22.02.2013 Aufrufe

S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie ... - DGVS

S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie ... - DGVS

S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie ... - DGVS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bifidobacterium animalis ssp. lactis DN-173010 und Lactobacillus<br />

casei Shirota sind in entsprechend gekennzeichneten,<br />

aber in normalen Lebensmittelgeschäften verfügbaren Joghurts<br />

bzw. Trinkjoghurts erhältlich. Lactobacillus plantarum wird als<br />

Komponente in Synbiotika auf dem Markt angeboten. Bifidobacterium<br />

infantis wird weltweit als Nahrungsergänzungsmittel<br />

vermarktet.<br />

Eine einzelne RCT-Studie an 104 Kindern mit RDS, funktionellen<br />

Bauchschmerzen (FBS) oder funktioneller Dyspepsie (FD) zeigte<br />

einen Rückgang der Schmerzsymptome nach Gabe von Lactobacillus<br />

GG (LGG) im Vergleich zur Placebogruppe (25 vs. 9,6%,<br />

NNT 7, 95% CI: 4 – 123), allerdings nur in der RDS-Gruppe<br />

(n = 37), nicht in der FBS- oder FD-Gruppe [383]. Mittels RCT<br />

an 48 Patienten wurde die Wirksamkeit der Kombinationsmischung<br />

bestehend aus B. longum, B. infantis, B. breve, L. acidophilus,<br />

L. plantarum, L. bulgaricus, S. thermophilus (nur als Nahrungsergänzungsmittel<br />

erhältlich) belegt [384]. Das Probiotikum<br />

E. coli-DSM17252 ist ebenfalls wirksam getestet worden [385].<br />

Ähnliche Ergebnisse liegen für die Kombination Lactobacillus<br />

rhamnosus – Bifidobactrium breve – Propionibacterium freudenreichii<br />

vor [386]. Es wurden jeweils nur die neuesten Studien<br />

zitiert. Für andere Kombinationspräparationen, die z.T. nicht<br />

auf dem deutschen Markt erhältlich sind, liegen ebenfalls vereinzelte<br />

Studien vor, die hier nicht berücksichtigt wurden. Aufgrund<br />

der wenigen Studien mit meist eher kleinen Fallzahlen<br />

wurde von Evidenzgrad B nach C abgestuft.<br />

Eine RCT an 70 Patienten mit RDS-O zeigte, dass eine Flasche<br />

Trinkjoghurt 65 ml mit Lactobacillus casei Shirota die Symptome<br />

der Obstipation nach 2 Wochen reduziert (89 versus 56%), während<br />

Flatulenz und Blähungen unbeeinflusst blieben [379]. Möglicherweise<br />

ist dieser Effekt auf eine Änderung der bakteriellen<br />

Fermentationsleistung im Darm zurückzuführen [387].<br />

In einer 9-wöchigen RCT an 70 Patienten konnte die Wirksamkeit<br />

von E. coli Stamm Nissle 1917 auf Stuhlfrequenz und Stuhlkonsistenz<br />

bei Patienten mit RDS-O belegt werden [388]. Dies<br />

wurde in einer randomisierten, offenen, vergleichenden Therapiestudie<br />

bestätigt [389]. Aufgrund der begrenzten Studienlage<br />

wurde Evidenzgrad C gewählt. In einer RCT wurde an gesunden<br />

Frauen gezeigt, dass B. animalis DN 173010 die Transitzeit reduziert.<br />

Dies kann indirekt als Zeichen dafür gewertet werden,<br />

dass eine „Slow-Transit-Obstipation“ günstig beeinflusst wird<br />

[390]. Aufgrund des indirekten Nachweises erfolgte eine Abstufung<br />

des Evidenzgrads nach C. In einer kürzlich publizierten<br />

Phase-IV-Studie (Multicenterstudie, Fallserien) an 3511 Patienten<br />

mit GI-Beschwerden wurde gezeigt, dass obstipative Symptome<br />

des RDS mittels probiotischer Therapie positiv beeinflusst<br />

werden konnten [391]. Ähnliche Ergebnisse wurden in einer<br />

monozentrischen Studie mit 150 RDS-Patienten erzielt [392].<br />

Statement 5-1-8<br />

Bei Erwachsenen mit <strong>Reizdarmsyndrom</strong> und überwiegend obstipativen<br />

Beschwerden können Ballaststoffe zur Behandlung eingesetzt<br />

werden. Dabei sollten lösliche Ballaststoffe wie Psyllium/<br />

Plantago und Ispaghula bevorzugt verwendet werden.<br />

[Evidenzgrad B, Empfehlungsstärke ↑, starker Konsens]<br />

Kommentar<br />

Ballaststoffe werden bei Erwachsenen vorwiegend in der Behandlung<br />

des RDS vom Obstipationstyp diskutiert. Allerdings<br />

könnten sie auch Nebenwirkungen wie verstärkte Blähungen induzieren.<br />

Als alleinige Therapie scheinen sie von begrenzter Be-<br />

deutung zu sein, allerdings könnte sie eine sinnvolle, ergänzende,<br />

empirische Therapie insbesondere bei RDS-Patienten mit<br />

Obstipation sein, die wenige Ballaststoffe zu sich nehmen [393,<br />

394]. Wichtig ist es, mit niedrigen Dosen zu beginnen und diese<br />

stufenweise und behutsam je nach Verträglichkeit zu steigern<br />

[395]. Andererseits nehmen Patienten mit RDS mehr Ballaststoffe<br />

zu sich als entsprechende Kontrollpersonen [396].<br />

Bei Erwachsenen gibt es mehrere kleine Studien, die zeigen,<br />

dass Ballaststoffe zur Therapie des RDS effektiv sein können,<br />

wobei die Daten teilweise widersprüchlich sind. Deshalb wurde<br />

insgesamt der Evidenzgrad B gewählt. In einer kleinen randomisierten<br />

kontrollierten Studie an 14 Patienten pro Behandlungsarm<br />

war Weizenkleie nicht besser als Placebo in ihrer<br />

Wirkung auf die Abdominalsymptome [397]. In einer weiteren<br />

randomisierten klinischen Studie an 28 Patienten pro Behandlungsarm<br />

war eine ballaststoffreiche Kost (30 g Ballaststoffe/<br />

Tag) nicht besser in ihrer Wirkung auf abdominale Symptome<br />

als eine ballaststoffarme Kost (10 g/Tag) [398]. In einer Metaanalyse<br />

aus 17 Studien zur Wirkung von Ballaststoffen ergab<br />

sich eine geringfügige Besserung der gesamten Abdominalbeschwerden<br />

unter Ballaststoffen [399]. Dieser Effekt war ausgeprägter<br />

bei überwiegender Obstipation. Ballaststoffe waren<br />

nicht wirksam in der Verbesserung der sonstigen Abdominalbeschwerden.<br />

Lösliche Ballaststoffe wie Psyllium, Ispaghula<br />

und Kalziumpolycarbophil waren wirksam, während unlösliche<br />

wie Korn und Weizenkleie nicht wirksam waren [400]. In<br />

einer kontrollierten randomisierten Studie wurden 30 g Weizenkleie<br />

pro Tag mit 5 g partiell hydrolisiertem Guar Gum verglichen.<br />

Symptomerleichterung und Verträglichkeit waren besser<br />

unter Guar Gum [401].<br />

Aufgrund möglicher synergistischer Effekte kann in der Behandlung<br />

des <strong>Reizdarmsyndrom</strong>s eine Kombination aus Ballaststoffen<br />

und ausgewählten Probiotika versucht werden<br />

[402]. Um die positiven Effekte von Ballaststoffen beim <strong>Reizdarmsyndrom</strong><br />

vom Obstipationstyp zu steigern, sollte auf eine<br />

ausreichende Trinkmenge am Tag entsprechend den Empfehlungen<br />

der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) geachtet<br />

werden [399].<br />

Statement 5-1-9<br />

Auch bei Patienten mit <strong>Reizdarmsyndrom</strong> vom Diarrhö-Typ oder<br />

vom Schmerz-Typ können lösliche Ballaststoffe zur Therapie eingesetzt<br />

werden.<br />

[Evidenzgrad B, Empfehlungsstärke ↑, starker Konsens]<br />

Kommentar<br />

Auch bei Patienten mit Schmerz/Bläh- und Diarrhö-Typ können<br />

Ballaststoffe erfolgreich eingesetzt werden [403, 404]. Brot hat<br />

keinen anhaltenden positiven Effekt [405, 406]. In einer kleinen<br />

RCT konnte gezeigt werden, dass Psyllium (2 × 3,4 g) und Methylcellulose<br />

(2 × 2 g) keine vermehrte Gasproduktion bewirken<br />

[407]. Die genannten löslichen Ballaststoffe sind auf dem deutschen<br />

Markt in verschiedenen Präparaten erhältlich.<br />

Statement 5-1-10<br />

<strong>Leitlinie</strong> 265<br />

Bei Kindern sollten Ballaststoffe in der Behandlung von <strong>Reizdarmsyndrom</strong>,<br />

rekurrierenden abdominalen Schmerzen und chronischer<br />

Obstipation eher nicht eingesetzt werden.<br />

[Evidenzgrad A, Empfehlungsstärke ↓, starker Konsens]<br />

Layer P et al. <strong>S3</strong>-<strong>Leitlinie</strong> zur <strong>Definition</strong>,… Z Gastroenterol 2011; 49: 237 –293<br />

Heruntergeladen von: Thieme Verlagsgruppe. Urheberrechtlich geschützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!