22.02.2013 Aufrufe

S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie ... - DGVS

S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie ... - DGVS

S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie ... - DGVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht von einer generellen Effektivität einer RDS-Medikation<br />

auf die Symptome Blähungen/abdominelle Distension/Meteorismus/Flatulenz<br />

ausgegangen werden. Insbesondere bei einer<br />

Therapie mit (wasserunlöslichen) Ballaststoffen ist zudem<br />

auch auf die Möglichkeit einer Induktion von Blähbeschwerden<br />

zu achten [405].<br />

VI. Medikamente zur Beeinflussung der Kolonflora<br />

Statement 8-1-14<br />

Eine Therapie mit Probiotika kann zur Besserung von Blähungen/<br />

abdomineller Distension/Meteorismus/Flatulenz führen.<br />

[Evidenzgrad B, Empfehlungsstärke ↑, starker Konsens]<br />

Kommentar<br />

Zur Therapie von Blähungen, abdomineller Distension, Meteorismus<br />

und/oder Flatulenz mit Probiotika gibt es positive Studienergebnisse<br />

bei jedoch zumeist geringer Studienqualität (→<br />

Herabstufung der Empfehlungsstärke; Übersicht bei Brenner<br />

2009 [376], Hoveyda 2009 [483]). Dabei kann jedoch nicht<br />

von einer generellen Wirksamkeit von Probiotika ausgegangen<br />

werden. Von den in Deutschland erhältlichen Probiotika gibt<br />

es positive Studienergebnisse zu einem Kombinationspräparat<br />

aus Autolysat und Zellfragmenten von Escherichia coli (DSM<br />

17252) and Enterococcus faecalis (DSM 16440), zu E. coli Nissle<br />

1917 (nur retrospektive Daten), zu der einer Kombinationsmischung<br />

bestehend aus B. longum, B. infantis, B. breve, L. acidophilus,<br />

L. plantarum, L. bulgaricus, S. thermophilus (nur als<br />

Nahrungsergänzungsmittel erhältlich) und zu der Kombination<br />

Bifidobacterium animalis ssp. lactis DN-173010, Streptococcus<br />

thermophilus, Lactobacillus bulgaricus (in einem kommerziellen<br />

Joghurt enthalten) [378, 392, 502, 503]. In einer weiteren<br />

kleinen Studie besserte Lactobacillus casei Shirota (in einem<br />

kommerziellen Trink-Joghurt) die Passage von Wind, nicht<br />

aber das Gefühl der Blähungen (oder die RDS-Symptomatik)<br />

bei Patienten mit RDS-Symptomen (RDS-O, RDS-D, RDS mit<br />

wechselndem Stuhlverhalten (RDS-A) und einem pathologischem<br />

Laktulose-Atemtest (als Hinweis auf bakteriellen Dünndarmüberwuchs)<br />

[387]. Weitere Details sind im Kapitel 5 „Ernährung“<br />

nachzulesen.<br />

Statement 8-1-15<br />

Eine Therapie mit dem nicht resorbierbaren Antibiotikum Rifaximin<br />

kann in therapierefraktären Fällen zur Behandlung von Blähungen/abdomineller<br />

Distension/Meteorismus/Flatulenz versucht<br />

werden.<br />

[Evidenzgrad A, Empfehlungsstärke ↑, Konsens]<br />

Kommentar<br />

Randomisiert kontrollierte Studiendaten liegen zur Therapie<br />

dieser Beschwerdesymptomatik mit dem nicht resorbierbaren<br />

Antibiotikum Rifaximin vor [481, 482]. In der placebokontrollierten<br />

Studie von Sharara et al. besserte Rifaximin die Beschwerden<br />

bei 41,3% gegenüber 22,9% unter Placebo. Der signifikante<br />

Unterschied zu Placebo blieb auch nach Ende der<br />

Therapie erhalten, eine persistierende Besserung fand sich aber<br />

nur bei 28,6% (Rifaximin) bzw. 11,5% (Placebo). Der Erfolg einer<br />

antibiotischen Therapie beweist dabei nicht das Vorliegen einer<br />

bakteriellen Fehlbesiedelung als Ursache der Beschwerden und<br />

das Vorliegen eines pathologischen Atemtests stellt keine Vorraussetzung<br />

für die Wirksamkeit der Therapie dar.<br />

Trotz obiger Studien ist die Konsensus-Konferenz der Meinung,<br />

dass Antibiotika nur mit Zurückhaltung bei Patienten mit RDS<br />

zur Therapie eingesetzt werden sollten. Die Bedenken gegenüber<br />

einer Therapie mit Antibiotika bei RDS-Patienten begründet<br />

auch die Abstufung der Empfehlungsstärke.<br />

VII. Phytopharmaka<br />

Statament 8-1-16<br />

Phytopharmaka können zur Therapie von Blähungen/abdomineller<br />

Distension/Meteorismus/Flatulenz versucht werden.<br />

[Evidenzgrad B, Empfehlungsstärke ↑, starker Konsens]<br />

Kommentar<br />

Eine spezifische Studie zur Therapie von Blähungen, abdomineller<br />

Distension, Meteorismus und/oder Flatulenz durch Phytopharmaka<br />

liegt nicht vor. In der Therapiestudie mit STW5<br />

bei Patienten mit <strong>Reizdarmsyndrom</strong> wurde auch über eine<br />

Besserung von Beschwerden aus diesem Symptomkomplex berichtet<br />

[485]. Auch in der Studie zur Therapie des RDS-O mittels<br />

der tibetanischen Kräuterlösung Padma Lax (in der<br />

Schweiz erhältlich) wird eine signifikante Besserung von Blähbeschwerden<br />

(„Flatulenz“) angegeben [486]. Eine Therapie aus<br />

der traditionellen chinesischen Medizin mit einem „chinesischen<br />

Standard Pflanzenprodukt“ bei RDS-Patienten führte zu<br />

einer signifikanten Besserung eines Summenscores, in den<br />

auch Blähbeschwerden mit eingingen [487]. Da keine der Studien<br />

spezifisch Blähbeschwerden untersuchte, wurde nur der<br />

Evidenzgrad B vergeben.<br />

VIII. Weitere Medikamente zur Behandlung von Blähungen<br />

Statement 8-1-17<br />

Cholinergika/Parasympatikomimetika sollten nicht zur Therapie<br />

von Blähungen/abdomineller Distension/Meteorismus/Flatulenz<br />

verordnet werden.<br />

[Evidenzgrad A, Empfehlungsstärke ↓, starker Konsens]<br />

Kommentar<br />

Basierend auf der Theorie der Transportstörung mit Distension<br />

des Darmes als Ursache von Blähbeschwerden bei RDS-Patienten<br />

wurden Cholinergika/Parasympatikomimetika therapeutisch<br />

versucht. In einer Pilotstudie konnte mittels intravenöser<br />

Gabe eine Beschwerdebesserung erzielt werden [504]. In einer<br />

nachfolgenden randomisiert-kontrollierten Studie mit oraler<br />

Gabe zeigte sich jedoch kein signifikanter Therapieeffekt [505],<br />

sodass diese Medikamentengruppe derzeit nicht verordnet<br />

werden sollte.<br />

Statement 8-1-18<br />

<strong>Leitlinie</strong> 277<br />

Für entschäumende Substanzen (Simethikon, Dimethikon) liegen<br />

keine Daten zur Therapie von Blähungen/abdomineller Distension/<br />

Meteorismus/Flatulenz beim <strong>Reizdarmsyndrom</strong> vor. Aufgrund der<br />

positiven Effekte auf diese Symptome in Studien bei Dyspepsie<br />

und akuter Enteritis kann jedoch ein Behandlungsversuch unternommen<br />

werden.<br />

[Evidenzgrad C, Empfehlungsstärke ↑, starker Konsens]<br />

Layer P et al. <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> zur <strong>Definition</strong>,… Z Gastroenterol 2011; 49: 237 –293<br />

Heruntergeladen von: Thieme Verlagsgruppe. Urheberrechtlich geschützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!