

dann seinen Falls<strong>ch</strong>irm und<br />

landete si<strong>ch</strong>er in Denezy.<br />

Dieser Flug wurde mit dem<br />

neuen Flügel dur<strong>ch</strong>geführt,<br />

dieser ist kleiner (zwei Meter<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

Jetman Yves Rossy holte vor dem «Breitling<br />

Orbiter» Anlauf für den Looping.<br />

Spannbreite anstatt 2,5 Meter) und ni<strong>ch</strong>t entfaltbar. Dieser neue Prototyp, von<br />

Yves Rossy in Zusammenarbeit mit der RUAG konzipiert, besitzt ein besseres aerodynamis<strong>ch</strong>es<br />

Profil und mehr Stabilität. Diese te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>en Forts<strong>ch</strong>ritte hätten es<br />

Jetman ermögli<strong>ch</strong>t, zwei <strong>Jahre</strong> na<strong>ch</strong> seiner Überquerung des Ärmelkanals, seinen<br />

ersten Kunstflug dur<strong>ch</strong>zuführen, teilten die Organisatoren weiter mit. Diese erste<br />

Kunstflugfigur kündige eine immer grössere Bewegungsfreiheit für den fliegenden<br />

Mens<strong>ch</strong>en an, wel<strong>ch</strong>er si<strong>ch</strong> nur dur<strong>ch</strong> die Bewegungen seines Körpers lenkt. pd<br />

www.jetman.com<br />

tengere<strong>ch</strong>t verfasst sei. Er forderte au<strong>ch</strong> ausdrückli<strong>ch</strong><br />

dazu auf, unverständli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>reiben<br />

an das BAZL zu retournieren.<br />

Als wi<strong>ch</strong>tiges Projekt soll die vom Aero-<br />

Club seit zwei <strong>Jahre</strong>n geforderte Luftraumstrategie<br />

erarbeitet werden. In einem Workshop<br />

im Frühjahr 2011 sollen si<strong>ch</strong> das BAZL<br />

und Vertreter der General Aviation auf gemeinsame<br />

Grundprinzipien einigen. Peter Müller<br />

wies darauf hin, dass bezügli<strong>ch</strong> der künftigen<br />

Gestal tung des Luftraumes gewaltige Interessenskonflikte<br />

bestehen würden, versi<strong>ch</strong>erte<br />

aber, dass die GA in den Gestaltungsprozess<br />

involviert werde.<br />

Beat Neuens<strong>ch</strong>wander unterliess es ni<strong>ch</strong>t<br />

darauf hinzuweisen, dass in der BAZL-Leitung<br />

klar ein Kulturwandel erkennbar sei.<br />

Die BAZL-Führung nehme begründete GA-<br />

Anliegen offen auf. Allerdings zeigten si<strong>ch</strong> auf<br />

na<strong>ch</strong>geordneten Stufen in Einzelberei<strong>ch</strong>en<br />

diesem Trend gegenüber erstaunli<strong>ch</strong> resistente<br />

Mentalitäten.<br />

Erstaunt hat, dass am Forum bes<strong>ch</strong>lossen<br />

wurde, die nä<strong>ch</strong>ste Veranstaltung in dieser<br />

Form erst 2012 dur<strong>ch</strong>zuführen. Dieser Zeitpunkt<br />

wurde von Peter Müller vorges<strong>ch</strong>lagen,<br />

«weil dann das EASA OPS-Regelwerk auf<br />

uns niederprasseln wird, auf Sie wie auf uns.»<br />

Insgesamt s<strong>ch</strong>eint das GA-BAZL Forum viel<br />

gegenseitiges Verständnis gefördert zu haben.<br />

Paul Kurrus konstatierte als Aerosuisse-<br />

Präsident, dass der Druck im Dampfkessel im<br />

ersten Halbjahr 2009 bedrohli<strong>ch</strong> angestiegen<br />

sei, das Forum mit den Arbeitsgruppen dann<br />

aber viel zur Lösung der Probleme beigetragen<br />

habe: «Die Situation ist heute besser, es<br />

wird ein konstruktiver Dialog gepflegt und es<br />

ist ein grundlegender Wandel in der Zusammenarbeit<br />

zu erkennen.» Spontan wurde am<br />

Forum ents<strong>ch</strong>ieden, die Resultate der einzelnen<br />

Arbeitsgruppen auf der Website des<br />

BAZL zu publizieren: www.bazl.admin.<strong>ch</strong><br />

Eugen Bürgler<br />

13


Luftfahrtkongress: Abs<strong>ch</strong>iedsvorstellung von Bundesrat Leuenberger<br />

Seine letzte Rede als Bundesrat in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

hielt Verkehrsminister Moritz Leuenberger am<br />

26. Oktober, am vierten, von der Economiesuisse<br />

organisierten, s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Luftfahrtkongress<br />

auf dem Flugplatz Dübendorf.<br />

Weitere ho<strong>ch</strong>karätige Redner aus der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong><br />

Aviatik betonten den Stellenwert der Luftfahrt<br />

für die S<strong>ch</strong>weiz, insbesondere im Jubiläumsjahr<br />

«100 <strong>Jahre</strong> <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftfahrt».<br />

Verkehrsminister Leuenberger<br />

(Bild) blickte auf seine<br />

15 <strong>Jahre</strong> zurück, in wel<strong>ch</strong>en<br />

er die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Aviatik<br />

erlebt hat. Er erinnerte<br />

an die Swissair, die ihm<br />

au<strong>ch</strong> wegen der «S<strong>ch</strong>impftiraden»<br />

von Philippe<br />

Bruggisser viel weniger gut in Erinnerung<br />

bleibt, als das heutige Swiss-Management. Er<br />

vergli<strong>ch</strong> das Swissair-Grounding au<strong>ch</strong> mit der<br />

Krise der UBS, beide Firmen hätten nur dank<br />

Bundesinterventionen gerettet werden können.<br />

Bundesrat Leuenberger spra<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> die<br />

Regulierungsdi<strong>ch</strong>te an: Es werde heute mehr<br />

reguliert, ni<strong>ch</strong>t nur aus Gründen der Si<strong>ch</strong>erheit,<br />

sondern au<strong>ch</strong>, um glei<strong>ch</strong> lange Spiesse<br />

zu s<strong>ch</strong>affen. Das habe au<strong>ch</strong> zur Folge, dass<br />

der Handlungsspielraum der S<strong>ch</strong>weiz immer<br />

14 Dezember 2010<br />

weiter eingeengt werde. Als Beispiel nannte er<br />

die Rettungsfliegerei in den Alpen.<br />

Im weitern kam er auf die Ressourcenknappheit<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz zu spre<strong>ch</strong>en. Das<br />

Angebot könne in Zukunft die Na<strong>ch</strong>frage na<strong>ch</strong><br />

Luftverkehr ni<strong>ch</strong>t befriedigen. Wa<strong>ch</strong>stum ja,<br />

aber auf eine na<strong>ch</strong>haltige Weise, sagte Bundesrat<br />

Leuenberger. Zum S<strong>ch</strong>luss erwähnte er<br />

die Bundeskompetenz bei den Landesflughäfen:<br />

«Wenn die für den Flughafen zuständigen<br />

kantonalen Behörden von der Unterstützung<br />

ihrer Bevölkerungskreise abhängig sind,<br />

kann man ihnen ni<strong>ch</strong>t verargen, dass sie ihre<br />

Ents<strong>ch</strong>eide auf diese Unterstützung ausri<strong>ch</strong>ten.<br />

Deshalb wollen wir die Kompetenzen des<br />

Bundes bei den Ents<strong>ch</strong>eiden zum Betrieb des<br />

Flughafens Züri<strong>ch</strong> verstärken. Es brau<strong>ch</strong>t einen<br />

weitgehenden Einfluss des Bundes, der bis hin<br />

zu einer Mehrheitsbeteiligung gehen kann.»<br />

Ein erster S<strong>ch</strong>ritt könnte darin bestehen, beim<br />

Betriebsreglement selbständig verfügen zu<br />

können. Moritz Leuenberger hat dies in seiner<br />

Amtszeit no<strong>ch</strong> vorbereitet. «Es wäre auf jeden<br />

Fall konsequent, dass der Bund für Landesflughäfen<br />

ähnli<strong>ch</strong>e Kompetenzen erhält, wie er<br />

es für Nationalstrassen, Starkstromleitungen<br />

und Gaspipelines hat», fügte er an. Allerdings<br />

sei die Luftfahrt darauf angewiesen, dass si<strong>ch</strong><br />

Mit dem «Aerosuisse Award» würdigt der Da<strong>ch</strong>verband der<br />

s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Luft- und Raumfahrt grosse Verdienste von<br />

natürli<strong>ch</strong>en und juristis<strong>ch</strong>en Personen zu Gunsten des s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Luft- und Raumfahrtstandortes. Die diesjährige Auszei<strong>ch</strong>nung<br />

hat Aerosuisse-Präsident Paul Kurrus am Luftfahrtkongress<br />

in Dübendorf an den bisher einzigen <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Astronauten,<br />

Claude Nicollier, verliehen.<br />

Mit der Verleihung des diesjährigen Awards würdigt die Aerosuisse<br />

Claude Nicollier für sein wegweisendes und erfolgrei<strong>ch</strong>es<br />

Wirken als Pilot, Astronaut, Dozent und Repräsentant der<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luft- und Raumfahrt. «Als erster und bisher einziger<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Astronaut hat er das öffentli<strong>ch</strong>e Bewusstsein für die<br />

S<strong>ch</strong>weiz als Luft- und Raumfahrtnation na<strong>ch</strong>haltig geprägt», erwähnte<br />

Paul Kurrus. Claude Nicollier verbinde wie keine andere<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Persönli<strong>ch</strong>keit die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luft- und Raumfahrt mit<br />

wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Fors<strong>ch</strong>ung, Lehre, Praxis und beispielhaftem<br />

Verhalten. Na<strong>ch</strong> seinem Abs<strong>ch</strong>luss in Physik und Astrophysik<br />

an der Universität Genf hat ihn seine aviatis<strong>ch</strong>e Laufbahn vom<br />

Militärpiloten zum Swissair-Piloten und s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> zum Chefastronauten<br />

der Europäis<strong>ch</strong>en Weltraumorganisation ESA geführt.<br />

Die S<strong>ch</strong>weiz beteiligt si<strong>ch</strong> mit 140 Millionen Franken pro<br />

Jahr an der European Space Agency. Den Höhepunkt der Astronautenlaufbahn<br />

von Claude Nicollier bildeten vier längere Flüge<br />

ins All, zuletzt verbunden mit dem spektakulären Weltraumspaziergang<br />

zur Reparatur des Weltraumteleskops Hubble. Au<strong>ch</strong> in<br />

jüngster Zeit hat er seine vielfältigen Fähigkeiten, unter anderem<br />

AEROSUISSE Claude Nicollier mit diesjährigem Award ausgezei<strong>ch</strong>net<br />

die Bevölkerung mit ihr identifiziere. Das sei der<br />

Swissair gelungen. Aus diesem Grund müsse<br />

der Name «Swiss» unbedingt erhalten bleiben.<br />

Die Swissness müsse zusätzli<strong>ch</strong> verstärkt<br />

werden. Diese Identifikation sei eben ni<strong>ch</strong>t nur<br />

aus ökonomis<strong>ch</strong>en, sondern aus politis<strong>ch</strong>en<br />

Gründen fundamental: Zustimmung zu finden<br />

für Start- und Landezeiten in Randstunden sei<br />

am ehesten dann mögli<strong>ch</strong>, wenn mögli<strong>ch</strong>st<br />

viele Mens<strong>ch</strong>en die Swiss als «ihre» Fluggesells<strong>ch</strong>aft<br />

betra<strong>ch</strong>ten würden.<br />

Der Zür<strong>ch</strong>er Regierungsrat<br />

Ernst Stocker, (Bild)<br />

Vorsteher der Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdirektion<br />

und somit<br />

Flughafen-Verantwortli<strong>ch</strong>er,<br />

erinnerte an die Wiege<br />

der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftfahrt,<br />

nämli<strong>ch</strong> den Flugplatz<br />

Dübendorf, der vor 100 <strong>Jahre</strong>n erstmals als<br />

Start- und Landeort diente. Luftfahrt sei ni<strong>ch</strong>t<br />

Selbstzweck, au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t das Privileg weniger.<br />

Luftfahrt stifte Nutzen für die Staaten und die<br />

Volkswirts<strong>ch</strong>aften. Aber wo Li<strong>ch</strong>t sei, finde<br />

man au<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>atten, und das sei bei der Aviatik<br />

der Fluglärm. Die Belastung solle für alle Beteiligten<br />

mögli<strong>ch</strong>st erkennbar sein. Ernst Stocker<br />

verlangte Re<strong>ch</strong>ts- und Planungssi<strong>ch</strong>erheit.<br />

als Flugversu<strong>ch</strong>sleiter des «Solar Impulse» unter Beweis gestellt.<br />

Claude Nicollier führte in seiner Dankesrede an, dass er sehr viel<br />

Glück gehabt habe und seine Bubenträume erfüllten konnte. Er<br />

blickt auf spannende 25 <strong>Jahre</strong> in Houston zurück. Zudem s<strong>ch</strong>ätzt<br />

er si<strong>ch</strong> besonders geehrt, die ganze Bandbreite der Ges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

erfühlt zu haben: Von der 26-fa<strong>ch</strong>en S<strong>ch</strong>allges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

oder Ma<strong>ch</strong> 26 im Space Shuttle bis zu Ma<strong>ch</strong> 0.037 in «Solar<br />

Impulse». Heute fliegt Claude Nicollier als Pilot des Fliegermuseums<br />

Payerne au<strong>ch</strong> einen ehemaligen Hunter der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong><br />

Luftwaffe. Er spra<strong>ch</strong> si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> für die Ehrung der Pioniere der<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Aviatik und für die Förderung neuer Te<strong>ch</strong>nologien in<br />

der Luftfahrt aus. www.aerosuisse.<strong>ch</strong> pd<br />

Paul Kurrus (links) überrei<strong>ch</strong>te den Award an Claude Nicollier.


Dies sei elementar für das gesells<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

und wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e Zusammenleben. Zwei<br />

Instrumente würden Re<strong>ch</strong>ts- und Planungssi<strong>ch</strong>erheit<br />

s<strong>ch</strong>affen: Der Sa<strong>ch</strong>plan Infrastruktur<br />

Luftfahrt und das entspre<strong>ch</strong>end zu revidierende<br />

Kapitel des Ri<strong>ch</strong>tplans des Kantons<br />

Züri<strong>ch</strong>. Die Grenzen des Fluglärms werden im<br />

Ri<strong>ch</strong>tplan in der Form einer Belastungskurve<br />

festgelegt. Innerhalb dieser Abgrenzungslinie<br />

dürfen keine neuen Wohnbauten mehr erstellt<br />

werden, ältere Wohnungen können aber<br />

saniert werden.<br />

Die Si<strong>ch</strong>t der Fluggesells<strong>ch</strong>aften<br />

vertrat Jaan Albre<strong>ch</strong>t,<br />

(Bild) CEO der Star<br />

Alliance. Keine Airline<br />

könne heute alleine weltweit<br />

tätig sein. Gemeinsam<br />

bieten die 29 in der Star Alliance<br />

vereinten <strong>Airlines</strong> ein<br />

weltweites Streckennetz an und profitieren dabei<br />

von vielen Synergien. Aber jedes Mitglied<br />

müsse die eigenen Hausaufgaben erledigen.<br />

Er kritisierte die deuts<strong>ch</strong>e Luftfahrtsteuer: «Im<br />

glei<strong>ch</strong>en Land, in dem die Autoindustrie im<br />

2009 Milliardenges<strong>ch</strong>enke bekam, sollen die<br />

<strong>Airlines</strong> und die Passagiere abgezockt werden.»<br />

Er kam au<strong>ch</strong> auf die S<strong>ch</strong>weiz zu spre<strong>ch</strong>en:<br />

«Wer hier eine die Eins<strong>ch</strong>ränkung der<br />

Kapazitäten von Züri<strong>ch</strong> fordert, spielt mit der<br />

Leistungs fähigkeit der s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Luftfahrtindustrie,<br />

spielt mit der Ertragskraft der<br />

Swiss und spielt mit der Bedeutung des Wirts<strong>ch</strong>aftstandortes<br />

S<strong>ch</strong>weiz.» Zukunftsfähige<br />

Perspektiven seien in der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftfahrt<br />

gefragt, genau so wie beim längsten Eisenbahntunnel<br />

der Welt.<br />

BAZL-Direktor Peter Müller spra<strong>ch</strong> zur<br />

Na<strong>ch</strong>haltigkeit in der Luftfahrt. Bei allem was<br />

man tue, sei das Ende zu bedenken, das<br />

sei Na<strong>ch</strong>haltigkeit. Soziale Na<strong>ch</strong>haltigkeit<br />

könne man so verstehen, dass mögli<strong>ch</strong>st<br />

viele Mens<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong>er fliegen könnten. Das<br />

sei heute errei<strong>ch</strong>t. Die Si<strong>ch</strong>erheit sei au<strong>ch</strong> ein<br />

wesentli<strong>ch</strong>er Bestandteil der Na<strong>ch</strong>haltigkeit.<br />

«Was im aviatis<strong>ch</strong>en System punkto Si<strong>ch</strong>erheit<br />

geleistet wurde, ist sehr eindrückli<strong>ch</strong>», hielt<br />

Peter Müller fest. Etwas weniger eindeutig sei<br />

das Bild, wenn man na<strong>ch</strong> der ökologis<strong>ch</strong>en<br />

Na<strong>ch</strong>haltigkeit der Luftfahrt frage. Er ging auf<br />

den CO 2 -Ausstoss ein: «Die Luftfahrtindustrie,<br />

die ICAO und die EU unternehmen grosse<br />

Anstrengungen, um die ökologis<strong>ch</strong>e Performance<br />

des Systems zu steigern. Do<strong>ch</strong> die auf<br />

diese Weise erzielten te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en Forts<strong>ch</strong>ritte<br />

werden dur<strong>ch</strong> die Kapazitätsausweitung wieder<br />

zuni<strong>ch</strong>te gema<strong>ch</strong>t.» Eine Lösung könnten<br />

Bio-Flugtreibstoffe bieten, aber deren Zulassung<br />

sei no<strong>ch</strong> umstritten. Te<strong>ch</strong>nologis<strong>ch</strong>e Forts<strong>ch</strong>ritte<br />

würden au<strong>ch</strong> helfen, aber man komme<br />

ni<strong>ch</strong>t um einen Emissionshandel – wenn au<strong>ch</strong><br />

<strong>SkyNews</strong><br />

An der Podiumsdiskussion nahmen teil (von links): Daniel Weder, Peter Müller, Harry Hohmeister<br />

und Robert Deillon unter der Leitung von Kurt S<strong>ch</strong>aad.<br />

nur als Übergangslösung – herum. Zur ökonomis<strong>ch</strong>en<br />

Na<strong>ch</strong>haltigkeit erwähnte BAZL-<br />

Direktor Müller, dass in Europa die Angst vor<br />

den grossen Players im Mittleren Osten umgehe.<br />

Die zehn grössten Hubs im Mittleren<br />

Osten investieren in den nä<strong>ch</strong>sten <strong>Jahre</strong>n 48<br />

Milliarden US-Dollar, um zusätzli<strong>ch</strong>e Kapazität<br />

für 320 Millionen Passagiere zu s<strong>ch</strong>affen. Dies<br />

gefährde die Hubs in Europa und au<strong>ch</strong> jenen<br />

in Züri<strong>ch</strong>. Der Ruf na<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong> langen Spiessen<br />

sei verständli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> jener na<strong>ch</strong> staatli<strong>ch</strong>er Unterstützung,<br />

zum Beispiel für die hoheitli<strong>ch</strong>en<br />

Si<strong>ch</strong>erheitskosten. Eine der grossen Stärken<br />

des hiesigen aviatis<strong>ch</strong>en Systems sei aber,<br />

dass es si<strong>ch</strong> zum grössten Teil selber finanziere.<br />

Der Konkurrenz aus der Golf-Region und<br />

Asien müsse mit attraktiven Preis-Leistungsverhältnissen,<br />

gutem Service und vorzügli<strong>ch</strong>en<br />

Si<strong>ch</strong>erheitsstandards begegnet werden. «Der<br />

Wettbewerb ist die beste Voraussetzung für<br />

eine na<strong>ch</strong>haltige Entwicklung der Luftfahrt.<br />

Die S<strong>ch</strong>weiz müsse die ri<strong>ch</strong>tigen Nis<strong>ch</strong>en orten<br />

und die Begrenztheit des s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

aviatis<strong>ch</strong>en Systems als Chance betra<strong>ch</strong>ten»,<br />

s<strong>ch</strong>loss Peter Müller.<br />

Skyguide-CEO Daniel Weder forderte<br />

«Mehr Mut und weniger Tabus», dies im Hinblick<br />

auf die Neuorganisation des europäis<strong>ch</strong>en<br />

Flugsi<strong>ch</strong>erungssystems. Dieses System habe<br />

das Ende seiner Leistungsfähigkeit errei<strong>ch</strong>t. In<br />

Europa herrs<strong>ch</strong>e immer no<strong>ch</strong> Uneinigkeit, weil<br />

jeder für si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>aue. Die Flugsi<strong>ch</strong>erungen geniessen<br />

in jedem Land Heimats<strong>ch</strong>utz, Marktwirts<strong>ch</strong>aft<br />

sei ein Fremdwort, führte Daniel<br />

Weder aus. Die Tarife würden na<strong>ch</strong> den angefallen<br />

Kosten erstellt, anstatt na<strong>ch</strong> dem Wert<br />

der Dienstleistung. Die Prozeduren stammten<br />

aus einer Zeit als es kein Handy, kein Computer<br />

und kein GPS gab: «Unsere Bran<strong>ch</strong>e ist<br />

Highte<strong>ch</strong> und Antiquität in einem». Seine Kritik<br />

ri<strong>ch</strong>tet si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t an die Mitarbeiter, sondern<br />

an die Unternehmensleitungen und die politis<strong>ch</strong>en<br />

Gremien in Europa. «Wir müssen fähig<br />

sein von anderen zu lernen, wie sie den S<strong>ch</strong>ritt<br />

zum neuen Denken ges<strong>ch</strong>afft haben – als Beispiele<br />

nannte er Swat<strong>ch</strong> oder Ryanair.» Die EU<br />

habe eine «Aviation Plattform» einberufen, die<br />

nun zweimal jährli<strong>ch</strong> stattfinden soll – immerhin<br />

ein Anfang. Daniel Weder erwähnte au<strong>ch</strong><br />

den Fabec, der hin zum Single European<br />

Sky führen soll: «Do<strong>ch</strong> es fehlt ganz einfa<strong>ch</strong><br />

der Wille und der Mut Tabus zu bre<strong>ch</strong>en.» Er<br />

präsentierte sieben Thesen, wie si<strong>ch</strong> die europäis<strong>ch</strong>e<br />

Flugsi<strong>ch</strong>erung entwickeln könnte.<br />

Der Weg führe über gemeinsame Flugsi<strong>ch</strong>erungszentren.<br />

Die S<strong>ch</strong>weiz studiert in diesem<br />

Zusammenhang se<strong>ch</strong>s Standort-Szenarien,<br />

die alle mit standardisierten Arbeitsabläufen<br />

funktionieren. Skyguide wird als Pilotprojekt<br />

die «Lotsencockpits» von Züri<strong>ch</strong> und Genf<br />

standardisieren. Zudem soll ein kontrollierter<br />

Wettbewerb unter den Leistungserbringern<br />

entstehen. Skyguide sei diesbezügli<strong>ch</strong> gut<br />

aufgestellt, s<strong>ch</strong>loss Daniel Weder.<br />

In der ans<strong>ch</strong>liessenden Podiumsdiskussion<br />

unter der Leitung von Kurt S<strong>ch</strong>aad<br />

nahmen Daniel Weder, Peter Müller, der Genfer<br />

Flughafendirektor Robert Deillon und<br />

Präsident der SIAA sowie Swiss-CEO Harry<br />

Hohmeister zum Thema «<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Zivilluftfahrt<br />

im globalen Wettbewerb» teil. Dabei kam<br />

zum Ausdruck, dass die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftfahrt<br />

na<strong>ch</strong> 2020 ni<strong>ch</strong>t mehr weiter wa<strong>ch</strong>sen kann,<br />

weil die Kapazitäten fehlen. Dabei ri<strong>ch</strong>te si<strong>ch</strong><br />

die Swiss ni<strong>ch</strong>t auf den Umsteigeverkehr,<br />

sondern auf den Lokalverkehr aus, betonte<br />

Harry Hohmeister. BAZL-Direktor Müller erwähnte<br />

die Wa<strong>ch</strong>stumswüns<strong>ch</strong>e der Anwohner-Gemein<br />

den, die jener des Flughafens diametral<br />

entgegenstünden. Dem stimmte au<strong>ch</strong><br />

Robert Deillon bei. Die Flughäfen müssten den<br />

Bedürfnissen der Bevölkerung dienen. In Genf<br />

habe man weit weniger Probleme mit den Anwohnern<br />

als beispielsweise in Züri<strong>ch</strong>. Umweltlasten<br />

könnten aber ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong>wertig auf alle<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Einwohner verteilt werden, meinte<br />

Harry Hohmeister. Er wüns<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong>, dass die<br />

Bevölkerung versteht, dass die Swiss einen<br />

wesentli<strong>ch</strong>en Teil zur Volkswirts<strong>ch</strong>aft beiträgt.<br />

Das müsse Swiss no<strong>ch</strong> besser kommunizieren.<br />

Angespro<strong>ch</strong>en auf die Zusammenlegung<br />

der beiden Flugsi<strong>ch</strong>erungszentren von Genf<br />

und Züri<strong>ch</strong>, wel<strong>ch</strong>e au<strong>ch</strong> einen Arbeitsplatzabbau<br />

auslösen würde, antwortete Daniel Weder,<br />

dass dem ni<strong>ch</strong>t so sei: «Es gibt europaweit so<br />

wenig ausgebildete Flugverkehrsleiter, dass<br />

bei einer Zusammenlegung überhaupt keine<br />

Stellen verloren gehen.»<br />

Report Hansjörg Bürgi<br />

www.economiesuisse.<strong>ch</strong><br />

15<br />

Fotos hjb


NOTAM<br />

SR Te<strong>ch</strong>nics konnte am 21. Oktober den<br />

Abs<strong>ch</strong>luss der ersten Wartung eines Flugzeuges<br />

von EasyJet in Malta feiern. Na<strong>ch</strong>dem<br />

der Wartungsvertrag mit EasyJet verlängert<br />

wurde, werden in den nä<strong>ch</strong>sten zehn<br />

<strong>Jahre</strong>n mehr als 150 Flugzeuge von EasyJet<br />

in Malta gewartet. Einen langfristigen Wartungsvertrag<br />

hat SR Te<strong>ch</strong>nics au<strong>ch</strong> mit Aigle<br />

Azur abges<strong>ch</strong>lossen. Das Abkommen<br />

umfasst A- und C-Checks an zwölf Airbus<br />

A320, die in Züri<strong>ch</strong> und Paris Orly dur<strong>ch</strong>geführt<br />

werden. www.srte<strong>ch</strong>nics.com<br />

Jet Aviation Flight Services hat mit Jet-<br />

Start eine Dienstleistung ins Leben gerufen,<br />

mit wel<strong>ch</strong>er neuen Flugzeugbesitzern<br />

beim Aufbau eines voll operationsfähigen<br />

Flight Departments assistiert wird. Mit dem<br />

Service wird unter anderem si<strong>ch</strong>ergestellt,<br />

dass sämtli<strong>ch</strong>e FAA-Regulationen erfüllt<br />

sind und das Flugzeug den Anforderungen<br />

entspre<strong>ch</strong>end vorbereitet ist. Jet Aviation<br />

kann weiter das fünfjährige Bestehen seiner<br />

Business Aviation Services in Brasilien<br />

feiern und baut seine Präsenz in Südamerika<br />

aus. www.jetaviation.com<br />

PrivatAir und Jet Fleet International (JFI)<br />

bieten zusammen ein Verkaufs- und Marketing-Programm<br />

für die Betankung von Privatflugzeugen<br />

an. Eine neue Software soll es<br />

ermögli<strong>ch</strong>en, innert Sekunden den günstigsten<br />

Treibstoff unter den vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Anbietern zu finden und mit jeder Standard-<br />

Kreditkarte einfa<strong>ch</strong> zu bezahlen. Als Flugzeug-Broker<br />

wird PrivatAir zukünftig mit Jet<br />

Evaluation & Te<strong>ch</strong>nical Services (J.E.T.S.)<br />

zusammenarbeiten. www.privatair.com<br />

Der Solar Impulse Prototyp HB-SIA hat<br />

na<strong>ch</strong> dem Start am 7. Juli in Payerne die<br />

Rekordflugzeit von mehr als 26 Stunden errei<strong>ch</strong>t.<br />

Nun hat die Fédération Aéronautique<br />

Internationale dem Solar Impulse Team drei<br />

Weltrekorde in der Klasse CS (solarbetriebene<br />

Flugzeuge) offiziell bestätigt: Es sind<br />

dies die Rekorde für die absolute Höhe von<br />

9235 Metern, das Steigen über 8744 Meter<br />

und die Flugdauer von 26 Stunden, 10 Minuten<br />

und 19 Sekunden.<br />

www.solarimpulse.com<br />

Eurofighter hat mit seinen Partnerunternehmungen<br />

und den vier Nationen des Eurofighter-Konsortiums<br />

seinen Willen bekräftigt,<br />

mit Indien eine strategis<strong>ch</strong>e Partners<strong>ch</strong>aft<br />

einzugehen. www.eurofighter.com<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

Parlamentarier für ras<strong>ch</strong>eren Tiger-Ersatz<br />

Am 8. November hat der CVP-Nationalrat Pius<br />

Segmüller als Spre<strong>ch</strong>er der Si<strong>ch</strong>erheitspolitis<strong>ch</strong>en<br />

Kommission des Nationalrates eine<br />

Motion eingerei<strong>ch</strong>t, die vom Bundesrat eine ras<strong>ch</strong>ere<br />

Bes<strong>ch</strong>affung eines Na<strong>ch</strong>folgers für die<br />

F-5 Tiger-Kampfflugzeuge verlangt. Um das zu<br />

ermögli<strong>ch</strong>en, soll der Bundesrat den Ausgabenplafonds<br />

für die Armee erhöhen, um einen<br />

Verpfli<strong>ch</strong>tungskredit für die Bes<strong>ch</strong>affung neuer<br />

Jets in der Legislaturperode 2012-2015 zu<br />

ermögli<strong>ch</strong>en. Die Motion wurde kommissionsintern<br />

mit 18 zu 8 Stimmen gutgeheissen, hat<br />

also eine breite Unterstützung erfahren. Der<br />

Bundesrat hatte im August die Bes<strong>ch</strong>affung<br />

neuer Kampfflugzeuge auf spätestens 2015<br />

vers<strong>ch</strong>oben.<br />

In der Neuen Zür<strong>ch</strong>er Zeitung (NZZ) vom<br />

11. November ma<strong>ch</strong>te Pius Segmüller darauf<br />

aufmerksam, dass die Offerten der drei<br />

Hersteller no<strong>ch</strong> bis Ende 2011 gültig seien.<br />

Wenn der Bundesrat vor diesem Termin einen<br />

Bes<strong>ch</strong>affungsents<strong>ch</strong>eid fälle, könne auf eine<br />

aufwendige und teure, neue Evaluation verzi<strong>ch</strong>tet<br />

werden. Er argumentierte weiter, dass<br />

eine Bes<strong>ch</strong>affung erst 2015 kaum einfa<strong>ch</strong>er<br />

zu finanzieren wäre und dann au<strong>ch</strong> der Ersatz<br />

für die F/A-18-Flotte s<strong>ch</strong>on näher gerückt sei.<br />

Bürgerli<strong>ch</strong>e Politiker erhoffen si<strong>ch</strong> dank der<br />

Wahl von Johann S<strong>ch</strong>neider-Amman in den<br />

Bundesrat, dass die Landesregierung in der<br />

neuen Zusammensetzung einem vorgezogenen<br />

Tiger-Ersatz zustimmen könnte. eb<br />

Breitling-Super-Connie-Uhr und neues Bu<strong>ch</strong><br />

2011 wird die Breitling Super Constellation<br />

wieder fliegen. Wie bereits in der Novemberausgabe<br />

beri<strong>ch</strong>tet, hat der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Uhrenhersteller<br />

Breitling der Super Constellation Flyers<br />

Association (SCFA) seine Hilfe für weitere<br />

drei <strong>Jahre</strong> zugesagt. Zusätzli<strong>ch</strong> zur regelmässigen<br />

Unterstützung der Super Connie s<strong>ch</strong>enkt<br />

Breitling der SCFA 100 Chronographen in den<br />

Farben der Connie. Die 100<br />

Exemplare des Profimodells<br />

Skyracer verfügen über<br />

einen speziell gravierten<br />

Uhrenboden, wel<strong>ch</strong>er zur<br />

Rettung des berühmten<br />

Flugzeuges aufruft. Diese<br />

Uhren werden den Mitgliedern<br />

der SCFA in Subskription<br />

angeboten. Um<br />

2011 die Auferstehung des<br />

Flugzeuges zu feiern, wird<br />

Breitling ein Modell «Super<br />

Constellation» des Luftfahrt-<br />

Klosters: Snow Fly-in<br />

In der Zeit vom 20. Februar bis 22. März 2011<br />

findet das zweite Otti Kreuzeder Memorial<br />

Fly-in für Glet s<strong>ch</strong>erpiloten im S<strong>ch</strong>lappin ob<br />

Klosters statt. Anlass dazu ist die erste Landung<br />

vom legendären Otti Kreuzeder, damaliger<br />

Flugplatz<strong>ch</strong>ef von Davos, mit seiner<br />

skibestückten Piper-J3 HB-OBP im S<strong>ch</strong>lappin<br />

auf 1650 Meter über Meer vor gut 55 <strong>Jahre</strong>n.<br />

Dur<strong>ch</strong>geführt wird die Veranstaltung nur bei<br />

s<strong>ch</strong>önem Wetter an drei zusammenhängenden<br />

Tagen. Das genaue Datum wird re<strong>ch</strong>tzeitig<br />

publiziert. pd<br />

www.aeroclub-osts<strong>ch</strong>weiz.<strong>ch</strong><br />

Chronographen Navitimer entwickeln und ein<br />

Teil des Erlöses wird der Vereinigung zufliessen.<br />

Breitling unterstützt seit ihrer Ankunft in<br />

der S<strong>ch</strong>weiz die einzige, mit Passagieren flugfähige<br />

Super Constellation der Welt.<br />

Im weiteren ist au<strong>ch</strong> ein neues Bu<strong>ch</strong> über die<br />

Super Constellation ers<strong>ch</strong>ienen: «Die Legende<br />

der Constellation»: André Rouayroux hat in<br />

Zusammenarbeit mit Marc<br />

Jendly die Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te der<br />

Constellation im Allgemeinen<br />

und jene der Breitling<br />

Super Constellation im Speziellen<br />

aufgearbeitet. Das<br />

Bu<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>eint im Verlag<br />

«Editons Privat» (www.editions-privat-com)<br />

in Französis<strong>ch</strong>,<br />

Deuts<strong>ch</strong> und Englis<strong>ch</strong><br />

und kann bei der SCFA bezogen<br />

werden. hjb<br />

www.superconstellation.<br />

org<br />

Neuer Fliegerroman<br />

Der ehemalige Swissair- und Luftwaffenpilot<br />

Peter Binz hat seinen neuen Roman «Ein<br />

Stück Universum» ges<strong>ch</strong>rieben. Ein Junge<br />

verliert seinen Hund auf mysteriöse Art und<br />

Weise. Da sieht er eines Tages einen grossen<br />

Vogel in der Luft kreisen und spri<strong>ch</strong>t mit ihm.<br />

Es erwa<strong>ch</strong>t in ihm der Wuns<strong>ch</strong>, au<strong>ch</strong> einmal<br />

fliegen zu können um seinen geliebten Hund<br />

im Himmel zu besu<strong>ch</strong>en. Der Jugendli<strong>ch</strong>e<br />

landet auf einem Flugfeld und wird mit dem<br />

Fliegervirus gänzli<strong>ch</strong> infiziert. Das Bu<strong>ch</strong> ist im<br />

Verlag »Haag + Her<strong>ch</strong>en» ers<strong>ch</strong>einen. pd<br />

www.haagundher<strong>ch</strong>en.de<br />

17


Foto Jiri Benes<strong>ch</strong><br />

Edelweiss Air fliegt ehemalige Swiss A330<br />

Mitte Oktober, just zu ihrem 15. Geburtstag, hat Edelweiss Air ihren neuen Airbus A330-223, die<br />

ehemalige HB-IQI von Swiss, na<strong>ch</strong> einem umfassenden Umbau als Ersatz für die zehnjährige<br />

A330-243 HB-IQZ in Dienst gestellt. Diese fliegt neu bei der kanadis<strong>ch</strong>en Air Transat. Ab dem<br />

2. März 2011 wird die Swiss-To<strong>ch</strong>tergesells<strong>ch</strong>aft zusätzli<strong>ch</strong> zur HB-IQI einen werksneuen A330-<br />

300 einsetzen. Vom 10. Juni bis 31. Oktober 2011 bedient Edelweiss Air im Codeshare mit Swiss<br />

am Montag, Mittwo<strong>ch</strong> und Freitag na<strong>ch</strong>ts neu ab Züri<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> Beirut.<br />

SkyInflight<br />

Des Mens<strong>ch</strong>en bester Freund<br />

Kennen Sie dieses Gefühl? Sie mö<strong>ch</strong>ten in den Urlaub fahren, ihr<br />

Haustier aber auf keinen Fall zu Hause lassen. Dann gehören Sie<br />

ab sofort meinem neuen «Tas<strong>ch</strong>en-Tier-Club» an. Grössere Tiere<br />

werden im Flugzeug neben der Fra<strong>ch</strong>t platziert. Die armen Wesen<br />

sieht man erst wieder bei der Gepäckausgabe. Wenn ni<strong>ch</strong>t gerade<br />

ein Umzug ansteht, erspart man den Tieren diese Prozedur lieber.<br />

Aber i<strong>ch</strong> spre<strong>ch</strong>e hier ni<strong>ch</strong>t von Bernhardinern oder Deuts<strong>ch</strong>en<br />

Doggen. Nein, was i<strong>ch</strong> meine, sind die kleinen Wesen, die so<br />

praktis<strong>ch</strong>, quadratis<strong>ch</strong>, gut in eine Handtas<strong>ch</strong>e passen. Um Missverständnisse<br />

aus dem Weg zu räumen: I<strong>ch</strong> bin ein absoluter<br />

Tierfreund, aber das Fliegen und «Pet in Cabin» (wie man das<br />

fa<strong>ch</strong>männis<strong>ch</strong> auszudrücken pflegt) passt für mi<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t wirkli<strong>ch</strong><br />

zusammen. Warum? Nun ja, lesen Sie weiter.<br />

Eine ältere Dame steigt ein. Sie trägt einen s<strong>ch</strong>önen Pelzmantel,<br />

wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong> e<strong>ch</strong>t, stelle i<strong>ch</strong> mit S<strong>ch</strong>recken fest. Ihre zwei Louis<br />

Vuitton Köffer<strong>ch</strong>en verstaue i<strong>ch</strong> brav in der Gepäckablage. Ein<br />

kleines Täs<strong>ch</strong><strong>ch</strong>en, von der glei<strong>ch</strong>en Marke versteht si<strong>ch</strong>, behält<br />

sie aber fest umklammert auf ihrem S<strong>ch</strong>oss. Es bewegt si<strong>ch</strong> lei<strong>ch</strong>t<br />

und die Dame spri<strong>ch</strong>t beruhigend darauf ein. Bevor i<strong>ch</strong> die gute<br />

Frau für geistig verwirrt erkläre, s<strong>ch</strong>aue i<strong>ch</strong> mir die Sa<strong>ch</strong>e genauer<br />

an, und als i<strong>ch</strong> ins Täs<strong>ch</strong><strong>ch</strong>en s<strong>ch</strong>aue, drückt si<strong>ch</strong> eine feu<strong>ch</strong>te<br />

Nase an meine Hand. Süss, der kleine weisse Kerl. «Bono», wie<br />

i<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>nell herausfinde, denn das stolze Frau<strong>ch</strong>en kann ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr aufhören über ihren kleinen S<strong>ch</strong>atz zu spre<strong>ch</strong>en. Lä<strong>ch</strong>elnd<br />

erkläre i<strong>ch</strong> ihr unsere Regeln bezügli<strong>ch</strong> Tieren in der Kabine. Sie<br />

sind sehr willkommen, bekommen au<strong>ch</strong> Wasser und alles was<br />

sie benötigen, aber auf keinen Fall dürfen sie ihr kleines zu Hause,<br />

spri<strong>ch</strong> das Täs<strong>ch</strong><strong>ch</strong>en, verlassen. Andere Passagiere könnten<br />

si<strong>ch</strong> dadur<strong>ch</strong> gestört fühlen oder au<strong>ch</strong> Allergien haben. Die Dame<br />

nickt und lä<strong>ch</strong>elt ebenfalls.<br />

Kaum mit dem Apéro angefangen, liegt Bono au<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>on auf<br />

dem Pelzmantel und räkelt si<strong>ch</strong> genüssli<strong>ch</strong> neben seinem Frau-<br />

18 Dezember 2010<br />

Swissport verkauft<br />

Der weltweit führende Ground Handling Anbieter<br />

Swissport ist von der Beteiligungsgesells<strong>ch</strong>aft<br />

PAI Partners übernommen worden.<br />

Der bisherige Besitzer, der spanis<strong>ch</strong>e Bau-,<br />

Infrastruktur- und Immobilienkonzern Ferrovial<br />

hat si<strong>ch</strong> ents<strong>ch</strong>lossen, Swissport na<strong>ch</strong><br />

fünf <strong>Jahre</strong>n wieder zu verkaufen. Der neue<br />

Swissport-Eigentümer PAI Partners hat seine<br />

Wurzeln in einer Partners<strong>ch</strong>aft zwis<strong>ch</strong>en den<br />

französis<strong>ch</strong>en Banken Paribas und BNP, hat<br />

si<strong>ch</strong> aber als unabhängige Private Equity Gesells<strong>ch</strong>aft<br />

etabliert. Der Verkauf soll weder für<br />

die Kunden, no<strong>ch</strong> für die Mitarbeitenden Folgen<br />

haben, au<strong>ch</strong> das Swissport-Management<br />

bleibt in seiner heutigen Zusammensetzung<br />

bestehen. Interessanterweise liegt der Kaufpreis,<br />

den PAI bezahlt, mit 654 Millionen Euro<br />

sehr nah bei den 646 Millionen Euro, die Ferrovial<br />

vor fünf <strong>Jahre</strong>n für den Kauf von Swissport<br />

von der englis<strong>ch</strong>en Candover bezahlte. Ferrovial<br />

begründete den Verkauf mit der Stärkung<br />

der eigenen Liquidität. pd/eb<br />

<strong>ch</strong>en, das ihn mit Leckereien<br />

füttert. I<strong>ch</strong> weise sie no<strong>ch</strong> einmal<br />

darauf hin, dass das Hundi<br />

in der Tas<strong>ch</strong>e bleiben muss.<br />

Als die Passagierin zwei Gläser<br />

Champagner bestellt,<br />

denke i<strong>ch</strong> mir ni<strong>ch</strong>ts Böses.<br />

Als i<strong>ch</strong> wieder vorbeis<strong>ch</strong>aue<br />

und Bono si<strong>ch</strong> dekadent die<br />

S<strong>ch</strong>nauze leckt, erkenne i<strong>ch</strong>,<br />

dass die Dame keinesfalls einen<br />

grossen Durst hat, sondern<br />

eher ihr Vierbeiner.<br />

Na<strong>ch</strong> jedem weiteren Gang dur<strong>ch</strong> die Kabine sitzt Bono entweder<br />

am Boden oder er hüpft aufgeregt auf dem Sitz auf und ab. Wäre<br />

mir ja au<strong>ch</strong> langweilig, so als Hund und dann no<strong>ch</strong> betrunken...<br />

Aber Vors<strong>ch</strong>rift ist Vors<strong>ch</strong>rift und jedes Mal, etwas energis<strong>ch</strong>er,<br />

versu<strong>ch</strong>e i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>zusetzen. Beim Dessert-Service ges<strong>ch</strong>ieht<br />

es dann. Heftige Turbulenzen ers<strong>ch</strong>üttern das Flugzeug,<br />

und i<strong>ch</strong> versu<strong>ch</strong>e meinen Trolley festzuhalten. An meinem Bein<br />

spüre i<strong>ch</strong> etwas Pelziges und kann nur no<strong>ch</strong> sehen, wie klein<br />

Bono wie von der Tarantel gesto<strong>ch</strong>en dur<strong>ch</strong> die Kabine rennt und<br />

irgendwo in den Gefilden der Economy vers<strong>ch</strong>windet.<br />

Fazit: Willst du Dir eine hysteris<strong>ch</strong>e Passagierin, eine zweistündige<br />

Su<strong>ch</strong>e auf Knien, einen endlosen Monolog des Maître de Cabine<br />

darüber, was für ein unverantwortli<strong>ch</strong>es Ding Du do<strong>ch</strong> seist und<br />

den ans<strong>ch</strong>liessenden Biss eines undankbaren Vierbeiners, dem<br />

es im Kühls<strong>ch</strong>rank hinter dem Wein-Trolley viel besser zu gefallen<br />

s<strong>ch</strong>eint, ersparen? Dann leg Di<strong>ch</strong> nie mit einer Louis Vuitton<br />

Tas<strong>ch</strong>e oder mit einem Vertreter des «Tas<strong>ch</strong>en-Tier-Clubs» an.<br />

Aufgabe lä<strong>ch</strong>elnd an eine Kollegin abgeben: «Sorry, kann ni<strong>ch</strong>t,<br />

bin allergis<strong>ch</strong>...» Livia Walser, Flight Attendant


Flughafen Altenrhein hat der AUA gekündigt<br />

Mitte Oktober hat der People’s Business Airport<br />

St. Gallen-Altenrhein eigenen Angaben<br />

zufolge sämtli<strong>ch</strong>e no<strong>ch</strong> bestehenden Verträge<br />

mit Austrian <strong>Airlines</strong> und Tyrolean Airways per<br />

26. März 2011 gekündigt. Dies weil der Flughafen<br />

ab Sommerflugplanbeginn 2011 die Linie<br />

na<strong>ch</strong> Wien mit der neuen, eigenen «People’s<br />

Vienna Line» (siehe <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 11/2010)<br />

mit einem Embraer 170 dreimal tägli<strong>ch</strong> bedienen<br />

will. Ein Codesharing mit AUA konnte<br />

ni<strong>ch</strong>t erzielt werden. Medienberi<strong>ch</strong>ten zufolge<br />

po<strong>ch</strong>t AUA aber auf die Kündigungsfrist und<br />

betont, dass sie die Strecke Altenrhein-Wien<br />

Neue BUCHairTOURS<br />

Im Januar 2011 bietet die Firma Bu<strong>ch</strong>er & Co.<br />

aus Glattbrugg zwei besondere Highlights für<br />

Aviatikfreunde am Flughafen Züri<strong>ch</strong>. Angeboten<br />

werden 26 Spezial-Vorfeldrundfahrten<br />

anlässli<strong>ch</strong> der Invasion von Regierungs- und<br />

VIP-Flugzeugen während des World Economic<br />

Forums (WEF) vom 25. bis 30. Januar 2011.<br />

Das zweite Angebot gibt Aviatikfans die Gelegenheit,<br />

am einstündigen Abs<strong>ch</strong>iedsrundflug<br />

einer Hello MD-90 am Sonntag, 30. Januar<br />

2011 teilzunehmen. Weitere Informationen finden<br />

si<strong>ch</strong> im bu<strong>ch</strong>AIRcenter an der S<strong>ch</strong>affhauserstrasse<br />

76 in Glattbrugg. pd<br />

www.bu<strong>ch</strong>airnet.com<br />

100 Millionen Swiss-Passagiere<br />

Am 19. Oktober feierte Swiss International<br />

Air Lines den 100-millionsten Fluggast<br />

ihrer Firmenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te. Das Errei<strong>ch</strong>en der<br />

100’000’000-Passagiermarke stellt für Swiss<br />

eigenen Angaben zufolge einen wi<strong>ch</strong>tigen Meilenstein<br />

in ihrer Unternehmensges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te dar.<br />

Holger Hätty, Mitglied der Ges<strong>ch</strong>äftsleitung,<br />

überras<strong>ch</strong>te die glückli<strong>ch</strong>e Dame vor ihrem<br />

Abflug am Flughafen Züri<strong>ch</strong> und bedankte<br />

si<strong>ch</strong> mit einem Gratisflug für zwei Personen.<br />

Die 100’000’000 Fluggäste habe Swiss vor<br />

weiterhin bedienen wolle. Im Vertrag sei eine<br />

fünfjährige Kündigungsfrist vorgesehen.<br />

Der Versu<strong>ch</strong> des Flughafens St. Gallen-Altenrhein,<br />

eine Airline zu gründen und glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

Mitbewerber auszus<strong>ch</strong>liessen, sei eine missbräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Verwendung eines Monopols und<br />

verstosse gegen Wettbewerbsre<strong>ch</strong>t, argumentiert<br />

die AUA.<br />

Im Weiteren hat das BAZL das Anhörungsverfahren<br />

zum Altenrheiner Objektblatt<br />

im Sa<strong>ch</strong>plan Infrastruktur Luftfahrt (SIL)<br />

eröffnet. Die Vernehmlassung endete am 17.<br />

November. www.peoples.<strong>ch</strong> hjb<br />

allem dem na<strong>ch</strong>fragegere<strong>ch</strong>ten Ausbau eines<br />

attraktives Streckennetzes sowie der kontinuierli<strong>ch</strong>en<br />

Modernisierung und Erweiterung der<br />

Flotte mit verbessertem Kundenkomfort zu<br />

verdanken, teilte die Airline mit.<br />

In den ersten neun Monaten des laufenden<br />

<strong>Jahre</strong>s erzielte sie einen Passagierzuwa<strong>ch</strong>s<br />

von drei Prozent im Verglei<strong>ch</strong> zur Vorjahresperiode.<br />

Seit 2004 hat Swiss die Passagierzahlen<br />

um über 50 Porzent steigern können. pd<br />

www.swiss.com<br />

Kürzere Na<strong>ch</strong>trouten – Fabec zeigt Wirkung<br />

Im Rahmen der Harmonisierung des europäis<strong>ch</strong>en<br />

Luftraums werden nun für 115 internationale<br />

Flugverkehrsverbindungen kürzere<br />

Na<strong>ch</strong>trouten angeboten. Die umweltfreundli<strong>ch</strong>eren<br />

und ökonomis<strong>ch</strong>eren Flugrouten<br />

sind dank des Fabec (Funktionaler Luftraumblock<br />

in Zentraleuropa) mögli<strong>ch</strong>. Damit sparen<br />

die Fluggesells<strong>ch</strong>aften na<strong>ch</strong> Angaben von<br />

Skyguide jährli<strong>ch</strong> rund 800’000 Flugmeilen<br />

Air-Berlin-Rundflug<br />

Als besonderen <strong>Jahre</strong>sabs<strong>ch</strong>luss bietet Eventflug<br />

Basel in Kooperation mit Air Berlin einen<br />

einmaligen Rundflug über die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Alpen<br />

an. Am 31. Dezember wird ein Airbus A319 der<br />

Air Berlin auf dem EuroAirport in Basel starten<br />

und am Berner Oberland vorbei in Ri<strong>ch</strong>tung<br />

Matterhorn im Herzen der Alpen fliegen.<br />

Eine Stunde später wird der Airbus wieder in<br />

Basel landen.<br />

Bereits beim Kauf des Flugtickets werden die<br />

Sitzplatznummern zugeteilt. Der Erlös dieses<br />

Event kommt der Aktion «Mit Herzen Gutes<br />

tun» von Air Berlin zugute. pd<br />

www.eventflug-basel.com<br />

oder 1481 Millionen Kilometer und 4800 Tonnen<br />

Kerosin. Der CO 2 -Ausstoss reduziert si<strong>ch</strong><br />

um 16’000 Tonnen. Der Fabec kann diese<br />

kürzeren Flugrouten anbieten, weil der Flugverkehr<br />

in der Na<strong>ch</strong>t stark abnimmt und die meisten<br />

militäris<strong>ch</strong>en Übungsflugräume dann ni<strong>ch</strong>t<br />

aktiv sind. 19 der neuen Routen dur<strong>ch</strong>queren<br />

den von Skyguide kontrollierten Luftraum. pd<br />

www.skyguide.<strong>ch</strong><br />

<strong>SkyNews</strong><br />

PEOPLE<br />

Bruno Gehrig (Bild) ist auf<br />

Empfehlung der Swiss-<br />

Luftfahrtstiftung zum neuenVerwaltungsratspräsidenten<br />

von Swiss gewählt<br />

worden. Er folgt auf Rolf<br />

Jetzer, der im September<br />

überras<strong>ch</strong>end verstorben ist. Bruno Gehrig,<br />

Prof. Dr. rer. pol. ist Vizepräsident des Verwaltungsrates<br />

der Ro<strong>ch</strong>e Holding und Mitglied<br />

des Verwaltungsrates der UBS. Na<strong>ch</strong><br />

seiner Tätigkeit als Professor an der Universität<br />

St. Gallen war er von 1996 bis 2003<br />

Mitglied des Direktoriums der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Nationalbank und von 2003 bis 2009<br />

Präsident des Verwaltungsrates der Swiss<br />

Life Holding. www.swiss.com<br />

Der Verwaltungsrat der<br />

RUAG hat Philipp Berner<br />

(Bild) per 1. Dezember<br />

zum neuen CEO von<br />

RUAG Aviation gewählt.<br />

Peter Guggenba<strong>ch</strong> hat<br />

si<strong>ch</strong> ents<strong>ch</strong>ieden, einen<br />

Teil seines Doppelmandates als CEO von<br />

RUAG Aviation und RUAG Space an Philipp<br />

Berner abzugeben. Philipp Berner ist<br />

Wirts<strong>ch</strong>aftswissens<strong>ch</strong>aftler HSG und seit<br />

sieben <strong>Jahre</strong>n bei RUAG als Mitglied der<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsleitung von RUAG Aerospace,<br />

beziehungsweise seit 2009 bei RUAG Aviation<br />

tätig. 2006 wurde er Leiter der heutigen<br />

Business Unit Military Aviation mit rund 1200<br />

Mitarbeitenden in der S<strong>ch</strong>weiz, Deuts<strong>ch</strong>land<br />

sowie den USA. www.ruag.com<br />

Neuer Generalsekretär des Departements für<br />

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

(UVEK) wird per 1. Januar 2011 Walter<br />

Turnherr. Der Bundesrat hat ihn zum Na<strong>ch</strong>folger<br />

von Hans Werder ernannt, wel<strong>ch</strong>er<br />

in den Ruhestand tritt. Walter Turnherr war<br />

bisher Generalsekretär im Volkswirts<strong>ch</strong>aftsdepartement<br />

(EVD). Seine Stellvertreterin<br />

wird Barbara Hübs<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>muki.<br />

www.uvek.admin.<strong>ch</strong><br />

Der Skyguide-CEO Daniel Weder ist Mitglied<br />

des neuen Aviatik-Fa<strong>ch</strong>gremiums der<br />

EU-Kommission. Die Aviatik-Plattform wurde<br />

in Folge der As<strong>ch</strong>ewolke-Krise gegründet<br />

und soll künftige Massnahmen mit direkten<br />

Auswirkungen auf die europäis<strong>ch</strong>e Luftfahrt<br />

koordinieren. Zudem soll das Fa<strong>ch</strong>gremium<br />

die EU-Kommission in Luftfahrtfragen beraten.<br />

www.skyguide.<strong>ch</strong><br />

19


Foto André Aebi Foto Peter S<strong>ch</strong>mid Foto Peter S<strong>ch</strong>mid<br />

ZRH<br />

Neuerungen im Winterflugplan: Air Berlin<br />

(AB) bedient im Direktflug Alicante erstmals<br />

au<strong>ch</strong> im Winter, zweimal wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>, freitags<br />

und sonntags. Blue1 (KF) verdoppelt die Frequenzen<br />

na<strong>ch</strong> Helsinki von se<strong>ch</strong>s auf zwölf<br />

wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>e Flüge und setzt neu au<strong>ch</strong> Boeing<br />

717 ein. Cimber Sterling (QI) ist neu in Züri<strong>ch</strong><br />

und bedient Kopenhagen mit einer tägli<strong>ch</strong>en<br />

Verbindung. Ankunft ist um 10.20 Uhr, Abflug<br />

Die dänis<strong>ch</strong>e Cimber Sterling verbindet neu seit Winterflugplanbeginn Züri<strong>ch</strong> tägli<strong>ch</strong> mit Kopenhagen.<br />

Dabei kommen Boeing 737-700 wie die OY-MRF zum Einsatz.<br />

Die italienis<strong>ch</strong>e Mistral Air besu<strong>ch</strong>te Züri<strong>ch</strong> am 27. Oktober mit ihrer B737-33A(QC) EI-DVC. Es<br />

handelt si<strong>ch</strong> um eine 737 mit Fra<strong>ch</strong>ttor, die au<strong>ch</strong> für die italienis<strong>ch</strong>e Post unterwegs ist.<br />

Auf der tägli<strong>ch</strong>en Rotation von Helsinki na<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong> setzt Blue1 seit dem Auss<strong>ch</strong>eiden ihrer MD-90 au<strong>ch</strong> fremde Flugzeuge ein. Am 21. Oktober<br />

kam die ehemalige SAS MD-87 SE-DMK von der in Göteborg beheimatete City Airline zum Einsatz.<br />

20 Dezember 2010<br />

um 11.05 Uhr. Edelweiss Air (WK) stockt<br />

ihre Verbindungen na<strong>ch</strong> Marrake<strong>ch</strong> von zwei<br />

auf drei wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>e Flüge auf und bedient<br />

saisonal neu die Destinationen Kilimanjaro (in<br />

Kombination mit Mombasa) und Mauritius von<br />

November bis Februar 2011. Helvetic Airways<br />

(2L) hat am 6. September einen tägli<strong>ch</strong>en<br />

Flug na<strong>ch</strong> Bari im Codeshare mit Swiss aufgenommen.<br />

Jetisfaction (RNG) ist au<strong>ch</strong> neu in<br />

Züri<strong>ch</strong> und fliegt seit dem 27. September unter<br />

der Wo<strong>ch</strong>e zwei Mal tägli<strong>ch</strong> mit Bee<strong>ch</strong> 1900<br />

na<strong>ch</strong> Münster. Qatar Airways (QR) bedient<br />

Doha neu tägli<strong>ch</strong>. Sun Express (XQ) erweitert<br />

ihr bestehendes Angebot (Antalya und Izmir)<br />

mit vier wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>en Flügen na<strong>ch</strong> Istanbul.<br />

Swiss International Air Lines (LX) erhöht<br />

die Frequenzen na<strong>ch</strong> Valencia und Belgrad<br />

auf zwei tägli<strong>ch</strong>e Verbindungen. Stockholm<br />

wird nun dreimal pro Tag angeflogen. Und die<br />

Langstreckendestinationen Mumbai, Delhi und<br />

Bangkok werden neu tägli<strong>ch</strong> angeflogen. Ab<br />

Februar 2011 bedient Swiss au<strong>ch</strong> San Francisco<br />

tägli<strong>ch</strong>. US Airways führt ihre bislang<br />

nur während der Sommersaison bediente Linie<br />

na<strong>ch</strong> Philadelphia au<strong>ch</strong> fünfmal pro Wo<strong>ch</strong>e im<br />

Winter weiter.<br />

Um den Passagieren, Besu<strong>ch</strong>ern und Angestellten<br />

langfristig genügend Parkplätze<br />

zur Verfügung stellen zu können, beantragt<br />

die Flughafen Züri<strong>ch</strong> AG bis ins Jahr 2020<br />

s<strong>ch</strong>rittweise rund 8600 zusätzli<strong>ch</strong>e Parkplätze.<br />

Bereits heute sei die Parkplatzsituation am<br />

Flughafen Züri<strong>ch</strong> an rund 30 Spitzentagen pro<br />

Jahr kritis<strong>ch</strong>, teilte der Flughafen mit. An diesen<br />

Tagen seien die meisten Parkplätze belegt und<br />

Angestellte müssen auf provisoris<strong>ch</strong>e Parkplätze<br />

in der Nähe des Rega-Centers auswei<strong>ch</strong>en.<br />

Da am Flughafen Züri<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> in den kommenden<br />

<strong>Jahre</strong>n mit wa<strong>ch</strong>senden Lokalpassagierzahlen<br />

zu re<strong>ch</strong>nen sei, werde si<strong>ch</strong> diese Situation<br />

zusehends vers<strong>ch</strong>ärfen, argumentiert<br />

die Flug hafen AG. Heute stehen Passagieren,<br />

Besu<strong>ch</strong>ern und Angestellten am Flughafen total<br />

17’107 Parkplätze zur Verfügung. Mit dem<br />

grossen Immobilienprojekt «The Circle» entstehen<br />

zudem rund 3000 zusätzli<strong>ch</strong>e Arbeitsplätze<br />

am Flughafen Züri<strong>ch</strong>. Um den Mitarbeitenden<br />

wie au<strong>ch</strong> den Kunden der in diesen Gebäuden<br />

eingemieteten Firmen dannzumal ausrei<strong>ch</strong>end<br />

Parkiermögli<strong>ch</strong>keiten zur Verfügung stellen zu<br />

können, plant die Flughafen Züri<strong>ch</strong> AG 1523<br />

Parkplätze für «The Circle». Aufgrund unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>er<br />

Bewilligungsverfahren werden die<br />

7100 Parkplatze für Passagiere und Angestellte<br />

beim Bundesamt für Zivilluftfahrt, die rund<br />

1500 Parkplätze für «The Circle» bei der Stadt<br />

Kloten beantragt.


Massiv höhere<br />

GA-Taxen in Züri<strong>ch</strong><br />

Seit dem 4. November läuft die Vernehmlassung<br />

über die neuen Landegebühren<br />

auf dem Flughafen Züri<strong>ch</strong>. Dabei fällt auf,<br />

dass für Flugzeuge mit einem Abfluggewi<strong>ch</strong>t<br />

von weniger als fünf Tonnen paus<strong>ch</strong>al 100<br />

Franken pro Landung (bisher 12 Franken<br />

pro Tonne) verre<strong>ch</strong>net werden sollen. Flugzeuge<br />

in der Kategorie 6 bis 20 Tonnen kosten<br />

neu 1<strong>75</strong> Franken paus<strong>ch</strong>al (bisher 10.40<br />

Franken pro Tonne bis zehn Tonnen). Die<br />

Erhöhung ist also insbesondere für die General<br />

Aviation und die Flugs<strong>ch</strong>ulen massiv.<br />

Zu der Flatrate kommen no<strong>ch</strong> Gebühren für<br />

die Passagiere und das Handling dazu. Man<br />

wird den Verda<strong>ch</strong>t einfa<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t los, dass der<br />

Flughafen Züri<strong>ch</strong> die Kleinfliegerei mit laufend<br />

steigenden Kosten verdrängen will. hjb<br />

Während der öffentli<strong>ch</strong>en Anhörung vom<br />

23. August bis am 29. Oktober sind beim<br />

BAZL über 15’000 Eingaben zum Entwurf für<br />

das SIL-Objektblatt des Flughafens Züri<strong>ch</strong><br />

eingegangen. Sie stammen von Gemeinden,<br />

Organisationen, Unternehmen und Privaten.<br />

Über 95 Prozent der Eingaben bestehen aus<br />

Standardbriefen, respektive vorgedruckten<br />

Karten, wie sie Organisationen zur Verwendung<br />

angeboten haben. Von Behörden stammen<br />

rund 100 Stellungnahmen. No<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

geäussert haben si<strong>ch</strong> bisher die dur<strong>ch</strong> den<br />

SIL in ihrer Raumplanung betroffenen Kantone<br />

Aargau, S<strong>ch</strong>affhausen und Züri<strong>ch</strong>. Sie haben<br />

bis Anfang Dezember Zeit, ihre Stellungnahmen<br />

einzurei<strong>ch</strong>en. Das BAZL wird eigenen<br />

Angaben zufolge die Eingaben nun analysieren<br />

und prüfen, inwiefern den darin geäusserten<br />

Anliegen entspro<strong>ch</strong>en werden kann.<br />

Report Hansjörg Bürgi<br />

www.flughafen-zueri<strong>ch</strong>.<strong>ch</strong><br />

SkyPort<br />

German Sky <strong>Airlines</strong> ist der deuts<strong>ch</strong>e Ableger der türkis<strong>ch</strong>en Sky <strong>Airlines</strong>. Am 26. Oktober kam<br />

mit der TC-SKK ein e<strong>ch</strong>ter Airbus-Oldie zum Einsatz. Die A320-211 mit der Werknummer 148<br />

wurde 1991 an All Nippon Airways abgeliefert und fliegt seit Mitte 2008 bei Sky <strong>Airlines</strong>.<br />

Die königli<strong>ch</strong>e Boeing 737-400 HS-CMV der thailändis<strong>ch</strong>en Luftwaffe ma<strong>ch</strong>te Züri<strong>ch</strong> am 20. Oktober<br />

ihre Aufwartung. Die 1995 gebaute Boeing kam aus Mün<strong>ch</strong>en.<br />

Der neuste Airbus A319-115CJ von Comlux Aviation Malta landete am 30. Oktober erstmals in Züri<strong>ch</strong>.<br />

Fünf Tage zuvor hob er als D-AVYG (Werknummer 4470) bei Airbus in Hamburg erstmals ab.<br />

Turkish <strong>Airlines</strong> hat einen weiteren Logo-Flieger: Mit ihrem Airbus A321-231 TC-JRK feiert die Airline ihr 50-jähriges Jubiläum in Deuts<strong>ch</strong>land. Am<br />

30. Oktober besu<strong>ch</strong>te der Airbus Züri<strong>ch</strong>.<br />

21<br />

Foto Peter S<strong>ch</strong>mid Foto André Aebi<br />

Foto André Aebi<br />

Foto Peter S<strong>ch</strong>mid


Foto David Levain Foto Ralph Kunadt<br />

Ein, wegen den zahlrei<strong>ch</strong>en Streiks in Frankrei<strong>ch</strong>, unplanmässiger Tankstopp der Boeing 777-228ER F-GPSO führte am 18. Oktober zur Erstlandung<br />

einer Air France «Triple Seven» auf dem EuroAirport. Die Mas<strong>ch</strong>ine befand si<strong>ch</strong> auf dem Kurs AFR 218 von Paris-CDG na<strong>ch</strong> Mumbai.<br />

BSL<br />

Da während den tagelangen Streiks der französis<strong>ch</strong>en<br />

Angestellten auf den Flughäfen von<br />

Paris der Treibstoff knapp zu werden s<strong>ch</strong>ien,<br />

wurden dort zahlrei<strong>ch</strong>e Flugzeuge nur mit dem<br />

nötigen Minimum an Kerosin betankt. Aus diesem<br />

Grund kam es am 18. und 19. Oktober<br />

au<strong>ch</strong> am EuroAirport zu einigen «Fuelstopps»<br />

von in Ri<strong>ch</strong>tung Osten fliegen Flugzeugen. So<br />

waren neben Landungen von Airbus A319 der<br />

EasyJet, Boeing 737-800 der XL Airways<br />

France und Embraer 170 der Air France<br />

erstmals au<strong>ch</strong> Besu<strong>ch</strong>e eines Airbus A330-<br />

200 und einer Boeing 777-200 der Air France<br />

zu verzei<strong>ch</strong>nen. Es handelte si<strong>ch</strong> dabei um Linienkurse<br />

ab Paris-Charles de Gaulle mit Bestimmung<br />

Abu Dhabi, respektive Mumbai.<br />

Erfreuli<strong>ch</strong>erweise gab es während den<br />

beiden letzten Oktober-Wo<strong>ch</strong>en wegen den<br />

deuts<strong>ch</strong>en und französis<strong>ch</strong>en Herbstferien ab<br />

dem EuroAirport zahlrei<strong>ch</strong>e Zusatzflüge. Besonders<br />

Nouvelair Tunisie flog während den<br />

drei Samstagen bis zu vier Flüge na<strong>ch</strong> Djerba<br />

An Bord der Alitalia Airbus A320-216 EI-DTJ waren Manns<strong>ch</strong>aft und Tross der AS Roma, die<br />

am 3. November im St. Jakobs-Park in Basel ihr Rückspiel in der Qualifikationsrunde der UEFA<br />

Champions League gegen den FC Basel spielten und 2:3 gewann.<br />

22 Dezember 2010<br />

und Monastir, dies mit A320, A321 und au<strong>ch</strong><br />

Boeing 737-300 ihrer S<strong>ch</strong>westergesells<strong>ch</strong>aft<br />

Karthago <strong>Airlines</strong>. Ebenfalls flogen Air Cairo<br />

und Lotus Air an den Wo<strong>ch</strong>enenden bis zu<br />

fünf zusätzli<strong>ch</strong>e Rotationen na<strong>ch</strong> Hurghada.<br />

Sky <strong>Airlines</strong> verdoppelte dienstags und samstags<br />

ihre Flüge na<strong>ch</strong> Antalya. Ebenfalls na<strong>ch</strong><br />

derselben Destination flogen jeden Sonntag<br />

zusätzli<strong>ch</strong> Tailwind <strong>Airlines</strong> mit Boeing 737-<br />

400 und SunExpress freitags mit Boeing 737-<br />

800. Ein weiterer Flug, der allerdings wegen<br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tem Wetter in Strasbourg na<strong>ch</strong> dem<br />

EuroAirport umgeleitet wurde, führte die neue<br />

ägyptis<strong>ch</strong>e Nesma <strong>Airlines</strong> mit einem ihrer<br />

beiden Airbus A320 am 23. Oktober von und<br />

na<strong>ch</strong> Taba dur<strong>ch</strong>.<br />

Au<strong>ch</strong> 2010 fanden ab dem EuroAirport im<br />

Rahmen der Pilgersaison na<strong>ch</strong> Mekka, dem<br />

Hadj, wiederum mehrere Zusatzflüge na<strong>ch</strong><br />

Jeddah und Medinah statt. So wurden vom<br />

30. Oktober bis zum 2. November erstmals<br />

seit einigen <strong>Jahre</strong>n au<strong>ch</strong> wieder Grossraumflugzeuge<br />

eingesetzt, dies in Form eines Airbus<br />

A330-200 der Turkish <strong>Airlines</strong> (auf einen<br />

na<strong>ch</strong> Jeddah verlängerten Linienflug na<strong>ch</strong><br />

Istanbul) und einer Boeing 747-400 der saudi-<br />

arabis<strong>ch</strong>en Alwafeer Air. Diese wurde erst im<br />

vergangenen Herbst von Saudi Arabian <strong>Airlines</strong><br />

und der Saudi Binladin Group (SBG) gegründet<br />

und mit drei Boeing 747-400 aus Beständen<br />

der Malaysia <strong>Airlines</strong> ausgestattet. Ein weiterer<br />

Flug fand zudem, wie bereits früher, mit einer<br />

A321 der Nouvelair Tunisie satt.<br />

Der Winterflugplan des EuroAirports enthält<br />

einige Neuigkeiten: EasyJet bietet a<strong>ch</strong>t<br />

neue Destinationen an: Dresden (dreimal pro<br />

Wo<strong>ch</strong>e), Edinburgh (viermal pro Wo<strong>ch</strong>e), Kopenhagen<br />

(viermal pro Wo<strong>ch</strong>e), Nantes (dreimal<br />

pro Wo<strong>ch</strong>e), Pristina (viermal Wo<strong>ch</strong>e), Tel<br />

Aviv (dreimal pro Wo<strong>ch</strong>e), Thessaloniki (zweimal<br />

pro Wo<strong>ch</strong>e) sowie au<strong>ch</strong> Venedig (dreimal<br />

pro Wo<strong>ch</strong>e). Air Berlin bietet au<strong>ch</strong> drei neue<br />

Destinationen an: bereits ab November Luxor<br />

(einmal pro Wo<strong>ch</strong>e) und Marsa Alam (zweimal<br />

wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>) sowie ab Februar 2011 Berlin-Tegel<br />

(zwölfmal pro Wo<strong>ch</strong>e). Über das Drehkreuz<br />

der Air Berlin in Berlin-Tegel ist es mögli<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> anderen Destinationen wie Göteborg,<br />

Oslo und Stockholm, Moskau sowie Miami<br />

und New York zu fliegen. Ebenfalls wird Palma<br />

de Mallorca im Winter erstmals dur<strong>ch</strong> Air Berlin<br />

angeflogen (dreimal pro Wo<strong>ch</strong>e) mit den zahlrei<strong>ch</strong>en<br />

Ans<strong>ch</strong>lussen zu Zielen auf dem spanis<strong>ch</strong>en<br />

Festland. Bereits Mitte Oktober hat Air<br />

Berlin die meisten Flüge ab dem EuroAirport<br />

zu touristis<strong>ch</strong>en Zielen für den Sommerflugplan<br />

2011 frei ges<strong>ch</strong>altet: Neu bietet sie zwei<br />

Nonstop-Verbindungen ab dem EuroAirport<br />

na<strong>ch</strong> Enfidha (mit Airbus A320) und Malta (mit<br />

Boeing 737-700) an. Wie bereits 2010 wird Air<br />

Berlin, zusammen mit Belair <strong>Airlines</strong>, au<strong>ch</strong><br />

2011 zwei Airbus A320-200 fest am Euro-<br />

Airport stationiert haben.<br />

Lufthansa steigert die Flüge auf der Strecke<br />

na<strong>ch</strong> Frankfurt auf se<strong>ch</strong>s tägli<strong>ch</strong>e Verbindungen<br />

und Air Arabia Maroc führt einen<br />

zusätzli<strong>ch</strong>en, vierten wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>en Flug na<strong>ch</strong><br />

Casablanca ein. Neu fliegt Aigle Azur au<strong>ch</strong>


Bei der Übernahme dieser Boeing 737 dur<strong>ch</strong> die ungaris<strong>ch</strong>e To<strong>ch</strong>terfirma Travel Service Hungary wurde nur die frühere Registration OK-TVC und<br />

das Wappen überklebt. Da die Werbeverträge mit O2 beendet sind, trägt die Mas<strong>ch</strong>ine nun anstelle derer Werbeaufs<strong>ch</strong>riften Titel und Logos von<br />

Travel Service und deren Hauptkunden Canaria Travel. Die seit März 2010 als HA-LKE registrierte Boeing 737-86Q flog am 18. Oktober im Auftrag<br />

der TUIfly von und na<strong>ch</strong> Palma de Mallorca.<br />

Oran (Algerien) erstmals im Winter (wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>)<br />

an und Air Algérie bleibt ebenfalls bei<br />

zwei Flügen pro Wo<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> Constantine.<br />

Im Ferienverkehr erhält der EuroAirport eine<br />

grosse Auswahl an Winter-Sonnendestinationen.<br />

Neu im Programm sind au<strong>ch</strong> Einzelflüge<br />

Amman (Jordanien) mit Air Méditerrané,<br />

Boavista (Kapverden) mit XL Airways France<br />

und Fun<strong>ch</strong>al (Madeira) mit Travel Service<br />

<strong>Airlines</strong>. Agadir, Antalya, Dakar, Djerba und<br />

Mombasa sind ebenfalls im Angebot.<br />

Ab dem 2. April 2011 wird Tunis Air erstmals<br />

Linienflüge na<strong>ch</strong> Djerba anbieten, dies<br />

bis vorerst 29. Oktober 2011, jeweils samstags<br />

mit einer Boeing 737-500, wel<strong>ch</strong>e über<br />

126 Sitze verfügt. Der bereits bekannt Flugplan<br />

lautet dabei wie folgt: TU 534 EuroAirport<br />

an 08.05 Uhr, TU 535 ab 08.50 Uhr. Ebenfalls<br />

neu bietet Tunis Air ab dem EuroAirport einen<br />

wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong>en Charterflug mit einem Airbus<br />

A320 von und na<strong>ch</strong> Enfidha an, dies ebenfalls<br />

an einem Samstag.<br />

No<strong>ch</strong> vor der Eröffnung des neuen Grossraumhangars<br />

der AMAC Aerospace, wel<strong>ch</strong>e<br />

für den 2. Dezember geplant ist, traf die<br />

erste Mas<strong>ch</strong>ine, wel<strong>ch</strong>e darin ausgerüstet<br />

wird, in Basel ein. Wie bereits im Mai dieses<br />

<strong>Jahre</strong>s vom Unternehmen angekündigt, handelt<br />

es si<strong>ch</strong> dabei um eine werkneue Boeing<br />

777-200, wel<strong>ch</strong>e am 4. November ganz in<br />

Weiss mit der Registration VP-CAL direkt vom<br />

Boeing- Werksflughafen Everett-Paine Field am<br />

EuroAirport eintraf.<br />

Au<strong>ch</strong> in der Wintersaison 2010/11 veranstaltet<br />

der Basler Veranstalter Exklusiv Reisen<br />

AG wiederum mehrere Kreuzflüge ab dem<br />

EuroAirport, dies jeweils mit Executive-Jets<br />

vers<strong>ch</strong>iedenster Betreiber: Im Gegensatz zu<br />

den früheren <strong>Jahre</strong>n werden die Flüge ni<strong>ch</strong>t<br />

mehr mit PrivatAir dur<strong>ch</strong>geführt. Ein erster<br />

Flug na<strong>ch</strong> Petra in Jordanien fand bereits Anfang<br />

Oktober statt, dies mit einer kleinen Dornier<br />

328Jet des österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Tyrolean Jet<br />

Service. Am 2. November startete der Airbus<br />

A319CJ D-ADNA der deuts<strong>ch</strong>en <strong>DC</strong> Aviation<br />

für den Reiseveranstalter na<strong>ch</strong> Oaxaca, zur 23tägigen<br />

Mittel- und Südamerika-Tour. Für einen<br />

weitern Kreuzflug quer dur<strong>ch</strong> die Volksrepublik<br />

China wurde bereits ein Airbus A319CJ der<br />

portugiesis<strong>ch</strong>en White einge<strong>ch</strong>artert.<br />

Um das Projekt des geplanten Bahnans<strong>ch</strong>lusses<br />

am EuroAiport vermehrt auf politis<strong>ch</strong>er<br />

Ebene zu unterstützen, wurde am 15.<br />

Oktober der Förderverein für den Bahnans<strong>ch</strong>luss<br />

am EuroAirport gegründet. Die zehn<br />

Gründungsmitglieder vertreten die drei Länder<br />

Frankrei<strong>ch</strong>, S<strong>ch</strong>weiz und Deuts<strong>ch</strong>land: Conseil<br />

Régional d’Alsace, Conseil Général du<br />

Haut-Rhin, Mulhouse Alsace Agglomération<br />

(M2A), CCI Sud Alsace Mulhouse, Kanton Basel<br />

Stadt, Kanton Basel-Lands<strong>ch</strong>aft, Handelskammer<br />

beider Basel (HKBB), Stadt Freiburg<br />

im Breisgau, Stadt Lörra<strong>ch</strong> und der Flughafen<br />

Basel-Mulhouse. An der Gründungsversamm-<br />

SkyPort<br />

lung verabs<strong>ch</strong>iedete der Verein die Statuten<br />

und benannte den Präsidenten des Gemeindeverbands<br />

Mulhouse Alsace Agglomération,<br />

Jean-Marie Bockel, zum Vorsitzenden. Für<br />

das Bahnprojekt wird mit einem Finanzbedarf<br />

von 180 Millionen Euro gere<strong>ch</strong>net.<br />

Das Eidgenössis<strong>ch</strong>en Departement für<br />

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation<br />

(UVEK) hat für den Zeitraum vom 25. November<br />

2010 bis zum 24. März 2016 zwei neue<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Vertreter für den Verwaltungsrat<br />

des Flughafens Basel-Mulhouse ernannt:<br />

Andreas Büttiker, Direktor BLT (Baselland<br />

Transport AG) als Na<strong>ch</strong>folger von Eduard Belser,<br />

derzeit Vizepräsident des Verwaltungsrats<br />

des EuroAirport und Vertreter des Kantons<br />

Basel-Lands<strong>ch</strong>aft und Thomas Knopf, Delegierter<br />

des Verwaltungsrats der Fiege Logistik<br />

(S<strong>ch</strong>weiz) AG als Na<strong>ch</strong>folger von Bernd Menzinger,<br />

derzeit Präsident des Revisions- und<br />

Kontrollauss<strong>ch</strong>usses des EuroAirport und Vertreter<br />

der Handelskammer beider Basel.<br />

Report Werner Soltermann<br />

www.euroairport.com<br />

Die Grumman Gulfstream II TT-AAI der Regierung des Ts<strong>ch</strong>ads weilt seit vielen Monaten zwecks<br />

Wartungsarbeiten am EuroAirport. Am 3. November führte der exotis<strong>ch</strong>e Oldtimer einen einstündigen<br />

Testflug dur<strong>ch</strong>.<br />

23<br />

Foto Ralph Kunadt<br />

Foto Lukas Rösler


GVA<br />

Diesen Winter sind ab Genf folgende Charterketten<br />

geplant: Egyptair fliegt sonntags<br />

na<strong>ch</strong> Hurghada. Pegasus bedient samstags<br />

Antalya. Tunisair hat neu einen Mittwo<strong>ch</strong>sflug<br />

na<strong>ch</strong> Tozeur im Programm. Tunisair bedient<br />

ebenfalls Djerba und Tunis mit mehreren Flügen<br />

pro Wo<strong>ch</strong>e.<br />

Baboo ist in einem grossen Restrukturierungsprozess<br />

mit dem Ziel, endli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>warze<br />

Zahlen zu s<strong>ch</strong>reiben. Alle drei Embraer 190<br />

wurden Anfang November aus dem Linienverkehr<br />

genommen, der in Zukunft nur no<strong>ch</strong> mit<br />

den beiden Dash-8Q400 betrieben wird. Zwei<br />

der Embraers sollen der Leasinggesells<strong>ch</strong>aft<br />

zurückgegeben werden, während der dritte<br />

E190 als Reserveflugzeug dienen soll. Das hat<br />

zur Folge, dass London-City und Athen seit<br />

Anfang November ni<strong>ch</strong>t mehr angeflogen werden.<br />

Die Charterkette na<strong>ch</strong> Hourghada wird<br />

von der Air France To<strong>ch</strong>ter Régional <strong>Airlines</strong><br />

ebenfalls mit Embraer 190 übernommen.<br />

Cet hiver les tours operateurs ont prévu les<br />

vols <strong>ch</strong>arters suivants au départ de Cointrin :<br />

Egyptair offre un vol à destination de Hourghada<br />

les diman<strong>ch</strong>es. Pegasus se pose à<br />

Antalya tous les samedis. Les Mercredis, Tunisair<br />

ajoute Tozeur comme nouvelle destination,<br />

mais dessert également Djerba et Tunis<br />

plusieurs fois par semaine en vols <strong>ch</strong>arter.<br />

Baboo a amorcé un plan de restructuration<br />

dans le but de retrouver la rentabilité. Depuis<br />

le début novembre, le programme de vol est<br />

assuré par les deux Dash-8Q400 uniquement.<br />

A la même date, les trois Embraer 190 ont été<br />

retirés de la flotte, deux seront retournés à la<br />

compagnie de leasing et un servira provisoirement<br />

comme avion de réserve. De ce fait,<br />

London-City et Athènes ne font plus partie du<br />

réseau de Baboo. Les vols <strong>ch</strong>arters hebdomadaires<br />

les samedis à destination de Hourghada<br />

ont été repris par la compagnie française<br />

Régional <strong>Airlines</strong> qui opère également des<br />

Embraer 190. Fotoreport Max Fankhauser<br />

www.gva.<strong>ch</strong><br />

SkyPort<br />

Der Airbus A321 EC-JLI der Iberia, der im Oktober Genf besu<strong>ch</strong>te, wirbt mit «siempre con la<br />

selección» für die spanis<strong>ch</strong>e Basketball Föderation FEB. – L’Airbus A321 EC-JLI d’Iberia porte<br />

une inscription spéciale «siempre con la selección» pour le soutien de la fédération espagnole de<br />

basketball.<br />

Air Algerie hat ihr Ers<strong>ch</strong>einungsbild modernisiert. Die Boeing 737-6D6 7T-VJT ist einer der ersten<br />

Flieger der Flotte, der die modifizierten Farben trägt. – Le Boeing 737-6D6 7T-VJT est un des<br />

premiers avions de la flotte d’Air Algérie à porter les couleurs modifiés de la compagnie.<br />

Der <strong>ch</strong>inesis<strong>ch</strong>e Dassault Falcon 7X B-8029 kam zu Unterhaltsarbeiten na<strong>ch</strong> Genf. – Le Dassault<br />

Falcon 7X <strong>ch</strong>inois a visité Cointrin pour effectuer de travaux de maintenance.<br />

Der EC135-T1 F-GMON der französis<strong>ch</strong>en SAF Hélicoptères war Anfang November in Genf, um<br />

den wegen Wartungsarbeiten ni<strong>ch</strong>t verfügbaren EC135 HB-ZEN des Genfer Universitätsspitals<br />

zu ersetzen. – Pendant la maintenance de l’Eurocopter EC135 HB-ZEN de l’hôpital universitaire<br />

de Genève (HUG) en début novembre, le EC135-T1 F-GMON de la compagnie française SAF<br />

Hélicoptères a assuré la permanence pour les interventions dans la région genevoise.<br />

25<br />

Foto Bernhard Baur


Foto Ralph Kunadt<br />

Foto Max Fankhauser<br />

Foto Max Fankhauser<br />

Foto Max Fankhauser<br />

Die kongolesis<strong>ch</strong>e Delegation reiste mit der 1965 gebauten Boeing 727-30 9Q-C<strong>DC</strong> na<strong>ch</strong> Genf.<br />

Wegen Parkplatzproblemen wurde sie na<strong>ch</strong> Basel (Bild) ausgeflogen und dort abgestellt. Am<br />

25. Oktober trat sie den Rückflug na<strong>ch</strong> Genf an.<br />

Au<strong>ch</strong> Benin setzt für seine Regierung eine Boeing 727 ein. Die 1974 gebaute Boeing 727-256<br />

TY-24A flog ursprüngli<strong>ch</strong> bei der spanis<strong>ch</strong>en Iberia, bevor sie 2006 von der Regierung Benins<br />

übernommen wurde.<br />

Eine weitere 727 entsandte Mali na<strong>ch</strong> Genf. Bei der TZ-MBA handelt es si<strong>ch</strong> um eine Boeing<br />

727-2K5 mit Winglets mit Baujahr 1980. Sie fliegt seit 2006 in Mali. Die Titel hat sie erst kurz vor<br />

ihrem Genfer Besu<strong>ch</strong> erhalten.<br />

Der kanadis<strong>ch</strong>e Ministerpräsident reiste mit dem Airbus A310-304 15001 der kanadis<strong>ch</strong>en Luftwaffe<br />

in die S<strong>ch</strong>weiz. Kanada betreibt fünf Airbusse A310-300 und setzt sie unter der Bezei<strong>ch</strong>nung<br />

CC-150 Polaris als Tanker und Transporter ein.<br />

26 Dezember 2010<br />

Sieben «Hot Missions» w<br />

Parlez-vou<br />

Die Boeing 767-200 N767KS wird von Mid East Jet op<br />

In Montreux trafen si<strong>ch</strong> vom 22<br />

gliedsländer der Organisation<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe rund um<br />

Flugverbotszone und beförder<br />

Report von Aldo Wicki<br />

Während eine Heers<strong>ch</strong>ar von Medienvertretern<br />

aus dem waadtländis<strong>ch</strong>en Montreux<br />

am Lac Leman über den 13. Sommet de la<br />

Francophonie beri<strong>ch</strong>teten und Frankrei<strong>ch</strong>, das<br />

für si<strong>ch</strong> in Anspru<strong>ch</strong> nehmen darf, die Wiege<br />

der Frankophonie zu sein, dur<strong>ch</strong> landesweite<br />

Streiks gelähmt war, leisteten rund 5000 Angehörige<br />

der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Armee einen subsidiären<br />

Si<strong>ch</strong>erungs- und Unterstützungseinsatz<br />

im Assistenzdienst zur Unterstützung des Kantons<br />

Waadt. Sie erbra<strong>ch</strong>ten vielfältige Leistungen<br />

in den Berei<strong>ch</strong>en Objekt- und Personens<strong>ch</strong>utz<br />

sowie Logistik. Die Luftwaffe trug die<br />

Verantwortung für die Wahrung der Lufthoheit<br />

und den Lufttransport. Der Einsatz der Armee


ährend dem Frankophonie-Gipfel in Montreux<br />

s aussi français?<br />

eriert. Sie flog anlässli<strong>ch</strong> des Frankophonie-Gipfels Ali Ben Bongo, den Präsidenten von Gabun, in die Rhone-Stadt.<br />

SkyFlight<br />

. bis 24. Oktober rund 40 Staats- und Regierungs<strong>ch</strong>efs und Delegationen der 70 Mit-<br />

Internationale de la Francophonie (OIF). Unter dem Codewort «Apollinaire» stand die<br />

die Uhr im Einsatz, überwa<strong>ch</strong>te mit Radars, Trainingsflugzeugen und Kampfjets die<br />

te mit Helikoptern Si<strong>ch</strong>erheitskräfte und VIPs.<br />

erfolgte na<strong>ch</strong> dem Subsidiaritätsprinzip, das<br />

heisst, die Einsatzverantwortung lag bei den<br />

zivilen Behörden.<br />

Die Francophonie-Organisation<br />

Die OIF umfasst 56 Staaten und Regierungen<br />

sowie 14 Beoba<strong>ch</strong>ter aller fünf Kontinente, mit<br />

der gemeinsamen Spra<strong>ch</strong>e als verbindendes<br />

Element. Weltweit spre<strong>ch</strong>en 200 Millionen<br />

Mens<strong>ch</strong>en französis<strong>ch</strong>. Damit steht Französis<strong>ch</strong><br />

an neunter Stelle der am häufigsten<br />

gespro<strong>ch</strong>enen Spra<strong>ch</strong>en. Alle zwei <strong>Jahre</strong> findet<br />

der Frankophonie-Gipfel der Staats- und<br />

Regierungs<strong>ch</strong>efs statt, der die politis<strong>ch</strong>e Ausri<strong>ch</strong>tung<br />

und die grossen Linien der Zusammenarbeit<br />

festlegt.<br />

Bei der Boeing 737-700 BBJ1 TT-ABD handelt es si<strong>ch</strong> um die ehemalige N737GG, wel<strong>ch</strong>e zuvor<br />

für Mid East Jet flog. Sie wird nun von der Regierung Ts<strong>ch</strong>ads eingesetzt und besu<strong>ch</strong>te am<br />

22. Oktober Genf-Cointrin.<br />

27<br />

Foto Lukas Rösler<br />

Foto Lukas Rösler


Foto Max Fankhauser Foto Lukas Rösler Foto Aldo Wicki<br />

Eine F/A-18C startete während des Frankophonie-Gipfels in Payerne mit AIM-120B- und AIM-9X-Missiles bewaffnet in die gleissende Abendsonne.<br />

Die Falcon 50 CN-ANO der marrokanis<strong>ch</strong>en Luftwaffe flog am 22. Oktober in die Rohnestadt. Sie<br />

gehört mit der Werknummer 12 zu den ältesten no<strong>ch</strong> fliegenden Falcon 50.<br />

Die Dassault Falcon 900B CD-01 diente der belgis<strong>ch</strong>en Delegation als Transportmittel. Die einzige<br />

Falcon 900B der belgis<strong>ch</strong>en Luftwaffe zeigte si<strong>ch</strong> mit einer neuen Heckbemalung.<br />

28 Dezember 2010<br />

Die vier wi<strong>ch</strong>tigsten Aufgaben der OIF sind<br />

die Förderung des Französis<strong>ch</strong>en und der kulturellen<br />

und spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Vielfalt, die Förderung<br />

von Frieden, Demokratie und Mens<strong>ch</strong>enre<strong>ch</strong>ten,<br />

die Unterstützung von Erziehung,<br />

Ausbildung, Lehre und Fors<strong>ch</strong>ung sowie die<br />

Ausri<strong>ch</strong>tung der Entwicklungszusammenarbeit<br />

auf Na<strong>ch</strong>haltigkeit und Solidarität. Ihren aussenpolitis<strong>ch</strong>en<br />

Zielen entspre<strong>ch</strong>end, setzt si<strong>ch</strong><br />

die S<strong>ch</strong>weiz au<strong>ch</strong> innerhalb der Frankophonie<br />

für diese Anliegen ein.<br />

Hot Missions und Laserattacken<br />

Zur Wahrung der Lufthoheit und zur Si<strong>ch</strong>erung<br />

des Luftraumes hatte der Bundesrat mit<br />

Bes<strong>ch</strong>luss vom 5. März 2010 eine Temporary<br />

Restricted Area (TRA) um Montreux erlassen.<br />

«LS-R99C» bezei<strong>ch</strong>nete den inneren Ring mit<br />

einem Radius von se<strong>ch</strong>s nautis<strong>ch</strong>en Meilen<br />

(rund elf Kilometer), während der grössere,<br />

äussere Ring die «LS-R99A/B» einen Radius<br />

von 25 Meilen (rund 46 Kilometer) umfasste.<br />

Zivile Luftfahrzeuge durften die TRA nur mit<br />

Bewilligung der Luftwaffe benützen, VFR-Transitflüge<br />

wurden auf zwei bewilligungspfli<strong>ch</strong>tige<br />

Routen «North» und «South» bes<strong>ch</strong>ränkt. Für<br />

VFR-An- und -Abflüge na<strong>ch</strong> oder von zivilen<br />

Flugplätzen innerhalb der TRA galten besondere<br />

Vors<strong>ch</strong>riften.


Innerhalb der «LS-R99C» waren VFR-Flüge<br />

gänzli<strong>ch</strong> untersagt. Aktiv war diese Sperrzone<br />

vom 22. Oktober 7 Uhr bis Montag, 25.Oktober<br />

17 Uhr, und sie umfasste den Luftraum<br />

vom Boden bis Flight Level 100 (10’000 Fuss<br />

oder rund 3000 Meter), FL150 galt über den<br />

Alpen als Obergrenze. Insgesamt sieben Mal<br />

musste die Luftwaffe während dieser Zeit auf<br />

so genannten «Hot Missons» fehlbare Luftverkehrsteilnehmer<br />

interzeptieren, identifizieren<br />

und zum Verlassen der Sperrzone auffordern.<br />

Bei zwei Vorfällen handelte es si<strong>ch</strong> um Starts<br />

ohne Bewilligung von Flugplätzen innerhalb<br />

der TRA, vier Einsätze galten Einflügen in die<br />

TRA ohne Einhaltung der publizierten Verfahren<br />

und/oder ohne Kenntnis der Sperrzone.<br />

Bei einer Verletzung der TRA handelte es si<strong>ch</strong><br />

um einen unbeabsi<strong>ch</strong>tigten Einflug aufgrund<br />

s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter navigatoris<strong>ch</strong>er Präzision. Alle fehlbaren<br />

Piloten wurden verzeigt und ihr Fehlverhalten<br />

wird dur<strong>ch</strong> die zuständigen zivilen Behörden<br />

geahndet.<br />

Eine bedenkli<strong>ch</strong>e Entwicklung ist die zunehmende<br />

Häufigkeit von Laserpointer-Attacken<br />

auf zivile und militäris<strong>ch</strong>e Luftfahrzeuge. Bis vor<br />

kurzem waren bes<strong>ch</strong>ämenderweise vor allem<br />

Helikopter der Rega von sol<strong>ch</strong>en grobfahrlässigen<br />

Angriffen betroffen. Am 22.Oktober wurden<br />

jedo<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> zwei Helikopter der Luftwaffe<br />

über Vevey von derart leistungsstarken Laserstrahlen<br />

geblendet, dass Personen an Bord<br />

Augenverletzungen erlitten haben. Dank Hinweisen<br />

der Besatzungen konnte die Waadtländer<br />

Polizei intervenieren und die fehlbare<br />

Person festnehmen. Der 30-jährige <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong><br />

wird nun wegen Störung des öffentli<strong>ch</strong>en Verkehrs<br />

und Körperverletzung angeklagt.<br />

SkyFlight<br />

Der Eurocopter AS-532L1 Cougar der Luftwaffe Frankrei<strong>ch</strong>s mit der militäris<strong>ch</strong>en Kennung<br />

2377/FU bra<strong>ch</strong>te den französis<strong>ch</strong>en Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy vom Flughafen Genf an<br />

den Frankophonie-Gipfel na<strong>ch</strong> Montreux.<br />

Die Dassault Falcon 7X F-RAFA mit Baunummer 68 wurde Mitte 2009 von der französis<strong>ch</strong>en<br />

Regierung in Betrieb genommen. Der erst kürzli<strong>ch</strong> abgelieferte zweite Falcon 7X F-RAFB / 86 war<br />

ebenfalls in Genf anwesend. Die beiden Regierungsjets tragen keine si<strong>ch</strong>tbare Registration.<br />

Grösstes Flugzeug in der Regierungsflotte von Equatorial Guinea ist die Boeing 737-700 BBJ1 3C-EGE. Dieser exotis<strong>ch</strong>e Boeing Business Jet ist<br />

öfters in Genf anzutreffen, so au<strong>ch</strong> Ende Oktober.<br />

29<br />

Foto Lukas Rösler Foto Max Fankhauser Foto Lukas Rösler


Foto <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe<br />

Foto Max Fankhauser<br />

Grafik <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe<br />

NCPC-7 kamen in den unteren Lufträumen zur Interzeption von tief und langsam fliegenden Luftfahrzeugen<br />

zum Einsatz.<br />

Die französis<strong>ch</strong>e Regierung setzt zwei Airbus A319CJ ein. Der F-RBFA bra<strong>ch</strong>te zusammen mit<br />

den beiden Falcon 7X die französis<strong>ch</strong>e Regierungsdelegation mit Präsident Sarkozy na<strong>ch</strong> Genf.<br />

Ein Socata TBM700 und zwei Super Pumas vervollständigten den französis<strong>ch</strong>en Begleittross.<br />

Für die Dauer des Frankophoniegipfels wurde der Luftraum über Montreux in einem Radius von<br />

25 Nautical Miles für die Zivilluftfahrt gesperrt.<br />

30 Dezember 2010<br />

Interview mit Divisionär Be<br />

❙ Wie wird man Chef Einsatz Luftwaffe?<br />

I<strong>ch</strong> war Chef der Operationszentrale, als das<br />

s<strong>ch</strong>limme Unglück auf der Kander passierte.<br />

Dieses folgens<strong>ch</strong>were Ereignis hatte massive<br />

Konsequenzen für die Luftwaffen-Hierar<strong>ch</strong>ie<br />

und forderte den Rücktritt des damaligen<br />

Kommandanten der Luftwaffe. Na<strong>ch</strong>dem<br />

mein Vorgänger, Korpskommandant Markus<br />

Gygax, zum neuen Kommandanten ad interim<br />

der Luftwaffe berufen worden war, hat mi<strong>ch</strong><br />

der Chef der Armee beauftragt, die Funktion<br />

als Chef Einsatz ad interim zu übernehmen. Im<br />

Frühjahr 2008 hat uns dann der Chef VBS in<br />

unseren Funktionen definitiv bestätigt.<br />

❙ Wel<strong>ch</strong>es sind die Hauptaufgaben des<br />

Chefs Einsatz Luftwaffe?<br />

Es sind die normale Kommandoführung sowie<br />

die Einsatzführung dur<strong>ch</strong> das Air Operations<br />

Center (AOC) unserer sieben Militärflugplätze,<br />

der tägli<strong>ch</strong>en Operationen der Luftwaffe sowie<br />

zusätzli<strong>ch</strong> der Führung unserer Deta<strong>ch</strong>emente<br />

im Ausland. Beim Erfüllen der drei Hauptaufgaben<br />

der Luftwaffe – S<strong>ch</strong>utz des Luftraums,<br />

Lufttransporte sowie Bes<strong>ch</strong>affen und Verbreiten<br />

von Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>ten – laufen im tägli<strong>ch</strong>en Betrieb<br />

wie au<strong>ch</strong> in besonderen Lagen auf meiner<br />

Stufe alle Fäden zusammen. Besondere<br />

Aufgaben sind beispielsweise Hilfseinsätze bei<br />

Naturkatastrophen, das WEF oder eben der<br />

Einsatz zu Gunsten des Frankophoniegipfels.<br />

Sie erfordern eine enge Kooperation mit den zivilen<br />

Behörden, mit zivilen und militäris<strong>ch</strong>en Si<strong>ch</strong>erheitskräften,<br />

oftmals grenz übers<strong>ch</strong>reitend,<br />

sowie die Einbindung unserer Partner wie<br />

Skyguide, des Bundesamtes für Zivilluftfahrt<br />

und der Logistikbasis der Armee. Wi<strong>ch</strong>tig ist<br />

au<strong>ch</strong> die Zusammenarbeit mit den Luftwaffen<br />

unserer Na<strong>ch</strong>barländer. Von Amtes wegen bin<br />

i<strong>ch</strong> zudem Vizepräsident des Skyguide-Verwaltungsrats.<br />

Dort trage i<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur operationelle<br />

Verantwortung, dort bin i<strong>ch</strong> mitverantwortli<strong>ch</strong><br />

für die gesamtheitli<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>äftsstrategie, um<br />

das Unternehmen in einem aktuell s<strong>ch</strong>wierigen<br />

Umfeld ges<strong>ch</strong>ickt in eine gesi<strong>ch</strong>erte Zukunft zu<br />

führen. Es ist somit eine sehr breite Palette von<br />

Aufgaben. Oftmals treten neue Aufgaben völlig<br />

unerwartet an uns heran. Das können beispielsweise<br />

sehr kurzfristig angesetzte, aufwendige<br />

Eventualplanungsaufträge sein – letztmals für<br />

einen allfälligen Einsatz zur Waldbrandbekämpfung<br />

in Russland oder zur Nothilfe in Haiti. Das<br />

ma<strong>ch</strong>t meine Funktion trotz knapper Ressourcen<br />

und zum Teil kritis<strong>ch</strong>er Personalbestände<br />

insgesamt sehr interessant.<br />

❙ Konnte die Luftwaffe auf die Erfahrungen<br />

aus den WEF-Einsätzen und dem<br />

G-8 Gipfel in Evian zurückgreifen?


nhard Müller, Chef Einsatz Luftwaffe<br />

Wir haben das Glück, dass alle Chargenträger<br />

im Luftwaffenstab, im AOC oder bei den<br />

beteiligten Formationen auf eine grosse Erfahrung<br />

aus dem WEF zurückblicken können. Von<br />

diesen Erfahrungen und einem konsequenten<br />

Lessons-learned-Prozess konnten wir beim<br />

Apollinaire-Einsatz profitieren. Vieles ist darum<br />

sehr gut abgelaufen. Bes<strong>ch</strong>äftigt hat uns in der<br />

Vorbereitung des Apollinaire-Einsatzes aber<br />

au<strong>ch</strong> die Zusammenarbeit mit Frankrei<strong>ch</strong>. Vieles<br />

musste erst neu erarbeitet und abgespro<strong>ch</strong>en,<br />

Einsatzprozeduren definiert und vorgängig<br />

trainiert werden. Diese grenzübers<strong>ch</strong>reitende<br />

Zusammenarbeit ist wesentli<strong>ch</strong> komplexer<br />

als ein routinemässiger WEF-Einsatz. Wir<br />

haben gespürt, dass die Armée de l’Air no<strong>ch</strong><br />

mit anderen Operationen belastet war. Zudem<br />

war es ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>, die Erfahrungen aus dem<br />

G-8 Gipfel 2003 in Evian direkt auf Apollinaire<br />

umzusetzen. Die Kern-Sperrzone über dem<br />

französis<strong>ch</strong>en Evian wurde damals aktiv dur<strong>ch</strong><br />

Fliegerabwehrsysteme ges<strong>ch</strong>ützt. Beim Frankophoniegipfel<br />

in Montreux hat die Politik jedo<strong>ch</strong><br />

klar gefordert, dass keine Flab-Effektoren<br />

zum Einsatz kommen sollen. Daher mussten<br />

wir für die Überwa<strong>ch</strong>ung der Sperrzone und<br />

für die Dur<strong>ch</strong>führung des Luftpolizeidienstes<br />

ein neues Konzept entwickeln.<br />

❙ Wie lautete der Auftrag?<br />

Einerseits das Erstellen der Luftlageübersi<strong>ch</strong>t,<br />

das sogenannte Recognized Air Picture. Andererseits<br />

die Erri<strong>ch</strong>tung und Dur<strong>ch</strong>setzung der<br />

Restricted Area über Montreux, die Erarbeitung,<br />

Umsetzung und Kontrolle der entspre<strong>ch</strong>enden<br />

Koordinationsmassnahmen, damit<br />

die zivilen Flugbewegungen au<strong>ch</strong> während des<br />

Gipfeltreffens in einem zumut- und kontrollierbaren<br />

Umfang abgewickelt werden konnten.<br />

Au<strong>ch</strong> die Unterstützung der Polizei war eine<br />

wi<strong>ch</strong>tige Aufgabe.<br />

❙ Wel<strong>ch</strong>e Mittel setzte die Luftwaffe während<br />

Apollinaire ein?<br />

Zusätzli<strong>ch</strong> zum normalen Luftpolizeidienst<br />

über der S<strong>ch</strong>weiz setzte die Luftwaffe insgesamt<br />

se<strong>ch</strong>s F/A-18 Hornet ein, die tagsüber<br />

und abends lageabhängig in Zweierpatrouillen<br />

in einem Warteraum patrouillierten und mit ihren<br />

leistungsfähigen Sensoren den Luftraum<br />

über Montreux überwa<strong>ch</strong>ten. Se<strong>ch</strong>s NCPC-7<br />

wurden zur Überwa<strong>ch</strong>ung des unteren Luftraumes<br />

sowie zur Interzeption langsam und<br />

tief fliegender Luftfahrzeuge eingesetzt. Sieben<br />

Super Puma/Cougar sowie fünf EC-635<br />

und einzelne Alouette III Helikopter kamen zur<br />

Unterstützung der Polizeieinsatzkräfte, des<br />

Einsatzverbandes Boden, für Überwa<strong>ch</strong>ungsflüge<br />

sowie zur Unterstützung der Polizei mit<br />

dem FLIR-System auf einem Super Puma zum<br />

Einsatz. Zudem haben wir analog zum WEF<br />

zur passiven Überwa<strong>ch</strong>ung der Sperrzone<br />

die Sensoren verdi<strong>ch</strong>tet. Zusätzli<strong>ch</strong> zum Florako-Luftraumüberwa<strong>ch</strong>ungssystem<br />

und den<br />

Skyguard-Feuerleitradars der mittleren Flab<br />

haben wir unter anderem ein taktis<strong>ch</strong>es Fliegerradarsystem<br />

Taflir, zwei Kleinradarsysteme<br />

P-Star Alert der BL94 Stinger Flablenkwaffen<br />

sowie eine Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tenkompanie mit diversen<br />

Beoba<strong>ch</strong>tungsposten so platziert, dass<br />

wir topografiebedingte, radartote Räume und<br />

Korridore ausleu<strong>ch</strong>ten konnten.<br />

❙ Auf wel<strong>ch</strong>es Worstcase-Szenario hatte<br />

si<strong>ch</strong> die Luftwaffe vorbereitet?<br />

Der Erfolg sämtli<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>erheitsmassnahmen<br />

hing ents<strong>ch</strong>eidend von einer gut funktionierenden<br />

Kooperation sämtli<strong>ch</strong>er involvierter Partner<br />

ab. Insbesondere im Berei<strong>ch</strong> des Luftpolizeidienstes<br />

beruhte der Erfolg wesentli<strong>ch</strong> auf der<br />

Zusammenarbeit mit der Armée de l’Air, da die<br />

Landesgrenze sehr nahe an Montreux liegt. Auf<br />

französis<strong>ch</strong>er Seite setzte die Armée de l’Air<br />

ein E-3F AWACS, eine Mirage 2000 und einen<br />

Eurocopter AS 555 Fennec ein. Au<strong>ch</strong> wenn<br />

die Bedrohung dur<strong>ch</strong> die Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>tendienste<br />

als relativ gering eingestuft wurde, mussten<br />

wir uns denno<strong>ch</strong> auf das s<strong>ch</strong>limmste mögli<strong>ch</strong>e<br />

Ereignis vorbereiten – nämli<strong>ch</strong> auf den Fall,<br />

dass jemand mit terroristis<strong>ch</strong>en Absi<strong>ch</strong>ten ein<br />

Luftfahrzeug missbräu<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> verwendet, um<br />

einen Angriff auf den Konferenzort zu fliegen.<br />

Generell funktionierte die Zusammenarbeit mit<br />

den involvierten Instanzen – mit dem BAZL, der<br />

Bundesanwalts<strong>ch</strong>aft, mit der Bundespolizei<br />

und dem entspre<strong>ch</strong>enden Departement – sehr<br />

gut. In der S<strong>ch</strong>weiz fehlt hingegen der politis<strong>ch</strong>e<br />

Wille, für einen wirkungsvollen S<strong>ch</strong>utz<br />

Divisionär Bernhard Müller, Chef Einsatz Luftwaffe.<br />

SkyFlight<br />

einer derartigen Grossveranstaltung au<strong>ch</strong> Flabeffektoren,<br />

spri<strong>ch</strong> Fliegerabwehrkanonen und<br />

-Lenkwaffen einzusetzen.<br />

❙ Musste die Luftwaffe während «Apollinaire»<br />

live intervenieren?<br />

Wir haben grosse Anstrengungen unternommen,<br />

um bei der Umsetzung der dur<strong>ch</strong> den<br />

Bundesrat bes<strong>ch</strong>lossenen temporären Sperrzone<br />

mögli<strong>ch</strong>st wenige Flugplätze s<strong>ch</strong>liessen<br />

und Luftfahrtunternehmungen Eins<strong>ch</strong>ränkungen<br />

auferlegen zu müssen. Mit allen anderen<br />

Flugplätzen haben wir entspre<strong>ch</strong>ende Verfahren<br />

erarbeitet, damit mit Sondergenehmigungen<br />

und Spezialverfahren in einem kontrollierbaren<br />

Mass zivile Flugbewegungen ermögli<strong>ch</strong>t<br />

werden konnten. Dabei sind wir aber auf die<br />

zuverlässige Kooperation dieser Unternehmen<br />

und Benutzer des Luftraums angewiesen,<br />

dass sie in aller Konsequenz diese bewilligten<br />

und publizierten Verfahren umsetzen und anwenden.<br />

Insgesamt ist diese Zusammenarbeit<br />

sehr gut verlaufen. Denno<strong>ch</strong> musste die Luftwaffe<br />

sieben «Hot Missions» dur<strong>ch</strong>führen.<br />

❙ Wieviel Frankophonie steckt im Chef<br />

Einsatz der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe?<br />

I<strong>ch</strong> habe 1997 bis 1998 ein Jahr lang in Paris<br />

gelebt und am Collège Interarmées de Défence<br />

studiert. In dieser Zeit habe i<strong>ch</strong> eine enge Beziehung<br />

zur französis<strong>ch</strong>en Kultur aufgebaut<br />

und den französis<strong>ch</strong>en Staat in allen Facetten<br />

gut kennen gelernt. Der Frankophoniegipfel<br />

spiegelt den Anspru<strong>ch</strong> Frankrei<strong>ch</strong>s, über seine<br />

(spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e) Kultur auf den frankophonen<br />

Kulturkreis und darüber hinaus wirken und<br />

Einfluss nehmen und damit au<strong>ch</strong> die weltweite<br />

Bedeutung des französis<strong>ch</strong>en Staates ho<strong>ch</strong>halten<br />

zu können. Interview Aldo Wicki<br />

31<br />

Foto Aldo Wicki


Foto Alain Juillerat<br />

Eine Fokker 100 wird im Belpmoos stationiert<br />

Helvetic landet in Bern<br />

Report von Hansjörg Bürgi<br />

Die Charterflüge erfolgen in Zusammenarbeit<br />

mit Kuoni und Aaretalreisen, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> bislang<br />

in Bern auf die Dienste von SkyWork <strong>Airlines</strong><br />

abstützten (siehe Seite 35). Der Berner<br />

Helvetic Flugplan sieht vor, dass die Fokker<br />

100 mittwo<strong>ch</strong>s na<strong>ch</strong> Heraklion, donnerstags<br />

na<strong>ch</strong> Kos, am Freitag na<strong>ch</strong> Preveza/Zakinthos<br />

und Brindisi (Linienflug), samstags na<strong>ch</strong> Djerba,<br />

Olbia und Reus und am Sonntag na<strong>ch</strong> Enfidha<br />

(Tunesien) und Palma de Mallorca sowie na<strong>ch</strong><br />

Mahon fliegt. Ihre ersten Erfahrungen in Bern<br />

hat Helvetic Airways bereits in der vergangenen<br />

Sommersaison gema<strong>ch</strong>t, als sie für Sky-<br />

Work <strong>Airlines</strong> einspringen musste, als deren<br />

Dash8-Q400 ausgefallen war.<br />

Start mit 100 Passagieren<br />

Für alle eineinhalb Stunden langen Flüge kann<br />

Helvetic voll beladen in Bern starten. Die längeren<br />

Flüge verlassen das Belpmoos früh am Vormittag,<br />

die kürzeren am Na<strong>ch</strong>mittag. Die Berner<br />

Piste sei kein limitierender Faktor für Helvetic,<br />

erwähnt CEO Bruno Jans. Einzig einige kleine<br />

Änderungen im Berei<strong>ch</strong> der Hindernisfreiheit im<br />

An- und Abflugsektor, wo einige Bäume gefällt<br />

werden mussten, und die Anpassung einer Antenne<br />

seien no<strong>ch</strong> notwendig.<br />

Mitte 2010 hat Helvetic ihre Flotte von vier<br />

auf se<strong>ch</strong>s Fokker 100 aufgestockt. Die beiden<br />

zusätzli<strong>ch</strong>en Fokker (zwei ehemalige Air Fran-<br />

SkyLine<br />

Helvetic Airways stationiert im Frühling 2011 eine ihrer se<strong>ch</strong>s Fokker 100 auf dem<br />

Berner Belpmoos. Ab dem 16. April werden Linien- und Charterflüge ab Bern-Belp<br />

angeboten, gab die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Fluggesells<strong>ch</strong>aft Ende Oktober bekannt.<br />

Bald ein vertrautes Bild in Bern: Ab Mitte April 2011 stationiert Helvetic Airways eine Fokker 100<br />

in Bern. Bislang sprang Helvetic mit einem ihrer 100-plätzer für SkyWork <strong>Airlines</strong> ein.<br />

ce Flugzeuge) kommen vornehmli<strong>ch</strong> für Ad-<br />

Hoc-Charter und vereinzelte Ketten<strong>ch</strong>arter für<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Reiseveranstalter zum Einsatz. Das<br />

Ad-Hoc-Business hat si<strong>ch</strong> gemäss CEO Bruno<br />

Jans sehr erfreuli<strong>ch</strong> entwickelt, au<strong>ch</strong> weil der<br />

neue Verkäufer Arno Joos sehr aktiv war. So<br />

war eine Fokker 100 oft im Charter für Firmen<br />

und Charterbroker unterwegs.<br />

Flexibel für Swiss unterwegs<br />

Drei der se<strong>ch</strong>s Fokker 100 sind fest bis 2014 an<br />

Swiss verleast. Sie kommen in erster Linie na<strong>ch</strong><br />

Budapest, Birmingham, Milano-Malpensa und<br />

na<strong>ch</strong> Lyon zum Einsatz. Die Helvetic-Flieger<br />

werden aber ziemli<strong>ch</strong> flexibel auf dem Swiss-<br />

Europastreckennetz eingesetzt. Ni<strong>ch</strong>t zuletzt<br />

dienen die beiden zusätzli<strong>ch</strong>en Mas<strong>ch</strong>inen<br />

au<strong>ch</strong> als Back-up für die Swiss-Avro-Flotte.<br />

Mit Swiss besteht au<strong>ch</strong> der einzige Codeshare-Flug<br />

von Helvetic na<strong>ch</strong> Bari. Seit dem<br />

ersten Flug befördert Helvetic dadur<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

Swiss-Passagiere von und na<strong>ch</strong> Bari. Dieser<br />

Kurs verlässt Züri<strong>ch</strong> am Abend und legt einen<br />

Nightstopp in Bari ein. Am nä<strong>ch</strong>sten Morgen<br />

startet die Fokker 100 in Bari re<strong>ch</strong>tzeitig, so<br />

dass in Züri<strong>ch</strong> alle Ans<strong>ch</strong>lüsse im Swiss-Netzwerk<br />

errei<strong>ch</strong>t werden können. Mehr als die<br />

Hälfte aller Bari-Passagiere steigt so in Züri<strong>ch</strong><br />

um. Die Star Alliance bietet aber au<strong>ch</strong> eine Mittagsrotation<br />

ab Bari mit Air Dolomiti via Mün<strong>ch</strong>en<br />

an.<br />

Den Winter dur<strong>ch</strong> werden die anderen drei<br />

Fokker 100 für Ad-Hoc-Charter und als Abdeckung<br />

der Unterhalts-Standzeiten eingesetzt.<br />

Helvetic lässt ihre Fokker 100 in England<br />

und Bratislava sowie bei SR Te<strong>ch</strong>nics warten.<br />

<strong>Rückblick</strong>end sei die Flottenerweiterung ri<strong>ch</strong>tig<br />

gewesen, betont Bruno Jans.<br />

Bewährte Fokker 100<br />

Wie lange fliegt die Fokker 100 no<strong>ch</strong>? «Natürli<strong>ch</strong><br />

ma<strong>ch</strong>en wir uns Gedanken über einen<br />

Ersatz, aber spru<strong>ch</strong>reif ist no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>ts», sagt<br />

Bruno Jans. Die Fokker 100 sei na<strong>ch</strong> wie vor<br />

ein modernes und insbesondere sehr zuverlässiges<br />

Flugzeug, das punkto Verfügbarkeit<br />

problemlos mit Jets der neusten Generation<br />

mithalten könne oder sogar besser sei. Zudem<br />

sind sehr viele und relativ günstige Ersatzteile<br />

für die Fokker 100 erhältli<strong>ch</strong>. Und aufgrund der<br />

günstigeren Bes<strong>ch</strong>affungskosten tut es finanziell<br />

ni<strong>ch</strong>t so weh, wenn die Fokker mal einen<br />

Tag ni<strong>ch</strong>t fliegt.<br />

Erfolgstory Rostock: Für viele überras<strong>ch</strong>end<br />

– au<strong>ch</strong> für Helvetic selbst – hat si<strong>ch</strong><br />

die Destination Rostock bereits im ersten Jahr<br />

als Erfolg entpuppt. Na<strong>ch</strong> dem Start im Mai<br />

2010 hat si<strong>ch</strong> die Auslastung der Rostock-<br />

Flüge sukzessive erhöht und sie ist bis Saisonende<br />

im September ni<strong>ch</strong>t eingebro<strong>ch</strong>en. Hat<br />

Helvetic die Destination bislang in Eigenregie<br />

angeboten, so werden sie im nä<strong>ch</strong>sten Jahr<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Reiseveranstalter ins Programm<br />

aufnehmen. Damit wird die Ostseegegend für<br />

den <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Markt ideal ers<strong>ch</strong>lossen.<br />

Neu na<strong>ch</strong> Cardiff<br />

Die Destinationen Brindisi, Bari, Lamezia Terme<br />

in Süditalien und Rostock sind bereits im Internet<br />

aufges<strong>ch</strong>altet und bu<strong>ch</strong>bar. Über die bevorstehenden<br />

Festtage fliegt Helvetic Airways<br />

wie im Vorjahr na<strong>ch</strong> Brindisi, Lamezia Terme,<br />

Catania und eben tägli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Bari. Ab dem<br />

28. März 2011 wird am Montag, Mittwo<strong>ch</strong>,<br />

Donnerstag und Freitag zudem die walisis<strong>ch</strong>e<br />

Hauptstadt Cardiff direkt mit Züri<strong>ch</strong> verbunden<br />

sein. www.helvetic.com<br />

33


Die grossen Pläne der Berner Airline<br />

SkyWork startet dur<strong>ch</strong><br />

Alles wird neu bei der traditionsrei<strong>ch</strong>en, 1983 gegründeten Berner Airline Sky-<br />

Work: neues Logo, neue Destinationen, neue Uniformen, neue Flugzeuge und<br />

ein neues Management.<br />

Report von Hansjörg Bürgi<br />

Viel Mut beweist derzeit die mit einer 31-sitzigen<br />

Dornier 328 und einer 72-plätzigen Dash-<br />

8Q400 operierende Berner Fluggesells<strong>ch</strong>aft.<br />

Ihre umfassende Vorwärtsstrategie sieht über<br />

die nä<strong>ch</strong>sten <strong>Jahre</strong> einen kontinuierli<strong>ch</strong>en<br />

Ausbau des Streckennetzes ab Bern vor. Bis<br />

2013 sollen au<strong>ch</strong> 50 neue Stellen ges<strong>ch</strong>affen<br />

werden, vornehmli<strong>ch</strong> für Piloten und Flight<br />

Attendants.<br />

Neue mit einer Holdingstruktur<br />

Um die Strategie erfolgrei<strong>ch</strong> umsetzen zu können,<br />

sei eine neue Organisationsstruktur innerhalb<br />

der SkyWork in Planung, teilte Nicolas<br />

Gribi, der bisherige CEO mit. In einer zweiten<br />

Phase werde eine Holdingstruktur aufgebaut,<br />

in wel<strong>ch</strong>er er als CEO der Holding wirken wird.<br />

Einer der Investoren in SkyWork, der Arzt, Betriebswirts<strong>ch</strong>after<br />

und Rolex-Erbe Daniel Borer<br />

wird neu Verwaltungsratspräsident der Airline.<br />

«Wir sind das ideale Berner Unternehmen und<br />

zudem zweispra<strong>ch</strong>ig. Bern und Umgebung bietet<br />

ein sehr grosses Potential», erwähnte er.<br />

Er dankte Alex Gribi, dass er den «jungen<br />

Wilden» ermögli<strong>ch</strong>e, mit der Airline einen Neustart<br />

zu unternehmen. Allerdings sei man si<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> bewusst, dass sehr viel Tradition übernommen<br />

werde. Dass dieser S<strong>ch</strong>ritt überhaupt<br />

gewagt werde, habe au<strong>ch</strong> mit dem guten Umfeld<br />

des Flughafens Bern zu tun, der SkyWork<br />

unterstütze: «Wir wollen Hombase Carrier sein<br />

und bleiben». Tomislav Lang – seine Wurzeln<br />

liegen in Kroatien, Deuts<strong>ch</strong>land und den USA<br />

– übernimmt die Führung als CEO der Airline<br />

und der bisherige Chef Flight Operations, Tiziano<br />

Ponseggi den Posten des Chief Operating<br />

Officers (COO).<br />

100 Prozent berneris<strong>ch</strong><br />

Die SkyWork AG hat ihr Aktienkapital im Frühjahr<br />

2010 von 650’000 Franken auf a<strong>ch</strong>t Millionen<br />

erhöht. Das war dank den neuen Investoren<br />

Daniel Borer und dem Berner Romand<br />

34 Dezember 2010<br />

Sébastien Mérillat mögli<strong>ch</strong>. Er ist wie Nicolas<br />

Gribi und dessen Vater Alex Gribi Mitglied des<br />

Verwaltungsrates. Nicolas Gribi betonte, dass<br />

SkyWork zu 100 Prozent mit Kapital aus dem<br />

Kanton Bern finanziert sei.<br />

Bereits ab Januar 2011 werden die Frequenzen<br />

na<strong>ch</strong> Barcelona, Berlin und Hamburg<br />

erhöht. Barcelona und Berlin-S<strong>ch</strong>önefeld werden<br />

neu viermal wö<strong>ch</strong>entli<strong>ch</strong> angeflogen, Hamburg<br />

dreimal. SkyWork stellt si<strong>ch</strong> damit ni<strong>ch</strong>t<br />

nur der massiven Konkurrenz von EasyJet und<br />

Air Berlin ab Basel, sondern au<strong>ch</strong> jener von<br />

Swiss, Lufthansa und Air Berlin, die au<strong>ch</strong> ab<br />

Züri<strong>ch</strong> total zwölf tägli<strong>ch</strong>e Verbindungen na<strong>ch</strong><br />

Berlin und deren elf na<strong>ch</strong> Hamburg anbieten.<br />

Die gute Marktaufnahme der Strecke von<br />

Bern na<strong>ch</strong> Barcelona habe SkyWork ermutigt,<br />

die Frequenzen zu steigern, erwähnte Tomislav<br />

Lang. Die Barcelona-Flüge seien im ersten<br />

Halbjahr bis im Oktober zu 60 bis 70 Prozent<br />

ausgelastet gewesen. Zudem setzt SkyWork<br />

auf den kleinen, aber feinen Berner Flughafen<br />

mit seinen kurzen Wegen und dem effizienten<br />

Check-in. Bern-Belp habe ein Einzugsgebiet<br />

von 1,9 Millionen Personen. Als neue Destinationen<br />

bedient SkyWork ab Sommerflugplan<br />

2011 London-City se<strong>ch</strong>smal pro Wo<strong>ch</strong>e. Allerdings<br />

wolle man den Strecken- und Flottenausbau<br />

behutsam angehen. «Wir sind mit unserer<br />

Organisationsstruktur in der Lage, umgehend<br />

die Handbremse zu ziehen, wenn der Erfolg<br />

ausbleibt», meinte Nicolas Gribi.<br />

Die Dornier 328 von SkyWork <strong>Airlines</strong> trägt bereits die neuen Farben.<br />

Bevorstehender Flottenausbau<br />

So ist au<strong>ch</strong> für den Sommerflugplan 2011 ein<br />

namhafter Streckenausbau geplant, womit<br />

die Ans<strong>ch</strong>affung zusätzli<strong>ch</strong>er Flugzeuge unumgängli<strong>ch</strong><br />

sei, betonte Nicolas Gribi. Details<br />

dazu gab er keine bekannt, es würden diesbezügli<strong>ch</strong><br />

vers<strong>ch</strong>iedene Abklärungen und Verhandlungen<br />

stattfinden. Fest steht aber, dass<br />

neu für die Q400 in Bern von Bombardier ein<br />

Ersatzteillager eingeri<strong>ch</strong>tet wird, dies um den<br />

relativ häufigen Ausfällen dieses Flugzeuges zu<br />

begegnen. Zudem werde au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> einer Reservemas<strong>ch</strong>ine<br />

Auss<strong>ch</strong>au gehalten. SkyWork<br />

s<strong>ch</strong>wärmt von der neuen CSeries von Bombardier,<br />

wel<strong>ch</strong>e für Bern-Belp ideal wäre. Do<strong>ch</strong> das<br />

sei Zukunftsmusik. Interimsmässig könnte man<br />

si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> den Einsatz eines Airbus A319 oder<br />

einer Boeing 737-700 vorstellen. Entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Bere<strong>ch</strong>nungen seien gema<strong>ch</strong>t worden, erwähnte<br />

Tomislav Lang. Aber zuerst müsse mit<br />

der Q400 «der Boden» dafür gelegt werden.<br />

Am 20. Oktober präsentierte SkyWork die<br />

kurz davor bei RUAG in Oberpfaffenhofen neu<br />

bemalte Dornier 328 HB-AES. Die Dash-8<br />

wird im Dezember am selben Ort das neue<br />

Ers<strong>ch</strong>einungsbild erhalten. Das neue Corporate<br />

Design verbinde langjährige Tradition mit Dynamik<br />

und Innovation, erklärte Tomislav Lang.<br />

Glei<strong>ch</strong>zeitig werde mit den unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Farbgebungen auf die vers<strong>ch</strong>iedenen Sparten<br />

der SkyWork aufmerksam gema<strong>ch</strong>t. Blau<br />

Foto Peter Gerber


Foto hjb<br />

Flankiert von Nicolas Gribi (re<strong>ch</strong>ts) laus<strong>ch</strong>en die beiden SkyWork-Investoren<br />

Daniel Borer (links) und Sébastien Mérillat der Rede von Alex Gribi.<br />

weist auf sämtli<strong>ch</strong>e Aktivitäten der SkyWork<br />

hin, die grüne Farbe der Airline widerspiegelt<br />

Fris<strong>ch</strong>e und Umweltfreundli<strong>ch</strong>keit, und mit der<br />

goldenen Farbe werde s<strong>ch</strong>liessli<strong>ch</strong> das Segment<br />

der Business Aviation dargestellt. Man<br />

verzi<strong>ch</strong>tet bewusst auf die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Farben<br />

und das <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Kreuz. SkyWork will mit<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Leistungen überzeugen. Auf dieser<br />

neuen Basis wird eine für die SkyWork no<strong>ch</strong> nie<br />

dagewesene Marketingkampagne umgesetzt,<br />

wel<strong>ch</strong>e die Bemalung und Neuausstattung der<br />

Flugzeuge beinhaltet. Zudem wird in der Stadt<br />

Bern ein eigenes Reisebüro eröffnet.<br />

Das bei diesem umfassenden Linienflugangebot<br />

kaum no<strong>ch</strong> Platz für Charterflüge<br />

bleibt, stellt Nicolas Gribi ni<strong>ch</strong>t in Abrede. Die<br />

Tour operators könnten si<strong>ch</strong> aber mit Sitzkontingenten<br />

auf den Linienflügen einkaufen. Zudem<br />

steht mittlerweile fest, dass der Berner<br />

Tour Operator Aaretal Reisen ni<strong>ch</strong>t mehr mit<br />

SkyWork, sondern neu mit Helvetic Airways ab<br />

Bern fliegt (siehe Seite 33). Ein Codeshare ist<br />

für SkyWork no<strong>ch</strong> kein Thema, sie muss zuerst<br />

den IOSA-Standard erfüllen.<br />

Business Aviation bleibt Standbein<br />

Die Business Aviation, mit der SkyWork vor 27<br />

<strong>Jahre</strong>n gestartet ist, bildet na<strong>ch</strong> wie vor das<br />

Kernges<strong>ch</strong>äft. Allerdings habe die Wirts<strong>ch</strong>afts-<br />

Erstmals präsentiert <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> die Zusammenstellung der<br />

Verkehrsleistungen der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> <strong>Airlines</strong>. Berücksi<strong>ch</strong>tigt wurden<br />

nur Unternehmen, die Linien- und Charterflüge mit s<strong>ch</strong>wei-<br />

FACTS Verkehrszahlen der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Linien- und Charterfluggesells<strong>ch</strong>aften<br />

SkyLine<br />

Alex Gribi (links) freut si<strong>ch</strong> mit Daniel Borer, Hans-Peter Röthlisberger,<br />

Nicolas Gribi und der SkyWork-Crew über das neue Logo.<br />

krise ihre Spuren hinterlassen, wie Alex Gribi<br />

erwähnte. Er blickt mittlerweile auf eine Erfahrung<br />

von 22’000 Flugstunden und 35’000<br />

Landungen zurück und sitzt na<strong>ch</strong> wie vor in<br />

SkyWork-Cockpits. Die neuen Investoren lernten<br />

SkyWork als Kunden der Businessjets kennen,<br />

so entstand die Partners<strong>ch</strong>aft. Au<strong>ch</strong> die<br />

Flotte der Businessjets soll verjüngt und dur<strong>ch</strong><br />

Mittel- und Langstreckenjets ergänzt werden.<br />

Au<strong>ch</strong> will SkyWork das Managementges<strong>ch</strong>äft<br />

für Drittkunden erhöhen. Für die Business Aviation<br />

will SkyWork ihr Marketing ausbauen,<br />

insbesondere für Flüge na<strong>ch</strong> Gstaad, das Alex<br />

Gribi seit 30 <strong>Jahre</strong>n anfliegt.<br />

www.flyskywork.com<br />

zeris<strong>ch</strong> registrierten Verkehrsflugzeugen anbieten. Alle Angaben<br />

stammen direkt von den einzelnen <strong>Airlines</strong>.<br />

Zusammengestellt von Hansjörg Bürgi<br />

Airline Mitarbeiter Flotte November 2010 Pax 2009 Pax 2010 (erwartet)<br />

Baboo 170 2 Dash-8Q400<br />

1 Embraer 190<br />

406’000 368’000<br />

Belair <strong>Airlines</strong> 327 7 Airbus A320<br />

2 Airbus A319<br />

1‘037’383 1‘800’000<br />

Darwin Airline 145 6 Saab 2000 228’514 295’000<br />

EasyJet Switzerland 580 17 Airbus A319/320 5‘801’156 6‘632’500<br />

Edelweiss Air 238 1 Airbus A330-200<br />

3 Airbus A320<br />

703’000 1‘085’000<br />

Farnair Switzerland 140 12 ATR -72F<br />

2559<br />

2800<br />

3 ATR-42<br />

Cargo: 15‘000 Tonnen Cargo: 16‘500 Tonnen<br />

Hello 120 1 Airbus A320<br />

3 MD-90<br />

325’000 170’000<br />

Helvetic Airways 140 6 Fokker 100 510’000 550’000<br />

SkyWork <strong>Airlines</strong> 60 1 Dornier 328<br />

1 Dash-8Q400<br />

37’010 35’000<br />

Swiss International Air Lines <strong>75</strong>00 15 Airbus A340-300<br />

8 Airbus A330-300<br />

3 Airbus A330-200<br />

6 Airbus A321<br />

20 Airbus A320<br />

7 Airbus A319<br />

20 Avro RJ100<br />

8 Flugzeuge im Wetlease<br />

13‘800’000 14‘000’000<br />

35<br />

Foto hjb


Foto Ralph Kunadt<br />

SkyLine<br />

Neue Flotte bei der einzigen reinen <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Chartergesells<strong>ch</strong>aft<br />

Erster Airbus A320, hello!<br />

Am 31. Oktober ist der erste Airbus A320 von Hello in Basel gelandet. 2011 will<br />

die Chartergesells<strong>ch</strong>aft sogar vier A320 einsetzen.<br />

Report von Hansjörg Bürgi<br />

Zwei weitere A320 werden bis im kommenden<br />

Frühling die MD-90 ablösen und bei der<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Charterfluggesells<strong>ch</strong>aft eine neue<br />

Ära einläuten. Zudem wird für die Sommersaison<br />

2011 ein vierter A320 zur Flotte stossen,<br />

wie Hello-CEO Robert Somers erläutert.<br />

Neu mit Bordunterhaltung<br />

Bei den ersten drei Airbussen handelt es si<strong>ch</strong><br />

um einen elfjährigen und zwei zehnjährige<br />

A320, wel<strong>ch</strong>e ursprüngli<strong>ch</strong> bei US Airways<br />

und ans<strong>ch</strong>liessend bei Philippines <strong>Airlines</strong> zum<br />

Einsatz gelangten. Lufthansa Te<strong>ch</strong>nik in Manila<br />

überholt alle drei A320 und stattet sie mit einem<br />

aus 174 neuen grauen Ledersitzen bestehenden<br />

Interieur und einem Inflight-Entertainment-System<br />

aus. Zudem wird au<strong>ch</strong> das<br />

neuste Flight Management System (FMS) ins<br />

Cockpit eingebaut.<br />

Die HB-JIY wird Mitte Januar als zweiter<br />

Hello-A320 und der dritte als HB-JIX Anfang<br />

März abgeliefert. Im Weiteren wird Hello in<br />

der Sommersaison 2011 einen vierten A320<br />

betreiben, dies im Rahmen eines Lease oder<br />

ACMI-Ges<strong>ch</strong>äftes (Aircraft, Crew, Maintenance,<br />

Insurance).<br />

MD-90 fliegen bei Delta weiter<br />

Die drei verbliebenen MD-90 gehen sukzessive<br />

beim Besitzer SAS in einen C-Check, und SAS<br />

verleast sie dana<strong>ch</strong> weiter an Delta Air Lines,<br />

36 Dezember 2010<br />

wel<strong>ch</strong>e derzeit ihre MD-90-Flotte erhebli<strong>ch</strong><br />

aufstockt. So au<strong>ch</strong> mit den fünf MD-90 von<br />

Blue 1. Die drei von Hello bereits früher ausser<br />

Dienst gestellten MD-90 fliegen heute s<strong>ch</strong>on<br />

bei Delta. Die MD-90 haben si<strong>ch</strong> für Hello sehr<br />

bewährt, allerdings sind sie in Europa zu Exoten<br />

geworden, was den Unterhalt sehr verteuert.<br />

«Der grosse Na<strong>ch</strong>teil des MD-90 ist au<strong>ch</strong>,<br />

dass er wie eine <strong>DC</strong>-9 aussieht», meint Robert<br />

Somers weiter.<br />

Mit dem Lease der A320 hat Hello au<strong>ch</strong><br />

die Gunst der Stunde genutzt. Man habe den<br />

Markt bereits seit gut drei <strong>Jahre</strong>n beoba<strong>ch</strong>tet.<br />

Aufgrund der Krise im 2009 seien die Leasing-<br />

Raten aber massiv gesunken, da habe si<strong>ch</strong> die<br />

Umflottung ri<strong>ch</strong>tiggehend aufgedrängt, erwähnt<br />

Robert Somers. Die ersten drei A320 mietet<br />

Hello für se<strong>ch</strong>s <strong>Jahre</strong> von Gecas. Se<strong>ch</strong>s <strong>Jahre</strong><br />

deshalb, weil dann ein grosser C-Check anfällt.<br />

2016 wird ents<strong>ch</strong>ieden, ob die A320 weiterbetrieben<br />

oder von einem anderen Typen abgelöst<br />

werden. Für den Unterhalt der neuen A320 hat<br />

Hello einen Integrated Component Solutions<br />

(ICS)-Vertrag mit SR Te<strong>ch</strong>nics unterzei<strong>ch</strong>net.<br />

Im Rahmen dieses Vertrages werden gemäss<br />

Angaben von SR Te<strong>ch</strong>nics bis 2016 Komponentenleistungen<br />

für total fünf Airbus A320 bereitgestellt.<br />

Die vereinbarten Dienstleistungen<br />

umfassen Austaus<strong>ch</strong>, Wartung, Reparatur, Logistik<br />

sowie das Komponentenmanagement.<br />

Weitere Bestandteile des Leistungspakets sind<br />

die Bereitstellung eines speziellen Konsignationslagers<br />

für Komponenten in Basel sowie<br />

der Zugang zu den Komponenten-Pools von<br />

SR Te<strong>ch</strong>nics auf Flugstunden-Basis.<br />

Der erste Hello-Airbus A320-214 HB-JIZ na<strong>ch</strong> dem Ablieferungsflug auf dem EuroAirport. Er flog<br />

zuvor als RP-C3229 bei Philippine <strong>Airlines</strong>.<br />

Der Chef steuert selbst<br />

Hello hat au<strong>ch</strong> die Boeing 737-800 als mögli<strong>ch</strong>en<br />

MD-90-Na<strong>ch</strong>folger evaluiert. Do<strong>ch</strong> die<br />

Leasingverträge für 737 sind im Monat rund<br />

20’000 bis 25’000 US-Dollar teurer als für die<br />

A320. Dafür bietet die 737 zwei Sitzreihen und<br />

200 Kilometer Rei<strong>ch</strong>weite mehr. Do<strong>ch</strong> Hello<br />

brau<strong>ch</strong>t weder die zusätzli<strong>ch</strong>en Sitze, no<strong>ch</strong><br />

den Range. Zudem findet man in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

nur wenige Boeing 737, dafür aber sehr viel<br />

A320-Know-How. Deshalb ist der Ents<strong>ch</strong>eid<br />

zugunsten des Airbus gefallen.<br />

Die Ums<strong>ch</strong>ulung der Hello-Crews ist in vollem<br />

Gang. Als erster wurde Chefpilot Raphael<br />

Röllin auf dem A320 ausgebildet und zwar bei<br />

Niki in Wien und Berlin. Auss<strong>ch</strong>laggebend für<br />

die Wahl von Niki war gemäss Hello-CEO Robert<br />

Somers, dass die umges<strong>ch</strong>ulten Piloten<br />

dort au<strong>ch</strong> die gesamte Linien-Einführung erfahren<br />

können. Er selber ist au<strong>ch</strong> aktiver Hello-Captain<br />

und wird im Januar auf die A320<br />

ums<strong>ch</strong>ulen. Pro Jahr fliegt er rund 200 bis 250<br />

Stunden in einem Hello-Cockpit. Dabei s<strong>ch</strong>ätzt<br />

Robert Somers die «Front-Erfahrung» und den<br />

Kontakt zu den Passagieren. In seiner Freizeit<br />

steuert er au<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> einen Helikopter.<br />

Drei in Züri<strong>ch</strong>, einer in Basel<br />

Geplant ist, dass drei Hello-A320 ab Züri<strong>ch</strong> für<br />

M-Travel, Coop, TUI S<strong>ch</strong>weiz, Universal, Bentour,<br />

Express Travel und weitere Tour Operators<br />

fliegen. Die vierte A320 wird ab Basel für TUI<br />

Deuts<strong>ch</strong>land eingesetzt – den Winter über au<strong>ch</strong><br />

wieder na<strong>ch</strong> Dakar in Senegal. Mit dem Ausbau<br />

auf vier Flugzeuge steigt au<strong>ch</strong> der Mitarbeiterbestand<br />

von derzeit 120 auf 180 Personen.<br />

Hat eine unabhängige Charter-Airline heute<br />

no<strong>ch</strong> einen Platz im <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Markt? «I<strong>ch</strong><br />

glaube do<strong>ch</strong>. Gerade die Unabhängigkeit ist<br />

sehr wi<strong>ch</strong>tig. Wir verkaufen keine Einzelplätze,<br />

sondern nur Kontingente an Tour-Operators.<br />

Wir haben drei Standbeine: Ketten<strong>ch</strong>arter, Adhoc-Charter<br />

und den ACMI-Lease», antwortet<br />

Robert Somers. Allerdings sei der Einzelsitzverkauf<br />

ein Dauerthema, aber bislang habe er<br />

no<strong>ch</strong> keinen Sinn im Hello-Ges<strong>ch</strong>äft gema<strong>ch</strong>t.<br />

www.hello.<strong>ch</strong>


Report von Hansjörg Bürgi<br />

Anfang 2012 wird Farnair im österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Neusiedl ein eigenes Trainings Center mit einem<br />

Level C/D Simulator für die ATR 42-300<br />

und ATR 72-500 eröffnen. Weshalb in Österrei<strong>ch</strong>?<br />

«Der Hauptgrund, weshalb dieser<br />

Standort in der Mitte zwis<strong>ch</strong>en Bratislava und<br />

Wien gewählt wurde, ist einleu<strong>ch</strong>tend: In Osteuropa<br />

gibt es keinen ATR-Simulator, obwohl<br />

rund 60 Prozent der europäis<strong>ch</strong>en ATR-Flotte<br />

in diesem Teil des Kontinents unterwegs sind»,<br />

antwortet Fredi Haas, verantwortli<strong>ch</strong> für die<br />

Pilotenausbildung bei Farnair.<br />

Ab-initio Ausbildung<br />

Heute existieren ATR-Simulatoren in Frankrei<strong>ch</strong>,<br />

in Belgien, in Spanien und neu einer in<br />

Irland. Deshalb re<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> die Farnair gute<br />

Chancen mit dem neuen ATR-Trainingscenter<br />

Farnair-CEO Guy Girard ist überzeugt, dass im europäis<strong>ch</strong>en<br />

Bahn-Fra<strong>ch</strong>t-Ges<strong>ch</strong>äft no<strong>ch</strong> eine enorme Effizienzsteigerung<br />

mögli<strong>ch</strong> ist. Au<strong>ch</strong> deshalb wird nun das Farnair-Know-How aus<br />

der Luftfra<strong>ch</strong>t auf die S<strong>ch</strong>iene übertragen. Im deuts<strong>ch</strong>en Weil<br />

am Rhein ist die Farnair Rail Logistics GmbH & Co KG gegründet<br />

worden. Vorerst wird sie nur als Broker agieren, aber in<br />

einem zweiten S<strong>ch</strong>ritt ist au<strong>ch</strong> der Betrieb eigener Fra<strong>ch</strong>tzüge<br />

vorgesehen – au<strong>ch</strong> für Express-Fra<strong>ch</strong>t. Ges<strong>ch</strong>äftsführer und<br />

«Mister Rail» der Farnair ist Robert<br />

Hediger.<br />

In Deuts<strong>ch</strong>land wird gestartet, weil<br />

einerseits dort ein grosser Marktanteil<br />

an Bahnfra<strong>ch</strong>t vorhanden ist, aber<br />

au<strong>ch</strong> die Hauptkunden der Farnair,<br />

spri<strong>ch</strong> die Express-Firmen, grosse<br />

Bedürfnisse für Bahndienstleistungen<br />

haben. Ein aktuelles Projekt betrifft die<br />

UPS, wel<strong>ch</strong>e die Nord-Südverbindung<br />

SkyLine<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Fra<strong>ch</strong>t-Spezialist investiert in Ausbildung und Bahnfra<strong>ch</strong>t<br />

Die Farnair diversifiziert<br />

Die erfolgrei<strong>ch</strong>e Fra<strong>ch</strong>tairline Farnair Europe bes<strong>ch</strong>reitet neue Wege: Zum einen<br />

wird in ein eigenes ATR-Trainingscenter in Österrei<strong>ch</strong> investiert, zum andern ist<br />

der Starts<strong>ch</strong>uss von Farnair Rail erfolgt. Wie CEO Guy Girard erläutert, sollen die<br />

Erfahrungen aus der Express-Luftfra<strong>ch</strong>t in die Bahnfra<strong>ch</strong>t einfliessen.<br />

FARNAIR RAIL<br />

aus. Am selben Standort wird heute bereits ein<br />

Fokker-100-Simulator betrieben, was erhebli<strong>ch</strong>e<br />

Synergien bietet. Mit dem Trainingscenter<br />

kann Farnair dereinst Piloten ab intio bis ins<br />

Airline-Cockpit ausbilden. Die Grunds<strong>ch</strong>ulung<br />

wird dur<strong>ch</strong> ein österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>es FTO dur<strong>ch</strong>geführt.<br />

Au<strong>ch</strong> der Simulatorhersteller und der<br />

Hersteller des Computer Based Trainings (CBT)<br />

stammen aus Österrei<strong>ch</strong>. «Es hat einfa<strong>ch</strong> alles<br />

gepasst», sagt Fredi Haas.<br />

Er will dort au<strong>ch</strong> sein neues Ausbildungskonzept<br />

verwirkli<strong>ch</strong>en: Anstatt zuerst nur mit<br />

trockener Theorie zu beginnen, beispielsweise<br />

mit der komplexen Triebwerk-Lehre, wie dies<br />

in einem Leitfaden zu JAR-FCL vorges<strong>ch</strong>lagen<br />

und vom BAZL gefordert wird, will Fredi<br />

Haas mit generellen Flugzeugkenntnissen und<br />

Verfahren starten und vermehrt Theorie und<br />

Praxis miteinander vermis<strong>ch</strong>en. Au<strong>ch</strong> soll das<br />

Computer Based Training (CBT) mit der Simulatorinstruktion<br />

eng verknüpft werden.<br />

Expansion auf die S<strong>ch</strong>ienen – vorerst nur in Deuts<strong>ch</strong>land<br />

Farnair mietet au<strong>ch</strong> Loks für den Einsatz<br />

in Deuts<strong>ch</strong>land.<br />

In der S<strong>ch</strong>weiz kaum mögli<strong>ch</strong><br />

Basierend auf den gema<strong>ch</strong>ten Erfahrungen mit<br />

der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Aufsi<strong>ch</strong>tsbehörde wäre die Entwicklung<br />

und Einführung eines sol<strong>ch</strong> wegweisend<br />

neuen Systems in der S<strong>ch</strong>weiz ziemli<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>wierig, wenn ni<strong>ch</strong>t gar unmögli<strong>ch</strong>, fährt Fredi<br />

Haas fort. In Österrei<strong>ch</strong> dagegen geht dies.<br />

Das innovative Konzept der Farnair stösst<br />

in der Fa<strong>ch</strong>welt auf grosses Interesse und ist<br />

ebenfalls im Einklang mit den Bestrebungen,<br />

so au<strong>ch</strong> jenen der ICAO, der Pilotenausbildung<br />

eine neue Ri<strong>ch</strong>tung zu geben. Im Entwicklungsteam<br />

sind daher Fa<strong>ch</strong>leute des Simulator-<br />

und CBT Herstellers sowie der österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en<br />

Behörden und der Universität Graz<br />

vertreten. Bereits wurden au<strong>ch</strong> EU-Fördergelder<br />

zugesagt. Es ist geplant, in Neusiedl ein<br />

eigentli<strong>ch</strong>es Kompetenzzentrum für die Pilotenausbildung<br />

zu etablieren.<br />

www.farnair.com<br />

von Hamburg via Hannover und Nürnberg na<strong>ch</strong> Mün<strong>ch</strong>en alternativ<br />

über die Bahn abwickeln könnte. In erster Linie sollen dadur<strong>ch</strong><br />

Lastwagenfahrten ersetzt werden. Mittelfristig sollen<br />

dur<strong>ch</strong> diese Verbindung ein nä<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>es Transportaufkommen<br />

von 100 bis 120 Lastwagen-Ladungen von der Strasse auf die<br />

S<strong>ch</strong>iene verlagert werden. Die Herausforderung besteht gemäss<br />

Robert Hediger nun darin, die relativ späten Abholzeiten<br />

der Lastwagen dur<strong>ch</strong> die Bahn si<strong>ch</strong>erzustellen. Das Farnair-<br />

Rail-Projekt sieht vor, dass glei<strong>ch</strong>zeitig je ein<br />

Zug Mün<strong>ch</strong>en und Hamburg verlässt.<br />

Der eigene Luftfra<strong>ch</strong>tberei<strong>ch</strong> sollte dur<strong>ch</strong><br />

die Bahn-Aktivitäten der Farnair ni<strong>ch</strong>t tangiert<br />

werden. Allerdings ist Guy Girard überzeugt,<br />

dass si<strong>ch</strong> die Luft-, Strassen- und<br />

Bahnfra<strong>ch</strong>t ergänzen müssen und jeweils<br />

das am besten geeignete Transportmittel<br />

eingesetzt werden soll. Die Bahn profitiert<br />

dabei vom Umweltbonus.<br />

37


Fotos Markus Seiler Foto Markus Seiler<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Fluggesells<strong>ch</strong>aften (7): die Genfer SATA<br />

Risikorei<strong>ch</strong>e Langstrecken<br />

«Le Goût du Risque» – Risikobereits<strong>ch</strong>aft – betitelte Charles Jacquat, der Ini tiant<br />

und Patron der SATA, sein 1982 ers<strong>ch</strong>ienenes Bu<strong>ch</strong>, in wel<strong>ch</strong>em er seinen Aufstieg<br />

und Fall mit dieser Genfer Fluggesells<strong>ch</strong>aft verarbeitete. Und diese Risikobereits<strong>ch</strong>aft<br />

war bei der SATA ohne Zweifel vorhanden. Entwickelte sie si<strong>ch</strong><br />

do<strong>ch</strong> von einem Taxiflugbetrieb zu einer Langstrecken-Charterfluggesells<strong>ch</strong>aft,<br />

aber diese Langstrecken wurden ihr letztli<strong>ch</strong> zum Verhängnis.<br />

<strong>Rückblick</strong> von Markus Seiler<br />

Gegründet wurde die SATA (Société Anonyme<br />

de Transport Aérien) am 29. Juni 1966 von<br />

Charles Jacquat zusammen mit zwei Partnern,<br />

dem Bankier Mi<strong>ch</strong>el Favre und dem Alpinisten<br />

und Glets<strong>ch</strong>erpiloten Raymond Lambert. Das<br />

Aktienkapital von 60’000 Franken war für den<br />

Kauf und die Übernahme der allgemeinen<br />

Betriebsbewilligung des Aéro Clubs von Genf<br />

38 Dezember 2010<br />

und einer Cessna 172 bestimmt. Eine Cessna<br />

206 und ein Pilatus Porter ergänzten bald darauf<br />

die Air-Taxi-Flotte, wel<strong>ch</strong>e im Laufe der<br />

Zeit um eine Cessna 401 und eine Cessna<br />

421B erweitert wurde.<br />

Widerstand der Swissair<br />

Die Verantwortli<strong>ch</strong>en der SATA strebten aber<br />

na<strong>ch</strong> Höherem. 1967 wurde das Aktienkapi-<br />

Mit der Convair 640 HB-IMM (hier im Februar 1972 in Basel) stieg SATA 1968 in den Charterflugverkehr<br />

ein. Bei der HB-IMM handelt es si<strong>ch</strong> um eine ehemalige Swissair-CV-440 Metropolitan,<br />

wel<strong>ch</strong>e mit Rolls-Royce Dart Propellerturbinen auf die Version CV-640 umgebaut wurde.<br />

tal auf 835’000 Franken erhöht und bei Fokker<br />

eine Option für eine neue F-27 platziert.<br />

Unerwartete Mögli<strong>ch</strong>keiten boten si<strong>ch</strong> der<br />

SATA, als diese vor dem Konkurs der Globe<br />

Air von deren Ges<strong>ch</strong>äftsleitung die Anfrage erhielt,<br />

ob SATA ni<strong>ch</strong>t zwei Dart Herald und 30<br />

Angestellte der Globe Air übernehmen könnte.<br />

Man stand dieser Anfrage positiv gegenüber.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Konkurs der Globe Air s<strong>ch</strong>loss<br />

SATA ein entspre<strong>ch</strong>endes Abkommen mit der<br />

Konkursverwaltung, wel<strong>ch</strong>es von den Gläubigern<br />

zu genehmigen war und annullierte die<br />

F-27-Option.<br />

An einer Gläubigerversammlung im Dezember<br />

1967 erhob dann allerdings der Flughafen<br />

Basel im Auftrag der Swissair gegen das Projekt<br />

Einspru<strong>ch</strong>. Damit war die Sa<strong>ch</strong>e gestorben.<br />

SATA s<strong>ch</strong>eiterte au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong>her mit einigen<br />

Vorhaben am Widerstand der Swissair, die immer<br />

vom Luftamt volle Unterstützung erhielt,<br />

so au<strong>ch</strong>, als SATA eine Linienkonzession für<br />

Genf-Lyon-Genf beantragte.<br />

Start mit Convair 640<br />

Mit der Bes<strong>ch</strong>affung der Convair 440 HB-IMM<br />

im April 1968, die SATA von General Dynamics<br />

Für Taxiflüge setzte SATA in den 1960er- und 1970er-<strong>Jahre</strong>n au<strong>ch</strong> den Pilatus Turbo Porter HB-FCT (hier am 7. Mai 1977 in Sion) und die Cessna<br />

401 HB-LHG (hier am 24. Dezember 1976 in Sion) ein.


kaufte – wel<strong>ch</strong>e diese Metropolitan von Swissair<br />

im Rahmen derer CV-990-Coronado-Bestellung<br />

zurücknahm und mit Rolls Royce Dart<br />

Triebwerken zum Modell 640 umbauen liess<br />

– war der erste S<strong>ch</strong>ritt in die Zukunft des Genfer<br />

Unternehmens im Charterluftverkehr getan.<br />

1969 su<strong>ch</strong>te SATA eine zweite Convair 640.<br />

Weil kein geeignetes Flugzeug verfügbar war,<br />

ents<strong>ch</strong>loss man si<strong>ch</strong> für eine Vickers Viscount<br />

803 von Aer Lingus. Sie kam als HB-ILP ab<br />

April 1969 zum Einsatz und wurde im November<br />

1969 dur<strong>ch</strong> die Viscount 808C HB-ILR ersetzt,<br />

wel<strong>ch</strong>e als «quick-<strong>ch</strong>ange» Version über<br />

ein Fra<strong>ch</strong>ttor verfügte, und es der SATA ermögli<strong>ch</strong>te,<br />

au<strong>ch</strong> Fra<strong>ch</strong>tflüge anzubieten.<br />

Dann ging es S<strong>ch</strong>lag auf S<strong>ch</strong>lag: Von 1970<br />

bis 1973 wurden insgesamt vier Caravelle 10R,<br />

teils neu von Sud Aviation, teils gebrau<strong>ch</strong>t, bes<strong>ch</strong>afft<br />

und die im Juli 1973 in Tromsö bei einer<br />

harten Landung bes<strong>ch</strong>ädigte Convair 640<br />

mit einer gemieteten Caravelle 6R ersetzt. Das<br />

Aktienkapital erhöhte si<strong>ch</strong> bis 1974 in mehreren<br />

S<strong>ch</strong>ritten auf 15 Millionen Franken. Die<br />

SATA war im <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Ferienflugverkehr ein<br />

ges<strong>ch</strong>ätzter und si<strong>ch</strong>erer Wert und operierte<br />

von Genf, Züri<strong>ch</strong> und Basel aus ein volles Programm<br />

in Europa und im Mittelmeerraum, zu<br />

den Kanaris<strong>ch</strong>en Inseln, na<strong>ch</strong> Mombasa und<br />

na<strong>ch</strong> Indien. Au<strong>ch</strong> Sion erhielt dank SATA wieder<br />

Ans<strong>ch</strong>luss im Luftverkehr, denn ab Januar<br />

19<strong>75</strong> flog diese jeden Winter Sion auf Ski<strong>ch</strong>arterflügen<br />

aus Hamburg und Düsseldorf an.<br />

1974 transportierte die SATA 315‘000 Passagiere,<br />

flog 9800 Stunden, setzte 53,4 Millionen<br />

Franken um und erzielte einen Bruttogewinn<br />

von 2,4 Millionen Franken.<br />

Au<strong>ch</strong> das Air-Taxi-Ges<strong>ch</strong>äft wurde ni<strong>ch</strong>t verna<strong>ch</strong>lässigt,<br />

und 19<strong>75</strong>/76 bot SATA Bedarfsflüge<br />

mit einem festem Flugplan an vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

Wo<strong>ch</strong>entagen auf den Strecken Genf-<br />

Lugano-Genf, Genf-Lugano-Züri<strong>ch</strong>- Lugano-<br />

SkyLine<br />

Die Convair 640, hier im August 1971 beim Start in Genf, erlitt im Juli 1973 in Tromsö bei einer<br />

harten Landung Totals<strong>ch</strong>aden.<br />

Nur von März bis November 1969 flog SATA die Viscount HB-ILP (Bild vom Juni 1969 in Genf),<br />

wel<strong>ch</strong>e ans<strong>ch</strong>liessend dur<strong>ch</strong> die HB-ILR ersetzt wurde.<br />

Genf sowie Genf-Lugano-Bern-Lugano-Genf<br />

mit Cessna 401 und Cessna 421B an.<br />

Verhängnisvolle Langstrecken<br />

1974 war wohl das S<strong>ch</strong>icksalsjahr der SATA,<br />

als diese die erste <strong>DC</strong>-8-63CF in Dienst stellte.<br />

Die HB-IDM traf am 26. Juni in Genf ein<br />

und kam sowohl in Europa wie au<strong>ch</strong> neu auf<br />

Langstreckenflügen zum Einsatz. Im November<br />

19<strong>75</strong> folgte die zweite <strong>DC</strong>-8-63CF, die<br />

HB-IDS, und im Januar 1976 kaufte SATA von<br />

der Swissair die <strong>DC</strong>-8-53 HB-IDB. Mit den <strong>DC</strong>-<br />

8-63CF stieg SATA massiv ins Fra<strong>ch</strong>t<strong>ch</strong>arterges<strong>ch</strong>äft<br />

ein, mietete dazu sogar von Juli bis<br />

November 19<strong>75</strong> einen <strong>DC</strong>-8-Fra<strong>ch</strong>ter von<br />

Flying Tiger. Während längerer Zeit operierte<br />

sie regelmässig im Auftrag von Peugeot auf<br />

SATA-Caravelle-Trilogie am 16. Mai 1973 in Basel: Die HB-ICK verunglückte im Dezember 1977 beim Anflug auf Fun<strong>ch</strong>al in Madeira.<br />

39<br />

Foto Markus Seiler Foto Markus Seiler<br />

Foto Max Fankhauser


Foto Markus Seiler Foto Markus Seiler<br />

Foto Markus Seiler<br />

einer Luftbrücke für Autoteile zwis<strong>ch</strong>en Lyon<br />

und Kano, Nigeria.<br />

Als im August 1977 die Aktienkurse der<br />

SATA um zehn Prozent und mehr fielen, wurde<br />

die Presse aufmerksam, und man fragte si<strong>ch</strong>,<br />

was wohl mit der Fluggesells<strong>ch</strong>aft los sei. Das<br />

Ges<strong>ch</strong>äftsjahr 1976 wies bei einem Umsatz<br />

von fast 90 Millionen Franken nämli<strong>ch</strong> einen<br />

Verlust von 1,4 Millionen Franken aus.<br />

Trotzdem wollte es Charles Jacquat dann<br />

no<strong>ch</strong> einmal wissen, als er im November 1977<br />

mit Pacific Southwest <strong>Airlines</strong> einen Lease-/<br />

Kaufvertrag über zwei Lockheed L-1011 Tristar<br />

abs<strong>ch</strong>loss, wel<strong>ch</strong>e am 1. Oktober und<br />

1. Dezember 1978 zur Ablieferung gelangen<br />

und eine <strong>DC</strong>-8-63CF und die <strong>DC</strong>-8-53 ersetzen<br />

sollten. Aus diesem Ges<strong>ch</strong>äft ist dann allerdings<br />

im Laufe der Ereignisse ni<strong>ch</strong>ts mehr<br />

geworden.<br />

40 Dezember 2010<br />

Caravelle-Absturz in Fun<strong>ch</strong>al<br />

1977 erlitt die SATA einen s<strong>ch</strong>weren S<strong>ch</strong>icksalss<strong>ch</strong>lag,<br />

als am 18. Dezember die Caravelle<br />

HB-ICK im Landeanflug auf den Flughafen Fun<strong>ch</strong>al<br />

wegen eines Pilotenfehlers auf dem Meer<br />

aufs<strong>ch</strong>lug und versank. 36 Mens<strong>ch</strong>en verloren<br />

ihr Leben, 21 überlebten das Unglück.<br />

Im April 1978 kam es im Verwaltungsrat<br />

und in der Ges<strong>ch</strong>äftsleitung der SATA zu<br />

grossen Umwälzungen als Folge einer prekär<br />

werdenden finanziellen Lage. Charles Jacquat<br />

wurde de-facto entma<strong>ch</strong>tet und ein Direktionskomitee<br />

unter Leitung eines externen Beraters<br />

eingesetzt, wel<strong>ch</strong>es die Finanzen in Ordnung<br />

bringen sollte. Im Juni 1978 entging die SATA<br />

knapp einem Grounding, als die <strong>DC</strong>-8 HB-IDM<br />

bei der Unterhaltsfirma UTA Industries in Le<br />

Bourget wegen ausstehender Zahlungen an<br />

Mit der SATA-Caravelle HB-ICN erlebte der Autor im Oktober 1970 seine Ho<strong>ch</strong>zeitsreise na<strong>ch</strong> Las<br />

Palmas. Fotografieren war damals ni<strong>ch</strong>t ges<strong>ch</strong>ätzt, do<strong>ch</strong> der Polizeibeamte nahte zu spät....<br />

Mit der <strong>DC</strong>-8-53 HB-IDB setzte SATA ein zweites ehemaliges Swissair-Flugzeug ein.<br />

Die HB-ICP (hier in Basel) war die einzige Caravelle 6R, wel<strong>ch</strong>e SATA zwis<strong>ch</strong>en 1972 und 19<strong>75</strong> betrieb.<br />

die Kette gelegt wurde und Reiseveranstalter<br />

während des Wo<strong>ch</strong>enendes vom 15. Juni auf<br />

die Balair auswi<strong>ch</strong>en. Obwohl der «Tages Anzeiger»<br />

am 16. Juni meldete «Fluggesells<strong>ch</strong>aft<br />

SATA ist bankrott», gab das Unternehmen<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t auf. Das Luftamt und Reiseveranstalter<br />

stellten der SATA zwar das Ultimatum<br />

zur Vorlage eines verbindli<strong>ch</strong>en Liquiditätsausweises<br />

bis 30. Juni. Es gelang der SATA dur<strong>ch</strong><br />

einen Sale/Leaseback der <strong>DC</strong>-8 HB-IDB mit<br />

der lie<strong>ch</strong>tensteinis<strong>ch</strong>e TAG Participations SA,<br />

einer To<strong>ch</strong>tergesells<strong>ch</strong>aft der saudis<strong>ch</strong>en TAG-<br />

Gruppe, etwas Liquidität zu bes<strong>ch</strong>affen.<br />

Der Flugbetrieb lief dann im Juli und August<br />

planmässig weiter, aber am 11. August<br />

beantragte das Unternehmen eine Na<strong>ch</strong>lassstundung<br />

von fünf Monaten, weil das Defizit<br />

inzwis<strong>ch</strong>en auf 30 Millionen Franken angestiegen<br />

war. Es wurde in der Folge hektis<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

Rettungs lösungen gesu<strong>ch</strong>t. Ein eher exotis<strong>ch</strong>er<br />

Vors<strong>ch</strong>lag der Air Sea Service Basel sah vor,<br />

dass Air Sea den Betrieb übernehmen würde<br />

und mit vier Boeing 707-120B weiterführte.<br />

Swissair als Retterin<br />

Ende August zei<strong>ch</strong>nete si<strong>ch</strong> die Lösung dur<strong>ch</strong><br />

eine Auffanggesells<strong>ch</strong>aft mit Swissair-Hilfe ab,<br />

und am 1. November 1978 nahm die CTA –<br />

Compagnie de Transport Aérien – na<strong>ch</strong> Übernahme<br />

der drei Caravelle 10R und eines Teils<br />

des Personals als neue Genfer Fluggesells<strong>ch</strong>aft<br />

mit der Swissair als Mehrheitsaktionärin den<br />

Flugbetrieb auf. Die beiden <strong>DC</strong>-8-63 konnten<br />

verkauft werden und die <strong>DC</strong>-8-53 ging an die<br />

TAG Participations zurück. Im Oktober 1981<br />

wurde die SATA liquidiert.<br />

Eine ungenügende Ges<strong>ch</strong>äftsleitung und<br />

eine überdimensionierte Expansion in das<br />

Langstreckenges<strong>ch</strong>äft haben zum S<strong>ch</strong>eitern<br />

der SATA geführt, wel<strong>ch</strong>e si<strong>ch</strong> in mehr als zehn<br />

<strong>Jahre</strong>n hinsi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> Zuverlässigkeit, Pünktli<strong>ch</strong>keit<br />

und Si<strong>ch</strong>erheit einen guten Namen beim<br />

Luftamt, den Reiseveranstaltern und den Passagieren<br />

ges<strong>ch</strong>affen hatte.


SkyLine<br />

Elegant steigt die <strong>DC</strong>-8-63 HB-IDM am 23. Februar 1976 in Züri<strong>ch</strong> in die Höhe. Do<strong>ch</strong> letztli<strong>ch</strong> waren es die Langstreckenjets, wel<strong>ch</strong>e SATA in den<br />

Ruin trieben.<br />

FLOTTE<br />

SATA – SA de Transport Aérien (VS)<br />

HB-IMM Convair 640<br />

c/n 412, ursprüngli<strong>ch</strong> als CV-440-61 bei Swissair, gekauft von General Dynamics<br />

am 5.4.68, von Aviolanda mit RR Dart Propellerturbinen auf CV-640 umgebaut,<br />

Erstflug am 7.6.68, Ablieferung na<strong>ch</strong> Genf am 16.6.68, Bru<strong>ch</strong>landung<br />

in Tromsö am 17.7.73 und dort vers<strong>ch</strong>rottet.<br />

HB-ILP Vickers Viscount 803<br />

c/n 177, ex EI-AOE, gekauft von Aer Lingus, Ablieferung Dublin-Genf am<br />

22.3.69, HB-registriert am 3.4.69, an Aer Lingus am 3.11.69 in Dublin im<br />

Taus<strong>ch</strong> gegen die HB-ILR zurückgegeben, gelös<strong>ch</strong>t am 7.11.69, blieb in Dublin<br />

abgestellt und wurde im Juli 1972 vers<strong>ch</strong>rottet.<br />

HB-ILR Vickers Viscount 808C<br />

c/n 291, ex EI-AJK, gekauft von Aer Lingus, Ablieferung Dublin-Genf am<br />

4.11.69, HB-registriert am 5.11.69, Rückgabe an Aer Lingus am 9.12.71, von<br />

Aer Lingus am 31.1.72 an ATA Air Tourism Alpin (siehe <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 08/2010)<br />

verleast.<br />

HB-ICK Sud Aviation Caravelle 10B1R<br />

c/n 200, ex JY-ACT, gekauft von Alia, Ablieferung na<strong>ch</strong> Genf am 25.3.73, HBregistriert<br />

am 28.3.73, im Anflug auf Fun<strong>ch</strong>al am 18.12.77 ins Meer gestürzt.<br />

HB-ICN Sud Aviation Caravelle 10R<br />

c/n 253, neu gekauft von SNIAS, Ablieferung na<strong>ch</strong> Genf am 7.3.70, HB-registriert<br />

am 20.3.70, am 1.11.78 von CTA übernommen.<br />

HB-ICO Sud Aviation Caravelle 10B1R<br />

c/n 255, ex OO-SAY, gekauft von SNIAS, Ablieferung na<strong>ch</strong> Genf am 12.2.71,<br />

HB-registriert am 13.2.71, am 1.11.78 von CTA übernommen<br />

HB-ICP Sud Aviation Caravelle 6R<br />

c/n 234, ex LX-LGE/F-BRGX, geleast von SNIAS, HB-registriert am 23.3.72,<br />

Ablieferung na<strong>ch</strong> GVA am 24.3.72, letzter Einsatz am 15.1.73, Rückgabe an<br />

SNIAS in Toulouse am 24.1.73, gelös<strong>ch</strong>t am 12.3.73, erneut geleast und HBregistriert<br />

am 30.7.73, Rückgabe an SNIAS und gelös<strong>ch</strong>t am 25.6.<strong>75</strong>, an Catair<br />

als F-BRGX, dann CEV als F-ZACQ im Januar 1977, an Conservatoire de l’Air<br />

et de l’Espace d’Aquitaine im Juli 1995, seither in gutem Zustand in Bordeaux<br />

ausgestellt.<br />

HB-ICQ Sud Aviation Caravelle 10B1R<br />

c/n 222, ex F-BNRB, gekauft von UTA, Ablieferung Le Bourget-Genf am<br />

5.12.72, erster Einsatz am 9.12.72 no<strong>ch</strong> als F-BNRB, HB-registriert am<br />

15.1.73, am 1.11.78 von CTA übernommen.<br />

HB-IDB <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-8-53<br />

c/n 45417 von Swissair gekauft am 21.1.76, Ablieferung Luxemburg-Genf am<br />

19.3.76, Sale/Lease back mit TAG Participation am 26.6.78, letzter Einsatz am<br />

30.9.78, Rückgabe an TAG am 3.10.78, gelös<strong>ch</strong>t am 8.1.79, an Cargolux als LX-<br />

IDB, im August 1981 an United African <strong>Airlines</strong> als 5A-DGL, später 5A-DJD, im<br />

Juni 1983 an Exelair als N3951B und im August 1983 in Brüssel vers<strong>ch</strong>rottet.<br />

HB-IDM <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-8-63CF<br />

c/n 46001, ex N863F/N799FT, gekauft von Flying Tiger Line, HB-registriert<br />

am 18.6.74, »Ville de Carouge», Ablieferung na<strong>ch</strong> Genf am 26.6.74, erster<br />

Einsatz am 5.7.74 Genf-Santiago de Compostela, Verkauf an Intermoncada<br />

SA/ Primeway, Überflug Genf-Luxemburg am 2.12.78, gelös<strong>ch</strong>t am 2.3.79, an<br />

Trans International als N872TV, Modifikation zur <strong>DC</strong>-8-73CF im März 1984,<br />

GPA als EI-BTG im Januar 1987, Flying Tiger Line als N706FT im Juli 1987,<br />

Federal Express als N404FE im Februar 1990,UPS als N810UP im Juli 1990,<br />

ab Mai 2009 ausser Betrieb.<br />

HB-IDS <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-8-63CF<br />

c/n 45968, ex N4908C, gekauft von Capitol International Airways, Ablieferung<br />

na<strong>ch</strong> Genf am 30.9.<strong>75</strong> als N4908C, HB-registriert am 1.10.<strong>75</strong>, Genf-Los Angeles<br />

am 2.10.<strong>75</strong> für Modifikationen und Bemalung, Los Angeles-Genf am<br />

13.11.<strong>75</strong>, »Ville de Lausanne», Verkauf an Flying Tiger Line; verliess Genf am<br />

22.2.78, gelös<strong>ch</strong>t am 7.4.78, an Trans International <strong>Airlines</strong> als N871TV im April<br />

1979, Modifikation zur <strong>DC</strong>-8-73CF im August 1984, an UPS als N868UP im<br />

September 1984, ab Mai 2009 ausser Betrieb.<br />

N791FT <strong>Douglas</strong> <strong>DC</strong>-8-63CF<br />

c/n 46045, gemietet von Flying Tiger Line vom 11.7.<strong>75</strong> bis 10.11.<strong>75</strong>.<br />

Wie die HB-IDM flog au<strong>ch</strong> die HB-IDS (hier im April 1978 in Basel) der SATA no<strong>ch</strong> bis im Mai 2009 als <strong>DC</strong>-8-73CF und als Fra<strong>ch</strong>ter bei UPS.<br />

41<br />

Foto Markus Seiler Foto Eri<strong>ch</strong> Gandet


Realistis<strong>ch</strong>e Airliner-Erfahrung im Simulator-Cockpit<br />

Captain in zwei Stunden?<br />

Als Pilot in realen Flugzeugen kann «SkySim-Testpilot» Karl Bommeli auf seine<br />

Erfahrung in der Rockwell Commander zurückblicken. Für SkySim wollte er wissen,<br />

ob er in der Lage ist, si<strong>ch</strong> innerhalb von zwei Stunden mit dem Airbus X von<br />

Aerosoft vertraut zu ma<strong>ch</strong>en und einen Flug von Züri<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Gibraltar am Simulator<br />

dur<strong>ch</strong>zuführen.<br />

Getestet von Karl Bommeli<br />

Na<strong>ch</strong> erfolgrei<strong>ch</strong>er Installation belegt die aktuelle<br />

Version 1.21 rund 442 Megabytes auf der<br />

Harddisk. In der Lieferung sind die Typen Airbus<br />

A320/A321 mit den Triebwerken von IAE<br />

und CFM enthalten. Als Dokumentation liegen<br />

Checklisten, Cockpitlayouts und Handbü<strong>ch</strong>er<br />

vor. Auf dem Desktop gibt es ein neues Symbol:<br />

Airbus Connect. Dahinter verbirgt si<strong>ch</strong> der Airbus<br />

Load-Manager. Damit können Passagiere,<br />

Fra<strong>ch</strong>t und Treibstoffmenge einfa<strong>ch</strong> eingetippt<br />

und auf den Airbus im FSX übertragen werden.<br />

Ein Loadsheet mit allen relevanten Ges<strong>ch</strong>windigkeiten<br />

lässt si<strong>ch</strong> einfa<strong>ch</strong> ausdrucken.<br />

Gut vorbereitet an den Start<br />

Die Aussenansi<strong>ch</strong>t des Flugzeuges ist sehr<br />

detailliert gestaltet, die Proportionen stimmen<br />

und an der Lackierung sind gewisse Abnützungen<br />

si<strong>ch</strong>tbar. Das virtuelle Cockpit ma<strong>ch</strong>t<br />

einen gefälligen, aufgeräumten Eindruck. Eine<br />

zweidimensionale Ansi<strong>ch</strong>t gibt es ni<strong>ch</strong>t, die<br />

wird aber au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t weiter vermisst. Vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Unterfenster lassen si<strong>ch</strong> aufrufen und<br />

sind unter anderem hilfrei<strong>ch</strong> beim Eintippen in<br />

die Multifunction Control Display Unit (MCDU)<br />

– ausgedeuts<strong>ch</strong>t Multifunktionale Kontroll- und<br />

Anzeige-Einheit.<br />

Auf dem Charterflug von Züri<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong><br />

Gibral tar, dur<strong>ch</strong>geführt mit dem Airbus A320<br />

OE-LEA von Niki, sind vier Business- und 95<br />

Economy-Passagiere sowie 1496 Kilogramm<br />

Forward- und 2413 kg Aft-Cargo mit an Bord.<br />

Das Take-off Sheet zeigt folgende Ges<strong>ch</strong>windigkeitswerte:<br />

V1: 125 Knoten, Vr: 137 Knoten<br />

und V2: 140 Knoten. Das Senden der Daten<br />

an den FSX wird mit der Meldung «Fuel, pax<br />

and cargo loading complete» quittiert.<br />

TCAS-Alarm über den Pyrenäen<br />

Im MCDU sind einige Funktionen no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t<br />

42 Dezember 2010<br />

Der A320 von Niki im «verpatzten» Anflug auf Gibraltar.<br />

implementiert. Etli<strong>ch</strong>e Pausen-Klicks später<br />

ist der Airbus endli<strong>ch</strong> «ready for pushback».<br />

Der Triebwerkstart erfolgt um 08.50 Uhr am<br />

Gate A45. Der Sound dabei ist erstklassig!<br />

Mit der Rollfreigabe geht es zur Piste 28, die<br />

Take-off Konfiguration ist gesetzt und das<br />

TCAS aktiviert. Na<strong>ch</strong> dem Eindrehen auf die<br />

Piste Flex-S<strong>ch</strong>ub setzen und beim Pistenkreuz<br />

ist Vr errei<strong>ch</strong>t, der Airbus steigt in den blauen<br />

Herbsthimmel.<br />

Die voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Flugzeit beträgt eine<br />

Stunde und 59 Minuten. Zuerst geht es nördli<strong>ch</strong><br />

am Flugplatz Birrfeld vorbei, dann drehen wir<br />

in Ri<strong>ch</strong>tung VOR Fribourg. Der Flug erfolgt im<br />

Managt-Mode. Ist Flightlevel 310 errei<strong>ch</strong>t, die<br />

Reiseflughöhe, we<strong>ch</strong>selt der Autopilot in den<br />

CRZ-Modus. Über den Pyrenäen kommt es zu<br />

einer kritis<strong>ch</strong>en Situation, trotz einges<strong>ch</strong>altetem<br />

TCAS komm es zu einer gefährli<strong>ch</strong>en Annäherung<br />

mit einem anderen Flugzeug, einem<br />

«near miss». Abgesehen von diesem Vorfall ist<br />

ni<strong>ch</strong>t viel los auf der Strecke.<br />

Landung na<strong>ch</strong> zweitem Versu<strong>ch</strong><br />

Na<strong>ch</strong> rund zwei Stunden ist von weitem der<br />

Affenfelsen si<strong>ch</strong>tbar. Autopilot und Autothrottle<br />

werden für einen manuellen Landeanflug deaktiviert.<br />

Um alle A<strong>ch</strong>sen verhält si<strong>ch</strong> der Airbus<br />

sehr sensibel, viellei<strong>ch</strong>t etwas gar quirlig. Der<br />

Eindruck ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> breit, dass si<strong>ch</strong> die Rockwell<br />

Commander träger verhält, als diese 50-<br />

Tonnen-Mas<strong>ch</strong>ine. Ein völlig verpatzter Anflug<br />

ma<strong>ch</strong>t einen Go-around notwendig. Die Aerodynamik<br />

beeindruckt, sobald die Nase gesenkt<br />

wird, holt der Airbus ras<strong>ch</strong> Ges<strong>ch</strong>windigkeit<br />

auf. Au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> dem zweiten Anflug sind für<br />

einen Neuling im Airbus-Cockpit das Speed-<br />

und Headingsetting sowie die Symbolik no<strong>ch</strong><br />

ni<strong>ch</strong>t wirkli<strong>ch</strong> vertraut. Grund genug, si<strong>ch</strong> der<br />

Herausforderung zu stellen und si<strong>ch</strong> für weitere<br />

virtuelle Ausflüge in den Airbus X zu setzen.<br />

Fazit: In nur zwei Stunden lässt si<strong>ch</strong> das<br />

Flugzeug ni<strong>ch</strong>t beherrs<strong>ch</strong>en. Mit dem Airbus<br />

X ist ein weiterer Airbus der A320-Familie auf<br />

dem Markt gelandet. Der ultimative 320-er ist<br />

er no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Die Frage bleibt, für wen er geda<strong>ch</strong>t<br />

ist. Wer allerdings die rund 70 Franken<br />

für den Airbus X ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>eut, no<strong>ch</strong> keinen<br />

A320 im Hangar hat und ni<strong>ch</strong>t in Systemtiefen,<br />

wie der PMDG, untergehen will, hat zumindest<br />

eine herausfordernde Alternative zum MSFSX-<br />

Airbus. Die Links zum Download sind zu finden<br />

unter: www.skynews.<strong>ch</strong>/skysim


SkyHeli<br />

Endli<strong>ch</strong>! Eine optimale Szenerie für Heli-Sim-Piloten<br />

Das gab es no<strong>ch</strong> nie, eine Helikopter-Szenerie speziell für die<br />

S<strong>ch</strong>weiz! Obwohl die S<strong>ch</strong>weiz ein Land mit einer sehr grossen Helikopterdi<strong>ch</strong>te<br />

ist, betritt Fly Logic Neuland und liefert Helipack-1<br />

als Zusatz zu Switzerland Professional. Das S<strong>ch</strong>atten dasein der<br />

virtuellen Helipiloten s<strong>ch</strong>eint endli<strong>ch</strong> ein Ende zu haben.<br />

Mit dem Ers<strong>ch</strong>einen von fotorealen Szenerien ist das Fliegen na<strong>ch</strong><br />

Si<strong>ch</strong>t generell in eine neue Dimension getreten. Bislang profitierten<br />

aber vor allem die Anhänger von Sportflugzeugen von den<br />

ho<strong>ch</strong>auflösenden Fototexturen. Nun sind au<strong>ch</strong> die Drehflüglerpiloten<br />

mit von der Partie. Mit Helipack-1 wurden die Helibasen<br />

Erstfeld, Lauterbrunnen, San Vittore und Tavanasa samt<br />

Umgebung detailliert umgesetzt. Fünf vers<strong>ch</strong>iedene Berghütten,<br />

verteilt auf das Berner Oberland und den Kanton Uri, sowie das<br />

Kinderspital in St. Gallen sind als Aussenlandeplätze beigefügt.<br />

Als Zugabe wurden einige neue Landmarken wie das Observatorium<br />

auf dem Jungfraujo<strong>ch</strong> realisiert.<br />

Da die Helibasen und Aussenlandeplätze ni<strong>ch</strong>t die Di<strong>ch</strong>te von<br />

komplexen Flughafen-Szenerien errei<strong>ch</strong>en, ist die Bildwiederholrate<br />

(FPS) au<strong>ch</strong> auf s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>eren Re<strong>ch</strong>nern kein Problem.<br />

Die grosse fliegeris<strong>ch</strong>e Herausforderung sind natürli<strong>ch</strong> die<br />

fünf Berghütten. Ho<strong>ch</strong> im Gebirge, ni<strong>ch</strong>t immer auf Anhieb zu<br />

finden, und dann meistens no<strong>ch</strong> im Einflussberei<strong>ch</strong> von Windturbulenzen,<br />

kann eine sol<strong>ch</strong>e Gebirgslandung s<strong>ch</strong>on einmal ganz<br />

abenteuerli<strong>ch</strong> ausfallen. Bei der Finsteraarhorn- und der Konkordiahütte<br />

ist ledigli<strong>ch</strong> eine kleine Holzplattform als Aufsetzflä<strong>ch</strong>e<br />

vorhanden. Damit die Landung au<strong>ch</strong> wirkli<strong>ch</strong> klappt, ist es<br />

zwingend, unter «Einstellungen / Anzeige» die Musterauflösung<br />

Seit es in der PC-Flugsimulation Helikopter<br />

gibt, wüns<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> virtuelle Helipiloten vor<br />

allem eins: eine mögli<strong>ch</strong>st realistis<strong>ch</strong>e Steuerung.<br />

Dafür musste man bisher auf übli<strong>ch</strong>e<br />

Joysticks und Pedale zurückgreifen oder sehr<br />

teure, meist ausländis<strong>ch</strong>e Produkte bes<strong>ch</strong>affen.<br />

Grund genug für die <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Firmen<br />

Mailsoft GmbH und Elite Simulations eine<br />

Lösung zu entwickeln, wel<strong>ch</strong>e Ende 2010 verfügbar<br />

sein wird. Die weltweit bekannte Elite<br />

Simulations entwickelt seit <strong>Jahre</strong>n ho<strong>ch</strong>wertige<br />

Komponenten für die Flugsimulation- und Ausbildung.<br />

Na<strong>ch</strong> einigen wenig befriedigenden<br />

Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en war es für Mailsoft nahe liegend,<br />

dass si<strong>ch</strong> nur mit Elite Simulations eine ho<strong>ch</strong>wertige<br />

und zuverlässige Helikoptersteuerung<br />

«made in Switzerland» entwickeln liess.<br />

Der ausgiebige Test des Prototypen an<br />

der SuisseToy 2010 hat auf Anhieb sehr begeistert.<br />

Alle Komponenten sind wie bei Elite<br />

übli<strong>ch</strong> ho<strong>ch</strong>wertig verarbeitet und auf den<br />

professionellen Einsatz ausgelegt. Die solide<br />

Verarbeitung ma<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong> rundum bemerkbar.<br />

Die Steuerorgane sind aus Metall, der Sitz<br />

bequem und die Steuerung ist so fein, dass die<br />

für Heli kopter nötige, präzise Steuerung erst<br />

Im Jet Ranger im Anflug auf die Fründenhütte.<br />

SkySim<br />

auf fünf und die Strukturauflösung auf einen Meter zu stellen.<br />

Die Landungen müssen jeweils butterwei<strong>ch</strong> gelingen, andernfalls<br />

besteht auf Grund von Bes<strong>ch</strong>ränkungen im FS-X die Gefahr des<br />

Dur<strong>ch</strong>bre<strong>ch</strong>ens. Als Tipp zum Üben: Wenn die Absturzerkennung<br />

deaktiviert wird, klappt es auf jeden Fall.<br />

Dem Paket ist ein deuts<strong>ch</strong>es, a<strong>ch</strong>tseitiges Handbu<strong>ch</strong> (PDF) beigelegt.<br />

Nebst Installationsanleitungen finden si<strong>ch</strong> darin die Kurzbes<strong>ch</strong>reibungen<br />

der diversen Landeplätze. Natürli<strong>ch</strong> gibt es au<strong>ch</strong><br />

eine Landeskarte mit den Objektstandorten. Insgesamt begeistert<br />

dieses Adon vollauf, sosehr, dass es sü<strong>ch</strong>tig ma<strong>ch</strong>en kann!<br />

Und, der Name Helipack-1 weckt Hoffnungen auf Helipack-2...<br />

Getestet von Werner Gisler<br />

Realistis<strong>ch</strong>e Helikopter-Steuerung für den Flugsimulator<br />

mögli<strong>ch</strong> wird. Daher fehlen au<strong>ch</strong> die bei Joysticks<br />

übli<strong>ch</strong>en Rückstellfedern. Der Stick lässt<br />

si<strong>ch</strong> so endli<strong>ch</strong> ohne Druck führen. Dieser führt<br />

in den Kasten unter dem Sitz, wel<strong>ch</strong>er au<strong>ch</strong> die<br />

Elektronik beherbergt. Das ma<strong>ch</strong>t die gesamte<br />

Konstruktion sehr kompakt. Denno<strong>ch</strong> ist sie<br />

kein Lei<strong>ch</strong>tgewi<strong>ch</strong>t und brau<strong>ch</strong>t zusammengebaut<br />

zwei Meter Platz hinter dem Monitor. Die<br />

solide Ausführung eignet si<strong>ch</strong> dafür umso mehr<br />

für den professionellen Einsatz bei Events oder<br />

in der S<strong>ch</strong>ulung.<br />

Die Aufhängung des Sticks ist so konstruiert,<br />

dass ein Helikopter mit hydraulis<strong>ch</strong>er Steuerunterstützung<br />

simuliert wird. Steuerkräfte<br />

gibt es daher ni<strong>ch</strong>t automatis<strong>ch</strong>. Das ermögli<strong>ch</strong>t<br />

eine direktere und intuitivere Steuerung,<br />

als es bisher je mögli<strong>ch</strong> war. Der Griff am Stick<br />

hat zwei Knöpfe sowie einen multidirektionalen<br />

Knopf (Coolie Hat) für die Panoramasi<strong>ch</strong>t.<br />

So können die Finger der re<strong>ch</strong>ten Hand die<br />

Knöpfe bedienen. Die Tastenbelegung erfolgt<br />

wie bisher über das jeweilige Simulationsprogramm.<br />

Auf Bestellung ist au<strong>ch</strong> ein originalgetreuer<br />

Pit<strong>ch</strong>-Na<strong>ch</strong>bau des Bell 206 Jet Ranger<br />

mit Starterknopf und Gasdrehgriff erhältli<strong>ch</strong>.<br />

Damit lässt si<strong>ch</strong> im MS Flugsimulator und dem<br />

Bell 206 von Dodosim das heikle Startverfahren<br />

real trainieren. Eine weitere Option ist die<br />

seitli<strong>ch</strong> angebra<strong>ch</strong>te Minitastatur mit Maus.<br />

Damit kann man den Simulator bedienen,<br />

ohne aufstehen zu müssen.<br />

Na<strong>ch</strong> einigen Anpassungen soll die Elite-<br />

Helisteuerung ab Ende 2010 exklusiv bei Mailsoft<br />

lieferbar sein. Der Listenpreis von circa<br />

2500 Franken ist angesi<strong>ch</strong>ts der hohen Qualität<br />

und der damit gesi<strong>ch</strong>erten Langlebigkeit<br />

dur<strong>ch</strong>aus angemessen. www.mailsoft.com<br />

Getestet von Markus Slattner<br />

Diese realistis<strong>ch</strong>e Steuerung für virtuelle Helis<br />

wird von Mailsoft und Elite angeboten.<br />

43


Foto Benjamin Matti<br />

Ende Jahr geht bei der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe eine Ära zu Ende<br />

Adieu Alouette III<br />

Die V-262 mit der Spezialbemalung zum Abs<strong>ch</strong>ied der SE.3160 Alouette III, die von 1964 bis 2010 die Helifliegerei bei der Luftwaffe massgebli<strong>ch</strong><br />

prägte. Auf dem Heckausleger sind die Abzei<strong>ch</strong>en der Lufttransportstaffeln 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 8 angebra<strong>ch</strong>t.<br />

Sie ist ni<strong>ch</strong>t die Stärkste, au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t die Grösste oder S<strong>ch</strong>nellste und einen<br />

S<strong>ch</strong>önheitswettbewerb wird sie kaum gewinnen. Und do<strong>ch</strong> werden sie viele vermissen<br />

– die SE.3160 Alouette III, den Helikopter, der die Lufttransportstaffeln<br />

der Luftwaffe über Jahrzehnte prägte.<br />

Report Eugen Bürgler<br />

Das Helikopter-Zeitalter begann bei der<br />

<strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe 1951 mit ersten Testflügen<br />

mit einem gemieteten Hiller-Helikopter.<br />

Na<strong>ch</strong> diesen Erfahrungen bes<strong>ch</strong>affte die Armee<br />

1952 zwei Hiller UH-12B, die vorwiegend<br />

für Beoba<strong>ch</strong>tungsaufgaben vorgesehen waren.<br />

Trotz der bes<strong>ch</strong>eidenen Leistungen dieses<br />

Helis, wurde 1954 ein Hiller für Hilfsflüge na<strong>ch</strong><br />

einer Lawinenkatastrophe na<strong>ch</strong> Vorarlberg ges<strong>ch</strong>ickt.<br />

Um Patienten aus dem Gross-Walsertal<br />

zu evakuieren, wurden sie auf Bahren auf<br />

die Kufen gebunden. Der Helikopter hatte so<br />

seine Nützli<strong>ch</strong>keit bewiesen, do<strong>ch</strong> waren au<strong>ch</strong><br />

seine Grenzen, insbesondere im Gebirge, wegen<br />

der mangelnden Leistung offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>.<br />

Super-Heli der 1960er-<strong>Jahre</strong><br />

1958 bes<strong>ch</strong>loss das Parlament die Bes<strong>ch</strong>affung<br />

von vier Alouette II und drei SO1221 Djinn,<br />

die no<strong>ch</strong> im glei<strong>ch</strong>en Jahr abgeliefert wurden.<br />

Die positiven Erfahrungen führten s<strong>ch</strong>on ein<br />

44 Dezember 2010<br />

Jahr später zur Bestellung von se<strong>ch</strong>s weiteren<br />

Alouette II und einem weiteren Djinn. Do<strong>ch</strong><br />

au<strong>ch</strong> die Alouette II stiess im Gebirge mit Beladung<br />

s<strong>ch</strong>nell an ihre Grenzen.<br />

Eindruck ma<strong>ch</strong>te, was in dieser Zeit von einem<br />

neuen Helikopter aus Frankrei<strong>ch</strong> zu hören<br />

war: Am 26. Februar 1959 absolvierte die französis<strong>ch</strong>e<br />

Alouette III (Ler<strong>ch</strong>e) ihren Jungfernflug<br />

und ma<strong>ch</strong>te kurz darauf mit spektakulären<br />

Leistungen auf si<strong>ch</strong> aufmerksam. Die 880 PS<br />

starke Artouste IIIB-Turbine war auf 550 PS<br />

limitiert, was au<strong>ch</strong> in grossen Höhen und bei<br />

warmen Temperaturen genügend Leistung<br />

garantierte. Im Juni 1960 landete eine Alouette<br />

III mit sieben Mann Besatzung in einer Höhe<br />

von 4810 Metern auf dem Mont Blanc. Dieser<br />

Heli s<strong>ch</strong>ien wie ges<strong>ch</strong>affen für die Bedürfnisse<br />

der S<strong>ch</strong>weiz (siehe au<strong>ch</strong> ausführli<strong>ch</strong>e Reportage<br />

in <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 02/2009).<br />

Zur Bildung weiterer Lei<strong>ch</strong>tflieger-Staffeln<br />

stimmte das Parlament 1963 dem Kauf von<br />

20 Alouette II für die Feldarmeekorps und neun<br />

Alouette III für das Gebirgsarmeekorps zu. Am<br />

20. Januar 1964 wurde die Helikopterbasis<br />

Alpna<strong>ch</strong> gegründet, wo kurze Zeit später die<br />

ersten Alouette III eintrafen. Aus heutiger Si<strong>ch</strong>t<br />

ers<strong>ch</strong>eint die Bes<strong>ch</strong>affung der ersten Alouettes<br />

als e<strong>ch</strong>tes S<strong>ch</strong>näpp<strong>ch</strong>en: Rund 700’000<br />

Franken mussten beim ersten Los pro Heli bezahlt<br />

werden, zusammen mit Logistikmaterial<br />

bewilligte das Parlament 1963 10,5 Millionen<br />

Franken für die ersten neun Alouette III.<br />

Einsätze für die Rettungsflugwa<strong>ch</strong>t<br />

Sofort kam die Alouette III für die unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>sten<br />

Transporte zum Einsatz – mit ihrer<br />

Leistungsfähigkeit eröffnete sie ganz neue<br />

Mögli<strong>ch</strong>keiten. Während mit der Alouette II<br />

selten mehr als 150 Kilogramm transportiert<br />

werden konnten, wurde die grössere Alouette<br />

III mit bis zu 500 Kilogramm beladen. Die<br />

Erfahrungen überzeugten derart, dass das<br />

Par lament s<strong>ch</strong>on 1965 der Bes<strong>ch</strong>affung einer<br />

zweiten Serie von 15 Alouette III (inklusive<br />

Logistik) für 19,7 Millionen Franken zustimmte,<br />

die bereits 1966 abgeliefert wurden.<br />

Bei den Gotthard-Manövern 1966 kam


die Lei<strong>ch</strong>tfliegerstaffel 3 erstmals im grossen<br />

Stil mit ihren neuen Helikoptern zum Einsatz.<br />

Während des Grossmanövers wurden zehn<br />

Alouette III für unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>ste Transporte,<br />

Überwa<strong>ch</strong>ungsflüge und sogar Rettungen bei<br />

Na<strong>ch</strong>t eingesetzt. Die Zeitung «Blick» titelte damals<br />

na<strong>ch</strong> einem Besu<strong>ch</strong> der Gebirgsmanöver:<br />

«Mehr sol<strong>ch</strong>er Vögel sollten wir haben».<br />

Ni<strong>ch</strong>t nur im Militärdienst werden die Leistungen<br />

der Alouette III ges<strong>ch</strong>ätzt, bereits am 7.<br />

Juli 1964 kam die Alouette III V-205 für die Bergung<br />

von zwei s<strong>ch</strong>wer verletzten Soldaten im<br />

Bergell zum Einsatz. Im Sommer 1965 erfolgte<br />

die Gründung des Militärhelikopter-Rettungsdienstes<br />

(MHR). Die Einsätze erfolgen au<strong>ch</strong><br />

zugunsten der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong>is<strong>ch</strong>en Rettungsflugwa<strong>ch</strong>t,<br />

die no<strong>ch</strong> über keinen Helikopter verfügte,<br />

in dem Patienten au<strong>ch</strong> in der Kabine betreut<br />

werden konnten.<br />

Den Lufttransport geprägt<br />

Bei der Alouette II verzi<strong>ch</strong>tete man no<strong>ch</strong> auf<br />

den Einbau einer Rettungswinde, weil der Leistungsverlust<br />

des Triebwerks bei deren Einsatz<br />

im Gebirge zu gross war und experimentierte<br />

stattdessen mit Strickleitern zur Personenbergung.<br />

Die Alouette III der Armee waren<br />

die ersten Helikopter in der S<strong>ch</strong>weiz, die mit<br />

einer Rettungswinde ausgerüstet waren. Zum<br />

Ernsteinsatz kamen sie erstmals 1967 bei der<br />

Bergung von zwei toten Bergsteigern auf der<br />

Matterhorns<strong>ch</strong>ulter in 4270 Metern Höhe.<br />

Inzwis<strong>ch</strong>en waren natürli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> grössere<br />

Helikopter auf dem Markt, s<strong>ch</strong>on 1969 führte<br />

beispielsweise Sud Aviation einen Puma in<br />

der S<strong>ch</strong>weiz vor und au<strong>ch</strong> der Bell 205 wurde<br />

evaluiert, do<strong>ch</strong> der Bundesrat ents<strong>ch</strong>ied si<strong>ch</strong><br />

gegen die Bes<strong>ch</strong>affung s<strong>ch</strong>werer Transporthelikopter<br />

und gab der Alouette den Vorzug: Eine<br />

Grossserie von 60 Alouette III wurde darauf<br />

beim Eidgenössis<strong>ch</strong>en Flugzeugwerk in Emmen<br />

unter Lizenz gebaut und zwis<strong>ch</strong>en 1972<br />

und 1974 ausgeliefert (V-225 bis V-284).<br />

In den 46 <strong>Jahre</strong>n bei der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe<br />

wurde die Alouette III in vers<strong>ch</strong>iedensten<br />

Einsatzgebieten genutzt. Als S<strong>ch</strong>ulungshelikopter<br />

ebenso wie mit dem Bambi-Bucket im<br />

Kampf gegen Waldbrände oder zur Begleitung<br />

von Drohnen, zur Einführung neuer Te<strong>ch</strong>nologien<br />

wie dem Forward Looking Infrared-System<br />

(FLIR) genauso wie als Filmheli mit einer riesigen<br />

Kamera, zum Transport von Infanteristen<br />

ebenso wie zur Beförderung von Bundesräten.<br />

Mit der Winde wurden unzählige Rettungsmissionen<br />

geflogen, am Lasthaken wurde vom<br />

Betonkübel über Heuballen bis zum Fliegerabwehrges<strong>ch</strong>ütz<br />

alles Mögli<strong>ch</strong>e transportiert. An<br />

der Winde wurden Polizeigrenadiere auf fahrende<br />

Autos abgesetzt, mit der Winde wurde<br />

aber au<strong>ch</strong> das neue Kir<strong>ch</strong>turmkreuz in Ennet-<br />

SkyHeli<br />

Mit der Alouette III wurde bei der Luftwaffe viel Know-how beim Aussenlastfliegen erworben. Das<br />

Hebevermögen von rund 500 Kilogramm stellte in den 1960er-<strong>Jahre</strong>n im Verglei<strong>ch</strong> zur Alouette II<br />

eine gewaltige Kapazitätssteigerung dar.<br />

bürgen auf den hohen Turm geflogen – kurz,<br />

mit der Alouette III ist der Lufttransport mit dem<br />

Helikopter in der S<strong>ch</strong>weiz entwickelt und na<strong>ch</strong><br />

teilweise abenteuerli<strong>ch</strong>en Anfängen später erwa<strong>ch</strong>sen<br />

geworden.<br />

Langsames Ende der Dienstzeit<br />

Besondere Verdienste erwarb si<strong>ch</strong> die Alouette<br />

immer wieder im Katastropheneinsatz zugunsten<br />

der Zivilbevölkerung und das ni<strong>ch</strong>t nur<br />

in der S<strong>ch</strong>weiz. 1976 wurden beispielsweise<br />

zwei Alouettes na<strong>ch</strong> einem Erdbeben na<strong>ch</strong><br />

Italien entsandt, im Inland mussten oftmals<br />

ganze Dörfer na<strong>ch</strong> Unwettern oder Lawinen<br />

dur<strong>ch</strong> die Alouettes aus der Luft versorgt werden.<br />

Im letzten Jahr ihrer Dienstzeit bei der<br />

Luftwaffe errei<strong>ch</strong>te die Alouette III-Flotte die<br />

Zahl von insgesamt 316’000 Flugstunden.<br />

Obwohl die ursprüngli<strong>ch</strong>e Planung der Armee<br />

den Betrieb der Alouette III bis mindestens<br />

2012 vorsah, vers<strong>ch</strong>windet die Alouette III<br />

s<strong>ch</strong>on Ende 2010 definitiv von den <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong><br />

Militärflugplätzen. Bereits im Jahr 2000 erfolgte<br />

der Ents<strong>ch</strong>eid, die pro Heli rund 1,5 Millionen<br />

Franken teure Grundüberholung bei zwölf Alouette<br />

III ni<strong>ch</strong>t mehr dur<strong>ch</strong>zuführen und diese zu<br />

liquidieren. Ein weiterer Reduktionsents<strong>ch</strong>eid<br />

erfolgte 2002: Bis Ende 2004 mussten die<br />

V-201 bis V-238 liquidiert sein, die Alouette-Flotte<br />

sollte auf 35 Mas<strong>ch</strong>inen s<strong>ch</strong>rumpfen. Komponenten<br />

mit einer grösseren Reststundenzahl<br />

wurden zum Ausfliegen auf den verbleibenden<br />

Helis genutzt. Ni<strong>ch</strong>t zuletzt die gestiegenen<br />

Wartungskosten führten dazu, dass die Armeeführung<br />

ents<strong>ch</strong>ieden hatte, die Alouette III per<br />

Hauptmann Frank Pfister am 1. Juni 2010 na<strong>ch</strong> der Landung mit der Alouette III V-240. Auf diesem<br />

Flug wurde die 316’000ste Flugstunde der Alouette-Flotte der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe errei<strong>ch</strong>t<br />

– mit Blick auf die Werksbezei<strong>ch</strong>nung der Alouette III, SE.3160, eine besondere Zahl.<br />

45<br />

Foto <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe Foto Eugen Bürgler


Foto Eugen Bürgler Foto Eugen Bürgler<br />

20 moderne Eurocopter EC635 haben die Alouette III bei der Luftwaffe abgelöst. Hier startet ein<br />

EC635 bei der Rugghubelhütte na<strong>ch</strong> einem der letzten gemeinsamen Einsätze.<br />

Ende 2010 ausser Dienst zu stellen. Wird beim<br />

Na<strong>ch</strong>folger EC635 mit rund einer Viertelstunde<br />

Wartungsaufwand pro Flugstunde kalkuliert, ist<br />

es bei der Alouette III inzwis<strong>ch</strong>en viermal mehr<br />

und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bereitet<br />

zunehmend S<strong>ch</strong>wierigkeiten.<br />

«Grossartiger Gebirgsheli»<br />

Vom Heli-Klassiker Abs<strong>ch</strong>ied nehmen muss<br />

au<strong>ch</strong> Hauptmann Robin Stauber, Chefpilot<br />

der Alouette-Flotte der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe<br />

und Kommandant Stellvertreter der Lufttransportstaffel<br />

8. Im Sommer 2010 hatte er no<strong>ch</strong><br />

einmal die Gelegenheit, mit der Alouette III<br />

Lastentransporte für die Renovation der Rugghubel<br />

SAC-Hütte oberhalb von Engelberg zu<br />

fliegen; parallel zur Alouette stand dabei bereits<br />

46 Dezember 2010<br />

ein EC635 im Einsatz. «I<strong>ch</strong> geniesse es sehr,<br />

no<strong>ch</strong> einmal mit der Alouette III Lastenflüge im<br />

Gebirge ausführen zu dürfen. Die Leistungen<br />

der Alouette sind im Gebirge au<strong>ch</strong> im Verglei<strong>ch</strong><br />

mit modernen Mustern no<strong>ch</strong> immer sehr gut<br />

und sie ist einfa<strong>ch</strong> extrem gutmütig», so der<br />

Alouette-Chefpilot.<br />

Anfängli<strong>ch</strong> geäusserte Befür<strong>ch</strong>tungen, dass<br />

der EC635 kaum dieselben Lasten zu heben<br />

vermöge, wie die betagte Alouette, wurden inzwis<strong>ch</strong>en<br />

widerlegt: «Der EC635 hebt definitiv<br />

mehr als die Alouette», so Robin Stauber na<strong>ch</strong><br />

den ersten Erfahrungen mit den 20 EC635,<br />

wel<strong>ch</strong>e die Alouette III ersetzen. Deutli<strong>ch</strong> gezeigt<br />

habe si<strong>ch</strong> allerdings au<strong>ch</strong>, dass der neue<br />

Eurocopter viel empfindli<strong>ch</strong>er auf Seitenwind<br />

reagiere als die Alouette. Spürbar sei au<strong>ch</strong> ein<br />

deutli<strong>ch</strong> stärkerer Downwash des Rotors.<br />

Der letzte Chefpilot der Alouette-III Flotte, Hauptmann Robin Stauber im Cockpit der Alouette III<br />

ho<strong>ch</strong> über Engelberg: «Die Alouette III ist ein extrem gutmütiger Heli.»<br />

Am Anfang vieler Pilotenkarrieren<br />

Während mit dem Pilotenkurs 05 die erste Pilotens<strong>ch</strong>ule<br />

auf dem Eurocopter EC635 läuft,<br />

war die Alouette III na<strong>ch</strong> dem Auss<strong>ch</strong>eiden der<br />

Alouette II aus der Luftwaffe 1992 au<strong>ch</strong> der<br />

S<strong>ch</strong>ulungshelikopter, auf dem die Militärhelipiloten<br />

fliegen lernten: «Alouette III fliegen ist für<br />

die meisten von uns fast wie ein na<strong>ch</strong> Hause<br />

kommen. Für mi<strong>ch</strong> und die meisten Kollegen<br />

war es der erste Heli, den wir fliegen durften<br />

und alle haben sehr viel mit ihr erlebt und werden<br />

Wehmut verspüren, wenn wir uns definitiv<br />

von der Alouette verabs<strong>ch</strong>ieden müssen,» so<br />

Robin Stauber, der selber rund 1200 Flugstunden<br />

auf der Alouette III absolviert hat.<br />

Bei aller Gutmütigkeit der Alouette, hatte<br />

sie ni<strong>ch</strong>t au<strong>ch</strong> ihre negativen Eigens<strong>ch</strong>aften?<br />

«Grossen Respekt hatte i<strong>ch</strong> immer, wenn der<br />

Heli bei S<strong>ch</strong>neefall abgestellt wurde. Dann<br />

musste das Triebwerk unbedingt abgedeckt<br />

werden, weil sonst im Triebwerk angesammelter<br />

S<strong>ch</strong>nee später im Flug zu einem Flame-out<br />

(Triebwerksausfall) führen konnte», erklärt Robin<br />

Stauber. Natürli<strong>ch</strong> sei die Alouette au<strong>ch</strong> ziemli<strong>ch</strong><br />

laut und ni<strong>ch</strong>t sehr s<strong>ch</strong>nell, aber insgesamt<br />

einfa<strong>ch</strong> ein grossartiger Gebirgshelikopter.<br />

Trotz S<strong>ch</strong>wärmen für den altgedienten Heli,<br />

für den Alouette-Chefpiloten ist klar: «Au<strong>ch</strong><br />

Eurocopter fliegen begeistert total. Mit dem<br />

EC635 verfügen wir über einen leistungsfähigen,<br />

leisen und s<strong>ch</strong>nellen Heli, mit dem wir<br />

das ganze Einsatzspektrum abdecken können<br />

und der eine optimale Ausbildungsplattform für<br />

den späteren Einsatz auf dem Super Puma/<br />

Cougar darstellt. Der EC635 gehört mit seinen<br />

modernen Systemen zu einer anderen Generation<br />

Helikopter, der nur bedingt direkt mit der<br />

Alouette vergli<strong>ch</strong>en werden kann.»<br />

Zukunft in Pakistan<br />

Eine überras<strong>ch</strong>ende Zukunft ergab si<strong>ch</strong> für<br />

zehn der verbliebenen Alouettes im Inventar<br />

der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe – sie werden in Pakistan<br />

weiterfliegen. Der Bundesrat hat im Sommer<br />

bes<strong>ch</strong>lossen, im Rahmen humanitärer Hilfe<br />

na<strong>ch</strong> der verheerenden Flutkatastrophe der<br />

pakistanis<strong>ch</strong>en Regierung zehn mit Rettungswinden<br />

ausgerüstete Alouette III kostenlos zu<br />

überlassen. Am 20. September wurde mit der<br />

V-268 die erste <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Alouette III auf dem<br />

Flugplatz Emmen zur Verstärkung des Su<strong>ch</strong>-<br />

und Rettungsdienstes an Pakistan übergeben<br />

(<strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 11/2010).<br />

Ganz vom <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Himmel vers<strong>ch</strong>winden<br />

wird die Alouette III au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> <strong>Jahre</strong>sende<br />

no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t. Bei der Air Glaciers fliegen no<strong>ch</strong><br />

mehrere Alouette III, insbesondere während<br />

der Wintermonate stehen no<strong>ch</strong> immer bis zu<br />

fünf Alouette III im Einsatz.


Die zehn mit einem Stern (*) gekennzei<strong>ch</strong>neten Alouettes standen<br />

bis Ende 2010 im Einsatz. Wel<strong>ch</strong>e weiteren sieben Alouettes na<strong>ch</strong><br />

Kennung<br />

s/n im Dienst Bemerkungen<br />

V-201 1196 1964-2004<br />

V-202 1197 1964-1971 1971 Gelände-Kollision am Jungfraujo<strong>ch</strong><br />

V-203 1198 1964-2003 Erste Alouette III, die funktionstü<strong>ch</strong>tig<br />

ausser Dienst gestellt wird. Erhält 2000<br />

silberne «Finito Addio» Spezialbemalung<br />

zur Auflösung des LT Bat 2.<br />

V-204 1199 1964-2003<br />

V-205 1161 1964-2004<br />

V-206 1162 1964-2004 Oranger Spezialanstri<strong>ch</strong> zur Begleitung<br />

von ADS-95 Drohnen<br />

V-207 1186 1964-2004<br />

V-208 1187 1964-2004<br />

V-209 1195 1964-1966 Tou<strong>ch</strong>ierte 1966 bei einem Trainingsflug<br />

bei der Löts<strong>ch</strong>enlücke den Glets<strong>ch</strong>er,<br />

praktis<strong>ch</strong> vollständig zerstört, die drei<br />

Insassen blieben unverletzt.<br />

V-210 1340 1966-2004<br />

V-211 1341 1966-1982 Stürzte na<strong>ch</strong> der Kollision mit einem<br />

Kabel bei einem der s<strong>ch</strong>limmsten<br />

Unfälle der Luftwaffe 1982 bei Urnäs<strong>ch</strong><br />

ab. Dabei kamen der Pilot und fünf<br />

Infanteristen ums Leben.<br />

V-212 1347 1966-1991 Absturz 1991 unmittelbar na<strong>ch</strong> dem<br />

Start in Dübendorf wegen blockierten<br />

Fusspedalen, der Pilot stirbt dabei.<br />

V-213 1361 1966-2003<br />

V-214 1362 1966-2004<br />

V-215 1371 1966-2003 Kollidierte 2003 bei der Musenalpbahn<br />

mit Kabeln und wurde zerstört.<br />

V-216 1379 1966-2004<br />

V-217 1380 1966-2003<br />

V-218 1392 1966-2003<br />

V-219 1401 1966-2001 Absturz 2001 na<strong>ch</strong> Kabelkollision bei<br />

einem Grenzüberwa<strong>ch</strong>ungsflug bei<br />

Mettembert im Jura, der Pilot und die<br />

vier Grenzwä<strong>ch</strong>ter sterben dabei.<br />

V-220 1402 1966-2004<br />

V-221 1408 1966-2003 Zivil immatrikuliert als HB-ZFJ, Privatbesitz<br />

V-222 1409 1966-2001 In Meiringen abgestellt, Ersatzteilspender<br />

und Übungsobjekt für Kriegsrep<br />

V-223 1416 1967-2004 Oranger Spezialanstri<strong>ch</strong> zur Begleitung<br />

von ADS-95 Drohnen<br />

V-224 1417 1967-2003<br />

V-225 101/1047 1972-1997 Na<strong>ch</strong> Gebirgslandung 1997 bei der<br />

Silberhornhütte von Sturm umgeblasen,<br />

ans österrei<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Bundesheer<br />

verkauft, fliegt dort als 3E-LC<br />

V-226 102/1048 1972-2004<br />

V-227 103/1049 1972-2004<br />

V-228 104/1050 1972-2003<br />

V-229 105/1051 1972-2004<br />

V-230 106/1052 1972-2003<br />

V-231 107/1053 1972-2002 Stark bes<strong>ch</strong>ädigt und ausser Dienst gestellt<br />

na<strong>ch</strong> Landeunfall am 12. Februar<br />

2002 bei Engelberg<br />

V-232 108/1054 1972-2003 Wurde na<strong>ch</strong> Panama verkauft.<br />

V-233 109/1055 1972-2004<br />

V-234 110/1056 1972-1982 Kollidierte 1982 bei taktis<strong>ch</strong>em Tiefflug<br />

bei Büssera<strong>ch</strong> mit einer Ho<strong>ch</strong>spannungsleitung,<br />

beide Insassen sterben.<br />

V-235 111/1057 1972-2003<br />

V-236 112/1058 1972-2004<br />

V-237 113/1059 1972-2003 Als HB-Airport auf der Zus<strong>ch</strong>auerterasse<br />

des Flughafens Züri<strong>ch</strong> ausgestellt,<br />

heute als Heli-Simulator bei Heli Partner.<br />

V-238 114/1060 1972-2004<br />

V-239 115/1061 1972-2010*<br />

V-240 116/1062 1972-2010*<br />

V-241 117/1063 1972-2001 2001 bei S<strong>ch</strong>webeflugübung in Lodrino<br />

bes<strong>ch</strong>ädigt, Rumpf wurde dana<strong>ch</strong> für<br />

Reparaturtraining und zur Ausbildung<br />

von Polizeitau<strong>ch</strong>ern verwendet.<br />

SkyHeli<br />

Pakistan geliefert werden, konnte Mitte November no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bestätigt<br />

werden.<br />

Kennung<br />

s/n im Dienst Bemerkungen<br />

V-242 118/1064 1973-1991 1991 na<strong>ch</strong> harter Landung bei Les<br />

Diablerets liquidiert.<br />

V-243 119/1065 1973-2008<br />

V-244 120/1066 1973-2008<br />

V-245 121/1067 1973-2008<br />

V-246 122/1068 1973-2008<br />

V-247 123/1069 1973-2010<br />

V-248 124/1070 1973-2008 Ausgestellt im Museum Hermeskeil<br />

V-249 125/1071 1973-2010*<br />

V-250 126/1072 1973-2010*<br />

V-251 127/1073 1973-2010<br />

V-252 128/1074 1973-1974 Zerstört bei Landeunfall 1974 beim<br />

Alphubelglets<strong>ch</strong>er.<br />

V-253 129/10<strong>75</strong> 1973-2010 An Pakistan Air Force<br />

V-254 130/1076 1973-2010<br />

V-255 131/1077 1973-2008<br />

V-256 132/1078 1973-2010 1987 Kollision mit dem Gelände bei<br />

Kestenholz, wieder aufgebaut.<br />

V-257 133/1079 1973-2008 Wurde im November 2009 ins Polish<br />

Aviation Museum in Krakau gebra<strong>ch</strong>t<br />

V-258 134/1080 1973-1980 Absturz 1980 bei Château-d’Oex<br />

V-259 135/1081 1973-2010 Feldpost Spezialmarkierungen<br />

V-260 136/1082 1973-1991 Absturz 1991<br />

V-261 137/1083 1973-2010*<br />

V-262 138/1084 1973-2010* Blaue Goodbye Alouette III Spezialbemalung<br />

V-263 139/1085 1973-1976 1976 Kollision mit Bäumen bei einem<br />

Rettungsflug im Simmental, ein Passagier<br />

überlebt den Absturz ni<strong>ch</strong>t.<br />

V-264 140/1086 1973-1985 Absturz 1985 na<strong>ch</strong> Orientierungsverlust<br />

V-265 141/1087 1973-2010<br />

V-266 142/1088 1973-2010<br />

V-267 143/1089 1973-1991 1991 na<strong>ch</strong> Ausfall des Heckrotors Autorotation<br />

mit «Landung» im Alpna<strong>ch</strong>ersee<br />

V-268 144/1090 1973-2010 1982 einige Monate als HB-XNJ zivil<br />

registriert und für das BAZL im Einsatz.<br />

Am 20.9.2010 als erste <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong><br />

Alouette in Emmen an Pakistan übergeben<br />

und einen Tag später an Bord<br />

einer C-130 Hercules na<strong>ch</strong> Pakistan<br />

überflogen.<br />

V-269 145/1091 1973-2010*<br />

V-270 146/1092 1973-2010*<br />

V-271 147/1093 1973-2010 Unfall 1982 bei Sufers<br />

V-272 148/1094 1973-2001 Erhielt 1992 als erste AIII ein NVGkompatibles<br />

Cockpit. 2001 Absturz bei<br />

Montana na<strong>ch</strong> Kollision mit Kabel, die<br />

vier Insassen verlieren dabei ihr Leben.<br />

V-273 149/1095 1974-1977 1977 tou<strong>ch</strong>iert der Rotor bei der Landung<br />

im Steintal (VS) das Gelände und<br />

stürzt über einen Felsen, ein Me<strong>ch</strong>aniker<br />

stirbt dabei.<br />

V-274 150/1096 1973-2010*<br />

V-2<strong>75</strong> 151/1097 1973-2010<br />

V-276 152/1098 1973-1998 S<strong>ch</strong>wer bes<strong>ch</strong>ädigt bei Landeunfall<br />

1998 bei Zezikon. 1993-1998 als<br />

HB-XZM<br />

V-277 153/1099 1974-2010 Bes<strong>ch</strong>ädigt bei harter Landung 2009<br />

bei Biasca<br />

V-278 154/1100 1973-2010<br />

V-279 155/1101 1973-1999 1999 zivil immatrikuliert als HB-ZBL,<br />

flog bis 2005 für die Eidgenossens<strong>ch</strong>aft.<br />

V-280 156/1102 1974-2006 Notlandung 2006 auf der Eiss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t<br />

des Lac des Dix im Wallis.<br />

V-281 157/1103 1974-2008 Wurde 2009 im Skulpturenpark in Köln<br />

mit weissem Anstri<strong>ch</strong> ausgestellt<br />

V-282 158/1104 1974-2010 Steht seit 2010 im Museum Clin d’Ailes<br />

in Payerne<br />

V-283 159/1105 1974-2010 An Pakistan Air Force<br />

V-284 160/1106 1974-2010* Am 1. März 1974 als letzte Alouette III<br />

an die Luftwaffe geliefert. Hat «last AIII<br />

s<strong>ch</strong>ool» des PK04 Sticker erhalten<br />

FLOTTE Die Sud-Aviation SE.3160 Alouette III bei der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Luftwaffe 1964 - 2010<br />

47


Foto Hans-Peter Zür<strong>ch</strong>er<br />

Foto Peter Gerber<br />

Foto Eugen Bürgler<br />

Oktober 2010: Je ein A320 für Belair und Hello, ein A330 für Edelweiss<br />

Zusammengestellt von Peter Gerber<br />

HB<br />

Die Pilatuswerke trugen den fabrikneuen<br />

PC-6/B2-H4 mit Werknummer 9<strong>75</strong> als<br />

HB-FNU ein. Glei<strong>ch</strong>zeitig wurden neun PC-<br />

12/47E registriert. Darunter au<strong>ch</strong> die neue Demonstrationsmas<strong>ch</strong>ine<br />

mit der Werknummer<br />

1256 und der Registration HB-FVK. Belair <strong>Airlines</strong><br />

übernahm einen weiteren Airbus A320-<br />

214 von Air Berlin. Dieser führte am 23. April<br />

2010 als D-AXAH bei Airbus seinen Erstflug<br />

Europavia (Suisse) SA übernahm vom Herstellerwerk Eurocopter in<br />

Marseille für den Verkauf die AS350B3 Ecureuil HB-ZLF. Die Mas<strong>ch</strong>ine<br />

ist bei der Heliswiss auf dem Flughafen Bern-Belp stationiert.<br />

Mit dem HB-OOF wurde der letzte Piper PA-16 aus dem s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en<br />

Luftfahrzeugregister gelös<strong>ch</strong>t. Der 1949 gebaute Ho<strong>ch</strong>decker<br />

flog während 61 <strong>Jahre</strong>n in der S<strong>ch</strong>weiz.<br />

48 Dezember 2010<br />

dur<strong>ch</strong>, wurde dann als D-ABFH an Air Berlin<br />

ausgeliefert, die ihn ab dem 4. Mai operierte<br />

und nun als HB-IOZ an Belair abgab. Hello<br />

übernahm von den Philippine <strong>Airlines</strong> den Airbus<br />

A320-214 RP-C3229 und registrierte ihn<br />

in HB-JIZ um (siehe Seite 36). Der Aero Club<br />

Pegase kaufte die American AG-5B Tiger<br />

D-ERDE und trug sie als HB-U<strong>DC</strong> ein. Die Lemanic<br />

Ecoflyers stationieren in Lausanne La<br />

Blé<strong>ch</strong>erette ihren neu erworbenen CTLS-ELA<br />

HB-WYH. Karl Kistler registrierte seinen Eigenbauhelikopter<br />

Elisport CH-7 Kompress<br />

als HB-YNB. Europavia (Suisse) SA erhielt<br />

von Eurocopter den fabrikneuen B3-Ecureuil<br />

HB-ZLF für den Verkauf.<br />

Edelweiss Air übernahm von Swiss den<br />

Airbus A330-223 HB-IQI (siehe Seite 18). Die<br />

Dasnair SA trennte si<strong>ch</strong> von ihrer Falcon<br />

2000EX HB-IGQ. Comlux Aviation lös<strong>ch</strong>te<br />

den Global Express HB-JEY aus dem Register.<br />

Carlo Bernasconi trennte si<strong>ch</strong> vom Piper<br />

PA-16 HB-OOF und Juan Soler Pont vom<br />

Cherokee HB-OZT. Gelös<strong>ch</strong>t wurde au<strong>ch</strong> die<br />

am 26. August beim Flugplatz Saanen na<strong>ch</strong><br />

dem Start verunfallte und zerstörte Cherokee<br />

Lance HB-PRE der Bodanair AG. Na<strong>ch</strong> sieben<br />

<strong>Jahre</strong>n Einsatz verkaufte die Bohag den<br />

B3-Ecureuil HB-ZET ins Ausland. In Bern wurde<br />

der Heli demontiert und per Lastwagen und<br />

S<strong>ch</strong>iff na<strong>ch</strong> Übersee transportiert.<br />

Als neuen Demonstrator setzt Pilatus den PC-12/47E HB-FVK ein. Die<br />

Mas<strong>ch</strong>ine mit der Werknummer 1256 trug während den Checkflügen<br />

fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise die Registration HB-FRK.<br />

Während sieben <strong>Jahre</strong>n operierte Bohag die AS350B3 HB-ZET. So jeweils<br />

au<strong>ch</strong> am Lauberhornrennen ab dem Männli<strong>ch</strong>en (Bild). Der Heli<br />

wurde nun na<strong>ch</strong> Übersee verkauft.<br />

Na<strong>ch</strong> vier <strong>Jahre</strong>n liess Comlux den Global Express HB-JEY aus dem s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Luftfahrzeugregister lös<strong>ch</strong>en.<br />

Foto Geri Friedlos<br />

Foto Peter Gerber


Neueintragungen (Registration / Typ / Werk-Nr. / Baujahr / Besitzer, Halter / Hauptstandort / Datum)<br />

Handänderungen<br />

Lös<strong>ch</strong>ungen<br />

SkyReg<br />

HB-FNU Pilatus PC-6/B2-H4 9<strong>75</strong> 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 19.10.<br />

HB-FRP (11) Pilatus PC-12/47E 1247 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 07.10.<br />

HB-FRR (11) Pilatus PC-12/47E 1250 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 06.10.<br />

HB-FRS (11) Pilatus PC-12/47E 1251 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 07.09.<br />

HB-FRT (11) Pilatus PC-12/47E 1252 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 04.10.<br />

HB-FRU (11) Pilatus PC-12/47E 1253 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 06.10.<br />

HB-FRV (11) Pilatus PC-12/47E 1254 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 06.10.<br />

HB-FRW (11) Pilatus PC-12/47E 1255 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 07.09.<br />

HB-FRZ (11) Pilatus PC-12/47E 1258 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 28.10.<br />

HB-FSA (11) Pilatus PC-12/47E 1259 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 28.10.<br />

HB-FSB (11) Pilatus PC-12/47E 1260 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 07.10.<br />

HB-FVK Pilatus PC-12/47E 1256 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 04.10.<br />

HB-IOZ Airbus A320-214 4294 2010 Celestial Aviation Trading 73 Ltd. / Belair <strong>Airlines</strong> AG, Glattbrugg Züri<strong>ch</strong> 26.10.<br />

HB-JIZ Airbus A320-214 936 1998 Wells Fargo Bank / Hello AG, Basel Basel 29.10.<br />

HB-U<strong>DC</strong> American General AG-5B Tiger 10158 1993 Aero Club Pegase, Renens Lausanne 07.10.<br />

HB-WYH Flight Design CTLS-ELA F-10-07-05 2010 Lemanic Ecoflyers (LEF), Bretigny-sur-Morrens Lausanne 12.10.<br />

HB-YNB Elisport CH-7 Kompress K143 2010 Karl Kistler, Fehraltorf Fehraltorf 06.10.<br />

HB-ZLF AS350B3 Ecureuil 7048 2010 Europavia (Suisse) SA, Bern Bern-Belp 21.10.<br />

HB-CKL Reims-Cessna RA F182Q 0109 1979 Beltec.aero GmbH, S<strong>ch</strong>affhausen S<strong>ch</strong>affhausen 22.10.<br />

HB-EXC Fuji FA-200-180 Aero Subaru FA-200-98 1970 Rudolf Häberlin, Frauenfeld Sitterdorf 11.10.<br />

HB-IOR Airbus A320-214 4033 2009 IGAL MSN 4033 Ltd., Dublin / Belair <strong>Airlines</strong> AG, Glattbrugg Züri<strong>ch</strong> 04.10.<br />

HB-IQI Airbus A330-223 291 1999 Celestial Aviation Trading 49 Ltd., Züri<strong>ch</strong> / Edelweiss Air AG, Züri<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong> 18.10.<br />

HB-IYD Saab 2000 059 1998 Montelease SA, Lugano / Darwin Airline SA, Bioggio Lugano 01.10.<br />

HB-KAD Robin DR 400/120 D 1632 1983 BS Business Aviation AG, Muttenz / Flugs<strong>ch</strong>ule Basel AG, Basel Basel 25.10.<br />

HB-PKI Piper PA-18 “150” Super Cub 18-7692 1961 Die Glets<strong>ch</strong>erflieger!, Kottwil Beromünster 18.10.<br />

HB-1687 LS4 4320 1983 Martin Neukom, Neunkir<strong>ch</strong> Fehraltorf 22.10.<br />

HB-2139 DG-400 4-47 1983 Sylvain Deshusses, Vessy Montri<strong>ch</strong>er 01.10.<br />

HB-5502 Taurus 061T503 2009 Benno Ackermann, Boniswil Buttwil 29.10.<br />

HB-BFA N-90 1019 1984 Ballongruppe Bern, Spiegel bei Bern Bern-Belp 29.10.<br />

HB-CYE Cessna 152 15284056 1979 Motorfluggruppe Züri<strong>ch</strong>, Züri<strong>ch</strong> Züri<strong>ch</strong> 29.10.<br />

HB-CZP Reims-Cessna RA F172N 1819 1979 Petra Keil, Sargans / Mi<strong>ch</strong>ael Keil, Sargans Bad Ragaz 07.10.<br />

HB-FQA (12) Pilatus PC-12/47E 1235 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 01.10.<br />

HB-FQY (11) Pilatus PC-12/47E 1228 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 25.10.<br />

HB-FRM (11) Pilatus PC-12/47E 1246 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 06.10.<br />

HB-FRO (11) Pilatus PC-12/47E 1249 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 06.10.<br />

HB-FRQ (11) Pilatus PC-12/47E 1248 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 14.10.<br />

HB-FRS (11) Pilatus PC-12/47E 1251 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 14.10.<br />

HB-FRW (11) Pilatus PC-12/47E 1255 2010 Pilatus Flugzeugwerke AG, Stans Buo<strong>ch</strong>s 19.10.<br />

HB-IGQ Falcon 2000EX 009 2003 Alpcom SA, Sion / Dasnair SA, Genève Genève 08.10.<br />

HB-JEY BD-700-1A10 Global Express 9173 2005 Air Luther AG, Hergiswil / Comlux Aviation AG, Kloten Züri<strong>ch</strong> 18.10.<br />

HB-OOF Piper PA-16 Clipper 16-502 1949 Carlo Bernasconi, Prilly La Côte 07.10.<br />

HB-OZT Piper PA-28-140 Cherokee 28-26092 1969 Juan Soler Pont, Chêne-Bougeries Ausland 19.10.<br />

HB-PRE Piper PA-32R-300 Cherokee Lance 32R-7780071 1976 Swiss Aviation Services AG, Volketswil / Bodanair AG, Kreuzlingen Altenrhein 04.10.<br />

HB-QBU Colt 31A 3681 1995 Pierrick Duvoisin, Savagnier Boudevilliers 01.10.<br />

HB-QJC M-130 130/26 2000 Take-Off Balloon AG, Mörigen Studen BE 29.10.<br />

HB-ZET AS350B3 Ecureuil 3715 2003 BOHAG Berner Oberländer Helikopter AG, Gsteigwiler Gsteigwiler 20.10.<br />

HB-1078 S<strong>ch</strong>lei<strong>ch</strong>er ASK 13 136<strong>75</strong> AB 1988 René Ismalun, Versoix Montri<strong>ch</strong>er 26.10.<br />

HB-3107 SZD-55-1 Promyk 551192045 1992 Martin Bühlmann, Boniswil / Martin Haller, Züri<strong>ch</strong> Buttwil 22.10.<br />

HB-3162 Discus CS 185CS 1995 Segelfluggruppe Winterthur, Winterthur Winterthur 05.10.<br />

49


SkyView<br />

Na<strong>ch</strong>truhe<br />

Seit Ende Juli gilt am Flughafen Züri<strong>ch</strong> eine<br />

Na<strong>ch</strong>tflugsperre von sieben Stunden, von 23<br />

Uhr bis 6 Uhr, mit mögli<strong>ch</strong>em Verspätungsabbau<br />

bis 23.30 Uhr. Diese Betriebseins<strong>ch</strong>ränkung<br />

auf einem internationalen Flughafen mit<br />

Hub-Funktion ist einmalig. Selbst die weit<br />

kleineren Flughäfen Genf und Basel haben<br />

Betriebszeiten bis 24 Uhr. Robert Deillon,<br />

Direktor des Flughafens Genf, era<strong>ch</strong>tet die<br />

neue Na<strong>ch</strong>tflugsperre in Züri<strong>ch</strong> als gefährli<strong>ch</strong>. Es sei zu erwarten, dass<br />

die Anrainergemeinden rund um die Flughäfen Genf und Basel glei<strong>ch</strong>e<br />

Bedingungen wie am grössten <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong> Flughafen einfordern werden.<br />

Die letzte Betriebsstunde sei für Genf jedo<strong>ch</strong> sehr wi<strong>ch</strong>tig. Das Bundesgeri<strong>ch</strong>t,<br />

das si<strong>ch</strong> für die siebenstündige Na<strong>ch</strong>truhe in Züri<strong>ch</strong> ausgespro<strong>ch</strong>en<br />

hatte, dürfte für Genf und Basel wohl kaum anders urteilen. Als<br />

Folge würden die Fluggesells<strong>ch</strong>aften auf den Flughafen Lyon auswei<strong>ch</strong>en<br />

und Genf damit Marktanteile verlieren.<br />

Im Einklang mit der Zür<strong>ch</strong>er Regierung hatte die Flughafen Züri<strong>ch</strong> AG die<br />

siebenstündige Na<strong>ch</strong>truhe im vorläufigen Betriebsreglement beantragt,<br />

wel<strong>ch</strong>es die Flughafengesells<strong>ch</strong>aft per Ende 2003 dem Bund einzurei<strong>ch</strong>en<br />

hatte. Zur Kompensation der verkürzten Betriebszeit wurde im<br />

Gegenzug eine flexiblere Nutzung der Pisten beantragt, insbesondere<br />

in den Tagesrandstunden. Das Bundesgeri<strong>ch</strong>t hat die längere Na<strong>ch</strong>tflugsperre<br />

mit seinem Urteil vom April 2010 gutgeheissen. Der Ents<strong>ch</strong>eid<br />

zur flexibleren Pistennutzung, gegen wel<strong>ch</strong>e mehrere Bes<strong>ch</strong>werden vorliegen,<br />

steht indessen no<strong>ch</strong> aus.<br />

Bereits im Jahr 2000 hatte si<strong>ch</strong> der Zür<strong>ch</strong>er Regierungsrat für eine um<br />

zwei Stunden verlängerte Na<strong>ch</strong>truhe zwis<strong>ch</strong>en 23 Uhr und 6 Uhr ausgespro<strong>ch</strong>en.<br />

Im na<strong>ch</strong>folgenden Re<strong>ch</strong>tsstreit um die Ausdehnung der<br />

Na<strong>ch</strong>tflugsperre, wel<strong>ch</strong>e die damalige Rekurskommission im Dezember<br />

2001 vorsorgli<strong>ch</strong> angeordnet hatte, folgte das Bundesgeri<strong>ch</strong>t im Februar<br />

2002 der Argumentation von Crossair und Flughafengesells<strong>ch</strong>aft, wona<strong>ch</strong><br />

die verlängerte Na<strong>ch</strong>tflugsperre ohne glei<strong>ch</strong>zeitig erhöhte Flexibilität<br />

des Tagesbetriebs ni<strong>ch</strong>t haltbar sei. Die Lausanner Ri<strong>ch</strong>ter erwähnten<br />

au<strong>ch</strong>, dass sie die nä<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e Lärmsituation vorläufig für zumutbar<br />

hielten.<br />

Dank leiseren Flugzeugen ist in den letzten 20 <strong>Jahre</strong>n das Gebiet innerhalb<br />

der Immissionsgrenzwertkurve um den Flughafen Züri<strong>ch</strong> um fast<br />

zwei Drittel ges<strong>ch</strong>rumpft. Im glei<strong>ch</strong>en Zeitraum hat die Bevölkerung vieler<br />

Anrainergemeinden zwis<strong>ch</strong>en 20 und 85 Prozent zugenommen. Der<br />

Zuwa<strong>ch</strong>s liegt weit über dem kantonalen Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nitt von 15 Prozent.<br />

Die Flughafenregion ist also attraktiv. Und wer am Puls des Lebens sein<br />

will, bekommt den Pulss<strong>ch</strong>lag au<strong>ch</strong> mit.<br />

Ohne freiere Benützung des Pistensystems liegt die Rücksi<strong>ch</strong>t der Kantonsregierung<br />

und der Flughafengesells<strong>ch</strong>aft auf die Ruhebedürfnisse<br />

von Teilen der Bevölkerung rund um den Zür<strong>ch</strong>er Flughafen ni<strong>ch</strong>t im<br />

Interesse einer guten Luftverkehrsanbindung der S<strong>ch</strong>weiz. Im harten<br />

Wettbewerb des internationalen Flugges<strong>ch</strong>äfts kann als Antwort auf die<br />

aussergewöhnli<strong>ch</strong>e Zür<strong>ch</strong>er Na<strong>ch</strong>tflugsperre au<strong>ch</strong> plötzli<strong>ch</strong> erdrückende<br />

Ruhe einkehren.<br />

Esther Geiger, Freie Aviatikjournalistin<br />

50 Dezember 2010<br />

EVENTS<br />

NEXT<br />

28. Aviatikbörse in Bassersdorf, www.aviatikboerse.<strong>ch</strong><br />

Dezember<br />

10. Aviatik-Filmnight St. Gallen. Einsatz bei Hilfsaktionen<br />

aerodoc@swissonline.<strong>ch</strong><br />

2011<br />

Januar<br />

15. Lauberhorn-Abfahrtsrennen mit Patrouille Suisse<br />

26. – 30. World Economic Forum Davos, www.weforum.org<br />

April<br />

EVENTSNovember<br />

13. – 16. AERO Friedri<strong>ch</strong>shafen, www.aero-expo.com<br />

30. Roll-out der Super Constellation in Lahr,<br />

www.airport-lahr.de, www.superconstellation.org<br />

Mai<br />

17. – 19. Ebace in Genf, www.ebace.aero<br />

Juni<br />

2. – 5. Klassikwelt Bodensee, Friedri<strong>ch</strong>shafen<br />

www.klassikwelt-bodensee.de<br />

18./19. Internationale Belpmoostage, Bern-Belp<br />

20. – 26. Paris Air Show, www.paris-air-show.com<br />

25./26. RIO Ecuvillens, 20. Oldtimermeeting<br />

www.aerotique.<strong>ch</strong><br />

Juli<br />

2. Engiadina Classics, Samedan, www.engadin-airport.<strong>ch</strong><br />

9./10. Zigermeet Mollis, www.hunterverein.com<br />

16./17. Royal International Air Tattoo Fairford<br />

www.airtattoo.com<br />

August<br />

12. – 14. Swiss AeroExpo 2011, Birrfeld<br />

www.swiss-aero-expo.<strong>ch</strong><br />

20./21. Internationale Flugtage Dittingen, www.flugtage.<strong>ch</strong><br />

September<br />

16. – 18. Sion International Airshow, www.sionairshow.<strong>ch</strong><br />

Oktober<br />

11. – 13. Axalp Fliegers<strong>ch</strong>iessen, www.luftwaffe.<strong>ch</strong><br />

Airshow-Infos:<br />

www.deltaweb.co.uk/asgcal/ewoct.htm<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

SkyJob: Berufsperspektiven in der <strong>S<strong>ch</strong>weizer</strong><br />

Luftfahrt<br />

SkyPast: 50 <strong>Jahre</strong> Convair CV-990 Coronado<br />

Die Januar-Ausgabe ers<strong>ch</strong>eint<br />

am 20. Dezember 2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!