22.02.2013 Aufrufe

S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie ... - DGVS

S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie ... - DGVS

S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie ... - DGVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Empfehlungen der <strong>Leitlinie</strong> richten sich an das gesamte Spektrum<br />

der an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen<br />

(Allgemeinmediziner, Internisten, Kinder- und Jugendmediziner,<br />

Psychologen, Psychiater, Psychosomatiker etc.) ebenso wie<br />

an Betroffene und Leistungserbringer (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger).<br />

Die <strong>Leitlinie</strong> soll der evidenzbasierten Fortund<br />

Weiterbildung dienen und auf dieser Basis eine Verbesserung<br />

der medizinischen Versorgung dieser Patienten in der ambulanten<br />

und stationären Versorgung erreichen.<br />

Hierfür war es eine grundlegende Vorbedingung, die <strong>Leitlinie</strong><br />

auf das Krankheitsbild des <strong>Reizdarmsyndrom</strong>s im engeren Sinne<br />

(wie oben dargelegt) zu beschränken, denn nur dieses indiziert<br />

durch die Schwere, Häufigkeit und Chronizität der Beschwerden<br />

und dadurch nachvollziehbare Beeinträchtigung<br />

der Lebensqualität eine angemessene diagnostische Abklärung<br />

und eine systematische Behandlung.<br />

Methodik<br />

Auswahl der <strong>Leitlinie</strong>n-Mitglieder<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten<br />

(<strong>DGVS</strong>) und die Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie<br />

und Motilität (DGNM) beauftragten Prof. Dr.<br />

P. Layer und PD Dr. C. Pehl, den Konsensusbericht zum <strong>Reizdarmsyndrom</strong><br />

aus dem Jahre 1999 zu überarbeiten. Diese bildeten<br />

ein Koordinationskomitee und stellten die Arbeitsgruppen<br />

(●▶ Tab. E-2) zusammen.<br />

Tab. E-2 Mitglieder der <strong>Leitlinie</strong>ngruppe.<br />

AG 1. <strong>Definition</strong>, Epidemiologie, natürlicher Verlauf, Prognose,<br />

Schweregrad, Lebensqualität und assoziierte Störungen<br />

Leitung: Prof. Dr. Thomas Frieling, Krefeld<br />

PD Dr. Andreas Franke, Flensburg<br />

Prof. Dr. Peter Henningsen, München<br />

PD Dr. Jörg Hoffmann, Ludwigshafen<br />

Prof. Dr. Michael Karaus, Göttingen<br />

Dipl.-Psych. Rita Kuhlbusch-Zicklam, Krefeld (Literatursuche)<br />

AG 2. Ätiologie, Pathogenese/<strong>Pathophysiologie</strong> (zentral/peripher)<br />

Leitung: Prof. Dr. Michael Schemann, München<br />

Dr.MBABirgitAdam,Essen<br />

Prof. Dr. Ulrike Ehlert, Zürich<br />

PD Dr. Dieter Saur, München<br />

Dr. Ulrich Wahnschaffe, Greifswald<br />

AG 3. Diagnostik/Diagnose<br />

Leitung: Prof. Dr. Peter Layer, Hamburg (<strong>DGVS</strong>, DGIM)<br />

Prof. Dr. Hans-Dieter Allescher, Garmisch-Partenkirchen (DGIM)<br />

Dr. MSc Viola Andresen, Hamburg (DGNM) (Literatursuche)<br />

Dr. Berndt Birkner, München<br />

Dr. Bernd Bokemeyer, Minden (bng)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Fischbach, Aschaffenburg<br />

Prof. Dr. Stephan Hollerbach, Celle<br />

AG 4. Psyche<br />

Leitung: Prof. Dr. Paul Enck, Tübingen (DGNM)<br />

PD Dr. Sigrid Elsenbruch, Essen<br />

Prof. Dr. Gabriele Moser, Wien<br />

Dr. Dipl.-Psych. Christina Rosenberger, Hamburg (Literatursuche)<br />

Prof. Dr. Antonius Schneider, München (DEGAM)<br />

Dr. Dipl. Psych. Sefik Tagay, Düsseldorf<br />

AG 5. Ernährung<br />

Leitung: Prof. Dr. Stephan C. Bischoff, Stuttgart (DGEM, DGPM)<br />

PD Dr. Jürgen Gschossmann, Forchheim<br />

Prof. Dr. Martin Katschinski, Bremen<br />

PD Dr. Bärbel Otto, München (Literatursuche)<br />

PD Dr. Hans-Joachim Thon, Bonn<br />

Tab. E-2 (Fortsetzung)<br />

AG 6. Allgemeines therapeutisches Management<br />

Leitung: Prof. Dr. Dipl. Psych. Hubert Mönnikes, Berlin (DGVM, DGPM)<br />

Dr. Dipl. Psych. Ulrich Cuntz, Prien<br />

PD Dr. Andreas Klauser, Starnberg<br />

Dr. Ute Martens, Tübingen<br />

PD Dr. Frauke Musial, Essen (DG für Naturheilkunde) (Literatursuche)<br />

Dr. Andrea Riedl, Berlin<br />

Dr. Marco Schmidtmann, Berlin<br />

Dr. Stefan Schmiedel, Hamburg (DTG)<br />

Anna-Sophia Habbel, Berlin<br />

AG 7. Therapie von Schmerzen und Diarrhö<br />

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Kruis, Köln<br />

PD Dr. Winfried Häuser, Saarbrücken (DGSS)<br />

PD Dr. Ulf Helwig, Oldenburg<br />

PD Dr. Jost Langhorst, Essen (DG für Naturheilkunde) (Literatursuche)<br />

Dr. Tobias Liebregts, Essen<br />

Prof. Dr. Jörg-Dieter Schulzke, Berlin<br />

PD Dr. Antje Timmer, München<br />

AG 8. Therapie von Obstipation und Meteorismus/Flatulenz<br />

Leitung: PD Dr. Christian Pehl, Vilsbiburg (DGNM)<br />

Dr. Felix Gundling, München<br />

Dr. Hermann Harder, Mannheim<br />

PD Dr. Ahmed Madisch, Hannover<br />

Dr. Harald Matthes, Berlin (Literatursuche)<br />

Prof. Dr. Heiner Krammer, Mannheim<br />

Prof. Dr. Stefan Müller-Lissner, Berlin<br />

PD Dr. Winfried Voderholzer, Berlin<br />

AG 9. Besondere pädiatrische Aspekte<br />

Leitung: Dr. Martin Claßen, Bremen<br />

Dr. Thomas Berger, Datteln<br />

Dr. Stephan Buderus, Bonn<br />

Dr. Axel Enninger, Stuttgart<br />

Dr. Simone Kathemann, Essen<br />

PD Dr. Anjona Schmidt-Choudhury, Bochum (GPGE)<br />

AG 10. Abgrenzung Motilitätsstörungen Dünn- und Dickdarm,<br />

„Kurzleitlinie“<br />

Leitung: PD Dr. Jutta Keller, Hamburg<br />

Prof. Dr. Martin Kreis, München (DGAV)<br />

Dr. Holger Seidl, München<br />

Dr. Ivo van der Voort, Berlin (Literatursuche)<br />

Prof. Dr. Thilo Wedel, Kiel<br />

AG 11. <strong>Pathophysiologie</strong>: Stress<br />

Leitung: Prof. Dr. Gerald Holtmann, Essen<br />

Prof. Dr. Wolfgang Senf, Düsseldorf<br />

Dr. MSc Sebastian Haag, Essen (Literatursuche)<br />

AG 12. <strong>Pathophysiologie</strong>: Psyche<br />

Leitung: Prof. Dr. Stefan Müller-Lissner, Berlin<br />

Mitglieder ohne AG-Zuordnung<br />

Dr.WolfgangBlank,München(DEGAM)<br />

Petra Ilgenstein (Deutsche Reizdarmselbsthilfe e. V.)<br />

Koordinationskomitee<br />

Prof. Dr. Peter Layer (<strong>DGVS</strong>, DGIM)<br />

PD Dr. Christian Pehl (DGNM)<br />

Dr. MSc Viola Andresen (<strong>Leitlinie</strong>nsekretärin) (DGNM)<br />

Dr. Katarina Dathe (<strong>Leitlinie</strong>nkoordinatorin der <strong>DGVS</strong>)<br />

Dr. Jan Preiß (Methodik)<br />

Methodische Unterstützung<br />

Wolfgang Höhne, Berlin (TMF-<strong>Leitlinie</strong>n-Plattform)<br />

Torsten Karge, Berlin (TMF-<strong>Leitlinie</strong>n-Plattform)<br />

Daniela Menge, Hamburg (redaktionelle Unterstützung)<br />

Ursula Bruckmann, Berlin (Unterstützung AG8) <strong>Leitlinie</strong> 239<br />

Layer P et al. <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> zur <strong>Definition</strong>,… Z Gastroenterol 2011; 49: 237 –293<br />

Heruntergeladen von: Thieme Verlagsgruppe. Urheberrechtlich geschützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!