22.02.2013 Aufrufe

VERMISCHTE SCHRIFTEN, ZWEITER BAND - World eBook Library

VERMISCHTE SCHRIFTEN, ZWEITER BAND - World eBook Library

VERMISCHTE SCHRIFTEN, ZWEITER BAND - World eBook Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VERMISCHTE</strong> <strong>SCHRIFTEN</strong><br />

<strong>ZWEITER</strong> <strong>BAND</strong><br />

by GEORGE PHILLIPS<br />

Classic Literature Collection<br />

<strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>.org


Title: <strong>VERMISCHTE</strong> <strong>SCHRIFTEN</strong>, <strong>ZWEITER</strong> <strong>BAND</strong><br />

Author: GEORGE PHILLIPS<br />

Language: English<br />

Subject: Fiction, Literature<br />

��������Publisher: <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong> Association<br />

Copyright © 20��, All Rights Reserved <strong>World</strong>wide by <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>, www.<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net


<strong>World</strong> Public <strong>Library</strong><br />

The <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>, www.<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net is an effort to preserve and<br />

disseminate classic works of literature, serials, bibliographies, dictionaries,<br />

encyclopedias, and other reference works in a number of languages and countries<br />

around the world. Our mission is to serve the public, aid students and educators by<br />

providing public access to the world's most complete collection of electronic books on-line<br />

as well as offer a variety of services and resources that support and strengthen the<br />

instructional programs of education, elementary through post baccalaureate studies.<br />

This file was produced as part of the "<strong>eBook</strong> Campaign" to promote literacy,<br />

accessibility, and enhanced reading. Authors, publishers, librari���� and technologists<br />

unite� to expand reading with <strong>eBook</strong>s.<br />

Support online literacy by becoming a member of the <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>,<br />

http://www.<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net/Join.htm.<br />

Copyright © 20��, All Rights Reserved <strong>World</strong>wide by <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>, www.<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net


www.worldlibrary.net<br />

*This <strong>eBook</strong> has certain copyright implications you should read.*<br />

This book is copyrighted by the <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>. With permission copies<br />

may be distributed so long as such copies (1) are for your or others personal use only,<br />

and (2) are not distributed or used commercially. Prohibited distribution includes any<br />

service that offers this file for download or commercial distribution in any form, (See<br />

complete disclaimer http://<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net/Copyrights.html).<br />

<strong>World</strong> Public <strong>Library</strong> Association<br />

P.O. Box 22687<br />

Honolulu, Hawaii 96823<br />

info@<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net<br />

Copyright © 20��, All Rights Reserved <strong>World</strong>wide by <strong>World</strong> Public <strong>Library</strong>, www.<strong>World</strong><strong>Library</strong>.net


WttmiftyU 3d)tiftcn<br />

»on<br />

ßeorge pijifftps<br />

~^ßis^-<br />

3toeiter Sanb,<br />

HHten, 18S6.<br />

$öii&clm 93t aumüller,<br />

k. k. ^ofhnrijhünbltr.


£>rucf too» SSW. 21uer.


l. {Reformation (1838.)<br />

Jitjjaü<br />

fceS jwetten 93anbe&<br />

etitt<br />

II. ©ie beutfdje ^otiti! ber Jpofyenäoftern in iljren Anfängen (1851.) 23<br />

III. ihtrfürft Soadjim II. üon ©ranbenburg (1851.) 46<br />

IV. ©uflato 5tboIf nnb tfurfürj* ©eorg gBtfyelm (1838.) .... 68<br />

V. äurfürj! 9flarimirian3 Sfteiterftatuc (1839.) 80<br />

VI. ©in ©lief auf bie ruffifc^e ©eföidjte (1840.) 86<br />

VII. Beiträge jur (Styaraftenfttf ^ßeterg beg ©roflen (1838.) .... 99<br />

VIII. Marcus »tntoniug be ©ominiS (1849.) 113<br />

IX. «Benebtct XIV. (1853.) 133<br />

X. 3ufttnu3 fteoroniug (1850.) 160<br />

XI. ©er (Sarbinat ObeScaldn' (1843.) 170<br />

XII. ©a3 Sttanna (1851.) 178<br />

XIII. @ine SÖanberung buvrfj ba$ uriterirbtfdje (Rom (1843.) .... 188<br />

XIV. ©ie Triften al« ®taat3untertf)anen (1848.) 207<br />

XV. ©er $»#&* (1839.)<br />

222<br />

XVI. ©ie ©arbinäle ber Zeitigen rö'mifc^en i^ir^e (1841.)<br />

226<br />

XVII. ©te papfilifym Segaten (1841.) 239<br />

XVIII. ©aS «Pallium (1839.) 270<br />

XIX. Ueber bie ©efe&ung ber SBiätfyümer burdj 3Safyl unb «Population<br />

(1842.)<br />

278<br />

XX. ©ie (Soabjutoren ber ©ifdjö'fe (1840.) 304<br />

XXI. ©ie ©omcapitel (1841.) 313<br />

XXII. ©er (Sölibat (1848.) 345<br />

XXIII. ©ie le|te (Sötner ©iocefanfynobe (1849.) 362<br />

XXIV. ©ie Bulla Coenae (1848.)<br />

XXV. ©er SBeftfc beg ber Stirbt genommenen Vermögens (1847.) . . 384<br />

XXVI. ©teßtjatbäer unb bie norbameritanifdjeSRiffion in Werften (1841.) 391<br />

XXVII. ©ie itirdje unb bie _3eitfid&feit (1851.) 409<br />

XXVUI. tfirc^e ober Sfteöotution? (1853.) 419<br />

1<br />

OT


©ette<br />

XXIX. SBaS ift ba8 tfaifertljum? (1853.) 434<br />

XXX. T>ie faiferlidjen £anbfdjreiben ttom 20. Stugufl 1850 (1851.) . 475<br />

XXXI. Betrachtungen über baS Unterricfytäroefen, inäbefonbere über bie<br />

jurtbtfc^en «Stubien in Oejterretdj (1852.) 481<br />

XXXII. einige Söorte überOejterrei^ äußere unb innere tyolitit (1854.) 530<br />

XXXIII. Betrachtungen über bie engüfdje Berfaffung in Bejtefyung auf bie<br />

beutfdjen (Sonflitutionen (1847.)<br />

XXXIV. Sofe^ oon ©örreS unb bie ^iftorifcfcpolüifdjen Blätter (1848.) .<br />

XXXV. Sofetfj t)on ©örreS' lefcte SebenStage (1848.) 573<br />

XXXVI. ©uibo ©örreS (1852.)<br />

XXXVII. Äarl


I.<br />

^Reformation»<br />

(1838.)<br />

Söeim $ücfbltcfe auf bie ®eföfn wilber Verberbnip bereitete ber fönig*<br />

li$e (Stamm ber Sfterowhtger jtdj felbft ben Untergang $ur felbigen<br />

3eit, als bie erfte ^rone ber (Sfyriftenfyeit im Oriente ba$ Spiel<br />

be3 wütfyenbften *ßartl)eil)affeg geworben war. ©ine lur^e grtft<br />

fyinburtf) festen f als unter $arl$ beS ©roßen §errfdjaft fciele<br />

SSölfer feereinigt waren unb fein fonigltd) §aupt gefdjmücft warb<br />

mit bem faifetltdjen £)iabem, bie $trd)e in iljre dltfytt eintreten<br />

$u follen, benn folgen Sd)irml)errn fyarte fte bi^er nod) nicfyt<br />

unter ben Sterblichen gefunben; allein bte Sonne beS farolingt*<br />

fc^en Kaufes erlofd), unb fd)on unter £ubwig, unb meljr nod)<br />

yt)illi$i, «Bermifd^te Schriften. II. 1


2 Deformation.<br />

unter feinen gotttoergeffenen Söhnen brad) neue SSermtrrung<br />

herein. $>ann aber folgte jene 3eit, n?o eine SReilje untoiirbtger<br />

Männer aU 9k$folger be3 5tyoftelfürften bie ,ftird)e leiteten; ber<br />

SSerfatt ftr(f)lid?er,3ud?t unbOrbnung nar?m im $eljnten unb etlften<br />

3af>rl)unberte in einem bebauerlic^en ©rabe überljanb, btö enblid)<br />

©regor VII. ben SSorfcf>rtften ber ßanoneS, in ^Betreff<br />

ber £eben£=<br />

jüeife ber ©eiftticfyen, tton feuern $raft unb Slnfe^en ö erraffte.<br />

$>od? eä bauerte fort ber $ampf ber tteltltcfyen ©etoalt gegen bie<br />

geiftlicfye, ber ft$ fcfyon unter $onrab, bem erften unb einigen<br />

Gaffer biefeg SRamenS, entjünbet, ifym fefcte baä Sormfer (£on=<br />

corbat nur in bem fünfte ber S^eftttur ein 3ie(. 2Öar nun ba3<br />

Reifte Safyrfyunbert, mo §-rtebricfy I. gegen bie $ir$e ftritt, bie<br />

©tan,$eriobe berfelben? föar'3 ba3 brennte, aU griebritf) IL<br />

auf bem Sfyrone faß unb meljr auf bie Stimme faragemfd^er Sei=<br />

ber, als auf bie Sarnungen be3 ^eiligen SBaterä fyorte? rcar'S<br />

ka$ kier^nte, aU ber $ßa£ft frangöfifd;em (Sinfluffe Eingegeben<br />

unb bie (Stnfyett ber $ird?e griffen rcarb? ober gar baS fünf*<br />

jer^nte, mo allgemeine SSermirrung ^ircfye unb Dtetdj) fyeimfucfyte,<br />

unb bann im fed^efynten ben Abfall vieler Millionen fcon jener jur<br />

golge fyatte?<br />

©in fcergeblid) «Sucfyen ift e3, menn ba3 burdj bie äußere @r=<br />

fcfyetnung leicht $u täufcfyenbe 5luge einen eigenen ßeitraum befon=<br />

bereu fird^licfyen ©langes erfpa^en ttntt. ®ttt$ fyat bie $ir$e in<br />

gleicher ©lorte geglänzt, fo tüte bie (Sonne )Ut$ leuchtet, wenn<br />

aud) Wolfen fte verbergen, unb ber (Srbe, felbft bann, föenn fie<br />

flenn aud; nid^t mit jener €ßrac^t gefd?mü


{Reformation.<br />

ber 3eit Solfen an i\)x fcorübergetrieben, aber Itttt f?at ba3 n)<br />

menbe Sonnenttdfyt biefe 5^ebe( jertfyeitt. (So jtnb &u alten Seiten<br />

tlnorbnungen nnb SBertmrrungen eingetreten, fo l)at eS $u alten<br />

Reiten fcfytecfyte ^riefter unb fcfytecfyte Säten gegeben, aber immer<br />

t)at ©ott (Seine üirdfye gtorretcfy auS atter 2;riibfat fyinau3gefül)rt.<br />

(SS nntertiegt feinem ßtoeifel, baß bte 8>tit be3 fcier^efynten<br />

nnb fünfzehnten Sa^unbertS in jeber £mjtd?t $u ben trübften<br />

gebort, nnb e3 fott bk Aufgabe ber fotgenben §nhx\ fetyn, anf<br />

bk ©ebredfyen in ber ftrcfyticfyen £)rbnung, anf ben SSerfatt ber<br />

firdfytidfyen Sudfyt, pgteid; aber audj anf bte Teilung<br />

3<br />

ber $ranf*<br />

t)tit ^in^nmeifen, bie ber Sröfter, toetcfyer bei ber $tr$e bteiben<br />

n?irb bis $nm (Snbe ber Sage, getuirft t)at. greittdj nmtbe bte<br />

Otetd^attigfeit be3 (Stoffes einen großen Umfang ber $)arftettung<br />

in $tnfprud(j nehmen; toir muffen uns fyier mit einer furzen<br />

Ueberjtdf)t begnügen.<br />

3Me 93erfe|ung beS päpftttcfyen (StufyteS fcon Dorn nadj<br />

Staignon (1305) fyattt im Saljre 1378 hu unfetige golge, baß<br />

ba$ firdfytidfye (ScfyiSma entftanb, beffen bereits oben ermahnt<br />

nmrbe. (Seither bekämpften ftd) $roet Cßä^ffe gegenfeitig, eS<br />

fdfjleuberte (Siner ben SBannftrafyt anf ben 9lnbern, bte gan^e<br />

(Sfyriftenfyeit nmrbe in $toet ^art^eien getljeitt. SDMt Uebergefyung<br />

©regorS XII., bem ^Beneblet (XIII.) aU Säfttxpapfi gegenüberftanb,<br />

miffltm bk $u qpifa fcerfammetten (Sarbinale 1409 in ber sperfon<br />

SlteranberSV. ftcfy einen neuen *ßapft, in ber trügerifcfyen Hoffnung,<br />

baburdf? bem Uebet jn begegnen ; bk 33ertt>irrung iuarb aber noc^<br />

größer, (So rcurbe fcietfacfy burdj bk Häupter ber $irdt)e 5tergerniß<br />

gegeben, nnb bie $ötfer begannen [\d) bem päpftticfyen Stufyte $u<br />

entfremben. (£3 würbe bafyerberOhtfnacfy einer „Deformation",<br />

unb ^mar bem bamaligen (Sprachgebrauch gemäß, nad? einer „91 e f or=<br />

mation in §aupt unb ©Hebern", attgemein, unb feine gorbe*<br />

1*


4 {Reformation.<br />

rung war mefyr unb bejfer begrünbet. 3u biefem $>md e fam im<br />

3al)re 1414 baS ^oftntjer ßoncilium jufammen, unb e§ führte<br />

baSfelbe, bur$ ®rcgor8 XII. Dejtgnation unterftüfct, in fo fern<br />

bic gewünfcfyte Deformation burd), als e$ burdj bie 2ßar;l SÄar-<br />

tinS V. $um geiftticr/en Oberfyaupte ber (^rtftenfyett U$ ig-<br />

ciplin immer fdfyreienber rourbe, unb eben bamalS beftiegen ein-<br />

zelne Scanner ben pctyftlid^en (Stul)l, bereu unftttftdjeS treiben<br />

jebeg ©ernütr; mit ©rauen erfüllen mußte. 9to$ mefyr aber warb<br />

bag ©efüfyl ber SSölfer tterle^t, als $u Anfang be£ fec^^^e^ntett<br />

SafyrfyunbertS mit bem 5lbtaß ein fct)tmpp[tcr)er $anbef getrieben<br />

würbe, unb felbft ^ircfyeufürften, tvu ber (Srjbifcfyof Stfbrecfjt<br />

fcon Sftam&, üjre $anbe bamit beffetften. 5llfo Deformation!<br />

Deformation! war ber altgemeine Duf, ber immer ungeftümer<br />

würbe, je weniger (gntfcfcetbenbeS gu biefem 3wecfe gefetyar;. Qlber<br />

bie ßeiten waren f$wer unb e3 ftellten fxdj barum einer Defor=<br />

mation große $inbernt(Te entgegen. „9llle3 war mit £aß unb<br />

3wietra$t erfüllt, unb biejenigen dürften ^orguglicf?, benen ©ott<br />

faj! alle (Gewalt ber £>inge übergeben, waren unter ftd) entzweit;<br />

bie ßinfceit beö (^riftlic^en Glaubens würbe atSbalb burrf) al*


Oteformatton.<br />

tung getrennt unb griffen; megen ber äkrirrungen nnb ber<br />

(Sdjnlb, bie bie 9ftenfd;r;ett anf ftdj gelaben, fcfymebte ber Born<br />

®otte3 über ifynen, nnb ber granfame nnb gottlofe geinb ber<br />

(Sr/riftenfyett |ielt ben £aber nnb ben ßmift nnter ben (Stiften<br />

für eine gnte Gelegenheit $nr SlnSfnfywng feiner ßtv>^." 2)en*<br />

nodj bnrften biefe £inberniffe ttidjt beachtet, e£ mnßte<br />

formation in3 S&erf gefegt merben.<br />

«S<br />

eine #le=<br />

2ßa3 alfo mar notfyroenbig jn reformiren? $or<br />

allem 5lnbern ber £eben3roanbel be3 (SlernS in allen ®ra=<br />

ben ber $ierar$te. (Sben in biefem it<br />

eine große (Scfynlb anf jtcb gelaben, nneingebenf beffen, „baß<br />

anf jte, ba jte anf eine Ijoljere «Stelle erhoben jtnb, bie Saien<br />

ifyre fingen gleicfyfam mie anf einen Riegel richten, nnb t>on<br />

tfynen abnehmen, mag jte tfynn follen." 5lber ber (SlernS jener<br />

3eit — e3 fcerftefyt jtd? üon felbft, ba$ e3 feljr rüljmlidje 3ln^<br />

nahmen gab — mar fcerfnnfen in Ueppigfeit nnb meltlidje Snft,<br />

nnb fümmerte jtd) menig nm bie SSorfcfyrtften ber ^trdjengefege,<br />

melcfye feit ben erften Safyrljnnberten djriftlicfyer 3^trec^nnng<br />

gegen bie Uebnng ber 3>agb, gegen bie «Scfymelgereten, gegen<br />

SBürfelfpiel , £an$ nnb Sftnmmeret, gegen baS SBefncfyen ber<br />

S^anfpiele nnb Umfyertreiuen in ben ©aftfyänfem, ja überhaupt<br />

gegen ba3 $n raele (Sinmtfcfyen ber ©eiftlicfyen in meltlid)e ©e=<br />

fdjafte eiferten. 2ln ben ©efefcen Ijat eS alfo nid)t gelegen,<br />

fonbern an £>enen, bie fw fd)led)t befolgten. S)ie ©efe&e moll*<br />

ten: „baß bag 9lug' nnb Ofyr begjentgen, ber einmal beftimmt<br />

mar, bie Ijetligften ©efyeimniffe ber Religion $n flauen nnb $n<br />

fyören, nid)t bnrcfy eiteln £anb $n meltlt$en fingen abgezogen<br />

merbe," allein bie SSerberbnig ber bitten, ba3 fcfyledjte SBeifpiel,<br />

meld)e3 bie ©etftüdjen ber nieberen Stnfen ber §terard)te öon<br />

tr/ren SSorgefefcten felbft erhielten, mar im SBünbniffe<br />

mit bem


6 Deformation.<br />

©elüfte be3 gleifcfyeS mächtiger als bte (Scfyranfen be3 ©efe|e3. —<br />

Unter biefen SSerfyaltntffen toerftanb e3 ftcfy toon felbft, ba$ bie<br />

SBifcfyöfe bet 9(nftellung ber ©eiftlid;en md)t eine befonbere $ücf=<br />

ftcfyt anf ifyre (Sljrbatfett unb iljren beengen SebenStoanbel<br />

nahmen. Sar e3 jemals tr>aljr, roie e3 f$on m einem alten<br />

(Sanon Ijetßt: „ein großes Unglücf für bie $trd;e tjT8, trenn<br />

bte Säten beffer al3 bie ©etftlicfyen fmb," fo galt e3 für jene<br />

ßeit £)amit ftanben anbere $>mge im ßufammenfyange, hk,<br />

ans jenem Verfalle ber ßucfyt fyerüorgefyenb, felbft tmeberum anf<br />

bie SSerfcfyltmmerung beö UebelS fyintmrften. §terfyer gehört eS<br />

mfonbertyett, ba$ ba$ ©ebot für bie ©eiftltcfyen, ftdj einer iljrem<br />

(Staube nnb tfyrer Sürbe angemeffenen (Slerifalfletbung $u<br />

bebienen, fcon einer großen $afyl gänjtic^ unbeachtet<br />

blieb. Sltter-<br />

bing£ ift e$ »afyr: ba3 Metb mad;t nic^t ben $ftann, allein eS<br />

ift für ben ©etjUicfyen in ber £§at „eine ©eringfdwfeung ber<br />

eigenen Sürbe unb ber geiftlicfyen (Sljre, trenn er öffentlich in<br />

treltlictyer Reibung emljergeljt, unb fo feine beiben güße auf<br />

entgegengefe^ten 33oben ftellt, ben ©inen auf ben göttlichen, ben<br />

"<br />

Zubern auf ben weltlichen. $ann man fcbon bei einem £eere<br />

meltlicfyer Krieger mit (Sidjerljeit auf gänjlidje $luflöfung aller<br />

3u$t unb (Suborbination rechnen, fobalb man ifynen geftattet,<br />

ft$ nad) ^Belieben beg militartfcfyen ober bürgerlichen 9tode$ $u<br />

bebienen, fo ift bieß in einem nocfy ^ör)eren ©rabe Ui ber militia<br />

spiritualis ber §all. ©erabe biefe *$fltd)tüergeffenfyett, baß bama*<br />

liger ßät ber (SleruS oft bie abgefcfymacfteften unb unfcfyicflidjften<br />

Stoben in ^Betreff ber $leibertra$t mitmachte, mußte gan$<br />

roefentlicfy $u nodj) größerer 2)emoralifation begfelben beitragen.<br />

(Sin anberer Umftanb, ber ebenfalls nur fyöd)ft nacbtfyeilig<br />

in biefer Sftücffidjt rcirfen fonnte, mar ber, baß bie efyebem errief<br />

teten SöilbungSanftalten für bie ©eiftltcfyen, bie (Seminar ien


Deformation.<br />

nämlid), allmäfylig tfyre SBebeutung gan^ verloren Ratten. ®o<br />

fefyr man and) ben SÖett^ ber Unitterfttaten anerfennen muß,<br />

fo große Sefyrer fyter aucr; auftraten, fo barf man bo$ ntd)t<br />

verfemten, baß biefe neuen SBtlbungSanftalten tymftd&tltdj ber<br />

geift liefen (Sr^iefyung gar fem fymlanaJKiöcefe jtcfy bte Univerjttat<br />

befanb, benn fo forgfältig fomtte fyier bod) bte Slufftcfyt ntd?t<br />

geübt roerben, tote fte jum £eile berjenigen, bte ber $tr$e bte=<br />

nen sollten, unb jttm Sol)le btefer notfyroenbig roar. (SS mußte<br />

bafyer burdjauä eine Deformation mit ber (Sqieljung bei (SleruS<br />

vorgenommen toerben, unb in btefer $ütjtcr;t erfcfyien<br />

"<br />

\)k SSieber=<br />

errtcfytung ober Sieberfyerfteftung ber «Seminarien aU ein gan$<br />

bringenbeS SBebürfniß; vor^üglicr; aber toaren (Seminarien notfy=<br />

menbig, f/ in roeldjen nifyt erft Jünglinge, fonbem Knaben von<br />

foldjer ©emütr/Sneigung unb folgern Sitten aufgenommen rour*<br />

ben, tt>eld)e $u ber ^ojfnung berechtigten, fte roürben ftc^> auf<br />

immer bem $)ienfte ber $ird)e roibmen. $>enn gerabe ba$ Süng*<br />

lingSalter ift, roenn eä nidjt otbentltcJ) unterliefen rotrb, geneigt,<br />

ben Vergnügungen ber SBelt. nad^ugefyen, unb wenn e3 nidjt<br />

von ben Sauren ber ^inbfyeit an $ur grömmigfett unb Religion,<br />

noef; efye ^k Stngeroöfynung ber geiler ben Sftenfcfyen ganj in<br />

93ejt$ Ijat, angehalten roirb, verharret<br />

e£ nie vollkommen unb<br />

otjne befonbere ©nabe ®otte3 in ber fircfyticfyen Sufyl"<br />

£)bfd)on eg jener ßtit an geteerten Seuten freiließ nic^t<br />

gebrad), fo fonnte e3 hd bem Mangel an $)t3ctylin ntcfyt aus-<br />

bleiben, baß mcfyt ein großer Sljeil ber ©ciftlicfyen in grober<br />

Unroiffenr; eit blieb. 3ßar ein foldjer einmal ju einer Stelle<br />

gelangt, mit roeldjer etroa ba3 ^rebigtamt ober eine (Seelforge


8 {Reformation.<br />

tterbunben mar, fo (äffen ftcfy bie golgen batton Uifyt bemeffen;<br />

bteß mar benn aud? ber gatt, e3 nafym bie Unmtffenfyett mtb in<br />

t^rem (befolge ber Aberglauben bü bemSSolfe in einem bebro^<br />

liefen ©rabe überljanb. SSir erinnern in legerer SBejiefyung baran,<br />

ba$ biefeS bk Qdi mar, in melier bte £emtproceffe jene f$au=<br />

berufte OUcfytung nahmen, in melier fte mie eine (Spibemte im<br />

fünfzehnten unb fed^efynten 3afyrfyunberte muteten. £Bir ftnb<br />

freiließ feljr meit batton entfernt, biefe $e;renproceffe, mie e^ fo<br />

häufig gefcfytefyt, bem @leru3 ober moljl gar ben ^ßä^ften auf bte<br />

9te$nung fcfyreiben ju motten. Sftan mag $ßapft Snnocenj VIII.<br />

ttormerfen, er fyaht ber ©imonie &fyor unb Sfyür geöffnet unb<br />

atte Vergebungen, um für leutfelig $u gelten, mit (Mb abfaufen<br />

(äffen, bie SBefyauptung aber, er fyaht burd? feine SButte ttom Safyre<br />

1484. bie $exenproceffe eingeführt, ift ttöttig falfcfy. @r beabjtd^<br />

tigte mit feinem ®efe|e ni$t3 meiter, al$ baS Crimen magiae bem<br />

geiftlt^en, hierin competenten gorum ^u^umeifen,<br />

meit bie be&=<br />

felben Angefdfyulbigten unter ben Rauben ber ttottig unmiffenben<br />

unb roljen meltlicfyen Otid^ter eine atter ©erecfytigfeit |>ofyn fpre=<br />

djenbe SBefyanblung erfuhren. (Sben fo ftnb mir and)<br />

meit batton<br />

entfernt, bau Verbrechen ber ß^berei fetbft al3 ein Unbing $u<br />

ttermerfen; bk üircfye §at e3 tton jeljer in ifyren ©efe&en befampft<br />

unb l)at überhaupt ntdjt bie ©emo^n^eit, jtcfy tyfyantome §u<br />

fcfyaffen, um gegen biefe ju ftreiten, moljl aber Ijat, mie bemerft,<br />

bie Unmiffenl) eit unb ber an biefe ftdj fcfyließenbe Aberglaube,<br />

meinem gu fteuern beö (SleruS ^acfye gemefen märe, eine große<br />

Sftenge tton ^erfonen auf ben geringsten Verbackt, auf irgenb eine<br />

beliebige Anzeige burefy bie fürchterlichen Torturen $u ©eftänb=<br />

nijTen unb bann $um fcfymäfylidtften &obe gebraut.<br />

(£8 barf nidjt tterfannt merben, ba$ e$ bamalä ganj mefentlirf)<br />

am $ rebig tarnte fehlte unb ein großes SBebürfniß ttorfyanben


Deformation.<br />

mar, baß „ber f)immlifd)e &d)a§ ber ^eiligen SBudjer, melden mit<br />

l&fcflet SDWbe ber ^eilige ©etft ben Sfcenfdjen gegeben fyat," ntd)t<br />

fo vernacfyläffigt mürbe, toxi ?3 bamalä gefc^a^, wo ba3 äßort in<br />

(Erfüllung ging : „bte jlinber baten um SBrob unb SJliemanb mar<br />

ba, ber e3 ilmen bracfy." 3(! ja bocfy ba3 sßrebigtamt eine ber<br />

midjtigften Obliegenheiten ber SBifcfyöfe felbft, bte als 9lacfyfolger<br />

ber Apoftel auSgefenbet fmb, ba£ (Evangelium $u verfünben, unb<br />

bafyer, toenn fte perfonfidj) an ber Ausübung gefyütbert jtnb, bte<br />

fyetligfte $ftid)t fyaben, für taugliche (Stellvertreter $u forgen. 9lur<br />

menige S3tfd;öfe flimmerten ftd) aber barum, unb fo fonnte e3 auefy<br />

fommen, baß ba3 SSolf jtdj in einer fo ganzen Unfenntniß über<br />

bie mafyre SBebeutung be3 von ben Almofenfammlern fo<br />

fdmöbe gemifbrauchten ©nabenfdja|e£ be3 51 blaffet befanb.<br />

®d)on frühere (Sonctlien, ba3 Sateranifdje $ur Qtit Snnocenj III.,<br />

baä von Spon unb von kernte, eiferten gegen bie Ablaßquaftoren,<br />

bereu „SBöSmilligfett $ur großen Aergerntß unb Mage<br />

9<br />

be3 SSolfeS<br />

täglicfy fo anmud)g, ba$ feine Hoffnung ju tfyrer SBefferung mefyr<br />

Vorlauben mar." £)teß Snftitut mußte abgerafft merben, fyter<br />

burfte fein Privilegium mefyr fd?ü|en, unb follten „bk fyimmlifcfyen<br />

(Scfyafce ber itircfye mcfyt $ur ©eminnfucfyt, fonbem jur §römmig=<br />

feit geübt merben," fo mußte bie (Smfammlung ber Almofen unb<br />

Siebeäfteuew treu unb burcfyauä ofyne allen Sofyn gefdjefyen.<br />

(Sin anberer ©egenftanb , in meinem bie SSelefyrung be3<br />

Golfes pr SSermeibung von Aberglauben unb 3>rrtfyum fo außer*<br />

orbentlicfy notfymenbtg ift, bamalä aber nur $» fefyr vemacfyläffigt<br />

mürbe, ift bie £efyre von ber ftixibittt unb Anrufung ber ^eiligen,<br />

bie SSerel)rung ber Reliquien unb ber ©ebraud? ber Silber. $ier<br />

beburfte e$ allerbingg be3 Unterrichte, „ba$ nicfyt geglaubt merben<br />

bürfe, ben Silbern moljne eine ®ottljeit ober Äraft inne, megen<br />

melier jte verehrt merben foltert , ober als ob von irrten etmaä ju


10 ^Reformation.<br />

erbitten, ober ba3 Vertrauen auf bte SSttbuiffe ju fegen fei, tme<br />

ehemals bte Reiben traten, meiere tf>re Hoffnung auf<br />

bte ©ötter-<br />

bilber fegten, fonbern baß bk (£fyre, bte ifynen erliefen nnrb, ftd;<br />

auf ba3 5lbgebilbete bejtefye, roeld&eS fte barftellen." (§3 mußte in<br />

IBejie^ung auf bte SBtlber, „auf benen ©Ott felbft bargeftellt<br />

mürbe, baS SSolf belehrt werben, baß bteß nid;t beßfyalb gefdjelje,<br />

als ob bte ©ottfyeit mit leiblichen klugen gefeiert ober mit garben<br />

unb Silbern auSgebrücft werben fönne." (Sä beburfte ferner einer<br />

5lbftettung be£ fd)änblicfyen ©eroinnS, welcher mit bem SSerfaufe<br />

fcon Reliquien getrieben mürbe, e$ beburfte ber SSermeibung alles<br />

Schlüpfrigen baburefy, baß feine Silber mit fcerfüfyrerifcfyer ®$$&<br />

fyzit gemault ober auSge^iert würben u. bgl. mefyr.<br />

3n allen biefen Stücfen geigen ftcfy unverkennbar tk mannig=<br />

faltigen ©ebredjen, bte befeitigt, bte reformirt werben mußten;<br />

aber eä gab außerbem noefy ttiele anbere Snnge, bie eben fo brin*<br />

genb eine Skrbefferung erforberten.<br />

(SS mar nid)t allein ba$ *ßre=<br />

bigtamt, tuelcfyeS bie ©etftltdjen tternacfylaffigten , fonbern aud)<br />

tfyren übrigen SBerufSpfücfyten !am eine große Sln^atyl gar nic^t<br />

nadj. S)er ^Retct)tt)um ber $ir$e fegte biefelbe in hm Staub, aud?<br />

fefyr geringe Sftüfyemaltungen bod) fdr)ou mit einem großen Soljne<br />

in vergelten, aber gerabe bieß trug ba$u bei, baß eine tterberblicfye<br />

Srägfyeit ftd) be3 (SleruS überhaupt bemächtigte, 3Me Säcularifa=<br />

tion be£ geiftlicfyen ©uteS, bie neuere Scfyriftfteller unter ben fteti-<br />

tten, jurtfttfcfyen ©ejlcfytsptmfc einer „(Eroberung im ^rieben"<br />

geftellt fyaben, ift unb Uübt eine ©eroalttfyat, bereu Erfolg ftd? in<br />

bem Mangel alles Segens für bie SBejtger fcon ^ircfyengütem auf<br />

eine fo toerftanblidje Seife ausgebrochen Ijat, bafy man roafyrlicfy<br />

blinb fe^n müßte, um barin ntdjt ©otteä Singer ju ernennen, aber<br />

bennod) barf mit Olec^t behauptet raerben, ber SSerluft, ben bie<br />

$tr$e baburefy erlitten §at, mar eine Sofyltfyat für jte. 3n jener


Oleformation.<br />

3ett aber, von melier mir fyier fpredjen, mar nun bte Srägfyeit<br />

beä (£leru§ unb bie $abfud;t nad; meltlicfyem ®ute fo fyod? gcftte*<br />

gen, baß gerabe in biefer £inficfyt eine Deformation unumgänglich<br />

notljmenbig mar. £)ie meiffen ^frünbner verfallen ifyre Remter gar<br />

nid;t felbft, fonbern beftellten SSicarien, benen fie, mäfyrenb jte für<br />

ifyre ^erfon im Ueberfluffe praßten, nur einen notdürftigen Unter*<br />

Ijalt verabreichten. 9lad)bem btefeS 23icariat3mefen allgemein (Stn*<br />

gang gefunben fyattt, fo mar bie meitere golge bavonbte, baß<br />

eine große 5lnjar;I von ©etftlid^en ftcfy aucb gar ntcfyt mefyr für ver*<br />

pflichtet fytelt, auf i^rer ^frünbe §n reftbiren, fonbern e3 voqog,<br />

allerfyanb anbern ^Befestigungen nad^ugeljett, an ben §öfen ber<br />

gürften unb Ferren fyerumsufdjmeifen unb jtcfy um bie ifynen anver-<br />

trauten ©laubigen nicfyt viel $u lümmern. Senn jte alfo ,,nad)<br />

ber (Sölblinge 5lrt ifyre beerben verliefen, unb ftd) ber $ut ifyrer<br />

(Sdjaafe, beren SBlut au£ i^ren Rauben von bem ^öd^ften Dichter<br />

geforbert mirb, nicfyt mibmeten," mie lonnten jte bieg<br />

1 1<br />

von benen<br />

forbern, bte mirllid) ifyre unb nocfy ba$u fcfyledjt belohnten


1 2 {Reformation.<br />

2tmt!" 9lid)t3befton>emger mürben bie SSeneftcien cumultrt, aU<br />

ob e3 ft$ bloß barum fyanble, ftd) bte Mittel $u üetfdjaffett, um<br />

mefyr als gemädjltd; $u leben. (SS märe bafyer bringenb notfymenbig<br />

gemefen, ba$ bte £)berfytrten ber $ird)e felbft mit gutem SBetfptele<br />

ber Sftäßtgfeit, ber SBefdjeibenfyett, ber (Sntfyaltfamfeit unb ber<br />

fyeiltgen $)emutl) vorangegangen mären,<br />

alle (Kumulationen ber<br />

^trcfyenämter gemieben unb burd? ein einfaches Seben ben übrigen<br />

©etftlicfyen fcorangeleucfytet Ratten. 5lber fte maren ni$t mit einem<br />

befcfyeibenen £au3gerätfye unb &if$e, ntdjt mit mäßigem Unter*<br />

fyalte aufrieben unb brausten obenein bte (Sütfünfte ber $trd)e<br />

ba$u, um tljre SSlutSüermanbten unb $auSfreunbe ju bereitem,<br />

ober bebienten ftd) tfyreS (StnfluffeS ba$u, um tfynen Dorjüglidf) bie<br />

getftlicfyen stellen ^utrenben. Sftedjnet man ba$u, baß fo mancher<br />

fyofye Prälat aud) bie (Gebote ber ^eufd^ett übertrat, fo bienten<br />

iljm bie $irdjenpfrünben nic^t feiten $ur SSerforgung fetner $tnber<br />

unb bie ©efcfytcfyte meifet leiber audj ba% SSetftnel mehrerer tyapft?<br />

auf, meldje auf biefe Steife bte (Mter ber $ird)e benüfct fyaben.<br />

3ft ber 9lepoti3mu3 überhaupt eine Urfacfye großen liebele — mie<br />

aud) hierin (Snglanb ein auffallenbeS Sßeifptel hutü — fo mußte<br />

natürlich jene 5lrt beSfelben am aller üerberblid)ften mirfen.<br />

$aben mir hä ben bisherigen S8etrad)tungen jener gtit üor=<br />

äügltcr; ben meltlicfyen (SleruS tm 9Iuge gehabt, unb ift ber £HeIt=<br />

giofen feine (Srmäfynung gefd^en , fo fönnte man totelleid^t glau=<br />

ben, Ui biefen ^äht bie SSerberbniß feinen ©ingang gefunben, bie<br />

dauern tljrer Softer Ratten fte vor ber Slnftedung bemaljrt. (SS<br />

§at ßeiten gegeben, mo bie Regulären ein dufter für bie Selt=<br />

geiftlid)feit maren; man benfe an bie erften S^rijunberte ber<br />

$trdje, an bte Styoftel £)eutfdj)lanb3, an bie Softer, meiere auf<br />

beffen bamalS no$ unmirtfybarem SBoben erblühten, an baä fpä=<br />

tere auftreten ber gran^iSf aner unb ^omtnifaner, ja man erinnere


Deformation.<br />

jtcfy an bte unjäfyligen Segnungen , meldte bie Softer über<br />

£)eutf$lanb gebraut, allein bamalg, im fünfzehnten 3afyrl)un*<br />

berte, mar eS ni$t alfo; audj in ben $löftern war alle ßufyt<br />

verfallen, unb brimten tt»ie brausen fanb ber ftttö wacfyfame unb<br />

umfyergefyenbe geinb $iele, bte er verfcfylang. £)te frommen ®e*<br />

lübbe ber Äeufd^ett, ber Slrmutf) unb be3 ©efyorfamS erfreuen<br />

als eine unerträgliche Saft; wie fyattt eS fonft gefdjefyen lernten,<br />

baß im fed^elmtenSafyrfyunberte eine fo große 3afyl bei ber erften<br />

Gelegenheit, bie ftcfy tfynen bot, ben vermeintlichen Werfer verließ,<br />

wenn fyier nict)t bie gan^e Saljrfyett beä $fa8fprttdje8, ben ber<br />

gottfelige SSerfaffer ber 9tacfyfolge (SfyttfÜ fyat: „bie wofylbewafyrte<br />

3elle ift fuß, bte fcfylecfytb ernährte efelt an," jfdj tob gegeben<br />

Ijätte. §ier^n fam noct) ein äußerer Umftanb, welcher ben Softem<br />

eine (Stellung gab , in melier t^re klebte einer $u großen @elbft=<br />

ftänbigfeit genoffen. &$ Ratten früfyerfym mancherlei gute ©rünbe<br />

obgewaltet, einzelne Softer von ber Gewalt beg £>iocefanbifdj)of3<br />

ju erimiren, allein bergletctjen Privilegien waren hi$ $um (Srtrem<br />

getrieben worben, fo baß aucl; ber 33tf$of, melier erttftlicfy gegen<br />

ben Verfall Hofterltcfyer Qufyt einfcfyretten wollte, ge^inbert mar,<br />

entfdjeibenb aufzutreten. ®o au^gebefynte ©remtionen waren mit<br />

ber ftrcfyticfyen Orbnung unb mit ber eigentlichen SBebeutung ber<br />

bifc^öfCid^en Gewalt ntdjt vereinbar, unb e3 beburfte bafyer biefer<br />

ßuftanb burd&auS einer fräftigen 51bljtlfe.<br />

£)aß von allen jenen liebeln ber 3eit, welche &u verölen<br />

gar feine Urfacfye vorliegt, bte Säten in gleichem Grabe ergriffen<br />

waren unb werben mußten, verfielt fiel), wenn audfy ba£ 3eugniß<br />

ber Gefcfyicfyte verloren gegangen wäre, von felbft. $ierp fam<br />

aber auefy ber Umftanb, ^ gerabe baSjenige ftrcfylicfye Snftitut,<br />

welches am ttefften in ba3 Seben ber Saien eingreift, bie Gfye,<br />

waljrljaft einer Deformation benötigt war. fttoax fy&tt* bte $tr$e<br />

13


14 ^Reformation.<br />

fcon jefyer empfohlen, baß bie (§I)en unter ftrcfylicfyen geierlicljfeiten<br />

eingegangen mürben. Ratten ja bodj alle f)eibmfcfyen Golfer tiefet<br />

SBünbniß mit religiöfen Zeremonien umgeben, bk f fo abgefcfymacft<br />

jte audj biSmeilen fetyn mögen, bocfy ben ©runbfafc ernennen ließen,<br />

bie (Sfye merbe in SBe^ung auf bie ©ottr/ett gefcfyloffen. Qnm<br />

Sefen ber (£Ije felbft gehörte freiließ immer nur ber gegenfeitige<br />

(SonfenS ber betben $u biefer SSerbütbung fdjrettenben ^erfonen,<br />

ber bafyin gerietet mar, baß jte mit einanber eine (Sfye in (Sfyrifto<br />

fließen wollten; bafyer $at bie Stixcfyt mit Stecht and) folcfye @l)en<br />

anerfannt, mo biefer (£onfenS audj) ntd^t gerabe in einer befonbern<br />

gorm auSgebrücft mürbe, allein bie formlofen (£l)en maren be3<br />

größten Mißbrauch fafyig, jte $ogen gar fyäuftg ^Bigamie unb<br />

(Sr)ebrud) naefy ftcfy, unb barum forberte bie ^ircfye immer bringen-<br />

ber, baß bie (Sfyen feierlich gefcfyloffen mürben. $>a3 Uebel fyatte<br />

fo um jtdj gegriffen, baß faum etmaS Ruberes übrig blieb, als<br />

burefy ein auSbrücfltcfyeS ©efe£ bie formlofen (Sfyen $u verbieten.<br />

2M$e3 mar nun ba$ befte Mittel, allen biefen liebeln, ©e=<br />

brechen unb Mißbrauchen, bte mir mit gretmütr/igfeit ljerttorge=<br />

fyoben fyaben, abhelfen? auf meldte Seife ließ ftdj Ui bem Don<br />

3afyr $u Satyr june^menben Verfalle bte Deformation bemerfftellt*<br />

gen? (§3 blieb nur baS eine, maljrfyaft angemeffene unb $ugletcr/<br />

einzig rechtmäßige Mittel, bte Sieberfyerftellung ber ftrcfyltcfyen<br />

Orbnung unb 3)i3ctylüt burefy ein ocumenifcfyeS (Soncilium. @d)on<br />

fonft i)attm in ben fyöcfyften ®efafyren ber (Sfyriftenfyeit bte Vßäpfte<br />

ftd) biefeö Mittels bebient, unb fo münfcfyte eS audj fcfyon Vßapft<br />

(Siemens VII. im Safyre 1532. 5lllerbingS märe eS ju münfcfyen<br />

gemefen, mer/t nur baß bie (Soncilten beS fünfzehnten SaWunbertS<br />

mefyr geleiftet Ratten, fonbern baß auefy biefe SSerfammlung früher<br />

i)atte jufammen fommen fönnen. 3>aß bieß nid>t gefdjal), baran<br />

lag tnbeffen bie ^c^ulb nicfyt allein an ben ^äpften, fonbern aud)


Deformation.<br />

in ben 3etiumfta*fetit überhaupt. 9lac()bem $aul HL ftcfy überzeugt<br />

Ijatte, M$ bte ©ejtmtungen ber dürften, bereu 3uftimmung ganj<br />

befonberä nü^ltd) unb bienlid? füt bie &afyt f$ien, nic&t abgeneigt<br />

waren", fo beraumte er ein ocumenifdjeS ©oncttium narf) Sftantua<br />

an. 3Me Hoffnungen beg sßapfteS würben jebocfy ^erftört; bte<br />

(grabt Sftantua mürbe tljm $um


1 6 Deformation.<br />

ben metten Seg; aucfy fanbte er $ur Eröffnung<br />

be§ (Sonett brei<br />

@arbtnäle als Legaten nadj 93icen$a. Srofc aller SSemüfyungen<br />

bettnrfte ber Cßapft boefy feinen ^rieben, fonbem nur einen Saffen=<br />

fttllftanb. £)ie dürften, vom ^eiligen SSater erfüll, pm (£onctlium<br />

$u fommen, entftfmlbigten fiel) unb in 2Mcenja felbft maren nur fo<br />

tt>enige Prälaten fcerfammelt, baß an einen Anfang gar tttdjt ju<br />

benfett mar; bafyer abermaliger 5luffd()ub. 3>e$t verlangten bie<br />

gürffen allgemein, baß baS ßoncilium erft nad? 9lbftf)luß beö<br />

griebenS gehalten merbett follte, uub fo blieb bem ^pa^fte ntd^tö<br />

mefcr übrig , als baSfelbe ju fuSpenbiren.


^Reformation.<br />

be£ $ir$enratl)eg. 3ur Ueberftd)t möge aber bod; golgenbeS im<br />

©meinen angeführt werben:<br />

5. ©ifcimg. SReformationäbecret. $ap. 1. SSon ber §er*<br />

ftellung ober (Sinfüfyrung ber 23orlefung ber ^eiligen ©Triften.<br />

$a£. 2. SBon ben ^rebigem be3 göttlichen Sorten unb ben<br />

911mofenfammlern.<br />

6. rben3geiftlt$en außer bem Softer bur$ bie £)rbinarien.<br />

$ap. 4. $on ber SSijttatton jeglicher ^ird)eu burd? bie SBifcpfe.<br />

7. @i£ung. £Reformatton3becret. $ap. 1. Ser beg 23orftan=<br />

be$ ber ^at^ebralftrd^en fäfyig fei. Stap. 2. $)aß Seglicfyer nur<br />

(Siner $trd)e t>orftel)en bürfe. $ap. 3. £)aß bie SSeneftcien nur<br />

tauglichen ^erfonen erteilt werben follen. &ap. 4. 2)aß bie 3n=<br />

fyaber mehrerer SSeneftcien gegen bie ßanoneS, berfelben beraubt<br />

werben follen u. f. w., nod) eilf Kapitel.<br />

13. (Si|ung. OteformattonSbecret. $ap. 1. 93on ber 3ured?t*<br />

weifung ber Untergebenen burcfy bie £Mfd)öfe, unb ba$ batton mcfyt<br />

appellirt werben bürfe u. f. w. ; im $a£. 2 U$ 8.<br />

14. (Si&ung. SReformationsbecret. Vorwort: (§3 ift ba3 51mt<br />

ber SSifc^öfe, bk i^nen Untergebenen, toor^üglid) btejenigen, welche<br />

eine (Seelforge $u verwalten I)aben, an —<br />

ifyre *pflid;t $u mahnen.<br />

3Me nunmehr folgenben Kapitel Rubeln fcon ben SBebtngungen ber<br />

Orbination.<br />

21. (gi|ung. [Reformationgbecret. &ap. 1. SMe 33tf$öfe<br />

follen fowofyl bte Seiten, als aud) bie SMmiffortalien unentgeltlich<br />

erteilen. Rap. 2. (§g follen btejenigen, welcfee feinen SebenS-<br />

unterhalt Ijaben, ton ben ^eiligen Seiten au3gefd)loffen bleiben.<br />

^f)[\\ipi, SBermtfefyte ©d&rtften. n. 2


18 Deformation.<br />

Stap. 6. Unerfahrenen SBorjiefyern follen 2Mcarien mit einem 2tn=<br />

t^eile an ben grüßten betgeorbnet werben; btejenigen, tr>eld)e<br />

fortbauemb ein 9lergerniß geben, fonnen ifyrer SBeneftcten beraubt<br />

werben, $ap. 9. £>er 9lame unb ber ©ebraucr; ber 9llmofenquä=<br />

ftoren föirb aufgehoben. Slbläffe unb geiftige ®naben ftnb Don ben<br />

iDrbinarien $u üertunben.<br />

22. (Sifcung. SReformattonsbecret &ap. 1. $)ie (Sanoneä<br />

über ben SebenSroanbel unb bie (Sfyrbarfett ber (Slertfer werben<br />

r>on bleuem eingefdfyärft u. f. ».; in nocfy 10 Kapiteln.<br />

23. (Sifcung. 9teformation3becret. Stap. 1. 2)ie SRacfylaffigfeit<br />

ber SSorfte^er ber itirtfjen in betreff ber Sftejtbeng foll auf alle<br />

Seife bedungen unb für bie (Seelforge SBorforge getroffen roerben.<br />

$ap. 7. $)ie ju £)rbimrenben follen tton Männern, bie be§ gött(i=<br />

cfyen unb roeltlicfyen SitfyteZ lunbig ftnb, geprüft roerben. $ap. 18.<br />

SSon ber (§rricr>tung ber $naben=ie ^farr=<br />

ftrcfye foll am Sonntage befucfyt merben, um bag Sort ©otteS $u<br />

fyören. Siap. 7. $>ie ^raft ber (Sacramente foll, befcor man fte<br />

bem SSolfe abminiftrirt, fcon bem SBifcfyofe ober bem Pfarrer erliart<br />

roerben. Rap. 17. 9lrt unb Seife, nne bie SBeneftcien $u Wt*<br />

leiten ftnb, unb roenn mehrere behalten werben bürfen. — Stefor*<br />

mationSbecret in betreff ber @^e. &ap. 1. $)ag W (Sfyen in<br />

©egenmart beS Pfarrers unb jroeier Beugen eingegangen merben<br />

muffen; aujjerbem no$ 9 Kapitel über biefen ©egenftanb.<br />

25. ©i^ung. ^eformationSbecret. &ap.<br />

1. $)te (Sarbinäle<br />

unb alle ^trcfyenprälaten follen einen mäßigen £auSratr/ unb £ifcr/


Sfteformation.<br />

Ratten; t^re greunbe unb SBerwanbte follen jte ntdjt au3 ben<br />

$tr$engütern bereitem. &ap. 3. Sag (Schwert ber ©rcommuni*<br />

cation foll nicfyt unt>orfid)tig gebraucht werben. Rap. 14. SSorfcfyrift<br />

für ba3 üBerfafyren gegen bte (Siertf er, welche bie (Solibatägefefce<br />

übertreten, $ap. 16. (Suratbeneftcien foUen nicfyt in einfache tter*<br />

wanbelt werben, unb berjenige, bem bte Seelforge übertragen tft,<br />

foll als Sßtcar einen angemeffenen Sfyeil ber (Sinfünfte erhalten.<br />

Siap. 17. £)ie 23ifcl)öfe follen ifyre Sürbe bur$ Qmtft<br />

befunben, unb ft$ ntc^t in unwürbiger §erablaffung<br />

19<br />

ber bitten<br />

mit ben<br />

löniglic^en Wienern abgeben. Rap. 18. £)te $ir$engefe$e follen<br />

ganj genau Uafyttt werben; wenn aber eine £)i&penfatton eintritt,<br />

fo foll biejj wirffam unb unentgeltlich gefcfyeljen. Stap. 19. 2)er<br />

3weifampf wirb mit ben fcfjwerften «Strafen geafynbet.<br />

,3n ben obigen SBetftrielen jtnb aber nur einige, fetneSwegg<br />

alle SSerbejferungen fyerfcorgefyoben Sorben, treibe baS (Sonctltum<br />

öon Orient angeorbnet Ijat; allein aus i^nen wirb fcfyon ffä ©enüge<br />

erhellen, mie W Hoffnungen ber ßüt unb bie Slnfprücfye, bte man<br />

an hk SSäter ber $trdje in ^Betreff ber Deformation geftellt fyat,<br />

nicfyt getankt würben unb ni$t unbefriebigt geblieben jtnb. (£$<br />

fei inbeffen vergönnt, auf einige fünfte no$ nä'^er einjuge^en.<br />

9lur mit Unrecht würbe uns wofyl in betreff unferer SBemerfungen<br />

ein Mangel an Offenheit vorgeworfen werben; wir Ijaben mit<br />

ganzer Mcfjtcfytgloftgfett bie ©ebrecfyen ber fircfylicfyen 2)iSci:plin<br />

aufgebest; follte ber (Sine ober ber Rubere in unferer, $u biefem<br />

3wecfe gemalten &arftellung fogar eine tiefere (Stnjtcfyt ftnben,<br />

fo würben wir iljm ofyne (Srrötfyen beiftimmen, benn alle jene 25e=<br />

fenntniffe berufen nicl)t ütt)a auf einem befonbern SSerbienfte ber<br />

greimütljigfeit von unferer (Seite, fonbern bie erljebltcfyften oben<br />

angeführten fünfte ftnb fämmtlic^ aus bem (Sonctltum von<br />

Orient entlehnt unb burd) ^nfüfyrung^eicfyen fcnntlicfy gemalt<br />

2*


20 ^Reformation.<br />

worben. (Somit lj>at alfo bie .ftircbe im fed)^el)nten Safytfymtbett<br />

felbft nicfyt ba3 minbefte $el)l r/inftcfytlicr; ber Sftißbraucfye gemalt,<br />

meiere ftd) in ifyre $)igcipltn in einem fo fyofyen ©rabe eingefunden<br />

Ratten, baß e£ einer fo grünblidjen Deformation berfelben beburfte,<br />

mie emer) nidt)t leidet in einer früheren ßrit<br />

Ueberfyaupt aber glaube man bod) nid)t, baß bag Sort Defor=<br />

mation ber ßtrcfye fo fremb fei, fte will nidfytg weiter als Defor*<br />

mation, unb Deformation ift ifyr jteter Duf an ba3 3ftenfcr;en=<br />

gefcfyledjt im ©anjen, fo wie an ifyre einzelnen ©lieber. (So forberte<br />

baä (Sonctlium tjon Orient bie Deformation be3 2eben3wanbel3<br />

beä (£leru$ in ber Seife, „baß biejenigen, treibe ftd) ben §errn<br />

aU £oo£ erwaljlt, ftd) burd) ifyr ganzes SBenefymen unb Verhalten,<br />

in Debe unb überhaupt in jebweber Seife, nid)t anberS aU ernft<br />

unb erfüllt fcon ber £etligfett ber Deligion geigen unb felbft bie<br />

Heineren ©ebredjen, bie für fte fogar als große erfreuten, fliegen<br />

fotlten, fo baf ifyre £anblungen 5lllen @r)rfurd)t einflößten. ($$<br />

fe|te bafyer bie ^eilige (Stynobe feft, fcon je größerem üftu^en unb<br />

fyöfyerem (Sinn für bie ^trcfye (Portes biefe $)inge ftnb, baß fte um<br />

fo forgfaltiger btafyttt werben follten, unb baß baSjenige, maS<br />

fcon Zapften unb (Soncilien über SebenSwanbel unb ©Ijrbarfeit<br />

ber ©etjtlicfjen fcorgefcfyrieben mar, beobachtet werben folle, unb<br />

baß bie Vergebungen ber ©eiftlidjen mit nod^ Zarterer (Strafe ati<br />

früher $u belegen feien. 3n3befonbere aber wirb ben SBifcfyöfen<br />

eingefcfyärft, ^ fte fcor Mem barauf achten follen nur , taugliche<br />

^Perfonen git ben ^eiligen Seiten ju promofciren unb Dor^üglic^<br />

barüber $u wacfyen, baß baS fo fc erantwörtliche «ßrebigtamt nid)t<br />

ungefdjicft tierwaltet werbe, unb baß man auf alle Seife burd)<br />

Se^re unb Unterricht bem 3rrtf)um, Sfttßfcerftänbniffe unb 9lber=<br />

glauben entgegenarbeite. (Sie follen bafyer iljre (£lertfer ermahnen,<br />

bem Volfe aud) mit gutem SBeifjriele tooran^ugel^en ,<br />

bamit aud) an


Deformation.<br />

tynen ttorjugäwetfe ber göttliche 5Iu3|>rud) in Erfüllung gelje:<br />

3$t follt heilig fe^n, »eil 3>$ heilig bin, unb baß<br />

2J<br />

ba$ SCßort be3<br />

5tyoftel3 bei tfynen 5tnwenbung ftnbe : ,,3'or follt feinem irgenb einen<br />

5Inftoß geben, bamit nicfyt va$ 5fmt, bem tyx fcorftefyet, getabelt<br />

werbe," fonbern in allen fingen follen fte jtcfy geigen aU bie Wiener<br />

©otteS, bamit e3 nicfyt fcon tfynen fyetße, was ber ^ßroplj et fagt :<br />

bie ^rteffer ©otteö bereden ba3 §etligtfyum unb verwerfen baä<br />

©efe|. (Sin gan$ befonbereä ©ewicfyt legte aber ber ^eilige ^irc^en=<br />

ratlj auf ba3 ^rebigtamt; e3 follten bafyer ok £3tfd)öfe gerabe in<br />

biefer #ütft$t bie ©eiftlicfyen ftreng, unb $war au$ mit (Snt^ie^ung<br />

ber (Sintunfte ju iljrer ^fticfyt anhalten, fkity minber würbe bie<br />

(Kumulation ber SBeneftcten auf3 ftrengfte verboten, $uq, e3 i\t<br />

hin einiger ^unft, in welchem \id) bieg ober jenes mangelhaft<br />

gezeigt fyättt, wo nidjt tton bem ßonctfium wtrflicfy bie SBefferung<br />

angeorbnet worben wäre? Sftan bebient jtd) baljer, babiefe^nobe<br />

eine wafyrfyaft reformatorifcfye gewefen ift, mit ttollfommenem Ded)te<br />

beS 5luäbrude3 Sieformation in 33e$tefyung auf bie grünblicfye<br />

SSerbefferung, welcbe in ber i trcfylicfyen S)t3ctylin bewerf ftetf igt mürbe,<br />

unb fomit fyaben wir in ber ilircfye wirfliefy unb waljrfyaft eine im<br />

fed^efynten 3>afyri)unberte burcfygefüfyrte Deformation.<br />

5lber ba3 £>ogma blieb ja mttoeränbert? ja, ©Ott fei $)anf,<br />

bajj er in biefer $injtd)t bie üirdje burdj ben SBeiftanb be£ ^eiligen<br />

©etfteö unfehlbar gemalt $at] nur bie äußere, ben Sttenfdjen<br />

anheimgegebene &t\tt ber $ird)e ift tteränberltd? unb barum, wenn<br />

fte burefy bie Sftenfdjen auf eine fdjlecfyte Sßetfe<br />

tteränbert worben<br />

ift, einer Deformation beburftig. Unb fomit wollen wir uns freuen,<br />

baß eine foldje Deformation eingetreten t(t, in ^Betreff welcher wir<br />

nur wünfdjen !öunten, \>a$ fcon Tillen oljne Unterfdjteb<br />

be$ (Son*<br />

ciliumä rechtmäßige Autorität, an weldjeS audj eine &it lang t>on<br />

Tillen gememfcfyaftlic^ appelltrt würbe, anerkannt worben wäre»


22 Deformation.<br />

Seiber Ijaben aber bie unglMicfyen polittfdjen &toifti$tittti , fcon<br />

betten oben bie $ebe mar, bte Eröffnung<br />

beg (Sonctfiumg in eine<br />

Sät fyinauggefcfyoben, mo neben berjenigen JJH^tung, bie eifrig<br />

anf SSerbefferung in ber £>t£riplm brang, nocfy jene anbere, föelcfye<br />

trrt^ümlid^ ber $irdje Srrtljum im ©lauben fcormarf unb baljer<br />

ityre Autorität leugnete, ff$ f$on fo entf^eibenb geltenb madjte,<br />

baß jte ben tarnen Oleformation mifübeutenb aud? auf bie Sefyre<br />

bejog, unb fomit jene (Spaltung im Glauben herbeiführte, toeldje<br />

teiber big auf ben heutigen Sag bur$ bie^riften^eit^inbur^ge^t.


IL<br />

£)ie beutfdje Vpolitit ber fx^ettjoUettt in iJjren Slttfättgcit*<br />

(1851)<br />

3n feinem £ßerfe ü6er bie euglifd^e<br />

23<br />

Stoolutton bemerkt<br />

£)afylmann, eg fei l)öd)ft auffällig gemefen, wie $onig §em=<br />

rt$ VII., öon meinem Sebermann mußte, baß er ein Subor mar,<br />

bennodj burcfyaug für einen Sancafter §ab? gelten<br />

motten. £>er<br />

genannte $iftorifer ma$t bei biefer (Gelegenheit eine nid?t feljr<br />

galante Qlnftnelung auf bte (Snfeltn jenes gürjren, bie Königin<br />

©Itfabetfy, meldte, obgleich bie ganje S&elt toon ifyren SiebeSintri'<br />

guen mußte unb bie $atl)oltfd)en fogar üon ifyren ilmbern itffyth<br />

ten, bennod? burdjauS barauf beftanb, eine reine Jungfrau $u<br />

fe^n. (Solche @rfd)einungen mieberfyolen ftd? in ber ®ef$icfyte; je<br />

mefyr baS eigene SBemußtfein an eine unangenehme Safyrfyeit<br />

maljnt, mit befto größerem Sßemüfyen Ijat man oft bie Seit an ktö<br />

©egentljetl glauben madjen motten.


24 £)eutfd?e tyoütit ber JQofyenjottetn.<br />

rufen, baß eS im J<br />

fcorigen Safyre um ber „preußifcfyen (Sr)re'<br />

mitten<br />

9Itteg ba$u getrau fyatte, um ben ^rieg in S)eutfcfylanb ju entjun^<br />

ben, betreffen $ur ©eniige, mie e£ eigentlich mit ber beutfcfyen<br />

Cßolitif biefer jungen ©roßmadj)t befcfyaffen ift.<br />

Srofc bem, baß alle biefe $)inge fldj bor aller äöelt 9lugen<br />

Zugetragen fyaben, faljrt man bennocfj fort, fcon ber großartigen<br />

beutfcfyen ^oliti! Preußens zu fyrecfyen. $ber aud? ba3 ift nod?<br />

nic^t genug; e3 §at ftdj tuelmefyr in neuefter Qtit nocfy<br />

eine anbere<br />

SBeljanblungSmeife ber


£>eutfd?e Vßolitit ber ^o^enjollem. 25<br />

fei, am alter SÖemgften aber, baß fte bief gleid)fam mie eine §auS-'<br />

trabition bis auf bie 9icujcit vererbt Ratten.<br />

(SS mar ganj im «Sinne biefer, in Preußen $ur ©ettung ge=<br />

frmmenen SlttfW&t, mithin t)öd)ft „zeitgemäß", wenn bie ^tlofo-<br />

pl)ifd)e gacultät $u SBreSlan „bie beutfd)e tyolitit grtebridjS L,<br />

üurfürften üon SBranbenburg", jum Xfyema einer eigenen ^retS-<br />

aufgäbe machte, ©in fleijjtger junger Sftann, Otto granfttn,<br />

§at biefelbe $ur 3ufriebenfyeit ber gacultät gelöft; feine urfprüng^<br />

liefy latetnifdj gefdjriebene 5tbfyanblung würbe mit bem greife ge=<br />

frönt unb fobemn in einer neuen Ueberarbeitung in beutfdjer<br />

Spradje herausgegeben.<br />

Ungefähr gleichzeitig hamit erfdjien eine anbere (Schrift,<br />

welche ben ehemaligen ®efyeimen=5trd)ifcratfy 91bolpfy griebrtcfy<br />

Giebel ju iljrem SScrfaffer $at unb ben Xitel füfyrt: r/3^n3^re<br />

aus ber ®efd}i$te ber 3tyn§erren beS ^reufnfd)en $öntgSl)aufeS."<br />

SBerltn 1851. SBeibe Tutoren fyaben üölltg unabhängig fcon ein*<br />

anber gearbeitet, waS für ben Preisträger $u bebauern ift, bem<br />

jene anbere Schrift in vieler SBejtefyung als dufter unb jur SBe=<br />

le^rung l)ätte bienen können.<br />

2)er geneigte Sefer möge fid) Ijier einen 5lugenblicf mit unS<br />

an bie «Stelle beS jugenblicfyen 93erfafferS ber oben erwähnten<br />

^reiSfcfyrift uerfefcen. (SS fei fern tton unS, tfym ttm ben Vorwurf<br />

$u machen, er fyabt ofyne Sftücfjtcfyi auf eigene Ueber^eugung, bloß<br />

ju bem ßmdt gearbeitet, um ben ^reiS $u gewinnen, allein ba<br />

biefeS ßiel Seber im 5luge Ijaben muß, ber ftd? an eine berartige<br />

Arbeit mad;t, fo fragen wir: wer fonnte M einem folgen Xljema,<br />

aufgegeben tton einer toniglidj'preujnfcfyen gacultät , ^k einen ben<br />

preufh'fdjen Sntereffen fo ftreng ergebenen Äor^aen ^tftorifc^er<br />

§orfd)ung, wie Stengel in ü)m fßttte $at, — wer anberS lonnte<br />

ft$ ber 3ftu> einer folgen Arbeit unterstehen unb ben SßreiS


26 $eutfd)e ^oltttf ber ^oJjenjotfern.<br />

erwarten, als wer nidjt fcfyon fcon fcornfyereüt tion ber 5lnftd)t be=<br />

feelt war, bie ^ßoltttf jenes gurften muffe eine burdjauS beutfdje<br />

gewefen fetyn? (Sine fold)e Aufgabe ij! fcfyon tton {taufe au3 hk<br />

SBeftellung eines ^aneg^ricuS , unb ber SSerfafjer mußte ganj<br />

unfreiwillig fdwn burd) bie Autorität feiner Seljrer, welche biefeS<br />

2$ema gaben, barauf Ijingefüljrt werben, baß fte burdjauS bie 5In-<br />

jidjt öon bem bezeichneten (Sfyarafter jener ^olitif Ratten. £)arum<br />

fonnte audj ber SSerfaffer alö Sftotto feiner 6ft$tift<br />

Suftinger'S :<br />

ben Sorten<br />

„£)aS romfd) Sftpd) war leiber fcerborben unb war jeberman<br />

bartton geftanben"<br />

bie anberen $arl SGßoltmatm'S beifügen :<br />

„£)a ftaub ein groger ©etft auf aus bem {taufe {ta^enjolletn<br />

al8 8d)u§engel beS S^etct>e^ ber ©eutfdjen."<br />

SBei alter $odja$tung fcor ber allerbingg fefyr bebeutenben<br />

sßerfonlid^eit §riebri$3 I., Ui aller 9lnerfennung feiner Wirflidjen<br />

SSerbienfte, glauben wir benn bod), baß biefe 9lnft$t mit ber<br />

S&afyrljeit ber ©efcfyidjte nid^t vereinbar ift. 2lber wenn man<br />

aud) bem 8obe, weldjeS ber SSerfaffer feinem gelben fpenb et, in<br />

jeber SBe^ieljuttg beitreten, unb fomit Ue Arbeit als eine rein l)ifto=<br />

rifd&e in biefer £injtcr;t, oljne alle Sluäftellung, gelten laffen fönnte,<br />

fo müfite man bennod) jene anbere, nur gar ju fefyr Ijertiortretenbe<br />

&enben$ aus berfelben fyinauSwünfcfyen, jene ^enbenj, wornad)<br />

alles (Srljabene unb (Scfyöne, m$ ber SSerfaffer fcon §riebrid) I. $u<br />

fagen mi$, sugletd? immer audj att ein feiger $u allen fetten in<br />

feinen SRad^ommen — benen wir iljre perfönltdjen Sugenben eben<br />

fo wenig abftreiten wollen — fortlebenbeä (Srbtfyeil r)err>orge=<br />

tyoben wirb.


Seutfdje ^politil ber -§of)enjottern. 27<br />

Unter Hefen Umftänben begreift eS ftd) leicht, ba$ baS SSnd)<br />

voll fcon lobfpredfyenben SBe^ie^ungen anf baS gefammte £o(;en-<br />

jotCernT*e £auS ift. £em£erfaffer erlernt eS (@.7) „metyr als<br />

eine weife 9lbft$t ber 93orfel)ung , als bloßer Qttfafl (— gibt eS<br />

einen folgen in ber ©efcfyicfyte? — ), baf ftcfy biefeS fräftige unb<br />

lebendige ©efdjlecfyt gerabe bamalS erljob, gleidjfam nm eine<br />

@tufce beS bebrängten QSaterlanbeS }ft fetyn — eine Aufgabe, Ut<br />

eS bamalS burcfy feine tätigen ^Burggrafen unb feitbem oft genug<br />

burdj feine eblen, afyt beutfdjgejtnnten gürften erfüllte, unb bie<br />

iljm aucfy in unfern Sagen trieber pgef allen ift" SDtefe £Be$ieI)ung<br />

auf bie (Gegenwart tiitt jeben 5lugenblid Ijerfcor, unb wenn i>k$<br />

unter Umftänben ein gan$ geeigneter ®d)mud einer fyiftorifcfyen<br />

Arbeit fetyn fann, fo barf bteß bocfy md)t in ber Seife gefcfyeljen,<br />

baß babei ber Saljrljeit ber ©efcfyid)te ©intrag getrau wirb; ein<br />

foldj überftrömenbeS 8ob §at gerabe ben entgegengefe^ten,<br />

als ben<br />

beab (tätigten Erfolg; \tatt ©lanj $u verbreiten , macfyt ein fo trü-<br />

bes %id)t baS wirtTidi) ©ute unb Süchtige toerbunfeln. Sir fonnen<br />

eS unS nt$t fcerfagen, ben 5lutor, ber jroar fleißigen aber bocfy fet)r<br />

unreifen Arbeit in feinem fdjwungfyaften preußifcfyen Patriotismus<br />

felbft reben ju laffen. „@o lange", fagt er (4 er bafcon abftanb, nadj<br />

bem Sobe (SigiSmunb sunt Könige ber $>eutfd)en gewählt $u wer*<br />

ben. Sllbred&t IL würbe, ba Ungarn unb SBöfymen tfym genug


28 £eutfd)e ^olitt! bei- Jpofyenjotlern.<br />

SBefdjaftiguttg gab, fcermurfyltdj baäfelbe getfyan fyaben, wenn bte<br />

(Stimmen ber jhtrfürjten jtdj für Srtebricr; etttf^teben Ratten. $>aj?<br />

er aber bte Saljl auf SHbredjt gelenft fyabe, tme ber SSerfaffer<br />

fagt, ober gar, wie berfelbe eS furj juöor fagt, „bte JtönigSfrone<br />

bem #abeburgifd)en §aufe übertrug" (!), ift burdjauS unrichtig,<br />

inbem e3


$)eutfd?e tyolitit fcer Jpofienjotfent. 29<br />

teriftifcfye Stelle (ß. 22) : „$erglet$t man mit biefen traurigen<br />

3uftänben (XV. Safyrfy.) bie beutfcfyen $eri)ältniffe unferer &it,<br />

fo läßt jtd) eine große 5lefynli$feit nicfyt fcetfennen. 2lucb jefct ift<br />

£)eutfcfylanb uneinig unb barum fraftloS. 3lud) jefct fteb/t wieber<br />

an ber ®pi§t beS einen £fyetl3 be3 SfteicfyS eine langft veraltete<br />

23eI)orbe (— aU ber SSerfaffer fdjrieb , fyatti Preußen nocfy nic^t<br />

ben 33unbe3tag berieft — ), ber ftdj ein Sljeil ber beutfcfyen #te=<br />

genten eben nur beßijalb unterworfen $at, weil e3 ba$ Sntereffe<br />

berfelben für jefct erforbert, ber jte ftcb, aber entjie^en werben, fo*<br />

balb btefeö eine anbere Maßregel aU nodj $wetfbienlidjer ftnbet.<br />

(— Sftan follte glauben, er betreibe bie preußifcfye *ßolitif, bie<br />

balb SBunbeStag, balb Union will, ober wieber fallen laßt, je nad)*<br />

bem e3 feinem 3>ntereffe ^wecfbienlicfyer erfd)eint. — ) £)te beutfcfyen<br />

Surften wiberfejsen jtcfy aud) je|t wieber ben weifen planen ber<br />

(Smigung, welcfye, wie fcor fcterfyunbert Stehen, ein $ol)en$ oller<br />

jum §eil S>eutfd)lanb3 unabläffig verfolgt. S)afyer benn audj) bä<br />

einem großen Steile be£ beutfcfyen Sßolfeö Unjufriebenljett unb<br />

Mißtrauen, welches ntd&t eljer aufboren wirb , fo lange man ftdj<br />

nod) jenen 33eftrebungen ^reußenS wiberfe&t." £)er SSerfaffer<br />

)>rid)t fo beutlid), baß wir un3 (ebe3 weiteren (£ommentarS ljter=<br />

über enthalten ju fönnen glauben; fo lange man bergleicfyen £ira=<br />

ben in 3^tungen lag , ober in Kammern fcon ber Tribüne fyörte,<br />

fo fonnte man hk^ bod? noefy ber momentanen, wenn aud) fcer*<br />

festen SBegeifterung $u ©ute galten, allein wenn bieß nun audj)<br />

in bie Siffenfdwft übergeben unb auf biefe Seife bie ®efd)t$te<br />

jurec^t gemalt werben foll, fo ift baS in ber tyat eine fefyr uner=<br />

freulicfye (SrfMeinung. 5JnbererfeitS $at ber gehonte Preisträger,<br />

bei bem Säbel, welchen er gegen anbere £)i;naftien unb ®taatm<br />

auSfpridjt, gar ntcfyt bemer!t, baß feine Sorte gerabe unmittelbar<br />

auf Preußen anwenbbar (inb. SÖenn er &. 33. gleid) $u Anfang


3Q £>eutfc$e ^Mitü ber £o§enjottern.<br />

feiner (Schrift fagt: „3)ie ©efdjidjte aller Reiten, namentlich aber<br />

bie beg Mittelalter^ — gibt un3 fciele SBeiftnele fcon Staaten,<br />

treibe nacfy bem Unmöglichen, tl)rer (SutttncHung gernliegenben<br />

ftreben, nnb baburcfy tr)re politifcbe SßMcfyttgfeit einbüßten, ifyre<br />

ftaatlicb^ (Sxifrenj gefafyrbeten, nnb ftd) fpater fcergeblicr; bem felbft*<br />

bereiteten Scfyicffal jn ent^ie^en ftrebten", fo liegt barin unftreitig<br />

eine fefyr ernfte Ijiftorifcfye ^Betrachtung , bie aber tro| bem, mag<br />

ber üBerfaffer fcon bem beharrlichen gehalten ber^oljensottern'fdjen<br />

fD^najtie an ben einmal ttoniljr abopttrten ©runbfäfcen fagt, bocb<br />

lieber anf feinen anbern (Staat bejfer, als auf Preußen paßt.<br />

£)tefe£, tton feinem großen $omg griebricr; auf bie §b^e einer<br />

©roßmacfyt erhoben, muß nunmehr „um feiner (Sfyre<br />

mitten" bar=<br />

nacfy trauten, fvfy eben in biefer Stellung ju behaupten; beßfyalb<br />

§at Preußen jic^ immer genötigt gefe^en, ftdi) nacfy fremben 33un=<br />

beggenoffen um^ufcfyauen, beßfyalb mit ber Sftefcolutton geliebäugelt,<br />

unb e3 könnte tfym nur ^u leicht in ber 3uftmft begegnen, baß e£<br />

feine ftaatliclje (Sriftenj gefä^rbete , unb ftcr; fpä'ter ttergeblicb bem<br />

felbftberetteten Scfyicffale ju entjtefyen ftrebte. — £&ir feilen, um<br />

ein anbereS SBeifptel anjufü^ren, ganj ben gerechten Unwillen,<br />

melden ber SBerfaffer gegen ben (Srjbifcfyof Sodann üon Mains<br />

au3fpricr;t, meiner ftd) gegen ^önig ^uprecfyt mit granfreic^ in<br />

einSBitnbniß eingelaffen fyattt. hieran anfnüpfenb fagt er((SJ34):<br />

„So tief mar £)eutfcr;lanb gefunden, fo e^röergejfen biejenigen,<br />

toon benen eä §eil unb Rettung tyättt ermarten fönnen : fo mürbe<br />

fcor \?ier^unbert3a^ren jum erfreu Male ba^ SBetfpiel $u ber fdjam*<br />

lofeften £erabnmrbigung beö SBaterlanbeS — unb leiber ift ba3<br />

SBeifpiel in ber weiteren (Sntroicflung beäfelben oft genug nact)ge=<br />

abmt toorben" (— namentlich im großen (Style r>on Mortfc fcon<br />

(Saufen — ), „unb $roar gerabe fcon Käufern, meiere t)eut ju Sage<br />

mit Mljner (Stirn $u behaupten toagen, jte feien ftetS bie S3or=


$>eittfdje Vfiolitit ber ^enjoftew.<br />

Kämpfer für beutfcfye (Sfyre unb beutfcfyeg Sttfyt gemefen." 3a,<br />

wenn eg ntc^t ber Preisträger ber SBreälauer gacultät märe, fo<br />

mußte man bodj ma^rlid; glauben, ber SScrfaffer ironijtre; benn,<br />

n?em foHte mcfyt ber SBaäler grieben einfallen, ben Preußen mit<br />

bem $et$gfeinbe abfcfyloß, toowacr; SofyanneS t>cn Mütter be*<br />

merfte : Preußen trotte bu Scfyaafe bereben, jtdj üon bem §irten<br />

unb ben $unben lo^ufagen, um mit ben Sölfen im grieben $u<br />

leben. — (So tooljlmollenb ber SBerfaffer gegen Preußen tft, um fo<br />

feinbltcfyer tritt er gegen £)efterreirf) auf. %ty\\ ift f. SB. grtebrtci)<br />

ber ^c^one, weil er Subnrig ben SBatyern nicfyt fogleicfy aU ben<br />

$ömg anerkennen trollte, fonbem e3 auf bie (Sntfdjeibung beS<br />

Schwertes ankommen ließ, ein 9fteicr;$feinb, unb $roar muß er beß*<br />

fyalb fo be$ei$net werben, tteil SBurggraf griebricl) IV. Ui Subttrig<br />

ftanb. $)ie biefen ®egenftanb betreffenbe, ttvotö fcfytrmngfyafte (Stelle<br />

(S. 4) möchte faft ben SBenmS liefern, aU ob ber junge preußifc^e<br />

$iftorifer tt>o^l baran tfyatt, jicfy bodj nocfy ?ttva$ mefyr in ben SSer=<br />

faffung^rin^i^ien beS beutfcfyen £Retdbeö im mer^nten 3afyrfyun=<br />

berte umjufe^en. „^Burggraf griebrtd) IV.", fagt er, „toelcfyer tt>e*<br />

fentlicl) bie £ßar;l £ubtmg3 beförbert fyattt, btefeg Regenten,<br />

31<br />

in bem<br />

bie alte Sftacfyt (?) unb ber alte ©lanj (?) ber £ol)enftaufen nocfy<br />

einmal aufflammte, fal) mit tlnmillen unb eblem ßorn ba3 SBegin*<br />

neu be$ $aufeg £)efterreicl) , welches gegen $e$t unb ©efe| (?)<br />

Ue SSaffen gegen ben ^aifer (?) ergriff, ber ntdjt feinem £aufe<br />

entftammt mar, unb ben mörberifcfyen SBruberfampf im beutfcfyen<br />

Sfteicr; Ijerfcorrief. heftig toütfyete ber «ftrieg, lange<br />

tobte unent*<br />

fdjteben bie (Scfyladjt bä Sftüfylborf, unb fcfyon breite ber (Sieg auf<br />

Seite beS $ei$3feinbeg bleiben ju sollen, als griebricr; fcon<br />

§o^enjoHern mit feinen reiftgen Scfjaaren fyeranbrad?, ifym (Sieg<br />

unb gretljett raubte, unb tfyn gefangen bem rechtmäßigen $errfcfyer<br />

übergab."


32 £>eutfdje ^olttif ber ^otyenjotfew.<br />

$)ocfy üerlaffen mir einen Stugenblitf ben $tutor ber ^preiöfcfyrtft<br />

unb menben uns $u ber Sirkit beg anbern VerfafferS, mU<br />

cfyer bem miffenfcfyaftlidjen spublttum burd) feine r>erbtenftlidj)en<br />

gorfd^ungen anf bem


51ber abgefeilt fcon biefem 91u3bruefe einer bem preujnftfjen<br />

^ötttg^aufe fefyr $ugewanbten ©ejmnung, würbe ba3 23ud) über<br />

bte je^n erjten Oiegierunggjafyre §riebri$S I. einen fciel bebeuten*<br />

beren (Stoff für eine nötige unb nur *um SSortfyeile ber StyttafKe<br />

auSfallenbe Sürbtgung fefyr vieler 9SerTt)ättntffe bieten,<br />

afö bte<br />

fyocfytrabenben trafen jener SßretSfd&rift. %n SRiebeFö «Sdjrift<br />

befinben wir un8 auf einem, burcfy bte ^enntniffe etneS gewiegten<br />

SMplomattferS gehörig georbneten SBoben, unb e£ wären fyier ins-<br />

befonbere $mei SSerfyaltniffe ^u erwähnen, in welche ber SSerfaffer<br />

ein gan$ neues %id)t gebraut t)at. £>aS eine ift bk 9Irt unb Seife<br />

ber Erwerbung ber Wlaxt SSranbenburg burcfy ba$ $au3 3öKern,<br />

ba$ anbere ber ^arnpf, welken griebrid? I. gegen tu it)n wiber=<br />

fpänftige $itterfd)aft, namentlid) bk £tutfcow8 unb #tod)ow3 ju<br />

befreien Ijatte. Giebel weift, unfereg (£ra$ten3, überjeugenb na$,<br />

baß jene Erwerbung ntcfyt burd? einen $auf fcor ftdj ging, fonbern<br />

— um bie — (Sacfye !urj ^ufammen^ufaffen baß bte fcerfcfytebenen<br />

(Summen , für weldje bie $Raxt SSranbenburg tterpfanbet würbe,<br />

nur in ber Seife auf biefelbe gelegt waren, ba$ or als £>arleljen empfangen gehabt<br />

x)Utt. 5leußerft intereffant jtnb bie $laürftigfeit beä erften ^urfürften, bie ftd) £ 33. fo mit erftretfte,<br />

ba^ er im ^afyre 1412, als feine ©ematyltn in bie Wlaxt !am, bk<br />

„lieben Otatfymannen in Berlin" hiüm mußte, ü)tn ba$ gufyrlofyn<br />

für bk Steife „ber fronen Qtfe toon Bauern" $u leiten. «, Sßermiföte (Schriften. Fl. 3


34 £eiitfd)e spelttil ber JpofyenjolTern.<br />

billig, wenn griebrid? ofyne alles Entgelt jtcfy ben Soften ber San=<br />

begtterwaltMtg unterstehen folle, unb ftellt ifym eben beßfyalb bie<br />

(Sicfyerfyeit aus, baß er nur unter 3#ung Don 100,000 rotten<br />

ttngarifcfyen ©ulben bk $Jlaxt wieberum abforbem motte. Unter=<br />

bejfen fyatte jt$ griebrtdj mancherlei SSerbtenfte um rud? genommen werben fönnen. —<br />

Süperbem tljeilt ber SBerfaffer mehrere intereffante ^Briefe mit,<br />

äunäcfyft einen, in welchem


$)eutfd?e yßolitit ber £of)enjotfem. 35<br />

e3 roafyr unb richtig fei, baß bie von ifym beobachtete beutfcfye<br />

^olitii nrirflicfy trabitioneU in bem £aufe £ofyen$ollern ftcfy er*<br />

galten fyabe.<br />

grtebridf? I. mar in ber tyat ein ganzer 9ftann;<br />

er mar<br />

religiös unb tapfer, er mar mit einem Karen SSerftanbe he^aht,<br />

energifd) unb entfcfyieben, aber aud? äugletcfy umftcfytig in feinen<br />

JRegenten^anblungen, unb §at unftreitig bem beutf^en Sftetdje<br />

mefentlicfye £)tenfte geleiftet. SnSbefonbere gereicht e$ tym jum<br />

$ufyme, ba$ er — aud? in ben legten Sftegierunggjafyren? —<br />

SRuprecfyt von ber $Pfaft, ben bie Reiften verließen, treu ange=<br />

fangen, inbem er ifyn, aus fefyr guten ©rünben, für ben recfyt*<br />

mäßigen $onig anfafy. allein alle biefe vortrefflichen (Sigenfcfyaften<br />

unb eine [Reifyenfolge fefyr anerfennenämertfyer Saaten berechtigen<br />

barum no$ nicfyt, tyn bei jeber SSorfommenfy eit immer als ben<br />

©innigen unter allen Surften $u erflären, „melier ben (Sfyarafter<br />

feiner Qnt ernannte" (granflin ©. 17), „welker jenes «Streben<br />

(3)eutfdj)lanb£ nad) neuen formen ber ©eftaltung) $u mürbigen<br />

mußte" (@. 22), „melier ben einzigen möglichen unb richtigen<br />

2ßeg reifer Reformen (in ben firc^licfyen Angelegenheiten) ver-<br />

folgte, Ui ben ^artfyeten aber nur menig 5Mlang fanb." (S.23)<br />

$lcid) eben biefem eutfdjlanb ju ermarten fei." Soljer ber SSerfaffer<br />

ba$ nur 5llle3 Ijer metß? $)ann mar mteber „unter ben beutfcfyen<br />

Surften nur ein einiger, melier ber Sacfye beö ^aiferS (ßup;<br />

recfyt) mit Sreue unb Cnttfcfytebenljeit gebient Ijatte; nur ein<br />

einiger, melier in jidj alle jene ©igenfcfyaften (einflußreich, all=<br />

gemein geachtet unb .politifd)=gefcfyidt in Unter!) anblungen) ver=<br />

3 *


36 "Seutfcfye ^ofiti! ber Jj5ofyenjoftern.<br />

einigte" (©. 47) unb (@. 60) „ber einzige


2)eutfcfye Sßolitit ber ^o^enjctlern. 37<br />

jum Sftadjtfyeile ber ßtrdjenreform unbead^tet gelaffen ^abe, unb<br />

fcon bergleid^en einzelnen £fyatfa$en bie fRebe ifr, fo §at bte<br />

©efcbicfytfcfyreibmtg ber (Srbi^tung U$ gelb geräumt." 9tad)<br />

jenem neuen (Spectmen preußtfcfyer £iftoriograpfyie fd^etnt man<br />

allerbingS befürchten ju muffen, baß bte ©rbidjtung immer nod)<br />

größeren (Spielraum gewinnen werbe. er Preisträger §at roofyl baran getfyan, baß<br />

er nid?t etma bie (Sdjrift feinen Sftanen bebicirt fyat.


38 $)eutfdj>e ^oftti! bei* .^ofycnjotfent.<br />

$ber mar benn biefer gürft ntdjt aucfy ein gebred;lid)er<br />

3ftenfd}? fyattt er gar feine gefyltritte jfd) Doqumerfen ? üftacfy<br />

ber ^ßreiSfcfyrift fottte man ba£ mirfticfy glauben; bte gefyt über<br />

jeben tn btefer |>mjtd?t au$ nur etmaS ftfcltdjen ^unft mit<br />

ftaunenSmertfyer Setcfytigfett fyinmeg. Senn man aber baS Seben<br />

grtebridjS I. etmaS genauer betrachtet, fo wirb man |ttw* ftetS<br />

Don bemfelben mit ber Uebeqeugung [Reiben, baß biefer gürft<br />

tmrfltdj ein fefyr ausgezeichneter Biaxin mar, ifyn aber bennod)<br />

fetneSmegä in feinem SBeneljmen fcon aller (Sdjulb freifprecfyen<br />

fönnen. Sir motten fein befonbereS ©emtdjt auf bte (Stellung<br />

griebricfyg $u SJiupredjt in beffen legten 3ftegierung3jal)ren legen,<br />

allein aud? barauf muß mit einigen Sorten fyütgennefen merben,<br />

metl ber Preisträger audj nidjt einmal eine 5lnbeutung eines<br />

SHftoetfcafotiffeS gibt. (Sr fagt (©. 65): M$ er (griebri^)<br />

in ben legten 3afyren 9iupred)t3 meniger 5lntl)etl an ben 5lnge=<br />

legenljeiten be8 [Reic^eö nafym, als früher, lag in ben SSerfyält*<br />

niffen felbft; benn einerfeitS unternahm ber $aifer burcfyauS<br />

nichts, wobei er be3 fräftigen 5lrme3 grtebrid^ beburft fyattt,<br />

anbererfettS mußte ber ^Burggraf audj feinen eigenen Säubern<br />

5lufmerffamfeit unb Sfyatigfett mibmen, um ntcfyt au$ biefe mit<br />

in ben allgemeinen £Huin be£ SftetcfyeS tterfMen ju feljen. (Snblidj<br />

trat audj grtebricl) in ein engeres 93erl)ältniß $u (SigtSmunb,<br />

unb fyielt jtdj öftere M biefem in Ungarn auf." SaS guncidr)ft<br />

ben Umftanb anbetrifft, baß Stupxtfyt $lid)t$ meljr unternommen<br />

fyabt, mo$u er §riebrid)g beburft tyattt, fo ift bieg unrichtig,<br />

inbem ber ilönig gerabe in feinem legten 9tegierung3jafyre einen<br />

großen £eere^ug gegen ben (§r$bif$of tton Sttatns auSrüftete,<br />

in ber 9lu3f%ung felbft aber burdj ben £ob befyinbert mürbe.<br />

$)er ^unft aber, auf melden e£ fyier anfommt, ift ber Stufend<br />

^alt griebrid^ in Ungarn M (StgiSmunb, ber ifym einen 3a$*


3>eutfd;e ^ßoütit bei* £of)en$oU'cvn. 39<br />

reSgefyalt fcon fciertaufenb (Mben au3gefe|t Ijatte. £>ieß ^ttleö<br />

fonnte 8tKßre$t tttdfot gan$ gleicfygiltig fepn, unb man fann wofyl<br />

mit jtemltc^er ®ewißljeit annehmen, baß, worauf and) Giebel<br />

(©. 4) Ijinwetjr, ein SDHjjtoer&ältmjjl $wtfcr;en ttym unb griebricr;<br />

entftanben fei, n?a3 um fo betrübenber war, alö $upred)t wofyl<br />

in feiner Qtit mefyr, als gerabe in biefer fo fe|t eines fräfttgen<br />

5lrme3, als etneö greunbeS beburft fyatte, wo er, in richtiger<br />

5luffaffung ber 0ted)tgt>eri)altniffe, befyarrltcr; (Tregor XII. anfing,<br />

unb alle fird)ltcr;=rettolutionären Maßregeln<br />

be3 (Sonctlium3 r>on<br />

*ßifa, bie ba3 ofe<br />

rourbe geftattet,


40 $)eutfd?e tyottüt tn Jgot;enjoUern.<br />

be3 £anbeln3 anbetrifft, fo fann man ßdj benn bocfy wofyl bamit<br />

mcfyt fo gan$ eüttterftanben erklären, £>er Burggraf langte att<br />

SBotfdjafter (Sigiämunb'S fcor ben Sljoren $ranffurt£ an ;<br />

ha ber<br />

Zottig fcon Ungarn, nnewofyl ofyne fyinlcmgltd)en ©runb, aucfy<br />

auf bte branbenburgtfd^e ^urftimme, bk 3obft t>on Wltyxm ge-<br />

büfyrte, 5lnfprucfy machte, fo unterfyanbelte man über bte Qua-<br />

lität, in welker grtebrid) eingelaffen werben follte; man geftat*<br />

tut ifym enblid^ als ©efanbter be3 Königs t>on Ungarn, nt$t<br />

aber als jur Ausübung ber «fturftimme befcollmäd;ttgt, in bte<br />

@tabt ein^ie^en. 9118 er aber in golge beffen mit einer impo*<br />

fanten eut=<br />

lidjfte an, baß er ftd), nacfybem 3obft bon 5ft%en,<br />

ben balb<br />

nadj i^m fünf ^urfürften gemault Ratten, geftorben war, aber*<br />

malS sunt Könige wallen lief.<br />

2lber aud) ba3 SSerfyaltniß awifcfyen grtebrtcfy unb &t§&<br />

munb blieb nid?t ungetrübt; über bte Urfadje ber awtfdjen beiben<br />

eingetretenen Spannung gibt granHin einige 2lu3fttnft,<br />

über bie<br />

enblidje 9tuSlöfung fagt er (ß. 164) : „grtebrid), welcher ba$<br />

£etl be3 3fteicfye3 Ijoljer achtete, als ba$ er H feiner Un^ufrieben*<br />

tyit mit bem unwürbigen Betragen beö Königs opferte, war bereit,<br />

ftd? mit ^igi^munb au^ufofynen. tiefer aber fcfyeint längere ßdt<br />

wiberftanben &u fyaben, benn e$ beburfte ber t^ätigften Unterfyanb=


£>eutfcfye ^>ülitit bet ^o^cnjottern. 41<br />

lungen ber getftltcfyen Äurfurjien, efye fte snnfcfyen iljm unb grieb=<br />

ricfy I. fo rote Subrotg fcon ber $Pfal§ ein freunblid;e3 (Sinüernefymen<br />

ju «Staube trauten." £)arnad) follte man benn bod) roirflttfy met*<br />

nen: SigiSmunb babe griebrtcl) auf baä (Smpftnbltdjfft beleibtgt,<br />

biefer aber, ber ©rofmütfyige, fyabe bem Röntge<br />

in (Knaben t>er=<br />

jiefyen. (£3 mag fetyn, ba$ Subroig t-on SBatyem, griebrid^ perfön*<br />

lieber geinb, ba3 Seinige ba^u beigetragen fyat, um bie eütgetre*<br />

tene Spannung ^mifc^en bem Könige unb bem ^urfürften fcon<br />

SBranbenburg $u erhalten unb $u beförbern. Softer (a, a. £).<br />

(&ätt 61) §at bteferfyalb auf ein Schreiben ber üurfürjrin<br />

(Slifabetr; an iljren ©emafyl aufmerffam gemad;t, roorin jie ifym<br />

Stttttfyeilung fcon ben roiber ifyn ton Subroig auSgeftreuten SSer=<br />

(eumbungen ma$t, roornad) er hamit umgeben folle, ben $önig<br />

abjufe^en. S)a alle näheren Angaben über einen berartigen *ßlan<br />

$riebrid)3 fehlen, fo ift bitf and) nur aU eine SBerläumbung $u<br />

betrauten; bennod? fyat hierin nur ein Sfyetl, unb $roar nur ein<br />

geringer £r/eil ber SSeranlaffung $u bem Borne Stgi3munb3 gele*<br />

gen, ber gan$ anbere unb feljr gegrünbete Urfadjen ba^u l)atte,<br />

griebriefy $u grollen. £>er junge preujufdje $iftortfer ergäbt baoon<br />

auefy (StroaS, aber gletdjfam mit ber unfcfyulbigften Sftiene, aU ob<br />

bie Sa$e gar SJltdjtS auf jtcfy §aU. £)a ift ber alte, bem Regenten-<br />

Ijaufe geroiß feljr ergebene ^auli in feiner preujnfdjen


^2 $)eutfdje Vßolitit ber ^o^cnjoKern.<br />

9teumarf, toelc^e ber Äurfutjl oll eine ^roüinj betrachtete, bie<br />

urfprünglidj unb eigentlich jnr SRarf 33ranbenburg gehörte. "<br />

hieran fc^toß ftd) bann audj ein 33ünbniß mit bem $önig fcon<br />

^olen gegen ben beutfcfyen Orben an. 3Öie bebenflicfy aber biefe<br />

Skrbinbung be3 ^urfurften mit $olen für $)eutfd?lanb toar, gibt<br />

^auli (@. 97) mit großer VlaiMat gu üerfte^en: „Salb hierauf<br />

be!am ^urfürft $riebrt$" (ber M$ baljüt (SigtSmunb miber hk<br />

£nffiten eifrigft unterftüfet ^atte) „Urfadje, in benen böfymtfdjen<br />

@a$en befyutfamer $u geljen, toeil jt$ ^olen in bte Unruhen<br />

biefeS Sftetcp mifcfyte." £>ie SBofymen namlid) Ratten bem ^JoIen=<br />

fönige bie $rone angeboten; er ging baranf jmar m$t ein, em*<br />

^>fa^l aber ben SBöIjmen feinen fetter ^iegmunb (Sorrtbut pm<br />

Könige. „S>e3 Äurfurflen Verträge mit ^olen", fagt «Pauli<br />

toeiter, „liegen baljer nicfyt $u, baß er, bem ^aifer $u gefallen, ber<br />

^rone *ßolen $um Mißvergnügen Gelegenheit gäbe. ^ielmefyr fyat<br />

er alles SXftögltdje, um feinen feiten ^ringen, grtebridj, benen<br />

«Pollafen annefymltdj $u machen. (Sr fd)icfte folgen mit 2Ötnrtcfy<br />

ton Srufyenbingen unb einem anfeljnlicfyen Gefolge nad; (Sracau,<br />

um jldj bafelbft in ber polnifcfyen


£>eutfdje 9ßoiiüt btt £ot)en$otfern. 43<br />

jebod) germgfd;ä|en unb gern ertragen um ©emetwiflen. ir £)ir aud> fonft große Siebe unb 2öillf%igtnt<br />

mit ®ut<br />

unb anberen (Sachen erzeigt; bafyer wir nidjt im Steffel, fonbern<br />

ftc^er überzeugt gewefen ftob, baß £>u uns banfbar feieft, unb baß<br />

£)ir ntd&t gu ferner falten fönne, bagjemge $u unterlaffen, woüon<br />

£)u merfft, baß e3 uns jutütber tft, unb baß Sm bereitwillig %tü><br />

unb ©ut für uns etnfe|eft." griebrtd? fümmerte ftc^> aber um 'tk<br />

SSorftellungen feinet ßonigS unb Seljn^errn nidjt, fonbern fefcte<br />

bie SSerbinbung mit $olen fort. Senn man ßdj baran erinnert,<br />

baß na$ ben ©runbfä|en be$ Sel)ured)t$ e3 unter Umftänben für<br />

einen SBrud? ber Sreue gelten fonnte, wenn ein SSafall wiber ben<br />

Stilen beö £errn eine foldje SSerbinbung einging, baß ferner aud?<br />

ber @o$n beS ^afallen in ber spjKcfct ber £reue ftanb (IL Feud,<br />

S3), baß enblid) ber unbefinirbare begriff ber Unbanfbarfeit (IL<br />

Feud. 23) bod> jf^erltd) auf biefen §all $a$tt, fo fann man benn<br />

bod) wofyl nid?t mit bem Slutor ber spteiäförift behaupten, baß<br />

griebrid), trofc fcieler erfjmeßli^er £>tenfte, W er ben Königen<br />

geleiftet fyat, ati ein ganj üorjügli^) auSgejetd&neteS dufter öon<br />

untierle|lidjer £reue gelten fönne. Sener ift aber gleicfy<br />

mit einer<br />

^fyrafe fertig: „gefte $nljanglid)f eit an^aifer unb Sftetcfy $eid?nete<br />

alle ^o^en^oUern aus, unb griebrtd) I. leudjtete allen feinen 9tad^<br />

folgern hierin fcoran," (@. 164.) — ^önig ©tgiSmunb war<br />

jebod? in einer fo bebrängten Sage, ha^ tym ntd^tö Ruberes übrig<br />

blieb, als ft$ mit griebridj I. au^ufoljmen, beffen (Succeffion^<br />

plane in ^olen oljnebieß ni$t lange nadjljer burdj ben bereiten<br />

Umftanb jerftört würben, baß bem Könige S&labiSlauä (Soljne ge*<br />

boren würben, unb §ebwig fcor ber $erel)eltd)ung mit bem (Soljne<br />

beS ßurfürften im 3a^re 1431 ftarb.<br />

S&tr fyaben mit biefen 33emer!ungen nur bem panegtyrifrtfdjen<br />

(Scfywall entgegentreten wollen, mit weldjem ber Slutor ber ^ßreiS*


44 ©eutfd&e ^olttil ber Jj?o!)cnjottern.<br />

fd&tift griebridj) auSftaffirt l)at; tt>ir Ijaben nur geigen motten, baß<br />

biefer ebenfalls fefylbar mar, unb jtnb überzeugt, ba$ er, ber auf<br />

feinem (Sterbebette e£ besagte, bte ®loden ber Sftarienftrcfye ju<br />

Kanonen umgegoffen ju Ijaben, feine geljltrttte, mte e3 einem gjtöu*<br />

bigen ^atfyoltfen, mag er im ©runbe feinet $er$en$ mar, geziemt,<br />

bereut unb bemeint fyat.<br />

liefen feinen eckten fatljolifdjen ©lauben §at griebrtcfy aud;<br />

auf feine 9la$fommen bi$ in ba3 fed^eljnte Safyrljunbert vererbt,<br />

unb in biefem ©lauben unb nadj ber #tid?tfd?nur, meiere er fcor*<br />

äeidjnet, fyaben biefe 9lad)fommen gejubelt, bt3 3oad)im<br />

II. ben<br />

©lauben feiner Leiter verließ. SSon biefem ßeitpunfte an mürbe<br />

hk Sßoltttf ber §o^en^ottern eine anbere, unb menn bie SBreSlauer<br />

pfyilofopfyifdje gacultät etma näd)ften3 ba$ Seben Soac^im^ II. $ur<br />

sßreisaufgabe mahlen fottte, fo mürbe eine Bearbeitung berfelben<br />

meit mefyr, als bie jefct gefronte ©dfortft, ba$u geeignet fet;n, ben<br />

fyiftortfd;en ^ufammen^ang ber älteren mit ber neueren preußifdjen<br />

*Poltti£ fyequftetten. Sie nämltd? ber qkoteftantiSmuS überhaupt<br />

ben Dualismus in baS beutf^e $etd> gebraut fyat, inbem baäfelbe<br />

burd? bie Trennung im (Glauben in $mei große poltttfdje ^art^eien<br />

gehalten morben ift, fo mußte aud) biejenige $Rad)t, meldje fcor<br />

atten anbern bau jüngere ^rin^ vertrat, notfymenbtg ftetS barauf<br />

bebaut fe^n, jtdj nad) unb naä) erft $u fyeben, bann bem ßatfer,<br />

ber bem alten ©lauben anfing, ftcfy immer meljr an bte (Seite $u<br />

ftetten, enblid) barnadj $u ftreben, bie 9llleinljerrfd)aft an jtd;ju<br />

bringen. 3u anfange ftanb


$)eutfdje ^olitil ber JgofyenjoU'ern. 45<br />

einfyeit führte, e3 fei benn, baß man eine foldje Sfteid^einfyeü<br />

meint, bie natf) 3^tnng ber fcorljanbenen bur$ eine preufnfdje<br />

SHIeinfyerrfdjaft über ganj $)eutf$tanb begrünbet<br />

mürbe, ©ine<br />

folcfye f^eint ber junge preujnfdje £iftoriograpr; im 5luge gehabt<br />

$u fyaben, allein bte ^olittf, bie baranf beregnet ift, ift eben<br />

eine preujnfcfye nnb feine beutfcfye, unb ftcfyerlid? mc^t ein SSer=<br />

mäcfytniß §riebrtdj3 I.


III.<br />

Äurfütft Soarfjim II. uott Sötattbettbutg*<br />

(1851.)<br />

Unter ben gelben ber Deformation be3 fedj^elmten 3afyr=<br />

fymtbertS nimmt unftreittg ^urfürft Soa^tm II. fcon £8ranben=<br />

bürg eine ber bebeutenbften Stellen ein. 5ln feinen Uebertritt<br />

jur Sefyre £utfyer3 l)aben ftdj bie nad^altigften polttifdjen S^gen<br />

für bie ©ef^ide £)eutf$lanb3, ja felbft ©uropag angefcfyloffen ;<br />

eg lag barm bie erfte o^t<br />

e$ oljne ben qkoteftantt&nuS niemals gelangt märe, (gut nenerer<br />

^reußifd^er §tftoriograpIj *) Ijat $tt>ar Soacfyim I., bem SSater beg<br />

gebauten ihtrfurften, bie meljr alß ^meifel^afte (Sfyre erliefen,<br />

ü)m na%tfagen: er ^abe „in Safyrfyeit ber ©a$e be3 ^rote-<br />

ftantiSmuS ftefentlt^ere £>tenfte geleiftet , als bte geprtefenen<br />

Häupter ber (Sttangelifcfyen im anfange beö fed^efynten %afa<br />

fmnbert^ benn er Ijat, roaS man nidjt fcergeffen follte, tü%enb<br />

bie lederen burd) ü)re unbefonnene $ufynljeit $u (Stritten fcer=<br />

leitet ftnrben, bte $u feinem gnten 9ut£gange führen konnten, in<br />

brangfcoller ßtit feinen al)rt , in<br />

*) J&etfctng, ®efd&. b. pteu%.<br />

@taot«. SBb. 1. @. 602.


^urfiirft Sioacfytm II. t>on SBranbenSurg. 47<br />

rcelcfye jene nur $u batb gerieten." (£3 ift in ber £l)at gan$ ridjs<br />

tig, bajj unter Soad^im'S L Regierung bte SftarfSBranbenburg, im<br />

©egenfa£e ju anbern beutfcfyen Säubern, ft$ in einer fefyr glutflt*<br />

cfyen Sage befanb, ober, roie jener Slutor, ber übrigens biefem<br />

ftrengfatfyolifcfyen Surften alle ©erecfytigfett nnberfafyren laßt, jtcfy<br />

auSbrücft: „Stab um ben branbenburgifrf)en ®taat toogte ber<br />

^arnpf ber ^art^eien; in (Scfylejten faty Soadjim<br />

gen ber ie ein gefegneteS (Silanb fieser<br />

unb glücfli$ bie SBlaxt; fyter maren golbene Qtitm f fytx<br />

blieb" — n?ie nadjmalS ^urfürft Sodann «SigiSmunb jtd) au&<br />

brühte — „5We$ in ftoljer $ul)e." Sieß mar unftreitig ba$<br />

grof e SSerbienft 3oa$tm'$ *• , oer *n feinem feften , untere<br />

brü$lt$en ©lauben an bie S&afyrljeit ber $bmifdj = fatljoltfcfyen<br />

Jtircfye, feine Untertanen üor ber Srrlefyre unb ber ftetS im ©e=<br />

folge berfelben befmblicfyen 2tuflel)nung unb (Empörung b ernährte.<br />

SÖSenn man fyterin aber einmefentlicfyeS^eforberungSmtttelbeS $ßro=<br />

teftanttSmuS fmben null, fo ift ba$ ungefähr fo ; als toenn ettva bit<br />

luftigen trüber etneS ^ünglütgS, bie tfym fein Vermögen bur$brm=<br />

gen Reifen, ben SSater beSfelben loben, ba$ er bie Pfennige fo gut<br />

aufammenge^alten Ijabe.<br />

Sie ganj anberS Ratten jtdfj bie 3Mnge geftaltet, menn nun<br />

auefy Soacfytm II. in bk gußftapfen fernes SSaterS getreten ttare;<br />

allein bie göttliche $orfel)ung x)at e£ ^ugelaffen, bajj auf ben glau*<br />

benStreuen SSater ein tion ber $trdje abtrünniger (Soljn, auf einen<br />

ftttenreinen Sftann ein SÖßollüftling , auf einen entf^iebenen unb<br />

energifdjen Sftann ein tfwrafterlofer unb fcfytoanüenber , auf einen<br />

IjauSfyältertfdjen SanbeSfcater ein $erfdjtt)enberunb


48 Äurfürji Soacfyim II. l>on Sßranbcnfcurcj.<br />

Sinbe trug, bte sßartfyet ber fir$lid)en 9^et»oIuttott ergriff, fo tter=<br />

ftanb e£ ftcfy t>on felbft, ba$ er aU ein wahrer §ero3 für<br />

ben üfteu-<br />

glauben Ijtngeftellt werben mußte, unb e3 ift nid)t unintereffant<br />

wafyrguneljmen, tüte bie proteftantifcfye ©efd)i$tfd)reibung btefen<br />

Sftann beljanbelt fyat. Senn man g. 93. ^auli'S preußifcfye ®taatfc<br />

gefegte unb anbere berartige SOßerfe au3 beffen 3eit gur $anb<br />

nimmt, fo finbet man fyter 3>oacfyim II. in feinem gangen fcermeint=<br />

ticken ©lange bargeftettt, o^ne baß nur ein S&örtdjen über eine<br />

(Stgenfcfyaft biefeS Surften, meiere einen (Statten auf feinen (Sfa<br />

rafter werfen fönnte , früher ermahnt wirb , aU bei Gelegenheit<br />

feinet £obe$. £>a fommen bann freilief) fo einige SBemevfungen,<br />

bie woljl in betreff ber Sftoralttät biefeS Surften ?tm$ argwöl^<br />

ntfdj matten bürften, allein ber (Srfolg ber fcoraufgefyenben 3>ar^<br />

ftettung ftfjeint bereite tooHftanbig gefiebert, unb e3 werben felbft<br />

biefe nachteiligen Qüge gwar mit einer gewiffen Offenheit, aber<br />

bodj in einer 2ßetfe befyanbelt, als ob fie eben fein ©ewicfyt in bie<br />

2ßagfd)ale legten. (Spatere $iftoriler faffen jtdj> barin gewöfynlicfy<br />

fürger; im ©efüfyl, tfyrem gelben gu fdjaben, übergeben fte feine gefy=<br />

ler fo ttiel aU möglich, ober beuten fie eben nur !urg an, unb nur<br />

(Sinige geben ber S&aljrljeit barin tooUftänbig bie (£ljre, ba$ jie 3oa=<br />

cfyim in feiner gangen SBloge fcfytfbern.<br />

3>nbem ijier (StutgeS au3 bem Seben btefeg alferbingg metfwür=<br />

bigen unb audj burd) feine wiffenfdjaftlidje SBtlbung au3gegei$ne=<br />

ten Surften gufammengeftellt werben foH, möd)te e3 eben normen*<br />

big fetyn, ben (Sljarafter beSfelben guerft fernten gu lernen;<br />

eg wirb<br />

barauä Verborgenen, baß ber ©egenfafc, in welchen er oben gu fei*<br />

nem SSater geftellt würbe, nid)t unrichtig begeicfynet ift. 51uc^ fcon<br />

feinem Söruber, bem Sftarfgrafen Sodann fcon (Süftrüt, unterfd)teb<br />

ftcfy Soadjim II. fefyr bebeutenb; war bei jenem ber SSerftanb , fo<br />

war bei biefem ba$ ©efüfyl fcorfyerrfdjeub; war Sofyann tnegerifdj


Jttttrffit^ Soadjim IL tton SÖranbenfturg. 49<br />

unb rafcfy, fo mar 3oa$im fnebltebenb unb jaubernb. Stoat fest<br />

aud) er einen fefyr friegerifcfyen SSetnamen erhalten, mte man<br />

feinen SSorfa^r 9llbred)t: SldjttfeS, nnb feinen SBater: Gefror<br />

nannte, fo ifyn, menn aud? gerabe nicfyt fefyr paffenb: $ector.<br />

SQBir motten feine SSaffentfyaten , bie er im ^afyre I^>32 als<br />

Äur^vmj auf einem gelfyuge gegen bte Surfen tooflfüfyrte , nic^t<br />

im ©eringften fd)tnälern, evfannte ja aud? $arl V. biefelben ba=<br />

burd) efyrenb an , bap er iijn üor fcerfammeltem $eere jum Slitter<br />

fd)lug. 5luf einem jmeiten §elb$uge gegen benfelben geinb (1S42),<br />

auf meinem ^urfürft Soadjün IL »on $Heid)gmegen<br />

ben £)ber=<br />

befefyl führte, fyat er ftd? jebo# feine Sorbeern gefammelt,<br />

fctelmefyr gar $u fefyr ben greunben ber Safel ge^ulbigt. Rubere<br />

Sßkffentfyaten att bie angegebenen, fennt bie ©efditcfyte ton<br />

ifym nityt.<br />

£>er $meite jener genüge gegen bie dürfen, ben nad^malS<br />

nodj eine ©ebenfmünje aus ber ßett be$ ^urfürften griebricfy<br />

EBilfyelm al3 einen unglüdlicfyen bezeichnete,<br />

mirb ton fielen<br />

aU eine $aupturfad)e angefe^en, marum bie $Raxt SBranben-<br />

burg unter 3>oad)im IL fo fefyr mit (Sd)ulben belaftet morben<br />

fei. $)ie eigentliche Urfad^e lag aber in einem Ijerttorfredjenben<br />

(Sfyaraftequge be£ Äurfürften, namltd) in feinem §ange jur<br />

SBerfcfymenbung unb in feiner SSergnügungSfucfyt. Sencr geistig<br />

fyattt allerbtng3 Sonnen ®olbeä gefoftet, aber nidjt bloß für<br />

Söaffen unb Munition, fonbern ganj t>or$üglicfy für hit pradjtige<br />

Safel, meld?e ber ^urfürft l)ielt. $u* Ungarn fyeimgefefyrt, gab<br />

Soadjim IL alsbalb feinem 5lbel ein fyöcfeft glän^enbeS Surnier,<br />

meld)c3 abermals große Gummen tterfd;lang. 5(ugerbem lief er<br />

oftmals in Berlin kämpfe unb §efcen milber Spiere, j. 33.<br />

f%ttU}*i ©ermff^te Ruften. H. 4


50 Jhtrfürß 3oa$tm II. tton 23ranbenburg.<br />

toon Sömen, Söären, 5(uero^fen unb Sölfen, ober audj Sagben<br />

unb 9$ferberennen fceranftalten , tüte bieg namentlich attjafytlidj<br />

am groljnletdjmamSfefte gefcfyalj. Soacfyim fyattt überhaupt, mie<br />

Sttöfyfen ftdj auSbrücft*), hk „feltene Neigung, Sebermann<br />

glütflicf) unb fcergnügt au fefyen, menn eS audj auf feine Un=<br />

foften gefdjaty; eS mürbe ahn", nrie 3>ener fortfährt, „fein<br />

gutes unb mofyltfyatigeS #er$ öfters gemißbraucfyt." (Sin fol=<br />

djer SDMßbraucfy tarn freiließ oft genug fcor, unb mürbe namens<br />

lidj t?on (Soncubinen unb 5«ben geübt. Unter folgen Urnftän^<br />

ben Ralfen \>k bebeutenben Beiträge unb SBorfdjuffe rnc^t,<br />

meiere bie Sanbftänbe bem ^urfürften matten, fo ba$ bei fei*<br />

nem £obe \>U Sdjmlbenlaft auf nicfyt weniger als auf $mei<br />

Millionen unb fecij^mal fyunberttaufenb Sfjaler, eine für jene<br />

ßnt fefyr beträchtliche «Summe, jtcfy belief.<br />

(SS begreift ftc^ tton felbft , bafy ein fo leicfytfmnigeS (i£d?ulben=<br />

machen audj ben legten 9teft etma üorfyanben gemefener (Sl)a=<br />

rafterfeftigfett jerftören mußte. 3oa$tm mürbe aber auefy in ber<br />


Äurfürji ^oadjim II. Don Söranbmfcmfl. 51<br />

wäfyrenb bte Bebürfniffe muffen; bte ^ammergüter, fo tüte bie<br />

eingebogenen ^loftergüter mußten nadj unb nad) ade tterpfänbet<br />

werben, allein bte leiteten oijne einen erheblichen Saugen; benn<br />

wer jtdj biefe öerfcfyreiben Heß, fertigte bie Unftcfyerljett beg Untere<br />

pfanbeS r>or, unb gab nur eine geringe (Summe gegen fyofye |$fte<br />

fen. — $>te allerfcfylimmfre «Stellung fyatte bafyer unter biefen Um=<br />

fränben Soacfyim'ä geheimer ilammerratl) unb SRentmetfter, Sb/omaS<br />

^att^taö, ber zugleich SBürgermetfter Don Berlin mar. tiefer follte<br />

immer toon feuern (Mb fcfyaffen, „benn ber ^urfürft wk$" ,<br />

2iM)fen er^äfylt ; „alle 8eute an tr>n , um<br />

mie<br />

ftd) felbft fcon bem 5ln=<br />

lauf ber ©laubiger unb tfyren Bittfcfyriften (o£ $u machen. (Sein<br />

§au£ war befränbig mit beuten befefjt , bie gorberungen unb $n=<br />

weifungen Ratten, unb wenn er ausging, fo gefcfyar; eS faft niemals<br />

ofyne beren Begleitung ; welche: er als ein fanftmittfyiger, Ijöflicfyer<br />

Sftann, au3 %kbe $u feinem ^urfürften willig ertrug , unb tfynen<br />

mit guten Sorten unb Vertretungen bie ©ebulb empfahl. 3n ben<br />

bringenbften (Scfyulbangelegenfyeiten t>erfe$te er ntcfyt allein feine<br />

eigenen ^leinobien bä bem 3uben Sippolb unb 9lnbern, fonbern<br />

gab aud} (Scfyulbfcfyeme an auswärtige unb einfyeimifcfye $auf=<br />

leute unb anbere ©laubiger, in welchen er fid? felbft $um Bür=<br />

gen berfcfyrteb.<br />

'<br />

$er eben erwähnte 3ube £ippolb ift nun eine ber §aupt£er=<br />

fönen in ber SRegierung^gefc^icbte ^oacfytm'g<br />

II. $)er Vater be3<br />

^urfürften fyatte bie 3uben wegen be3 unletblicfyen Suchers , mit<br />

welchem fte feine Untertanen brückten, im 3a$re 1510 $ur 2lu3=<br />

wanberung aus ber Sftarf Branbenburg gezwungen; Soacfyim II.<br />

aber beburfte ifyrer in feinen finanziellen Verlegenheiten. @r be=<br />

willigte wieberum mehreren jübifcfyen gamtlien bie Slufnafyme; fte<br />

bejahten ein Scfyulgeib üon fcterfyunbert (Bulben, unb üetpfltcr;te=<br />

ten ftcfy , $u ben *Mn$en t>on Berlin unb Stenbal jäfyrlicr; bret=<br />

4#


82 iturfiitft Soacfytm II. von Söranbenbiirg.<br />

taufenb Sttarf fein Silber $u tiefem. Unter biefem „$au§geftnb=<br />

lein", tt>te man bamalg bte 3uben in ber Wlaxt SBranbenburg<br />

nannte, befanb fld) Subel £lucfytm auß *Jkag, beffen Solm Sippolb<br />

eS verftanb , Soadjtm für fid? $u gewinnen. Sip£olb würbe für*<br />

furftltc^jer ^ammerbiener unb er — bem man narf)fagte, er fei ba=<br />

fyetm wegen SBefdjneibenS be3 ©olbeg gebranbmarft werben— ver=<br />

banb bamit balb au$ bte (Stelle etneä «Mn^meifterS. Qlußerbem<br />

t)atte tfym Soacfyim bte Verwaltung feiner Meinobten, gewiffe 5luS=<br />

Ölungen bei feinem £offtaat , unb befonberS bte geheimen. 9lu3=<br />

gaben, namentltd) für feine (Soncubinen unb bereu ^inber, fo toie<br />

bie 9lufjtdjt über bie im Sanbe aufgenommenen Suben anvertraut.<br />

£er $uvor genannte (Scfyriftfteller ergäbt fyievon nod) golgenbeS :<br />

„Stypolb fyatte ftdj unter (Sfyrijren unb Suben fet)r viele geinbe ge*<br />

matyt $>te Suben ijtelt er mit großer (Strenge an , ba$ jte ifyren<br />

Tribut begaben unb bie ftarfen (Silberlieferungen abfuhren mußten.<br />

@r liefy felbft auf ^fänber , unb ließ ft$ wödjentltdj von bem 5$a*<br />

ler einen dreier QinZ geben; folglich vier unb fünfzig ^ro^ent<br />

3infen. $?an fanb (nacfymalg bei fetner Verhaftung nadj bemSobe<br />

Soo^fm'«) in feinem £aufe für 11,131 £l)aler, S ©r. 9 «pf. ver*<br />

fefrtc ©olb= unb (Stlberpfänber." 2)a3 33etfptel beö fttrfürftlidjen<br />

£ofe$ übte begreiflicher Seife einen fefyrna$tl)eiltgen ©influß au£;<br />

Beamte unb Bürger begannen ebenfalls einen gewaltigen 9lufwanb<br />

ju treiben, unb wo bie eigenen Mittel nicfyt reiften, nahmen aucfy<br />

jte, wie iljr Sanbe^err, $u ben Suben tljre BufTudjt. „Sippolb<br />

aber, ber ein armer Sube gewefen, würbe burdj fein ©lücf unb<br />

Vermögen frolj unb aufgeblafen unb verließ ffdj auf bie ®nabe<br />

feinet £errn. 2113 ^ammerbiener war er beftanbig um tyn, ja er<br />

fyatte einen eigenen (Sdjlüffel $u feinet £errn ©emacfy, um fo oft<br />

er wollte , ben (Sintrttt $u fyaben; bie fRät^e ließ er öftere vor ber<br />

£l)üre freien, unb er felbft l)ielt be$ ßurfürften Werfen bela-


tfurfürft 3oacfytm II. Don SBranbcnburg. 53<br />

gert. „(§r mifbrauste ba$ Vertrauen, weites biefer in i§n fefcte.<br />

28afyrfdjeinli$ !am e£ fcon iljm Ijer, baß im Saljre 1567,<br />

wie er<br />

^iittjmeifter war, auf furfürftlicfyen 33efefyl ein (Einfall bei ad?t=<br />

$eljn SBerlimfcfyen SSürgern vorgenommen , unb ba3 bei ifynen vor-<br />

rät^ig gefunbene (Mb, Silber unb 3Mn$en aufgetrieben unb ttyeüS<br />

an ben 3uben Sippolb, ttyiU an ben Suben unb ^ammerfrtecfyt Sttar*<br />

cuS abgeliefert mürbe."<br />


54 ifrtrfüift ^oadjim<br />

s<br />

II. von 3ranbenturg.<br />

fo oielfacfy gefagt mirb, baSfelbe macfye bag ^ünbtgen fo letcfyt unb<br />

bequem, ©erabe im ©egentfyeil, jene SebenSmeife fing an, nad)=<br />

bem er bte ^trd^e oerlaffen fyattt, eine (irfdj einung , bie jtcfy aucfy<br />

in neuerer 3?ü bei benen fo häufig tt>teber^oIte , meiere üon ber<br />

jftrcfye abfielen; ber äußere Abfall gefcfytefyt bann, menn innerlich<br />

üon bem ®efefce ber Floxal abgemicfyen ift. ^o mar aud) Soacfyim'ä<br />

©enriffen in jener £infidj)t nidjt t>iet ^arter, aU bag beg Sanbgrafen<br />

€ß^tlt^5p üon Reffen. @8 ift bieg freiließ an jtd) ein fet>r mibermär*<br />

tigeg Kapitel, allein Ue proteftantifcfye £tftortograpi)ie , meiere fo<br />

entfe^ltcfy oiel üon ber Unftttlid^eit ber früheren ßeiten $u reben<br />

metß, fyat bergleicfyen „ItebenSmürbige (Scfymäcfyen" ber gelben ber<br />

Deformation tfyeil£ ^ubeefen, tfyeilS als unerfyebiid) baquftellen<br />

unb p entfcfyulbigen gemußt, fo ba$ man, um ber gefcfyidjtltcfyen<br />

Sßafyrfyeit mtllen, feinen 5lnftoß nehmen barf, audj in ^Betreff jener<br />

bie SMnge beim rechten Flamen $u nennen unb jie fo bar^ufteflen,<br />

mie jie ftnb. (Sefyr naiö fagt *ßauli uon ;3oacfyün: „(§r liebte ba£<br />

grauenjimmer. $}a er anfänglich gegen ben Sanbgrafen oon$effen,<br />

SßfyüipJ) geeifert, baß folcfyer neben feiner ©emafylm jtdj<br />

ein anber<br />

grauenjimmer beigelegt, mußte er naefy bem Unfall feiner feiten<br />

®emafylin $u bemfelben Mittel fcfyreiten." $Jlit biefem fcermeintlt*<br />

cfyen (Sntfcfyulbigungägrunbe be£ (Sfyebrucfyeg fyat e3 folgenbe 33e-<br />

manbtniß: 3oad)tm manbelte etneö SageS im Safyre 1549 mit fei=<br />

ner ©emafylin $ebmig in einem (Saale auf unb ah ; plöfclid) brad)<br />

ber gußboben unb beibe ftürjten fyerab. (§r tarn $mifdj)en gmet 33al=<br />

fen jul)ängen, fie aber fiel auf ein großem, an berSanb angebrac^=<br />

te3 £trfcfygemeify, oerlefcte ftcfy gefäfyrlicfy, mürbe fcfylecfyt geseilt unb<br />

baburefy $um Krüppel. (§3 ift aber gan$ unrichtig, menn behauptet<br />

mirb, 3>oad)im fyabe erft feit biefer &it bie efyelicfye £reue oerle&t,<br />

er fyatte fcfyon längft $ufcor in gleidjer Seife gelebt. 3ene fcfylaue<br />

©ießertn nun, meiere er ftdj jefct auäerfafy, mar bie äßitme eineg


tafürft Soacfytm II. l>on üBi-anbenburg. öS<br />

burgunbifcfyen 3eugmeifterä unb 9lrtillertel)auptmanne3 , Sfticfyaet<br />

2>iettu$, welker bem 3eugl)aufe unb ber ^anonengteßerei beö<br />

^urfürften rüljmltcfy twrgeftanben fyattt. Sfyre e^eltc^en ßinber,<br />

einen n unb $ttei fefyr auSfcljweifenbe Softer, bie ebenfalls in<br />

ben Stypolb'fcfyen SKecfynungen unter nidjt fefyr ehrenvollen $räbt=<br />

caten vorkommen, fyatte 5lnna burcl) ben Jhtrfürften fefyr gut $u<br />

tterforgen gewußt, namentlich fyatte jte bem erfteren ein fd?öneS £e=<br />

fyen öerfcfyafft. Sftabeleinidjen aber würbe $ur ©räfm<br />

tton 9trne=<br />

bürg erhoben.


36 Mutfmf Soactyim II. i>cn ©ranbnibiirii.<br />

SBranbenburg ba3 ©lud ber ©infüfyrung be* qjrotejianttömuS.<br />

(Sott man nun wol)l glauben ; ba$ biefer Sftann tüirlftc^ Don einem<br />

reinen ©efüfyl für eine, wenn audj nur vermeintliche Sßatyrljett unb<br />

Don einem regen (Sifer für btefelbe befeelt war? ©ewip nu$t; wo^l<br />

aber ift eS begreiflich , ka$ einem folgen (Sfyarafter ber alte wafyre<br />

fatfyolifcfye ©laube fefyr unbequem werben mußte, unb baß nocfyman^<br />

perlet anbere SftottDe hinzugetreten ftnb j<br />

welche feinen Abfall Don<br />

ber iftrd?e beförbert Ijaben. 5lber wenn er benn bod) wenigftenS<br />

offen unb eljrlidj hervorgetreten wäre; ntc^tö weniger alS.baS.<br />

(Seine ^olttif war bag Sahiren ; wenn fein $ortl)eil e3 er^eifd^te,<br />

ließ er bte ©inen wie W Slnbern im &tia3 fyäuSlicfye ©lud feinet SSater^<br />

war burd) beffen ©emafylin (Slifabetl) Dtelfacfy getrübt werben.<br />

SMefe, eine bänifcfye $rin$effin, welche gewöfynlid)<br />

al3 eine ©lau=<br />

ben^elbin geprtefen wirb, brachte bie £ärefte in ba$ furfürftlic^e<br />

£au3. (Sin proteftantifcfyer (Sdjriftfteller *) fagt Don tfyr: „$lit*<br />

manb tjt e$ eingefallen, b a3 Unweibtidje in ifyren Söeftrebungen<br />

IjerDoqufyeben. Sßknn fte im (Schlöffe ifyre£ dürften unb $errn<br />

•) £eltt>ing<br />

a. a. O. ®. 607.


fturft'tvft ^tfiu'tyint II. V>on 33ranbenfeurg. 57<br />

fyeimlicfy unb ofyne beffen ßuftimmimg, ja mtber beffen auäbrüdltcr;<br />

ausgeflogenen Sitten, neuegormen beg®otte3bienfteg einführte,<br />

fo konnte baS nur bur$ SSerfüfyrung ber Untertanen luv 2£Mber=<br />

fe§lid)ftit gegen ben SanbeSfyerrn gefdjefyen. $mr$ folgen ftrafba^<br />

ren Ungeljorfam unb burcfy folc^e 5lufreipng ^um Siberftanbe trat<br />

fte bte *ßfli$ten ber £auSfrau mit güfen; ^k ber Butter tterle^te<br />

fte, inbem jte bte ©emütfyer ber @oljne bem SSater^erjen entfrem=<br />

hüe." £>ur$ jte mürben aber hk ©emütljer ber (Soljme nid?t bloß<br />

bem SSater^erjen, fonbern aud) ber $ird?e unb ber Safyrfyett ent=<br />

frembet, unb ^urfürft ^oacfyim I. mochte toofyl fcon bangen 5lljnun=<br />

gen erfüllt fetyn, als er Jene an feinem ®UxhtUttt nodj einmal<br />

um ftd) üerfammelte unb fte ermahnte: „roetl im Sftetdje manntet<br />

faltige Beeten, $e|ereten unb Ungefyorfam fcorljanben feien, mit<br />

iljren (£rben unb Seuten unfcerrüdt unb unfcerljütbertbet bem alten<br />

©lauben, ber alten $tr$e unb in bem ©efyorfam gegen bteSa$un=<br />

gen ber SSorfafyren $u beharren." tt im mobernen (Sinne be3 Sorten, fonbern<br />

eben nur hk (Sine allein feligmacfyenbe Sßafyrtyett, hü melier $u<br />

bleiben fcfyon im&aufgelübbe fcerfprocfyen mirb; $ubem ermähnt ber<br />

Sanbgraf tion §effen in einem ^Briefe an Stoacfyim II. auSbrütflidj)<br />

jenes (SibeS, unb ermahnt ifyn babei, ftd? bo$ ja nic^t burd) ein fol-<br />

$eS SSerfprecben für gebunben $u erachten.<br />

2Ba3 inbeffen aud? Soadjim'S II. eigentltd;e ^erjen^meinung<br />

gemefen fetyn mag, {ebenfalls toagte ernid)t, entfd^ieben<br />

mit ber-<br />

felben fyertiorjutreten. «Seiner SJftoral getreu, aber aud? in lieber*<br />

einftimmung mit ber facttfcfyen £Öal?rl?ett, fagt ^ault: „Sn 5lbjtd?t


58 ><br />

Äutfürft 3>oad;tm n. l>on ^öranbenburci.<br />

ber Religion beobachtete ber $urprin$ , fo lange ber £err SSater<br />

lebte, ein jttmbentigeS ^Betragen. (&$ fonnte nicfyt fehlen, er mupte<br />

Supern in fcerfcfytebenen Seiten beipflichten, ob er ftd? gleich ntc^t<br />

überzeugen fonnte, bap biefer Sftann eben nötfytg gehabt, fo roett<br />

$u geljen. $>ie Seitumftcmbe erforberten, bap er feine wahren ®e=<br />

(Innungen nic^t öffentlich jq toerftefyen gab." 2Öarum? „bie^ircfyem<br />

üerbefferung fyatte bodj noct) mefyr Siberfacfyer als SSert^eibiger."<br />

„£)a Soac^im II. jur Regierung geboren, fo mupte er alle SBel>ut=<br />

famfeit beobachten." „£)te @taat^!unft erforberte" , Ijeipt<br />

e3 bann<br />

nadj bem Regierungsantritte , „bap ber ^urfürft gleich anfangs<br />

feine entfcfyetbenbe Sluffüfyrung nehmen !onnte , ha überbiep fein<br />

§erj felbft $u feinem feften (Sntfcfylup gefommen mar. £>ie Siebe $u<br />

feinen Untertanen rechtfertigte einigermapen fein ^meibeutigeS ^Be-<br />

tragen, um jicr; bte $eqenbeiberfeitiger$eltgion3partbeien eigen ju<br />

machen", unb bann? tttva bte ^atfyoltfen burcfy fein jföeibeutigeS<br />

^Betragen $u hintergehen? Süperbem beabftcfyttgte Soacfyim, eine<br />

polntfcfye ^rin^effin $u fyetratljen; „M biefen Umftcmben war e3<br />

tüofyl für ^urbranbenburg nidjt ratfyfam , ftct; fogletcr; öffentlich p<br />

erflären." ^oac^im^ SBruber, 3^^n, ging einen anbern S&eg,<br />

unb wenn mir auct) feinen Uebertritt nicfyt loben, fo lag in feiner<br />

offenen Qhllarung bocfy eine genriffe (Sljrltd^eit. ^urfürft Soacfyim<br />

aber, fagt obiger (Scfyriftfteller beim Saljre 1536, „fyinberte $mar<br />

9liemanb, $u ber er-angeltfcfyen ^ircfye $u treten, jebod) fanb er nod)<br />

ntd?t ratfyfam, burcfc; öffentliche Slnnäfyerung beö 5lugSburgifcr/en<br />

©laubenSbefenntniffeS ftdj unb feine Untertanen manchen ©ef%--<br />

lidjfetten blop $u ftellen." ^tad) biefen groben ift e3 nidjt ju &er=<br />

tounbern, bap bi$ ju bem ,3eitpunfte, wo 3^ac^im<br />

bie branben-<br />

burgifcfye jftrdjenorbnung (1540) einführte, er nocfy fe$3 ober<br />

fteben SM in gleicher Seife fcon bem gebauten 5lutor enfcfyulbigt<br />

werben mup.


tfitrfurß 8fojlfll Ä Don SBrcinfcenluirc*. 59<br />

23t3 $u btefer 3eit tym fyatu ber 9kotefrantt3mu3 reißenbe<br />

gortfcfyritte in £5eutfd)lanb gemalt; man fyattt bie fcielfacfye 5lbme=<br />

fenfyeit beS ßaiferS $u Lüftungen betrügt, unb eS ftanb ber f^mal^<br />

Mbtfdje SBunb bereite aU eine für ben $eicfy3frieben bebrofyltcfye<br />

Sftadjt ta. Sodann, be3 ^urfürften SBruber , tr>ar biefem SBünb*<br />

niffe aucb ofyne 2Beitere£ beigetreten, Soacfyim hingegen roagte eS<br />

ntd^t f fo tueit ju geljen, ja att ber ^atfer SDtfiene machte, ben<br />

fcfymalfalbtfcfyen SBunb anzugreifen, mußte er feinen SSruber sum<br />

Austritte $u belegen. AEerbingS ift bk$ in fo fern anerkennend<br />

roertfy, aU ber fc^malfalbifd^e SBunb eine bur^auS ftiberredjtlicfye<br />

Einigung mar. $aß er aber bamit, fo tme burd? ben Umftanb, baß<br />

fein(Sofyn, ber ^urprina 3ofyann ®eorg, in ber (Scfylacfyt bei<br />

Mfylberg (1547) auf be3 $aifer$ (Seite fömpfenb fidt) fcon biefem<br />

bie Sftttterroürbe erroarb, bei feinen ©laubenSgenoffen nic3t)t gerabe<br />

t>tel (Sfyre einlegte, begreift jtcfy tton felbft.<br />

(Sefyr jmeibeutig mußte biefen aberaucfy fein SBenefymen<br />

Angelegenheit be3 Sanbgrafen fcon Reffen erfreuten.<br />

in ber<br />

£)ie neueren<br />

Sorfcfyungen über biefen ©egenftanb, namentlich fcon 3ften$el, üon<br />

33ucr;fyol&, fo nrie aucfy bie fcon t). Kretin beigebrachten SSemeiSfrütfe<br />

laffen über hk fcöEigeSRedjtmäjngfeit ber ©efangenljaltung *ßfyiit:pp3<br />

burcb ben ^aifer, fo n)ie barüber deinem 3metfe)C $aum, baß bie<br />

beiben ^urfürften, SSfloxty unb «Joachim IL, eigentlich diejenigen<br />

maren, melcfye, toenn jte ni$t abjtcfytlicfy hm Sanbgrafen, fo bodt)<br />

toenigftenS in einer unglaublichen SSerblenbung ftcfy felbft barüber<br />

getaufcfyt fyaben, baß ber ^aifer, in voller äßaffenmacfyt einen fo ge*<br />

feierlichen geinb ofyne mettereä auf fcöllig freien guß fefcen werbe.<br />

$arl V. ftanb bamalä auf ber £öl)e feiner Sftacfyt, unb fo mochte<br />

je&t ^öaebim II. benfen, e3 fei boefy toofyl auefy nicfyt ratljfam, bem<br />

Zapfte gar fo fefyr entgegen $u fetyn. 3^bem roünfcfyte er , feinem<br />

(Sofyne griebriefy tu (Srabtetfyümer Sftagbeburg unb §alberftabt


60 Äurfürfl ^oad^im 11. ton ©ranbenbur tq.<br />

jujutüenben. $113 ba^er im Safyre 1551 ba£ öcumenifcfye (Sonciltum<br />

tmeberum fcon ^Bologna nadj Orient verlegt Sorben mar, ftefye ba:<br />

gleich famen bte branbenburgif^en ©efanbten gerbet,<br />

imb in ber<br />

am 11. £)ctober gehaltenen brennten (Stfcung beSfelben fyielt im<br />

auftrage be3 ^urfürften beffen ©efanbter (Sfyrtftopr; üon (Straffen<br />

ttrie eine große, ja ofyne<br />

folgenbe fyödfyft merfoürbtge S^ebe: r/ @o<br />

ßroeifel ungläubige greube jtd? in bie ©emittier aller frommen<br />

barüber anggießen mußte, baß nafy fo ftürmtfdjen ßeitläuften, tion<br />

benen fo inele S^re bie c^riftlid^e Religion fyeüngefnd^t roorben ift,<br />

ganj unerwartet bie Hoffnung ber 9tuty anflenntet, nnb baß ber<br />

cfyriftlicfyen ®emeinfdjaft nnb bem ©lauben bie alte Sterbe, 91nfe=<br />

fyen nnb Sftajeftät anf biefem gefefclicfyen 2Bege burd) ba% ocnmeni=<br />

fcfye (Soncilium tmebergegeben werben fofl, fo fonnte aucfy meinem<br />

erhabenen Surften nnb $erw, Soacfytm, nid?t3 (SrfreultcfyereS be=<br />

gegnen, als $u fernen, tvie ba$ (Schiff nnferer cfyrtftlicfyen Religion,<br />

ba3 fo große nnb tnele SBefdjäbigungen burd) ^k Stürme erlitten<br />

Ijatte, enblicfy au3 bem bro^enben(Sdjipmc^e nnter (Surer, ber ge=<br />

trenen Sootfen Leitung gerabe ^n feiner 3?it in ben (t^ern §afen<br />

Surütfgefüfyrt ttirb. @r §at bafyer geglaubt, e3 fei feine (Sacfye nnb<br />

e3 ftefye ifym, als einem cfyriftttcfyen gürften $u, baß er, fo Diel er<br />

vermöge, baranf Wtifyt fcerroenbe, baß jnm £>eile 5111er bie nncfytige<br />

Angelegenheit ©otte3 nnb ber Religion, tk (§r mit feinem fojlba*<br />

ren SBlute beftätigt Ijat, enbltd? $u bem ertrmnfcfyten &itU geführt<br />

werbe. $a ber befte, ger/eiligtfte nnb unbefteglidtfte giirft nnb<br />

$err, $arl V. — meinem £errn Soad&im — angezeigt fyat , ta^<br />

unfer ^eiliger $err Julius II., ber Ijeiligften allgemeinen römifcfyen<br />

ßirdje Ijöcfyfter SBifcfyof, biefeä ^eilige öcumenifd)e (Soncilium — $u<br />

Orient lieber ju eröffnen angeorbnet Ijabe nnb ©e. —<br />

Sftajeftät<br />

unfern ^urfnrften — ermahnt nnb anfgeforbert, biefem ^eiligen<br />

(Sonctlium perfönlidj, ober menn perfönlicr; üerfyinbert, ir>enigjten£


^furfürft Soacfymt IL \nm SBranbentmrg. 61<br />

burefy SJtätfye unb ©efanbte beizuwohnen , unb bte fyetlige (Stynobe<br />

naefy Gräften ju förbem, $u begünfttgen unb fd)ü£en nidjt für be-<br />

fcfywerlidj) ^u erachten, fo tüürbe — unfer ^urfürft ni$t3 lieber<br />

gewottt, nichts für erhabener unb mürbiger erachtet fyaben, aU<br />

biefe Ijetltge unb cfyriftttcfye tyfiiffyt , ben frommen Sßünfdjen ber<br />

faiferficfyen 9ftajeftät nad^ufommen unb perfontiefy auf bem (£on=<br />

eiltum in erfreuten ; ba er aber burd? feine ^ränfttcfyfett unb bie<br />

feljr unruhigen 3uftanbe, befonberä jener ©egenben, t>erl)inbert tft,<br />

bk$ fetbft au^ufüljren, fo fyat er boefy ntcfytg befto weniger, um<br />

feine ergebene ©ejtnnung unb feinen, bem ^eiligen öcumenifdjen<br />

(Sonciltum geneigten bitten $u beftmben, miety unb meinen (Sötte*<br />

gen Ijieljer abgeorbnet unb pnäcfyft befohlen, bie ^eilige «Spnobe<br />

in feinem tarnen efyrfurcfytSfcott ju begrüßen unb (Sudj ; ben fcer=<br />

efyrungSwürbigften unb fyocfyft angefe^enen Ferren, feine (Ergeben*<br />

fyeitanben£ag$ulegen, fo wie ju bitten, baf bte beilige (Spnobe feine<br />

§errltcfyfeit für entfc^ulbtgt galten motte. $)ie fyeilige


62 fötrfürß Soacfytm 11. yon Sßranbenfcurg.<br />

orbnung in feinem (Staate eingeführt fyattc,<br />

baö ßoncilium anreben.<br />

konnte ber getreuefte (Solm ber^trdfye anberS, fonnte er efyrfurd^<br />

toller fprecfyen? $>a3 (Sonctlium mar begreiflicher Seife hierüber<br />

Ijocfy erfreut unb antwortete: „(£ä ift, fyodfyanfeljnltdfye Ferren, mdfjt<br />

ju fagen, meldje greube (Sure 91nfunft biefer r/etligen (Stynobe be=<br />

rettet fyat, unb mit melier greube beS ©emütl>3 fte baS angehört<br />

fjat, tt>aö 3^r über ben geneigten (Sinn (SureS erljabenften gürften<br />

gegen bie (Stynobe felbft, unb torsüglicfy ton feiner ftnbficfyen unb<br />

bemütlugen Untermürftgfeit , fo mie ton feiner SBereitmifligfeit be=<br />

rietet fyat, mit welker er annehmen unb befolgen motte, ma$ etwa<br />

ton ber ^eiligen (Spnobe befcfyloffen merben möchte. (Sie fyofft, baß<br />

e3 burd) bie ©nabe ®otte3 gefdjefyen merbe, baß (Suer erl)aben(rer<br />

Surft, tt>te er eS un£ burdfy (Sucfy in Sorten fyat auSbrücfen laffen,<br />

fo e3 aud? in Saaten bemäfyren mirb, meßfyalb fte aucfy (Sud) freund<br />

lidj unb liebetoll aufnimmt unb bie ton (Sucfy beigebrachte 9Soll=<br />

madfyt, tme t$ ftct; ton #ted?t3 megen gebührt, juläßt."<br />

©erabe biefer lefctere Umftanb fyat feine befonbere 33ebeutung ;<br />

ber ihtrfürft terfpradfy ©efyorfam, unb beßfyalb mürben feine ©e=<br />

fanbten ^ugelajfen, mogegen anbere®efanbren jurücfgemiefen mur=<br />

ben, bi& bap fte ebenfalls biefe SBebmgung erfüllt fyaben mürben.<br />

$flan festen fidj baljer mirftiefy ber froren Hoffnung Eingeben $u<br />

bürfen, eS mürbe balb bie 9lu3föfynung aller *ßroteftanten<br />

mit ber<br />

$ird?e erfolgen. 3n biefer Hoffnung fdj>rieb bamalS ^anriquej<br />

(9ften$el III. 399.) an ben SBtfdjof ton $rra3: r/ ^eine geringe<br />

greube fyaben uns bte branbenburgifdjen ©efanbten bereitet, bereu<br />

gürft mit einem ausgezeichneten SBeiftriel barin torleuc^tet, baß er<br />

ben$efd}lüffen©efyorfam letftet. Sennber ^fal$graf9ttorifc,£eqog<br />

ton (Sadjfen unb ber §er$og ton Sßßürtemberg biefen gußftapfen<br />

nachfolgten, bann mürbe an unferer Hoffnung nichts fehlen, baß mir<br />

$)eutfcr;lanb mieber ton feinen üranffyetten geseilt fe^en mürben."


Äurfflrfl Soadjim II. von ©ranbenfeurg. 63<br />

2Wein fo fcfyöne Hoffnungen ftnb freiließ nicfyt in Erfüllung ge-<br />

gangen. SSMr motten nifyt behaupten, 3oacf)tm t)abe abficljtlicfy mit<br />

feinen Zerreißungen bit $äter fcon Orient getäufcfyt, bloß um fei-<br />

nen @o$n mit fyofyen fird)(itf)en SEBurben gefcfymücf t p fefyen. Mein<br />

er war eben ein völlig cfyarafterlofer Sftann; nid?t fo fefyr bie er-<br />

folgte (Srreicfyung jenes 3wecfe3, fonbern ber Umftanb, ba$ Sttorifc<br />

fcon (Saufen bie Sftacfyt be£ KatferS braefy, unb baß baburefy bte po-<br />

Ittifc^en 3uftänbe in $>eutfc*)fanb ftd? änberten, mar bie Urfacfye,<br />

baß Soacfyim II. fd&on im folgenbenSafyre fcon aßen feinen ßufagen<br />

jtcfy (o^ä^Ite unb fein 8anb unb feine Untertanen auf ber SSafyn<br />

beS ^roteftanti^mu^ weiter führte. (§r nafym nactymalä wofyl noefy<br />

ben päpftltcfyen Legaten (Sommenbone im Safyre 1562 e^renooH<br />

unb freunblidj in ^Berlin auf; auf eine SBefdjicfung be£ (SoncilS<br />

ließ er ftcfy, ha er in wolliger 5lb^ängigfeit üou ben tljn umgebenben<br />

^erfonen ftanb, nicfyt meljr ein.<br />

$aüt Soacfyim einen feften (Sfyarafter gehabt , $ltti<br />

er in<br />

wahrer, tmbltcfyer ©efinnung jtd) bem fcon (SfyriftuS gefegten Ober-<br />

Raupte unterworfen , fo würbe er fein ©oll: freiließ einen anbern<br />

S&eg geführt unb wefentlicfy $ur Kräftigung beS beutfcfyen #tei-<br />

cfyeS beigetragen fjaben , wäljrenb er nunmehr eine £aupttteran=<br />

laffung ju beffen nad^ertger (Sdjwäcfye unb 3erbröcMung gewor-<br />

ben ift. Sftocfyte bie Qdt nid)t fern fe^n , wo feine 9ladjfolger in<br />

aufrichtiger unb reiner ©ejinnung Sorte, wie er, $u bem £>ber-<br />

baupte ber Kirche fpräcfyen , aber audj buref) Saaten tljre Sorte<br />

bekräftigten!<br />

^Begleiten wir nun auefy 3oa$im ju ben legten Sagen feinet<br />

SebenS. SRacfybem er ^uSluSgang be$3afyre3 1570 auf einer (Schlit-<br />

tenfahrt umgeworfen worben war, unb M biefer (Gelegenheit bte<br />

merfwürbigen Sorte gefyroc^en l)atte: „£ter liegt baä £au$ ja<br />

SBranbenburg unb tljut einen großen Sali", fehlen ifym bie Urning


64 Jtuvfüvft ^oacfyim IL tton Söranbenfcurg.<br />

feinet nafyen SobeS ftetä fcor ber (Seele $u fielen. @r unternahm<br />

eine ^agbpartfyie nad? fflpmt; fyier erfranfte er in bet^acfyt fcom<br />

2. btö 3. Januar 1571 , bereu größten Sfyeil er $ufcor mit feiner<br />

21benbgefellfd?aft in religiöfen ©e|>räd>en $ugebrad)t fyattt. £)b er<br />

ttor ober in ben SBeangfttgungen, hk nunmehr über ifyn famen, in<br />

feinem ic obige


ihtvfütft Soacfyim II. von *8ranbenfrurg. 65<br />

ber 5lnna ^t;bom unb beS Suben Sip^olb ; ja auit ifyn jebocr; kollig rein erfreuten<br />

lieg. $>ie fcfyöne ©ief erin mürbe nacfy (Spanbau in fixeren ©e=<br />

mafyrfam gebraut, t^re Softer, bie (Gräfin t>on5lmeburg, efyemalg<br />

9ftabeleinicr;en, an einen ^Beamten 9camen§ Kofyl t>er^etratl)et unb<br />

nocfy ^iemlid) gut au^geftattet. 3Me gegen Si^polb megen SSerun=<br />

treuung Don ©eibern eingeleitete Unterfuc^ung führte jebodj feinet<br />

meg3 ^u bem erwarteten #tefultate, im ©egentfyetl mußte ber5lnge=<br />

fdjulbtgte, bis auf einige Kleinigkeiten , 5t(leS burdj) Quittungen<br />

be3 fcerftorbenen Kurfürften $u belegen, unb aud? bei jenen gerin=<br />

gen hoffen fanb man bie SJcacfymeife unter ben papieren Soacriim'g;<br />

ja Ui ber Sftün^e mar Sippolb fogar nodj im SSorfcfyufjL (£3 unter-<br />

lag bafyer feinem ßmdfel, ba$ er alSbalb loSgelaffen mer=<br />

ben mürbe, mag fcielletcfyt beßfyalb nodj unterblieb, meil ber<br />

sßöbel feljr gegen ifyn erbittert mar, unb feinen ^oxn bereits gegen<br />

bie jübifcfye ^nagoge auSgelaffen fyattt. Qu feinem größten Un=<br />

glücfe geriet!) aber gfytytfb mit feiner grau in einen Streit, unb<br />

biefe fagte $u ifym: „S&enn ber Kurfürft müßte, ma3 $m für ein<br />

böfer ^cfyelm bift unb £)u für SSubenftücfe mit deinem 3auber=<br />

bucf;e fannft, fo mürbeft £m fcfyon lange fall fetyn." SMeß mollten<br />

Einige Don ben ^Bürgern, meiere Sippolb in feinem $aufe %u be-<br />

malen Ratten, gehört Ijaben, unb machten fofortige $njetge batton.<br />

£)er3ube mürbe baljer atöbalb in einen engern ®emafyrfam gebraut<br />

unb bem funftfertigen Sfteifter 2kl*er jur peinlichen grage überge=<br />

ben. 3e|t fügten 5llle, melcfye burtf) ben bereinft mächtigen Sippolb<br />

etmaä erlitten ober buxti) üjtt beeinträchtigt morben maren, 3wben<br />

mie ©Triften, iljre SRacfye an üjtn. SSornämlic^ aber entfannen ftdj<br />

etliche £oflataien, Jhtrfürft Soacljim II. fyabe am 5lbenbe ttor fei*<br />

nem £obe ftd? fcon Sippolb einen £runf SMtoafter geben laffen;<br />

$$UU}1, a3ermt|"(^te Schriften. II. 5


66 Äurfürfi Soacfyim II. \>q\\ «Branbcnburg.<br />

alfo, $og man bett (Sd)luß, biefer $aU ilm toergtftet.Si^olb würbe<br />

ben fürdjterlicfyften Torturen unterworfen, fo baß man t^n öfters<br />

mit fc^arfen (SjTenjen in'S Seben ^urüdrufen mußte, um tyxi auf's<br />

neue foltern ju fönnen, geftanb QltleS, mal man toon tfym fyaben<br />

wollte, unb mürbe tu golge beffen $um £obe toerurtfyeilt. £)aß btc<br />

Vergiftung beS ^urfürften burd) tfyn ; beffen ganzes Sntereffe an<br />

feinen $erw gefnüpftwar, im f)öd)ften ©rabe unwaljrfcfyemltd)<br />

war, baß baS ©ettanf, welches mit SDhtScat, ©et, $üttenraud)<br />

unb £iuedjtlberfublimat toerfefct gewefen fe^n fottte , ftdj fogletd)<br />

burd) feinen ©erud) fyatt? toerratljen muffen; ba$ an ber £eii$e beS<br />

ßurfürften nicfyt bie minbefte (Spur einer Vergiftung waijrgenom=<br />

men worben war; ba$ bis $u jenem 9lugenblide fyin, wo bte £of-<br />

lafaten beS SrunfeS erwähnten, Sfttemanb auefy nur einen Verbackt<br />

ber 5lrt — geäußert fyattt baS 5XCfeö blieb ; toötlig unberüdftcfyttgt.<br />

Sippolb, mit feinem in ber tyat bie abgefdmiadteften (Sachen ent=<br />

fyaltenben 3auberbud)e am £alfe, toemafym nun toor gehegter Van!<br />

fein SobeSurtljeil. $)a mochte er woljl, als er $utoor nodj einmal<br />

ein feierlichem ©eftanbniß ablegen follte, für einen 5lugenblid ber<br />

dualen ber göltet toergeffen fyaben; er erflärte, er fei Dollig un*<br />

fd)ulbig an bem Sobe beS $urfürf!en. ©letdj würbe er wieberum<br />

bem 9fteifter 23al$er, welchem bie SRidjter für bie wäbrenb biefeS<br />

sßro^effeS bewiefene ®efcfyidftdjfeit mehrmals £ob gefpenbet Ratten,<br />

toon neuem übergeben unb bermaßen gefoltert, baß ifym baS SBlut<br />

pm £alfe herauslief; ba geftanb er bann wieberum. 9USbalb jum<br />

&obe hinausgeführt, würbe er ^uerft an toerfcfyiebenen £)rten mit<br />

glü^enben ßangen gefnetyt, bann auf bem neuen Sftarfte in S3er=<br />

lin an Stauen unb deinen mit toter «Stößen geräbert unb enbltdj<br />

getoiertljeilt. $)te toter Stüde feines SetbeS würben an toter toerfdjie*<br />

benen ©algen an ben Sanbftraßen, fein äopfa&er an bem ©eorgen^<br />

tljor ber $au^tftabt aufgeftedt, feine (Singeweibe fammt bem Qau^


i? urfürft Soacfyim II. t»on SBranbcnturg. 67<br />

berbucfye mürben verbrannt. %IU M biefer Gelegenheit unter bem<br />

©erüjre, auf meinem bte glamrae loberte, eine 3J?au3 Ijerttorlief,<br />

fo mar biep für ^k aufgegärten ßeügenoffen ein unttnberftefylidjer<br />

SetoeiS, ha$ in ber ©eftalt jeneg Sfyiereä ber Teufel er)! jefct ben<br />

unglücflidfyen :3uben fcerlaffen fyabt. Sftit feinem Vermögen rcurben<br />

feine Bulben unb bie ^rojepfoften gebeeft; e3 Hieben nod) tau*<br />

fenb Sfyaler übrig; mit biefen febtefte man bie S&itrvt au^ bem<br />

Sanbe; furj barauf (1573) mußten fämmtlicfye Suben<br />

SSranbenburg meiben.<br />

5*<br />

bte SDktf


68<br />

IV.<br />

©ujtat) Slbolf unb Äurfürft ©eorg äöilfjelro-<br />

(1838.)<br />

9lm 24. 3um beS 3al)re3 1630 lanbete ber


®ujtaü 5lboif unb ©eorg SEBityelm. 69<br />

ifym au3: „ einen tfym gleiten üonig §at (Sieben leinen, @u=<br />

ropa nur wenige auftmoeifen", „eS ^abe nie einen gelbljerm<br />

gegeben, bem mit mefyr Neigung unb SSemunberung gebient töor-<br />

ben fei", unb unter hie @tgenfd;aften feinet (§r/arafter3 ^afylen<br />

pe: „ßlugfyeit, ©ebanfenreid)tl)um, Seutfeliglett, Mfyntyit, 23e*<br />

ftanbigf eit, SOöei^eit, Unerfcfyrocfenljett unb 2ßad)famfeit." eutfd)lanb£ gerabe iljn per; $um<br />

gelben etneö 3>rama8 ermaßt §at. — allein hie ®efcr;icr;te barf<br />

pdj mit einer folgen allgemeinen 2Utffaffung nic&t begnügen; pe<br />

ift barauf getuiefen, aucfy im (Sütjelnen ^u prüfen; pe ift baju<br />

befrellt, an bie (Sreigniffe ber Vergangenheit ben Sftaßftab beS<br />

göttlid)en @tttengefe$e£ iu legen unb ^u erforfd)en, in toie roeit<br />

bie Saaten ber Sftenfdjen mit biefem im (Sinflange fteljen ober<br />

nid)t. £)ieß ift ntcfyt ein fletnltdjeö, fonbern ein geredetes Ver=<br />

fahren, ha jene poetifcfye 91rt bie ©efcfytd)te gu befyanbeln, gar oft<br />

mit ber Ungerechtigkeit §anb in §anb gefyt. 3«fonber^eit §at<br />

man Dom proteftantifdjen on<br />

ber oben erahnten 51npd)t, baß ber (Sdjtvebenfönig aU ber @r=<br />

retter £)eutfcfylanb3 $u begrüßen fei, ausging, ben beiben $ur=<br />

fürften r-on


70 ©itfto» Stbotf unb ©eorg Söttyetnt.<br />

jie mürben i^re Saufyeit für ba$ (Evangelium am Sage beg jung-<br />

ften ©erid)te3 verantworten muffen; allein, fo wenig ©uftav<br />

5lbolf ein greunb ber fatr)oItfdt)en $trdje mar , fo mochte ifym ber<br />

©laubenSfampf in £)eutfcr;lanb fyauptfädjlid) bod) nur jum ßtveät,<br />

feine (Sroberungäfucfyt $u beliebigen, gebient Ijaben. ^etnegwegä<br />

Ijat beßljalb aber Sttßati 5lbolf über ben (Sonfeffionen geftanben,<br />

er fyat ntc^t ber fyocfymütfyigen 5lnftcr;t neuerer ßeit gefyulbtgt,<br />

welche bie gorm be3 ©laubeng für gleichartig fyält, ober meint,<br />

„bte Stedjtgläubigfeit beftünbe bloß in ber ^Beobachtung<br />

ber ©e=<br />

fefec" ; mir fönnen bafyer bem Urteile eineä ber erften beutfcfyen<br />

§ijtorüer mdt)t beiftimmen, wenn er in biefer $inftd)t ©uftav<br />

5lbolf eine befonbere Objecttüttät , bie er grei^eit beä ©eifteS<br />

nennt, beilegt. 3)iefe lägt ftc^> nid;t baxauä bereifen, ba$ er nad)<br />

Eroberung einer fatbolifcfyen (Stabt ben SBewofynem berfelben,<br />

tt>te Sfteljrere eö rietljen, feine neuen ©efe£e auflegte, weil biefe<br />

„wie neue (Scfyufye $u brüden pflegen;" wol)l aber möchte baä<br />

©egentfyetl barauä hervorgehen, baß er, freilief) in rechtgläubiger<br />

35eobad)tung ber ©efe&e feinet Sanbeä, bret ^erfonen, weld)e<br />

fatfyolifcr; geworben waren unb fyetmltd) einen 3>efuiten nad)<br />

(Schweben Ratten lommen laffen, r;inrtd)ten ließ.<br />

£>od) fefyren wir $u feinen Saaten in £)eutfcfylanb $urüd, fo<br />

läßt jtd) nidjt leugnen, baß ba3 Unternehmen gegen ben ^aifer<br />

in feinem ^Beginne ein abenteuerlich genannt werben barf.<br />

$Jlit einer nur fleinen 9lrmee von 15,000 Sttann war ©ujrav<br />

Slbolf, wäljrenb er ju S)an$tg bie faiferlicfyen 5lbgeorbneten burd)<br />

griebenäunterljanblungen Ijinfyalten ließ, gan$ unerwartet na$<br />

Sommern gekommen, ©elang e£ ifym $war,<br />

baS bamalS aller<br />

3ud)t unb £)rbnung entbeljrenbe faiferlicfye $eer au3 biefem Sanbe<br />

$u vertreiben, fo war e3 ,bodj erft bie in iljrer (Sntfcfyeibung lange<br />

fd)wan!enbe Seidiger (Scfylacfyt (7. September 1031), welche


©uftaü 9fooIf unb ©coicj $BMU)eIm. 71<br />

ben 9Ut3fd)lag gab unb bit


man tfyn wegen be£ fatfyolifdjen ©faubenS auggefd;loffen fyattt,<br />

nicfyt aufgeben wollte, war im Saljre 1026 btö $eqogtt)um<br />

Preußen fcon ben (Scbweben befe|t, unb $war b er Anfang bamit<br />

gemacht korben, baß ©ujrat) Slbolf ftd) otyne 2Öeitere3 ber §effung<br />

Zittau bemäd)tigt Ijatre. 2Rad) ben (Srfafyrungen , welche ©eorg<br />

Sßötlfyelm i)kx in Preußen machte, mußte e3 ifyto im fyod)ften ©rabe<br />

bebenftid) erfcfyeinen, einen &3efud) ber Sweben aud) in feinen<br />

branbenburgifdjen Sanben ju geftatten. SRtdjt etwa wegen ber<br />

unttermetbltdjen Saft, bie burd) bie ^lufnafyme von beeren über-<br />

fyaupt öerurfad)t wirb, nicfyt behalt?, weil ütva ba$ fcfywebifcfye<br />

$rieg3t)olf eine befonbere Slo^eit an ben Sag gefegt fyätte, fon=<br />

bern l)ier Rubelte e$ fid) um ganj anbere unb wichtigere 3)inge ;<br />

e3 fyanbette jtdj um 9ticbt3 weniger als barum, ob ber ^urfürft<br />

e3 ftcb gefallen laffen follte , baß feine eigenen Untertanen burd)<br />

tk 2lrt unb Seife, \m ©uftaü $lbolf irrten gegenüber fid) be=<br />

nafym, in ber £reue gegen ifyren Sanbeäfyerm wanfenb, ja bemfel=<br />

ben cjanj unb gar abfyenftig gemalt werben füllten. $)ieß war ^k<br />

hittat (Srfafyrung, welche ©eorg Siifyelm an ©uftafc 5lbolf fyattt<br />

mad}en muffen, öon bem Sallenftein fdjon im Safyre 1628<br />

fagte: „$)er (Schwebe ift ein folcfyer, bem man meljr auf bie<br />

Sauft, als! auf ba$ Sfiiaul — mefyr auf auf feine ^anblungen,<br />

als auf feine Zerreißungen — Sichtung geben muß." 33ei ber<br />

©ccupation ^reußenä ftimmten aber Sorte unb §anblungen<br />

barin fcollfommen iiberein, baß fte ba3 ^rin^ip ber (Gewalt über<br />

ba3 beg Sfiedjteä festen, ©uftati 9lbolf ermunterte bie on Preußen, ifyrem Sanbe^errn bie (Steuern, bte ja nur $u<br />

$rieg3rüftungen bienten; ju verweigern, er forberte fcon ben<br />

$au|)tleuten, fte follten ifyre (Sompagnien entlaffen, er forberte<br />

fcon ben Sttagiftraten ber einzelnen ©tabte, fte follten, ofyne<br />

ifyren £anbe%rnt *u fragen, jtdt) erflaren, ob fte $reunbfd)aft


©uftav» Slbolf unb ©eorg Söt^elm. 73<br />

ober geinbfd?aft fyaben wollten. 9ttS man ifym erwteberte, ber<br />

^urfürft fei burcfy Pacta an feinen SefyenSfyerw, ben $önig fcon<br />

^olen gebunben, aud) müßten jie fcon ifyrem £errn Sftefolutton<br />

fyahm, antwortete ©Uflaö SXboIf : „Pacta, Pacta — non Pacta,<br />

wenn fie contra jus humanitatis jtnb ; bte #tefolution , bte tyx<br />

erfragt, wirb bocfy fefyr fcfylecfyt, Weber falt nod; warm fet;n". 2)em<br />

£Ratr;e ber (Stabt Königsberg rebete ber Konig ju: biefe fei eine<br />

freie ©tabt, fie fotlte ftd) refohnren nnb $u ifym treten,<br />

er wolle<br />

üß (Sapitän fei;n nnb jroar ofyne ©olb. £)ann fufyr er fort: „3$<br />

bin (Suer £MigtonS48erwanbter, fyabe ein gräulein aus Preußen<br />

in meinem Zßüte, \mU für (Sud) festen, Witt bte ©tabt befefttgen,<br />

will fte wiber bie Krone, aud) ben Teufel fetbft befenbiren.<br />

üalitt e£ nur mit nur." 5tfS man ftdj bann abermals barauf<br />

berief, man fonne 9licfyt8 gegen ben Kurfürften unb gegen bte<br />

Pacta ftatuiren, entgegnete ber König: „3$ verlange nid)t, baß<br />

3fyr tt\va$ wiber ben Kurfürften tfyun fottt; bie Pacta l)aht<br />

3^r fetbft gebaden, unb meinen ©d;wiegeröater mit einge=<br />

mifd;t. ©ie werben (Sudj nod? im §alfe fteden<br />

non sunt Pacta. Sftan fyat {e|t feinen *ßro*eß:<br />

inter arma."<br />

bleiben. Pacta<br />

silent leges<br />

£ne SSerlünbigung fotdjer ©runbfä&e, bie nod) üftaS tüijmx<br />

in bem poInifd)en ^reupen twn (Stoftot) »olf auSgefprodjen<br />

würben *), mod)ten bem Kurfürften wofyl nodj ?tm$ in ben<br />

*) £>en $at^t)erren ber 6ren." 3a, ©uflaö Stbolf freute ftdfj nidjt<br />

in ber genannten @tobt ba3 bei feiner Slnlunft fyerbeieifenbe 93olf ju<br />

fragen, ob es ifjn junt Könige fjafcen tr-offe ? ©ergf. ffoSmar, ©ei*


74 ©ufla» Slbolf unb ©eorg SBityetm.<br />

£%en flingen, aU ©uffat) 9lbolf ftd) ben ©renken feiner 23ran=<br />

benburgifcfyen ©rbftaaten näherte. 3)a3 erfte auftreten ©ufto<br />

SlbolfS in ber SÄarf war aud) feinegwegä ba$u geeignet, beö<br />

^urfürften SBeforgmffe $u geratenen. £)aß bfe 9leumäri:ifd)e<br />

9titterfd)aft gufammentreten nnb bem Könige in tneqefyn Sagen<br />

10,000 @d>affel ßorn nnb 7000 $Reid)$fyaUi m liefern fcer=<br />

fprecfyen mußte, fonnte noefy allenfalls burd) ben £>rang be£<br />

2lugenblicf3 entfd)ulbigt werben, allein, m$ foH man ba^u fagen,<br />

trenn $ömg ©uflato 5lbolf in bem Sanbe feinet ©d)»ager8,<br />

naefy ber (Eroberung von granffurt, treibe ©tabt er mit ftür=<br />

menber $anb ben ^aiferlidjen abgewonnen, feiner (SolbateSCa<br />

au^brücflid) erlaubte, bte frieblicfye SBürgerfdjaft<br />

brei ©tunben<br />

lang au^uplünbern? ©olcfye £>inge waren wenigftenS feine<br />

freunblidje (Sinlabung für ©eorg SBilfyelm, ein SBünbniß mit<br />

bem Könige ein^uge^en. tiefem mußte<br />

aber unter ben bama=<br />

ligen Umftänben 9llle£ baran gelegen fet;n, ^agbeburg, welkes<br />

von £illi; fyart bebrängt würbe, gu retten; faft ftanb ©uftav<br />

9lbolf3 !riegerifd)e (£fyre babei auf bem (Spiele. (Sin $mberniß<br />

war ifym hierin freiließ, baß SBranbenburg ftd) ntdjt für ifyn<br />

erflärt Ijatte, fonbern in rechtlicher Sluffaffung be3 SBerfyältniffeS<br />

gum $aifer, beffen Gruppen ben ^)urd)^ug burd) ben ^ßaß bä<br />

^üftrin erlaubte, eben benfelben aber ben ©Sweben verweigerte.<br />

©uflat) 9lbolf mußte aber, um Sttagbeburg entfern gu Eönnen,<br />

feinen Etüden gebedt fyaben, unb bagu beburfte e3 fcoqügltd)<br />

eines feften ^lafeeS. SGßaS fyat er, um hk^ gu erlangen? (§r<br />

50g von granffurt mit ^n Regimentern nad) ^öpenief unb<br />

trage jur Unterfudjung ber gegen ben ©rafen üon 8c^U)arjenberg erljo*<br />

Denen ©efdjulbigungen (93er(tn, 1828), auS tveldjer @cfyrift ttnr bie obu<br />

gen 9ladjridjten über ©ufktt 9lbolf3 Auftreten in ^reufjen entnommen<br />

Ijaben.


©ujtato Stbolf unb ©eorg 3öü$e(m. 75<br />

forberte nun toon bem ^urfürften hu (Smräumung toon «Span-<br />

bau unb auftrat big jum (gntfafce 3ftagbeburg3, ^ugletd) $ro=<br />

toiant unb einen monatlichen @olb für fein Stö&tftoolt £)a<br />

®eorg SSilfyelm ftd) baju nicfyt entfdjlteßen fonnte, fo würbe<br />

eine perfonlicfye Bufammenfunft toerabrebet. ®uftato 5lbolf rücfte<br />

nun mit taufenb Biaxin Infanterie, fünf


76 ©ujfot) Slbolf unb ©eorg «BMUjelm.<br />

Otäumung


®ufta\> 2tbo(f unb ©eorg 8Bi$efgt. ff<br />

unb erklärte ficfy für ben gatl, baß bieg vermetgert mürbe, als<br />

entfcfyutbigt von allem Unheil, Blutvergießen unb ^lünberung.<br />

5tm folgenden Sage mürbe baS |>eer in (Sdj)fad)torbnung geftelft,<br />

unb bie ®efcfyü|e auf hk furfürftltdje 9tejtben$ gerietet. £ter<br />

geriet!) 5lfleS in ie SSe^<br />

mofyner SBerlinS mürben aber niä)t etma nur burd? ben Kanonen*<br />

bomtcr aus bem (Schlafe gemedt, fonbern, ha man aus vielen<br />

(Stücfen aus $erfel)en bie kugeln nidbt herausgezogen Ijatte, fo<br />

flogen mehrere ^reißigpfünber burcfy hk Käufer, jeboc^ Ijaben fte<br />

fein Sftenfdjenleben $um Opfer geforbert. £)em ^urfürften maren<br />

außerbem nodj) 30,000 *Ketdi)Stfyaler monatlidjer (Solb für bie<br />

fd)mebifd)e 5lumee abgebrungen morben; aud) mußte er verfpre*<br />

d)en, auftrat auf SBegefyren ^u öffnen.<br />

3n biefer SOöetfe mürbe ©eorg SBilfyetm miber feinen Tillen<br />

genötigt,


78 ©ufhfc 5tbotf unb ©eorg SßMtyetm.<br />

©eorg S&tlfyelmS mürbe nunmehr ber ©ertrag mit (Saufen abge*<br />

rebet uttb befcfyloffen. üftacfy einem flattrigen SBanquet, melcfyeS<br />

ber ^önig in feinem ©ekelte fytelt, bracb ka$ £eer auf jur<br />

Seidiger @$Ia$t; ben (Saufen befam biefe am anfange freiließ<br />

fefyr fd^Xed^t, ifyre 9lrmee mürbe öon Sittp gefdjlagen unb in jäfyer<br />

gludjt mar Äurfürfl Sodann ©eorg fdjon na$ Eifenburg ent-<br />

minen. Um fo banfbarer mar biefer baljer bem <br />

meife begfelben überzeugt m erben fonnre, enthalten, aber im<br />

$ütfblitfe auf bie mitgeteilten gaeta bürfen mir ^meierlei mo^l<br />

als feftftefyenbe SHefultate annehmen. (Einmal, i>a$ man ben<br />

Efyaralter ©uftaü SlbolfS vielfältig überfcfyäfct fcat, inbem e$<br />

feineSmegS einem cfyriftli^en gürften geziemt, fol^e ©runbfäfce<br />

offen %u fcerlünben , baß e£ für Untertanen re$t fei , tt)rem<br />

SanbeSberrn \>k (&ib? ber &reue unb Ergebenheit $u brechen,<br />

fobalb nur ein frember Sftacfytljaber fid) ifynen nähert. $Jian<br />

möd^te hierüber mit einem neueren (Scfyriftftetter fagen : „im<br />

Sftunbe eines ©lücfrttterS mären folc^e Sieben ^u entfcfyulbigen<br />

gemefen, meil beffen £anbmerf eS fo mit ftd) $u bringen fdt)etnt,<br />

nid^t aber hä einem Erbfonige , ber fo fyäußg über religiofe ©e=<br />

genftänbe unb von feinem Eifer für ©Ott unb fein SSolf fpradj) *).<br />

*) ©orte (£ o 8 m a r'8 a. a. C 5fnfyang. ®eitt 10. tiefer unpartljeiifcfye<br />

©cfyriftßelTer if* (Sonjtftoriafratfj unb ^rebtget ju S3erlm t


©ufhi> 5lboIf unb ©eorg Stä$etst. 79<br />

5Jnbererfeit3 mag bieg SBeifpiel un3 warnen, nie einem §remben,<br />

mag er nun fcon Sorben, tüte ©ujrafc, ober r-on S&eften, tt>ie<br />

&out3 XIV., fommen, eine (Sinmifcfyung in unfere inneren $nge*<br />

legenfyeiten $u statten, ha mit fte fcon jefyer treuer, fefyr treuer,<br />

mit unferer (£fyre unb ®ttt unb SBIut bejar)lt fyaben.


80<br />

Y.<br />

Äutfütft aKapmilianö 9teitetftotue*<br />

(1839.)<br />

(Seit brei Sagen fteljt auf bem S&ittelSbadjer ^(a|e, inmitten<br />

ber $auptftabt SSa^ernS , hk Sfteiterftatue be3 großen $urfürften<br />

^ftartmilian vor 9111er Qtugen enthüllt; Zubern uberlaffen mir<br />

ba£ Urteil über ben fyoljen ^unftroertr; be3 von $önig Submig<br />

feinem Sffynfyerrn errichteten £>enfmal3: berühmt felbft, ber $elb,<br />

beffen SMbniß tütr nun flauen, unb hk SBebeutung<br />

ment3, möge ber ©egenftanb biefer ßetlett fetyn.<br />

SRaytatißanS Saaten ftnb allbekannt,<br />

beS 3ftonu=<br />

laut vertunbet bie


ituffürfi aftaxuminans 9teitcrftatue. 81<br />

füvftltd^eö $rcf)iv bemafyren fann, eine Urfunbe, meld)e gan$ eigent=<br />

liä) 3eugniß gibt von ^arimtlianä ©eftnmmg, von feinem Genien<br />

unb Sollen, unb inbem mir ben ©arten feinet $erjen3 betreten,<br />

fo fammeln mir l)ter einige SBlumen ber Erinnerung, bie mir $uben<br />

(Stufen be3 von bem fömglicfyen EnM errichteten SftonumenteS<br />

nieberlegen.<br />

Sene Urfnnbe jtnb bie väterlichen Ermahnungen, meiere Wia*<br />

rimilian feinem SRacfyfolger t)interlaffen §at „$Mn «Soljn §erbt=<br />

nanb", fdjretbt er ju Anfang berfelben, iä) ^abe £)tr, mag $)ir $ur<br />

(ledern #ti$tfdjmur be3 SebenS unb jur SBeförberung etneS magren<br />

SfaitymeS bienen mag, mit menigen Sorten aufgezeichnet. Senn 2)u<br />

einft bk £errfdjerbürbe übernimmft, mirft Sm eines §üljrer3 be-<br />

bürfen, ber $id? nidjt nur einmal unb fparfam, fonbern oft unb<br />

reicj)lt$ mat)nt; tefe aber merbe $u ©rabe gelten unb $tr md?t meljr<br />

mit meinem Stafy? beifte^en können : fo mögen benn biefe f$riftli=<br />

cfyen Ermahnungen, als baS lefcte SBermäcfytniß<br />

£)etne3 liebenben<br />

SSaterS, meine (Stelle bei £>tr vertreten. 3$ ^offe, bap £m biefe<br />

Ermahnungen um fo lieber unb öfter lefen, bem ©emütlje immer<br />

tiefer einprägen unb in ©ejtnnungen unb Sanbel treu befolgen mer=<br />

beft, je inniger t$ von deinem brennenben Eifer für bie Eljre<br />

©otteS, für 3)ein §eil, unb für bag Soljl<br />

be§ $)ir anvertrauten<br />

üBolfeS, fo mie von deiner %\?U gegen mid) überzeugt bin. 3$<br />

übergebe £)ir alfo als 21uSjKuj$ meines väterlichen £eqen3 einen<br />

fuqcn Inbegriff deiner ^jKicfyten gegen ©Ott, gegen £id) felbft<br />

unb gegen $)eine Untertanen." 3n biefem Serfe Ijat nun in ber<br />

tyat Maximilian fein väterlichem §er$ ergoffen, unb mer ben gro=<br />

fkn 9ftann fennen unb lieben lernen mill, ber lefe baSfelbe. 3^<br />

gleicfy aber ift btej? ber Seg, um $u ergrünben, moburd) $Rax ge=<br />

rabe ju ber jtttlicfyen $öl)e emporgeftiegen ift , auf meiner mir ifyn<br />

in ber ©efcfyidjte erblichen unb morin felbft feine ©egner tt)n aner*<br />

tyi)iUipi, SBermtfc^te Stiften. IT. 6


82 Jhtrfürj! SJhijctmtlianS Oteitcrflatue.<br />

fennen mußten. Sofyl ber (Seele, bie fcon ben erften Sauren i^reö<br />

£eben$, $u welkem fte in hu Seit berufen, erleuchtet marb fcon<br />

ber (Sonne beg ©laubenä! SOßofyl ber (Seele, bie btefeö Sicfyt be*<br />

mafyrt unb burdj baSfelbe fo erhellt unb ermärmt mirb , baß fte<br />

felbjt Slnbern $ur Senate bient. (So marb Sftar ba3 ©eftirn beS<br />

Stttel3badj>ifdj>en £aüfe$! ba3 Slnbenfen an tfyn ift ha$ Slnbenfen<br />

an hu fd)önf!en Sugenben, melcfye nur immer einen gurjlen gieren<br />

fönnen.


^uvfürfi *Slaximitian$ Otetterftatue. 83<br />

So^( beg gürften unb feiner Untertanen beförberte. ©olbene<br />

Sorte ftnb eS, meiere Wlax feinem er befte $rieg ift — feiner; ein erträglicher ber,<br />

reeller gegen grembe, fern fcon deinem Sanbe, auf feinblicfyem<br />

SBoben geführt roirb unb biejenigen brücft, bie deinem ©lüde nacr><br />

ftetlen. UebrigenS fyangt an bem Sorte $rteg ber Inbegriff afle3<br />

SammerS. — (Sollteft 2)u je (o möge ÄidJ ©Ott gnäbig battor<br />

betrafen!) burcr) W Ungerechtigkeit Ruberer in hin 9cotr;roenbig=<br />

hit gefegt roerben, $rteg &u führen, fo beginne ifyn ntcfyt efyer, aU<br />

bi$ 2)u atte friebttcfyen bittet erfcfyopft fyaft. Sefye bem Surften,<br />

welcher jtcr; burd)


84 jfrirfürft 2BajcimiUan$ Steiterflatue.<br />

Ijinburdj. (£r gehörte nidjt |U ben aufgegärten ©etftew, meiere ba<br />

glauben, bte djrtftltdje Religion fei gut für ba% SSolf, mäfyrenb bie<br />

©rojkn unb ©ebilbeten ifyrer nicfyt bebürften, fonbern im ©egen*<br />

tljetl mar er ber 51njtdjt, baß ttor allen 91nbem bte Surften jte praf=<br />

tifd) üben müßten. $>afyer begann unb enbete er ben Sag mitgebet,<br />

unb nie ging er an feine ©efcfyäfte, ofyne ^ufcor ©ott um deinen<br />

SBeiftanb angebt gu fyaben; ju befttmmten Sagen im 3>aljre<br />

empfing er bie


Äuvfürfl gftajrimiftanS JRetterjlatuc. 85<br />

©lücf, $>a$ tym burd) feinen ©tauben äu£fjetl geworben, fte mecfen<br />

felbft bte Sauen auf, fefoufyalten an bem ©laufen ber itirdje. $to<br />

blitft SBatyem mit enn, aU SSftax bte Xobe3jrunbe naljen füllte, empfahl er<br />

ben


86<br />

VI.<br />

6itt SBlicf auf bie ruffiftf)c ©efdjirfjte*<br />

(1840.)<br />

Unter ben großen &ölferftämmen, meldte ftc^> über (Suropa<br />

verbreitet Ijaben, Ijat ber ber blatten eine nicfyt minbere 9Iu3bel^<br />

nung, als ber germantfcfye, gewonnen, ja feit bem fünften 3>afyrfyun=<br />

berte wirb fd)on bie öftltcfye §älfte $)eutfd)Ianb3 felbft fcon blatten<br />

bemoljnt. $)iefe ©egenben jtnb nachmals freiließ jum großen Sljetl<br />

germantjtrt, unb fogar mit nacfy^olen hinein erftreefte ftd) beutfdje<br />

Kultur nnb beutfcfyeg £Red>t. dagegen erfdjetnen bie öftlidfyen @Ia=<br />

t>en, bie mir fyeut $u S^age mit bem tarnen Muffen be^etd^nen, auf<br />

ben erften SBlicf, wenn man abfkfy tion ber mobernen äußern $0=<br />

litur, aU gan$ unberührt toon germanifcfyem ©eifte. Mein bem ift<br />

nidjt alfo; freiließ offenbart ft$ jefct wenig von jenem im rufftfcfyen<br />

93olf3djarafter, bennodj aber ift eä aU eineö ber folgenreichen (§r*<br />

eigniffe in ber ©efcfyidjte $u betrauten, ba$ $u ber Qtit, aU ba3<br />

SRtity ber Karolinger vor ben S&affen ber füljnen Normannen er-<br />

bebte, als beren beuten unb länberbegierige ©efolgfdjaften ati<br />

®cfytp= unb Sfteiterljeere baß gan^e 5lbenb(anb m


(Stil &tä& auf bie ru(fifd)e ©efdj>id;te. 87<br />

ba$ eine, unb baute Ijier eine neue, nadjmalg fyodjberüfymte (Stabt<br />

OKeugarb, SRowgorob), 5t3folb unb SMr, be3 ^wetten §eereS<br />

©efolgSfyerren, füblicfyer baä anbete j beffen £auptjtfc Rim warb.<br />

abur$ legte er ben©runb ju ber großen normanntfd^<br />

flatufdjen $Jlaä)t f bie wir jefct naefy ben Flamen ber urfprüngli^en<br />

§etmatl) jener (Söfyne beSSRorbenä, nad) bem SanbeOtuS in leg$ ßeitgenoffe war .ftatfer Seo VI., weldjet burdj feine<br />

aftrologifcfyen ^Befestigungen $u bemfonft fetyrunverbtenten Flamen<br />

$l>ilofopfyu3 gekommen ift. tiefer $atti e3 wofyl nic^t<br />

in ben<br />

(Sternen gelefen, bajj ber Normanne mit feinen (Sd)iffen unb feinem<br />

$rieg3gefolge über bie gefahrvollen gälle be£ 3)ntepr fytnab unb<br />

über baä ftürmifcfye Sftecr bt3 vor SBi^cuu, fommen unb bie ^tabt<br />

mit 3^ftörung bebrofyen würbe. $tiit ©lü


88 (Sin miä auf bie ruffifctye ©efdjicfytc.<br />

£)leg burcfy fein treues 9ioß, wie ifym geweiSfagt, ben &ob; bem<br />

propljetifcfyen Sporte nidjt glaubenb, trat er $u bem (Gebeine beö<br />

tterftorbenen 3:^tere^ fyinju, warb aber burd) ben (Stid) einer 0tat^<br />

ter, bte in bem (Sd^äbel beSfelben ifyre Sofjnmtg genommen,<br />

getöbtet.<br />

erfTofTen; wäljrenb beffen ift (Sonftantinopel anf eine ßtit lang<br />

in ben SBeßfc ber Sateiner gelangt, bann ift baS griedjifcfye £Retcf><br />

^erftört nnb eS §at ber Surfe in ben ^aläften ber b^antinifdjen<br />

^aifer feine S&ofynung aufgefcfyiagen, bie ^trcfyen aber ftnb<br />

in 9tfc<br />

fdjeen fcerwanbelt, baneben ift ber anfangt flehte rufftf^e (Staat<br />

$u einer 28eltmad)t geworben.<br />

bitter 9tugen ftnb anf btefeS #ietd) gerietet , nid)t bloß in<br />

politifcfyer, fonbern and) in ftrcfylicfyer *ftüdft$t. (So wenig ütte*<br />

reffant eS üielleidjt für baS übrige (Suropa fepn möchte: ruffifcfy $u<br />

werben, fo überaus intereffant ift eS aber, ftd) mit ben SSer^ält-<br />

niffen beS gewaltigen SReicfyeS befannt ^u machen, unb eS ift gut,<br />

audj benjenigen (Stanbpunft fennen $u lernen , auf welchen Ohtfj*<br />

lanb felbft jtd; ftettt. 2ßir wiffen in £>eutfdj)ianb lange nid)t genug<br />

Don unferm 9lad)barn in Often, aucfy felbft W ®efd)id)te, welche<br />

eben hierin eine große Sefyrmetfterin ift, ift bei weitem nod) nid)t<br />

l)inreidj)enb $u Statut gebogen. (Srft in neuerer ßtit felbft fyat bie<br />

ruffifdje $tftortograpfyie tfyren Anfang genommen, unb feit ^a=<br />

ramjinift befonberSUftrialow mit einer rufftfdjen (StaatSgefd)td>te<br />

aufgetreten, welche, mit großem ©efdjide unb Talente gefdjrteben,<br />

bet uns ifyren Ueberfe&er gefunben f)at. Sir pflid)ten biefem<br />

Ui, wenn er baS Serl ni$t für eine ®efd)id)te beS rufftfd;en<br />

SBolfeS gelten laffen will, fonbern eS eben als eine ruffifcfye &taat&<br />

gefd?id?te be^eic^net. Ob baS SBucfy im auftrage ber Regierung ge*<br />

fdjrieben fei , wiffen wir nicfyt, wenn bieg aber aud) nicfyt ber gali


©in S&Hd auf bie ruffifc^c (3t)d)\d)te. 89<br />

fet;n füllte , fo jtt>etfeln mir roentgftenä nid)t an ber #latit)abttton.<br />

£)er2Scrfaffer betrachtet hu ganje ©efcfyidjte allein »on bem (Staube<br />

fünfte ber Verfyerrlidjung ber ruffifd)enan=<br />

gelium niebt au3 $om, fonbern auä (Sonftanttnopel. £)ie latei=<br />

ntfdjen SJcifftonare belehrten aud) nid&t ein einziges Volf zum<br />

ßfyriftentfyum, ofyne bie Reiben gegen fiel) in hu 2ßaffen zu bringen,


90


(Sin ®üd auf bie tuffifd&e ©efötd&te. 91<br />

Vertrauen ber fyalbwilben SSölfer, unb jünbeten ofyne Sftulje baSSidjt<br />

ber S&afyrfyett unter iljnen an."<br />


92 ©in miä auf bie ruffifdje ©cfdjidjte.<br />

fte fommen würbe, ©ä erft erfcfyien $arl unb $wang bie a$ bie<br />

polnifd^en £eqoge fcon ^afoüien ftd^ tior ben betbnifcfyen ^reu^<br />

pen nifyt meljr $u retten wußten, unb bafy fte um ifyrer (Sriftenj<br />

willen baran benfen mupten, ftdj eine £ilfe $u üerfc^affen. 2ln=<br />

bererfeitä fragen wir: 3ft benn bei ben granfen baS (£fyriften=<br />

tljum mit geuer unb ®%mtvt eingeführt worben? fam ber Ijetl.<br />

9luguftin nacfy (Snglanb, ber fyetl. (Smmeran ju ben SBa^ern, ber<br />

fyeil. ©attug &u ben (Schwaben, ber fyeil. SSontfaciuö $tt ben £l)ü=<br />

ringern unb Reffen, ber fyetl. S&tlibrob $u ben ^riefen, ber IjetL<br />

Slnfcfyariug $u ben (Schweben, in ber einen £anb baä (£öange*<br />

lium , in ber anbern ba3 ©cfcwert ? Dber will man bie itirdfye<br />

unb ifyre Sttifftonarien bafür öerantwortlid? machen, wenn \pa*<br />

tttfd^e (SroberungSluft unb Sänbergier in 5tmerifa mit ©raufamfeit<br />

bte (Singebowen überwältigte? — $)odj wie fafy e$ benn mit ben<br />

gried)ifd;en 3ftiffionarien au3? me gingen benn wofyl eigentlich U


©in ©ficf auf bie rufftföe ©efdn'rfjte. 93<br />

macfyt, fonbem nur eine gerechte unb billige SBeur Teilung ber<br />

©cfd&td&tc geforbert merben.<br />

3ur 9Seranf$aulid)ung befielt, n?aS ber rufftfd)e|>tftoriogra£r;<br />

eigentlich nnll, möge aber nodj) eine (Stelle au§ bem t>on ifym in<br />

ber Einleitung gelieferten Umriß ber ©efcfyidjte feinet $aterlan=<br />

be3 mitgeteilt werben:<br />

„S)a3 oftlicfye 9tußlanb, feit bem anfange be3 feieren*<br />

ten 3>ar;rljunbert3 burd) ben ©eift ber moSfottntifcfyen gürften<br />

belebt, bereinigte nadj unb nacfy bie $erftreuten Gräfte, trat in<br />

ben .^ampf mit ben Mongolen, unb fdjüttelte ba$ t>erJ)apte 3od?<br />

ab, tt)%enb e3 jugleic^ fcon ben Unorbnungen beö Sfyeilung^<br />

fVjfrmä fld) fern fyielt unb ein frafttgeS felbftftanbigegOteicr;, btö<br />

ruffifcfye &iavtt) um, MUU. «Sein $aupt mar ber @elbft=<br />

t)errfcr/er mit erblicher ©emalt, meiere naefy bem Sftecfyte ber (Srfh<br />

geburt fcom Später auf ben (Sofyn im §aufe Sodann ßalttaö, unb<br />

toom Sa^re 1613 an, nad) heftigen (§rfd)ütterungen burdj bie<br />

Ufutpatoren, im §aufe SRomanom überging. £)er ftete ßmd ber<br />

rufftfe^en Ejare fcon Slbmerfung be3 SocfyS bi$ jum fteb^nten<br />

3a^)r^unbert mar: im Innern eine organifcfye (Einrichtung be3<br />

9tetd)e3 im ©etfte ber alten SSerorbnungen unb ber unumfc^ränf=<br />

ten ^ertfdjgeroalt , meldte Einrichtungen unter bem (£jar 511erei<br />

Sfttdjailotmtfcfy unb feinem @ol)ne geobor ifyre SSollenbung er*<br />

gelten; nad) außen aber im Gliben unb £)ften bie SBänbigung ber<br />

tartarifd)en Sorben burefy ifyre Unterwerfung unter ba$ ruffifcfye<br />

(Scepter, im SQSeften hk allmcir/üd)e Slnnä'fyerung an Europa burd)<br />

#anbel3fcerbmbungen unb SßMebergetrunnung ber Sauber jenfeitö<br />

beö £miepr unb am balttfdjen Speere, meiere fcor altera einen<br />

5#eü beS rufftfd&en Sieid&eS gebilbet Ratten. 3n ber ©efd)id)te<br />

beS ruffifcfyen (^artfyumä tritt barum fyauptfacfylicr; bte fortbauernbe<br />

Entmidlung beg ©ebanfenS fyerfcor, baß e3 unerläß(id) fei, $uß=


94 ©in ©lief auf bie ruffifc^c ®efd)i(§te.<br />

tanb lieber in benfetben ©renken bergufteflen, meiere eg unter<br />

Saroflaro unb ettt>a brei Safyrtyunberte naefy tljm ^attc. 5lu3 biefer<br />

Duette flogen alle unfere (Streitig eilen mit ^olen , bem Ifolanbi*<br />

fdjen £)rben unb mit (Sdjraeben, meiere fld) gur Qdt ber un-<br />

gtücHidjen Unterjochung beS SanbeS burd) bi? Mongolen ber bejten<br />

Steile unfereS BaterlanbeS bemächtigt Ratten."<br />

M ©a« meftlicfye $uf?lanb blieb unter ber $errf$aft ber<br />

littf)auif$en dürften au3 bem £aufe ©ebimin, rettete aber ebenfo<br />

mie bag oftlicfye feinen ©tauben, feine erfd)tt>anb je völlig ber ©ebanfe an eine Bereinigung in<br />

ein ©angeS, unb fd;on im anfange be£ fciergefynten Sa^unbertS,<br />

att faum ber erfte $offnung3fd)tmmer gur ^Befreiung fcom $?on=<br />

goleniocfy erglängte, nahmen bie £errfd)er<br />

tton Sftogfau ben &itel<br />

„©roffürften öon gang SJhtßlanb" an. Sebenbiger ermatte ber<br />

©ebanfe feit ben ßeiten SotjannS III., welchem ftd) t>tele, fcorfyer<br />

gum litt^auifc^en gürftentfyume gehörige Sanbftridje unterwarfen.<br />

(Sin zufälliger Umftanb fytnberte bk Berfdjmelgung aud) ber iibrt=<br />

gen ^rotringen in ein ©angeS. *ßolen, ba$ fcor ber Wladjt ber<br />

Sftacfyfotger ©ebtminS gitterte, fdjlof fMj an ifyr didä) an, erfyob<br />

bejfen (Snfel 3«9^o auf ben Sljron, unb bemühte jtd) auf jebe<br />

Seife, bie iljm gefährliche Bereinigung be£ meftlic^en SRußlanbS<br />

mit bem oftlicfyen abgufoenben. £>a aber emerfeitS bie rufftfct)en<br />

©gare ein unverjährbares JHec^t an ba$ meftlidje Sftujjlanb Ratten,<br />

tt)o<br />

ifyre Borfal)ren ba$ bürgerliche Seben unb ben cfyriftlicfyen


©in miä auf tue ruffiftfje ©efdjidjte. 95<br />

©lauben begrünbeten, roo ruffifdjeg Seben in fcollem ©lan?,e jtdj<br />

entfaltete, fo fonnte bei bem einftimmigen Sunfefye beä einen, mie<br />

be3 anbern £fyetl3, unter bem ©efe£e eines unb be^felben £err=<br />

f$er3 ju freien , hie Bereinigung früher ober fpäter nid?t autlet-<br />

ben; auf ber anbern &titt tt?ar ba$ (Scfyitffal dolens nicfyt mefyr<br />

von bem be£ ©roßfüvjientfyumS Sittljauen ju trennen, unb fo mußte<br />

naefy ber natürlichen Orbnnng ber £)inge ^ßoten unfehlbar<br />

in ben<br />

Berbanb be£ ruffifc^en SReicfyeS treten (NB.), £>iefe SBa^r^ett rcar<br />

im fed^efynten unb fteb^efmten 3ar/rl)unbert augenfällig, aU beim<br />

(Srtßfc^en be3 3agellomfci)en§aufe3 n?ol)lben!enbe ^olen, unbnocfy<br />

entfetnebener bte littfyauifcfyen 2Öürbenträger, meljr al£ (Einmal iljr<br />

(Sdjtcffal in bte §änbe ber rufftfeben ©gare legen tollten. 5Rur bie<br />

^ntriguen ber poinifc^en Magnaten unb ber Sefuiten fyinberten<br />

bie Bereinigung jmeier au£ einem (Stamme entfproffenen unb $u<br />

(Sinem ©lauben fiel) befennenben Bölfer, ftelcbe bloß burdj jufal*<br />

lige Umftänbe getrennt unb burd? ba$ (Sdjttffal in eine folcfye Sage<br />

üerfe&t tuaren, ba$ fte nur unter ber ^errfcfyaft bitter Krone grte*<br />

ben unb Sofylfafyrt ftnben fonnten. Snbem nun H$ tteftlidje diup<br />

lanb mit 91u3nar;me ber fcon £$ar 511erei triebet gewonnenen $ro=<br />

binden , bis §ur ßnt Katfyarina'S IL, unter polnifcfyer £errfcfyaft<br />

blieb, erfuhr e§ alle $)rangfale ber im ^olntfcfjen Königreiche fyerr=<br />

febenben 51narc^ie unb baß größte ttebel, welche« ein SSol! treffen<br />

!ann, bie 33ebrücfung feinet ©lauben3."<br />

„3m anfange beSadjtje&tttenSafyrfymtbertS nmrbeOTeg, n?o=<br />

für bie ruffifcfyen Sjare gearbeitet unb n>a8 fie erftrebt Ratten , fcon<br />

^eter bem (Großen $ur ©ntfdjeibung gebracht. (§r vollbrachte ba3<br />

rtefenljafte, in ber ©efd&tcfyte beiftnellofe Unternehmen, ft# felbft<br />

unb fein SBol! um^umanbeln, §eer, glotte, §anbel, Snbuftrie,<br />

Sötfienf^aft unb ein neues beffereS Seben feinem Sanbe ju verleb<br />

§en, inbem er iljm gab, roaä ba£ tteftlidje Europa nur burd)


96 @in m*ä auf bie ruffifd;c $ff$t$fc<br />

Saljrijunberte langen Anftrengungen , burd) bie $reu,^iige , bie<br />

Stübteüerbtnbungen, bte Feuerwaffen unb bte Deformation errun=<br />

gen fyattt; mit (Einem Sorte, inbent er Witt ing Seben rief, roa3<br />

(Suropa ben Vorrang Dor ben übrigen Selttfyeilen gegeben Ijat,<br />

fyob $eter fein Deicr; auf eine (Stufe, ba$ e$ unüerfeljenS<br />

rote ein<br />

Diefe im Greife feiner 9tadjbarn ftanb, unb fcfyon unter ^eterS<br />

erfreu Nachfolgern hk grüßte ber europatfdjenßifciltfation ftdj) an=<br />

eignen konnte. SSon fyier an beginnt bte ©efcfytdjte be3 rufftfctjen<br />

OieidjeS, e£ beginnt berjenige $rei3, in bem mir nod? leben; bie<br />

alte rufftfcfye Seit ift mit bem größten Sfyetl ifyrer (Einrichtungen,<br />

©efe|e, formen, Sitten unb ©ettofynfyeiten fcerfcfyttmnben, unb<br />

nur $toet $auptelemente, hu Religion unb bie unumfdjränfte 3fto=<br />

narcfyie, treibe tief in£ ruffifcfye Seben eingebrungen jtnb , blieben<br />

unerfcfyüttert".<br />

„^atfyarina II. fe$te ben®ebanfen ber alten (S^are unb manche<br />

^lane $ßeter3 be3 ©ropen inSSoll^ug, Dereinigte unter ifyrer$err=<br />

fcfyaft faft baä gan^e ruffifcfye &anb ptgletcr; mit einem bebeutenben<br />

Steile beS $önigreid)3 ^olen, melcfyeg feit ber £o3tremtung be3<br />

rceftlidjen Dußlanbä jtdj nicfyt mefyr felbftftänbig in ben anard)ifd;en<br />

gormen behaupten konnte, gab tfyrem Deiche ein entfc^iebene^Ueber=<br />

gemixt über bk benachbarten mofyammebantfcfjen<br />

Sßölfer unb eine<br />

bictatorifdje Stimme in ben Angelegenheiten (Europa^, fo roie fte<br />

Zugleich iljre innere Regierung burd) Diele, bu Snbuftrie unb (Eir>t=<br />

lifation beförbernbe (Einrichtungen bezeichnete."<br />

„Dußlanb, toeld)e3 auf biefe Seife bie gruc^t ber europäifdjen<br />

SBilbung ofyne bag fd)abttd?e Unfraut jtd) aneignete, blieb, belebt<br />

burct; bte au^gejeid;neten (Eigenfdjaften be£ 93otf3cr;arafterä unb<br />

burdj) unbegrenzte 5ln^änglic^!eit an ben ©lauben unb ben &fyron<br />

unerfcfyüttert mitten unter ber allgemeinen (Erfctjütterung ber tüeft=<br />

liefen Deiche burd) bie fran$öftfd?e Otefcolutton , unb rettete unter


(Sin «öficf auf bie ntffifdje ©efäidjte. 97<br />

ber gafyne 9lleranber3 I. (Suropa t>or bem ©emaftigften<br />

äffet (Sr=<br />

oberer. ©nbfief) mit ber Sfyronbeftetgung S^üolauö I. beginnt bie<br />

rufftfc&e ®ef$tc$te ber %tWit, unb febenbiger aU jemafS brängt<br />

jtcf) bie Sbee auf, baß eine orgamfcfje (Sinrtcfytung ber §errfcfyaft,<br />

gegrünbet auf W eckten ©runbfafce ber Nationalität unb ber SM*<br />

bung, unerläßltcfj fei."<br />

S&enn man nun biefe hervorgehobene unb anbere a^nlid^e<br />

(Steffen beö 23ucfje3 von Ufrriafom betrachtet, unb überaff bie<br />

[riefet erlennbare 9lbjtdjt beä 9Serfaffer3 fyerauSfmbet , mef$e mir<br />

oben fcfyon in $uqem be^eid^net fyaben, fo bringen jtcfy unmifftufyr*<br />

lief) fofgenbe ^Betrachtungen auf: hk (Sinfyeit beä griecfnfcfyen ©lau-<br />

beng unb beffen $errlt$feit ift e3, um meiere ftcf) 5Weg breljt. 2ßie<br />

laßt ftcf) aber bamtt vereinbaren , ba$ Sftußlanb — haä von bem<br />

Patriarchen von (Sonftantinopel fidj getrennt $at — alfmafylig<br />

fo bisparate ©faubenSbefenntniffe in ftcf) aufgenommen unb ntcfjt<br />

vtefmefyr von jtdj auSgefcfyieben Ijat. Sßarum Sieffanb , (£ftf)fanb,<br />

ßurfanb, ginnfanb, ^ofen, marum fo viefe mufyammebamfer/e<br />

SSöfferfc^aften? bag ift ja ber (Smfyett be3 ©faubenS fefyr nafyfytU<br />

fig. Notfymefyr unb SSert^eibigung gegen bte Angriffe biefer Koffer<br />

mögen ifyre SMämpfung jur peremtortfcfyen SRotfymenbtgfeit gemacht<br />

fyaben; nun bann motten mir ben Triften beS 5tbenbfanbe3 5le^n=<br />

ficfyeS nicfyt verargen. Ober foflen äffe biefe SSöffer griec^ifc^ mer=<br />

ben? üftun mofyf , bann miffen mir auef), moran mir pnb. 3n£be=<br />

fonbere verfteljt e3 aber ber 5lutor ju bemonftriren, ba$ äffe bteje*<br />

nigen Sauber, mefcfye jemafS rufftfer) maren, eS auefy mieber merben<br />

müßten. daraus mirb bargetfyan, ba$ £tttfyauen unb, als ehemals<br />

bamit verbunben, *ßofen notfymenbig in ben rufftfcfyen (StaatSver-<br />

banb eingeben mußten. 5lber (Milien? $)er Sftuffe meiß tttd;t oft<br />

genug ju mteberfyofen , baß auefy biefeS Sanb in alterer 3ett ben<br />

SRac^fommen SOßlabimirS gehört fyabe. Sapienti sat. (Srmägt man<br />

yt)iUi$i, Sßermtfd&tc ©Triften. II. 7


98 (Sin ©lief auf bie ruffifdje ©efötd&te.<br />

femer ben lüo^l nicfyt gan$ gleidjgtltigen Umftanb, bap ruffifc^e<br />

3Mitätf(fyttftffeHet , meiere bie SSertfyeibigungSmittel ber ©renken<br />

i^rer $ionard)ie gegen £)efterreicfy unb Preußen auftauen, $u bte=<br />

fett aud) rechnen : bie ttrfyrünglidj flattifcfye Begeiferung*) auf<br />

jenfeitigem (Stäkt, fo fann man fid) über bie fünftigen ^lane 9lufi*<br />

lanbS njoH ntcfyt mefyr tauften.<br />

*) $fjabbctu3 IBitTgarin in feinem t»on ber {Regierung geforberten unb<br />

empfohlenen SGBerle: „Diufjlanb in<br />

fyijtorifc^, ftatiftiftfj*, geograpfyifd)* unb<br />

ttterarifc^cr ©ejiefyung." (@ette 20 ber Söraffelfdjeit Ueberfefcung.)<br />

Sene ffatnfdje Begeiferung, in feigem 8inne gebeutet unb berechnet,<br />

ttmrbe atlerbinge , Oeflcrreid? gegenüber, gegen 10 ÜRiftionen, ^reufjen<br />

gegenüber, gegen 4 SPitllionen SBunbeegenoffen liefern; toobei freiließ bie<br />

preufcifdjen at* blofje fiafyolifrn Weniger SÖertl) fetten, bie 3,050,000 ©fie*<br />

ber ber griedjifd?en JÜrdje Don ben öfiemtd&tfdjen blatten aber rcaljrfdjetnfidj<br />

aU oollgitttg gejault tt?erben.


tu.<br />

^Beiträge jur ©fjataftetiftil! tyttm fces tätoftn.<br />

(1838.)<br />

(Stm taufenb Satyre fmb fcerffoffen, fett<br />

ber SRame ber<br />

Muffen jum erften 3Me im 9lbenblanbe gehört toarb; eine Keine<br />

(Btyaax marägifdjer Krieger trug tfyn au3 bemffanbmafcif^enDlor*<br />

ben ftegteid? in \)k Glitte flaiufcfyer Golfer, hk unter ifym ftd) aU-<br />

mafyltg vereinten. 9ltd^t fciel über fyunbertSafyre fttib eS fyer, feit*<br />

bem $ußlanb $u einer eigentlich £oltttf$en23ebeutung gelangt unb<br />

mit bem übrigen (Europa in eine Verbinbung getreten ift,<br />

unb roer<br />

fann e3 ermeffen , in ttie Inqer ober tote langer Qnt baSfelbe<br />

fcielleid)t bie Hauptrolle in bem großen £)rama ber 2Öeltgef$td)te<br />

übernimmt , ju fteldjer e$ in ber jüngften Vergangenheit erfolg*<br />

reiche SSorftubien gemacht Jjat. §reilt$ fmb \>W Meinungen über<br />

bciä rufftfcfye Stria) fefyr geteilt, unb man fyört gar oft bie 9ln=<br />

ftcfyt attäfprecfyen , ein fo großer (Soloß müjfe in ftcfy felbft $er*<br />

faden, infonberbeit Ratten SHußlanbS le§te «Kriege feineStvegg ben<br />

©rab oon Äraft üerratfyen, ben man toofyl geneigt fetyn mödjte,<br />

ifym zutrauen. Mein, n?enn ber ^aifer toon 9htßlanb<br />

bie 9la*<br />

men (Srifoan^, «SabalfanSfy unb 2Öarfatr>3t> feinen gelbljerrn er*<br />

tfyetlt Ijat, fo beruht bteß ntc^t auf einem bloßen m ft$ triumj^trenb ©er*


100 93eter ber ©rofe.<br />

manicuS, 9llamanicu3, ©oticus unb granctcug genannt fyaben;<br />

(Snwan ift erobert, ber Halfan ift Übertritten, Sarfcfyau ift<br />

gefallen. Unb wenn anfy ber Rampf gegen bie *J$olen große<br />

£)pfer gefoftet l>at , fo ift bo$ baä Sftefultat erreicht, $olen ift<br />

mit Sftußlanb zu einem ^Retc^e verbunben , nnb wenn aud) ber<br />

gelbjng gegen bie dürfen nt$t überaus glänzenbe «Seiten bar=<br />

geboten fyat, fo ift bod) ber griebe zu 5lbrtanopel, nnb im 3afyre<br />

1835 ber nocb viel mistigere Vertrag von $nn!iar ®!eleffi<br />

abgesoffen werben, ber ben Muffen hk factifcfye ^errfcfyaft ber<br />

£)arbanellen verfcfyafft fyat, unb menn aud) ber blutige Jlampf<br />

gegen bie mutl)ig für ir)re greifyeit ringenben Sfcfyerfeffen von<br />

mannen Unfällen begleitet feptt mag, unb menn and) Ijter von<br />

feuern viele abfcfyredenbe ©ebrecfyen ruffifcfyer Militärverwaltung<br />

Zum SSorfc^ein lommen, fo ftefyt bod? ju erwarten, ba$ SRußlanb<br />

Von feinem ©lüde nicfyt verlaffen werben wirb. 9J?an verfolge<br />

Un Sauf ber ©efdncfyte , unb man wirb ftd) überzeugen , baß<br />

5llle3, waä in neuerer, unb befonberg in neuefter Qeit (grfyeb*<br />

licfyeä ftd) ^getragen fyat, zu 9tußlanb3 größtem Sßortfyeile au^<br />

gefdjlagen ift. üBorübergefyenbe greunbfcfyaft mit granfreicr; l)at<br />

ben Muffen ©elegenbeit gegeben, ben Schweben ginnlanb zu<br />

nehmen, oljne beffen 33efi& ber $rieg von 1812 ganz anberS<br />

ausgeben mußte, unb beffen SSerluft Sweben für immer zur<br />

ruffifcben ^epenbenz gemacht fyat] ber 9ta£oleonifd)e gelbzug<br />

v>erfdt) äffte bem ruffifcfyen ^aifer bie polnifcfye ^omgSfrone , bie<br />


qßetn ber ©rojje. 10i<br />

SBefifeftanb ber Sl)ig3 hervorgerufen, gür SHupknb tarn nichts<br />

günftiger fet;n oU Meß, baß m (Snglanb ein ©Mnifterium bie 3%el<br />

ber Regierung in £anben l)at, welches bit wefentltcfyften Sntereffen<br />

©roßbrttannienS außer Wfyt laßt, unb lieber bafür bie Legitimität<br />

auf ber ^renä'ifcfyen $albinfel bekämpft unb feine ^rieggfcfyiffe<br />

baju gebraucht, um feinen ®efanbten en parade nacfy @t. ^eter^<br />

bürg i\x führen.<br />

9Weg bieg tarnt jebocfy bem ruhigen 33eobact)ter ganz gleich<br />

gtltig fepn; wir Ijaben eben fo wenig ein «Sntereffe baran, ob<br />

(Sngtanb feine ^errfc^aft auf bem Sfteere behauptet , ober bte=<br />

felbe an Sftußtanb überlaffen muß. Unfere ^Bemerkungen Ijaben<br />

nur baju bienen foften, barauf ^injubeuten, baß wenn aucfy W<br />

innere Äraft SftußlanbS in S^ifel W gießen fetyn follte, biefeö<br />

SJieidj bennoer; , aU ^Repräsentant be£ großen flaüifcfyen SSolf^<br />

ftammeS , in ber göttlichen SBeltorbnung eine feljr bebeutenbe<br />

Stellung einzunehmen beftimmt $u fe^n fcfyeüte, barauf r;in$ubeu*<br />

ten, baß ntcfyt ein bloßer Zufall, fonbern bocfy woijl eine gött-<br />

tidje Fügung l ** Qtit von laum acbtjig Sauren faft zwanzig<br />

Millionen Sftenfcfyen bem ruffifeben @cepter unterworfen x)&t *).<br />

Sir Ijaben tyix eine anbere


102 $eter ber ®ro§e.<br />

»orfyanben fei;n , tit tyx eine langete Dauer fcerljetjjen, alä ber<br />

angltfamfdjen.<br />

Sffienn e£ bemnad) gerechtfertigt fei;n möchte, Jftußlanb als<br />

eine gan$ befonberS bebeutenbe meltfytftorifcfye (Srfdjeütung jn be-<br />

trauten, fo tf! eg audj nnfere 5tbftdr)t f bte 9lufmerffamfett auf<br />

jeneä SReicr; ^in^ulenfen, beffen SSergangen^eit nidjt fo befannt<br />

tß, tüte fte e£ üerbient. Sfttdjt ol)ne Sfatereffe bürften einige<br />

Mitteilungen über benjentgen Sftamt fetyn, meldjer<br />

bte oben<br />

angebeutete SSerbinbung ber Muffen mit ben übrigen europaif^en<br />

SBölfern ju Staube gebraut fyal 2ßir pnben un£ gerabe um fo<br />

meljr üeranlaft, auf biefen gürften aufmerlfam $u machen, als<br />

man in neuefter ßnt unter ber raffen (Sntmicf lung , meiere feit<br />

bem ^Beginne biefeS SafyrfyunbertS bte Dinge genommen fyaben,<br />

feiner außerhalb [Hußlanb mel)r $u »ergeffen bciben fcfyeint.<br />

2113 am 22. Oftober beS Sa^re« 1722 $u «Petersburg baS<br />

griebenäfeft wegen SBeenbtgung be3 Kampfes gegen bte (Scfyroe*<br />

ben feierlid) begangen mürbe unb ber Sractat in ber $aupu<br />

fircfye ber ^eiligen Dreifaltigkeit beriefen morben mar, trat ber<br />

(Senat ^u bem jtegreicfyen (Sparen, ^eter 51 le r e je mit fdj,<br />

Ijtn$u, unb eS fpradj im Tanten aller (Stänbe beä didfytä ber<br />

^anjler ju iljm:<br />

„$liä)t bloß un3, ber ganzen Söelt ift tä belannt, baf mir<br />

burefy (§m. Sftajeftat allein aus ber ginfternip ber Untoiffenfyeit<br />

auf ben öffentlichen (Scfyauplafc beS OtufymS , aus bem 9liä)tä in<br />

bie aßirftidjfeit fcerfefct, unb anbern gejttteten SSolfern jugefellet<br />

jtnb. Der jüngfte Ijerrltcfye grieben ift bie fcfyöne grucfyt biefer<br />

SBemüljungen. 3um Danf fehlen un3 Söorte, unb unfer Sobfprucr;<br />

tjl bem Monarchen ntcfyt angenehm. Damit mir aber in ben<br />

Slugen ber 2&elt ntdjt fceräcfytlicl) erfreuten , fo flehen mir im $la*<br />

men be3 ganjen ruffifcfyen SRetcfyg unb S^rer fämmtltdjen Untertlja=


Vßdet ber ©rojje.<br />

103<br />

neu aller (Stäube , bap wir als ein 3etd)en uuferer (Srfenntltcfyfett<br />

(Sie mit Sitein feiern bürfen, bie %ftm fo würbig ftnb." „ien fo fcöllig<br />

tton einanber fcerfcfyieben, baß man hä näherem (Singefyen, um eine<br />

waljre Uebereinftimmung Ijerau^uftnben, bet bem zufälligen Um-<br />

ftanbe verweilen müßte, ba$ beibe am 28. Januar geftorben ftnb,<br />

unb jugefte^en würbe, baß bie freilid) fefyr unpaffenben SBergleidje<br />

SßeterS beö ©roßen mit SRufdjirwan unb


104 $eter ber ©ro£e.<br />

ber Sieger zu Sanb unb Stteer, ber Schöpfer berruffifcfyen Spanne,<br />

ber ®rünber von @t. Petersburg, bcrSSeförberer nü§li$er fünfte<br />

unb SBiffenfcfyaften in ber bamaltgen 3«t d$ ein wafyreS Meteor<br />

an bem $immel £RußlanbS leud)ten mußte, unb baß, ba auf ben<br />

von ifym gelegten gunbamenten SftußlaubS Wlafyt, gleich ber ftolzen<br />

Sftewaftabt, von Satyr zu Satyr fid) tyob, er für ben ruffifetyen $la*<br />

ttonalftol^ ein watyreS 3ftol mürbe; eS ift begreijftd) ; baß, ba<br />

auf hk grage: wem fcerbanft $ußlanb bitf? faft immer nur ge=<br />

antwortet werben konnte : %ter bem ©roßen — auety W fpätere<br />

9iad)Welt, vom Stanbpunfte be3 ruffifetyen 9lationalmtereffeS aus,<br />

alles ©lücf, £eil unb Segen für SRußlanb an feinen tarnen<br />

knüpfen mußte.<br />

(Styren wir bieg ©efütyl, ernennen wir eS an, baß qkter<br />

SSieleS, waS groß von ber 2Belt genannt wirb, vollbracht fyat,<br />

allein bie S&atyrtyeit ber ©efd;tdtyte brauet barum bod) nietyt zu<br />

verftummen. $at biefer $errfctyer mit all feinen ausgezeichneten<br />

(Sigenfdjaften watyrtyaft Segen über fein SSolf gebraut? $at<br />

ber Sieger Don ^ultawa bie Aufgabe — hk työctyfte weltlicher<br />

£)brigfeit — ©erecfytigftit zu tyanbtyaben , wä'tyrenb feiner brei<br />

unb vierzigjährigen Regierung verwtrfiictyt unb gelöft? 2Öar er,<br />

ber europaifdtye Surft, ntd)t ein afiatifctyer $)efpot? folgte er<br />

nietyt in allen Stücfen nur feiner Setbenfctyaft? Siegen bie Büge<br />

von Seutfeligf eit , bie er gegen tyollä'nbifctye (Schiffer beobachtete,<br />

bie ©raufamfeit auf, mit welcher er gegen feine Untertanen<br />

verfuhr? &teß er ftety ntdtyt in ber £eftigt"ett ber Seibenfctyaft, vor*<br />

ZÜgliety wenn biefe burety ben &run! entflammt war, gegen feine<br />

näctyften Angehörigen unb gegen feine treueften Wiener zu ben<br />

rotyeften Ausbrüchen ber S&nfy Einreißen? (Gelang eS boety nur<br />

mit großer Sftütye , bei beS (Sparen Aufenthalt in Königsberg,<br />

feinen Setyrer 2e $ort, ben er fonft fd;on, im eigentlid)en (Sinne


qßetcr fcer ©rofje. 105<br />

beö SBorteS, mit güßen getreten fcatte, fcor ü)m $u retten, benn<br />

fdjon ^attc er ben Morbftafyl gegen tyn gedurft. Unb bocfy war<br />

£e gort, ein (Genfer toon ©eburt, nnter allen Sftenfd&en berje*<br />

nige, welker auf ^eterS geiftige SluSbilbung ben meiften $m<br />

fluß gehabt $al (Sr war e3 gewefen, ber mit feinen,<br />

in einem<br />

freiließ wüften unb umfyertretbenben Seben, gefammelten (Stfafc<br />

rungen unb ^enntmffen, felbft lebhaften ©eijieä, ben ©etft beö<br />

&>ren erweefte. (§r ift ber erfte £)ffi$ter in ber rufftfcfyen 9lr*<br />

mee, beren $eim in bem ^inberffciele ber spotefcfynt *) liegt,<br />

M welker $eter ©emeiner, £e gort aber ber Hauptmann war.<br />

(§ben biefer Sftann rif jebocfy, hd feinem großen $ange $u Qlu^<br />

fcfyweifungen, ben (S$ar mit ft* fort, unb trug 2*tele3 baju hti,<br />

ben l)äu3ltcfyen grieben feinet £errn pt ftören. 3rreltgiö3 in<br />

fyofyem ©rabe, kannte 8e gort in feiner SobeSfrunbe lein beffe^<br />

re$ @>tbtt, al3§ora$eng Obe an ben £tutntuS $)elliu3 **), unb<br />

wenn man and) nicfyt in 3lbrebe ftellen barf, baß ^eter anbere<br />

Slnftcfyten über Religion als fein Seljrer fyattt, fo möchte er bodj<br />

burefy biefen barauf gebraut werben fei;n , eine (Satire Sufce*<br />

nalä***) ^u feiner ©ebetSformel $u wählen. 3a wegen feinet<br />

nafyen SBerfyältniffeä $u Sßeter mußte Se gort aurfy ben §aß ber<br />

ben gremben gegenüber jldj bilbenben altruffifcfyen qjart^et auf<br />

jtcfy nehmen, H er für ben eigentlichen Slnfrifter aller mißliebig<br />

gen Neuerungen gehalten würbe, ^nfonberfyeit waren e£ bte<br />

(Streiken, ba$ rufftfd^e SanitfcfyarencorpS, welche mit fcfyeelen<br />

*) £)ie *potefd?ni nmr urfyrünglidj ein oon Cetera 33ater erbautet @cfyau*<br />

**)<br />

fpielfyauS, in wettern, feit e3 ntdjt mefyr $u feinem iirfprüng(id?en ßtoedt<br />

fcenitfct würbe, ^Seter mit mehreren jungen Seilten feinet 5l(ter3 mititdri*<br />

fd)e Uebungen fyiett.<br />

Horat. Od. IL 3.<br />

***) Juven. Satyr. X. 356 sqq.


106 spetet ber. ®rofje.<br />

SBltcfen auf bte au3 ber ^otefd;ni ft$ btlbenbe 9lrmee fasert; ein<br />

tynlifytä


qSeter ber ©ro£e. 107<br />

auf ber §öt)e üon ^ßreobrafdjenäfoe unb auf Sftogfau'S dauern<br />

bag SBlut ber SScrurt^cilten gesoffen fei. $orb erjagt in feinem<br />

S&erfe, welches balb nacb feinem (£rfcfyeüten rufftfd)er or=<br />

genommen worben jinb ; au3 feinem SBericfyte möge fyter (SintgeS<br />

fyerauSgefyoben werben. £)er ^ßrojeß begann bamtt, ba$ bie 9lnge=<br />

fcfyulbigten einer |$$ji graufamen Tortur unterworfen mürben;<br />

erft fcfylug man fte mit ber ßnute **), bann mürben fte an große<br />

geuer gelegt, bereu man tägltcfy breißig fcon ^reobrafdjenSfoe<br />

aufleuchten fa§ ; bann würben fte wieber mit jener ©eißel ge*<br />

pettfcfyt unb abermals an$ geuer, $ule|t, falls jene Martern<br />

ifynen nocfy fein ©eftänbmß ausgepreßt Ratten, auf W golterbanf<br />

gebradjt. £)cr (S$ar felbft unternahm bie perföulicfye Snqutfttion.<br />

S)te ©ewalt ber Tortur machte ben ©briftlieutenant ^arpafow<br />

fpracfylog ; man empfahl ifyn ben Siebten $ur ä&teberfyerftettung,<br />

um ifyn bann aufg Sfteue $u martern; er ergriff ein Keffer, um<br />

ftd) ju tobten, aber feine Äraft öerfagte ifym; \)k 2Bunbe,<br />

bie er<br />

jtd) zugefügt, würbe geseilt unb ber Unglückliche bann toon bleuem<br />

ben dualen ber Tortur Eingegeben. $)ie unerhörte ©raufamfeit,<br />

mit weldjer bie golter ausgeübt würbe, brang $u ben £)l)ren be3<br />

Patriarchen, biefer fyielt bafür, eg fei feines 5fmteg, ben erzürnten<br />

Surften $ur SJHlbe $u mahnen. $Jtit SBortragung be3 £3ilbniffe3<br />

ber ^eiligen Jungfrau nafyte er ftcfy bem (^aren. „2ßa3 wittft<br />

bu mit bem SBilbe?" rief biefer ifym gu; „m$ $aft bu Ijter $u<br />

tfyun? gel?' fdjnett Don Rinnen unb bringe ba$ SStlb an feine<br />

*) 3Me «Uiün^ener f. Jj?of* unb ®taatmUiofyet beftfct baSfetbe afS einen<br />

$lad)la§ ber (Sanonie tion


108 ^eter ber ©rofe.<br />

(Stelle ; rctffe , baß td? ©Ott fcerefyre unb feine ^eiliöfte Sflutter,<br />

fcielletcfyt inniger alä bu; e3 ift meiner ^flicfyt unb Ergebenheit<br />

gegen ©Ott gemäß, mein Sßolt $u fcfyüfcen unb mit öffentlicher<br />

Sftacfye bie SSerbrecfycn, bie $u feinem Untergange führen, $u<br />

verfolgen."<br />

S)te erfte (Srecution ttmrbe auf ben 10. £)ftober anberaumt;<br />

ben Slbenb fcorfyer brachte ber ©jar in einer ©efettfcfyaft beim<br />

bänifcfyen ©efanbten $u, fyob beffen Sofyn au3 ber Saufe, f)er$te<br />

bag iünb, unb mar überhaupt fo Reiter, baß man nicfyt<br />

glauben follen, melden furchtbaren 9tft ber ©erecfyttgfeit<br />

.<br />

fyätte<br />

er au^<br />

jufü^ren befcfylojfen fyattt] nur barin fcerrtetl) jtd) feine unge-<br />

$äfymte Statur, baß er na$ feiner ®ittt einem SBojaren, ber<br />

feinen (Säbel ntcfyt abgelegt fyattt, mit ber §auft fo in$ ©ejtcfyt<br />

fcfylug, baß bemfelben ba3 23lut ftromroeife herabflog. 3u bem<br />

(Sdjaufpiele felbft $tttt ber (S$ar alle fremben ©efanbten einge*<br />

laben, unb eröffnete baSfelbe bamit, baß er mit eigener $anb *)<br />

fünf SRebeHen ba£ $au^t Ijerunterfctylug ; bann hntrben, ju je<br />

fecfyä an einem ©algen, ^eil)unbert breiig gelängt; getftltcfyer<br />

Srofi tourbe feinem gegönnt, nur geftattet, baß Seber, roäfyrenb<br />

er auf bem SDßagen faß, ber tfyn ^ur 9ftt$tftätte führte, eine<br />

brennenbe gemeinte ^erje in ber §anb trug. (Sittige Sage barauf<br />

tuurben fünf^unbert $mar nicfyt Eingerichtet, fonbern toegen tfyrer<br />

Sugenb nur fcerftümmelt; man fcfynttt tfynen Sfcafen unb Oljren<br />

ah unb fcfyicfte fte ins (Srtl. Sßon ber britten (Srecutton (17.<br />

*) Äorb fagt it>entc(ftcnö (p. 84): „Ipsemet Tzarus in Bebraschentsko<br />

militibus suis tectus et exterorum nemine propius admisso quinque<br />

perduellium in se commissam perfidiam securi ultus est", unb fpäter<br />

in ber compendiosa descriptio periculosae rebellionis Streliziorum in<br />

Moscovia p. 170 : redux (quidam Germanus supremus Vigiliarum<br />

Praefectus) nunciavit: quinque ibidem rebeliium capita<br />

Moscoviae dextera securi esse amputata.<br />

a nobiiissima


£>ftober) fagt $orb : „Ijeute fmb nur fe$£<br />


110 ^cter ber ©ro£e.<br />

(i$en SCufforberung gemenbet, um fte aur $l)ei(naf)me an tt)ren<br />

glätten 3U belegen. &or bem Softer maren nunmehr, in gorm<br />

eines £mabrat«, bretfng ©a(gen aufgerichtet, jmet^unbert unb<br />

breißig ^ebetfen Ratten fyier ifyren £ob gefunben, brei t>on tt)nen<br />

traten aber fyart an ©o^tenS genfter aufgefnüpft, einem $atte<br />

man bie SBfttfefcttft in bte §anb gegeben, fo baß bie ©aaremna jte<br />

abreißen formte. — ©olcfyeä gefefjat) ju 9tto3fau, g(eicf)eS in be*<br />

nacharten Orten.<br />

£)a$ (Sctncffal @op^ten« , geamungen im Softer au (eben,<br />

mußte balb auefy be£ ^aren eigne ®emat)(in, (Suborta, feilen.<br />

$)ie vielfältigen SluSfcfymeifungen j bereu ^eter |N) fcfyufbig<br />

machte, konnten berfelben nid&t g(etdjgt(tig bleiben, unb ba ifyre<br />

SSorftetfungen unb bitten bem Clären (äftig würben, befcfyufbtgte<br />

er au$ jte be3 SSerrat^e^ an it)m, unb nötigte jte, ben (Soleier<br />

^u nehmen. $>aö Sftäbcfyen üon Sftarienburg mar, nacfybem jte<br />

bereite längere 3^tt bie Vertraute be£ $ftonar$en gemefen mar,<br />

no$ bei Sebaetten (SuborienS aur (Statin aufgerufen, tt)r (Sofyn<br />

aber aum 2Radjfo(ger *ßeter3 auSerfefyen, nacfybem 51 (er ei, ber<br />

(Srfrgeborne, ber £t)ronfo(ge fcerfuftig erf(ärt morben mar. QtvU<br />

fcfyen biefem unb feinem SSater Ijatte (ängft ein $Hßttert)ä(tniß<br />

beftanben; ben Neuerungen, me(cfye ^eter machte, mar 9J(eret<br />

abfyofb, an it)n fcfy(oß ftcfy bat)er gar ba(b bie gefammte unaufrie*<br />

bene ^artfyet im ruffifd;en Sfteicfye, bie tnfonberfyeit auet) unter<br />

ber ®etft(idjfeit ja§(retd) mar, an. £er junge ^rina führte aber<br />

fe(bft ein auSfcfymeifenbeS , f$me(gerifc()e3 Seben , fanb feine<br />

greube an *ßeter3 ^rieg^ugen, fo baß in biefem bie aflerbingg<br />

geregte SBeforgniß entfielen mußte, baß nad) feinem £obe fein<br />

ganjeS 2öerf mieberum jerfiört merben mürbe. $en 33efer)(en<br />

beS SSaterä, er foHe ftdj friegerifcfyen ^Befestigungen mibmen,<br />

mar 9l(eret ungefyorfam, unb aU ber &^x ifym im 3at)re 1717


Vßetex ber ©rojje. 111<br />

von (Sopenljagen fcfyrieb , er fotte borten $u ifym fommen , fanb<br />

er e£ für geraten, jtd; burd? gluckt bem ßorne feinet SSatetö<br />

$u entjieljen. Gieret begab ftd? nadj £Öien, bann nad) Styrol,<br />

julefct na$ Neapel, mürbe Ijier aber burcfy ^eterS 9lbgeorbnete<br />

jurücfgeforbert, unb begab ftdj enblicfy in bereit ^Begleitung nadj<br />

feinem SBaterlanbe jurürf. (£r vernichtete auf bte $rone, ba er<br />

aber feinem SSerfpredjen, feine Süttttfdjulbigen ju nennen, ntc^t<br />

genügt Ijatte, würbe er $mar von einem geiftlicfjen ©ertöte ber<br />

S3arm^er^ig!eit feinet SSaterS empfohlen, von einem meltlicfyen<br />

aber $um £obe verurteilt. *ßeter ftanb nicfyt an, bte (Sentenj<br />

öffentlich $u verfünben ; 9llerei verfiel bei ber üftacfyrtcfyt in heftige<br />

Krämpfe unb marb burd; ©Ott au3 bem Seben abgerufen, elje<br />

ba3 Urteil an tym vollzogen<br />

merben konnte. (So würbe bem<br />

cfyriftltcfyen gürften, ^eter bem ©rojüen, ber Slnbltd 5<br />

erfpart, ber<br />

einft bem Ijeibmfcfyen ßonful, 3untu3 SSrutuS ^u £fyeil warb.<br />

Otedjnet man $u biefen fingen no$ bte (Srrtdjtung ber<br />

geheimen ^an^Iei, etneö fdjaubererregenben .^nquiftttonögerid^teö,<br />

unb ein ©efe£ ^in^u, moburd) ^eter W &fyätigfeit jener SBeljörbe<br />

vermehrte, fo ift mofyl ^ujugefte^en, baß man Urfacfye fyaht mit<br />

bem Sobe über bie (Segnungen, welche biefer gürft über fein<br />

SSol! verbreitet $aU, nicfyt gar fo freigebig ju fetyn, unb baß<br />

berfelbe menigftenS nicfyt viel 9(nfprüd)e auf<br />

ben tarnen eines<br />

Reformators ber Suftij fyabe. 3>nfonberfyett mar jenes ©efejj<br />

von ber SBefcbaffenfyeit, baß e£ alle SBanbe ber menfcfylidjen ©efell=<br />

fdjaft auflöfte; fobalb ncimlid) ein leibeigner über feinen £errn,<br />

ein (Sofyn über feinen SSater, überhaupt (£üter über ben 9Jnbern<br />

bie SBorte: Slowo i delo (icfy flage btcfy beS |>od)Verratfye3 an)<br />

ausgebrochen fyatU, mar ber 5lngef$ulbigte ber Snqutjttion von<br />

^Preobrafc^enSfoe verfallen, unb e£ ift anerkannt, mie viele un*<br />

fdmlbtge Opfer fte verlangt fyat


112 «Peter ber ©rofce.<br />

Sag ijl überhaupt hk £enben$ , meiere q^eter »erfolgte,<br />

föelcfyeS feü $rfo$ty, ba3 er vertrat? er l)atte ftdj bte Aufgabe<br />

geftellt, SRußlanb ju europäiftren, unb biefem QkU l)at<br />

er mit<br />

einer raftlofen Setbenfcfyaft unb mit einer Sljatfraft nadjgeftrebt,<br />

bie atterbtngö (Staunen, aber feine S3ett>unberung erregt. (Sr<br />

roollte auS ben Muffen: $>eutf$e, (Snglä'nber, £ollänber unb<br />

§ran$ofen ma$en, fte feilten nidjt me^r Muffen fetyn. 3u bie-<br />

fem Qmd? mußte 9fto£fau, ber eigentliche SJMttefyunft<br />

beö $R?U<br />

d?e£, aufboren bie $auptftabt $u fepn, ju biefem S^ecfe mußten<br />

Saufenbe unb aber Saufenbe auf fumpftgen SBoben tljr Seben<br />

an bem SBau Don


Till.<br />

Wiattm gltttoitiu* be ©ominis-<br />

(1849).<br />

113<br />

^onig 3>afob I. t>on (gnglanb mar in feinen Sugenbjaljren<br />

befanntlidj ein eifriger ganger be§ spuritaniSmuS ; oft fyattt<br />

er ©ott bafttr gebanft, ba$ er ju ber „reütften ^trcfye auf (Srben"<br />

gebore, ©inen fefyr auffaüenben ©egenfa& baju bilbeten feine ftun^<br />

benlangen Argumentationen über bie ftrcfyltcfye SSerfaffung, welche<br />

ber gelehrte $onig auf ber (£onferen$ vortrug , bte er balb nadj<br />

feinem Regierungsantritte ju $amptoncourt mit ben Puritanern<br />

fyielt. #ier bekannte jtcfj 3>afob als ben eifrigften Anhänger ber<br />

anglifanifcfyen (SpiScopalfirdjje, bereu ©runbfä|e, je näljer bei<br />

ber june^menben QllterSfcfywäcfye (Slifabetfyg ber 3^t^un!t feiner<br />

Sfyronbefteigung Jjeranrücfte , ifym allmäfylig immer geläufiger ge-<br />

worben waren, ^nSbefonbere fyob er bort ba$ ^rin^ip Ijertoor:<br />

baß, „wenn e£ feine SBifd^öfe meljr gebe, eS balb aud) um bie<br />

Könige gefcfyefyen fepn werbe."<br />

(&$ läßt fldj nidjt läugnen, baß 3a!ob in biefem


114 Marcus SfotonfuS be ^omime.<br />

9Memanb Fannte baljer bie ©efafyr, meldje au£ ber $arefte für<br />

bfefe entftmngt, Keffer als er, unb 9liemanb §at ben $aß ber<br />

*ßre3btyterianer gegen ba$ ^önigtfyum mit treffenberen 3ügen ge=<br />

jet^net, aU er in ber Don tym an feinen @ol)n genuteten (Scfyrtft,<br />

meldte ben tarnen Donum regium fu^rt. 2Öenn aber feine (Sr=<br />

fenntnip nod) weiter reifte, unb er in feinem £er$en mtrfltd)<br />

glaubte, trag er ben Steffen tyautt V. Derftdjerte, baß er ben ^apft<br />

für bag rechtmäßige £)berfyaupt ber ^trdr)e Ijalte, fo ^at man in<br />

ber tyat feinen Sftaßftab für bie (Scfymädje ober SSerblenbung<br />

jenes gehonten gebauten, in meiner er feine fircfyltdje @upre=<br />

matie Dor ber SJÖelt $ur (Scfyau trug, unb begierig eine Gelegenheit<br />

ergriff, um über ben ^ßapft einen fdjeinbaren £riumpl) $u feiern.<br />

(Sin Ijoljer Sürbenträger ber fatfyolifcfyen ^ircfye, ber (Sr^bifcfyof<br />

Don (Spalatro, Marcus Antonius be hominis, tarn ju tfym, um<br />

mit SSermerfung beg Primates beS tapfres iijn als fein ftrcr;lid)eg<br />

£)berl)aupt angelernten. $)erfelbe mar im Sa^re<br />

1616 Don Stom<br />

nacfy Sonbon gefommen, unb erfcfyien bann am erjten 2lbDent£=<br />

Sonntag im Dollen (Scfynucfe feiner *ßontiftcalien in ber tyautt*<br />

firc^e, mo um ben Jtönig fein §of, ber (SleruS unb eine große<br />

Stenge ^BolH Derfammelt mar. (Sr fntete bann Dor bem SBifdjof<br />

^ing nieber unb mürbe Don ifym befragt, mag er begehre? „3$<br />

begehre", antmortete er, „Don bem römifc^en ©otte^bienfte , ber<br />

ein babtylontfcfyer ift, in bie ®emeütf$aft ber allerreinften angli-<br />

Fanifcfyen ^ird)e aufgenommen ju merben." 9ilebann nafym er feine<br />

Sftitra Dom Raupte, marf alle bifcfyöfftcfyen Snftgnien unb ©emän*<br />

ber ah, unb 30g hin Reibung be£ anglifamfdjen<br />

(SleruS an.<br />

hierauf fcfymur er bem ©lauben ber Fatfyolifcfyen ^trd^e ah, unb<br />

nal)m mit feierlichem ©elöbniß bte neun unb bretjng 9lrtifel an.<br />

(£r Ijielt fobann eine ^rebigt über ben £ert aus bem $ömer=<br />

brief (XIII. 12.), „Ut $lafyt ift Doraufgegangen, ber Sag aber


fftwttifl 5lntomue be hominis.<br />

115<br />

tjat jtcfy genaset; laßt unS alfo ablegen bte 3Berfe ber ginftewiß<br />

unb anstehen Ut Saffen be3 8fefuiten unb trat aucfy — tmemofyl (Einige ber Meinung jtnb,<br />

ber (Sarbinal 9llbobranbi Ijabe ifyn bafcon $urütf gel) alten — felbft<br />

in bie ©efellfcfyaft ein. (§r jetc^nete fftfj alSbalb burcfy feine<br />

gä^igfeiten unb Talente, fo wie aucfy feine ^enntniffe, bie er<br />

jtcfy befonberg auf bem ($tbittt ber SRaturwiffenfcfyaft unb ber<br />

©efrtjicfyte erwarb, fefyr fcortfyeilfyaft au3; ein glücfltdjeg ®e*<br />

bacfytmß fam ifym überall $u ®tatun; nid^t minber biente tljm<br />

feine fdjöne ©eftalt unb überhaupt fein angenehmes $leußere<br />

&ur (Smpfefylung. (§r würbe, 'ta er au$<br />

bte Q$aU ber £tebe in<br />

fyoljem ©rabe befaß, fcielfad) ju Se^rämtern fcermenbet; fo bocirte<br />

er ftit $abua bie Wlatytmatit, $u 33reöcta ^u $l)etorif unb an<br />

einem anbern Orte bie Wlofopljte. 3n biefe Qnt gebort feine<br />

8*


116 9ftarcu3 Antonius be ScminiS.<br />

(Schrift de radiis visus et lucis, in meiner er bie Sljeorie be3<br />

[Regenbogen^ fo grünblicfy entmtcfelt fyat, ba$ fett i()m ntcfyt meljr<br />

erljeblicfy SReueg über biefen ©egenftanb gefagt Sorben ift *). @r<br />

erwarb balb einen meit verbreiteten [Ruf, allein gerabe bieg mar<br />

eine ber flippen, an welcher er fcfyetterte; inbem er nad) ber©unft<br />

ber Sfttenfcfyen trachtete, mürbe er eitel, fyoffärtig nnb efyrgeijig,<br />

fo i>a$<br />

er nn^nfrieben mit feiner jemeifigen Stellung ftetS nad)<br />

ettt>aö 9lnberm trachtete. SDa feine ^antafte nnr von ben fyofyen<br />

fircfylicfyen S&ürben erfüllt mar, ju benen emporsteigen er ftd) für<br />

berufen Ijtelt, fo begreift jtdj leicht, marum für ifyn in beut £)rben<br />

ber Sefuiten feinet SSleibenS mar; e3 tarn ju mancherlei [Retbun^<br />

gen mit ben oberen unb ju 3mtfttgf etten mit ben ©enoffen ; in<br />

golge beren er aus bem £)rben entlaffen mürbe.<br />

(Somit trat be hominis auf ben fcfylüpfrigen SBoben ber Sffielt<br />

l)inau$; er befaß nur gn viel (Sigenfcfyaften, um biefer unb ftd? in<br />

Ifyx §it gefallen. (Seine ©efcfyidlicfyfeit machte i^n fefyr geeignet jur<br />

güfyrung von ©efcfyäften, in meldten er vtelfad) hä ber (Surfe in<br />

[Rom vermenbet mürbe. üRad) einiger Qeit erbielt er ba3 £M3tfyum<br />

(Segnt, unb ftieg bann $u ber Stürbe eines (Sr^bifcfyof von (Spa=<br />

latro empor; in biefer (Sigenfcfyaft mar er ber ^rirnaS von 2)al=<br />

matien unb Kroatien. (§# malteten aber fefyr verfcfyiebene ©rünbe<br />

vor, au3 melden man ifym jene Sürben verfcfyaffte, inbem feine<br />

greunbe nocfy meljr, aU feine ©egner feine (Entfernung au£ [Rom<br />

münfcfyen mußten. S)e Stommfä itifynttt ftcfy namlid? unter bem<br />

bamalS oljnebieß frineSmegg jtttenreinen (SleruS von [Rom nod)<br />

burcfy feinen auäfcfymeifenben SebenSmanbel au3 ; mcfyt nur machte<br />

er jtd? be3 Umganges mit ben gemeinften kirnen fcfyulbig, fonbern<br />

*) S)ie «Schrift erfdjien in einem Umfange bon 78 «Seiten ju 93enebig, bei<br />

^omo^ ©agtioni im Saljre 1611 5 tton ber (£enjur tt>ar fic fdjon im Safyre<br />

1610 approbirt.


SÖtauS Sfotoniuä be $)omini3. 117<br />

mürbe aud) tnelfadj ber SBerfüljrer vornehmer grauen unb Sftab-<br />

djen *). «Sein greunb, Srajan 33occalini, ber eütft mit tfym eine<br />

Sattfaljrt na$ 2oretto gemalt fyatte, erjafylt fcon ifym, er Ijabe<br />

ftd) offen beffen gerühmt, baß er $lior genannten (Sar=<br />

*) Sludj bag miQ. fciflor. Serif. (Setpj. 1722. ©b. 2. 0. 64) fagt »ort<br />

iljm: „$)enn er toav fcfyön unb madjte ftdj, ttne man mefbet, mit bem<br />

^rauenjimmer gar ju fcefannt."<br />

**) Cum qua talia commisit, quae indigna sunt laico, nedum sacerdote.<br />

Traj. Boccalini Epist. ad Mutium. (C9et Jaeger, Hist. eccles. et polit.<br />

ann. 1616 p. 242.)


118 SDlarcuS Antonius be £)ominig.<br />

btnäle, bte er als bte Sofioter feinet ®lücfe3 attfaty, fonbem fein<br />

unruhiger ©eijt fud^te nadj einer anbern Söafyn, auf toelcfyer er<br />

Sftuljm unb Stnfefyen gewinnen, unb bie SBelt fcon ftdj fprec^en<br />

machen fönne. (Sine (Streitigfeit mit feinen (Suffraganen, bie $u<br />

einem für tyn unglücklichen ^ßrojeß bei ber römifdjen (Surie führte,<br />

fd^eint tooqüglicr; feinem ©eifte bie 0ticfytung gegeben $u Ijaben,<br />

tie er na$ einiger Qät $u feinem größten Unglücfe eütfcfylug.<br />

Sei<br />

e3, baß ifym ttnrflidj ober vermeintlich burcfy bte (Surfe unrecfyt<br />

gefdjer/en mar, genug, er marf je&t feinen £aß auf bte.fe unb<br />

glaubte nun fein Mittel unverfudjt laffen ^u bürfen , um<br />

an ifyr<br />

ftcfy $u racfyen. 3>e bebeutenber feine üenntniffe tvaren, um fo ver-<br />

füfyrertfdjer unb blenbenber n?ar e£ für ifyn, bie (£urie, fo tr>ie ben<br />

Primat be$ q^a^fteö auf bem (&tbiü? ber SGBtffenfc^aft anzugreifen ;<br />

er fonnte auf ben SBeifatt eineg großen Steiles von Europa, mcf)t<br />

bloß ber ^roteftanten gälten. SGßtr galten biefe (Srflärung beg<br />

Problems , baß fid? ein fo geift- unb talentvoller Sttann fo mit<br />

verirren fonnte, beßfyalb für hu nötige, meil eg eine nitfyt feiten<br />

$u macljenbe pfycfyologifcfye SQBa^rne^mung tft, baß eitle Banner,<br />

benen e£ an eigentlicher geftigf eit beg (SfyarafterS gebricht, nur $u<br />

leicht ba$u fommen, plö^licr; eine t^rer früheren ganj entgegen^<br />

gefegten SBafyn in ber Hoffnung $u betreten, auf biefer ju bem bort<br />

verfehlten ßiete: jtdj vor ber Seit einen großen Flamen ju<br />

machen, $u gelangen, ©ine fold)e Unbeftänbigfeit , mie fte nacf)<br />

bem ßeugniffe feinet obengenannten greunbeS in bem (Sfyarafter<br />

be3 (Sr$bifcr;of$ Von (Spalatro lag, fiebert baljer auefy eben fo<br />

lüenig baä SBe^arren auf ber neuen Saufba^n; jtefyt ein Solcher<br />

auefy ^ier ftcfy getaufcfyt, fo menbet er lieber um, unb menn bann<br />

ber Vorfafc $ur SBeijarrlidjfett lein Iräftiger tft, fo muß bieg julefet<br />

ju feiner völligen Vernichtung führen« $>ieß mar ba£ 8ooS jenes<br />

Cannes.


SftarcuS 9lntonius be Somtniä. 119<br />

(Sein SSenefymen in Spalatro fyatte bte Unjufriebenfyeit beS<br />

^apfteS erregt, nnb er mürbe, nne SBoccalini berichtet, aufgefor*<br />

bert, jtcl) in £Rom ju rechtfertigen. 51uf ber Steife bafyin traf er<br />

mit zweien 5fngli£anern jufammen, von benen ber (Sine in ber<br />

Geologie nnb ©efcfyicfyte feljr roofyl bemanbert mar. S)e 2)omtntS<br />

gefiel jtcfy in biefer ©efettfdjaft nnb in ben nnffenfcfyaftlicfyen ®e=<br />

fpräc^en, bie biefe bot, nnb eS fonnte nitf)t ausbleiben, baß biefe<br />

ftc^> nidjt öftere um jenes §auptt^ema breiten : ob man in jeber<br />

cfyrtftlicften (Sonfeffton feiig toerben !önne, vorauSgefefct, ba$ eine<br />

Uebereinftimmung in getoiffen fnnbamentalen ©laubenSarttfeln be-<br />

ftünbe? Ueber feine jjmifä eS fei ja von feinem 9iu$en, baß eS<br />

überhaupt verfdjiebene (Sonfefftonen gebe, Ijalf ifym ber (Snglänber<br />

mit ber SBemerfung hinüber, bap biefe verfcfyiebenen (Sonfeffionen<br />

ha fe^n müßten, um baS 2Bort (Sfyrtfti ju betoafyrfyeiten: in meines<br />

Katers £aufe ftnb viele SSofynungen. „demgemäß",<br />

meinte be<br />

hominis, „fyatt? 3eber in feinem £aufe $u verbleiben." „ 9111er*<br />

bingS", ertmeberte ber Ghtglänber, „bennoefy ift eS", fufyr<br />

er mit<br />

einer bebeutungSvotlen Betonung fort: „bennoefy ift eS ber befte<br />

Slafy, baSjentge $auS ju ermaßen, in toelcfyem bte ©efafyren, ber<br />

(Sinfturj unb bte 51bgrnnbe ntcfyt fo offenbar ftnb."<br />

$)iefe 2Borte fcfyeinen einen tiefen (Sinbrnd bei be hominis<br />

äurücfgelaffen $u fyaben, nnb eS ift möglich, baß jte tfym ben erjfen<br />

9lnftoß $u bem ©ebanfen ber völligen 5tyoftajte gaben, ben jener<br />

(Snglänber, ber ifyn roie fein böfer ©eniuS nicfyt mefyr verließ, $ur<br />

Steife gebracht fyaben mag. OTein be hominis mar ba$u fdjon<br />

fyinlanglicb vorbereitet unb fyattt feine n SRom angekommen, mürbe er eben ntdjt frcunblidt) em*<br />

^fangen ; er felbft trug , mäfyrenb feines fecfySmonatlicfyen 91ufent*


120 SftarcuS SlntomuS be 2)omtmS.<br />

fyalteä bafelbft, nicfyt nur 9hcfyt$ ba$u bei, biefe SOHßftimmung<br />

rotber tfyn $u begütigen, fonbern im ©egentfyetl, er tljat $Hle3,<br />

um burd? bie 3ügellojtgfeit ber Oleben bie $lufmerffamfeit auf ftd)<br />

$u sieben. £)ie $olge mar bie, baß er, fei e£ im ^Begriffe afyu=<br />

reifen ober fcfyon auf bem 2Bege nacfy ie Auflage beftanb barin, baß er wiber bie fcon bem ^apfte über<br />

SSenebig tierfyängte (Srcommunicatton att eine ungerechte gefc^mä^t<br />

fyabe ; ba$ er mit einem ber größten geütbe beä ^eiligen (StufyleS,<br />

bem ©erötten $aolo ©arjn, in einem unerlaubten 23riefwed)fel<br />

ftefye; ba$ er ftcfy geäußert k)abe, er werbe e£ SRom fcfyon füllen<br />

(äffen, trenn eg nid)t milbere Saiten gegen t^n auftiefye; baß er<br />

mit £äretifern t>eifd)tebener Stationen Umgang pflege; baß er<br />

beutlicfy eine Sftißacfytung ber ^acramente an ben &ag lege, unb<br />

enblicfy : baß er in ©egenwart Vieler gefagt fyabt, wenn bie fatfyo*<br />

lifdje Religion gut fei, fo fei bod) bie proteftanttfcfye ntcfyt fcfyledjt,<br />

unb für Seben , ber fromm lebe , jebe Religion geeignet. £)er<br />

*ßro$eß nal)m einen fcielleicfyt tton fetner &t\ti erwarteten 5lu^<br />

gang; wegen Mangel<br />

an SBeweiä würbe be hominis t>on ber<br />

Suftanj abfohnrt, aber nur $u balb follte ber ©erüfyt^of ben<br />

^ro^eß auf ®runb tton SBeweisftücfen wteber aufnehmen, hk ben<br />

(gqbifdjof alä ben fcollenbetften 5lpoftaten offenbarten.<br />

S)e £>omüuS t)atU ftd?, auf greunbe unb eigene ®efd;icflicfc<br />

hit üertrauenb, bamit gefd?meid?elt, er werbe fcon ber 3nquifttion<br />

als völlig unfcfyutbig erflärt werben. S)a bieß nicfyt gefdjefyen war,<br />

fo Itelj er jenem (Snglä'nber ein um fo willigere^ Ofyr, ber tfym<br />

^urebete, er möchte ftd? gleich mit tl?m nad? (Snglanb begeben, bort<br />

werbe er hd ^önig f$atob eine fefyr bereitwillige unb efyrenfcolle<br />

$lufnafyme finben. £ieß beftimmte tl)n aus 9tom *u pieken; ein


Sftarcuä 9fntomu3 be $)ominig.<br />

121<br />

getoanbter ^ammerbtener mußte tfym feine (Sachen $u fcerftfbern,<br />

be £>omüti$ nafym weltliche Reibung an, unb nadjbem auf biefe<br />

Seife 9ttle3 &ur gluckt btxtitti mar, fdjlug man, ba ber (Srjbifcfyof<br />

fcor ber (Seereife SBeforaniß fyegte, ben Sanbtoeg burd) bie (Sdjmeij<br />

unb £)eutfdjlanb ein.<br />

(So berichtet SBoccalüti über bie glucfyt be$ SBifc^ofS unb<br />

beren Veranlaffung ; nadj ben Angaben beä englifd^en SMfdjofeS<br />

©oobman (The court of king James I. Vol. I. p. 336 sqq.) tt)äre<br />

be hominis nad) bem griebensfdjluffe jtmfdjen bem ^apfte unb<br />

Venebig na$ biefer ^Stabt gegangen, unb tyättt<br />

aläbalb mit bem<br />

engltfcfyen ©efanbten,


122 Marcus Antonius be 3>omtm$.<br />

Stiften brüten, in melden autelt fein einiges fattyolifdjeS<br />

$)ogma übrig Hieb, über melcfyeg er nid)t anfbie empßrenbfte<br />

Seife gefdjmäfyt l)atte. Unter biefen ttmftänben blieb mcfytS 8$<br />

bereg übrig, aU bem q^ro^effe miber ifyn feinen gortgang ju<br />

(äffen, in golge beffen ber tyapft in einer ^erfammlnng aller in<br />

fRom amuefenben (Earbmäle, (Sq&tfcfyöfe nnb 33ifd)ofe ben $ri=<br />

mag fcon $>almatten alö einen Styoffaten auä ber ^irc^e anstieg ;<br />

^ßanl V. felbft, eine fcfytoaqe ßeqe in ber £anb fyaltenb, fpracfy<br />

bag 9tnatl)em in feierltd?er Seife ans. $)ag Urteil berSnqnifttion<br />

lautete aber anf tteb erliefemng beS (Sdmlbtgen an bte toeltlidje<br />

©eridjtSbarfeit, unb eS nmrbe bar anf be hominis in effigie t>er=<br />

brannt. 9113 er bie $mtbe bafcon erhielt, ladete er nnb erklärte,<br />

nie fyabe er fo roentg #i|e nnb fo Diel $älte gefpürt, aU an jenem<br />

Xage, mo man iljn in Storn öerbrannt Ijabe.<br />

Unter feinen (Sdjrtften, meldte be hominis in biefer Qtit<br />

erfreuten ließ, ift bag tmcfyttgfte fein meljrertoäfynteS Serl de<br />

republica ecclesiastica *). 3n bemfelben fnd)te er baqnt^nn, bie<br />

Mxfyt fei $mar nnter (Sljriftug eine fcoHenbete Sftonardjte, anf<br />

(Srben aber Ratten bie Wiener (grifft, ofyne baß ber $)emofratte<br />

einiger ©intrag gefcfyelje, bie $ird)e ariftofratifd) in regieren, nnb<br />

e£ ftimme ber Primat ^etri roeber mit bem (Sttangeltum, no($ mit<br />

ber ©infe^nng (Efyriftt überein. demgemäß bemühte er ftdj feft^u^<br />

ftellen, baß nnter ben SBifdjofen, bte er jeboc^ roefentlid?<br />

fcon ben<br />

^re^b^tem unterfcfjteb, nacfy göttlichem Sttdjtt gar fein Unterfdneb<br />

fei, fo tt>ie audj, baß bie römifdje ^ircfye keinerlei Privilegien vor<br />

anbern ^trcfyen vorauf fyabe; er fprid)t bann ferner ber Strebe<br />

jebe 3>uri3biction ah, nnb roäfyrenb er behauptet, baß ben dürften<br />

*) $)er erfle Sßanb erfaßten ju ßonbon im Saljte 1617 unb 1618 ju £etbefberg,<br />

ber $tt>eite 1620 ju ^ranffurt unb ber brttte 1622 ju Jpanau.


StttiVttt! Antonius be 3>omtnig. 123<br />

fciele ®etoalt in geiftlid)en fingen gebühre, lehrte er, e3 entbehre<br />

bie $ird)e jebe3 9lnfprucfye3 auf eine ©etoalt in toeltltdjen (Sachen,<br />

tnSbefonbere in bem SSerfyaltniffe $u ben Königen. (£r felbft rühmte<br />

ftd), mittelft feinet Serfeä ben Primat €ßetri völlig t>ernxd^tet unb<br />

$u al)re 1619<br />

ju Sonbon brucfen, begleitete td mit einer SSorrebe unb bebicirte<br />

e3 üönig gafob I. , ber feine (Srfenntltcfyfeit bafür in breifyunbert<br />

(Mbfrücfen (Jacobini) auäfprad). 3n ber SSorrebe fagt<br />

be $)o=<br />

müuS fcon biefer ©efcfyicfyte be3 ßonctliumS : Nella quäle si sco-<br />

prono tutti grartifici della Corte di Roma per impedire,<br />

che ne la<br />

verita de'dommi si palesasse, ne la riforma del Papato e della<br />

Chiesa si trattasse. Ueberfyaupt mar biefe SSorrebe fo »oll ber<br />

toütljenbften unb maßlofeften (Scfymafyungen toiber bie fatfyolifcfye<br />

$trcfye, baß fogar §ra ^ßaolo fyocfyft un^ufrieben bamit mar, unb<br />

jte Ui ber toon it)m felbft »eranftalteten 5lu3gabe tyrnroeglteß.<br />


124 Marcus Antonius be hominis.<br />

©eemplar feinet großen SöudjeS öon ber fircfylicfyen SHepublif an<br />

(StyrifluS, ben Patriarchen tton Slleranbrten, unb begleitete baS=<br />

felbe mit einem latemifdjen (Schreiben, worin er fagt, „baß »tele<br />

ber occtbentaltfdjen $ird)en, burd) SRacfylafftgf eit nnb


CDlarcuS 5(ntomug be 3>omtnig.<br />

125<br />

btefe bem (Srjbifcr/of üon (Santerburty ober ifym, bem SBrieffteller,<br />

mitteilen unb alle feine Gräfte anftrengen, um ein fo alt gewor*<br />

beneS (ScfyiSma aufgeben." — (§3 fcfyeint nicfyt, baf (Styrilluä<br />

flortl)eill)aft Don ber angltfanifcfyen $ird(je unb ttonbem suavissimus<br />

Jacob, mie er ben Jlönig nennt, fprtcfyt.<br />

$lad) unb nacfy fcfyeint be hominis wahrgenommen gn fyaben,<br />

ba$ f nadfybem ba3 erfte 91uffeljen, weldfyeS fein Abfall erregt fyattt,<br />

vorüber mar, aucfy (Snglanb fein genügenber


1 26 Marcus SfatoniuS fce £omini#.<br />

fing an, bem angltfanifcfyen ©otteSbienfre nac^lafftger beijumol^<br />

nett. 5lnbrerfeit3 l)atte aud) ber q^apft bte Hoffnung nidjt aufge=<br />

geben, ben ehemaligen @rjbifd;of fcon «Spalatro triebet in bie<br />

$trcr;e ^rttcffe^ren ju fer/en. allein bie , baß er feine .Rennt*<br />

niffe unb feine gemanbte geber jur SSertfyetbtgung ber fatljoltfdjen


fJJkrcttS Antonius be hominis.<br />

127<br />

$ir$e anmenbe; unter folgen SBorauSfe&ungen mürbe ber $apft<br />

gewiß gerne üon feinem 3M3penfationSred)te &u feinen fünften<br />

©ebraucl) machen, unb bie (Strenge unb £)auer ber notfywenbigen<br />

SBuße minbern.<br />

£>er SSerfe^r beS be £)ommi£ mit bem fpamfc^en ©efanbten,<br />

wie überhaupt mit ben üatfyolifen , fonnte in Sonbon nid)t lange<br />

ein ©efyeimniß bleiben, König Safob, ben er burd) eine lateüufdje<br />

Cßrebtgt über ben omini3, worin berfelbe<br />

ifym für feine ©unft banfte unb erklärte, baß er bie Ktrcfye fcon<br />

(Snglanb fefyr Ijod) acfyte, nunmehr aber, nacfybem er jie lennen<br />

gelernt l)abe, glaube, tfyr beffer auswärts bienen ju können; beß-<br />

fyalb unb weit er wünfdje, bei feinen Tätern begraben ju werben,<br />

hat er um (Srlaubntß , (Snglanb t>ertaffen ^u bürfen. 2>er König<br />

verbot tl)m ben §of, orbnete SBorftcfytSmaßregeln an, baß er tttc^t<br />

fyeimtid) entfftefye, unb ließ i^n burd? eine ßommijfion von SBtfd^ö-<br />

fen über bie Urfacfyen feinet gortgangeS ausfragen. (Sr erHärte,<br />

nur beßljatb (Snglanb verlaffen ju wollen, um in feiner £eünatlj<br />

$u fterben, unb baß er ni$t im (Sinne fyafo, feinen ©lauben<br />

$u änbern. 9ftan machte tfym jum Vorwurfe, baß<br />

er an ben<br />

$apft, ber beö Königs geinb fei, getrieben \)aU f worauf er<br />

antwortete, baß er bteß nicfyt gemußt l)abe; Subovijto fyaht ja<br />

nie ben König beleibigt. 3Me angftfanifcfyen SBifdjöfe , benen ge=<br />

genüber fofd)e Sieben leere 51uSflücfyte waren, verbannten ifyn<br />

aus bem Königreiche, unb er foltte biefeS bi$ ju einem beftimmten<br />

Sage vertaffen. SRacfybem be hominis burd? öffentlichen SBefudj<br />

mehrerer Straßen SonbonS in einer Sttietftfutfcfye \>a$ ©erücfyt,<br />

er befänbe pdf) in £aft, mtberlegt unb ftcfy bem lärmenben ©efdjret


128 fjftarcue 2lnteniu* be hominis.<br />

beS Döbels auggefefct fyatte, begab er fk$ nadj £ottanb. (So ber<br />

SBericfyt ©oobman'3 (I. 347). anbete erjagten anbete, unb jmar<br />

fott .ftönig ^afob ifyn zu jtd) berufen unb ifyn barauf aufmerffam<br />

gemalt b/aben, tt>ie er burd) ben Umgang mit ben «ftat^olifen ben<br />

£af beS $olfe£ auf jt$ labe, ja fein Seben in ©efar)r fefce. $)e<br />

hominis märe baber auf bie ftlutyt bebaut gemefen unb $aU<br />

ftcfy ^eim(irf) nad? (£alat3 emgefajtfft. $lafy anbern SBertdjten fott<br />

er öffentlich fcor einer großen SSoI^menge in einer 9lnrebe erflärt<br />

Ijaben, ba$ er 9ltte3, mag er gegen ben ^apft unb bie fatfyoltfcfye<br />

ütr$e gerebet unb gefcfyrteben $tibt, mtberrufe; eS $


SJtarcue Antonius be $>ominiS.<br />

129<br />

Subotttfio, beg Steffen beg ^apfttä, nadj 5lra (£oeli braute unb<br />

f$M bafelbft eine anftänbige Segnung einräumte, ©regor XV.<br />

berief barauf bie Congregatio S. Offieii, um barüber $u beraten,<br />

tva$ je£t mit be Stemmte ju tljun fei. $Ran tarn barin überetn,<br />

baß man ifym , nacfybem er auttor feierlid) in ber bemütfyigenben<br />

(£rfd;einung eines tobeSwürbigen Verbrechers mit bem (Strtcfe<br />

um ben $aU bte $tyoftafte abgefdjworen fyaben würbe, eine aller-<br />

bingS ftrenge SBuße, jebodfy ofyne ©efängniß, für tk Qnt eines<br />

SafyreS auferlegen fotte ; nacfy Ablauf biefer grift folle i^m nur<br />

obliegen, tägltcfy bie ^ircbe tton iel minber, aU feine Vergeben; boefy möge er guten SttutfyeS<br />

fetyn, er folle nur ein auferbaulichem SBeifyiel geben, bann werbe<br />

ft$ feine Sage fcfyon erleichtern laffen. 9lucfy<br />

ber (Sarbinal Subo-<br />

fcifto machte ifym biefe Hoffnung, unb fcerfpracb ifym, feine Sünfcfye<br />

ju unterftüfcen.<br />

5luf biefe Seife fafy fid? be S)omint3 in feinen Erwartungen<br />

getäufd)t unb gab ^u fcerfteljen, baß man i^n Untergängen ^abe;<br />

wenn er ba£ gewußt tykttt, wäre er nicfyt naefy #tom gelommen.<br />

Eben fo wenig ließ er ftd) bereit fmben, W ifym auferlegte fcfyrift*<br />

ftellertfcfye Arbeit anzufangen *), inbem er äußerte, ber ^eilige<br />

*) 'Seine


130 SJlarcuS 5lntoniu3 be ©omini«.<br />

©eift l)abe tljm in Sonbon meljr als in #tom $ur uli 1623) ©regor XV. ftarb, gelten e3 bie<br />

(Sarbinäle für geeignet, jenen, bamit er mcfyt entfliege, wäfyrenb<br />

ber ©ebtööacanj in gefänglichen ©ewafyrfam ju nehmen. S)ie<br />

Sßkl)l fiel auf Sftaffeo SBarberini, ati Vßapft UrbanVIII., *on<br />

bem jtcty be £)omüuS burcfyauS feine Säuberung feiner Sage üer=<br />

fpredjen burfte; er war tljm fcon jefyer abljolb gewefen. (Sfye ber<br />

^ro^eß, ben man ifym je|t wieberum machte, ju (Snbe geführt<br />

war, ftarb be SDomüug im ©efangniffe (1624); ba3 ©erücfyt fagte,<br />

er fei vergiftet werben, allein bteß war eben nur ein ©erüd)t. (§3<br />

i)t leid)t erllarlid;, baß baSfelbe geglaubt würbe, glaubte man bod)<br />

aud) : be £)omint3 fei urfprünglidj t>om ^apfte liftiger Steife nad)<br />

(Snglanb fyingefdjtcft werben, um üönig 3afob unb fein SSolf jur<br />

fatfyolifcfyen $ird)e fyinüber$ufür;ren, Ijabe aber feine 2Mmad)ten<br />

Übertritten unb gar $u arge ^Behauptungen gegen ben Primat<br />

be3 ^apfteä aufgeteilt, unb fei erft baburd) ©egenftanb ber ge=<br />

latensis, sui reditus ex Anglia consilium exponit" lennte nicfyt aU<br />

eine Söiberlegung fetner respublica ecclesiastica gelten.


Sflarcug Antonius be ©omini«. 131<br />

ricbtlicfyen Verfolgung geworben. UebrigenS wirb erjagt (©oob-<br />

man I. 340): er fyafce felbft ntcfyt nur bem fpamfdjen, fonbern<br />

auef) anbern fatfyoltfcfyen ©efanbten in Sonbon gefagt: er fei nur<br />

beßfyalb nact) ©nglanb gegangen , um baburcl) ber fatfyolifcfyen<br />

$irci)e Dtenfte ju erweifen, H$ er burd? feine perfönltdje ©egen=<br />

wart ben allgemeinen ftrd;Itc^en grieben $u ^tanbe ju bringen<br />

gehofft ^abe; er f% aber je|t wofyl ein, ba$ biefe Qtit noefy nicfyt<br />

gefommen fei. Senn e3 aber wafyr ift, tva$ ©oobman bertefetet:<br />

„er fyab? fterbenb in (Gegenwart mehrerer ©nglänber ba$ (Sruciftjt;<br />

gefußt unb erflärr, er fterbe al£ ein 9JMtglieb ber fatfyoltfcfyen<br />

üircfye", unb roag $accaria erga^It , „er fytät ftd) »or feinem, an<br />

einem gieber erfolgten £obe noeb wirfltcr; aufrichtig betört unb<br />

alle feine (Sünben bereut", fo motzte hu weitere Verfolgung be3<br />

sßrojeffeä, hu naefy ©oobman'3 SSertc^t beßfyalb erfolgte, weil<br />

man unter feinen papieren eine (Schrift gefunben Ijabe, worin er<br />

hu Ungleichheit ber ^erfonen in ber ^eiligen Dreifaltigkeit be=<br />

Rauptet , $war fyinreicfyenb motünrt fepn , hu (Srecutton aber beä<br />

Urtfyetlä an bem £eiclmam beS Verstorbenen allerbingg ein (Sdjau-<br />

fpiel fepn, welches beffer unterblieben wäre. — @o enbete ein<br />

Süftann, ber üon ©Ott mit allen Qngenfcfyaften ausgerüstet war, um<br />

©roßeä in deinem Dienfte $u wirfen, ber aber burefy unerfättlidjen<br />

©fyrgeij, ©efallfucbt unb au*fcf)Wetfenbe £eben£wetfe jt$ felbft<br />

völlig $u ©runbe gerietet fyatte.<br />

Der jftrcfye mupte an ber Siberlegung feiner<br />

mit Ambition<br />

getriebenen (Schrift de republica ecclesiastica totel gelegen fetyn.<br />

(Fleier; nad) bem (§rfd)einen beö erften 23anbe3 wenbete ftcr; bie<br />

Söwener Untoerfttät an (£orn. 3>anfen, ben nachmaligen £Mf$of<br />

fcon §)pern, unb forberte benfelben iu einer ©egenfe^rift auf.<br />

Dtefer wollte ftd) jeboef) nicr/t barauf einlaffen, unb febrieb barüber<br />

an @. (Sfyr : „Je suis tres-aise ayant fort apprehende cette Charge",<br />


132 f)JlarcuS SfatoniiiS be hominis.<br />

unb an einer anbern ©teile in SBe^iefyung barauf : „Ce que j'ab-<br />

horre entierement." @$ ift biefe Steigerung SanfenS begl)al& ntcfyt<br />

untntereffant, fteil and) er ber Slnjtdjt fcon ber ©letd^eit aller<br />

SBifcfyöfe Ijmlbigte. spapj! ©regor XV. erwarte ben bejtgmrten<br />

33tf$of toon Sftarfeille, 9licolauS ßoeffeteau $u biefer Arbeit, ton<br />

bem bann audj fcfyon im 3a§te 1623 ba£ fefyr gelehrtester!:<br />

„Pro sacra Monarchia Ecclesiae Catholicae et Romanae aclversus<br />

Rempublicam Marci Antonii de Dominis, quondam Archiepiscopi<br />

Spalatensis, Libri IV Apologetici IV ejus prioribus Libris oppositi"<br />

erfcfyien. SOSeiter fyat ßoeffeteau feine Arbeit nicfyt fortgeführt, er<br />

ftarfc unter berfelben im 9tyril beS SafyreS 1623.


IX.<br />

33enebict XIV.<br />

(1853.)<br />

3n ber großen Reihenfolge ber ^äpfte i\t<br />

133<br />

SBenebict XIV.<br />

burd? ©inen Umftanb ganj befonberS ausgezeichnet; tfym tj! e$<br />

namltc§, oljne baß er ben Redeten ber üirc^e (&tm$ vergeben<br />

batte, tüte ni$t leidet einem 5lnbern gelungen, jt$ ba$ Sofyl*<br />

gefallen unb bie Zuneigung feiner ßettgenoffen , felbft vieler<br />

©egner ber $tr$e, $u ertoerben. Sßenn man ifyn barum jtoar<br />

nodt) feüteSmegg für ba3 3beal eüteS *ßapjfe3 $u galten tyat, benn<br />

fein (Sljarafter entbehrte audj nidjt mancherlei «Sdjmacfyen, fo tmrb<br />

man bocfy fcon allen leiten jugefte^en muffen, ba$ ft


134 «Benebtct XIV.<br />

feinen ganzen Lebenslauf ber 9lame eines fett bem $ro61ften 3alj>r*<br />

fyunberte berühmten (Gefriedetes unb eine öortreffKd^c (£r$ief)ung<br />

ju Statten, meiere tljm feine (Sltew SttarcetluS Sambertini nnb<br />

£ucretia SBulgarini $u Sfyeil werben ließen. %n $aul *ßajt erhielt<br />

ber fyeranmacfyfenbe ilnabe einen feljr ausgezeichneten Selber, ber<br />

in feinen £ugenben ben s $orbilbern befferer Seiten glidj, unb in<br />

feiner UnterricfytSmeife gan$ auf ber $öfye ber feinigen ftanb. Soor*<br />

nefymltdj tterftanb er eS, bie außerorbentltcfye Sebfyaftigfeit beS tym<br />

anvertrauten 3öö^ n 9^ *n e * tte richtige SBafyn $u lenfen, unb baS<br />

geuer beSfelben für Ue 2Öiffenf$aft $u gemimten, fo $mar, baß<br />

von bem nod) Keinen ^roSper mit $ecfyt gefagt werben fonnte :<br />

„feine SBüdjer ftnb feine puppen."<br />

3n feinem brennten SebenSjafyre tarn ber junge £amberttnt<br />

in baS (Soflegtum (Slementittum nad) $tom. $ier mürbe ^apft<br />

3nnocen$ XII. bei (Gelegenheit einer Don jenem gehaltenen SJiebe<br />

juerft auf ifyn aufmetffam. „£)ief? ift ein Keines ^änomen'', fagte<br />

ber^apft, „meines nod) ein Sunber werben mirb, menn man<br />

nur barauf bebaut ift, feinen (Stift mit ber glamme ber Religion<br />

ju erleuchten." SJlädjft bem ^apfte, melier ifym ein SBenejtctum ju<br />

Bologna gab , intereffirte ftd) gan$ befonberS<br />

ber (Sarbütal Qatiia<br />

für Sambertini, unb unterftü|te tfyn bei feinem (Stubium ber £l)eo*<br />

logie bielfacfy mit feinem ffcafyt. ©an$ befonberS feffelte benSüng-<br />

ling bie Seetüre ber $ir$em>äter, unb unter biefen mar eS fcor*<br />

^ugSmeife ber ^eilige Stomas von 9Iquino, bem er ftd) mit großem<br />

(Sifer ^umenbete. (Sein liebfter 2lufentl)alt mar bamalS bie tyerr*<br />

licfye SBtbltotfyef ber Dominicaner bei St. Maria sopra Minerva; fyier<br />

legte er baS gunbament gu jener (Mefyrfamfeit ; meldte nod) je|t<br />

hie Seit ftaunen mad)t.<br />

(Sefyr balb eröffnete jtcfy ttjm auefy eine praftifdje £aufbafyn,<br />

für melcfye iljn fein grünblidjeS (Stubium fomol)! beS canontfcfyen,


«erlebtet XIV. 13ö<br />

aU aufy be£ (SünlrecfytS befonberS befähigte. 9tad?bem<br />

er eine<br />

ßeitlang bem berühmten $btiofaten ©iuftiniani jur Seite geftanben<br />

fyattt, trat er balb felbft in biefer (§igenfdj)aft bei bem (Sonftftorium<br />

auf, wo eine folcfye Stelle regelmäßig fcon einem (£belmanne au3<br />

Bologna befletbet ju werben pflegte. (Sr füllte fein neueä 9lmt<br />

öoüftänbig au3; ofyne alle (Sfyifane mar er ein Slbttof at, beffen<br />

9tatf)fcfyläge fo jtdjer waren, tvie baä ©efefc, unb beffen arbeiten<br />

fo grünblidj) unb $ugleid? fo fcfynell üollenb et mürben, bafi feine<br />

Klienten nid)t3 SBeffereä wünfdtjen tonnten. (Seine (Stellung fcer=<br />

fcfyaffte ifym aber aud? bie (Gelegenheit, eine Sftenge<br />

fcon SSerbin=<br />

bungen an$ufnü>fen, meiere für fein gan^g fpätereö Seben t>on<br />

größter SGßic^ttgfett waren.<br />

Säfyrenb er ftcf> nun feinem 5lmte mit aller 9lnjtrengung<br />

feiner Gräfte wibmete , ließ er bodj in feinem regen (Sifer für bie<br />

SSiffenfcfyaft nic^t na$; e3 gab feine SBibltotfyef, bie er ntdjt<br />

burd)ftöbert, fein gutes SBucfy, ba3 er ntd?t, wenigftenS ber §au^t-<br />

facfye naefy, lennen gelernt fyatte. Sägltd!) faft fa^ man tfyn balb<br />

ba^in, balb bortfym eilen, fobalb H nur irgenbwo eine neue Sfte*<br />

baille ober ein aufgefunbeneS ^anufeript |H fefyen gab ; auefy auf<br />

bie fünfte verlegte er ftdj, unb fein grember, tton welkem er<br />

fyoffen tonnte, jtd) neue SBelefyrung ju tterfdjaffen, blieb iljm unbe*<br />

fannt. „(£$ fommt mir ntdjt barauf an", pflegte er $u fagen, „ob<br />

bie Stute reid) ober arm jtnb, benn bie 2lrmutfy beftnbet ftä) oft in<br />

ber ©efellf^aft groger Talente." SBet biefer Stiftung erflärt e£<br />

ftd) ton felbft, warum er eine fo große SSerefymng<br />

ttor ber (Son=<br />

gregation ton St. SftauruS fyattt; er nannte fte oft „ein $le\t tion<br />

©elefyrten." Sflamentlidj trat er mit bem berühmten P. Sftontfaucon<br />

in eine nähere SSerbinbung , ber ifyn fcfyon bamatS burd) bk 5to<br />

ßerung d)arafteriftrte : „fo jung er i\t, fo §at er %mi<br />

eine für bie Siffenfd)aft, bie anbere für bie ®efeflfcfyaft."<br />

Seelen: bie


136 «öenebict XIV.<br />

Salb ftteg £ambertini $u einer Ijöfyeren Stellung entyor; er<br />

würbe jum Promotor fidei ernannt. 3Meß war allerbingg ein<br />

äußerft fcfywterigeS $lmt, welches er aber mit unermubeter Sorgfalt<br />

verwaltete. Sie 9lad)welt fcerbanft biefem neuen ©efdjaftäfreife<br />

Sambertüu'ä fein großem £&erf : de servorum Dei beatificatione et<br />

beatorum canonisatione, weld^eg in ber ©efammtauSgabe feiner<br />

fdjriftftellerifdjen arbeiten allein acfyt SBänbe einnimmt. £>iefe3<br />

$8\xd) ift nidjt bloß eine gunbgrube ber ©ele^rfamfeit, fonbern<br />

aucfy pgletdb eine reidfybaltige (Sammlung ^öc^ft intereffanter (fc<br />

Ölungen unbSBericfyte. (Seljr merfwürbtg jinb SambertmFS eigene<br />

5leuperungen über fein SBucb , bie ftdj in einem ^Briefe an ben<br />

regulirten (Sljorfyerrn ®allt (ben er felbft nacfymals gum ©arbtnal<br />

erfyob) pnben. tiefem fdjrieb er: „3$ tyättt mid) allerbingS $u<br />

mefyr glän^enben (Stubien, wo$u mid) and) mein lebhafter ©eift<br />

antrieb, fyütwenben fönnen; aber in meinem Snnern füllte id)<br />

mid) fcon ber Religion felbft berufen, für iljre SSerfyerrlicfyung $u<br />

arbeiten, unb ba id) frü^eitig mit ben SBeatiftcationg^ro^effen<br />

mid) in befcfyaftigen Gelegenheit fanb, fo würbe e$ mir and) leidet<br />

midj biefem ®egenftanbe $u wibmen. !$d) ergriff benfelben um fo<br />

bereitwilliger, al3 ba$ SBerfatyren bei ben (Sanontfationen !aum<br />

irgenb Semanb außer ben Ijtebei befestigten ^erfonen begannt<br />

mar. (£3 gab faum einen £ag, wo mid) nid)t "ok gorfdjungen, bie<br />

id) matten mußte, auSneljmenb ermübet Ratten; aber fo wie man<br />

tk Sangeroeile einer weiten Steife ntdjt inne wirb, fobalb man in<br />

©efetffdjaft ift, fo fcergaß id) bit 3Jtö$c über ber greube, $Jlit*<br />

arbeiter ps fyaben, bie midj M meinem 2Öerfe untersten ; id)<br />

würbe au3 %nxd)t, mid) %n verirren, über meine (Sinfamfeit er-<br />

fcfyrotfen fetyn, wenn t(fy toixtlid) allein gewefen wäre. Ueberbiep,<br />

wenn mein ©etft bictirt, füljrt mein #eq bie Seber wegen ber<br />

lebhaften greube, bie id) barüber füfyle, ber Religion nüfclid) fe^n


«Bcnebtct XIV. 137<br />

$u formen. (&$ ift nottywenbig , ba$ ein ^cfyrtftfteller gan$ unb gar<br />

bei feiner Arbeit fet, um au3 berfelben eine fcölltge SBefriebigung<br />

gemimten $u fonnen, unb wenn er fie nur um geitli^en 93ortfyetl3<br />

tütHen ober au£ (Sitelfeit anfaßt, fo ift feine (Seele nur fyalb $ufrie=<br />

ben, unb feine Arbeit ijt für ben $immel verloren. $)ie $letmg=<br />

feiten, tu id) in meiner Sugenb^eit fcfyrteb, fyaben mid) nur ütfofern<br />

erfreut, als fie mt$ $u grüubltcfyeren fingen Ijinfüfyrten. 3$<br />

möchte jte mit Steinen dergleichen, welche man in einen reißenben<br />

$Bad) wirft, ben man überfdjretten will, unb bie, inbem man auf<br />

fie txitt, pr (Srreicfyung beg ßieleg bienen. 2Öenn bie Keinen $n=<br />

wanblungen t>on Ungebulb, welche btefeä umfangreiche Serf mir<br />

fcerurfacfyt fyat, H\va burd) Kommata unb fünfte be^eic^net wären,<br />

fo gäbe bit$ eine ^toeite ^nterpunetton ah , welche<br />

feiner anbern<br />

$ßla& liefe. a$, tva$ jte uns hktü, unb and) bie<br />

^ilofopljie ift nur fo lange fdjön, aU fte tfyre (Schönheiten iljr Utyt,<br />

weil fie 3eit unb ©migfeit umfaßt. 2113 id) mein Sßerf gebrueft<br />

fcor mir liegen fa$, fagte tet; $u iljm: fürchte bid) mcfyt fyinburd)'<br />

äuwanbeln burdt) bie (Sonnten, (Spi^finbigfeitett unb (Scfylecfytig*<br />

feiten btefeS Qtitaltnä. $)ie Saljrfyeit, welche bein Sßkfen bilbet,<br />

wirb Ud) fcfyü&en tro| ber 3>rrtf)ümer unb


138 «Benebtct XIV.<br />

bei ©ott ^ur Vergebung meiner 9ladj)täffigfeiten unb genfer<br />

fe^n mirb."<br />

£)iefe ©eftnnung ift aud) bem SBudje eingehaucht; eä tjt in<br />

einer fo Verebten (Spraye getrieben, baß e3 bie $erjen ber Sefer<br />

betregen muß. Saturn r/at eS and) jietS ben (Srfolg gehabt, baß<br />

felbft fold)e *ßerfonen, bie gan$ gegen bie (Sanontfationen einge=<br />

nommen maren, burd) bie Seetüre bkft$ SBudjeS öötlig gewonnen<br />

nnb bafcon überzeugt mürben, mie ftreng nnb gemiffenfyaft *Rom<br />

bei ben ^etligfprecfyungen »erfahre. SBefrmnt ift bk ®efd)icfyte, n>ie<br />

Sambertini sroei (Snglänber, bie eben hieran zweifelten, burefy bte<br />

Vorlage uon bafyin gehörigen ^ro^eßaften, unb ^war folget über=<br />

zeugte, bie jtdj auf *ßerfonen belogen, welche megen einiger fcfyein=<br />

bar unerheblichen (Sinmanbe be£ fogenannten Advocatus diaboli<br />

nid)t heilig gefprocfyen werben waren. §ür ben fprubelnben 9&i&<br />

Sambertim'S bot auefy biefeS SSerfyältmj* öfters eine SSeranlaffung ;<br />

fo bemerlte er fcon bem fpanifcfyen gtanjtöfrmer ©aen^a, welcher<br />

in #tom einen (£anonifation3^ro$ej$ hetxkb , unb wie e3 festen,<br />

um langer bte diäten $u genießen, benfelben üer^ögerte: „er<br />

bringt leife atlerfyanb (Sinwenbungen gegen feine ^eiligen üor,<br />

unb mad)t jtd) $Utn Advocatus diaboli, ftatt<br />

ftu ftyn."<br />

ber Advocatus Dei<br />

9Son ^apft (Element XI. (5Jlbani) mürbe Sambertini jum<br />

(SanomcuS toon


«Bcnebtct XIV. 139<br />

(Saffino, „man meint, iti) tyattt bret Mpfe, fo Ü6er^äuft man<br />

miefy; für jeben btefer $la$e brauste icr? eine eigene (Seele, wäty-<br />

renb bk meütige !aum mtcfy felbft ju regieren vermag." $ein<br />

Anberer würbe bk$ Alles fyaben anf ftdj nehmen können; aber<br />

berfelbe Sambertini, welcher bie üerwideltften Materien aufhellte,<br />

bie abftracteften Autoren compilirte, mit größter Ueberlegung unb<br />

SSefonnen^eit hk fcortrefffidjften (SntfcfyeibungSgrünbe für ricr;ter=<br />

lidje Urteile ^ufammenftellte , erfüllte Dom mit feinen SBonmotS,<br />

nnb wußte ade %mte mit feiner (Mefyrfamftit, Anmutf) unb £ei=<br />

terfett auf'3 An^iefyenbfte $u unterhalten.<br />

$a$ bem Xobe Snnocen^ XIII. beftieg SBenebtct XIII. (Orftni)<br />

ben päpftlicfyen ©tutyl. $)ie Regierung biefeö bemütr/tgen unb für<br />

bk Deformation ber bitten be3 (SteruS eifernben $tr$enfürften<br />

ift leiber burd) ben großen Einfluß be^eic^net, welchen ber berücr^<br />

tigte (£o3cta auf ifyn unb auf bie Leitung aller Angelegenheiten<br />

gewann. SBenebtct ernannte Sambertini pm (Sqbifdjof<br />

üon An=<br />

cona; allein er ließ ifyn erft nad) SSeenbtgung be£ im Safyre 1725<br />

ju Dom gehaltenen (SonciliumS nad) feinem SSeftimmung^orte ab=<br />

gelten; Sambertmt'S diafy war bei biefer ^trcfyentterfammlung<br />

unentbehrlich gewefen. Aud) in feiner neuen Stellung §eigte er,<br />

wie er jebeg ifym übertragene Amt in feiner eigentlichen unb wahren<br />

S3ebeutung erfaßte; e3 war, al3 ob er $u biefem aueb wieberum<br />

gan$ neue Gräfte mitgebrad)t fyabt. $or Allem rtdrtete er fein<br />

Augenmerf barauf fyin, mit feinem (Sterns in bie mögtid)ft innige<br />

SSerbinbung $u treten, unb auf bie SöieberfyerftetlMtg ber in 2Ser=<br />

fall geratenen $)i3ctytin in feiner £)töcefe $u wirfen. $)aju<br />

erfcfyienifym als baä geeignetste Mittel bte a$ nad) bemfelben<br />

benannte unfterblicfte SerF binterlaffen l)at. £rofe<br />

aller Arbeit


140 «öenebict XIV.<br />

bettelt aber Sambertüti bennodj 3?ü übrig, $irgü, §ora$, ^lintuS,<br />

(Sicero unb (Seneca, ntcfyt minber Staate, Qlrtoft unb Saffo $u<br />

tefen. SSon ben alten (Slafftfem fagte er: „fte erqutefen mi$ nadj<br />

metner Arbeit, fte rufen mir ^k 9lücfltd;e Qnt jnrücf, tt>o icb nur<br />

miefy felbft $u leiten Ijatte unb oljne SMfye unb (Sorge mar, " unb<br />

tton jenen neueren ^trfjtcm: „e3 begegnet mir foofyl manchmal,<br />

baß idj mir inmitten groger unb fc^mtertger arbeiten biefe letztere<br />

SBefcfyäfttgung roäljle; jte bient mir jebocfy äugletcfy ba$u, um meinen<br />

©ebanlen bie treffenbfte unb fräftigfte 9Jugbru(f3tt)eife ^u geben."<br />

(Seine eigentliche $raft unb (Starfe für fein 5lmt unb feine 3#&<br />

ttgfeit fcfyöpfte er aber auä bem Umgänge mit ©ott. (So lebte er,<br />

ein Sftann be3 ©ebetcä, gan$ ben ^ßflicfyten feinet erhabenen §ir-<br />

tenamteS, als tyn SBenebict XIII. im Safere 1728 sunt (Sarbinal<br />

&om Xitel sanetissimae crucis ernannte.<br />

TO ber $ap)t balb barauf $u Anfang beS Sa^reS 1730 ge*<br />

jrorben toar, festen &at>ia bie gegrünbetften 9lnfprü$e barauf $u<br />

fyaben, fein SJlacfyfolger $u werben; inbeffen bie mächtigere Cßart^ei<br />

im (Sonclatte richtete il)r 5lugenmer! auf ben (Sarbinal (Sorftnt, mit<br />

meinem jener fdjon feit lange in einem gekannten SSer^ältniffe<br />

geftanben Ijatte. $Rit ben Sorten: „Ecco le mie vendette" gab<br />

jebod) £)afcia bem©egner feine (Stimme, unb fo beftieg biefer unter<br />

bem Flamen (SlemenS XII. ben apoftolifdjen (Stufyl. $Rit fielen<br />

anbern vortrefflichen (Sigenfdjaften fcerbanb ber neue Vßapft audj<br />

bie, baß er eine ganj befonbere gürforge für bie SBerbefferung ber<br />

$>igctylin be3 (Sleruä trug, unb eben beßfyalb ftc^ bie gute SBe*<br />

fefcung ber 33i3tl)ümer um fo meljr angelegen fetyn ließ. 3)aju bot<br />

ifym auefy bie (Srlebigung be£ eqbifcfyoflidjen (StufyleS fcon ^Bologna<br />

aläbalb eine (Gelegenheit, bie er baju benü|te, ba^ er am 30. 9fyril<br />

1731 $ur unbefcfyreiblicfyen greube fcon ganj ^Bologna, *ßro3per<br />

Sambertini $um £)berfyirten ernannte,


üöenebict XIV. 141<br />

SJMt groger SBefcfyeibenljeit unb Smart} naljm btefer bie<br />

neue S&ürbe auf jtd);<br />

er brachte fein großes (befolge mit ftdj;<br />

„fein ganzes ßortege maren," nne ein ßettgettoffe bemerft, „feine<br />

Sugenben." $attt Sambertint bereite bie £)iöcefe Slncona mit<br />

folc^er S&eiäfyeit regiert, ba$ fcornefymltdj bie rüfyrenbe (Smtradjrt,<br />

in melier ber (SleruS bort lebte, als eine grucfyt batton Utxafyttt<br />

werben barf, fo festen e3, aU ob bie %kht $u ber ®tabt, in<br />

meldjer er ba£ %ityt ber SKelt erblitft Ijatte, feinem (Stfer neue<br />

Urningen gegeben tyätte. lleberall bemüht , feiner $)iocefe ba3<br />

©lütf einer georbneten SSermaltung angebeifyen ^u laffen, griff<br />

er bodj \üä)t ttorfdjnell ein, fonbern beftrebte jidj, in allen SSer-<br />

fyältniffen auf£ grünbltcfyfte ben magren ^atbeftanb $u erfor*<br />

fcfyen, unb erft nad? reiflicher (Srmagung begfelben feine (BnU<br />

Reibung abzugeben. „3$ marte nicfyt," fagte er mit 33ejie^ung<br />

hierauf, „big bie S&afyrfyeit $u mir Commt, fonbern tefy gelje,<br />

um fte aufoufucfyen; jte fyat einen fo fyofyen 9tang, baß man fte<br />

ni$t im SBoqimmer märten laffen barf."<br />

9I1S eine befonbere sßjftdjt legte ber neue (Sqbifcfyof e3 ftdj<br />

auf, toöcfyentlid) einmal baS ®rab jenes großen £)rben3ftifter3,<br />

beffen fterblicfye $ülle in ^Bologna ruljt, §u befugen ; fyier tterrteb-<br />

UU er feine 51nba^t, um burdj feine gürbttte bte $raft für fein<br />

fdjmereä 51mt $u erlangen; er pflegte bann M ben (Söhnen be8<br />

^eiligen $)omtnicu$ ein^ufe^ren unb jtcfy mit i^nen über religiöfe<br />

unb mtffenfdjaftltcfye ©egenftänbe $u unterhalten. £>aß er, burd^<br />

brungen fcon bem unenblidjen 2öertfye ber S)iöcefanfi;noben, biefen<br />

eine ganj tooqüglic^e 51ufmer!fam!eit ^umenbete, fcerftanb fid) fcon<br />

felbft. (£r ließ ber SSerfammlung felbft bie SSifttatton ber 55Möcefe<br />

üorauSgeljen; fyter fcerfd)affte er ftcfy ^enntnip fcon Willem, mag für<br />

bie SBebürfntffe ber $>iocefe notljmenbig mar, unb richtete bamacb<br />

bk auf ber (Stmobe feinem (SleruS mit^ut^eilenben SSerorbnungen.


142 «Beneblet XIV.<br />

$ta&) biefer $erfammlung btente iljm bann lieber bte SSifttatton<br />

fowofyl $u jenem ßtvtdt, als auk gan^e S)iöcefe meine<br />

greunbin geworben ift, fo fyöre tefy niemals auf, meine SBrüber<br />

unb ^inber $u befugen."<br />

(£3 tonnte ntd)t fehlen, ba$ um einen folgen Sftann ftd) 5lfle3<br />

fammelte, tvaä ^Bologna in geiftiger SBe^ieljung SBebeutenbeS auf=<br />

$uweifen fyatte; ausgezeichnete ^erfonen bilbeten feine Umgebung:<br />

Sftanfrebi, SBecari, ©alea (^o, ßanottt unb ber ItebenSwürbtge<br />

Slmabeo belle San^e, ©raf üon @ala, ber SSater beS nachmaligen<br />

ßarbtnalS Slmabeo bette 8an$e, welcher hk ©unft beS Königs<br />

Victor 9lmabeo eingebüßt fyatte, weilten in feiner 91% unb<br />

erfreuten ftdj fernes geiftreicfyen Umgangs, ^eine (Gegenwart war<br />

ftetS beleljrenb; er befaß bie $unft, fcfyerjenb Unterricht Jts geben,<br />

unb bie Unterrebung mit ifym, welche nur angenehm festen , war<br />

feljr oft ^ugleic^ in fyofyem ©rabe nü&lt$. greiltcfy blieben bem<br />

(Sr^btfdjof tton ^Bologna nur wenige SÖhtßeftunben übrig; fo tvnt<br />

er biefe nicfyt feinen greunben fcfyenfte, benü&te er fte fcor^üglid)<br />

$ur 2)urdjftd)t feiner Sföerfe. „Steine geber", fagte er, „ift meine<br />

befte greunbiu; i$ gebenfe Weber meiner 9ftüfyen noefy irgenb<br />

welker Unannehmlichkeiten, wenn iä) fte fo inmitten meiner ®e=<br />

banfen uml)erfpa^ieren laffe ; balb entfaltet jte<br />

fcor mir ein bunteS<br />

^Blumenbeet, balb zaubert fte mir eine geifttge Seit ttor, in bereu<br />

^Betrachtung iä) gern fcerweile."<br />

£)te Sebfyaftigfett feinet ©eifteS riß Sambertini bisweilen<br />

aud; wofyl $ur §eftigfeit t)in, allein biefe l)ieJt ntcfyt lange an;


©cnebict XIV. 143<br />

feine §er$en3güte pegte fdmell unb er fudfyte bm geiler burdj<br />

große greunolid)feit wieber gut $u madjen — „eine £are," n?ie<br />

er per; auöbrütfte, „bk er feinem £umor auferlegte, bamit er füg=<br />

famer werbe." 2Seit fcfywiertger aber war e3 für ifyn, feinen oft<br />

fyrubelnben 2Bi| $u unterbrüden. ©o ließ er biefem einmal aud)<br />

tu einer amtlid^en ©acfye gegen ben Vßapft einen tt>ol)l tttva$ $u<br />

freien ßügel. (Siemens XII. fyattt üjm namlicr; einmal $orftellungen<br />

wegen feinet ®eneralr>tcarS gemacht, über melden ju #tom aller*<br />

fyanb S8efd?werben eingelaufen waren. Sambertini Ijielt fxd) für<br />

überzeugt, baß biefe burcfyauS unbegrünbet feien, unb antwortete<br />

bcm tyapft in työjttdjer gorm, ba$ er beffer, att ©e. £etligfett,<br />

feinen ©eneralüicar beurteilen fömte, unb wie er fldj, nacr; reif-<br />

licher Prüfung ber SSer^ältniffe , burcfy $lid)t$ bewogen pnbe, bk<br />

gute Meinung, t>k er fcon ifym Ijabe, aufzugeben. „(Suer t)or)er<br />

SJtang", fufyr er in bem treiben fort, „fefet (£u$ leicht ber<br />

£äufcfyung au3, ber id) weniger unterworfen bin, um fo meljr, ba<br />

itf) 3?it unb (Gelegenheit fyabe, bk SMnge genau $u unterfucfyen.<br />

5luct) würbe id) ben SSicar fogleid) aufgeben, wenn id) ifyn fdmlbig<br />

fänbe; allein id) fernte ifyn, unb id) bitte alle Sage unfern göttli*<br />

cfyen (Srlöfer, baß er mit feinem SSicar auf (Srben fo aufrieben<br />

fet;n möge, att id) mit bem meinigen." (Siemens Xll. nafym biefen<br />

©djer^ mit ©ütc auf; er fannte Sambertini, unb fo me er i^n<br />

als ben au^gejei^netften (Meierten feiner Bett burd) fteteö 23e=<br />

fragen um feinen SRafy unb fein ©utadjten efyrte, fo wußte<br />

er e$<br />

aud? $u würbigen, waS biefer fcon pcfy felbft fagte: ,,%d) bin, fo<br />

tiiel iä) e3 vermag, ©flaue meiner tyfii&t, aber um mid? p 3er-<br />

ftreuen, erlaube id) meinem 2$i£ einige greifyetten; bag ip mein<br />

alter ßamerab , ber mid) noer) nie tierlaffen fyat, unb ba eben<br />

unfere ©enoffenfdfyaft fcfyon eine alte ip, fo bebiene id) mid) feiner<br />

nad; belieben."


144 «öenebict XIV.<br />

£)aä obtge SBeifjriel bient als SBeleg, tme Sambertini felbft<br />

gegen ben $apft fid) furd;t!o^ eine« Spanne« annahm, fcon beffen<br />

ttnfdjmlb er überzeugt mar; ein anberer SSorfatt laßt erfennen,<br />

tüte fogar auefy ba, mo mitfliege S$ulb vorlag, bte Siebe e«<br />

mar, meldte jenen in feinem Urteile leitete. (Sin Pfarrer, mel-<br />

c^er megen feiner groben Vergebungen anf bem fünfte ftanb,<br />

f\ä) burdj $luü)t ber Staube $u entjte^en, erhielt unermarteter<br />

S&eife einen £8efu$ feinet (SrjbifcfyofS. „©Ott allein," fagte<br />

biefer $u bem Staunenben, „banfc idj bte ©nabe, menn tdj midj<br />

ntc^t ferner fcerfeljle; ify fomme jn Sfynen, um mit S^nen ju<br />

meinen, ni$t um Sfynen Sßormürfe ju matten. £>a3 9lergerniß,<br />

tt>eld)eö «Sie gegeben Ijaben , fann nicfyt anber« lieber gut ge=<br />

madjt merben, als baburefy, baß Sie gutmütig bie Pfarrei fcer=<br />

(äffen; ity hüte 3^en ein eben fo gute« SBeneftctum an, benn<br />

ify mttl %$x? Sage ntcfyt fcerfcfyltmmem. Sßßoljtan benn, fünbigen<br />

Sie ntdjt meljr, umarmen Sie midj al« 3$ren Vater, melier<br />

über feinen Sofyn, ber il)m ftet« treuer bleibt, tränen vergießt;<br />

befugen Sie miefy ah unb ju, ein Wiener be« 9lltar« fotten Sie<br />

ftet« geehrt fet;n." 3)er Pfarrer, M8 in« tieffte innere gerührt,<br />

umfdjlang banfbar feine $me, unb sog ftdf> in ein Softer $urücf,<br />

mo er in bußfertiger 9teue tterljarrenb ber ju^orlommenben Siebe<br />

feine« Obersten bt« an fein Seben«enbe eingeben! geblieben i)t<br />

Senn Sambertini fo milbe Rubelte, mo er al« SBifcfyof<br />

auftrat, fo laßt (tety leicfyt benfen, bajü er für perfönlicfye SMet=<br />

bigungen ntcfyt empfänglich mar. So fyatt? einft ein fcfylecfyter<br />

*Poet eine bittm Satire auf ifyn gemacht, (§r füllte ftcb fo<br />

wenig fcerlefct, ba$ er biefetbe etgenfyanbig au«corrigirte, unb jte<br />

bem 2)id)ter mit bem SBemerfen jufenbete, in biefer ©eftalt mürbe<br />

feine Arbeit mol)l befferen 5lbfa$ ftnben.<br />

S a f* tä* Safyre fyütburd) Ijatte Sambertini fegen«ret$ bie


«Senebict XIV, 145<br />

©töcefe Bologna regiert, als ber £ob (SlemenS' XII. (f 2. gebruar<br />

1740) tt)n jur Cßa^ftroa^I na$ $om berief. SBetm beginne beö<br />

(£onclatte mar ber t)oä)bejat)rte (Sarbinal Qtäia geftorben, eS<br />

tyätten jtä) fonft alter Safyrf$eittlicl)feit nadj bte Stimmen auf it)n<br />

vereinigt. (SS bemühte ftd) nunmehr bte franjöftf^e ^artljet, 5llbo=<br />

branbini auf ben papftlicfyen Stufyl ju ergeben; uur eine «Stimme<br />

fehlte nod}, uub f$on t)atte ber (Sarbinal 9tccarombont, tton feiuem<br />

Sefretär baju betrogen, bte feinige pgefagt. $>emto$ ging bie<br />

Hoffnung jener *ßartt)ei mä)t in Erfüllung; als eS nämlicl) jum<br />

Scrutmtum tarn, fyattt 9lccarombom, bie 2ftaä)tt)eile beS franko*<br />

ftfdjen (StnfiuffeS ermagenb, feine Meinung geanbert,<br />

unb öer-<br />

weigerte bie Stimme. $>aburie ßarbmale, unter melden 5llbani fofort Sambertüti propomrte,<br />

fanben in bem Eingeworfenen Scfyeqe eine geeignete Vermittlung,<br />

um enblicl) ju bem gemünfdjten Stefultate $u gelangen; Sambertint<br />

mar allen *ßartt)eien genehm, auf iljn, an melden SRtemanb $uvor<br />

gebaut t)atte, fiel am 17. 5luguft 1740 bie SDÖa^L 2>aß in jenem<br />

qmorte nic^t eine SSemerbung um baS ^ontiftcat ju fu^en<br />

tft, barf mor)l mit SBefttmmtljeit angenommen merben; abgefeiert,<br />

ba$ derartiges überhaupt ntc^t in bem (5t)ara!ter SBenebictS XIV.,<br />

mie jtdj £ambertini nunmehr nannte, lag, fo mürbe er unftreittg<br />

nie mit jener it)n auSjei^nenben Sflut>e unb ©eifteSfrifct)e fein<br />

9$UU}I, Sßermif


146 «öenebtct XIV.<br />

ferneres 5lmt fyaben t)ertt»alten fomten, menn er Urfacfye gehabt<br />

feilte, ft$ in biefer SSejte^wng trgenb einen SSormnrf<br />

$n madfyen.<br />

ber Ambition<br />

£)ie SBürbe beS *ßontiftcatS empfanb aber anefy SBenebict XIV.<br />

im üollften Sttaße, nnb er mochte ftd) oft naefy feinem (SrjbiStfynm<br />

^Bologna jnrüdfefynen. „3$ tote mtt^ nicfytmieber," fdjrteb er balb<br />

nadj) feiner £ljronbefteignng anbenSBifcfyof fcon


©enebtct XIV. 147<br />

men bi? Neutralität feinet SanbeS $ur »ollftänbigen Anerkennung<br />

ju bringen.<br />

3n ber Leitung ber


148 «Benebict XIV.<br />

3U ftetten; großen gürften fcerliefy er wegen tfyrer SSevbtenffe um<br />

bie jtircfye, ober ^ur Qlnfeuerung, jtcfy bereit neue $u erwerben,<br />

fefyr auögejetd;nete *ßräbicate. SeneS mar bie Siüäfxfyt, welche<br />

tfyn bewog, Sparta Sfyerejta als Königin öon Ungarn bei bem<br />

£itel: „apoftoltfcfye Sftajeftät" ju beftätigen; festeres, ben Jlöntg<br />

fcon Portugal als ben „getreueften $öntg" $u be^etcfynen; bieß<br />

fyinberte il)n jebocfy nicfyt, biefem gürften,<br />

als er bie -ftomütation<br />

etne^ Unwürbtgen $u einem ©^i^copat ttornafym, einen fefyr ent=<br />

[Rieben tabelnben SBrief ju [(^reiben. (Sr fagte barin: „(SS ift<br />

fcon ber außerften SSMcfytigfeit für bie Religion, baß bie iixöcjiv<br />

cfyen ^frünben nur an folcfye ©eiftlicfye gegeben werben, welche<br />

^enntniffe bejtfcen unb tugenbfyaft jtnb, unb eS muffen bie Sur-<br />

ften bereinft hierüber bte ftrengfte ^edjenfcfyaft fcor bem Sfttcfyter*<br />

ftufyle ©otteS ablegen; bie Stenge untätiger ^ßrtefter unb fol*<br />

cfyer, bie 9lergerniß geben, ift bie fcfymer^aftefte 2ßunbe, welche<br />

ber ^ird)e gefdjlagen werben fann, unb baS befte bittet, fte<br />

mit tauglichen (Seelenfyirten $u fcerfefyen, ift S)aS, baß man 2Rid)tS<br />

auf ^Bewerbungen , unb noefy weniger auf bie ^Bewerber gibt."<br />

(So eifrig jton SBranbenburg" als üönig begrüßte, fonbern alte jene un*<br />

öligen SBemüfyungen , griebriefy ben ©roßen $u einem milberen<br />

s<br />

£erfafyren gegen bie fatfyolifcfye $irdje<br />

in bem neu eroberten


«Benebict XIV. 149<br />

Rieften $u bewegen. 9htr bte äßetätyett unb SMje beä ^apfteS,<br />

gegenüber ben ©ewalttljaten be3 Königs, nnb ber ba^wifc^en tre=<br />

tenbe £ob be£ gürftbifcfyofS (Scfyaffgotfd) von ^Breslau üerfyinberten<br />

ben unmittelbar bevorftefyenben SBrudj , ein ©egenfranb, worüber<br />

ba£ tuqlidj erf^ienene Serl von Auguftin ferner (ßuftanbe ber<br />

fat^olifd;en ßir^e in Rieften von 1740 bi$ 1758, unb bie<br />

Unterfyanblungen griebricr;3 II. unb ber gürfrbtfd)öfe von 33re3lau,<br />

be3 (SarbinalS Subwig ^ilipp ©rafen von (Sinjenborf unb Vßfy.<br />

®ottl). gürjten von (Scfyaffgotfcr; ; mit bem $apji SBenebict XIV.,<br />

mit £>otumenten auS bem geheimen Archive be£ ^eiligen ®tu^<br />

leö. ßwet SBänbe. #tegen3burg 1852) gan$ neue 9luffd?lüffe<br />

verbreitet.<br />

3jn allen btefen SBerfyältniffen würbe e3 SBenebict XIV. nicfyt<br />

ferner, feine $auptmarime: „ber tyapft muffe in ifym bem


ISO «Beliebtet XIV.<br />

Stixtyt feit fo fielen Safyrfyunberten gefammelt fyattt; allein ben=<br />

nodj tritt aucfy fyter feine Snbifcibualitä't auf eine ifyn gan$ befon*<br />

berS empfeljlenbe Seife feljr beutltcfy l)erttor. 3»ene ^ier SBä'nbe<br />

feinet SButlariumS enthalten fo fciele Ijerrltdje ^Bemerkungen, fo<br />

fciele weifen (£ntf$eibungen, hk unmittelbar ifym iljren Urftmtng<br />

toerbanfen , ba$ man in ber tyat $u einer nur fefyr gerechten IBe-<br />

wunberung btefeS qßa^fte^ fyingeriffen wirb. (SS ift wal)r, es txitt<br />

audj fyier jenes (Streben na$ Vermittlung, mie baSfelbe überhaupt<br />

bem (Sfyarafter SBenebict'S eigentümlich ift , jenes B^gern ,. eine<br />

toöllig entfcfytebene le&te SBeftimmung ^u treffen, öfters Ijerttor;<br />

allein wer wollte bteß abfolut tabeln, befonberS in einer &it t in<br />

melier bie ^trcfye einen fo großen Eintrag an ifyrem (Smfluß<br />

erlitten K)&tti, in melier nur mit Sftülje V\t legten SBollwerfe öer*<br />

t^eibigt werben fonnten, unb ber (Sturm ber Oiefcolution immer<br />

nafyer Ijeranbraufte. 2>aß SBenebictXIV. in feinen Steuerungen l)in<br />

unb lieber etwas weiter gegangen fei;n mag, als man eS öon iljm<br />

t)Mz erwarten foHen, mag jugeftanben werben, inbeß ging bieg<br />

bocfy mdjt fo weit, ba$ practifdj ein völliges aufgeben fcon *prin=<br />

ätyien pc^ baran angefcfyloffen fyatte. Senn SBenebtct ben ©roß-<br />

turfen freunblicfy empfangen unb ilm $ur Siebe gegen<br />

baS £)ber=<br />

fyaupt ber Äircfye ftimmen wollte, wenn er mit ^ßroteftanten in<br />

brieflichem SSerfe^re ftanb, unb inSbefonbere fielen fcomefymen<br />

(Snglänbern wirfliclj eine folcfye %kbt einflößte, ba$ etnftenS einmal<br />

einer berfelben ausrief: „Seid)' ein Sftann! wenn ber nadj Son=<br />

bon fäme, fo madjte er uns 5We $u ^aptften" — fo fann man<br />

barauS bocfy woljl nicfyt mit SJtecfyt einen Vorwurf gegen ben ^apft<br />

ableiten ; atlerbingS htfa$ er nic^t bie Energie eines ©regor VII.<br />

unb ^nnocenj III., allein er war bocfy, trofc mancher Mängel unb<br />

geiler, für feine &it ber redete ^apft; er gab barum bod) bem<br />

«ProteftanttSmuS 9M$tS nadj unb t)at, außer ber Siebe, bie er als


«öenebtct XIV. 151<br />

leitet ber (Sl)riftenl)eit auä) ben 3>rrenben fcfyulbig trat, iljnen<br />

SJlicbtS gegeben, woburd) ein ftrd?Iic^eö ^rinjty Derlefct werben<br />

wäre. (§3 mar bieg aitc^ Don bem Spanne nicfyt ju ermatten, ber<br />

lieber ben Abfall Vieler Dom ßfyrtftentljume gefdjeljen ließ, als ba$<br />

Verbleiben berfelben in ber ^irebe burefy eine 9la$giebigfeit gegen<br />

(Sitten nnb ©emofynfyeiten jn erfaufen, bie tl)m, mie bie malaba=<br />

rifc^en nnb clunejtf^en ©ebräne^e, als mtDereinbar mit ben@mnb-<br />

fä|en ber ^ircfye erfd;ienen. 3>ene anbere Meinung, welcfye er nodj<br />

aU ©onftftorial = 9lbDo tat einft im (Scfyerje gegen Sftontfaucon auä*<br />

fyrad): „(StmaS weniger gallifanifcfye grei^eiten Don (Suret, nnb<br />

ettoaS weniger ultramontane $lnfprücfye Don unfever &ätt würben<br />

bk SMnge wofyl in ba& rechte ©eleife bringen" — Ijatte<br />

er als<br />

Vßatft woljl aufgegeben, ba feine flare (Sinjtcfyt iljn enblid) Don<br />

ber Unmöglichkeit ber Vermittlung be3 ©allicaniSmuS mit bem<br />

göttlichen SRtfytt be£ apoftoiifcfyen


152 &ettebici XIV.<br />

SBeftrafung grober SSerbrecfyen, inbem er nur $u fefyr jur 23e=<br />

gnabigung geneigt mar. (Sr felbft mar ftd? feinet Sttangelä an<br />

Energie bemußt, unb man eqafylt ftc^> toon tfym eine in biefer<br />

^injtc^t cfyaraftertftifcfye 9tnefbote. 2H3 er etneö &age3 p Sllbano<br />

in bem Ijerrltcfyen ©arten ber $apu$iner einen Spaziergang<br />

machte, gemährte er jmet junge ©etftlicfye, meiere in einem feljr<br />

lebhaften ©efprädje begriffen maren. SSon tfynen ungefefyen, fcer*<br />

na^m er, mte er felbft ber ©egenftanb ifyrer Unterrebung mar,<br />

unb mte fte SBetbe barin übereinkamen, baß er $mar fciele. fcor*<br />

treppe (Stgenfd^aften beftfce, baß er aber fctel $u festem<br />

fei unb burcfyauS nid)t ben Sftutfy fyabt, dasjenige $u tfyun, ma3<br />

man fcon feiner tiefen (Stnjtcfyt $u erwarten beredjtigt fei. *pio|=<br />

licfy trat er au3 bem ©ebüfcfye, melcfyeS il)n tierborgen gehalten<br />

fyattt, fyerfcor. „Seijet fyter", rief er fte an, „(Suren SSater unb<br />

(Suren Sfteifter, über ben 3föt urteilet; inbeffen, ba jgfct jum<br />

£ljeil bie Saljrfyeit gerebet fyabt, fo fottt 3$t aud; (Suren Sofyn<br />

fyaben." (Sr fragte bie ßitternben um i^re tarnen, unb balb<br />

barauf erhielt 3>eber fcon ifynen eine einträgliche ^frünbe.<br />

($8 laßt ftcJj in ber &ijat nicfyt in 5lbrebe ftellen, SBene^<br />

biet XIV. Ijatte gegen ben 5lu£gang feiner Regierung bei ben<br />

Römern, hk feine Styronbeftetgung mit bem größten Subel begrüßt<br />

Ratten, etmaä eingebüßt. Süftan gibt hi^ jum Xfytit auefy einem<br />

Umftanbe Scfyulb, bem allerbingä eine feljr ungünftige Seite<br />

abgemonnen merben fonnte. $>er ^onig Don Spanien namltdj<br />

fanb für gut, alle biejenigen feiner Untertanen, meiere in $om<br />

ftubirten, surücfyurufen unb $u forbem, ha^ fte tfyre Stubien in<br />

Spanien machen follten. &tatt $u proteftiren gegen eine Maß-<br />

regel, burd? meiere ^k Jürcfye (Sintrag erlitt, ba auf Wf^ Seife<br />

ein fcfyöneg 33anb, ba$ ben jungen (Sleruä an JHom feffelte,<br />

griffen mürbe, fcfyloß man mit bem ^öniae einen Vertrag, burd)


«Benebtct XIV. 1S3<br />

treiben bloß ber peeuniäre IteSfafl gebebt mürbe,<br />

ben bie


154 beneblet XIV.<br />

fei, ha rufyte er in fcertraulidjem ®efprad)e über ttriffenfdjaftltdje<br />

©egenftanbe fcon ben Wlixljm aus.<br />

3u ben ^erfonen, meiere ber tyapft wegen ifyrer (Metyr^<br />

famfeit ungemein ^ocf)fd;ä^te unb eben beßfyalb gern bei fxdj fal),<br />

gehörte ütSbefonbere and) ber (Sarbinal ^affionet, beffen Stopf<br />

felbft eineSBibliotfyef $u nennen mar. 3Sei graScati x)atte ftd) biefer<br />

eine Heine SSttta gebaut, meiere mäfyrenb beS SanbaufentfyalteS<br />

i^reö 2Seft|erS ein (Sammetylafc ber ©elefyrten mürbe; biefe übxU<br />

gen bezeichneten fxty als SSrüber, ben (Sarbinal als ^rio.r, ber<br />

feine Obergemalt nnr ba^u gebraudjte, um eine völlige greifyeit<br />

ber mtffenfdjaftlicfyen $)tScuffion aufregt $u erhalten. £>ennod)<br />

^atte biefer ausgestaltete Sftann manche (Eigenheiten, namentlid)<br />

ließ er jtcfy Don einer völlig einfeitigen £eibenfd)aftlidj)feit gegen bte<br />

£)rben überhaupt, unb namentlich gegen bie Sefuiten befyerrfd^en,<br />

hie fogar fo meit ging, baß nur ber Slnblicf etneS tton einem SSliU<br />

gliebe ber ©efellfcfyaft getriebenen 33uc^eö ii)n in heftigen ßorn<br />

bringen fonnte. SBenebict XIV. machte jtcfy hen &pa$ f eines £ageS<br />

SBufenbaum'S 9ftoraltfyeologte in ^affionei'S SBibliotfyef, unb ^mar<br />

an einen £>rt ftellen $u laffen, mo ii)n\ baS SBud) fogleid) in bie<br />

klugen fallen mußte. £)er (Sarbinal txitt hinein; baS SBucfy feljen<br />

unb in feinem 3^vn jum genfter fytnauSmerfen mar (SineS ;<br />

in bem<br />

9lugenblid fam aber auefy ber Vßapft ^inju, unb als biefer ifym<br />

in gemeinter 3Öeife mit freunblicfyem Säd^eln hie SBenebiction<br />

erteilte, mürbe ^affionei bod) inne, mie leibenfd;aftitcfy unb<br />

lacfyerltcfy fein SBenefymen gemefen fei; er foll fid) feitbem biefe<br />

Sttanie abgemo^nt fyaben. UebrtgenS mar audj £3enebict XIV.<br />

gerabe nidjt ein ®6nner ber ©efeilfcfyaft 3efu, maS um fo auf*<br />

fattenber erfreuten muß, als er gemif derjenige mar, meldjer<br />

einesteils hie SSerbienfte ber Sefuiten um bie jftrcfye überhaupt,<br />

unb um hie S&ijTenfcfyaft inSbefonbere hinlänglich |ti miirbigen


©encbict XIV. 155<br />

Derftanb. 5ltlein eg möchte üjn wofyl ber llmftanb Dort tfynen eti^ag<br />

ferner gehalten Ijaben, weil jte jtdj in jener ßdt in bfe qSolttif<br />

emgemifc^t Ratten, $)ie ©efetffdjaft Ijatte felbft fcfyon fru^etttg<br />

gerabe in bem SSerfefyre mit ben £öfen eine große ®efafyr fefyr<br />

richtig ernannt, nnb e3 waren fefyr weife üBorfcfyriften gegeben<br />

werben, wie, wenn bie Stelle eines £8etd;tDater3 eines Surften<br />

nifyt abgewiefen werben fonnte, hu änßerfte 23orftd;t nnb bie<br />

mögltdjjte 5lbfonberung Don allen übrigen SSerbinbnngen<br />

mit bem<br />

£ofe beobachtet werben follte; allein hü$ war ntd;t immer bnrd)=<br />

ptfüfyren, nnb fomit hu ©efafyr nidjt abjnwenben. SBenebict XIV.<br />

war aber mit baDon entfernt, bte ©efeflfd&aft 3efn nidjt in jeber<br />

SDBetfe $n efyren nnb andj bie SSerbienfte , hie jte in jener Seit ftcfy<br />

erworben, gebüljrenb angelernten. (Sr brüdte bteß ütSbefonbere<br />

bem fd;wer erfranften Siefnitengeneral SBtSconti anä, aU er ben=<br />

felben anf feinem (ScfymeqenSlager befndjte. „Sdj wünfcfyte, baß<br />

3^re Stelle ftetS Don £)rben3männem eingenommen werbe,"<br />

faßte er biefem, „welche S^rc ^Ingljeit nnb Sfyre Sftetfyobe $u<br />

regieren bejtfcen; benn ^ör^erfd)aften, welche Diele Sftitglteber<br />

Stylen, fönnen tfyre S^egularttät nnr bnrd? ben (Sinflnß tfyteS<br />

§aupte£ bewahren." SBenebict fyatte ütbeß eine 5Jfynnng Donnern,<br />

tvtä ber ©efellfc^aft %?fu beDorftanb; fo fagte er $n ©entnrtont,<br />

bem 9lad)folger SBtScontt'S: „e$ ift ein ®lanben3fafc, baß icfy einen<br />

SRacfyfolger fyaben werbe, aber fein OrbenSgeneral fann baSfelbe<br />

Don jtd? fagen."<br />

Um aber $u ben gelehrten grennben SBenebict'S iuxud$u*<br />

fommen, fo ift Doweljmlid)<br />

ber (Sarbütal £utirini ober £inerini<br />

gu nennen, tiefer $at auty für 2)entfd)lanb in fofern eine SSicfc<br />

tigfeit erhalten, aU er mit ^önig grtebrtd? bem (Großen in leb*<br />

fyaftem SBrtefwedtfel ftanb, unb tljm bie ßatfyolifen SBerlinS bie<br />

(Srbannng iljrer (St. §ebwtg3firdje Derbanfen. Ueberljanpt ließ


ISG «Bcnebtct XIV.<br />

er ftcfy ben $ir$enbau fe^r angelegen fet;n r unb ba er, ntcfyt ofyne<br />

einige (Bitdhit, gemöfynlitf) feinen Tanten anf bem grontifpice<br />

mit golbenen Settern anbringen ließ, fo machte einftmalä ber (Sar=<br />

binal $orto=(£arrero, aU iljn ein ©eiftlid^er um eine (Smpfefylung<br />

an £utirim hat, ben


S3cnebict XIV. 157<br />

biefer bei jeber Gelegenheit fein SRtfyt geltenb machen mollte.<br />

Snbeffen mar jtd; SBenebtct aucfy beffen betrugt, baß ein Scfyeq,<br />

gu rechter 3^^ angebracht, mitunter aucfy feinen ü)lu|en fyabe.<br />

„Mefyr als einmal", bemerkte er hierüber, „fyaben nüdj folcfye<br />

Sc^er^e aus einer Verlegenheit gebogen, nnb menn icr; ein 8eljr=<br />

bud? für Staatsmänner anzufertigen tyättt, fo mürbe icr; ifynen<br />

ben SRafy geben, jtd) ifyrer ju bebienen. 5luf biefem 2Bege wer-<br />

ben fragen, benen man gern auSmeidjt, meit fyinmeggemorfen,<br />

nnb eS wirb leicfyt ber gaben einer (SonDerfatton abgebrochen,<br />

bie man nicfyt gern fortführen mag." GS enthalten hk Dorfte-<br />

fyenben Mitteilungen eine Menge ber £ambertinifcr;en SBonmotS,<br />

unb eS lagt ftd) nid)t läugnen, ba$ in ben meiften Don tfynen<br />

mxtliä) ein attifd;eS Salj enthalten ift, aber aud) baS nicfyt,<br />

bap SSenebtct biSmeilen allerbingS baS richtige Maß überfd)ritten<br />

fyaben bürfte. Um nod) ein $aar SBeifpiele anjufüfyren, fo mar eS<br />

unter 9lnberm ber Ijartfyörige spfyitofopl? unb Sfietfenbe £>e h Gon=<br />

bamine, melier i&m mehrmals ein folcfyeS SßM|mort<br />

entlocfte. 23et<br />

einer Gelegenheit bat biefer ben ^apft um eine $)iSpenfatton in<br />

betreff ber Don ib/m ein$uge|)enben Gfye. ,Mü Vergnügen", fagte<br />

23enebict, „gemäße id) biefe, unb $mar um fo lieber, als bie<br />

Sautynt, an melier Sie leiben, unftreitig Diel jum ^rieben Sfyrer<br />

Gfye mitmirlen mirb." ©in anbereS Mal fam Gonbamüte bem<br />

?ßap\t r inbem er ftd) bemühte, tyn leichter ju Derftefyen, mit feiner<br />

frifd;gepubertcn ^erücfe in'S Geftdjt unb mollte, als er fein Ver=<br />

fel)en bemerkte, ben Schaben baburd) gut machen, bap er fein<br />

£afd)entud) IjerauSjog, um bem *ßa£ft ben Staub Don ben San-<br />

gen $u mifcfyen; SBenebict fonnte jtd; beS SacfyenS nid)t ermefyren<br />

unb fagte: „Gr ift nad) $om gekommen, um unS ben SßemetS ju<br />

führen, baß ein Geometer fein Höfling ift." — 9113 in einer<br />

5lubienj, meiere er bem Denetianifdjen Gefanbten erteilte, biefer


158 «öembict XIV.<br />

in einer langem Siebe feine Angelegenheiten auSeinanbergefefit<br />

fyattt, nnb bann bocfy nod) bcn^apft, als biefer ga antworten<br />

begonnen Ijatte, unterbrach, rief SBenebict if)m $u : „Siffen (Sie,<br />

$err ©efanbter, baß *ßantalon fd^metgt, rnenn ber Mto<br />

fpridjt?! — ein 2ßort, meines burd) ben Umftanb feine 33ebeu=<br />

tnng erhält, bap in ber italienifcfyen $omöbie ber £>octor ftetö ein<br />

Sßolognefe, nnb ^antalon ein SSenetianer ift. — 23ei (Gelegenheit<br />

ber ^ro^nletd^nam^^roseffion fyatte ein grember bk .ftniebeugung,<br />

^um Aergewiß SSieler, tterabfäumt; als man bem qjapfte bation<br />

fpracfy, entfcfyulbigte er ifyn mit bem


«8enebict XIV. 159<br />

tag — fcerfe^te ganj Europa in Trauer; ntcfyt bloß feie fatfyottfdje<br />

Seit föarb t>on btefer erfüllt, fonbern auefy bte ^roteftanten naf)=<br />

men lebhaften $ntl)ett baran, ja fogar reformirte ^rebiger gelten<br />

tfym r>on ber ^att^el fyerab Srauerreben. gut bte $trcr;e mar fein<br />

£ob ein großer SSerluft; allein fte brandet nidjt jn trauern unb<br />

jtd; für öerlajfen $u galten, menn fte ntcfyt ^etruS unb ntcfyt ^au=<br />

lu3, nicfyt (Tregor unb nicfyt SBenebtct fteljt; für bie SSäter ftnb tljr<br />

hu (Sofyne geboren, unb au3 ber $iaä)iommenfdjaft<br />

entwerfen !<br />

bie Später


160<br />

X.<br />

SufKttttS %zbxonin$.<br />

(1850.)<br />

Sodann SRicoIauS t>on §ontljeim (Suftinuä ge&ronmä)<br />

mürbe $u Stier am 27. Jänner 1701 aus einer reichen ^atrijier^<br />

famtlte btefer Stabt geboren. «Seinen erften Unterricht empfing er<br />

bafetbft bei ben Sefuiten; er mibmete ftcfy bem geiftlicfyen Stanbe<br />

unb machte feine UntoerfttatSftubten in Soften, mo er mit großem<br />

(Stfer bie SSorlefnngen fcan (S&penS über bag canonifcfye Otecfyt<br />

fyörte. $11$ £)octor ,3urt3 in feine SSaterftabt $urütfget>fyrt, mürbe<br />

er im 3>al)re 1728 $8ei|l&er be£ (SonftftoriumS wnb beffetbete n>afc<br />

renb ber 3al)re 1732 W 1738 bie «profefiur ber Sigeften an ber<br />

Untoerjttat $u £rier. hierauf fcertaufcfyte er hk Se^rfanjel<br />

mit bem<br />

SSorjt|e in bem Offtcioltat fcon (§oblen$ nnb ftieg, bttrcfy feine aufc<br />

gezeichneten ©eifteSgaben, feine Ambition nnb feinen ftetS reinen<br />

SebenSmanbel jtdj empfefytenb, in fnr^er Qtit %u fyofyen ftrdt)(ict)en<br />

Stürben empor. 3m Safyre 1748 mürbe er nnter bem £itel etneS<br />

£Mfcf)of3 üon SRyrlo^it Suffragan tton £rier, bann $)e$ant beS<br />

Stiftet fcon St. Simeon unb trat burd; feine Stellung als Siafy<br />

beä ^urfürften §ran$ ©eorg fcon Sdjönborn ju biefem in ein feljr<br />

naljeS unb vertrautes SSerfyältniß. $)er große (Sinflup, melden<br />

$ont§eim auf biefem 2Öege auf bte Hxfyity Leitung ber (Sqbiöcefe<br />

unb auf bie meftlicfye 5Jbmtniftration be3 ^urfürftent^um^ gemann,


3ujlimt3 $et>voniug, 161<br />

verblieb iljm audj unter ber Regierung SQfyatmtytyliw'Q DonSßat*<br />

bernborff (1756—1768), be3 unmittelbaren Nachfolgers feinet<br />

©önnerS ; ja and) (SlemenS äßen$e$Iau8 Don (Saufen, ber legte in<br />

ber SRttyt ber ^urfürften Don £rier, fd^enlte ifym, ftenigftenS in<br />

ben erften Sauren feiner Regierung, groß eg Vertrauen. Srog ben<br />

Dielen ifym übertragenen ©efc&aftett erübrigte $ontfyetm, Don einem<br />

regen (£ifer für bie Siffenfdjaft befeett, bocfy noen, fo meit ber flfcfä ber ßeit unb hie flammen be3 Krieges jte<br />

Derf^ont Ratten , bte freDelnbe §anb ber mobernen ^Barbarei ha$<br />

Serf ber Serftörung bereite begonnen fyatte. @o Ijatte unter er*<br />

ftmeflidfyem SQBirfen für fein SSaterlanb unb in fdfyriftftefferifcfyer<br />

Sfyatigfeit #ontI)eim fein änxiunbfed^tgjreS &eben3jalj)r erreidfyt unb<br />

mürbe hei ber 9tad)tt)elt ein banfbareS 5(nbenfen $urücfgelaffen<br />

§aben, tyätte er feine gelehrte geber in ber bisherigen Seife aud)<br />

ferner Dermenbet ober, toenn bteß nic^t, fo bod) ftdj nunmehr Sftulje<br />

gegönnt. ®tatt beffen lenkte er in eine gan^ anbere SBafyn ein unb<br />

befcbnntr einen (Sturm gegen hie $trdje unb bereu jtcfytbareS £)ber*<br />

fyaupt herauf, ber tfym hu $ul?e feinet ©reifenalterS geraubt unb<br />

feinen berühmten tarnen mefyr als DerbunWt Ijat, $)te ©runbfä|e<br />

nämlid) , »eldje er ju Sötten in ben Kollegien 'oan &$en$ unb in<br />

bem Umgange mit ben ^anfeniften eingefogen fyattt ;<br />

Ratten feinen<br />


1 62 ^uftinue ^eBreniuä.<br />

anbete Ottcfytung gegeben. SRacfybem er nämltdj) jtdj längere 3eit mit<br />

Unterfucbungen über baS SOSefen ber $itcr;engewalt unb über bte<br />

©erecfytfame be$ päpftlic^en uft in u 3<br />

gebroniuS^u granffurt a. $R. bei (Sßlinger<br />

brüten nnb unter<br />

bem titelt De statu Ecclesiae et de legitima potestateRomani pon-<br />

tificis über singularis ad reuniendos dessidentes religione Christianos<br />

compositus. Bullioni, 1763 erfreuten ließ. 3n ber an $apft (Sle=<br />

meng XIII. gerichteten SSorrebe biefeg £8ucfye3 erHärte er jidj Don<br />

aufrichtiger §od)acr;tung gegen ben apoftolifcfyen (Stufyl burcfybrum<br />

gen, ba3 Sßkrf felbft aber mar auf nichts ©eringereS gerietet, att<br />

barauf, baä gefammte gunbament ber $ircl)engewalt, ben Primat<br />

sßetri, $u untergraben. &er : angegebene ßm$ hu ^roteftanten<br />

mit ber ^irc^e wieber ju gewinnen, war an jtdj ein fefyr löblicher,<br />

aber auf bem fcorgefcfylagenen 2ßege fo unerreichbar, baß man<br />

billig erftaunen muf, wie ein Sftann r-on folcfyer MenSerfaljrung,<br />

wie §ont^eim fie r/atte, ftct; hierüber aucr; nur einen 5lugenblicf<br />

tauften fonnte; an^une^men, jenes Vorgeben fei ein bloper $lu3=<br />

Ijängefcfyilb gewefen, ift man mcfyt berechtigt. £)er wirHicfye $er=<br />

fajfer ber «Schrift, ber feine Sftaäfe fcon bem Flamen feiner 23ru=<br />

berätocfyter Swftina, bie als (StiftSbame r-on^itoignty gebronia<br />

l)ieß, entlehnt Ijatte, blieb längere Qdt unbefannt. $)efto meljr<br />

5luffe^en erregte aber ba$ $ßu


3uflimi§ ^ebt-omus*. 163<br />

$irdfye überhaupt unb $war in ber Seife gegeben, ta$ tu ©e=<br />

fammtljeit ber ©laubigen biefe ©ewalt radicaliter et principaliter,<br />

bie Prälaten hingegen nur usualiter et usiifructualiter tnne Ratten.<br />

Seber SBifd&of fyab? ahn feine ©ewalt unmittelbar fcon ©Ott, unb<br />

als auf einen 9ta$folger ber 9tyoj?el fei audf) auf ifyn ba$ un=<br />

befcr/ranfte $R?ä)t ber ^Di^enfation , beS Urteils über bte $ärejte<br />

unb ber 5Bifdf)ofött)ei^e übergegangen. Unter ben 9tyofteln fei jwar<br />

^etruS allerbingS fcon (SfjriftuS au3ge*eid)net, unb tljm ber *ßri=<br />

mat fcetitefyen werben, allein burdj benfelben, ber ofynetyin ntc^t<br />

an Oiom gefnüpft fei, rage ber *ßapjt nidfyt anber§ über bie<br />

übrigen SSifcfyöfe fyerfcor, als mie ttm ein Metropolit über feine<br />

«Suffraganen. 3^m liege $war bte (Sorgfalt für alle Stixfytn ob,<br />

er $aht eine 51ufftc&t unb Leitung, allein er fjabe feine 3uri3=<br />

biction; ber Vßapft ftefye bafyer oft $aupt über bem einzelnen<br />

SBifdjofe, ntd^t aber über ber ©efammtfyeit ber SBifdfyofe, biefe<br />

jreljen über ifym. Senn bafyer ber $apft auf bem (Soncilium nidfyt<br />

gegenwärtig fei, fo fei bieg barum nocfy nid)t r/auptlo3, benn<br />

fein Primat fei in ber ^trdje, aber nidfyt über berfelben. 2)eßljalb<br />

fonne er audf) SJlicfytS wiber bte ßanoneS tfyun, benn er fei ntdjt<br />

©ebieter über biefelben, fonbern fyaht jte nur auszuführen. SSon<br />

ifym bürfe bafyer jeberjeit an baS (Sonciltum appeUirt werben;<br />

er bilbe feine le^te 3nftan$, fei fein Sftonard), fei nidjt infalli*<br />

bei. 2)al)er fönne er aud) ofyne ßonfenS ber i^irdje feine allge*<br />

mein uerbinblidjen ©efe|e geben, bie baburdfy, baß er ifynen bk<br />

£>rob;ung ber (Srcommunication beifüge, eben fo wenig eine grö=<br />

fere Sirffamfeit erhielten. S)urd? bie (Eonceffion ber SBifcfyöfe,<br />

mefyr no$ burd) (Srtorfton, fyaU aHerbingS ber *ßapft im Saufe<br />

ber 3eü mancherlei Siechte erhalten, aber eben bej^aib fei eS<br />

notfywenbig , bie ^trdfye auf ben Buftanb jurüd^ufü^ren , wie<br />

berfelbe burd) bie titer erften öcumenifd^en (£oncilien begrünbet<br />

11*


1G4 SufHmtS gfefaonta«;<br />

korben fei; ^terju lönnten bie 2Mf$öfe fcoräfigltdj baburd? mir=<br />

tot, ba^ fte bie pctyftlicfyen ^Butten, treibe irrten aU ber tixfy<br />

liefen greiljeit fyinberlidj erfrfjienen f fcon jeber 9Seröffentlid)ung<br />

jurücJ^telten. 28enn ber *ßapjr ftcfy nidjt freimilltg ber angemaf^<br />

ten ©emalt entäußere , fo follten bie fatljolifcfyen gürften ba^u<br />

in fofern mithelfen, aU fte $u biefem ßmetfe jtd) ber Berufung<br />

allgemeiner (Sonctlten, beö SßlacetS, ber 5ty:pellatton megen 9ftiß=<br />

braud^ unb ber 5luffünbigung be3 ©efyorfamg aU Mittel bebten*<br />

ten." £)tefe£ Aftern , Dott innerer Siberfprücfye , melcfyeS ntcfyt<br />

einmal burdj) einen gemiffen 9lufmanb toon (Mefyrfamfeif unter*<br />

ftü|t mürbe , tonnte aber audj nicfyt ben Vorrang ber 9£eufycit<br />

&or anbern in 5fnfyru$ nehmen. £)ie mtdjttgften tocefen SlugSburg, ^Bamberg, (£öln, (Sonftan$,<br />

gretfmg, SMns, $ßrag, Srier unb 2Öür$butg<br />

verboten mürbe.<br />

Unbelümmert barum fufyr §ontljeim fort, auf bie ^a^lreic^en<br />

mtffenfdjaftlidjen Angriffe, meiere feine (Schrift fomofyl<br />

üon $a*<br />

tljolifen als aud? öon ^roteftanten erfuhr, unter fcerfcfyiebenen<br />

angenommenen Flamen (Justinianus novus, Johannes Clericus, Au-<br />

lus Jordanes u. f. m.) $u antmorten. £)ie bebeutenbften unter jenen


Sujlimi? ftefcromus. 165<br />

(Sänften jtnb bie ton bem Sitten ßaccaria (Antifebronio.<br />

Pisaur. 1767. 4 Voll. 8. — Antifebronius vindicatus. Caesen. 1768.<br />

4 Voll. 8.), fcon bem (Säumer SBta tot a ßoealeo (Italus ad<br />

Febronium. Luc. 1768. Trident. 1774), uttb fcon ^ettu3 ©al*<br />

tertnt (De potestate<br />

ecclesiastica summorum Pontificum et Con-<br />

ciliorum geueralium über aha cum vindieiis auetoritatis pontificiae<br />

contra opus Just. Febronii. Veron. 1768. 4). Unter bett $ßroteftan=<br />

ten eiferten fcon iljrem (Stanbpunfte aus befonberS<br />

SSatytbt (SSater unb (Sofyn) in Seidig ,<br />

bte beiben<br />

£ off mann in Sitten*<br />

berg nnb 2ßalc| in ©ottingen in acabemifcfyen Oleben. SSorjngli^)<br />

merltourbig ift aber ein Sort Seffingg, rcelcfyeg ji^><br />

Sörofd^üre (toermutfylidj fcon gr. £. Sacobi) fmbet,<br />

in einer<br />

bte ben Stiel<br />

flirrt: „@troa$, ba3 £effing gefagt l)at. (Sin Kommentar $u ben<br />

[Reifen ber Sßapjre , nebft äSetradjtungen<br />

fcon einem dritten."<br />

(©erlin 1782.) 2)arin fyeißt es, ttrie folgt: „£>tefeS %M ify<br />

Seffing fagen: t$ ioäre eine unfcerfcfyämte (Schmeichelei gegen bie<br />

gurften, tr>ag gebroniuä unb bie länger be3 gebronütS be*<br />

Ijaupteten; benn alle ©rünbe gegen bie Sftecfyte be3 spapfteS waren<br />

entmeber leine ©rünbe , ober fte gelten boppelt unb breifaefy gegen<br />

bie Surften felbft. begreifen lönne bw$ ein Sebcr unb ba$ t$<br />

noefy deiner öffentlich gefagt Ijatte, mit aller ©ünbigleit unb<br />

(Schärfe, bie ein foldjer ©egenftanb fcerbtent, unter fo tttelen,<br />

bie ben bringenbften SBeruf baju gehabt: biefeS wäre feltfam genug,<br />

unb ein aujjerft fd)limmeä fttitym. ®o weit Seffing. (Siner §at e3<br />

enbltdj boefy gefagt unb laut genug, um fcon Sebermann gehört $u<br />

werben, nur nicfyt mit fo bürren Sorten: baljer wol)l mancher<br />

biefen großen


166 SujHnuS $e6tomu§.<br />

tmtffam; er toar e$, ber an ber SBefdjroerbefcfyrift , meiere bte<br />

brei getftltcfyen ^urfürften im Safyre 1769 an ben ^aifer in<br />

^Betreff ber (gingriffe be3 sßapfteS in ifyre 3)töcefanred)te rtcfyte*<br />

ten, einen toefentltcben ^Cnt^etl l)atte; er unterzeichnete jte mit,<br />

wenn er ntd)t anberS gar $i SSerfaffer tvar. Um eben biefe ßeit<br />

ftarb (S(emen3 XIII. ; bte Stellung feinet 9cacfyfoigerS , (Sie*<br />

menö XIV,, zu ben fatfyofifcfyen £ofen n?ar von ber 23efd)affen*<br />

tyit, ba$ berfelbe gar feinen entfdjetbenben ®d)xitt tfyun lonnte,<br />

nnb fo wucherte ber von $om verurteilte gebroniantSmuS üppig<br />

fort, toafyrenb ber Urheber beS fird)enfeinbltd)en u tefe aber,<br />

vorzüglich bie (Sabinete von Sßßien unb Sftabrtb, nahmen biefe<br />

SSerfa^rungSmeife be3 *JSapfteg foroobl, als aucfy ben SQBiberruf


£ontljeim3 fefyr übet auf, ja bte öfferretc^tfd^e Gtenfur ging fo mett,<br />

bit ßonjtfrortalacten, fomie alle (Schriften für unb ttnber bte 9te=<br />

tractatton $u verbieten, £ontfyetm mußte manchen Säbel erfafc<br />

reu, aud) fehlte e3 balb ntd)t au mandjerlei geljäffigen 51u£te=<br />

gungen. 91m metteften<br />

trieb e3 bann bte Gazetta universale &on<br />

gtorenj, roeld)e gerabep ben tyapft uub ben $urfürften be$ an<br />

^ontljetm ausgeübten ßmangeä, biefen felbft aber ber §eucfyelei<br />

uub Herstellung befcfyulbigte. (SlemenS Sen$e3lau£ fafy ftdj ba*<br />

Ijer veranlaßt, feinen Setfybifcfyof tu mehreren (Schreiben auf<br />

baS 2)riugenbfte gerabe über btefeu $uuft $u einer öffentlichen<br />

(£rflärung auftuforbem. £ontf)eim gab eine fold?e ah uub fpracfy<br />

in einem (Schreiben an ben (SleruS von Stier ftcfy außerbem nodj<br />

baljin auä j baß eS tfjm nne manchen auberu ©eler)rten gegan=<br />

gen fei, bte , in tfyre (Stubieu vertieft, ftcfy burefy ben (Schein<br />

Ratten tauften laffen uub, wenn aud) oljne böfe $bjtcfyt, boc^<br />

ganj vetfefyrte unb unrichtige $)inge gelehrt' Ratten. — Senn<br />

nun audj biefe mannigfachen (Srflarungen £ontljeim& fetneSmegS<br />

errungen waren, fonbem allerbingS vermuten laffen, baß er<br />

felbft e3 eütgefeljen Ijabe, wie er in feinen ^Behauptungen ötet<br />

ju weit gegangen fei, fo bürfte bodj Ue 9lnft$t gerechtfertigt<br />

fetyn, ba$ tljm btep bodj nicfyt in feinem ganzen Umfange tollig<br />

llar war ; jum Senigften legte $ontljeim in biefer Slngelegcn*<br />

Ijeit eine große (Sfyarafterfcfywäcfye an ben Sag , tnbem er fiel)<br />

wegen feiner ©rflärung gegen W glorentiuer 3^ung-6ei 51n=<br />

bern gleicfyfam entfdjmlbigte: er fyabt aus #iüdftd)t auf feine $a<<br />

mute nietet auberu Rubeln lönnen. %mt 91njtd)t wirb beftätigi<br />

burd) bie fefyr intereffanten 5lctenftüde, welcfye in bem Stnfyangs<br />

ju bem britten SBanbe ber Gesta TVevirorum von 2Öt;ttenbad)<br />

uub Füller veröffentlicht wotben jtnb unb wofyl jebem Sefer ben


168 3ufttnuä ftebromuS.<br />

peinlichen (Stnbrucf fyinterlaffen muffen, bajj £ontfyetm bodj gar<br />

in fefyr nocb allerfyanb SfuSfKicfyte fucfyte. Sa felbft<br />

bie 9lrt unb<br />

2Öeife , in melier er ber 9lufforberung genügte, gegen feine<br />

üerberblidjen Sefyren $u f^reiben, mar ntcfyt fefyr geeignet, anf<br />

ben ^apft einen burcfyauä giinftigen (Sinbrucf $u machen. (Sr<br />

verfaßte nämlid) einen Kommentar $n feiner ^etractatton (Justiui<br />

Febronii JCti Commentarius in suam retractationem Pio VI. Pont.<br />

Max. Kai. Nov. aim. MIDCCLXXVIII submissam.Francof. 1781. 4.);<br />

\tatt aber benfelben nad) beut SBetfpiele beä ^eiligen 5luguftinu3,<br />

ber feine «Schrift gegen bie tieften ^Briefe ber Sßelagtaner juerft<br />

bem ^apfte SBomfaciuä I. üorlegte, ju folgen, gab £ontl)eim<br />

feine Arbeit ofyne meitere anfrage fyerauS; nnr in bem £8egleit-<br />

fcfyreiben an ben Vfiapft fügte er bn: er fei bereit, ba£ bewfel*<br />

ben zttva Mißfällige ju änbern. $)er Kommentar enthielt aber<br />

feljr iriel, toaS bem ^apft bnrcfyauä mißfällig fei;n mußte, ma3<br />

jtdj aucfy $ontfyeim hd einigem 9ia$benfen felbft $lttt fagen<br />

muffen; benn, fo entfcfyteben er aucfy in feinen ^Optionen bie<br />

Sftecfyte be3 ^eiligen (^tufyleä ttertfyeibigte, fo nafym er bocfy in<br />

ben benfelben angehängten Qrrceptionen feljr<br />

SSieleS bafcon toie-<br />

ber aurücf ober ftellte es aU zweifelhaft fym. tyapft $Ptu3 VI.<br />

gab bafyer biefen Kommentar bem (Sarbinal ©erbil jnr £3eur=<br />

Teilung, nnb man fcerbanft biefem Umftanbe eine feljr au£ge-<br />

Zeichnete ©cfyrtft benfelben, toeld;e ben £itel füfyrt: In Com-<br />

mentarium a Justino Febronio in suam retractationem editum Ani-<br />

madversiones. (Opere edite ed inedite del Cardinale Giacinto<br />

Sigismondo Gerdil. Tom. XIII. p. 177—390.) — (Sine ber ge*<br />

reiften grüßte beg §ebroniani$mu3 mar ber (Smfer Kongreß,<br />

$ontljeim erlebte benfelben nocfy; er ftarb, mit ©ott nnb<br />

ber ^irdje fcerföfynt, auf feinem (Sdjloffe Sftontqutntm im


gujeem&urgifd&en am 2. September 1790 im neun^ften gebend<br />

h<br />

) 9lufjer bem oben erwähnten<br />

Ijält bte ßeitfdjrift Sretotrtg in ifyren 3al)rgängen<br />

britten SSanbe ber Gesta Trevirorum mU<br />

1834 unb 1835 ein*<br />

jrfne nähere S)ctatf3 über £ontf)etm. — @. nodj SÖrteftoedjfet jtttfdjen<br />

toeilanb Sfyrer SDurdjtaudjt bem £errn Jturfürften tton Srier (StemenS<br />

SBenjeSlaug unb bem Jperrn SBetfyfrifdjof 9HHa8 Hon Jpontljeim über baä<br />

Sßudj : Justini Febronii de statu ecclesiae et Legitima<br />

romani Ponti-<br />

ficis Potestate. ftranff. a. S». 1813. 8. — ftftjt. aud> tf. 5t. Sften*<br />

jel, neuere ©efdu'^te ber $eutfd&en. 93b. XI. @. 456 u. ff.<br />

«btyeil. 1 @. 192. — SJletn ßtrd?enredjt. «ob. III. ®. 366 u. ff.<br />

18b. XII.


170<br />

IL<br />

©et (£atbittal £)be6calrf)L<br />

(1843.)<br />

5lm 6. S)ecember 1838 flopfte an bte Pforte beg 9toöt$eit$att*<br />

feg ber Sefuiten $u Verona ber (Sarbinal (Sarlo £)be3calcfyi , wtb<br />

begehrte (Sinlaß, um in feinem brei unb fünftigften ^afyre als 9lot>tj<br />

in ben £)rben be3 Ijeil. SgnatiuS üon Sotyola aufgenommen ju wer*<br />

ben. ©eroig eine ber auffattenbften (Srfdjeutmtgen unferer 3eit, baß<br />

tin mit ben fyöcfyften lirc^Itd^en (Sljren befleibeter, unb üon Atten<br />

ofyne Unterfcfyieb in feiner Stellung fyöcfyft geachteter Sftann plöfclicr;<br />

ben Purpur fc>on jidj wirft, um alö ein einfacher Sögting in einen<br />

£)rben aufgenommen ju werben, ber wofyl meljr aU irgenb ein an-<br />

berer bte größte Aufopferung atteä eigenen Sitteng in $nj>rucr;<br />

nimmt. #tom, Italien, ja bag Sluälanb ftaunte über biefen unerwar*<br />

teten (Sntfcfyluß be3 «^ircfyenfürften, unb ^ttancfyer mochte wofyl 3ln=<br />

jlof nehmen unb glauben, biefe Otejtgnation fei nur hin golge einer<br />

fdjneften ®efüfy(3aufwattung. Mein fo fcerljtelt e3 fldfo bamit nicfyt.<br />

SBereitS aß Vßapft spütSVH. bie ©efettfc^aft Sefu wieber fyergeftettt<br />

^attt, fyegte £)be£catcr;t biefen Sunfcfy, ja er erreichte<br />

bereits bte<br />

ßufage ber Aufnahme, unb in bem Orben^aufe ber 3>efuiten bei<br />

S. Andrea al monte cavallo, wo einft ber l)eil. (StanMauä üoftfa<br />

gelebt Ijatte unb audj geftorben war, ^ttt man fdjon ein 3wwter<br />

für ifyn eingerichtet; ein nafyer üBerwanbter t>on ifym wußte aber ^-


$er (Sarbtnat Ofce«cald)t. 171<br />

mal« feine 2lbftd)t ju fcerfyinbern, unb atfe feine Rateten Söemü*<br />

jungen, feinen Reifen äBunfcfc 5« erfüllen , blieben ofyne (Srfotg.<br />

(Srjl in bem Safyre 1838 erlangte er anf eine nene brmgenbe 93or*<br />

ftettung beim fyeil. &ater bie ^Bewilligung ; nnb m%enb in bem ju<br />

einer geheimen (Sifcung fcerfammelten (Sarbinat«coftegtum burd)<br />

ben (Sr^bif^of fcon gerrara, (Sarbinal (Sabolüti,<br />

ber austritt<br />

be« au«ge$etdjneten Manne« tob gegeben würbe , fyattt biefer<br />

bereit« 9tom fcerlaffen, nm bie ewige (gtabt niemal« mefyr lieber<br />

jn fefyen. 3n Sftobena angelangt, wartete er bie 9la$tu$t<br />

fcon bem<br />

2lu«gange ber (Sonfiftorialftfcung ab , unb a(« er in gorm eine«<br />

SBretoe« Don


172 $er ©arbincil Obeäcafcfyi.<br />

$tft Maria Reinigung be3 SafyreS 1840 mürbe als berjentge ßeit^<br />

punft beftimmt, an roeldjem ObeScald)i *ßrofeß ablegen feilte. 2Be*<br />

nige Sage jutoot nmrben bie ^loüijen be3 $aufe£ tion Verona au*<br />

fammengerufen , roorauf bann ObeScalcfyt in ifyrer Glitte erfcfyien<br />

unb fnteenb jte alfo anrebete: ,,&ie©efcllfcr;aft pflegt fcon benjeni=<br />

gen, roeldje jur ^rofeßablegung gelangen, ju forbern, baß fte bte<br />

brei legten Sage ^nt>or toon Styiir $u Sfyür gelten, nm Sllmofen $u<br />

fammeln. Mit $ücf ftdjt anf ßeit nnb Ort fyaben aber bie Obern<br />

aud) mir, wie anbern SRot^en, biefe meine $fft$t erlaffen, reelle,<br />

in bem rechten (Reifte erfüllt, für mid) eine Ijeilfame Vorbereitung<br />

$u bem befcorfrefyenben Opfer geroefen toare. ®tatt beffen, etyrtuür*<br />

bige Vater unb geliebte SBrüber! l)abe id)<br />

fcon ben Obern bie (Sr=<br />

laubniß erhalten, ein anbereS 5llmofen, roel$e3 für mtd) toiefletcfyt<br />

nodj nötiger ift, $u begehren, unb btefeS 5llmofen begehre id) toon<br />

(Sud?, unb 3§t bürft e3 mir nicfyt abfd)lagen. $)a£ Sllmofen, um<br />

roeldjeä icfy (Sud) ^erjltd; bitte, ijr ein getfttgeS, unb befielt barin,<br />

baß Seber toon (Sud) auf einen Zettel biejenigen geiler unb Man-<br />

gel angeben, 'tk er an mir bemerft §at, unb jeneä Rapier fobann<br />

in bie £änbe be3 $. Leiter ober be£ *ß. üftor^enmeifter nieberlegen<br />

roolle, bie bann bie Siebt fyaben werben, mir e£ ^upftellen. (Glaubet<br />

mir, efyrroürbige Väter unb geliebte SBrüber, e£ roürbe mir jur 33e=<br />

trübniß gereichen , glauben $u muffen , baß (Siner fcon (Sud) aus<br />

irgenb einer $üdftd)t ntdjt bagjenige auffdjrtebe ,<br />

roaS er benfet.<br />

Qattt aber 3>emanb folcfye SRüdftcfyten, fo braud)t er ntcfyt feinen<br />

Flamen barunter ju fefcen; bieg verlange id) nicfyt, benn e£ lommt<br />

mir nur barauf an , meine §efyler ju roiffen, bamit id) mit ©otte§<br />

©nabe fte M biefer (Gelegenheit tterbeffere, benn ba3 bar^ubrm-<br />

genbe Opfer foll rein fcon allem Mafel fetm. 3$ fcfyließe bamit,<br />

(Sucb &u t>erftd)em, baß auefy id) für (Sud) beten roerbe, unb ba$ um<br />

befto meljr, je reid)lid)er 3^r mir ba3 5llmofen fpenbet." (Sr fügte


3)er ßarbinat ObeScalcfyt.<br />

173<br />

barauf bte (Srbe unb ging ftülfcfyweigenb, wie er gefommcn war,<br />

tytnaug. ©ine unermeßliche Sftenfd&emnenge ftrömte ju bem 5lfte ber<br />

sßrofeßablegung be3 in einen bemütfyigen ,3ögltng fcerwanbelten<br />

(SarbinalS gerbet, fo baß bk große ^ircfye fcon @. «Sebaftian ju<br />

Verona ntcfyt im @tattbe war, jte git faffen. 9We 9lnwefenben wur=<br />

ben burcfy bte @tgentl?umlt$fett unb ba$ S^u^renbe ber $anblung<br />

auf'3 Siefftc bewegt, SRiemanb aber war fröfylidjer als £)beScalcfyi,<br />

ber, nacfybem bte gunftion vorüber war, freubig aufrief: „Sefct,<br />

§err, entlaffe beinen Wiener in grieben!" 3n biefer Rettern «Stirn*<br />

mung braute er aucfy ben 9Ibenb im ©arten mit ben SRo^en &u.<br />

„Selcfy' ein großer Sag tft bk$ für mtcfy gewefen", rief er auS; „in<br />

Sal)rljeit in meinem ganzen £eben bin icfy nicf)t fo frofy gewefen,<br />

wie fyeute. Ueberließe iä) mtdj ganj bem 3uge meines frofylocfenben<br />

©etfteS, fo würbet 3fyr mtc^ uor bem £errn tanken fefyen, wk einft<br />

ber föntglicfye langer Qatä e3 t>or ber 33unbeglabe fyat" ©inen<br />

großen (Sinbrucf aber mußte e3 natürlich auf bk jungen Seute ma*<br />

cfyen, aU jte bte 3Serad;tung ber Seit fo praftifcfy t>on einem (Sar=<br />

binal gelehrt fallen, unb bk^ war tfynen gegenüber aud) baSSljema<br />

feines ©efpräcfyeS, baß alle greuben ber Seit nichtig, unb nur bie=<br />

jenigen , bk fcon ©ott fämen, rein unb mit leinerlei bitteren $$??<br />

pfen gemifcfyt feien. — Sie £)be3calcfyi fpracfy , fo lebte er autf) ;<br />

fein auferbaulicfyer SebenSwanbel machte t^tt, in ©emeinfdjaft mit<br />

feinen Talenten, gan^ befonberS gefcfyitft, auf Rubere $u wirfen.<br />

®o fefyr er audj in feiner SBefcfyeibenljeit ftcfy bagegen fträubte, fcfyon<br />

fo balb nacfy feinem Eintritte in ben Orben bk Leitung ber geiftli=<br />

cfyen (Srercttten $u übernehmen, fo mußte er jtcfy bocfy berfelben im<br />

©efyorfam unterbieten, unb in bem §aufe fowoljl, aU wo er biefe<br />

Uebungen öffentlich fyielt, waren jte ftet$ Don bem größten (Erfolge<br />

begleitet. Ueberalt würbe er fyinbegefyrt, namentlich fcon mehreren<br />

SBifcfyöfen, um in ifyren ®eminarien ben Alumnen bie ©rercitien $u


174 $er ßatbtnal ObeScafd&i.<br />

geben. S&ofym er hm, gemann er jtcfy bte £er$en, SBotnefyme unb<br />

fiebere ftrömten ifym $u, feine £)emutfy, Siebe nnb greunblid)feit<br />

machte fein ganzes S&efen fo einnefymenb, ka$ 3ftand?eftd) gar nid)t<br />

üon tfym trennen fonnten, Rubere im Vertrauen anf feine (Mte t^n<br />

öftere anf eigentljümlidfye SBeife in 5Jnftmtd) nahmen. (So gab i()tn<br />

einmal, aU er in bem Seminar ^n @remona ^k Vereiden beenbet<br />

fyattt, ber SSorffanb ber 9lnftalt einen Wiener mit, ber t^n naefy bem<br />

btfcfyojftcfyen Calais nnb na$ einigen anbern Orten, n?o er33efud)e<br />

in machen fcatte, fyinfüfyren fotfte. @$ mußte Obe^calc^i allerbingS<br />

balb auffallen, baß er burd) eine SReilje ber engftenunbfd)tnu£igften<br />

©äßcfyen geführt nntrbe; bieg fonnte inbeffen ba$u bienen, um ben<br />

Seg ab^ufür^en ;<br />

allein nad) einem langen 3ftarf$e langte er ntd)t<br />

Hm an bem bifcfyofftdjen Calais, fonbern in einer abgelegenen ®e*<br />

genb bereld)e3<br />

ber Wiener ifyn einzutreten hat. Obe^cald)i folgte gutmütig; über<br />

brei (Stiegen trat il)tn eine grau mit fünf ^inbern, eines auf bem<br />

9lrme, entgegen, berufener aber rief biefen $u: (Sefyt, baS ift ber<br />

(£arbinal, üon bem \§ eu$ erjagt Ijabe; barauf fielen jte 3Ttte auf<br />

ifyre ^nie nieber, unb baten um feinen (Segen, er gab ifynen ben*<br />

felbenunb fpracfy bannMen aufs greunblidjfte ju. 9hmerft6rad)te<br />

ifyn ber Wiener ju bem £8ifd)ofe l)in. 9licfytS mar aber bem einft in<br />

Purpur ©efteibeten unangenehmer, al3 irgenbmo bie 5lufmer!fam=<br />

feit Ruberer auf jtd) $u gießen, mag tym freiließ,<br />

tt>o er ftd) bliefen<br />

ließ, begegnete, tnbem 2Hle3 auf tfyn geigte unb ifym&fyrfurcfyternneg.<br />

(Sr enthielt ftc^> bafyer aller (Spaziergänge, unb ging nur bann aus,<br />

wenn e3 iljm fcon ben Obern anbefohlen mürbe. @r bemühte jtd?<br />

baljer immer, unbelannt $u bleiben, unb nrid) jeber (^renbejeugung<br />

aus, befonberS trenn er erfuhr, baß ifym etroa bü feinem 5lufent=<br />

fyalte in einer artung toon ber SSe^örbe<br />

gemad?t merben follte; aisbann entmid? er einige (Stunben ju^or.


3)ev (Sarbinal Obegcaldjt. 1T5<br />

Unangenehm trat eS ifym, bte freiließ nafye Itegenbe Qleujjerung ber<br />

Slnerfennung feines iS=<br />

pojttton ftellte, antwortete er mit bem in beutfcfyer ©pracfye mdjt<br />

Wteberjugebenben Sortfpiel: „Si un legno, ma im legno sullespalle,<br />

eeco quello che mi conviene." ©eine $)emutl) lieg eS iljn gar nicfyt<br />

begreifen , warum bie %tutt fldj batnadj brä'ngten , ttß ju fefyen,<br />

unb fo fagte er einft $u bemüjn auf einer Steife begleitenben ^ater :<br />

„2Bemt man nacr; mir fragt, fo fagt nur, ja, baS nteblicfye&fytercfyen<br />

ift brinnen, unb wer eS fet)en will, §at einen SBajocdjo $u §ar)lett";<br />

„auf foldje 5lrt\ fügte er bann emftfyaft r;in$u, „^ttt tit ©efell=<br />

fcfyaft boer; wenigftenS einen flehten S&ortfyeil fconmir." — Safyrenb<br />

ObeScalcfyt gegen 5llle freunbltcr; unb liebevoll war, war er gegen<br />

ftcr; außerorbentltcfy ftrenge. 2)aS®elübbe ber 5lrmutr; bereinigte fxdj<br />

Ui ifym mit ber größten 5tbtöbtung feinet üörperS, für ifyn felbft<br />

war tym Mt$ an Reibung, ©petfe unb Sranf $u gut, infonberfyeit<br />

nafym er auf Steifen, hk er $um ßwetfe ber $Hfftonen unb (§rer=<br />

citien machte, aujjerorbentlicr; wenig $u ftcr;, unb nidjt SBiele würben<br />

bit$ fo gut als ber ifyn begleitenbe ^ater ausgemalten Ijaben , ba<br />

öftere bie SJtafyrung für ben Sag in nichts mebr, als in etwas SBrob<br />

unb jwet weicfygefottenen (Siern beftanb. §ür feinen Körper freute<br />

er feine «Strapazen, er unterwarfen garten Büdjtigungen unb ben<br />

fcfywerften Slbtöbtungen.<br />

©0 tvu baS Seben beS ausgezeichneten Cannes Tillen, bie


176 $>er (Sarbinctl ObeScafdji.<br />

M ©lücf Ratten, ifyn femten $u lernen, juv Stuferbauung btente,<br />

fo aucfy fein &ob. (Sin frü^ere^ Seiben an ber Sunge machte ftcf?<br />

frfmn im 3at)re 1840 mieber bemerfbar; in golge beffen mürbe<br />

eine Sßeränbertfng beg SofynortS fcorgenommenunb Süftobena, megen<br />

feiner milben £uft, fcon iljm felbft gemalt. 93atb trat aucfy eine<br />

SBejferung ein, £)be3calcr;i felbft fyattt inbeffen feinen Streifet, ba$<br />

er jtcfy bem (Snbe feinet SebenS nal)e. 9tuf bie ©tüdfmünfcfye, bie<br />

man ifym megen jener momentanen SBefferung braute, antwortete<br />

er freunbticfy banfenb, bodfj :<br />

„tcfy bin ein Genfer; für Dierunbjman*<br />

jig (Stunben." 3)a3 liebet griff audj) batb mieber um fidji, aber<br />

m%enb ber ganzen, oft fe^r fdfymer^aften ^ranf^eit geigte £)be$*<br />

cald&i bie größte greunbltdfyfeit, ©ebulb unb Ergebung in ben gött*<br />

liefen Sitten, bie man tyn oft mit ben Sorten: fiat domine, fiat<br />

voluntas tua auSfprecfyen fyörte. 3n bem (Sotfegtum felbft, mie außer-<br />

halb beSfetben, fyerrfcfyte natürttdt) bie größte £l)eitnaf)me,<br />

bie au£*<br />

ge^ei^netften Sterbe mürben herbeigeholt , aber ifyre $unft fcer*<br />

modfyte nur Sinberung ber (Sdfymer^en ju fd)affen. S)a trat ber *ß.<br />

Gefror an baS 33ett be3 kraulen, mit ber 33itte, ftd^> iljrer neuntä-<br />

gigen 2lnbad)t, ju (Sfyren beS efyrmurbtgen (£arbinalS SBettarmtn,<br />

an^ufd) ließen unb $mar in ber Intention unb mit bem$erfprecr;en,<br />

baß, menn e$ ©Ott gefallen fotlte, iljm burdj) bie SSerbienfte jenes<br />

feines Wieners bie ©efunb^eit mieber $u fcr?ent>n, er allen feinen<br />

Einfluß bei bem ^eiligen (Stuhle anmenben motte, um beffen (£ano=<br />

ntfatton&pro$eß $u beförbern. 9taermen=<br />

bete aber alle übrige ßtit $um Q$?b?tt. TO il)m eines £age3 einer<br />

ber SSater ben (SdjlußtterS ber 9lon fcorfagte: Vivet anima mea et<br />

laudabit te , unb \>ahn bemerfte , biefer SSerS paffe auf tyn,


ermieberte er: Ottern, tttcfyt biefer, aber ber barauf folgenbe:<br />

„Erravi sicut ovis, quae periit, aber burtf) beine SBarmfyerjigfett,<br />

o mein 3efu" f fagte er, $u einem (Srujtfi'r jtd) fyinmenbenb , „man-<br />

data tua non sum obJitus." 5{tfen fagte er bann feinen nafye befcor=<br />

ftefyenben £ob üoraug, empfing W ^eiligen (Sterbfacramente ,<br />

unb<br />

erklärte an bem neunten Sage ber Motten, an biefem Sage merbe<br />

er fterben, nafym bann ton feinen greunben unb benbeiben Sterben,<br />

alle fegnenb, rüljrenb $bf$ieb, befttmmte um brei Viertel auf<br />

neun 1% genau, baß er nod) brei SSiertelftunben $u leben I)abe,<br />

unb mit einem fanften Säbeln entfcfyttef er um fyalb jefyn Ul)r. $ie<br />

Trauer mar atigemein, bieilirdje, in melcfyer ber @eetengotte3bienft<br />

gehalten mürbe, fo gebrängt üott, ba$ eS faft unmöglich mar, ben<br />

Seicfynam hineinzubringen, unb aU berfelbe eingefargt mürbe, ber<br />

5lnbrang unb hk SBegierbe, no$ irgenb etma3 toon bem im #htfe ber<br />

£eiligfeit geftorbenen Spanne ju beft&en, fo groß , ba% tro& aller<br />

5Ibmeljr, man ifyn feinet £auptljaareg faft ganj beraubt unb bie<br />

Kleiber iljm an Dielen Stellen griffen fynttt. $ielfetd}t gefallt e3<br />

©ott, biefen feinen Wiener audj nod? nacfy bem £obe $u fcerfyerrlicfyen !<br />

W\Ui$i, Sßermtföte ©Triften.<br />

D. 12


178<br />

XII.<br />

£)as 931 an na.<br />

(1851.)<br />

£)er iriet$eljttte SBanb fcon Otitter'S großem Serfe über<br />

bie (Srbtunbe muß nrie jebet neue SBanb biefeS lehrreichen SBu*<br />

cfye3 nicf;t fomoljl burcr) bie grünbltcfyen unb gelehrten Unterfu*<br />

jungen, att aud) burcfy hk frönen ^Betreibungen ber ©ebtrgg=<br />

jüge unb ber Flußgebiete, burd) hie «Säuberung ber Sftenfdjen<br />

unb tfyrer Serfe unb bitten, ber Spiere unb Jansen aller<br />

einzelnen ©egenben, für feben ©ebilbeten eine große 5lnjie^ung^<br />

traft au3ü6en. £)er fcorfyin ermahnte SBanb — ber brennte,<br />

melier Elften gemibmet ift — fyat üor^ug^meife bie (Sinai =£alb*<br />

infel ju feinem ©egenfianbe, unb enthalt namentlich<br />

eine au^<br />

füfyrltcfye Slbfyanblung über ba$ auf bem (Sinai üorfommenbe<br />

Sftanna. 9llle sJlacfyricfyten, bie man über bagfelbe Ijat, jtnb fyier<br />

auf ba3 (Sorgfälttgfte ^ufammengeftellt , ütäbefonbere ba3 je&t<br />

bafelbft alle Safyre ftcr; eqeugenbe Sftanna berücfftc^tigt Segen<br />

beS großen SntereffeS, tüetc^eö biefer ©egenftanb Wttt, mögen<br />

Ijier einzelne fünfte aus jener 5lb^anblung J)erau3ger/oben unb<br />

näljer bef^rodt)en merben.<br />

(&$ Commen in üerfcfyiebenen ©egenben ber (Srbe @rfc^einun=<br />

gen ber 5lrt ttor , meiere ftd) mit bem Sftanna ber 33raeliten in<br />

einen, roenn aud? nur fefyr entfernten SSergleicfy ftellen laffen


9täfyer fcfyeint bemfelben btejentge 5lrt t>on Manna ^u ftel)en, bie<br />

ft$ auf bem &amari3fen= ober Sarfabaume auf ber Sinaifyalb*<br />

infel meifteng ba ftnbet, too berfelbe, beffen 2ßadj3tl)um über*<br />

fyaupt ein feljr befcfyränfter tft, üorfommt (§3 ftnb nur fel)r<br />

wenige ben Sßebumen unb ben Mönd&en be£ Sinaiflofterg mo^6<br />

bekannte 9Wume, tt>o btefes Manna angetroffen tturb; bie (Swte<br />

be^fetben ftnbet im (Sommer ®tatt


180 $a8 SRamta.<br />

Sftonat Sult, beg 9lad;t^ bte Sflannatropfen aug ben SRütben fcon<br />

(Stamm unb feigen ber SamariSfen fyersor , unb bilben maftfe*<br />

gleite Körner , bte man audfy ben perlen fcergletdfye. £)efter3 fei<br />

bie Qnt beg (SinfammelnS audfy nnr anf einen ober einen falben<br />

Sftonat befcfyranft. £er berühmte 9laturforfdl}er (Sfyrenberg fyat<br />

nnn bie (Sntbetfung gemacht, ka$ btefeö SJftamta bie fyonigarttge<br />

(Secretion eineä Keinen Snfecte^ fei, ba$", nrie Stüppell angibt,<br />

„$ur 3ett feiner ^Begattung in gennffen Safyre^eiten ben (Stoff auf<br />

«Blattern be3 «Bufc^eö Sarfa in ben arabifc^en Jätern abfegt.<br />

„9Son ber 9ftanna=£amari£fa" (Tamarix mannifera, nrie (Sfyrenberg<br />

fte genannt fyat) „fafy Sellfteb", mie bitter bemerkt, „auf bem<br />

Sßege fcon £or jum (Sinai \)k erften SBäume, jtüet<br />

"<br />

(Stunben im<br />

2Öabi $ebran einwärts, auf einer £öl)e tton etroa ^toeitaufenb §uß<br />

über bem Sfteer. £)te außerften feljr garten Steige be£ SBaumeS<br />

fanb ©Ijrenberg öfter gan$ fcon ber Sttenge beö Keinen SnfecteS,<br />

einer elltptifdfyen, toadfySgelben (SdfyilblauS (Coccus manniparus) be-<br />

best, burd^ bereu (Sticfy fte ganj markig geworben. 9lu3 biefen<br />

fleinften, ben bloßen klugen unftc^tbaren Sunben ber 3föetglein<br />

(niemals aus ben ^Blättern, fagt (£. Sftobmfon) „tritt na$ voran-<br />

gegangenem SRegeu ein flarer (Saft fyerttor, berattmä^tig concrefcirt<br />

uub mie ein rotfylicfyer (S^rup abfließt. SSor Aufgang ber (Sonne<br />

unb furj nadjfyer trnrb er ^ärtltd^ unb leidjt abfallenb toirb er vom<br />

Söoben eingefammelt; bei großer £t|e verfließt er. $)ie (Stnfammler<br />

führen itvti §uß fyolje £eberfcl)läud)e mit ftd?, einen guß<br />

in ber<br />

Seitung, ber in wenigen Sagen ftdfj füllen läßt." — SMS jefct<br />

ift biefeS bis brei Öinien lange 3>nfect (ber Coccus manniparus)<br />

nur in ber Legion beS (Sinai aufgefunben, nicfyt in 5leg^ten<br />

ober anbermärtS, toorauS (Sfyrenberg fcljließen trollte, ba$ ntcfyt<br />

bie SamariSfe, fonbern ber (SoccuS hk eigentliche Urfad&e ber<br />

Sftanna^qeugung fei.


$a3 Sftamta.<br />

bitter fejt nun in bte Sbcntitat btefeö<br />

181<br />

Sftanna mit ber<br />

2Büftenfpeife ber 33raeliten ntdjt ben letfeften 3^eifel, unb<br />

feine Stimme mujj bei fielen um fo meljr an ©etmdjt gennn=<br />

neu, a|l einer ber Sßorfämpfer beS ^ietiSmuS, $engftenberg f<br />

ftdj in feinem SBudje über ben ^entateucfy überemjtimmenb bamit<br />

ausgebrochen Ijat. ($3 ift, um bie Auffäffungern eife biefer beiben<br />

gelehrten Männer fennen ju lernen, ntdjt unintereffant, tfyren<br />

Argumentationen nad^ugefyen. £)er gefeierte ®eograplj lagt jicfy<br />

faft mit einiger SSerwunberung alfo fcernefymen: „tiefer grünb-<br />

liefen unb intereffanten naturfyiftoriftfjen 2)arftettung<br />

unb erflä-<br />

renben Auflöfung etneS fo merftoürbigen *ßfyäno=<br />

mens, baS feit mefyr als breitaufenb Sauren ein<br />

©egenftanb ber SSemunberung ber SSotfer gemefen,<br />

Ijat eS, bem berühmten ÜJiaturforfcfyer gegenüber, boefy nicfyt an<br />

(Sinnmrfen neuerer Qnt gefehlt." Sfteljrere biefer ©inmenbungen<br />

gehören felbft tmeberum bem naturfyiftorifcfyen ©ebtete an unb<br />

bebürfen fyier feiner SBerücfftcfytigung, inbem mir gern tton t>om=<br />

herein zugeben trotten, ba$ ber Coccus ein manniparus fei, nur<br />

läugnen roir bie ^bentität beS ton iljm erzeugten Sftanna'S mit<br />

jenem, womit ©Ott fein SSoI! ttiersig Saljre in ber Stufte narrte.<br />

Um aber ben fcon bem SBoben ber ®efcfytcfyte aus gemalten (Sin*<br />

würfen, fo mie ber Uebeqeugung, welche „bur$ W Annahme<br />

etneS natürlichen Herganges baS göttliche SSunber $ur Qtit 3>e*<br />

fyofcaljS gefäfyrbet glaubt" , &u begegnen, Ijalt bitter bafür, feine<br />

Ueberjeugung ton ber SSebeutung ber Sunber auSfprecben ju<br />

muffen.


182 $a3 Lianna.<br />

bleibt, fcom SBau be3 ftetnften SftoofeS unb be3 ©ra3l)atm3 burct)<br />

aCCeö Sefen ber £)tnge fyütburd) , bi^ ju bem feetenttollen 91uge<br />

unb $u ber fyöcfyftett (£nür>tcftung beä SSftenfcfyen." 9tber fcon ber<br />

SBaftä aus , baß „bte SÖunber ©otteg S&unber bleiben, fetbft<br />

toenn tt>tr jte alle un8 burdj 9iaturfräfte foltten erltären können,"<br />

unb ba$ „®ott mcfyt tt>iber bte 9latur, fonbern mit ifyrer gött=<br />

liefen $raft S&unber toirtV', fyattt bitter jtd) an einer anbern<br />

stelle feinet SBucfyeg f$on für berechtigt gehalten, ben ganzen<br />

gefyetmntjüfcolten Hergang Ui ber ©efefcgebung auf bem SBerge<br />

(Sinai für ein natürltdjeä ©enntter $u erflären, ja fogar — man<br />

foltte e3 faum glauben — ba$ ©emitter ber ©efefcgebung auf<br />

(Sinai in parallele mit jenem SBti&e ^u freiten, melier ben<br />

§reunb £utr)erS an beffen (Seite tohUU, unb baburct) „ben ©eift"<br />

biefeö ungtücfftci)en Reformators „für hk etmge SGBa^r^ett leben=<br />

big machte." Unter biefen Umftanben ift e3 fet)r begreiflich, baß<br />

Ritter in bem tion ber (ScfyfbfauS erzeugten Sttanna \>k alte £ßü=<br />

ftenfpeife ber S^aeliten lieber erfennt, unb „trenn 3ftanci)e3<br />

bennod) babei unerüarlid) bleibt'', $u bebenfen gibt, „mie biete<br />

t)unbert 3^^e bi$ auf unfere ßtit t)ütger)en mußten , tro| aller<br />

gortfcfyritte ber 9laturnnffenfd)aften , befcor mir nur eine einiger-<br />

maßen befriebigenbe SRadjmetfung über ba$ *ßr)anomen ber9ftanna=<br />

(Srjeugung geminnen fonnten." „SGßte fottte man" , fat)rt er fort,<br />

„an jene Qdt eine äl)ntid^e ftorberuttg nur magen fönnen." §ier=<br />

ha fommt it)m §engftenberg mit ber SBemerfung $u £ilfe : „Senn<br />

an einigen (Stellen im $ßentateud) ba3 Uebernatürtict)e allein t)er=<br />

toorgefyoben mirb, fo muß toot)f beamtet merben, baß nact) bem<br />

ßmecfe beS 93erfaffer3 ber 3ftofaifct)en (Schriften, ber $unädj)ft ntcfjt<br />

für bie S&tßbegierbe, fonbern für ben ©tauben fcfyrieb,<br />

ba£ 2Ra*<br />

türlici)e in ben §intergrunb treten mußte, unb nur beiläufig berührt<br />

werben fomtte."


$a£ gjtanna.<br />

183<br />

(§3 unterliegt nun deinem B^eifet, ba$ ftcfy mcrndje *ßaratfe*<br />

len ätoifcfyen ber SOSüfrenfpeife unb bem gegenwärtig auf bem<br />

(Sinai toorfommenben Sttamta jie^en laffen; Dtitter jctylt bie ein*<br />

feinen übereinftimmenben fünfte auf, benen wir bie betreffenben<br />

(Stellen au£ bem feiten SBucfye Sftotyftö beifügen, nämltdj<br />

: 9tame<br />

(Exod. XVI. 15), §oniggeftf)macf (ß. 31), garbe (31, wgl.<br />

Numer. XI. 7), SBorfommen mit bem &l)au (Exod.<br />

13. 14.<br />

Numer. XI. 9), SBtlbung in ber $la


184 $ag SÖtcmna.<br />

ttofyl überall Eettt befonbereg ©etmcfyt gelegt werben, unb trenn<br />

glatuuSSofe^uS bicSbentttat annimmt, fo i\t bieg eben aucfy nnr<br />

feine Meinung, beren SBeftatigung er toofyl fcfytoerlicr; au3 einem<br />

genauen SSergleicfye mit bem in b er 33 unb erlabe aufbewahrten<br />

entnommen Ijaben wirb.<br />

$2 amta<br />

lieber bie (Scfyttriertgfetten nun, meiere bie einfachen Sorte<br />

beteiligen (Schrift barbieten, fyilft jtcfy bie #engftenbergs9tttter'fcfye<br />

(gjeegefe leicht tyntweg. 3>ene er$äfylt (Numer. XL 8), ba$ Sftanna<br />

fei in $Sliti)Un jerftopen unb in Dörfern verrieben werben; biefe3<br />

fcfyetnt einen härteren Körper toorauSfefcen $u (äffen, alSbaä heutige<br />

3ftanna e£ tft bitter entgegnet barauf, man tt>tffe nt$t, wie<br />

Sftüfylen unb Dörfer bamalä gebraust worben feten, barum brause<br />

ber Körper nur t>on ber #arte geronnenen Sacfyfeä ju fepn. Senn<br />

©Ott hü $fioi)fö (Exod. XVJ. 4) Derfyeißt : „a3 SllleS nä'mlid) toirb auf bie unbefangenbfte


SQäetfe folgenbermajjen — wöbet man ben benfgläubtgen ^auluS<br />

$u fyören toermeüten follte — erflärt: bag Manna, welcfyeg gu<br />

lange (NB.) aufbewahrt würbe, fcerbarb,<br />

e$ famen S&ürmer<br />

hinein, »eil bk Säraeltten bie jefcige Steinigunggmetljobe ber<br />

Araber nicfyt kannten. 3ene3 „ju lange" foll alfo bte Angabe ber<br />

^eiligen ©cfyrtft, baß fcfyon ba3 nnr einen Sag aufbewahrte Manna<br />

üerbarb unb SSürmer barin muffen, fo wie pgleid?<br />

baä Sunber<br />

befeitigen, baß für ben &abbafy hk SBuftenfpeife nicfyt fcerbarb,<br />

$af basfelbe am (Sabbatl) nicfyt eben fo gut gefallen fei, wie an<br />

ben anbern fecfcs Sagen, fann §engftenberg gar ntcfyt glauben: e3<br />

wäre aud) ju totel, wenn berßoccuä jtd) in feiner Mannafabrtfation<br />

an bie (Sabbatr/feier gefeiert tyätte; e£ gingen, n)k 3ener bemerft,<br />

nur (Stlicfye btnauä (Exod. XVI. 27) , unb biefe werben woljl nic^t<br />

redfyt nacfygefcfyaut fyaben. 3>ief pa$t freiltcfy fefyr wenig ju ben<br />

Sorten beSfflhtyfeä, ber im auftrage ©otteS fpric&t: „(Sffet e3<br />

fyeute , benn e£ ift ber ®abbafy beS $errn , bemt man ftnbet e3<br />

fyeute nid)t auf bem gelbe." Steffen Mot;fe3 fyob ja nur ba^<br />

Uebernatürlicfye fyerauä unb ba39latürltcr;e trat in ben§intergrunb.<br />

2lber bennod) follte man wieberum faft meinen: bie 3äraeltten<br />

müßten bocfy Hivaä fcon ber arabifc^en ^einigunggmetfyobe fcerftan-<br />

ben fyaben, benn ein ©omor mit Manna würbe ja aufbewahrt unb<br />

in W SBunbeälabe für bie fommenben ©efcfylecfyter geftellt (Exod.<br />

XVI. 33). 2ßie pa$t ba$ $u bem Manna, in welcfyeS, wenn eS pi<br />

lange aufbewahrt würbe, bie Stürmer fyineinfamen? Ofyne jene<br />

Metijobe bliebe un$ benn bocfy in ber %fyat nur nocfy übrig, an ein<br />

S&unber im gewöhnlichen (Sinne beä SBorteS ju glauben; aha and)<br />

Stittn fdietnt bk$ anjune^men, benn um bem3eugnif beö glatttuä<br />

Sofepfyuä für feine 5lnjt d)t einen 2Öertfy beilegen $u fönnen, fenbet<br />

er tfyn $ur SöunbeSlabe, um ba£ feiner %tit gefallene Manna mit<br />

bem feiner SSorfafyren $u dergleichen.


186 £>a? ÜJtonna.<br />

(Snblidj mußte fraft jener (Sregefe attd) bte 9lad)rid?t ber fyet*<br />

ligen (Schrift befeitigt roerben, bag „bte (Söfyne ^graelg bag Sttamta<br />

ti?W8 Safyre aßen , big fte in bemofynbareg Sanb famen unb jtdj<br />

mit biefer ©petfe nährten, big fte bie ©renken beg Sanbeg (Sfya=<br />

naan erreichten" (Exod. XVI. 35). (Sarfafttfd) genug Ijatte $. ton<br />

Sftaumer (ber 3ug ber Sgraeliten ang Slegppten nact) Kanaan),<br />

rote Sftitter anerfennt, bewerft, ba$ nadt) ber (^renberg'fcfyen^o^<br />

tfyefe bie Sgraeliten auf bem toieqigjafyrigen 3uge tton (Sinai naefy<br />

(Sbrei hä $>amagcug ofyne Unterbrechung unter (auter fdt)i(b(aug=<br />

bebeeften Samarigfenfträucfyen gelagert geftefen mären.<br />

£engfrenberg macfyt, außer ber jule^t erwähnten, ttofyl ju tveit ge*<br />

jogenen ©ren^beftimmung , eg Räumer üoqüglid) jum Vorwurfe,<br />

baß er fage: bie ^graeliten Ratten tagtäglich SRanna gegeffen,<br />

trag gar ntcfyt in ber ^eiligen (Schrift ftefye. Ottern, n?ottte man auefy<br />

äugeben, bap 9ftot;feg t>on bem Sftanna nid;t alg ton einer täglichen<br />

9taljrung fprecfye , fo müßte bo$ jebenfaflg eine ivett größere £fyä=<br />

ttgfeit ber


5>W SJflanna.<br />

187<br />

übrigen^ mit iljrem £eerbenreid;tl)um , mit Dattelpalmen unb mit<br />

ber au3 (Sbom gekauften Qfytift genährt; aud) fei eben ba3 ^cifc*<br />

bebürfmß in jenem ^lirna mcfyt fe^r groß ; bitter fügt nocfy fyinju,<br />

bap bamalS bie SamartSfenroälber nod) ntcfyt fo gelittet gemefen<br />

feien, tt>ie je$t, mit tfynen Ijabe aber bie gütfe berSftannabereitung,<br />

beren j%li$er (Ertrag fyeut $u Sage jt$ freiließ nnr auf fecfyg bi$<br />

fiebenljunbert ^funb belaufe, bebeutenb abgenommen. Die 3£rae=<br />

liten konnten roafyrlid) fror; fet;n , bajj ©ort für jte forgte ; roare<br />

$engftenberg iljr


188<br />

XIII.<br />

©ine äöattbetung burd) bas mttetirbifrf)e fftom.<br />

(1843.)<br />

(Sntjücfenb fc^ön ift ber £inbltd: über SRom, menn man em=<br />

porgeftiegen auf bte §öf)e beg ^öntcuto tton ber SMrttyrerftatte<br />

beg fettigen betrug, ober auf bte Kuppel be£$)ome$, ber jtdj über<br />

beut ©rabe be3 9tyoftelfürften toölbt, von btefem SJtiefenbaue fyerab*<br />

f^aut auf bte toeltbefyerrfcfyenbe (Stabt. (§3 tft ber &rtumplj be£<br />

(£fyrtftentl)um3, ber jtcfy überall bem (Staunenben fcor 9tugen ftellt ;<br />

Mixfyt retfyt jtd) an Jttrcfye, unb über jte alle ragt btejentge l)ert>or,<br />

toelcfye über betrug felbft hen Seifen gegrünbet tft. So feljr aber<br />

and) burd? einen folgen Slnbltcf ber fatfyolif^e (Sljrift ftd) erhoben<br />

füljlt, fo fefyr aucl) ber SBefudj jener ^trdjen felbft, bereu 3ebe ein<br />

^eiligt^um ift, fein #erj erquickt, fo butü föom auperbem and)<br />

fogar in feinem, tton bem SBlute ber $Mrtt;rer getränften (Srbreidjje,<br />

auf meinem eä fteljt, ein fefteS gunbament für ben ©lauben. 5lu3<br />

bem Sdjoojje ber (Srbe ift ntcfyt bloß ba3 ®eftein, aus meinem bie<br />

.fttrcfye erbaut, fonbern gletdtfam bie ilircfye felbft hervorgegangen;<br />

iljre ©efcfytdjte ift für bie erften 3^r§unberte jum^eil<br />

eine untere<br />

irbtfc^e ; unter ber (Srbe Ijaben jtdj öiele tfyrer ^eiligen ©ebräudje<br />

gebilbet, unter ber (£rbe ftnb bie $ird)en in @tein genauen, unter<br />

ber (Srbe i(! ber ®otte£btenft gehalten toorben, bi$ ba$, nacfybem<br />

bte 2Butl) ber Verfolgungen nacfygelaffen, bie ^irdbe au$ ifyrer


@ine Söanberung iuvä) bae unterirbifdje 9tom.<br />

189<br />

untertrbifdjen 3uflud?t in tljrem vollen ©lange hervortrat; ja, eS<br />

Ijat gleidtfam ber Ijerrlicfye SBaum ber $ircfye erft in ber romifcfyen<br />

(£rbe murmeln muffen, um bann mit feinen heften unb feigen ben<br />

ganzen ©rbfreiä ju überfcfyatten.<br />

(Sdjon oft §at man ben ^atacomben $om3, bie felbjr eine<br />

große unterirbif^e (Stabt gebilbet fyaben, feine $ufmerffamfett $u=<br />

gemenbet, benn fte verbienen biefe f$on megen ifyrer großen fytfto*<br />

rifdjen unb arcfyaologiftöen SBebeutung; aber meljr nod) als bieg<br />

finb fte ein fo tfyeureS unb fo mafyrljaft rüfyrenbeg $ermäd?tm§<br />

ber ©laubengtreue ber erften (Sfyriften, ba$ e$ mofyl 3>ebem, ber<br />

ftd? freut, ein Sftitglieb ber $ir$e &u fe^n, audj greube machen<br />

mtrb, einiget Sftaljere über biefelben ju vernehmen. 3Iber audj<br />

bk, welche, von ber ^ircfye getrennt, ifyr gemöljnltd) ben $or=<br />

murf madjen, fte fei abgeratenen von ber urfprüngli^en Seljre,<br />

unb behaupten : Sfteffe, SBerefyrung ber ^eiligen unb ifyrer SMi*<br />

quien, überhaupt aber ber (SultuS ber fat^olif^en ütrdje fei<br />

(Srfmbung unb Qufyat fpaterer Safyrfyunberte, audj fte mürben<br />

in biefen ^atacomben bie SBemetfe für bk Safyrfyett ber üirefee<br />

ftnben, menn fte mit re$ter Unbefangenheit be3 «Sinnet fte be^<br />

trauten mollten; iljr §erg müfte bemegt merben von ber Siebe<br />

unb ju ber %UU jener (Sdjaaren von ^eiligen, meldje Ijier t^rc<br />

irbifd^e SRuljeftä'tte fanben; bemegt werben von ber rüfyrenben<br />

Snnigfett be3 SBerljältniffeS, in meldjem fyier<br />

in ben üatacomben<br />

fo mandfyer ber üftacfyfolger be3 fyeiltgen*ßetrugalg§irt unter feiner<br />

©emembe geseilt Ijat; fte für ic)n unb er für jte, 9We aber für<br />

ßljriftug mittig unb mutfyig in ben £ob gegangen ftnb.<br />

3^tem erjten ßmät nadj maren bie $atacomben djrtftlid&e<br />

®rabftatten, inbem bit Triften, bem Ijerrfdjenben ©ebraudje ber<br />

Siömer, meldte bie 8etd?name ber SSerftorbenen ju verbrennen unb<br />

bie 9lfd)e in Urnen $u fammeln pflegten, entgegen, ftd) ber jübifdjen


190 £ine 95knbmtng burcfy ba3 imtcrirbifcfye Sftom.<br />

eifc einzelner fyeibnifcfyer<br />

Golfer, melcfye bie (Sitte be£ SBegrabenS Ratten, gemefen fetyn<br />

mag; fonbern im (Sfyriftentfyume ift $unädjft ber ®ebanfe lebenbig:<br />

ba$ ber menfcfyltdje Mb felbjl ein Tempel ©otteS fei, ben alfo ber<br />

Sftenfcfy, fo mie nidjt tobten, fo aud) nicfyt jerftören bürfe. @o-<br />

bann aber befielt bte d)riftlid)e Qluffajfun greife beS £obe3 red)t<br />

eigentlid) barin, baß ber &ob, tt>ie ber ^eilige G^rtyfoftomuS fagt,<br />

feit (SljriftuS *on ben lobten auferftanben, fein $ob mefyr ift, fon-<br />

bern nur ein $ettlid)er «Schlaf. £)ie £eid?name ber Verdorbenen<br />

mürben ba^er gleicfyfam aÖ «Scfylafenbe in ba3 33ett ber @rbe ge-<br />

legt, um Ijier ber 5luferfteljung $u Darren. 9lu3 biefem ©runbe<br />

nannten bie älteren Triften aud) bie Orte, mo fte bie Xobten be-<br />

gruben, am Itebften «Scfylafftätten, Coemiteria, unb biefer<br />

SluSbrud in ber fird?ltd)en (Spraye ift bi$ auf ben heutigen Sag ber<br />

eigentlich tecfymfd)e für bie ©otte£äcfer unb grtebljofe geblieben.<br />

(Solcher djriftlicfyen ©rabftatten entftanben allmäljltg rütgg um<br />

$tom fyerum eine große Stenge ; man aafylte im ©an$en mofyl an<br />

fed^ig (Somiterien, fydU folcfye, meiere im allgemeinen al3 33e-<br />

grabnifplä^e bienten, ttyetlS foldje, bie fcon spritmtperfonen beitritt<br />

unb hergegeben mürben, inbem ttorsügltdj) jur ßeit ber Verfolgun-<br />

gen mehrere fromme grauen, i 93. sßrtScttIa Suctna, (St;riaca<br />

eifrig barauf bebaut maren, ben Seibern ber Märtyrer auf ifyren<br />

93ejtfcungen bie SRufyeftatte anjumeifen. ©an$ befonberS<br />

ten bie fogenannten Olren arten, b. 1). biejenigen spiäfce<br />

aber bien-<br />

in ber<br />

Umgegenb Sftomä , aus melden man feit Safyrfyunberten bie ^uj=<br />

jollanerbe $um $auferbau geholt Ijatte, ben Triften jur Anlegung<br />

tljrer (Sömiterten; nicfyt, aU ob bie (Sfyriften ifyre lobten in ben


föine S&anberung burcfy bae untertrbifdje 9to& W<br />

Slrenarien begraben Ratten , fonbern burcr? biefe würbe irrten<br />

gletdtfam ber 2ßeg tiefer in bte (Srbe einzubringen gewtefen. SDft<br />

Sirenarien nämltcf) waren ^n ber Bett, reo jfc $u bem oben erwafyn*<br />

ten 3wecfe benü|t würben, fcon ben Dtömern auf fünjtltdje SOBeife<br />

auSgefyofylt worben, unb zwar ftefjt man fyier meiftenS Sonnen*<br />

gewölbe, aU biejenige gorm, hei welker naef) ber loderen £8efd)af=<br />

fenfyeit beä Materials am letd)teften bte ©efafyr beä (Sinfrur^g für<br />

bte fyier 5lrbettenben fcermieben würbe. n tfynen fanben<br />

bte Triften, bie überhaupt 93erborgenl)ett fud)en mußten, oft<br />

etne 3uflud)t ; jte arbeiteten aber atlmafylig immer weiter in ba3<br />

unter ber ^o^ulanerbe lagernbe ©eftein (Suff), unb legten<br />

hierin bie ©rabftatten für tt)re lobten an. Sefyr beutlicr; nimmt<br />

man biefen ©egenfa£ jwifc^en ben Qlrenarien unb ben tion ben<br />

Triften ausgegrabenen (fangen auf ben (Sömiterten t>on Ö. 9lg=<br />

nefe wafyr ,<br />

wo au3 jenen eine «Stiege tton fünf unb zwanzig (Stu-<br />

fen in bie crjriftlidjen ©rabftatten Ijinabfüfyrt. (Sben biefe ftnb e3 nun,<br />

welche gewollter; mit bemSftamen: Jtatacomben ober ^r^ten<br />

bezeichnet werben.<br />

Um hie 29ebeutung biefer 5lrt r>on (Somtterien !(ar ju machen,<br />

ift e$, beöor wir jte n%r betreiben, notfywenbtg, wenigftenS<br />

einen flüchtigen SBltd auf bte bamaligen S5ert)altntffe ju werfen, in<br />

welchen bie Triften in #tom hi$ $u ber Seit (SonftontutS beä<br />

©rofen lebten; boefy mag fcfyon l)ier ein merfwürbigeS ,3eugnijj be$<br />

^eiligen $ieron^mu3 feine (Stelle ftnben. $)erfelbe erzählt: „SBafc<br />

renb tefy in $om aU Stnahe ftubierte, pflegte tdj mit mehreren<br />

5lnbern meiner 5llter3= unb Scfyulgen offen an ben Sonntagen bie<br />

©rabmälerber 9fyojtel unb Märtyrer ju befugen unb fyauftg in bie


1 92 ©ine SJknbenmg fcitrcfy ba$ untm'rbtfdje 91om.<br />

trotten ^tnabjuftetgett , meiere in bte Siefe ber (£rbe emgegra*<br />

ben, $u betben «Seiten ber £inetntretenben bte Körper<br />

ber ^Be-<br />

grabenen enthalten; fyier ift alleg fo bunfel, baß ba$ propra<br />

tifcfye SBort erfüllt mirb : e3 foHen bie £ebenbigen in bte Sie*<br />

fen ber (Srbe (ju ben lobten) fyinabfteigen ! nnb nur ein fdjma*<br />

cfyeg von oben fyineinfaflenbeg Sicfyt milbert bie Sdbrecfen ber<br />

gfaftentif."<br />

$er fyeiltge $ierontymu£ lebte nod) nafye ber Seit, mo biefe<br />

Zäunte mit ben (Gebeinen berjenigen angefüllt Sorben jtnb, melcfye<br />

aU SBlut^eugen für ben ©lauben an^fyrifrug tbrSeben Eingegeben<br />

fyaben. OTerbtngg jtnb and) 9lnbere, bie nicfyt Sftärttyrer maren, fyier<br />

begraben morben; allein eg gab 3^nnlte ,<br />

mo in $om (Sljttft<br />

unb Märtyrer faft bagfelbe mar, benn mit folcfyer S&utfy verfolgten<br />

hk ^aifer, felbft bie milberen unter tfynen, roie Srajan, \>k ^ircfye,<br />

baß enblicfy, nacfybem Millionen fyingefdjladjtet , £)tocletian von<br />

jtd) rühmen $u fönnen glaubte: er l)aht ben cfyrtftftcfyen tarnen von<br />

bem (Srbboben vertilgt *). Snbejjen je meljr Triften gemartert<br />

mürben, befto mefyr Reiben mürben von ber Saljrfyeit beS ©lau*<br />

ben^ an (£l)riftu3, für ben fte jene fo füfyn in ben &ob geljen fafyen,<br />

überzeugt, mie Sertullian fagt: „ba8 SBlut ber 9ftarttyrer ift bie<br />

Saat ber Triften." So fyalf audj \>a$ elenbe ÄunjifJütf ttidjt«,<br />

baß bag ©ebot erging: Lebensmittel nur an Solche $u verkaufen,<br />

meiere ben ©öttern Seifyraud) ftreuen mürben, $u meinem Qmdt<br />

jeberSBictualienfyänbler ein Heiner 3bol Ui ber$anb Ijaben mußte,<br />

*) Diocletianus Jovius Maximus<br />

Herculeus Caesar Augustus<br />

Amplificato per Orientem<br />

Et Occidentem Imperio Romano.<br />

Et Nomine Christianorum<br />

Deleto. Qui Rempublicam<br />

Evertebant.


(*tne Söanberung burcfy bae unterirbtfdj* {Rom. 193<br />

um eä »on ben Käufern fcerefyren $u laffen. ^eine £iual, feine<br />

$em blieb übrig, bte nid)t »on ber erjinberifdjen ©raufamfeit ber<br />

Reiben angemenbet Sorben wäre, tüte bkf in anfd^aulicfyen $8iU<br />

bern bte alte $it$e St. Stefano rotondo t>or Sütgen ftetlt Unb e3<br />

jleljt ju $om baä glorreiche £)enfmal be3 ^ttarttyriumS, ba3 ffaöt*<br />

fcfye 5lmtor;itr;eater. (Soloffeum genannt, tt>o&aufenbe unb aber£au*<br />

fenbe üon Triften w SBeluftigung fcon Staiftt unb SSoI! in bem<br />

furchtbaren Kampfe mit SBeftien fyingeopfert morben. (Stye er ju<br />

biefem fcfyritt, fcfyrteb ber ^eilige Sgnatiuä, erfüllt t>on %hbe ^u<br />

(SfyrtjhiS: „^ftöge ber $err e$ gewähren, ba$ ity mtcf) erfreue ber<br />

SMffe ber trulben Spiere, bte mid? erwarten; mochten jte mir mcfyt<br />

ben £ob mtf gönnen, nod) meinen Mb fronen, tüte jte mit anbern<br />

SSlutjeugen getfyan l;aben; follten jte trage unb langfam fet;n, mtd)<br />

ju zerreißen, anreihen würbe id) jte gegen mtd) felbft, um fcon<br />

ifynen »erfcfylungen p werben." $lber unerfättlicr; war ba$ ^eibm=<br />

f


11)4 (Sine Söanberung bnrcfy baä unterirbifdjc Stent.<br />

üben; bafür t)at aber aucfy ©ort ber $err über bie 9*atur offene<br />

funbig ifyr Serf ju Rauben gemalt. (£3 genügte ntdjt, baß man<br />

ba3 SSolf burcfy jene Kampfe beluftigte , fonbern &ur Qnt<br />

beS RaU<br />

ferS 9ftarentiu£ fam ber Tribun girmtlianuä SftaxtS anf ben erftn=<br />

berifcfyen ©ebanta: bte Körper ber entfeelten Sftattyrer eigene bie<br />

SJiacfyt über bemalen $u laffen, um jte am folgenben borgen r>or<br />

üerfammelter Stenge ben Rauben unb Vögeln $ur (Speife r>or$u=<br />

merfen. 3)a riffen unb zerrten bie £unbe unb bie Sfyiere ber 8uft<br />

bie ^eiligen Seiber auSeütanber unb verfliegten bie ©tücfe burcfy<br />

bie ^tragen ber @tabt, ober trugen jte hinauf in tljre Hefter.<br />

Sßurben viele Reiben bur$ ba3 große, in jenen Sorten be£ fyeilt-<br />

gen Sgnatiu^ angebeutete Sunber, baß bie Sömen ben Angriff auf<br />

bie iljnen entgegengestellten Triften ni$t sagten unb ifyrer ,<br />

be3 sßropfyeten Daniel fronten, ntcfyt bemegt: fo blieben jte audj<br />

falt bahä , baß bie $unbe Scfyeu trugen vor bem entfeelten Mbz<br />

ber ^eiligen SBtbiana. (Sin §unb mar e3 , ber von fern ein Sud)<br />

herbeiholte, um ben entblößten Mh ber fyeil. S)ula $u bebecfen;<br />

ein 5lbler mar eS , ber mit Tratte, $lü$d unb (Schnabel ben<br />

Setb beS ^eiligen $tncentiu3 Sevita vertfyeibigte ; 9ftenfcfyen aber<br />

waren e3 , meiere mit eigener §anb bie Körper ber SMrt^rer<br />

^erftücften, unb bie ©ebeine, auf baß fte nicfyt erfamtt mürben,<br />

mit Sfyierfrtocfyen vermengten. 51uf munberbare Seife ließ ©Ott<br />

aber oft bie ^eiligen Ueberrefte jtnben, $. SB. ben in bk (Sloaca<br />

SDtotma gemorfenen %äb beg ^eiligen ^thaftian, unb verman=<br />

belte bte i^nen ^gefügte @d)madj unb Unehre in £errlid)feit<br />

unb ®lan$.<br />

3)er Sutl) unb bem Sngrimme ber Reiben gegenüber ftei-<br />

gerte ftcfy aber au$ ber (Stfer ber (Stiften für bk SBeftattung unb<br />

23emal)rung ber Körper ber ^eiligen Sftartprer; jte freuten feine<br />

Sftüfye unb Qlnftrengung, ja felbft ben £ob tudjt. 51uf eine befon*<br />

rote


(Sine Söanberung burcfy bas unterirbtfc^e 9tom. 195<br />

ber^ rufyrenbe SGßeife fpratf) ftc^> btep bei ber fyetl. ^rarebtg aus,<br />

meiere nebft t^rer (Scfytoefter ^ubentiana raftloö in jener Arbeit<br />

mar unb bag ^eilige SBlut in Stammen auffing, um e3 öor SSer^<br />

unefyrung $u bewahren. iUber bem ^Brunnen, in welchen hk $tU<br />

lige ba$ 33hit au£brücfte, ift bie $ir$e erbaut, tteldje naefy ifyr ben<br />

tarnen fü^rt; nicfyt fern ba&on ift bie fcfytüefterltcfye üircfye @t. ^u^<br />

bentiana, eljebem bag $au3 be3 (Senator^ ^ubenä, föo ber fyeilige<br />

betrug einfette unb bie ganje gamilte taufte, ©letcfye (Sorgfalt,<br />

n?ie jte, roanbten auä) mehrere ^äpfte an, namentlich o meljr<br />

ati tyunbert unb fündig taufenb Sftart^rer begraben jtnb, ben<br />

Flamen flirrt.<br />

(£$ begreift jt$ leidet, bajj unter ben Stürmen fo gräßlicher<br />

Verfolgungen, tüie jte fyier nur eben in fcfyftacfyen 3#gen angebeu-<br />

Ut ftnb, bie Triften hie 9lbgefcfytebenfyett fugten, ba$ jte ifyre<br />

gottegbienftlicfyen Bufammenfünfte im Verborgenen galten mußten,<br />

unb baß (te namentlich auefy bie SBeftattung ber Setcfyname ber 9ftar*<br />

t^rer ntcfyt öffentlich fcornefymen tonnten. £>teß gefcfyal) bafyer met=<br />

ftenä jur 9cad^ett; hä bem (Scheine ber gacfel trug man bie<br />

treuem Ueberrefte burefy hk 5lrenarien in bie Siefe ber (Srbe, unb<br />

fo nntrbe biefe gleicfefam felbft geheiligt, benn ein eblereS (Mb, aU<br />

baSjentge, beffen 9Ibern bag Snnere ber (£rbe burd^ieljen , tourbe<br />

je|t in bie gefangenen (Scfyacfyte hineingelegt, unb naefy ^a^un^<br />

berten noefy fteigen hk Wiener ber $ir$e bergmännifefy fymab, um<br />

baSfelbe au3 jenen ^atacomben, bereu ausbeute mtfcerjtegbar<br />

erfcfyetnt, $ur Verehrung ber Triften ber ®egenföart unb<br />

fommenben 3^ten au gewinnen. „Säger" nennt ber ^eilige<br />

(SfyrtyfoftomuS jene Triften, meiere mit (gifer nad) ber SBeftat*<br />

tung ber Märtyrer trachteten; möge bamit audj jener Vergleich<br />

entfd)u(bigt fetyn.<br />

13 *


1 96 (Sine Söanberung burd? baS unterirbtfcfye 9tom.<br />

(So motten mir bernt nun bte Triften in jene untertrbi*<br />

fcfyen (Sdfylafftätten ober .^atacomben begleiten , unb e$ gelingt<br />

un£ vielleicht am tieften, ein anfd) aufteile 3 SBilb von benfelben &tt<br />

geben, menn mir biejenigen betreiben, melcfye mir $ule&t gefe=<br />

f)en; biefe bilben baS (Sömitertum von @. 9tgnefe anf<br />

ber Via<br />

Nomentana vor ber Porta Pia , mel$e3 fcfyon fk 5lu3gang beg<br />

fec^efynten unb Anfang be$ fteb^e^nten SafyrfyunbertS von bem<br />

fleißigen Oratortaner, bem *p. SBoftuS, vielfach burcfyfucfyt, je£t<br />

aber burd? ben eljrmürbigen ty. $Raxti)i, au3 ber ©efettfdjaft<br />

Sefu, grünbüd) burd)forfd)t ift. £)te ©ntbecfungen, meldte ber=<br />

felbe in bem (&chUtz biefer ^atacomben gemalt §at f ftnb von<br />

folcfyer SBebeutung, ba$ mir mit (Spannung ber SMenbung fei-<br />

ne3 Sföerfe^ über biefen ©egenftanb entgegenfei) en. @r felbft<br />

fyatte bie ©üte, uns in baS Sabprintty biefer üatacomben l)inab=<br />

jufüfyren.<br />

3Me (Sntftefyung ber $atacomben von


(Sine SBanberung bttrd? bag unterirbifd}e Oiom.. 197<br />

jtatacomben big unter bie ilirtfje, ja e3 erftreefen jtcfy biefelben —<br />

jebod? noefy nicfyt gangbar gemacht — no$ viel tt>eiter, rote ja aud?<br />

bie von S. Sebafttan jtdj U$ naefy Oftia auSbefynen fottett. ©ine<br />

«Stiege füfyrt tyutafc, unb man befinbet |td? alSbalb in einem f$ma=<br />

len ©ange, in meinem nur mit 3ftüfye eine *ßerfon an ber anbern<br />

vorübergehen frmn ; bit$ roar unftreitig au$ W urfprünglicfye S3e-<br />

fcfyaffenfyeit, benn gerabe fo, rote ber ^eilige £ierom;mu£ in ber<br />

oben angeführten Stelle e$ betreibt, enthalten bk 2öanbe ju<br />

beiben Seiten ber |)ineintretenben t>k ($xahftättm; nur bie $ol)e<br />

fcfyeint fyin unb lieber burefy bk fyüteingefctjtr'emmte Erbe vermin-<br />

bert $u fetyn, benn an mannen Stellen futb bk ^atacomben fo<br />

niebrig , baß man gebücf t geljen muß. 9la$bem toir unfere ßeqen<br />

angejünbet, fcfyritten n?ir — eine ©efettfcfyaft von je^n ^erfonen<br />

— in langfamem ßuge burefy biefe©änge, bie fo oft geheiligt burefy<br />

bie grömmigfeit ber erften ©Triften, unb e3 fonnte bie Erinnerung<br />

an alles ba$ , toovon biefe Steine ßeugnifl geben, nichts anberS<br />

als eine $uglet$ ernfte unb freubige Stimmung in un3 hervorrufen.<br />

£>te (Araber felbft nun finb in bteSänbebeg&ufffteinSeingeljauen,<br />

eines über bem anbern, ber 3^1 naefy etfoa adjt hiä brei^e^n; jte<br />

erinnern an bte übereinanbergefdfyidjteten Sdjlafftätten in ben<br />

Skiffen. SJMftenS ift ein ©rab aud? für eine ^erfon beftimmt,<br />

bo$ l)aben manche, von größerer ^Breite, amei, auefy brei Selber<br />

(bisomi, trisomi) enthalten. (Sfyebem trar jebeö biefer (Gräber<br />

mit einer ^armortafel verfemen; einige folcfyer tafeln trafen mir<br />

nodj) an, bie meiften aber finb, nacfybem man bie ^eiligen Selber in<br />

bie $irdj)en gebracht fyat, fortgenommen toorben , unb Ijaben tfyre<br />

Stelle in ben SJhtfeen gefunben, tt>ie man berer bei bem Eintritte<br />

in i>aä beS SSaticanS eine große Sftenge in ber linfen Seitenmanb,<br />

ben fyeibnifdjen £enEmälern gegenüber, eingemauert fefyen fann *).<br />

*) «Sic finb je£t fämmtUd)<br />

bem Museo Christiano einverleibt.


198 .(Sine SBanfeenmg butdj bag untentbifd&e Olom.<br />

©inen ilunftwertl) fyaben ftc nid)t, fonbern geben meiftenS nur in<br />

einer leferltd?en , aber wenig frönen ®$xift ben Flamen unb bie<br />

SebenSbauer ber fcerftorbenen ^erfon nad) Sauren, Monaten unb<br />

Sagen an, J. 33. Jobina quae<br />

vixit annos XII mens. IV et dies<br />

VIII. in paee. OefterS enthalten fte aucb ben tarnen beSjenigen,<br />

ber bie ©ebäcfytmßtafel fe|te. Einige ftnb aud) no$ mit giguren<br />

toerfefyen, j. 33. mit einer £aube, welche einen Oeljwetg im (Sd;na=<br />

bei trägt; bisweilen ift eine menfcfylidje gigur ,<br />

lung, mit Reiben jum §immel erhobenen Firmen,<br />

in betenber &t&<br />

in ben Wtatmtt<br />

eingegraben. 2BaS eigentlich biefe gigur fcorftelle , ij! mdjt immer<br />

auf ben erften 5lnblicf erjtdjtlicfy ; baß öftere mit tljr hu fcerftorbene<br />

sßerfon gemeint ift, mochte mdjt $u bezweifeln fetyn. $luf einem<br />

©rabfteine, ber fiel) $wtfdjen bem britten unb inerten genfter in<br />

bem üorfyin erwähnten fcaticanifcfyen 3J?ufeum fmbet, unb einer<br />

gewiffen Lieinia Eliodora adeodata gefegt ift, fteljt bie gtgur nidjt,<br />

fonbern liegt; au$ fyat jte auf einer anbern Safel, bie ben Setd^<br />

nam eines $inbeS befcfyloffen l)at, bie Q$tftalt eines $inbeS , bet<br />

welcher Gelegenheit aud) äugleid) eines anbern auffallenben Grab*<br />

fteineS gebaut werben mag, ber |e|t nafye M jenem ber Sicinta<br />

eingemauert ift; berfelbe würbe fcon einem gewiffen ^ontiuS Seo<br />

feinem


(fine Sößanbenrng buvd) ba£ ttnterirbifc^c Otom.<br />

199<br />

funb gibt; auf anbern bte Butter ©otteS, bte tljeilS aud) burd)<br />

ben tarnen lenntlid? gemalt tr>trb f tfyetlS aud) burdj bte §igu=<br />

reu ber beiben Styojlel ^etruS unb Paulus, roeldje Ijäuftg neben<br />

ifyr fteljenb auf mehreren Sarkophagen vorkommen. — 23et fie-<br />

len (Mbern nahmen roir , auf unter irbifd)em $fabe fortfcfyret-<br />

tenb, aucfy nod) beutlid;e sputen anbetet ©egenftanbe roafyr, bte<br />

nun ebenfalls btefem Orte entrücft jtnb ; man faty bte stellen,<br />

roo efyebem bte Samten befeftigt traten, bte jut SBeleudjtung ber<br />

^atacomben gebient Ratten. Sftancfye btefer gefcfymacfvoll geform*<br />

ten Sampen, bte, meiftenS von terra cotta, ftdj in manchen $ftu=<br />

feen vorftnben, ftnb mit verriebenen (Emblemen verfemen, $. £8.<br />

mit S&etnlaub, mit ben Häuptern ber jroölf 5lpoftel, mit bem<br />

jtebenarmigen jübifcfyen (£anbelaber, rme man benfelben, nur im<br />

größeren SÜftafftabe, auf bem Triumphbogen beS Situs abgebilbet<br />

ftnbet. (Einige ber (Gräber roaren audj baburd? ausgezeichnet, ba$<br />

man an tfynen W «Stelle erfennen fonnte , too in tfynen ein<br />

glafcr/d)en geftanben fyattt, roelcfyeS, mit SBIut gefüllt,<br />

ben Rh--<br />

per beS in bem ©rabe SJtuljenben als einen SJMrttyrer lunb gab,<br />

fo roie an manchen anbern in ben Stall bte §igur einer ^alrne,<br />

baS Siegel unb griebenS^eic^en eingebrücft mar. 2ln jener SBe-<br />

beutung ber gläfdjcfyen, bereu viele aud) aufbeföaljrt toorben, ^at<br />

bie ^ritif ber Sßiffenfcfyaft rooljl ge^eifelt, allein ba mehrere<br />

berfelben bie Siuffcfyrift SA. ober SANG, enthalten, ja einmal<br />

aucr; mit bem tarnen beS SftattpterS SANG. SATVRNINI. ent-<br />

halten, fo möd)ten roofyl jene grodfel ftdj von felbft befeitigen;<br />

roirb aber von einem proteftantifcfyen 5lutor barauf fyingeroiefen,<br />

jte Ratten mcfyt ^Jtärt^rerblut, fonbern baß ^Ibenbmafyl enthalten,<br />

fo ift bieg jmar aud) unrichtig, allein n?ir accepttren bieg 3u-<br />

geftänbntß, roelcfyeS ben Glauben ber erften Triften an bie £ranS=<br />

fubftantiation fo unverkennbar unterftü^t, benn ben bloßen Sein


200 ©ine Sßknbewng burefy ba3 untm'rfctfdje 9ftom.<br />

mürben fte mol)l fd^roerlic^ Sanguis genannt fyaben. SBtr fyaben fyier<br />

einen merfmürbigen SBemeiä, mofyin jt$ biämetlen bie #9perfritif<br />

fcerfteigt, bie, nm ntc^t angeben, mag tfyr unlieb ift, ntcfyt merft,<br />

baß fte etmaS jngtbt, ma3 ifyr begreiflicher 28etfe nod? mett weniger<br />

lieb fet;n !ann. $)o$ laffen mir baS , mir motten nnfere £efer unb<br />

unä fyier ntc^t mit einer arcfyäologifcfyenSlbfyanblung befcfyaftigen, fon=<br />

bern tttelmefyr nnferm güfyrer in bem ^atacomben^ab^rint^e metter<br />

folgen. Unfer 2Beg tfyetlte jtdj balb in fcerfcfytebene *ßfabe, mie bieg<br />

jttf) öftere mteberfyolte , unb allerbingS bereite eine gemiffe ^rartS<br />

für ben unterirbifcfyen SSanberer erforbert, fo baß man deinem<br />

ratzen bürfte, ofyne einen fttnbigen ®eleit£mann ftc^> Ijter hinein ju<br />

magen, menn aud) bie einzelnen (Sqäfylungen t)onbem93erunglütfen<br />

einer großen 3^1 fcon 3öglingen eines (Seminars, ober eines rei=<br />

fenben (SuglänberS entmeber ntcfyt mafyr ftnb, ober menigftenS auf<br />

unnaetymeisbarett (Gerüsten geraumer SSoqett berufen. (Selbft<br />

unfer güfyrer mar in früherer &it einmal in mtf)t geringer 0lot^<br />

gemefen; nacfybem er mehreren Arbeitern eine Stelle angemiefen<br />

^attc, an melcfyer fte ben @$utt megräumen follten , mar er mit<br />

feinem Stcfyte meiter gegangen, unb fam an eine Stelle, mo ftdj<br />

tfym fcter ^ßfabe eröffneten. @r backte hei ftcfy: jmet läßt bu recfytS,<br />

einen UnH liegen, bann fyaft bu rücftefyrejtb $mei linfS unb einen<br />

red)t£ liegen ju laffen. $oranf$rettenb nafym er nicfyt mafyr, baß<br />

ber ^fab auf einmal unter ifym aufhörte , er fiel einige §uß tief<br />

fyinab , fein Sicfyt erlöste. 5ln ein stufen mar nicfyt $u benfen,<br />

benn bie Arbeiter maren $u fern, inbeffen eben fo menig empfanb<br />

ber raftlofe gorfcfyer eine gurdjt. (Sr griff naefy feinem geuerjeug<br />

unb ftedte, um bie (Scfymefelfyölädjen ftreidjen ju ßmtett,bte2ßa


@tne Sßctnbmtncj buvd) baä unterirbifcfye £Kom. 201<br />

bcn guten SJhitlj; er Heiterte fyinaug unb fer>rte jurücf ; an bem<br />

®d)eibewege angelangt, wußte er aber aud) nicfyt mefyr, ob jmei<br />

Sege rec^tö unb einer lintt, ober nicfyt; ein glüdlicfyer 3ufatt<br />

führte it)n auf ben richtigen *£fab , ben Arbeitern aber fagte er<br />

erft am folgenben Sage, m$ ifym begegnet war. Sener §atl mar<br />

baburd) fcerurfacfyt, ba$ ftd) aud? in ben ^atacomben fcon @t.<br />

9(gnefe mehrere (Stocfwetfe Don ©rabftätten übereinanber befin^<br />

ben; in ieß ift aud) bie Urfadje, warum man in ©. on (3. 9lgnefe bis je§t fünf*<br />

^n entbetft Ijat. 5lucr; unfere Säuberung führte uns balb in<br />

ein folcfyeS (Subiculum, nad) unb nadj fallen wir wofyl bie meiften<br />

berfelben. tefe ©rabftätten ftnb aber größer<br />

meiften in ben ©äugen, unb pflegen<br />

eine bem<br />

alä bie<br />

mit bem Flamen Monumenta<br />

arcuata be^eicfynet $u werben, inbem jtdj über bem ©rabe ein<br />

größerer ober kleinerer SBogen wölbt; ba$ ©rafc felbft<br />

tritt aber<br />

?tw>a$ fyerfcor , fyin unb wieber ift an bemfelben ein fteinener<br />

orfprung.<br />

2>ie §mterwanb unb bie SBögen ber ©rabftatten finb , wenn aucfy<br />

ntcfyt immer, mit Malereien gegiert, bie jwar funftlog, bod) beut-<br />

lid) nocfy ben ©egenftanb er!ennen laffen, welken fie üorftellen.<br />


202 (Sine SÖanbmtng bitrcfy ba3 uttterirbtfcfye 9tom.<br />

unb (Stoa, Sftofeä, ber an ben gelfen fcfylägt, %ona$ mit bem<br />

2ßattfifd)e, Hantel jtt)ifd)en jmet Soften , btc bret Scanner im<br />

feurigen Ofen u. f. m. , bann aber aud) gemöfynlid) ber gute §irte<br />

mit bem Samme auf bem SRücfen, eine gigur, bie |U$ öftere aud?<br />

auf ben Sftarmortafeln ftnbet, roefd^e $um SBerfdjlteßen<br />

ber ©räber<br />

bienten, ein ©runb mefyr, baß man nicfyt benfen barf, in hm auf<br />

biefen toorfommenben giguren immer eine SSejei^nung ber begra=<br />

benen ^erfon finben ju motten. $)ie SBejiefyung jener Silber ift<br />

fcon felbft fcerftanbltd? , nur mochte befonberS ^er^or^eben fe$n,<br />

nne Sftofeg al3 SSorbilb be3 Styojielä betrug gebaut mirb, baljer<br />

einmal aucfy jene an ben gelfen f^lagenbe gigur mit bem tarnen<br />

*ßetru3 au^brüdlid; bejetcfynet ttrirb. %n einer jener ©rabfammern<br />

fanben mir aucfy ein £3ilb ber Butter ©otte3 mit bem SefuSfmbe.<br />

SSsaö maren nun aber biefe (Subicula? ßundc^ft enthielten fte ©rä=<br />

ber, bie fcor ben anbern ausgezeichnet roaren, $unäd)ft fcfyon burcfy<br />

tfyre äußere ©ejlalt, burcfy ben SBogen; nur au3nal)m3metfe fommt<br />

ba3 eine ober anbere $flal ein Monumentum arcuatum in ben ©än~<br />

gen üor. SMe ©ejralt felbft erinnert aber fefyr an bie ber 9ltfd;en<br />

in ben rötmfcfyen Kolumbarien, mie man biefe jum SBeifpiel in ber<br />

9lat)e ber ©raber ber @ci}nonen ^mifcfyen ber Via Appia unb Latina<br />

aufgefunben §at, nur mit bem Unterfcfyebe, bafi hie SRtfd;en fyter<br />

Diel Keiner finb , ba fie nifyt $ur Slufbemafyrung eüteS ganzen<br />

%eibe$, fonbern nur bap bienten, um bie $lf$enurne auftune^<br />

men, unb bafyer dein genug fetm burften , um mit ben Heftern in<br />

einem £aubenf$lage fcerglicfyen werben $u fönnen. ($3 maren alfo<br />

{ebenfalls ausgezeichnete ^erfonen , melden biefe ©raber ange-<br />

hörten, bafyer man aud) mofyl geglaubt Ijat, bie (Subicula feien<br />

gamilienbegräbniffe gemefen, nrie ftcfy bereu aud) in fpäterer 3>eit<br />

auf ben römtfcfyen (Sömtterten finben. SEßfe motten ntdjt in 9lb*<br />

rebe ftellen, baß einzelne Monumenta arcuata ^erfonen angehört


(Sine SBanbenmg burd; ba8 untmrbifdje föorn.<br />

203<br />

fyaben mögen, meldje nid;t gerabe als fettige ber ^trcfye an$ufbre=<br />

cfyen futb, allein btefe (Srflärung reicht nicfyt au$, wenn ba$ ®rab=<br />

mal felbft in ber Seife geftaltet ift, baß man auf ben erften &N£<br />

bie gorm unferer Altäre mieber ernennt,- fonbern ^>ter ift auf jeben<br />

galt anjunefymen, baß, rote audf) bie gefunbenen gläfdicfyen bar=<br />

tfyun, l)ter ein 3ftärtt;rer begraben fei. Senn alfo and) bergfeidjen<br />

(£ubicufa gamtltenbegräbttiffe enthalten fyaben mögen, wogegen<br />

aber für bte ältere cfyrifttidje Q$& baä Verfyäftniß ber cfyriftfic^en<br />

©leid)^eit fpredjen bürfte, fo maren fte jugleid) Jlapeflett, bie für<br />

ben ©otteabienft beftimmt maren; bießmödjfen and) bte fyierbeftnb*<br />

liefen (Stühle, als freiließ nicfyt<br />

in ben ^atacomben mofynten, fo lag e3 boefy nafye genug, ben ©ot=<br />

teSbienft im Verborgenen ju galten, unb memt bann einmal ein<br />

Ort in biefen ©rabftätten für biefen 3mecf gemeint mar, fo mar


204 (§ine Sßknbewng butd? baä untetirbtfdje $om.<br />

e3 natürlid?, baß man unter ben bamaligen 3^tumftänben tfyn<br />

aucfy fernerhin beibehielt 3ft ja bod? befamtt, mie felbft bie<br />

^atacomben bie Triften ntcfyt (teerten ! mürbe ja ber fyetl. ^apft<br />

(StepfyanuS felbft an biefer ^eiligen Stätte erfragen! mürbe ja<br />

einft (im 3afyre 284) eine große (S$aar fcon ©giften, bie fyter<br />

fid) jum ©otteSbienfte fcerfammelt Ratten, fcon ben Reiben baburefy<br />

getöbtet, baß biefe ton 9lußen bie ^atacomben üerfcfyütteten.<br />

Saren alfo bie ^atacomben aud? nidjt ber regelmäßige 5lnfent^<br />

fyalt ber Triften, fo maren fte bod) lange Qdt fyinburdj bie<br />

regelmäßige Statte tfyreS ©otte£btenfte3. (Sben beßfyalb<br />

mürbe fcon<br />

SBalerian baä S8efud;en ber (Sömiterten bei ^obe^ftrafe verboten,<br />

meldte bennod? ^apft Xirftuä nidjt freute, unb al$ eine große,<br />

freubige Gegebenheit mürbe e$ begrüßt, aU ©alltenuS ben 23e*<br />

fefyl feinet SkterS aufhob. £>afyer fyaben benn audf) biele $ä>fte<br />

gleid)fam toon ben ^atacomben au£ bie ^ircfye regiert; in ifynen<br />

meilte (Salltrtuä, Urban, ^ontianu^, 9lntl)eru3, gabianuS, (£or=<br />

neliu£, (Stefan unb &ixtu$; ^ter mürbe fcon ifynen, als ben<br />

fyofyen *ßrieftern, über ben ©rabern ber Märtyrer ©Ott baä un=<br />

blutige Opfer bargebra^t (&$ begreift jicfy bafyer leicht, baß biefe<br />

Umftcmbe and) einen Einfluß auf bie ©eftaltung<br />

fteä felbft äußern mußten. (£ben au3 iljnen fcfyretbt ftdj<br />

be3 ©otte3bten=<br />

ber @e=<br />

braud), baß in allen Elitären in ber $trd?e Reliquien ber ^eiligen<br />

fetyu muffen, meil e3 alter, fcon ^apft gelir I. fpäter^tn einge-<br />

fd^arfter ©ebrauefy mar, über ben Seibern ber ^eiligen Sttärttyrer<br />

^u ^eilige Sfteffe $u lefen; bafyer fyaben and) noefy jefct bie Slltäre<br />

bie ©eftalt fcon ©räbern , unb hetxad)t?t man bie nacfymalS über<br />

ben Seibern ber ^eiligen aufgeführten $tr$en, biefe erhabenen<br />

SBaftlifen mit ben (Sonfeffionen, fo ift auefy in ifyrem 33au SftancfyeS<br />

$u erfennen, mag an bie ^atacomben erinnert. 3ft nicfyt felbft 'Dk<br />

Xribune bloß ber meiter erhobene SBogen ber Monumenta arcuata?


(Sine Söanberung burd? bas unterirbtfc^c Otom.<br />

205<br />

Unb wenn biefe ßtrd&en, in fünf ober bret aß bei unferm<br />

©otteSbienfte Sinter angejünbet werben, fyat freilid) feine £aupt=<br />

be^iefyung barin, ba$ (SfyriftuS baS %iti)t ber Seit ift, allein audj<br />

ber im ©unfein unb Verborgenen ju ^altenbe ©otteSbienft mußte<br />

notfywenbig $ur SSefeftigung beS ©laubenS beitragen, ©erabe eben<br />

burd) ben 5lufentl)alt in ben ^atacomben mußte bie C^rtjren*<br />

gemeinbe SRomS eS red^t inne werben, nue jte fcor allen anbern<br />

üon ©ott baju auSerfefyen mar, felbft fcerfammelt um ben üftadjfol*<br />

ger beS fyeil. *ßetruS, gleid^fam ben SJMttefyunft ber (Sfyrtftenfyett<br />

ju btlben. liefen ßwetf Ijat jte and) erfüllt,<br />

benn leine anbere<br />

©emeinbe ift burcfy tljre Sugenben fo fe&r baS SSorbilb für bie<br />

^t)riftent)ett geworben, als jte, unb 9llleS, waS t)on ben erhabenen<br />

(Sitten unb ©ebrä'uAen ber älteren Triften berietet wirb, baS gefyt<br />

bor Tillen jte an.<br />

9£ad) einer Sanberung öon beinahe jwei Stunben verließen<br />

wir, banfenb ber Siebe unfereS freunblid^en güfyrerS , mefyr aber<br />

nocfy bie ©üte ©otteS üerefyrenb, ©er aud) in biefen ©enfrnalen<br />

ein fo großem ßeicfyen ber (Sfyriftenfyeit aufbewahrt Ijat, ben ^eiligen


206 ©ine SBanberung burdj fcaes unterirbtfc^e Sftom.<br />

Ort, ben t>or nn3 bit gnße fo vieler Sanfenbe in anbacfyttger 3Ser-<br />

efyrung betreten. Sftöcfyte fielen ancfy an3 nnferm SSaterfanbe baä<br />

gleiche ©lud $n Sfyeil werben , biefe Statten ju fefyen nnb tyier<br />

©ott in ifyrem £er$en $n greifen. $tufy Sterin ift ein großes 9Sor*<br />

btlb gegeben, an bem ^eiligen *ßfytli:ppng Üftert, melier feinen Ort<br />

lieber befugte, nnb nirgenb lieber miltt, aU fyier, toeil er nirgenb<br />

fein $er$ fo feljr im ©lanben geftarft füllte, als ba, tt>o ifym ®e*<br />

ftein felbft nnb (£rbe ßengnip ton beffen befeligenber nnb begei=<br />

ftember $raft gaben.


XIV.<br />

£>ie ßljtiftett aU ^taaUmxUxt^axxtn.<br />

(1848.)<br />

207<br />

$)er (Staat, fo alt als bag teufet) engef$lecf)t felbft, mar<br />

bemfelben von ®ott gegeben, bamtt e$, von ber göttlichen £)rb=<br />

nung abgetrieben, burcfy bte ftellvertretenbe menfd^ltdje Crbnung<br />

unter bem von ber Obrigfeit ju füljrenben Scherte ber ©eredj*<br />

tigfett bem fommenben Oteicbe ©otteä gugcfü^rt imb für bie 3(uf^<br />

nannte beSfelben vorbereitet roerbe. (S8 fyat bafyer<br />

ber @taat von<br />

feinem Anbeginn bereite eine ganj befonbere SBejtefyung auf ba3<br />

etüige (Seelenheil ber Sftenfcfyen gehabt , unb er genügte fyiertn<br />

burd) bie $anbfyabung be3 menfd)ltd)en SHecfyteg. $em (Staate<br />

alfo , bem göttlichen 2lmte ber Obrigfeit in ben SHeicfyen ber<br />

9ftenf$en, fyattz ©ott biefe übergeben unb anvertraut unb felbft<br />

lange nacfy ber Verbreitung berfelben über ben ganzen (Srbfrete<br />

unb nad) (Sntftefyung unb Untergang vieler [Reiche mar bocfy felbft<br />

ben Reiben ba3 ©ebäcfytmfj an ben göttlichen Urfprung beö Staa=<br />

teö nicfyt entfcfyrcunben. 5Roct? viel flarer aber mürbe feiern ben<br />

Golfern be3 5lltertl)um3 berfelbe gemefen fei;n, Ratten aud? jie<br />

bte Stimme ©otteS in ben (Schriften be£ alten 23unbe3 vernom*<br />

men. „Smrcfy SJHcfy regieren bie Könige unb entfcfyeiben bie ©rün=<br />

ber ber ©efefce ba3 ©eredjte! $)urd) M$ fyerrfd^en bie Surften<br />

unb entleiben hk «Mutigen hu ©eredjttgfett!" „$öret 3ftt


208 $)ie (Sänften aU


35ie Triften afö @taat3untertfjanen. 209<br />

über atte £anber unb Sftetdje verbreitete cfyrtftlic^e SSolf überall<br />

$um ©eljorfam gegen feine tljm in biefem ober jenem


210 $ie G^rtjlen atö «Staat^unter^anen.<br />

Reiben ben Urfprung ber fatferltdjen ©etoalt auf ifyre ©o|en<br />

jururffü^ren, fo belehrte fte ein Sertulltan unb ein ^eiliger 5fu-<br />

guftin, baß alle ©en?alt auf (£rben nur fcon bem einzigen unb<br />

toasten ©ott Ijerfomme. (So finb au$ mit jenen Sorten be3<br />

5tyofteß toon fcorne herein ade anbern Leonen über ben Ur?<br />

fprung ber menfdjltcfyen ©efellfcfyaft fotberlegt, tt»enn ftd) für bie*<br />

felben aucfy fcfyeinbar bte Sorte einzelner ^irdjenöater anführen<br />

(äffen, £er Ijeiltge $uguftin, foelcfyer nid^t anfleht $u erflciren:<br />

„gan$ unb gar jinb burd^ bie göttliche SBorfeljung bie Oteid^e<br />

georbnet" , §at mit ber Sleußetung: „e3 ij! ein allgemeines<br />

Uebereinfommen ber menfc^ttd^en ©efellfcfyaft , ben Königen $u<br />

gefyordjen", e3 tooljl nicfyt üerbient, aß eine 9luctorttat für ben<br />

©efellf^aft^ertrag aß ben (Sntffcfyungägrunb ber Staaten fyerbei^<br />

gebogen $u merben.<br />

£§ijrbe mu folcfye &ef)re bem Sorte be3 Styojieß ganjlid)<br />

»tberffrtedjen, fo fyat biefeS bodj anbererfeitS aud; nic^t mieberum<br />

ben 'Sinn, ba$ ber einzelne Regent unmittelbar fcon ©ott ein-<br />

gefegt feu „&aß bie (Sincn befehlen, bk Zubern gefyorcfyen, ba3<br />

ift" — jüie (SfyrtyfoftomuS ftcfy Derneljmcn läßt — „baS Ser! ber<br />

göttlichen Seßfyeit; bafyer Ijat ber 5tyojMnicfyt gefagt: „e§ gibt<br />

feine gürften, auf er fcon ©ott, fonbern er fprtdjt üon ber alt, auger<br />

fcon ©ott."<br />

3ene Meinung ftü&t jidj Ijauptfädjltdj auf bk oben ermähnten<br />

9Jeufkrungen ber .ftircfyenfcäter,<br />

bie aber fcon einer unmittelbaren<br />

(Sinfe|ung bie-feS ober jeneä gürften gar nifyt reben , fonbern<br />

nur ben gi>ttltd)en Urfprung ber £)brigfeit gegen ben tfyr tion<br />

\>W Reiben unb $aretifern angebid)teten fcertfydbigen. ©ben fo<br />

wenig enthalten bk (Sanoneg, noefy bk ©efefce SuftinianS biefen<br />

©vuubfaj, fp n»ie aud) aus ben 9lu£brücfeu, in melden<br />

ba3 im<br />

3>al)re 829 gehaltene (Soncilium tton Sßarß — ba$ ofynefyin allein


£>ie (griffen als ©taatfuntertyanen. 211<br />

für ftdj in biefer SBe^ieljung feine entfdjeibenbe 9luctorität fe^n<br />

fönnte — nidjtü bergletc^en $u entnehmen ift. $)a3 (SonctI fprtdjt<br />

audj nur tton bem 5lmte ber üontge, tton weldjem e3 bezeugt,<br />

bap e3 feinen Urfprung Weber fcon ben ©erfahren ber einzelnen<br />

Regenten, nodj fcon ben SJienfcfyen überhaupt, fonbern<br />

©Ott genommen Ijabe.<br />

£ütftd;tlid) ber *ßf[id?t beg ©efyorfamg, melden<br />

allein fcon<br />

bie Unter*<br />

tränen tfyrem dürften fd)ulbig ftnb, änbert ftcfy jebod) baburd),<br />

bap ber ©inline nicfyt unmittelbar fcon ©ort eingefe^t ift, gar<br />

nidjtS; in biefer SBejie^ung barf swifcfyen bem obrtgfeirlicfyen<br />

5Jmte unb ber ^erfon, bie bamit betreibet ift, ntc^tö unterfd)ie-<br />

ben werben. Seber menfcfylicfyen , eingefe^ten Obrigfett, weldjer<br />

©ott biefe ©ewalt geliehen $at, eg feien Könige ober


212 £>ie ßfyrtjlen aU @taat$untert$anen.<br />

©efyorfam gegen biefe immer ^uglet^ $u einer religiöfen £anb=<br />

lung totrb. 3n ber Obrigfeit erfdjeint bem Triften ber 5lbglan$<br />

ber göttlichen Sttajefiat ; erflä'rten ja bod) fcfyon bie Reiben bie<br />

Röntge für bte (Sbenbtlbev ©otteS, nnb meinte bafyer sßlutarcr;,<br />

e£ bcbürfe feinet *pi)ibiaS, nm eine SBtlbfä'ule ber ©ottfyeit an*<br />

anfertigen, in bem Könige ftette ftd? biefe fd)on felbft<br />

fo mefyr fyaben bie Triften in ifyren Surften<br />

bar. Um<br />

bie ©benbilber<br />

©otteS $u erMiefen , benn eS ift bie S^ac^t ©otteS , meiere in<br />

biefen offenbar toirb. SGöie namlid) anf jebem fünfte beS Seit*<br />

all'S bie Straft ©otteS wirft, fo anf jebem fünfte beS SRtifyZ<br />

bie fömglidfye ©emalt; $öge bort ©Ott feine §anb $urücf, fo $er*<br />

fiele alles m nichts; entfdjmtnbet fyier bte 5luctorität, fo ^errfc^t<br />

ftatt tt)rer SSermirrnng. Senn beS ÄatferS Sippen ßd) belegen,<br />

roenn fein Sort bie befel)lenben Sorte fpridjt, fogleidj) ift bis<br />

ju ben äußerften ©renken baS 9teid) in ^Bewegung, nm feinen<br />

Sitten $u t>oEgiet)en; aber ntcfyt aus ftdj §at er bie ifraft, fon*<br />

bem ©ott ift eS , ber burefy iljn orbnet nnb befiehlt. Stamm<br />

totberfte^t ©Ott, wer ber Obrigfeit tmberfte^t; beffyalb fott ber<br />

SRenfö, aus ©otteSfurcfyt nichts UebleS totrlenb, bte £)brigleit<br />

in tt)rer Sluctorttät unb ©eföalt efyren, hu fte fyaben muß unb<br />

fcon ©ott erhalten §at , um baS Heble ju bereuten unb haß<br />

©ute $u förbern.<br />

Sftan fott baljer ber £)brtgfett im eigentlichen (Sinne beS<br />

SorteS um ©otteS Sitten untergeben fepn; aber eben baburd)<br />

mtrb bem ©e^orfam, tüte ifyn bie .ftirdje r>on ben Triften für<br />

bie roeltlidje Obrigleit in 5lnfprudj) nimmt, ein im SSerfyctltntffe<br />

$u ber fcorftrdfylidfyen Qnt neuer (Sljarafter aufgeprägt. Seil ber<br />

£)brigfeit wegen beS göttlichen SittenS gefyorcfyt werben muß, fo<br />

wenbet (tdj bte ^trcfye bamit an baS ©ewiffen. 3W&t aus gurcfyt<br />

unb 3wang, fonbern megen feines ©ewiffenS, weldjeS haß gött-


3Me (£$rißen a\$ ©taat^untcrt^anen. 213<br />

Itcr/e ©efe| fennt unb auf baSfelbe fyimtmft, fott ber (Sfyrift geljor*<br />

cfyen. (Sein ©efyorfam unb feine Siebe gegen<br />

©ort tr>trb in bem<br />

freünittigen ©eljorfam gegen hk £)brigfeit geprüft. 9(tterbtngS<br />

vermögen §ur$t unb 3^ang fcfcf; aber meun bie 9J?enfd)en burdj<br />

fein fyöfyereS $rtftgt$ baju belogen »erben , per; ber £>brigfeit $u<br />

unterwerfen, fo vermögen jene Mittel bodj nur @clat>en ober<br />

£eud)ter ju erjie^en, meiere bem Sbol beS ^öntgtfyumS fo lange<br />

S&etfyraucr; (treuen, als jte baju gelungen fmb, unb begierig bie<br />

erfte (Megenr; eit ergreifen, baSfelbe ju jetbrccfyen. dagegen fetymte*<br />

bet bte %irtt ^u ©Ott eine gan$ anbere unb jtärfere Stütz , mit<br />

roelcfyer berßfyrift an feine Obrigfeit gefeffelt wirb. 2)urdj folgen<br />

©efyorfam nnrb biefe ftar!; benn nicfyt ber große Umfang eineg<br />

©taateS, ntdjt feine Sfteicfytfyümer, nicfyt hk Qaljl feiner SBemofynet,<br />

ntd)t feine großen $eere matten einen gürften mächtig, fonbern<br />

ber im cr/riftlicfyen ©eljotfam für tfyn vereinte ©efammtroitte feiner<br />

Untertanen, meiere in feinem ©ebot ben Sitten ©otteS erfennen.<br />

darüber aber »erben fte von ber ^tre^e belehrt, meld)e $ugleidj<br />

vontfynenforbert, für tr)re £)brigfeit fein Opfer ju freuen, fon-<br />

bern auS %itU für jte ©ut unb SBlut, %?ib unb Seben ein^ufe&en.<br />

tiefer ©eljorfam fott aber fein fclafcifcfyer fetyn unb fcfyließt,<br />

tüte ber 5lpoftel ^auluS butefy fein SBeifptel gezeigt $at, bie Öeftrg*<br />

niß nicfyt aus, ftd? gegen einen ungerechten 33efet)l ber £)brtgf eit<br />

burdj bie ^Berufung auf fein juftänbigeS Sftecfyt ju fcfyüfcen. Senn<br />

bieg aber nid)t jum 3^ele füt)rt , fo fott ber (Sfyrift, nadj<br />

ber 5ln=<br />

weifung ber $itd)e $u feinem SSerbienfte ©ebulb übenb, oljne 2Bi-<br />

berftanb $u leiften, ber ©ewalt »eichen. 3n biefem ©inne ruft<br />

ber Ijeilige5JmbrofutS auS: „2Bottt3$r mein väterliches (Srbtljetl,<br />

fo nebmt eS; »ottt 3$r mify ^um £obe führen? bteß ift mein<br />

Verlangen, unb nicfyt roerbe id) mter; mit SBolfSfyaufen ringen,<br />

aud) »erbe tify nid;t bie Elitäre umfaffen, fonbern für tu Altäre


214 2)ie (5§vifien a\$ d2taat3untertfjanen.<br />

ben £obe£jrretdj empfangen! ©egen SÖaffen unb (Solbaten jtnb<br />

Tratten meine SÖaffen, benn haß ift bie SSertfyeibigung be3 ^ßrte=<br />

fterö , anberS !ann unb barf iä) nicfyt miberftefyen!" — dagegen<br />

barf ber (Sljrift bann nt$t gefyordfyen, trenn bte Obrtglett t)on tfym<br />

eine $anblung miber haß göttliche ©efe§ felbft verlangt; l)ter mup<br />

man ©Ott mel)r aU ben Sftenfcfyen geljorcfyen. errn. Senn jener mollte,<br />

ha$ fte bte ©ojjenbilber anbeten unb tljnen 2&etl)raud) ftreuen foll-<br />

ten, bann $ogen fte tym ©ott ror. SOßenn er aber fagte: „„Orbnet<br />

bie ©djladjtretlje! $iel)et mtber jenes SSoIf !"" ba geforderten jte fo-<br />

gleufy." demgemäß fyat ber (Sfyrift, ber ofynefym $eine3 geinb fepn<br />

fotf, am menigften feiner £)brigfeit, btefer, fte fei fyeibntfd; ober<br />

c&riftlicfy, feine Siebe, ütSbefonbere fein (&ehtt ju^uwenben, auf ha$<br />

eS ben Sftenfcfyen »ergönnt fei, ein rur/igeä unb georbneteä &eben<br />

$u führen, benn mer für bie gürften betet, bittet für ba£ attge-<br />

meine 2Sol)l, mie ber fyetlige 51mbroftu3 bem ^aifer ©ratian e3<br />

fd)rieb; tß mar bafyer eine allgemeine 2Öaljrl)eit für haß &erfyältnij*<br />

ätt>ifcfyen dürften unb Untertanen, tvaß bie Veteranen (£onfrantin<br />

bem ©roßen ^riefen: „@uer SEßofyl, unfer SBofyl; mafyr fprecfyen<br />

mir, bei unferm @tbe fei'S gefagt!" 3>enn Don ber Obrtgfett mirb<br />

bie £)rbnung hcß fokalen SebenS aufregt erhalten unb burcfy biefe<br />

haß trbtfc^e ©lücf ber 3ttenfdj)en bebingt. 9ti$t umfonjr ift bie be-<br />

malt beä Königs, ba3 ©trafred&t htß SRtcfyterS , bie 3^gen hzß<br />

©djarfrtd&terä, hk Saffen be3 ^riegerS, bie ßucfyt htß §au^errn<br />

unb bie (Strenge beS ^Saterö ; atteS hk$ $at fein georbneteä Sftaß,<br />

fyat Urfadjje, ©ruub unb 9ht£en. £)enn inbem biefe £)inge gefürdjs<br />

Ut, unb bie SBöfen babttrd) 3^ang erleiben,<br />

leben bie ©uten<br />

unter ben SBofen um fo ruhiger, $>atum — um mit 3luguftin *u


3)k @6rii*en a(3 @taat*unta*Hjanen. 21 5<br />

reben — „wollet nidtf fagen: ma^ ^abe td) mit bem Röntge $u<br />

tl)un? mag ^aft bu mit 33eft|ungen $u ttyun? — 2>u tyaftgefagt:<br />

wag fyabe fcj mit bem Könige ju tfyun? motte nidjt bie 33ejtfcungen<br />

bein nennen, bennbn fyaft auf bie menfcfylicfyen Diente felbft toer*<br />

$td)tet, Iraft weldjer SSejtfcuugen befeffen werben. 9ctmm hinweg<br />

bie Sftecfyte ber^aifer, unb wer wirb nod) wagen ju fared;eu: mein<br />

ift biefeg Sanbgut, mein ift biefer ©clatte ober biefeS $au3 ift<br />

mein?" — (£ben wegen btefeg


^16 $ie ©ijriflen als «StaatSuntertljanen.<br />

fo ftanb biefelbe bocfy nid^t ifolixt, fonbern fte mar eben nur eine<br />

SBlume in bem mofylbuftenben (Strauß, melden fte auf bem Zitate<br />

aU £)£fergabe barbrad)ten. Sene Sugenb ift nur eine (Saite, treibe<br />

angeklungen einen reinen unb Clären £on gibt; aber biefer £on ift<br />

bod) eben nur ein Sfyeil ber großen Harmonie üon 2lccorben,<br />

burcfy meiere ©ott in bem fyerrlid)en (Saitenftnel d;rtftltd;er £u=<br />

genben gelobt mtrb. Senn bal)er bie Triften ber alten Bett für<br />

bie ber nad;folgenben Safyrljunberte, inSbefonbere $mar auefy me=<br />

gen iljre3 ©eljorfamä gegen tu £>brigfeit aU Vorbilber auftu=<br />

ftellen ftnb , mtrb man gerabe bteß dufter bodj nur in feinem<br />

(Sinflange mit alT ben übrigen mufter^aften (Sigenfcfyaften ber*<br />

felben außufaffen fyaben, unb tfym nur bann auf eine gebüfyrenbe<br />

Seife entfprecfyen, wenn man außer jenem ©efyorfam and) bte<br />

übrigen Sugenben jener erhabenen Sorbtlber nacfyafymt. 2)ie fyetbntfcfyen<br />

Imperatoren Ratten baijer in ben Triften tudjt bloß —<br />

fo mit bieß mit bem göttlichen ©efe&e vereinbar mar — getreue<br />

unb gefyorfame Untertanen , mie bte aller Könige unb gürften,<br />

überhaupt aller Regenten, fet;n follten. Sßkren jte fein Sbeal<br />

üon §errfcfyem , fo ftanb tfynen bod) btö Sbeal üon Untertlja*<br />

neu gegenüber.<br />

3nbem mir nun biefe Triften in einer furjen äter, meiere oft SSeranlaffung<br />

nahmen, W (Sitten vieler Triften $u tabeln unb ju geigen, baß<br />

gerabe bie moraltfcfye SSerberbniß bte göttliche 3üd)ttgung<br />

in ber<br />

Verfolgung fyerabrufe. 9Wem, beffenungeadjtet mar bie ßafy ber<br />

(Sd)iecfyten im SSer^ältniffe 51t ben ©Uten boefy nur gering, unb erft<br />

in fpaterer 3ett l)at bei bem 2Rad)laffe beS feurigen unb bo$ fo


$>te (^ttjlen att @taat3untertljanen. 217<br />

milben ©laubenäeiferS ba$ 2*erfyältniß ungünftiger , ja $u ßettett<br />

^öc^jft nacfytfyeiltg jtdj geftaltet<br />

®erabe bte Sebenbigfeit beS ©laubenS ift e3, meiere bte<br />

(s:^rtften jener 3?tt entfcfyteben üor benen fpäterer Sage au^etcfc<br />

net £mrdj bte Stimmen ber (Sfcangeltften be3 alten SBunbeS<br />

— als folgen be^eicfynet rcegen ber ^larfyett fetner ©ejtd&te<br />

^terottymuS ben ^ropljeten Sfataö — unb ber Sßropljeten be3<br />

neuen SBunbeä maren fte begeiftert, burd) bte glorretdje 9luf=<br />

erftefyung (Sljrifti fcon ben Sobten, bte, beöor fte gefcfyalj, felbft<br />

ben Coffein nicfyt begreift mar, burdj bte Sßunber be3 $errn<br />

unb bte in «Seinem Flamen gemirften Späten ber ^eiligen n>aren<br />

fte t)on ber göttlid)en Sffialjrfyeit unb üraft be£ ©laubenS an ben<br />

©efreu^igten überzeugt Sorben. ;3n3befonbere aber füllten (te<br />

ftd) burcfy i>a$ große SSunber ber außerorbentltd) fcfynellen $er=<br />

breitttng be3 (Sljrtftentijumä in ifyrem ©lauben gefeftigt unb ge-<br />

fragt, benn balb erfüllten ^k Triften im römtfdjen Steige (Stäbte<br />

unb Snfeln, Scfylöffer unb Sftärfte, glecfen unb Sager, &ribu£<br />

unb 3)ecurien, ben faiferlicfyen $alaft, ben Senat unb ba$ gorum.<br />

So feurig tr>ar btö 2Öe§en be3 ^eiligen ®etfre3 in ifynen, ba$ (te,<br />

burcfybrungen fcon ber gülle beg ®lücfe3 burdj ba$ Stcfyt beä ttaljren<br />

®lauben3 innerlich erhellt $u fetyn, mit wahrem 8iebe3f$mer$ ftdj<br />

feinten, iljre Sftitmenfcfyen ^u gleichem ©lüde $u führen, fo groß<br />

tljre §efttgfett, ba$ fte mit Siebe gegen ifyre getnbe, unb mit einer<br />

un3 faft unglaublichen ©ebulb bie größten Martern füriljren ©lau*<br />

ben au^ielten unb mit einem Ijimmlifcfyen Säckeln ben Sobegftreicfy<br />

empfingen, ja iljn, ber iljnen \)k Pforten beg .§tmmel3 öffnete,<br />

freubig begrüßten.<br />

5lber in biefer bte Seit befyerrfcfyenben ßraft überhoben fte<br />

jtdj nidjt; nicfyt ftcfy rechneten fte biefelbe hä, fonbern ©ort allein;<br />

auf ifyn fegten fte alle üjre Hoffnung, bie fte bem apoftoltfcfyen


218


3>te ßljrifkn aU n fcon ber Unjulänglid)?eit<br />

tfyrer eigenen Gräfte funb gaben.


220 $ie ßfyrijlen ati «©taatSmttertfjanen.<br />

imb ^eiligen Sftenfdjen b/aben, fo wie jte fdjmäfyftdjen £ob er=<br />

bulbeten , audj wäfyrenb ifyreg ganzen SebenS bte fcfyimp fit duften<br />

9Infetnbungen erfahren muffen. (SS gab fein 93erbre$en unb<br />

feine (Scfyledjttgfett , bte man ben Triften nid)t angebietet,<br />

feinen £o!jn unb feinen (Spott, ben man ifynen ntcfct zugefügt,<br />

feinen inge (S$ulb, bie ni$t $u nennen jtnb, gegen<br />

bie ber Vorwurf t^ejltfdjer (Mage unb öbipobifd)er SBermafc<br />

lung nur gering anjufcfylagen tft. Oft erfd)ienen bie (Eljriften<br />

ben Reiben felbft nur att eine ©enoffenfd?aft ber niebrigften<br />

unb ungebilbetften Seute: jte galten für bumm, \)U (Sdjreibart<br />

ir)rer Seljrer für fcfyledjt, ja felbft tfyre unfdjulbigen SBtlbwerfe<br />

unb Malereien, womit fte ba3 ©ebäd)tniß (£fyrtftt üor§üg(tcr; in<br />

ber £)arftettung altteftamentarifcfyer SBorbilber ehrten, entgingen<br />

bem ttornefymen unb bitteren «Spotte nid?t. ©an$ befonberS<br />

fceradjtlidj erfcfyien aber ben Reiben bie SSere^rung , welche jte<br />

bem $reu$e $otften, unb unbegreiflid? erfcfyien, hn ttermeütt*<br />

liä) fo nieberer ©ejtmtung, \>k ftarrf opft'ge unb el)rfüd)tige £art=<br />

nä'cfigfeit, mit weldjerr jte, nacfy ber Meinung ifyrer ©egner,<br />

ifyre abgefdjmacften religiöfen SSorftetfungen felbft hi$ jum £obe<br />

üertfyeibigten.<br />

«So würbe atfeS ®roße unb (Srljabene in ben Triften fcon<br />

tfyren geinben unb SOßiberfacbern in ben Äotfy getreten; wenn alfo<br />

feine Sugenb in i^nen 5tnerfennung fanb, fo barf e3 nicfyt 2Bun*


S)te (Sljriffrn als ®taat0imtcrt^anen. 221<br />

ber nehmen, baf au$ ber t»on ifynen mit ber geföiffenljafteften<br />

Sreue geübte ©efyorfam gegen bte £)6rtgfeit nicfyt nur nicfyt ber<br />

allgemeinen Sftißbeutung entging, fonbern ba$ man gerabe^u fcon<br />

ben Triften fcefyauptete, fte machten sßartfyeiungen, jte feien Unm^<br />

fttfter unb SSerfd)tr>örer, jte feien SMeibtger ber Sftajeftat, geinbe<br />

be£ (Staates , ja tfyre ganje Seljre paffe mtf)t §u ben ©efe&en beS<br />

$et$e$.


222<br />

WU Vßapft ®ttföan II.<br />

XT.<br />

SD e t %nftn$.<br />

(1839.)<br />

ftdj im 3atyre 753 gegen bte Sango*<br />

barben um £tffe bittenb nacfy granfretdj begab, ba $og Zottig $ty=<br />

pin, tton feiner §ami(ie unb ja^Ireid^em ©efolge begleitet, bem<br />

^eiligen SSater mehrere (Stunben roett entgegen. (Sobalb er fetner<br />

anfttfjttg marb, flieg er toom Stoffe, eilte $u iljm unb lief, aU eine<br />

l)ofye (Styre eS erad)tenb, e$ jt$ ntd^t nehmen, fetbfl<br />

3ttarf$aÜ3 $u fcerfeljen unb an bem 3aume ben Belter<br />

ba$ 5lmt be£<br />

bt^ in bie<br />

(Stabt $u leiten, auf meinem ber ®tattyalttx (Sljrifti fap. 2BaS<br />

^ippin, beutfcfyer (Sitte, beutfcfyem ©efüljle entfprecfyenb getrau,<br />

baS fyaben ber frommen gürften SSiele als ein 3et$en ber (§ljr=<br />

erbietung ben Zapften ernriefen *). £)em Orient entfprad^ ein<br />

anberer SBraud); auf beS Königs Sljeobafyat ^Bitten unterzog ftcfy<br />

tyapft SlgapetuS ber weiten $etfe in bie ^aiferfiabt beS Oriente,<br />

um mit Suftinian ben grieben $u vermitteln, ©roß mar be3 $ai=<br />

ferS ©lanj, groß fein $uf)m, groß füllte er jtcfy felbft in feiner<br />

SÖürbe, efyrfücfytig ftrebenb burdj feine Saaten, burdj feine ©efefce,<br />

ber 9tadjroelt Sob unb q$rei$ ft$ ju erwerben. £>a nafyte ber<br />

SRadjfolger beö tyetl. ^etruS, unb ber ftotje Gaffer mar bo# nidjt<br />

$u ftot$, »or bem ftrf) $u bemüt^igen, ben ©ott aU feinen (Stella<br />

*) «ergt.<br />

33fc>. 1. 0. 38i.


$# mw,<br />

223<br />

Vertreter auf ©rben eingefefct; fcor ifym warf er flcfc ttteber in ben<br />

©taub, erfennenb unb tterefyrenb bie $ftaü)t ©otteS m bem fdjwa*<br />

d)en


224 $cr fcuflfofL<br />

9Sorfdjrift eingeführt, aber bie (Sitte, fyervorgeljenb auä tiefem<br />

religtöfen ®efül)le ber Sftenfcfyen , unb bann ba$ jte anerfennenbe<br />

©efe| fyat ifyn geheiligt; unfereßeitprobucirt bergleicfyen nur nocfy<br />

als ben 9lu£brutf ber ©ejtnnung ©in^elner, nic^t mefyr ber Stenge,<br />

barum bilben fxä) foldje bitten ntcfyt, unb wo jte nod) von QllterS<br />

fyer befteben, nimmt man verfemter Seife 9lnftoß baran.<br />

5>oclj ntdjt Hof von bem (Stanbpunfte beffen, ber bie (Sfyre<br />

erwetfet, möge ba£ SSerfyältniß betrautet werben; follte bk$ nicfyt<br />

für leichter jn galten fetyn, aU ftclj bie (§§xt erweifen iw (äffen?<br />

Sftuß tttd^t ber, melier biefelbe erfahrt, ft$ felbft fagen, ba\) ber<br />

Rubere beffer nnb würbiger fei, al$ er? Senn alfo ber SBtfcfyof<br />

bie vor tljm fnieenben ©laubigen erblicft, \va$ foll er benn anberS,<br />

aU ba$, tva% er leibltcfy nicfyt barf, geiftig tlmn, baä Ijeißt gleicfyfam<br />

in feinem §er^en ftd^> tfynen ju §üjkn werfen? (Sin ^eiliger Sett=<br />

ftreit ber £)emutl) foH e£ fe^n $wtfct)en benen ,<br />

bie in bem Sften*<br />

fcfyen (£l)riftug verehren, unb bem, meinem um (Sfyriftt willen<br />

foldje dfyu wiberfafyrt. Senn aber ber SBifdjof, wenn ber Vßapft<br />

ntcfyt fo benft, fonbem in £>odj)mutfy bie £)emutl) ber Zubern auf<br />

ftct), auf feine ^erfon be^iefyt? — 3wn Otäuber wirb er bann an<br />

ber ©lorie (£l)rifti ! $ber eben auS biefem ©runbe barf er auct)<br />

auf bie (Sfyre, hk ifym aU &tatti)altn ®otte3 auf (Srben gebührt,<br />

aus bloßer vermeintlicher 2)emutl) nidjt verjtcfyten, eben barum<br />

muß er jte forbern; benn er würbe (Sfyrifto ?twa$ vergeben, wenn<br />

er eS unterließe. (§3 war bafyer gan$ ber p&pfttiäjtn Stürbe ange=<br />

meffen, wenn Slleranber II. ben SBtfcfyof Sanfranc von ßanterburty<br />

im Safyre 1071 jum gußfuffe aufforberte, unb $war mit ben<br />

Sorten: „3$ Ijabe gegen bicfy (ben ©r^bifc^of) getrau, wa$ bie<br />

(gfyre, bagegen tfyue jefct mir, m% bie ©erecfytigfeit erforbert."<br />

£)er ^apft, ber folgen ©ebraucfy aufrecbt erbielt,<br />

biente bamit<br />

nur $>em, beffen Stelle er vertrat; unb Sanfranc? er wußte, wa$


£>er $it£fu$. 225<br />

tit (§fyrfnrd)t gegen ben fyetl. SSater, roaä bie allgemeine ®ittt ber<br />

$trd?e gebot; er jögerte nicfyt, fonbern tt>arf fk$ frenbig<br />

9la$folger beg Ijetl *ßetrn3 ju gufett.<br />

fcor bem<br />

2Ro$ bauert ber fromme ©ebrand) beö gnßfnffeä fort; fetbft<br />

btejetttgett, roeldk bem Sßapj! am nädjften fter)en, bte (Sarbinäle,<br />

bringen anf biefe Seife bem fyeil. SSater t^re $nfbignng bar. 2Ber,<br />

tt>enn er irgenb einbüßen $er$en3 noefy ift, rcoltte too^I barin eine<br />

(Srniebrignng fmben, tt>er nidjt fror; fetyn<br />

5<br />

itber ba£ ©lud , bort,<br />

too bte fterblidjen Ueberrefte beS erften ^tattr;alter^ (£fyrtjK ruljen,<br />

bem gegenwärtigen ben QoU ber ©fyrfurcfyt barjubringen?!<br />

qjfjttU*?, sß C rttitfrf)tc ©cfcnften. IT. 15


226<br />

XVI.<br />

£>ie ©arbinale ber ^eiligen römifdjcn Äitdjc,<br />

(1841.)<br />

SSom fettigen (£arolu3 SBorromauS erjagt ©ofjtanuS in ben<br />

(£ommentarien $u ber SBiograpIjte beSfelben, baß er fein Purpur-<br />

geroanb mit feinem anbern 9tuge unb ni$t<br />

in anberm (Sinne be=<br />

txatf)tit $aU, aU baß er barin eine (Srmunteruug unb 33efräfti=<br />

gung erfannte, feinSBfut furC^rijhiS gu vergießen. Sßkr in feiger<br />

Seife ben @d)mutf ber (Sarbinafe auffaßt, bem muß biefer ntcfyt<br />

nur aU ber fcfyonfte, fonbern audj aU ber Ijeiligfte erfreuten, benn<br />

er ift in bem SBlute be£ eroigen IwljenjmejftrS, ®&rifhiS, genest<br />

unb gefärbt, unb roenn ein rotier $ut ba3 £aupt<br />

beä (SarbinalS<br />

beeft, fo tft'S, auf baß er gebenfe, fcor allen Zubern bereit ju fetyn,<br />

fein £aupt für (Sfyrifti jftrcfye bluten gu laffen. £>itf<br />

auf bie grage: roie benn bte $ßrad)t be£ Purpura<br />

ftdj reime mit ber (Sntfagung roeltltcfjen ©fanget,<br />

bic $ntroort<br />

ber (Sarbinale<br />

mit ber 5ln=<br />

fprudj3lojtgfeit, 33efdjeibenljett unb Mäßigung, roie bie cfyriftHcfye<br />

Religion fte für 9ltte unb bie SSorfdjrtften ber Jlircfye für<br />

bie (Sar=<br />

binäle fte inSbefonbere forbert? 9lafy bem O&erfyaupte ber ^ircfye<br />

jinb jte bte (Srjfen im JRange, ja felbft ben Qtyoftetn in fo fern fcer*<br />

gleidfybar, att (£fyrijlu$ toon biefen roäljrenb feinet SeljramteS aU<br />

feinen ©efytlfen begleitet roarb, Ue ^arbinäle aber bie unmittel*<br />

baren ©efyilfen be£ (StetfoertreterS (Ffyrifti auf (5rben (inb, roie


SM« Gfarfcinäle ber htiL vom. Jtirck. 227<br />

aucfy vor t^ver Verkettung über ben ©rbfretS hie übrigen 9tyoftel<br />

felbft be£ fyeil. ^etruS ©e^tlfen waren. 3Me ©efcfyidjte §at über<br />

ben Vorrang ber (Sarbinäte vor ben 2Mfcr;öfen entfcfyieben ; fcfyon<br />

im eilften Safyrfyunbert werben fte vor ben SBifcfyöfen genannt, auf<br />

bem erften (£onciltum $u £pon (124S) faßen fte<br />

bereits vor allen<br />

Metropoliten nnb auf bem ^weiten (1279) felbft vor ben (lateini=<br />

fcfyen) ^Patriarchen. 3a Könige fogar räumten ben (Sarbinälen ben<br />

Vorzug ein; erachtete bodt) (Sfyrijrtan I., SBefyerrfcfyer be$ ganzen<br />

fcanbinavtfcfyen Sorbens, e3 nicfyt für eine ^Beeinträchtigung feiner<br />

W (Sarbinäle, ben geiftltcfyen (Senat ber weltbefyerrfcr/enben $oma,<br />

königlichen 2ßürbe, jicr; jenen nad^uftelfen, fo baß wafyrlicr), wer<br />

in ffyrem ©lanje falj, mit jenem SBotfdjafter be3 $ömg *pprrr;u3<br />

von (SpiruS, Lineas, aufrufen fann: r,@o viel Senatoren, fo<br />

viel Könige Ijabe icr; geflaut!" — $lat)t ein (Sarbmal vom^apfte<br />

gefenbet, fo barf fein Ober^irte ber Rixtye fid) ber ifym fonft ge*<br />

büfyrenben @^re bebienen, baß ifym ba3 $reu$ vorangetragen<br />

werbe; ber (Sarbinal, wenn gleich nur ^ßriefter ober 2)iacon, er-<br />

tfyetlt fogar rechtmäßig felbft bie vier unteren ©rabe ber 3Bct^e.<br />

2Barum , wofyer W$ 2ttle£ ? Seicht fänbe man bie Söfung tiefet<br />

SftätljfelS, wenn unverbrüchlich feft ber ©runbfa& ftiinbe<br />

: bie (£ar=<br />

binäle feien fdjon aU foldje ntcfyt anberä aU für bie 2Racl)folger ber<br />

9lpoftel $u galten, $0$ auf biefen (Streitpunft wollen wir —<br />

obfcfyon für bie Meinung, baß bem fo fei, jtcf) manche ©ewä^rS-<br />

mannet $um ßeugniß anführen ließen — nicfjt eingeben, fonbern<br />

im ©egentfyeil von ber 93orau3fe$ung ausgeben, bie (Sarbinäle<br />

feien bloß ein (Sqeugniß ber ©efa)id?te ; aber bann pnb fte bocr;<br />

B^eige eineö 93aume£, beffen $eim von ©Ott felbft in bie ®e-<br />

ferste gepflanzt ift 3n biefer §at ftdj ber Primat be3 $papfte$<br />

entfaltet, au£ ilmt, göttlicher (Sinfe&ung, ift<br />

ber (Sarbinalat ent=<br />

fproffen. £)er Primat ijt benfbar ofyne bie (Sarbtnäle, aber olme<br />

1S *


228 2)ic (Jarbtndfc ber fjeif. rom. itirdje.<br />

ftc todre ber *ßapft feiner „trüber", feiner nä'd)ften „(Seiten^<br />

fcertoanbten" (— (£ollateralen im getftigen (Sinne nennt ftc ber<br />

^eilige SBernfyarb — ), feiner btfkn ©efytlfen beraubt. 3»n folgern<br />

(Sinne fcfyrteb Vfiapft %o$am XXII. an ^eter üon $lrreblaio:<br />

„(Srroagenb, baß Un3 bte gemaltige Saft ber geiftlidjen Regierung<br />

be£ ganzen cfyriftltdjen (SrbfretfeS obliegt, unb föaljrnefymenb, ba$<br />

ein ©efdfoaft, kaä über Unfere Gräfte geljt, betoorftefye, fyaben Sir<br />

befd)loff"en, anf baß e§ burd) Teilung ber Arbeit Un3 feister<br />

toerbe, Un3 mit Bannern aug ben fcerfcfytebenen Nationen ber<br />

Seit $um SBeiftanbe in ber Ausübung jener Regierung $u nmge-<br />

ben; mit Scannern, macfytig burdj bie ßraft ber Sugenben, ntdjt<br />

burd) $ertoetd)licfyung tieruneljrt, fonbern Ijerborragenb burcfy ©e=<br />

lefyrfamfett, Sftatljfcfyluß, ^lugljett, ©ruft unb 9fteinfyeit ber bitten,<br />

unb fomo^l in Sort unb Zfyat fräftig, bannt fte ba3 ifynen anüer=<br />

traute SSoW burd) baä SBetfptel ber guten Serfe erbauen unb<br />

burd) hk £eljre be£ 9Jhtnbe3 unterrtd)ten; mit Bannern, meiere<br />

©ott fo fürchten, ba$ jte nid)t ba$ §lntlty eines 9Jienfd)en freuen,<br />

fo ben ©eij Raffen, baß fte ntdjt nad) ©olb ausgeben unb ntcfyt<br />

auf ^Bereicherung an (Mb hoffen, fonbern ber Saljrfyeit, ja<br />

(SfyrtftuS, ber ha tft ber Seg, bie Saljrljeit unb ba£ Seben, gerab*<br />

aus, ntdjt jur 9ted)ten unb nidjt ptr Stufen abtoeicfyenb, folgen.<br />

(So fyaben Sir aud) auf beinc Sßerfon, meldte ©Ott mit fctelen<br />

Sugenben gefdjmticft I)at, Unfern SBltcf gerietet unb, nacfybem<br />

Sir UnS pttor mit Unfern SBrübern beraten, auf iljren SRafy<br />

befdjloffen, btd) $u bem $)ienfte biefer 33eif)ilfe ju erwählen."<br />

3Meß alfo ift ber (Sarbina'le l)of)e23ebeutung. „3n un3, gleidj<br />

toie in iljren Engeln (Cardines), breljt ftdj ber allgemeinen $irdje<br />

9H&fe", laßt fte bafyer Otto fcon greiftngen im ©efütyle ifyrer<br />

Sürbe $u *papft Snnocen^ IL fpredjen, unb beutet hamit äugletdj<br />

be3 üftamenä (Sinn unb Urfprung an. (So föie in älterer 3?it ber


3Me (Satbtnäle ber fyeil. vom. Äircfye. 229<br />

9lame Papa in ber SBebeutung etneS BaterS allen SBifcfyofen bet=<br />

gelegt mürbe, nacfymalä aber ^ur au£f$lief?ltd)en SBe^eic^nung<br />

beS mit bem Primate befleibeten römifcfyen SBifdjofS gemorben<br />

ift, fo tft aud? erft im Saufe ber Qtit ber 21u3bru(f Cardinalis<br />

an ben Primat gefnüpft korben. (Sfyebem fiepen fold;e ®eiftlidje,<br />

hin bei einer $ird?e eine fefte (Stellung Ratten unb baljer t>er*<br />

gletctmnggmeife im ©egenfa^e tton bfofen SSicarien für hk £fyür=<br />

angel berJtirdje gelten konnten, ©arbütäte; frü^eitig unterfd^eibet<br />

man bafyer (£arbinalpriefter unb (£arbinalbiaconen, aud) werben<br />

M$ üt'8 eilfte Safytfyunbert (£arbinalfubbiaconen genannt; als<br />

folget erfcfyeint 3. SB. ber nadjmalige *ßapft (Tregor VII. $ur<br />

3^it , als Seo IX. ben (Stuljl Cßetrt beftieg. SSor allen anbern<br />

©arbinalen ^eicfmeten ftdj aber btejenigen auS, treibe an be-<br />

ftimmten römtfcfyen $trd)en eine fefte (Stellung Ratten. £5afyin<br />

gehörten fcorjüglid) bte Pfarrer an ben *ßatriarcfyalfircl)en $u<br />

[Rom unb hk $)iacone ber auf hm fiebert bügeln belegenen<br />

$auptftr$en. (Sie bilbeten ben 9toit$, hk ©efytlfen be3 ^apfteS,<br />

fte übten im galle ber (SebiSüacan^ in ßtitm, tüo bte ti&


230 $ie ßarbindfe bei fyeif. rom. Jlird?e.<br />

binäle $at wefentlid? ba$u mitgewirkt, bem Sftftitute eine ttocfy<br />

^ö^ere SBebeutung ju geben. 3) od) mit 3fte$t fragt man, mie<br />

SBifcfyöfe ^m (£arbmalat gelangten? mar ettr»a ber 9fu«brucf<br />

Episcopi cardmales aU bte SBeaeicfynung eigentlicher, feft önge*<br />

jtelfter SBifcfyofe in gleichem 6dt)entltc^ mit<br />

einanber abwecfyfelnb, in ber $trd)e beS (SrlöferS jum ^eiligen<br />

SofyanneS Dom Lateran leifteten. $on biefer ^ircfye fcfyreibt<br />

SßetruS $)amiani: „fo Wie fte mit bem tarnen be3 £etlanb$<br />

gegiert ift, ber aller 5üi3erro aalten $aupt ift, fo ift audj fte hk<br />

Sftutter, ber ©tpfel aller $trd)en über ben ganzen (SrbfreiS; fte<br />

Ijat fteben (Sarbtnal=33ifct;öfe, benen, außer bem apoftoltfdjen<br />

SBater, allem gegönnt ift, $u jenem ^eiligen 9Wtar ^injutreten<br />

unb bie ©efyeümtiffe be3 göttlichen SMenfteS $u feiern." §ier<br />

alfo Ratten bie erwähnten SBtfcfyöfe eine fefte Stellung unb wur*<br />

ben baburcb $u (£arbinälen ; traten war, ati bie Sßieberljerftelfung<br />

ber ä&afylfreiljeit begann, bie wicfytigfte Aufgabe fcorbefyaften.<br />

($3 war ein in bie SSer^ältniffe ber Jtircfye tief etngteifenbeä<br />

Hebet, baß Saljrfyunberte Ijinburd) nur auf eine fur^e ßett WH<br />

ben weltlichen Sftacfytfyabern eine greifyeit ber ^apftwafyl anerfannt<br />

würbe, wie bie ^ircfyengefefce jte in Uebereinftimmung<br />

5lnovbnung ber SBifdjofäwaljl überhaupt fcorfcfyrieben<br />

mit ber<br />

: ber (£le-<br />

ru$ tion $om fottte in ©emetnfcfyaft mit bem SSolfe wallen,<br />

bie benachbarten SBifcfyöfe ben ©ewitylten $um ^apfte confecriren.<br />

eos<br />

borid) unb ^eoba^at, bann bie griedjtfcfyen Äaifer ben phtfu


2)ie (Sarbtndte ber $ei(. rom. Ätrd^e. 23 1<br />

liefen


232 5)ie (Sarbindfe ber fyil. vom. Jtirc^e.<br />

*8ifd;ofS, aber biefer ©tföof ift nic^t Hop 9tadtfofger ber ^tpoflel,<br />

mie bie anbern, er ift ber (Stellvertreter (Sfyriftt, ber bie gan^e<br />

Ätrdje ju regieren $at; bie (Sarbtnäle finb alfo nicfyt bloß Sfcat^<br />

geber für bie Angelegenheiten ber £)töcefe SRom, jte jtnb ber geift=<br />

lid;e Senat für bie gan^e $riftttd)e $ir$e. (So rebet jte and) ber<br />

fytil SBernfyarb an, unb *ßetruS Tamtam erinnert jte, $u gebenden<br />

beS römifcfyen (Senate ber £etbenjett; biefer Ijabe banad) geftrebt,<br />

ber (Stabt^om ben ganzen (SrbfreiS $u unterwerfen, barum foUten<br />

fte ba$u wtrfen, ba$ alle SRenfd^en auf (Srben tfyren Fladen unter<br />

baS Socfy Sefu (Sfyrtftt beugen. Aber alles \>k$ vermögen fte nur<br />

in Bereinigung mit tfyrem Raupte, bem ^apfte; ift biefer geftor*<br />

ben, fo finb bie ©erecfytfame ber (Sarbtnäle, in 33e$iel)uttg auf bie<br />

,fötrcfye, geringer als bie etneS £>omfapttelS. $)aß fte<br />

feines ber<br />

päpftltcfyenSfiefervatrecfyte auszuüben, feinen ©arbinal &u ernennen,<br />

feinen 23ifd;of ju betätigen vermögen, ift von felbft verftänbttd?,<br />

aber au$ keinerlei SuriSbiction gefyt auf jte über, mie btejj bod)<br />

hn bem &obe eines SBifd;ofS &utf!


$)te Garbinäte bei* fyeit. vom. -ftitdje.<br />

beriefen, ba fyaben bte (SarbtnaH8tfd)öfe bie übrigen (Sarbinäle<br />

mit ftcfy über ben gangen ©ptScopat emporge^ogen.<br />

«Bei fo l>ol)er Stürbe ber (Sarbinale, beren $tnfel)en toon<br />

q^apft Urban VIII. au$ baburd) nodj üermefyrt toarb f ba^ er<br />

ifynen auSfd^lteßlid? ben titelt Eminentissimi $uft>rad), fann e§<br />

natürlich) md?t gletd)giltig fetyn, toer jn berfelben gelangt. amit fte aber nicfyt bloß burd? hk


234 3Me (Sarbtndfe ber fyetf. röm. $ird?e.<br />

ifynen erteilte (Sfyre, fonbern ber &ad)t nad) (Sarbinäle feien , fo<br />

follen and) nur auSermäfylte Banner in bie Qaty berfelben aufge-<br />

nommen werben; foldje, beren Olec^tfdbaffen^cit be3 Sebenä, SRem-<br />

fyett ber «Sitten, fcoräüglicfye ^enntnig unb SBilbung, ausgezeichnete<br />

§römmigfett, feurige Regier für baä £etl ber (Seelen unb (Sifer im<br />

Sfiat^fcfyfof, aufrichtiger ©laube unb Unfcerfefyrtfyeit, feltene $Iug-<br />

fyett, SBefyarrlicfyfett unb (Srnft im £anbeln, bem ^apfte unb bem<br />

Kollegium ber (£arbinäle Ijinretdjenb Mannt unb bewahrt ftnb.<br />

51udj foll üftiemanb in tiefet eintreten , metcfyer barin f$on einen<br />

naljen SBertoanbten fyat] eine fefyr begreifliche 8tüd\i&)t f bamtt nidjt<br />

bie bloß natürlichen SBanbe einen (Sinfluß auf bie Leitung ber ilircfye<br />

gemimten; bagegen roarb oft ber ®runbfafc aufgeftettt , baf} an$<br />

allen Nationen ber £ßelt W (Sarbinale entnommen werben follten,<br />

ba fte in ©emeinfdjaft mit bem $apfle ben ganzen (SrbfreiS regie=<br />

reu. $)arum i(! and) in ber $ird)e ber ©ebraud), baf au£ ben ifyr<br />

am treueften ergebenen SSölfern (Sarbinale berufen werben ; aber<br />

bennod) maltet bie Sftücf jtd)t auf baSjenige 8anb fcor, meld)em #tom,<br />

ber Sftittelpunft ber (£I)rtftenljeit, gehört. ($3 fann faum anberS<br />

fetyn, als ba$ ber tyapft biejenigen p feinen getftlidjen trübem<br />

toafylt, bie ifym and) burd) hk ©emeütfcfyaft beS ©eburtSlanbeS<br />

fcerbunben ftnb ; gerabe fte fönnen bem Oberfyaupte ber $trd;e<br />

leichter befannt unb barum leidster erprobt werben; ba ferner bie<br />

3ftejtbeuä beö (£arbinal3 $u #tom notfymenbig tft, fo ift eS and) fd)on<br />

baburd) gegeben, baß öorjüglid) (Singeborne p biefer Sürbe<br />

emporftetgen, ba o^ne^in 9Iu3länber baS ^lima ber (Siebenljügel*<br />

j!abt nid?t immer ertragen. £>ie Sftejtbens $x dtom wirb aber<br />

ben ©arbinälen — mit wenigen 91u$nal)men — $ur unerläß*<br />

lid)en tyflid)t gemad)t, benn fte i(! bie eigentlid)e Söebtngung<br />

iljreS 9lmte$ ; ju $om follen fte als (Sonjtftortum ben allgemeinen<br />

SRatl) beS qkpfteS bilben, auperbem in ben tterfd)iebenen (£ongre=


$)te darbtnäte ber tyeif. ront. Jtirdjc. 235<br />

gationen, welche jur £)rbnung fird)lid)er Angelegenheiten bejhfyen,<br />

tfym fytlfreid) &ur (Seite fei;n. 2B%enb bie ©inen bie ©efdjafte für<br />

ba3 (Sonfiftortum in einer befonbern baju befttmmten Kongregation<br />

vorbereiten, fyaben Anbere bie ^nquifttion<br />

ober verwalten bie<br />

SBücfyercenfur; wteberum Anbem liegt e3 ob, bie SftiffionSanftalten<br />

iu leiten ober anf Anfragen Krflarungen ber S8efd)lüffe<br />

beS (Son-<br />

etts von Orient abzugeben ober in Streitigkeiten swtfdjenSBifdjofen<br />

unb ^loftern jn entfcfyeiben ; nodj Anbere k)ahm über baä gan^e<br />

Ritual- nnb Keremonialwefen $u trafen nnb tn vorfommenben<br />

fallen, mit ^inju^ie^ung anberer baju ernannter ^erfonen, bie<br />

(Sanomfatton3pro$effe jn führen, wäljrenb $u gleicher 3eit aud?<br />

lieber Karbinäle an bie Spifce ber Verriebenen , bie römifdje<br />

Kurie bilbenben JRegierung^ nnb Suftt^collegien geftellt fmb , nnb<br />

$u ben wtdjttgften Senbungen, Ut bag Söebürfnif ber ^irdje er*<br />

fyeifdjt, Karbmäle von ber


236 2)ie ßarbinäle ber r/eil. vom. .ftircfye.<br />

ju bem ^apfte, mirb btefem fcon einem ber älteren (Sarbinäle fcor=<br />

geftellt nnb mit bem rotten SBirett gefdjmücft. 5H3bann »trb ein<br />

öffentlid^eö


3Me (Sarbindfe ber Ijeif. vom. Jttvdje. 237<br />

unb 33eradj)tung ber (Siteffetteu an ben Sag legt", n?enn femer<br />

baSfelfce (£oncil ben SBtfcfyöfen verbietet , „au3 ben ©tnfünften ber<br />

Ätr^c t^re SBIutäöemanbten ober $au$freunbe ju bereitem" nnb<br />

jie bringenb mafynt, „atte menfdjttcfyen 3*mefgmtgen be3 gleifdjeS<br />

$tt SSrübem, 9lepoten unb Stntoerwanbtcn , moljer in ber $tix$t<br />

eine ^flanjf^ule vieler Uebel fproffet, gän^lid) abzulegen", fo ift<br />

bteß 9ltte3 aud) für bie ©arbinafe ber ^eiligen römifcfyen $trd)e<br />

geltenb. £>enn, „ha ftd) auf ifyren^tatfy bei bem Ijeiligften römtfcfyen<br />

Zapfte hk Skrmattung ber ganzen ^ircfye ftü|t, fo möchte e3 mofyl<br />

fc^anbltd^ erfreuten, roenn fte nicfyt aucfy burdj eine foldje Qiaht<br />

ber Sugenben unb £eben3orbnung glänzen, hk bittig hk klugen<br />

$tter auf jt$ ^et."<br />

Senn nun aber bennocfy, trofc biefer Sorfcfyrtften, tro| ber<br />

großen SBebeutung unb ber Surbe be£ (SarbütalatS , jtcfy fo SSiele<br />

beSfefben unmertlj gezeigt unb burd) ifyren £eben£manbel in einer<br />

ganj erobern Seife, aU ber $ird)enratfy fcon Orient e3 meint, bie<br />

$ugen 9ltter auffiel gebogen fyaben, wen motten mir barum an=<br />

fragen? hk ^irc^e? ha$ Snftttut beä (£arbinalatä ? &o% mor;( nur<br />

allein bie menfcfylicfye 9latur, bie atten göttlichen unb fircfylicfyen<br />

©efe|en jum £ro& ft$ überall geltenb maebt. Snbeffen fefylt audj<br />

hierin nicfyt ber &roft: bie ©efdjtcfyte meift etne^ftenge fcon großen,<br />

ja ^eiligen ßarbinälen auf, meiere burefy iljren SebenSmanbel, ifyre<br />

Sir!famfeit unb (Meljrfamf eit maljre Sieben ber d&rtftlicfyen .ftircfye<br />

geworben frob. Sir erinnern nur an ben fyeil. ^Bonaventura unb<br />

an jenen großen Sftann, beffen am ©ingange ermähnt mürbe, an ben<br />

Ijeil. (SaroIuS SBorromauS : i^nen reiben jt$ an ©uarin tton ^Bologna,<br />

betrug £)amiam, *ßeter öon Suremburg unb $nbere. $at ja bod?<br />

jebeS 3>afyrljunbert ber djriftHd}en$ird)engefcr;id?te eine große Qaljt<br />

fyod)t>erbtenter Banner biefeS (StanbeS ju nennen, unb füllet bod)<br />

bie SebenSbefdjreibung berer, meiere hk Sijfenfc^aft banfbar al$


238 £>ie


XIII.<br />

©ie pityfHicfyen ßegatetn<br />

(1841.)<br />

239<br />

„$)a ba£ Oberhaupt ber $irdje, menfcfylidjer Statur gemäß,<br />

ntc^t an fcerfd)iebenen Orten fidj juglexc^ befmben , nod) auf 2ötn*<br />

beflügeln in entlegene ©egenben ftd) begeben fann, fo fenbet e£,<br />

bamtt ber ©ang ber ©efcfyafte nidjt $otl) leibe , feine Legaten alä<br />

abgeorbnete 9ftd)ter." 9Ilfo fdjretbt ber große €ßa^ft ^nnocenj III.<br />

an ben £>edwnten von


240 $>ie päpfHidfjen Segaten.<br />

fo ift ber qjapft ber ju allen Golfern ©efenbete ©otteä, ber aber,<br />

ha er menfcfylidjer SRatur gemäß jtdfj ntc^t an verfcfyiebenen Orten<br />

$u gleicher 3^t beftnben, and) ntcfyt auf SEßinbe^flCügefit in entfernte<br />

©egenben ft$ begeben tarnt, feine SBoten ju ben Golfern fenbet.<br />

£>ie ganje Ätrdje beruht auf ber SJctffton $etrt, mithin ift er jttm<br />

3mede ber Regierung ber Ätrdje berechtigt unb verpflichtet, Lega-<br />

ten au^ufenben. 2>iefe fmb Stellvertreter beä Primates, in ifyrer<br />

^erfon erfdjeint ber -^apft. Sßaren alle £Rad)rid)ten ber Voqctt<br />

über papjtttdje Negationen verloren gegangen, bemtocfy müßte e£<br />

fidj von felbft verftefyen, baß von jefyer ber ^apft Legaten gefenbet<br />

Ijabe. $)od) bie @efd)t$te entfernter Safytfyunberte gibt 3eu$niffe<br />

in Stenge; galt e£ bie Verbreitung beS (Sl)riftentl)umg W , Slttf»<br />

naljme etneS 93olfe3 in \)k $tr$e, maren firdjlicfye Streitigfeiten<br />

pt fd?ltd)ten, follte ein ocumenifcbeS (Sonctlium geb alten merben,<br />

beburfte e3 einer Sftafymtng an d)riftlid;e gütften ^umSBeiftanbeber<br />

$trd)e, war ein Streit unter ifynen beizulegen, furj mar irgenb<br />

eine Angelegenheit, belebe bie görberung ber $ird)e anbetraf, in'3<br />

Sßßcrf $u fefcen, fo erfreuen Legaten be3 sßapfteS, um in feinem<br />

Tanten in tfyun, roa£ perfönlicfy in vollführen tym nid)t möglid)<br />

ober tfyunltä) mar.<br />

n.<br />

£)aß ber ©ebraud), Legaten $u fenben , nid)t erft von ben<br />

Zapften au3 ber römifdjen £Retcbgverfaffung<br />

/<br />

erlernt unb über-<br />

nommen $u merben brauchte, verftefyt jtdj von felbft. (§3 mirb<br />

jebod) aud) in einer ©efe& erteile") ein Vergleich ber päpftlidjen<br />

Segaten mit ben römifcfyen ^roconfuln angeftellt , unb in vielen<br />

Schriften, bk über biefen ©egenftanb Rubeln, bie parallele mit<br />

ben verriebenen ©efanbten, bie hü ben Römern vorfamen, mit<br />

*) Cap. 2. d. off. leg.<br />

in 6io.


3)ie päpflKd&en Segaten. 241<br />

einer gennffen Vorliebe weiter ausgeführt. Auf bte einzelnen Arten<br />

papftltdjer Legaten angemenbet, [fernen jebo$ biefe Skrgleidje<br />

ntd)t gan$ paffenb $u fei?«, efyer möchte tn fo fern eine Analogie<br />

jtcfy ftnben, ba$, ha bte firdjlicfye 9toma, mie bereinff bte todüity,<br />

öon bem öcumemfdjen ^rrajfcp burcfybrungeu iff :<br />

tfyr gebühre bie<br />

$errf$aft über ben (£rbfrei3 , ba$ fyter itue bort Legaten gefenbet<br />

werben, tfyeilS nad? auf en |)in, um bk nocfy fremben SSölfer in ba$<br />

33ünbnip aufzunehmen, $e8f nact) ben einzelnen, fcfyon nnrtTicfy $u<br />

bie tterfcfyiebenften inneren<br />

bem dltify gefyörenben *ßrofc>in$en , um<br />

Angelegenheiten in crbnen. Sftefyr aber als bie ältere rotmfdje SSer-<br />

faffung hkttt bte ber germauifcfyen £Reid)e in bem ^Kpttute bcr<br />

Missi dominici, als ber aUe ©egenben bes SfteicfyeS bereifenben<br />

(Stellvertreter ber foniglic^en (£urie, tt>elct)e SBebeutung aucfy bk<br />

englifcfyen Judices itinerantes (Justices of the Eyre) fyabtn, einen<br />

paffenben $erglet$, menigftenS für biejenige Art papjUtd&er


242 $>ie päpfitifyn Segatcn.<br />

Unterfdjeibungen attjutreffen flnb f allein gattj tbentifcfy tfnb bie<br />

altem Snflttutc ber 2lrt mit ben fbatem md)t. So ift eS aller*<br />

btngö maljr, baß ber Urfprung ber Legati nati au£ bem Snftitute<br />

ber a^oftoltfc^en SStcanen herzuleiten ift, aber e£ märe bodj) nid)t<br />

richtig, menn man oljne genauere Unterfdjetbung jene apoftoltfcfyen<br />

SStcarten, bte freilief) mefentlid? Don benen beö heutigen SRedjtS<br />

verfcfyieben finb, fammt unb fonberS für Legati nati erHaren mollte.<br />

in.<br />

„S&trffamer führen mir bte Ijimmltfcfyen 2Mmad)te'n aus,<br />

menn mir bie auf un3 laftenbe SBürbe mit unfern SBrübew ttyi?<br />

len", fd^reibt ber ^eilige «ßapft 8eo I. an Sftartmtnian, ben SBifdjof<br />

von StyrafuS, (§3 mußte in ber S^at für ben Qmä ber Hrdjltdjen<br />

«Regierung al$ ein fe^r geeignetes Mittel erfdjeinen , menn ber<br />

sßapft in verfcfyiebenen ©egenben einzelne SBifcfyöfe bamit beauf*<br />

tragte, an feiner (Stelle gemiffe, iljm unmittelbar unb junäcfyft<br />

obliegenbe £Regierung3gefd?ä'fte $u verfemen, unb tfym bann von<br />

3eit ju Bett barüber SBericfjt &u erftatten. Solche SBtfc^öfe maren<br />

alfo re$t eigentlich Stellvertreter be3 «ßapfteg , Viearii apostolici,<br />

an Ort unb Stelle, inbem fte, mie ebenfalls 8eo ber ©roße an<br />

ben bamaligen £Mf$of von Sfyeffalonicfy, $naftajtu3, fdjrei&t, ben<br />

von bem tyapfa entfernten ©egenben gletd)fam bie ©egenmart<br />

fernes ^efudjeä verfcfyaffen. Sßurbe , mie e3 öftere gefdjafy, ber<br />

jebeSmaltge 2Rad)folger eineö jum apoftolifcfyen<br />

SSicar ernannten<br />

SBifcfyofS ebenfalls mit bem nämlichen 5lmte befletbet, fo fomtte jtd)<br />

leicht bie SSorftellung btlben, biefer Auftrag fei mit bem 33tfd?of&<br />

ftfce verbunben, unb fo fcfyien ein folcfyeS S^ftitut bie Senbung be=<br />

fonberer Legaten von $om auS überflüfftg $u machen. Somit<br />

mürbe für folcfye SStcarien ber 5lu3brucJ Legati nati gebraucfyltd;,<br />

allein feineSmegS ift jene SSerbinbung ber Negation mit bem 5lmte


2)ie päpfHtdjett Legaten. 243<br />

in allen jenen gälten fcor ft$ gegangen, unb felbft ha, roo jte<br />

gefcfyat), erfolgte regelmäßig bte 2ßieberbeftätigung beö Sfcacfyfol*<br />

gerä be3 früheren SSicarl , gteic^nne in bem SeljenSroefen , trofc<br />

ber ©rbtid^ett ber Seiten, bit jebeSmat erforberttcfye Erneuerung<br />

ber Snöejlttur beutttct) genug an bte urfprüngticfye SSefdjaffen*<br />

fyett beS :3nftttute3 erinnert.<br />

IV.<br />

ßutterlaffige ^iftortfd^e 9lacr/rt$ten über bk SBeftettung apo-<br />

ftolifd^er SSicarien reiben ntcfyt mit über ba3 inerte 3>a^unbert<br />

äurüd £>ag ältefte SBetfptel btefer 9lrt, beffen ©efcbidjte aber audj<br />

^ugtetdj) fefyr belefyrenb ift, ift ba$ SStcartat be3 2Mfcf)of£ son£l)effa=<br />

tont$ über ganj S^ncnm, tr>eld?e3 na$ bem älteren Umfange<br />

bk ^roütn^en 9ldj)aja, &1J eff alten , 3llt- unb 9teu=($;ptru3 , Sreta,<br />

ba$ mittlere unb Ufer=S)acien , Höften , 5>arbanien unb ^räüali^<br />

umfaßte. $)ie Errichtung biefeS 2$icariat3 rüfyrt üon $ßa|)ft $)ama=<br />

fu£ §er;


244 3){ e p&pftlifyn Segaten.<br />

$u fttd)tt$em Unfrteben bte Veranlaffung bot. 3Me tltyrifcfyen S3i*<br />

fcfyöfe wollten mmmefyr audj tton bem apoftolifcfyen Vicariate jtdj<br />

loSfagen; bei SfyeobojtuS IL fanben fte Unterftü^ung ,<br />

allein b er<br />

^apft befyarrte bei feinem 9fte$te, unb £fyeoboftu3, bem aud) §0=<br />

noriuS, fein SJHtfatfer , in einem ber Vlafymlt erhaltenen ^Briefe<br />

wegen feinet ungeeigneten Verfahrens heftige Vorwürfe machte,<br />

erlieg ein ©efe£ , woburd) ber frühere ßuftanb wieber fyergefteflt<br />

würbe. Sftan I)at, ba biefeä (Sbict ftct) in bem Sljeobojtanifcfyen<br />

(Sobex nicfyt ftnbet, wofyl an ber (Sriften^ beSfelben zweifeln wollen;<br />

allein felbft folcfye ^ritifer, welche ber $trd)e eben nicfyt günftig<br />

ftnb, geftefyen beffen (Sriftenj ^u, unb meinen nur, bagfelbe fei<br />

ofyne alle Sirfung geblieben, Stop bem nify fo fei, gel)t $ur ©e-<br />

nüge barauS fyerfcor, \>a$ ^aifer Suftinian I. nad) eifrigem Söe*<br />

müben e3 beim tapfre bürdete, ba$ biefer bte ^rofcin$ 3ufti=<br />

niana I. tion Stlpricum als ein befonbereS apoftolifcfyeS Vicariat,<br />

beffen Verwaltung bem 33if$ofe toon 5lcriba, Suftütianä ©eburtS*<br />

ftabt, übertragen würbe, trennte. Senig fpä'ter würbe no$ ein<br />

eigenes SSfcartat bem IBif^ofe fcon ^ortntl) übertragen,<br />

aber bis<br />

ju ben 3etten geo'S be£ SfaurierS fanb bie ungeftörte Ausübung<br />

beS apoftolifcfjen VicariatS in allen biefen ©egenben er SBifcfyof ^atrocluS<br />

üonSlrleS rühmte ftd) beffen, baß £ropl)imu3, ber erfte<br />

sfteifye feiner Vorgänger, aucfy auerft baS ^riftent^um<br />

in ber<br />

in ©allien<br />

tiertünbigt fyabt (ex cujus fönte totae Galliae fidei rivulos accepe-<br />

runt); ba^u fam, baf 51rle3, fretli$ nicfyt tm @inflange<br />

mit ben<br />

(£onftantimfcfyen 91norbmmgen, ber ®i% beS praefeetus praetorio


SMe pctyftltd?en Segatm. 245<br />

Galliarum, bte Metropolis, geworben toar. S)iefe ©rünbe toaren<br />

e£, au3 melden, ben S3orfteEungen jenes £Mf$ofe3 nacfygebenb<br />

*ßapft ßojtmu^ tfym im %af)tt 417 ganj afynltcfye sßrtüilegien, tt>ie<br />

bem SBtfdjof oon Sfyeffalomdj , »erlief, unb ifym bte SBtfc^öfe<br />

©allienä unb (SepttmamenS unterorbnetc. £)en Nachfolgern beg<br />

sßatrocluS nmrbe fcon fcerfc^tebenen tapfren biefe ©erec^tfame<br />

beftätigt , unb fo btlbete ftc^> Ijier in ber nämlichen Seife ,<br />

tt)ie in<br />

Serien, ein mit bem ^ircfyenamte fcerbunbeneS apoftolifcfyeS<br />

SStcartat auä. 3Me ßeiten ber fpatern 3fterotüinger brachten gro=<br />

ße3 SSerberben über bie Jlircfye, unb e3 läßt jid) ntd&t läugnen,<br />

baß, fo fciel Urfadje ^ur $)anfbarfeit bie (Sfyriftenljeit aucfy immer<br />

gegen (£arl Kartell roegen feiner jtegreicfyen Kampfe gegen bie<br />

Mauren fyaben mag, er bennocfy einen großen 3$eü ber (Sdjmlb<br />

an bem Verfalle ber ütrdjen^udjt trägt. 3>n jenen ftürmifcfyen<br />

Reiten tmtrbe baljer ber organifc^e ßufammenfyang ber einzelnen<br />

^ircfyen ©allteng mit bem Nachfolger ^etri fcielfad? gehemmt,<br />

tote benn audj ber fyetl. £8onifactu3 fcfyreibt: „(Seit metyr benn<br />

ad^t^tg Sauren Ijaben bk graulen feine (S^nobe gehalten unb<br />

leinen (Srjbifcfyof gehabt." (So möchte benn ba3 galltfdje SSicariat<br />

ungefähr um bie nämliche Qüt nut *>em ilftyrifcfyen aufgehört<br />

fyaben. £)aß e3 auger bem oon Slrelate nod?<br />

ein anbereS im<br />

grantaeid? gegeben fyabt , ift feljr ^toetfelljaft ; benn trenn aucfy<br />

xoxttlify ber SBrtef beS Sßajjjftg $ormi3baS ober (StymmacfyuS an<br />

ben fyeil. £Remtgiu3 ec£)t fe^n follte, toaS jebod) baljingefrellt bleibt,<br />

fo ift bennotf) ein Uebergang auf bie Nachfolger beäfelben nidjt an*<br />

^une^men. (Sben fo unterfcfyetben fid) aucfy bie übrigen,<br />

in ber<br />

ßett hi$ jum achten 3^^unbert oorfommenben SSicariate toe*<br />

fentlid) oon bem illtyrtfcfyen unb gallifdjen. — #tein ^erfönlid? roaren<br />

bie «Privilegien, welche ber fyetl SluguftinuS als erfter (§qbtfd)of<br />

fcon (Santerbun; unb ber 33ifd)of Maximian Don


246 $>ie j>äpjWidjjen ßegaten.<br />

reu; bem SBifd&of 3^o öon eutfcr;=<br />

lanb H$ (Sfyriftentfyum oljne tiefe Sßurjeln, unb Stauen felbft<br />

feit Sfafyrfyunberten ber fortmäfyrenbe &d)aupla% beg Krieges,<br />

je|t bie $tr$e $u gleicher Qät tton bem bilcerjrürmenben $aifer<br />

unb ben $um großen Steile arianifcfyen Songobarben bebrofyt.<br />

S)a erfcfyien in ber tyat ^Britannien allein noefy aU bagjenige<br />

Sanb, fcon mo aus einige 5lbljilfe ermartet merben fonnte. Scfyon<br />

maren im jtebenten Sa^r^unberte aus mfcfyen unb brittfdjen<br />

Möftern tuele ©laubenSboten ausgegangen, meiere in S>eutfd)=<br />

lanb ben (Samen be3 (Sfcangeliumä auSgeftreut Ratten, je£t braute<br />

aud) baS füblidje ©nglanb in mehreren fcon ^eiligem ©laubenS*<br />

eifer erfüllten Männern ber ^irc^e feinen ßiM ber T>an!6arfeit.<br />

Unter biefen fyattt jtcfy ©ott aber inSbefonbere ben ^eiligen SBo^<br />

nifaciuä auäerfeljen, unb er mar e8, ber, nacfybem er juerft ben<br />

^riefen geprebtgt, fcom Zapfte md?t bloß jur SBefefyrung £)eutfc^<br />

lanbS gefenbet, fonbern audj mit ber 2ßteberl)erftellung ber ^irdjen*<br />

pcfyt im ganzen fränfifdjen SReicfye beauftragt mürbe. So erfdrien


35ie ßfyfKi$eti Scgaten. 247<br />

benn ber ^eilige SonifacfoS als £äpftlicr)er Segat •* bcn auäge*<br />

befynteften 93oftmad)ten unb aucb,nad)bem er (£qbtfd)of fcon 3ftaüt$<br />

geworben mar, unb burd? SSerfammlung üon ßoncitien ba3 große<br />

Serl ber £>urd?füf)rung ftrdjlicfyer ©tScipltn geförbert fyattt , fcer=<br />

gag er nicfyt ben erften ü)tn geworbenen Auftrag ; er ging im 3afyre<br />

754 $u ben ^riefen, um ifynen ba£ göttliche 2Bort ju fcerfünben,<br />

unb fanb bei tfynen ben erfe^nten 9ftärtt;rertob. $>er Zeitige £8o*<br />

nifaciuS war aU pa>ftlid)er Segat mit größeren 93oltmacfyten<br />

auSgerüftet, att wofyt je einer bor unb nadj ifym, unb eg wur*<br />

ben nacfymafg hierauf bie &orred)te be3 ersotfdjöfHcfyen ©tufc<br />

leg toon Sftaütj gegrünbet, wie au$ bie SBtfcfyöfe<br />

fcon (Santer*<br />

burt;, wenn aud) nid)t bie unmittelbaren 91ad)fotger beö ^eiligen<br />

9tugufttnu3 fpaterljm mit ^Berufung auf biefen in bie Oteilje ber<br />

Legati nati eintraten.<br />

VII.<br />

£)urd) bie (SntwicHung , welche in einzelnen Säubern ba$<br />

apoftofifcfye SSicariat erhielt, fyat baSfelbe eine bereite ©eftalt<br />

gewonnen, e§ war balb ein perjonlicbeS, balb ein mit einem Ijofyen<br />

$ird)enamte fcerbunbeneS geworben; für bie gatle ber le|teren 31rt<br />

würbe ber 5Iu3bruieß<br />

gefcfyar; in granfretdj $u ©unften be3 (Sr^bifcfyofS tton SftfyetmS,<br />

jebod) nur für feine ^roöinj, beö fcon SBourgeg für Slquitanien,<br />

worin er jtd) aber mefyrmatä mit bem ($;r$bifd)of fcon SBorbeaur<br />

feilen mußte; ferner nadj langen (Streitigfeiten mit bemßrjbifc^of<br />

üon 91rleS erhielt ber Metropolit fcon SSienne burd) (SafirtuS II.<br />

bie Negation über @e£timamen, fo )x>ie tfym aud), aU bem ^rimaS,<br />

ber ©qbifdjof toon Sarantaife in 09en untergeorbnet würbe;<br />

aud) ber (£qbifd)of fcon$U;on Ijatte bie Sürbe eineä ^rünaS


248 $)ie päpjllidjen ßegaten.<br />

erlangt , unb hierin fd)loß ftc^ letdjt bte Sbee eines apoftofifcfyen<br />

SBicariatS an, fo baß aucfy er ben £ttel eineä Legatus natus geführt<br />

fyat; biefen it)m lange ftrettig gemadjten Sitel §at aud? ber (Sq-<br />

btfcfyof fcon @en£ M3 $u ben 9ftet)olution3$etten behauptet. 3>n<br />

(Sn glaub mar e3 fcermutfyiid) ber fyeif. £unftan guerff , ber aU<br />

(Sqbifdjof t>on (Santerburty pm Legaten ernannt würbe; nad)=<br />

matt erhielt aud), anf bringenbeä $nfud)en $öntg §emrid)3 II.<br />

ber (£r$btfct;of t>on g)orl üom ^apft 9lferanber III. biefe Stürbe.<br />

£>ie fcfyottifcfyen SBifcfybfe ftanben M3 $um fünfzehnten Saljrfyun*<br />

berte unmittelbar unter beut ^apfte; bk (Sr^btfcfyofe fcon (Santer=<br />

burp unb ton §)or! Ratten $war ftetä barnad; geftrebt, audj hiß<br />

Ijierljer ifyre Sftetropotitanrecfyte au^ubefynen, allein felbft nad)bem<br />

ifynen bieß auf einige ßeit gelungen war, erklärte ^apft *ßaul II.<br />

im Safyre 1456 biefe ^Cnfprüc^e für nichtig, unb erljob ben SBtfcfyof<br />

fcon @. Slnbrew jum (Sqbtfcfyof, ben bann SirtuS IV., auf<br />

^Bitten be£ Königs ton Scfyottlanb, jum Legatus<br />

natus ernannte.<br />

3n (Spanien fyatte ber $apft mehrmals einzelnen SBifcfyöfen<br />

ba3 SSicariat übertragen; hierauf unb auf ba3 ^ör)ere 5tlter<br />

ifyrer ^trcfye geftüfct, wollten jicfy mehrere fpamfdje @t$6ifdjöfc<br />

bem ton Urban II. $um Primaten unb Legaten erhobenen @r$M*<br />

fd)ofe fcon Xolebo m$t unterorbnen ; bie Streitigkeiten bauer=<br />

ten felbft bann nod) fort, als tyapft Martin V. bemfelben bie tyxi*<br />

Plegien unb Snfignten be3 Patriarchen gewährte , fo baß hiß auf<br />

bte neueren Briten ber (Srjbifc^of fcon £olebo nicfyt t>tel meljr aU<br />

ben Xitel eine Legatus natus geführt §at. (£ben biefe 2ßürbe war<br />

bem (£r$btfcr;of fcon tyifa anfänglich für (Eorfica , bann aud) für<br />

Sarbinien verliefen werben. 3n 3)eutfcr;lanb waren e£ bie iö-<br />

cefen Reifen, ^Bamberg unb OtegenSburg würben, nebft Seitmeri|,


$ie papftU^m gegaten. 249<br />

«Breslau unb Olmüfc , ber Negation beS fcon spapji Urban V. im<br />

3al)re 1365 $um Legatus ernannten (Sr^bifd^ofS Don $rag unter-<br />

georbnet , bod) fyat berfelbe niemals in jenen breien bergleid)en<br />

Sftecfyte ausgeübt. §ür $olen bdUiMt aber biefe Stürbe ber (§r^<br />

btfdjof öon ©nefen; in Ungarn ber bon ©ran (Strigoniensis).<br />

SC&tr fonnen jebocfy bei (Gelegenheit ber 2luftäl)lung ber einzelnen<br />

Legati nati ntd;t umfyin, aud) beS fyiftorifcfyen (SurtofumS ^u geben-<br />

den, baß einzelne Könige ebenfalls I)tn unb lieber fold&e SSicariate<br />

ausgeübt ijaben. a$ ber *ßa=<br />

triard? fcon ©onffantinopel bem papfrltcfyen ©titele fo ötclc $ird)en<br />

fyatte IjerauSgeben muffen. £)ie (Sd^ett berlMunbe, in melier<br />

bamalS ber ®raf Don ©icifien als päpftli^er £egat emgefe|t mor*<br />

ben fe^n foll , mürbe Don SBaroniuS angefochten , unb in golge<br />

beffen tton 9ßap\t (Siemens XI. \>k prätenbirte Segation beS ßöntgS<br />

beiber ©teilten, meld;e man gemöljnlicfy mit bem tarnen Monarchia<br />

Sicula be^ei^net, für ntdjtig erllart. $>« inbeffen<br />

t>tel über bie<br />

©acbe fy& unb Ijergeftrttten unb ber fird?ltdje griebe baburd)<br />

bebro^t mürbe, fo ernannte SBenebtct XIII. W Monarchia Sicula<br />

mit einigen SBefc&ränfungen an.<br />

vm.<br />

Senn bie ^äpfte ftd) einen SBifcfyof ju iljrem SSicar ober Le-<br />

gatus natus auSerfafyen, fo mürben bocfy gemofynlid) in ber ($tn=<br />

fefcungSurhtnbe eines folgen bie ^tecfyte ber (Sr^bifcfyofe gemafyrt<br />

SMeß mar aucfy ganj natürlich, ta bie eqbtfd)6^td?e Sürbe tfyre<br />

beftimmte (Sphäre fyattt, in meldjer pe ftdj, unbefd)abet beS päpp


250 3Me jxtyjHtdjen Segaten.<br />

liiert Primats, belegen tonnte; e3 follte baljer auty ber pctyfUtdje<br />

fßicax jtd) ntcfyt mefyr ©erecfytfame beilegen, al8 ber qjapft felbft fte<br />

ben (§qbtfcl)öfen gegenüber ausübte, unb e3 Um nunmehr nnr<br />

barauf an, roeldje päpftlidje $e$te e£ maren,<br />

bte ber SStcar im<br />

SSerfyältniffe $u ben übrigen 33tfd)ofen, bte in fetner Negation ge=<br />

hörten, au^uüben fyattt. $)afür laffen jtdj allgemeine Regeln ntdjt<br />

aufftellen, fonbern bie SSollmadjten , bie ben einzelnen Legaten<br />

gegeben mürben, toaren fefyt üerfcfyteben, nnb $n?ar<br />

in ber älteren<br />

3eit umfangreicher aU fpäterfyin. gür jene frühere &it fdjeütt<br />

man aber Un mit ^ircbenämtern »erbunbenen apoftolifcben93icartate<br />

fo benfen ju bürfen, als ob ber ^ßapft fyter feine feiner ^rimattal*<br />

rechte, fonbern ^telme^r nur bie Sterte feinet occtbentalifdjen<br />

sßatrtardjateS auf einzelne SBifcfyöfe übertragen Ijabe. demgemäß<br />

beftanben hk SBefugniffe ber erften Legati nati, namltd) ber SSica-<br />

rien fcon Sljeffalontd) unb 9Me3, fyauptfacfylicfy in golgenbem: (Sie<br />

Ratten hk £)berauf(tc^t über bie gefammte ftrcfyltdje SiSciplin, bte<br />

(Sonfecratton ber SBifcfyofe burd) bie Metropoliten mar an ifjre<br />

ßuftimmung gebunben, bie ber (Sqbifcfyofe ging fcon tfynen aus,<br />

fte konnten bie fammtlidjen 89if#lf« t^rcS SStcariatS gu (S^noben<br />

berufen, fcon ben ^rotoinjialconcilien fam bie (Sntfc^eibung folcfyer<br />

(Sadjen, bie Ijier feine ©rlebigung ftnben konnten, an fte; fcon<br />

tfynen erft mürben fd?mierigere gälle an ben ^apft gebracht £>af<br />

fte unter ben £Mfd?öfen beö SSicartatö ben erften £tang einnahmen,<br />

tterftefyt jtd? öon felbft; aucfy maren fte e8, meldte ber tyapft juerft,<br />

feitbem biefer ©ebraucfy auffam , mit bem Pallium gierte, tiefer<br />

äBirfmtcjSfretS berbeiben genannten apoftolifd)en$icartentftü)nen<br />

allmäfylig burcfy eineSReilje pa>ftlid)er$)ecretalen fcorge^eidjnet mor*<br />

ben, fcon benen aber nur wenige in bie fyatern (Sammlungen eine<br />

Stufna^me fanben, meil baä Snftitut nicfyt in biefer SSeife fortbe*<br />

ftanben fyattt. 3n allen fpäteren fallen fying ber Umfang ber


$te päpjlftd&en Segaten. 251<br />

Siebte ber toctpftlidfyen SStcancn immer fcon ben jebeSmaligen<br />

SSoümacfyten ab, toon betten, mit 2lu3nafyme ber beö fyetl. £8oni=<br />

fachte, !eitte ben früheren gletcfyfam; 93ontfaetu§ erhielt außer =<br />

bem aud) nod? bie SBefugmß , SBifcfyofe abjufe^en , ma3 jenen<br />

älteffen SSicarien ntc^t guftanb. 2öaren nnn aber aud), tüte be=<br />

merft, bte SBollmadjten ber ffcäteren Legati nati viel befcfyranfter,<br />

tvoiu bte 3^itumftänbe bie 23eranlaffung boten, inbem bie Raufte<br />

f\d) genötigt fallen, mehrere berjenigen $e$te , bte hiä ba^in<br />

fcon gebomen Legaten vermaltet tr-orben maren, burd) eigene<br />

ttnrflicfye ©efanbte ausüben $u laffen , fo barf man bod) nicfyt<br />

annehmen, baß bie SSefugniffe berfelben bie getocljnlicfye %uxifc<br />

biction ber (§r$btfd)öfe nid)t übertroffen Ratten. (£ine (Stelle ber<br />

S)ecretalen*) fagt bieg auSbrücfltd), unb fie laßt jtdj and) nid)t<br />

burefy ben (Stumanb befeitigen, ber SBrief, aus reellem fte ent*<br />

nommen, fei an bie jur Sßroöüta be3 (£rjbifd)ofg fcon (Santer*<br />

burty gefyorenben «Suffragane gerietet, Stomas SSecfet aber fei<br />

Don bem toafcftlicfyen (Stuhle mit befonbem Privilegien begnabigt<br />

gemefen. Willem, tt»enn bem aud) fo ift, baß biefer SBrief urftorüng*<br />

lid) nnr baß SSer^ältniß ber $ßrofcin$ ßanterburty angegangen<br />

§at, fo ift bemfelben gerabe burd) bie 3lnfna^me in bie ®re-<br />

gorianif^e S)ecretalenfammlung eine allgemeine SBebeutung h?U<br />

gelegt morben. Qu ben ben gebomen Legaten audj in ftoäterer<br />

ßnt öftere nodj erteilten befonberen 23ollma$ten pflegten außer<br />

bem Siebte, in bem Umfange ber Negation ba$ Pallium §u tra*<br />

gen unb jtdj ba8 ^reu^ »orantragen ju laffen, folgenbe ju ge=<br />

fyoren : 5lbfolutton fcon £ärefte , SSerlei^ung fcon SSeneftcien in<br />

ben toäfcftlicfyen Monaten, baS #ted)t aud? in außergewöhnlichen<br />

Seiten $u orbiniren , S)i3penfatton fcon bem (^eüerbote tr>egen<br />

*) Cap. 1. X. Cum non ignoretis. d. off. leg.


252 $)ie panbe Arbeit leben, unb enblicfy<br />

bte (Sntfcfyetbung in folgen befonberen gällen, mo eine ©efafyr im<br />

93er$uge liegt $)ie früheren ®eredjtfame in ^Betreff ber 2lnnaljme<br />

ber Appellationen ftnb burcfy ba£ (Sonctlium Don Orient überhaupt<br />

für alle päpftltcfyen Legaten reftrtngirt *).<br />

IX.<br />

3Me bereite angebeuteten Umftänbe, meldte eg herbeiführten,<br />

baß baä Snftitut ber Legati nati oftmalig ton feiner SBebeutung<br />

tterlor, beftanb fyauptfadjltdj barin, ba$ ton biefen gebornen 8ega=<br />

ten bte ^ir^enjuc^t feineämegS fo übermalt mürbe, aU eS not^<br />

menbig mar. 3n ben ßtittn, mo ^epoti3mu3, Simonie unb SSer=<br />

lefcung ber (Soltbatägefe&e fo um ftd? griffen, mie eS im eilften unb<br />

$mölften 3>afyrljunberte gefd&afy, mußten bk Zapfte fefyr ernftlic^)<br />

barauf Ubafyt fepn , eine Autorität ben ifyre ^fftc^ten fcerab*<br />

fäumenben SSicarien entgegenstellen, burcfy meiere auefy biefe ge-<br />

nötigt mürben, bie $ird)engefefce $u beobachten. 5£>ic työdjfte<br />

Autorität mären jie freiließ felbft gemefen, aber fie konnten ntdjt<br />

attent^alben 3U gleicher 3^t fe^n, unb anbererfeitg fdjien feine<br />

Sfttttelftufe jmifc^en bem ^apfte unb ben menigftenä jum großen<br />

Steile mit ben sßatriardjatgrecfyten befteibeten Legati nati aor^an-<br />

ben ju fei;n. allein fyier bot fld? ber 5tu3meg in bem (Earbinalate,<br />

melcfyeS ^nftitut gerabe bamalS feine fcollftänbtge Ausübung<br />

erlangt fyattt. $)te ßarbinäle gehörten jum Primate, jtemaren auä<br />

bem Primate hervorgegangen, mit bem ©lanje beSfelben befteibet **),<br />

Stürbe burefy bie Legati nati ber^atriard; beä Occtbentä, fo mürbe<br />

burd) bie (Sarbinäle, meldje ber qjapft Don feiner (Seite fenbete,<br />

*)<br />

Sess. 24. c. 20. d. Ref.<br />

**) 93ergl. oben bie 5tbl)anbtung<br />

über bie ßatbineife Nro. XVI.


£>ie pdpfHtdjen Segaten. 253<br />

burcfy bie Legati a latere ber ®tatfyalta (£ijrifti re^räfenttrt. 3>n<br />

biefem kirnte fc^retbt ber fromme unb eifrige SBtfdjof 3*00 fcon<br />

Gfyartre« an *papft$pafcf)ali« I.: „'Da mir täglicfy bte $tr$e immer<br />

mefyr einfallen unb feine, roenigften« faft feine aufrichtige £anb feben,<br />

fo fyaben mir un« entfdjloffen, (Suer #eiligfeit ju fcfyretben, bamit<br />

3^r 3>emanben fcon jenfeit« ber 9lfyen §er bte päpftltdje Negation<br />

auftragen mochtet , bamit er in ber 91% bte jtd) einfcfyletcfyenben<br />

Uebel fennen lerne, unb jte entmeber felbft, ober burd) 33ertc^>t an<br />

ben fyeil. (Stufyl fo balb al« möglich $u feilen im Staube fei." @o<br />

forberten e« hk 3eiten, fo forberten e« Männer, bie ben $«ftättfc<br />

ber .ftirdje lannten unb befragten , unb inbem ber tyapft ftcfy beö<br />

(Earbinalate« $u biefem 3wecfe bebiente, fo mirfte auf foldje Sfiktfe<br />

biefe« ^nftttut ganj toefentlicfy ba$u , um einer Sftenge tton ©ebre*<br />

cfyen 9lbfyilfe $u toerfd&affcn. @« ift begreiflich, baß bteß Verfahren<br />

ber ^äpfte, mie 2llle«, ma« fte getrau Ijaben, Don fielen fo au«*<br />

gelegt morben ift, als fei e« nur gefdjeljen, um tfyre Sftacfyt §u fcer*<br />

großem; beßljalb Ratten fte alfo infonberfyeit ba« Snftitut ber<br />

Legati nati in feiner ilraft gefcfymädjt. S&unberbar , mie jtd) fyier<br />

ein paar ®egenfa|e fcöllig mit einanber au«föfmen. 511« bie späpjre<br />

bie Einrichtung trafen, mehrere (Srjbifcfyöfe *u tfyren Vicarien ju<br />

ernennen, ba toaren biefe Metropoliten eifrigft barum bemüht, jtdj<br />

biefer (£fyre mertfy ju machen , unb Sfteljrere ftrebten nacfy Gräften<br />

barnadj), biefelbe ju erlangen, unb jmar au« bem einfachen ®runbe,<br />

meil bie Sßapfle jtdj ju iljren fünften bebeutenber Steckte , menn<br />

au$ nicfyt bem SSejt^e, fo bocfy ber 9lu«übung nadj entäußerten.<br />

3ttan follte bafyer nid)t glauben , baß aucfy hierbei bie ^äpfte nadj<br />

Vergrößerung ifyrer Sftacfyt geftrebt Ratten; allein, menn man ge-<br />

miffen Tutoren (Glauben fcfyenfen follte, mie SBaluje unb SBöfymer,<br />

fo Ratten bie Sßapjte aud? ba« 3>nfritut ber Legati<br />

nati mit fcielem<br />

(Scfyarfftnn lebigltcfy jur Vergrößerung tljrer Wlafyt erfunben unb


254 $ie päpftltdjen Segatcn.<br />

au£gebad)t. & mochten bafyer rcoljl, ftenn man bie SScr^altmjTe<br />

genau betrachtet, hie tyapfa je nacfy ben 3^itumftä'nben bte für<br />

bie Ausübung ber ifynen fcon ©ott übergebenen Regierung ber<br />

$trd)e geeigneten unb $ugleid) notljftenbigen Mittel angemenbet<br />

unb eben fo lange gebraucht fyaben, als jie ber ^trcfye jum §eil<br />

unb 9htfcen bienten. 5Dte Legati nati maren bei bem früheren 3u=<br />

ftanbe ber $ird)e ein fefyr ttu$lt#e$ Snfittut, unb eg §at nicfyt an<br />

ben ^äpffen gelegen, baß nidjt hie ganje $trd;e in lauter foldje<br />

SSicariate geseilt korben ift; aber bie (Einrichtung artete au£ unb<br />

ha$ S&er^eug uerfagte feinen $)ienft; ein neueS trat an feine Stelle.<br />

$)aj*<br />

bie ^ä>fte toon #tom aus $u fcerfd)tebenen 3roecfen<br />

unb in fcerfcfyiebene ©egenben, namentlich and) an bie $öfe ber<br />

gürften, Legaten fenbeten, ift lein neuer ©ebraucfy, fonbern e£<br />

laffen pcfy fcbon früi^eitig fo manche SBeifpiele batton anführen.<br />

(ES ift bafyer and) ntdjt $u fciel gefagt, menn (Tregor VII., als<br />

er feinen Legaten nad) granfreicfy fenbete , fcfyrieb: „SGBeil hie<br />

römifdje jürcfye biefe ©etüofynfyeit öon ifyren erften Anfängen ge=<br />

Ijabt Ijat, bap fte nadj allen ©egenben , ftelcfye ben cfyriftlicfyen<br />

©lauben angenommen fyaben, Legaten fenbete, hamit baSjenige,<br />

n?aS ber Senfer unb Otegierer ntcfyt felbft auszuführen fcermag,<br />

burcfy iljre Legaten allen über ben (SrbCreiS verbreiteten Jlirdjen<br />

funb tuerbe." SÖBegen biefer SGBorte fyat man (Tregor VII, nicfyt<br />

minber feinem Vorgänger 5lleranber IL , ber jtcfy bei ber


$)te päp\tliä)en Legaten. 255<br />

beruft, einen feieren SSormurf gemalt , unb bann ba$ fünpN<br />

licfye


256 £>ie päpftlid^en Segatcn.<br />

tyapft feine Legaten zu ben (£oncilten, mie namentlich (SilDefter I.<br />

ben £)jtu$, SBifcfyof Don (£orboDa, nnb bte beiben *ßrtefter $ito<br />

nnb $incentiu3 nacfy üJMcaa, mo fte auf ber öcumenifcfyen Stynobe<br />

ben 9Sorft£ führten. Sue ©efcfyidjte biefer Negation böte allein<br />

für jtdj t>m reicfyljalttgften (Stoff jn einer intereffanten Unter-<br />

fudjmng. ©ben fo möge mit einem SOßorte ber ar Dom ^apjre bazu beauftragt , ben jlaifer<br />

münbltcfy unb burcfy papftlic^e (Schreiben aufzuforbern, ber ^trc^e,<br />

mo e3 barauf anfam, feine £)ienjre nicfyt zu Derfagen. (Sr gehört<br />

in hk (Stoffe berjenigen ©efanbten , meiere mit bem Flamen ber<br />

Apocrisiarii ober Responsales bezeichnet werben, unb gerabe 3fa=<br />

Itan Iwtte unter ben bamaligen SSer^ältniffen eine fefyr mistige<br />

Stellung. (&$ Rubelte j?c§ barum, entfcfyieben unb nadibrücHid)<br />

ber «Secte ber (Sut^ianer entgegenzutreten, mag Don 5tnatoliu3,<br />

bem Patriarchen Don (Sonftantinopel , fetnegtt)eg3 hinlänglich ge-<br />

fcfyalj. $)arum foenbete ftd) ber ^apfr burdj feinen 23otfcf)after<br />

an ben Episcopus externus, toie SJcarcianä Vorgänger (Sonftan-<br />

tin ft$ genannt Ijatte, um ifyn zur (Erfüllung fetner Sßffidjt, ber<br />

$trd)e gegenüber, zu ermuntern. £>aß aber biefe 9tyrocriftarten<br />

ber früheren Qtit aller eigentltd)en 3uri3bktion entbehrt, unb<br />

biefe erft feit ben ßeiten beä ^feubo=3jtbor erhalten Ratten, tüie<br />

mit Dan (SSpen SSiele behauptet fyaben, ift ganz unrichtig, foie<br />

man ftdj leicht aus einem ^Briefe beS $atfer£ (SonftanttnuS $o=<br />

gonatuS an Stopft 8eo II. überzeugen tonn, wo e3 fyeijft: „2ßir<br />

hittm (Sn?. £>eüigfeit, ben ernannten 5tyocrifariu3 fo balb aU<br />

möglich zu fcfytden, bamit er in biefer toiferlidjen unb Don ©Ott<br />

ZU befdjm&enben £auptftabt jtdj aufhalte, unb in allen jtd) ergeben*<br />

ben bogmatifdjen ober canontfcfyen, mte überhaupt in allen ftrd^<br />

liefen Angelegenheiten bk ^ßerfon (§tt>. §etligfett repräfenttre."


$>te päpftltcfyen Segaten. 257<br />

Snäbefonbere fturbe eS aber fett bem eilften Safyrfyunberte ge=<br />

bräucblicfy unb regelmäßig, bie Segaten, aucfy biejenigen, bie<br />

tudjt (Sarbinäle maren, mit ausgebeizten Vollmachten in ^Betreff<br />

ber Sun^biction $u verfemen; aber eben auf ben Umfang ber<br />

93ollmacbten fommt e3 in ^Betreff aller ifyrer ^Berechtigungen an.<br />

9lur trenn ifynen in biefer 3. 33. ba$ SRttyt, SBeneftcien ju üer*<br />

geben, ^trcfyenvijttationen $u galten, beigelegt tft, fo bürfen fte<br />

biefe #anblungen vornehmen , unb bann audj bie gettöfynltcfyen<br />

^rocnrattonen in 9lnfprudj nehmen, n?eld)e ben SBtfcpfen ober<br />

Metropoliten aufteilen , menn nidjt lieber einzelne (Stifter burcfy<br />

päpftltdjje Privilegien bavon befreit ftnb.<br />

XI.<br />

(Sinen gan$ anbern (Sfyarafter erhielt ba$ SnfHtut ber Se=<br />

gaten feit ber ßtit , tt>o e£ übltdj rourbe , (Earbinäle i\x biefen<br />

^iffionen au^uerfefyen, benn fte ragten burcfy ifyre (Stellung über<br />

alle anbern fyerfcor. 3ebet anbere Segat, er fei ein gefenbeter<br />

ober ein geborner , fann feine Functionen aU folcfyer nicfyt aus*<br />

üben , fobalb ein Legatus a latere erfdjetnt , rote bk$ $ö£ß<br />

©regor IX. in einem (Schreiben an ben Patriarchen ©eralbuS<br />

an Serufalem augbrücflidj bemerkte, als er biefen $um gebomen<br />

Legaten ernannte. @o tt)te fein *ßatriar$ unb fein (Sr^bifcfyof<br />

ftcfy in ©egenmart beS ^ßapfteö ba£ $reu$ borantragen laffen, fein<br />

SSifcfyof bie Sfto^etta, als 3^td^ett feiner ©ericfytäbarfeit tragen,<br />

unb nicfyt öffentlich bte SBenebiction erteilen barf, fo aucfy nidjt,<br />

ftenn ein Legatus a latere antoefenb ift, b. fy. in ber


258 $){e päpfUidjen Legaten.<br />

tfyan , nämlicfy mit einem purpurnen ©ewanbe , einem leinenen<br />

ober baumwollenen £)berfleibe, auf einem weißen Qdkx ,<br />

üergol^<br />

beten 3ügel unb bergleicfyen «Sporen, fyält ber Segat unter einem<br />

SBalbacfyüt feinen (Sinjug •<br />

in bie Stäbte<br />

wo<br />

ifym ber (SleruS unb<br />

ba$ SSolf feterlid) unter ©locfengeläute entgegenkommen unb be-<br />

gleiten. — £>a£ Sßrmaty, ba$ bie Legaten ben tyapft felbft repra=<br />

fentirten, fyatte jur §olge, ba$ jte aud? bie meiften päpftlicfyen<br />

#tecr/te ausübten , unb ifynen eine juriscüctio ordinaria beigelegt<br />

würbe. Stoljm gehört namentlich bie5l6folution t>on ben eigene bem<br />

qja^fte referfcirten (£enfuren, j. 33. wegen ber SSeletbigung Don<br />

getftltcfyen ^Jerfonen, bei welcher efyebem bie5lbfolution fcom ^apfte<br />

perfönlicr; geholt werben mußte; biefe SBollmadjt ging in ber SGBeife<br />

auf bie Legati a latere über, baß fte aucrj außerhalb tfyrer ^rotoin^<br />

abfoltnren Durften, fogarnacr; ^ollenbung ifyreS ©efdjaftS, außer<br />

wenn jte auSbrücflicr; üom Zapfte abberufen waren. (Sben fo er=<br />

feilten fte Snbulgen^en gleich bem ^apfte unb übten, mit gerüt*<br />

gen 5lu3nal)men , bie SurtSbtction über bie (Srtmtrten au3. $R\t<br />

bem fRefyte ber $ijttation üerbanb jtcb bie gorberung tion $rocu=<br />

rationen, jte legten «Strafen auf, fonnten (Statuten erlajjen, bie<br />

audj nad) ifyrem Fortgänge giltig blieben unb für bie Seit ifyrer<br />

9lnwefenl)eit bie SuriSbiction belegiren, bie jte<br />

concurrirenb mit<br />

bem SSifcfyofe ausübten, bemfelben aber and) prctoentren fonnten.<br />

$)aljer bi&penjtrten fte au$ gleich bem &3ifcr;ofe Don (Sfyefymber*<br />

niffen, fonnten wie biefer ber ©infegnung ber (gtyen ftatt bem<br />

Pfarrer beiwohnen, aucfy woljl 5lnbere baju beauftragen. 3>n ber<br />

SSerleifyung t>on 33eneftcien waren jte wie ber Cßapft burcfy fein<br />

getftlicfyeS ^atronatrec^t befcfyränft, unb vergaben tnfonberfyeit alle<br />

an ben Vßapft beöoftntten *ßfrünben. 3m Flamen beS Oberhauptes<br />

ber Stixfye tarn ifynen bie SBeftätigung ber @r^bifc^öfe unb SBifcfjöfe<br />

3U, jte fonnten w%enb ber £)auer ifyrer Negation jtd)<br />

bie $er=


$)ie päpfHid^en Legaten.<br />

259<br />

leiljung eineä ntdjt fcacanten «BeneftciumS ttorbefyalten , $fä*#<br />

benefEcten auf ein falbes Safyr commenbiren, ^tr^en unb 33e*<br />

neftcten , jebo$ tud&t $um 9lad&t$etfe ber 93ifc$öfe, untren, fo<br />

wie ben fcon ifynen conferirten spfrünben, mit ^Beobachtung be3<br />

gefeilteren $Ra$?$, ^enftonen auferlegen.<br />

xn.<br />

$>urcfy ben innigen Sufammenljang beg 5lmteS ber Legati<br />

a latere mit bem Primate unb bie große 5tu^be^nung ber ifynen<br />

beigelegten ©erecfytfame, burd) ben ©lan$ unb bie (Sfyre, beren<br />

jte tfyeilfyaftig mürben, gaben üiele fcon tfynen, auf biefe ftf)win*<br />

belnbe §6^e erhoben, menfcr; lieber 9latur gemäß oft Urfacfye ^u<br />

geregten klagen. (§3 wäre bafyer fefyr ^u wünfcr/en gewefen,<br />

wenn immer folcfye Männer bapt gewählt roorben mären,<br />

in benen<br />

ber ©etft ©otteä unb ^enntnip feinet ©efe£e3 war*). Sföenn<br />

bafyer ber Ijeil. SBernljarb in einem (Schreiben an ?ßap\t (Suge=<br />

niuS III. eine @cr;ilberung bafcon entwirft ,<br />

roie Legaten fe^n<br />

fotften, fo gefduefyt bitf unftreitig mit einem §inblicf auf feine<br />

3eit, wo r-tele ntc^t fo waren, er felbft aber Gelegenheit fyatte,<br />

ben (Sarbinal S^baneS , welcher auf feiner SegattonSreife burd)<br />

£>eutfcr;lanb unb granfreicr; überall ben übelften S^luf jurütfließ,<br />

f ernten ju lernen. @r wunfcbt Legaten, „welche al3 ©efanbte<br />

nicfyt nacfy bem ®olbe gefyen, fonbern (Sfyriftuä nachfolgen, welche<br />

ifyre SBotfd^aft ntcfyt at3 einen (Srwerb^weig anfefyen, welche nicfyt<br />

nad) Gaben, fonbern nad) grüßten ftreben, bie jtdj<br />

ben üönt*<br />

gen me ^o^anne^, ben 5legt;ptem wie SJfto^feS, hm S&ollüft*<br />

lingen wie Lineas, ben Go&enbienem wie (Sliaä, ben §abfücr;=<br />

tigen wie ©ItfäuS, hext Leugnern wie ^etruS, ben Gotteslästerern<br />

*) 9tad?<br />

Can. Valde. 1. D. 94.<br />

17*


260 $ie patfkUfyn Legaten.<br />

roie ^aulu^, ben ^äuflern tme (S^tijruS erumfen;<br />

bie ba3 SSol!<br />

ntcfyt fceracfyten, fonbern belehren, bte Sitifym nidfyt surüdfdjeu=<br />

d)en j fonbern erfd;reden , bte Ernten nid)t brüten , fonbern<br />

laben; bte nicfyt mit großem Stoße fommen unb ntd?t mit 3orn<br />

gelten, bte ^itcfyen ntd)t plünbern , fonbern beffern, ntdfyt ben<br />

^Beutet ausleeren, fonbern bte £er$en erqutefen unb bte 93er=<br />

brechen ftrafen; auf ifyren guten 9htf bebaut ftnb , unb ben<br />

Ruberer ntdjt formalem, mit (gifer bem ©ebet obliegen unb auf<br />

baäfelbe in allen fingen mefyr vertrauen , aU auf tfyre eigene<br />

Sfyätigfeit unb Arbeit; bereu Eingang ein frteblicfyer unb 2lu3=<br />

$ug ein unbefcfymerlicljer , bereu [Rebe (Srbauung , bereu Seben<br />

©eredfytigfeit, beren ©egenmart angenehm, unb bereu 9lnbenfen<br />

gefeguet ift; tk jtdfy liebenSmürbtg nidjt burd) Sorte, fonbern<br />

burdf? bie *tyat, ehrerbietig burd) £anblungen, nicfyt burd) Ueber*<br />

mutlj feigen; meiere bemüt^tg mit ben S)emütfyigen , unfdjulbig<br />

mit ben Unfdjmlbigen, bie §art^eqigen fyart afjnben, bie 33ö^<br />

miliigen Urningen, ben Stoßen vergelten; bie ntcfyt<br />

fcon ber ($ab?<br />

ber SQßitme, ntcfyt fcou bem ©ute be£ ©elreujigten pdf) ober bie<br />

Sftrtgen $u bereitem eilen, bie umfonft geben, roaS jte umfonft<br />

empfangen, umfonft benen, bie Unrecht leiben, ©erecfytigfett tter*<br />

fdjaffen; «Strafe bei ben Nationen, 3^^tn?eifuugen bd ben<br />

Golfern, toeldfye fcon deinem ©elfte, gleicfy jenen Siebenjig beä<br />

9ftofe3, empfangen ju ^aben befunben unb, fei e3 gegenwärtig<br />

ober abmefenb, $>ir §tt gefallen, ©ott ju gefallen, ftdf) beeifern."<br />

£)te ©efdjüdjte, überhaupt forgfältiger in ber 9lufteid?nung ber<br />

Ijerfcortretenben Safter unb ©ebredjen, al3 ber Xugenben, §at<br />

nun allerbingS bk tarnen unb Saaten fo 3ftand)er überliefert,<br />

meiere bem ()or)en 5lmte, melcfyeg fte befleibeten, Unehre gemacht<br />

fyaben; inSbefonbere mirb oft bie $lage gegen bie Habgier ber<br />

Legaten gehört, greilidj ifl eS fcfyon, roie OrbericuS 93italt3 öon


3>ie ptyflftdjen Segaten. 261<br />

einem SBtfdjofe berietet, tteldjer, aU er bte 9lnfnnft ber papp<br />

liefen Legaten tternafym, feinen §an3fyältern befahl: ,; ©e§et fcfynell<br />

unb bienet mit ©ifer ben Römern ; gebet ifynen 9llle3 in Ueber=<br />

fCuß, tüaä jte brausen, benn jte bringen SBotfcfyaft t>on nnferm<br />

£errn, bem Sßapfle, melier naefy ©ott ber atigemeine SSater<br />

ift, nnb fte, rcer immer fte feien, jtnb unfere SÄeiper." greilicfy<br />

ift ein fold)' frennblicfyeä (Sntgegenfommen f$ön , nnb too ba$=<br />

felbe t>oran3gefe£t werben frmnte, bort bebnrfte e3 feiner $or=<br />

fünften. (Sbenfo liege e$ fid? gan$ gnt fyören , toenn ber q^a^ft<br />

feinen ©efanbten felbft ben hinlänglichen Unterhalt gemeiert tyattt,<br />

fo bap fte mentgftenS ntd)t gan$ nnb gar<br />

bte Zieh? 5lnberer in<br />

^nfprncfy genommen Ratten; aber mie ließ fid) ba$ bnrcfyfüfyren<br />

in einer Bett, tro ber Qßapft in forttoäfyrenbem Kampfe erft ge-<br />

gen bie franfifcfyen ßatfer , bann gegen bte $ofyenftaufen , oft<br />

flüd)tig, meiftenS feiner SBejtfcnngen beraubt, tteldje fcon fyxip<br />

liefen Kriegern nnb fara^enifcfyen


262 $)ie ptfyjHidjen Späten.<br />

fo märe biefe allerbingg ein großer (Stumpf, ben er auf jtdj<br />

gelaben tyätt? , wogegen ber llmffanb , bap<br />

er bei einem (Son=<br />

cilium ben SSorftfc führte, obfd;on er bloß ^riefter mar, auä<br />

feinem (Sarbinalat folgte, unb an jtcfy, menn nicfyt mit Ueber=<br />

mutfy geforbert, moll=<br />

fommene $i$tigfeit beijumeffen märe, fo glauben mir einesteils<br />

nicfyt, menn foldje (Sd;rtftfteller fcerftdjem: fte gingen mit fc^me^<br />

rem £eqen an bie (£qäl)lung folget* £)tnge , ha auf allen (Sei=<br />

ten ifyrer Sßkrfe bie greube burd)blicft , mit ber ©efdjicfyte ge^<br />

mahnet , bem Primate beS $ßa£fte3 einen (Stop verfemen $u<br />

fonnen; anberntljeilS gefyt auS allen biefen fingen bod) immer<br />

nur bie $u allen 3eitaltem jtdj mieberfyolenbe, betrübenbe Satyr*<br />

fyit Ijeröor, ba$ bie Sttenfd;en fefyr fcfymadj unb gebrechlich ftnb,<br />

mobet benn bocfy aucfy immer mieber ber große &roft ftd; mie<br />

fcon felbft bietet, ba$ burcfy nid)t3 fo fefyr, als burdj<br />

bie ©e=


edjltdjfett ber Sftenfc^en ;<br />

$)ie pävjHicfyen Senaten. 263<br />

bit ($cttiid)trit ber .fttrcfye beriefen<br />

wirb; wäre biefe auf bie SOfenfcfyen , ofyne ben SBetfranb ©otteg,<br />

gegrünbet, fo tt>äve fte längft zertrümmert, ©ilt ja bocfy baSfelbe<br />

audj in betreff felbft ttieler berjenigen Männer, meiere bem tyil.<br />

^etruS in ber oberften Regierung ber .ftircfye nachgefolgt ftnb.<br />

allein man gefyt offenbar barin $u weit, wenn man bie (Sdjulb,<br />

it>eld;e einzelne Legaten auf ftcfy gelaben fyaben , auf ben ^ßapft<br />

allein $urütfwtrft. Sttefyrere ©efcfyidjtfcr/reiber feljen bie (Sacfye fo<br />

an, aU ob baä Spalten ber Legaten in allen gällen<br />

fcon ben<br />

Zapften gebilligt Sorben fei, ja aU ob btefe nur beßfyalb ®e*<br />

fanbtfdjaften getieft Ratten , um ifyren ©ünftlingen eine reiche<br />

(Erwerbsquelle $u eröffnen. 2Btr gefteljen, wenn bergleicfyen nad^<br />

gewiefen werben fonnte, fo mürbe bieß unfere (Sfyrfurcfyt gegen<br />

bie SGBürbe be3 Primats im Sftinbeften nidjt fcfymä'lern, benn<br />

3ofyann XII., 5lleranber VI. unb anbere i^nen mefyr<br />

Slefynlidje waren aud? ^äpfre , unb bennoer; ift<br />

ober minber<br />

unb hUibt ber<br />

Primat, tro| ber Dielen Sftenfcrjlidjfeiten ber Zapfte, baäfelbe<br />

göttliche Snftttut ; aber bie Argumente, welche gewöfynlicr; fcor*<br />

gebraut werben, um jene SBefyauptung ju unterftü&en, jinb feinet<br />

wegS baju gemacht, um ©lauben ju fcerbienen.


264 3>ie päpftUdjen Senaten.<br />

Bett (Scfyäfce ju fammeln"; hierauf werben bann SBetfptele ber<br />

Habgier beg Legaten mitgeteilt, nnb auf ©runb folget 9lrgu*<br />

mentationen erhält ein gan$e3 (Sapitel hn SBalu^e bie Ueberfcfyrift:<br />

Probatur, Pontifices nonnunquam parasitos suos bunc in finem in<br />

provincias misisse, ut divitias ingentes corraderent. (Solcfye @a*<br />

cfyen nnb in einer fo tücftfcfyen S&eife, worin mit SSaln^e üt8*<br />

befonbere üan (Si&pen wetteifert, jtnb aber gan$ geeignet, nm<br />

and) bie ©roßten unter ben Zapften Ijerafyufefcen. (Sben tion<br />

3>nnocen$ ftnb un3 ^Briefe aufbehalten, welche bie Sitlfüfyr ber<br />

Legaten fyart tabelten, unb fo Ijaben e3 außer tfym anbere $äpfte<br />

ebenfalls getrau, nur muß man au$ berücfftcfytigen, baß e£ für<br />

bte Zapfte gerabe am fd^wterigften mar, nt$t, fre wegen ber<br />

etwaigen ftrenge verbotenen (Srpreffungen $u tabeln, wofyl aber<br />

i^re fonftigen wititufyrlicfyen $anblungen in Ueberfcfyreitung tt)rer<br />

3uri3biction3red)te ju ftrafen, weil, ba jte eben ben Primat repra^<br />

fentirten , ber pctyftlid^en Autorität felbft baburcfy fein unbeträcfyts<br />

ltdjer ©intrag gefcfyal); wenn man will, fo mag man bieg mit bem<br />

(Sarbinal £8aroniu3 mefyr eine fleifd)ltd)e aU geiftige JUugfyeit nennen.<br />

XIII.<br />

3)o bie SSeranlaffungen , aus welken bie Legati<br />

a latere<br />

gefenbet würben, fefyr toerfcfyieben waren, fomit aucfy bie 3n=<br />

ftructionen, hk jte erhielten, nacfy Umftänben unb SBerfyaltniffen<br />

fefyr mannigfaltig befcfyaffen fepn mußten , fo begreift e3 jtcfy leidet,<br />

baß nur wenig gefe§fid>e allgemeine formen für bie SBefttmmung<br />

üjreä 2ßirfung3fretfe3 feftgeftellt<br />

^rin^ war für alle Satte gememfcfyaftlid) :<br />

werben tonnten. SRur ba$ eine<br />

jte repräfentiren hm<br />

Primat. 5lm teicfyteften ließ jtdj ber 9tmt3freig ber Legaten in<br />

Italien (intra montes) orbnen , baljer tft e£ ®ittt geworben,<br />

baß jte feine fpectftcirten SSollma^ten erhalten, fonbern baß


£)ie p&pfkli^m Segaten. 265<br />

tfyrem Breve legationis bte ©laufel: cum facultatibus solitis atque<br />

consuetis eingefgaltet wirb. 9tnber3 mar e£ mit betten, bte ultra<br />

montes gefenbet würben , uttb fyier war e3 notljwenbtg , baß<br />

burcfy bte ©efeggebung boct) allmafylig für bie brtngenbften 23e=<br />

bürfniffe in btefer $injtcfyt geforgt würbe, tfyeilg um bett gu<br />

großen Anmaßungen ber Legaten, fetbft bem tyapftt gegenüber,<br />

tfyeilS ifyren fefyr mit gefyenben Eingriffen in bie bifcf)6fridjc<br />

3iitri3biction vorzubeugen. (Sin befonberS fcfymierigeä SSerfyaltmß<br />

blieb bie (Stellung ber Legaten ju ben weltlichen Surften, welcfye<br />

benfelben meiften3 feljr abgeneigt waren. @8 ift begreiflich, ba$<br />

bte 5ln!unft ber Legaten, fetbft trenn alle gegen fte erhobenen<br />

klagen völlig ungegrünbet waren, unter mannen Umftanben von<br />

vielen SBifcfyofen unb Königen feljr ungern gefefyen würbe. SSijt-<br />

tationen von $ir$en fe|en vorauf, baß möglicher SÖeife ettraä<br />

$u verbeffern fe^n möchte, baljer trirb ber vifttirenbe SBtfcljof nie*<br />

mal3 gern von einem Pfarrer gefe^en werben, ber jtd) biefen ober<br />

jenen Vorwurf in betreff feiner Verwaltung ober feinet Seben^<br />

wanbelä $u machen Ijat; fo au$ waren Ue pctpftlicfyen S8ot=<br />

fd^after am wenigften benjenigen SSifdjöfen genehm, welche, tv>u<br />

bie ©efdjncfyte aucfy nur $u viele SBeifpiele aufweifet, i^ren *Pflicfi)=<br />

ten ntcfyt getreu nad^famen; baß au3 ganz ä'fynlidjen ©rünben<br />

viele Könige bie papftlicfyen Legaten nicfyt gern lommen faben,<br />

ift aucfy begannt. SÖenn ftct> nun aber gar bie ^ntereffen ber<br />

Könige unb vieler 23ifcl)öfe mit einanber begegneten, namentlich<br />

in fetten , wo bie oft feljr antifatl)olif(*en 9lationalintereffen<br />

immer meljr hervortraten; wenn bann ferner, tvk fcfyon öftere<br />

bemerkt würbe, bie Legaten viele Veranlagung zu klagen gaben,<br />

ba ift e$ begreiflich , warum gerabe tfynen gegenüber fiel) eine<br />

folcfye geütb feligf eit zeigte , baß bie dürften verlangten, ofyne ifyren<br />

befonberen SBunfcfy unb ofyne ifyre auSbrücflicfye Genehmigung


266 $)ie päpfUid?en Legaten.<br />

bürfe fein Segat m tyt Sanb kommen. Unmöglich fonnte ber ^ßapft<br />

biej? aU $rin$i|) gelten laffen, benn er mürbe baburcl) in ber<br />

2lu£übung etneö fefyr mistigen ^rimatrecfyteS befyütbert worben<br />

fei;n , imb e3 war bafyer aucfy gan$ confequent, wenn *ßapft<br />

Sofyann XXII. eine feiere ©ewofynfyett für nichtig erflarte, unb<br />

btejenigen dürften mit bem SBanne für tfyre ^erfon unb mit<br />

bem unterbiete für tfyr Sanb bebrofyte, welche ben £ä>ftltcfyen<br />

Legaten ben Snttitt verweigern würben. £)effenungeacfytet blieb<br />

e3 namentlich in §ranfreicfy babei , unb man rechnete ftcl> biejj<br />

aU ein «Privilegium an , bap bte päpftlicfyen Legaten<br />

nur bi$<br />

&t;on reifen unb von ba nidjt weiter gelten burften , b\$ baß<br />

i^re &ollmadjten in *ßari3 geprüft unb Ijier über iljre ßulaffung<br />

entfcfyieben unb ifyre Bulla legationis verifteirt worben war. 5ludj<br />

liefen ftdj bte Könige von ben Segaten fcfywören , ba$ fte von<br />

ifyren gacultäten , fobalb ber $onig irrten bie (Srlaubniß ent-<br />

jiefye , fo wie außerhalb $xaniuitf)$ , nicfyt wollten ©ebrauefy<br />

machen. — @o wenig nun auefy , von bem ftrcfylidjen ®tanb=<br />

punfte au£ , biefe SBefcfyranfung be3 päpftlicfyen S^lec^te^ ber<br />

Sftiffion $u rechtfertigen fev;n mochte, fo Ijatte jebod), wie $uvor<br />

bemerft, bie ürcfylicfee ©efe|gebung felbft in vielfacher Sßejiefyung<br />

bem SBebürfniffe entfprocfyen , bie 3uri3btction unb ©ewalt ber<br />

Legaten $u befdj)ränfen. Sunacfyft gilt bu$ in SBetradjt<br />

ber 33er*<br />

letfyung von SBeneftcien ; na$ ber SBeftimmung mehrerer Jttrcfyen*<br />

gefefce follten fte feine Sßeneftcien vergeben bürfen, an benen<br />

irgenb ein Saienpatronat beftefyt, feine folcfye, wegen welcher ein<br />

£Red?tgftrett anhängig, ober welche ben Dtegularconventen ange=<br />

Ijoren, feine jur Qeit nicfyt erlebigten, unb feine,<br />

bie von bem<br />

SBifcfyofe auä einem befonbern #tedj)t£grunbe ju vergeben (inb;<br />

ntcfyt minber würben tfynen bie Unionen ber ^irc^en, fo tük bie<br />

erimirten SBenejkten , ber S&iberruf gefcfyefyener Unionen, bie


Annahme toon SJtejtgnarionen $u (fünften<br />

$>ie päpjHicfyen Segaten. 267<br />

Ruberer ober mit $or=<br />

behalt »on *ßenjtonen endogen. Aucfy follten fte jtdj , wenn<br />

ifynen nidjt auSbrücfltcfye SBollmacfyt ba$u erteilt ift, aller 3M8*<br />

penfationen , fo tüte alter (Sntfcfyeibungen in ben bem ^apfte<br />

referttirten gatten unb Angelegenheiten enthalten, tüte namentlich<br />

über 5tbfe£ung, S&iebereinfefcung unb SBerfefcung fcon SStfcfyöfen,<br />

über ben (Sinn bunfler ©efe^e^fteUen u. f. ». (Sben fo wenig<br />

wirb ifynen eine ^ro$efjfüfyrung ofyne ^Beobachtung beö orbent-<br />

liefen SBerfafyreng geftattet. 3ft3befonbere $at<br />

aber baä (Soncütum<br />

toon Orient *) t)k coneurrirenbe Suri^btctwn ber Legaten mit<br />

ben SBifcfyofen bä Strafe ber Nullität unb hinlänglicher @artS*<br />

faction aufgehoben, fo ba$ ber Segat nidjt anberS al$ mit au^<br />

brücflicfyer 3u$iefyung, unb (Genehmigung beä S3tfdr)ofö einfcfyreiten<br />

fann. — #mjtdjtlter ßmetfel, ob burefy ben &ob be3 ^apfteS bte Beübung auf*<br />

r)örc , ift allerbing^ burefy ein au^brücf licfyeS $trcl)engefe& ft*) ha*<br />

Ijüt geloft werben , ba$ jene£ (Sretgniß feinen ©influp barauf<br />

ijaben foll ; inbeffen möchte biej? naefy ben Sßorten be3 Serteä<br />

boefy nur auf Negationen toon folcfyer iBebeutung $u begießen fetyn,<br />

bereu Unterbrechung für bte iltrcfye felbft »on erheblichem 9lafy<br />

tfyeile fepn würbe.<br />

XIV.<br />


268 3Me päpftlicfyen Senaten.<br />

§öfen einzelner durften ftefyenbe Nuntiaturen unterhält , bei<br />

tüelcfyen e3 nur bloße biplomattfcfye S^angöerfc^teben^ett ift, roenn<br />

bie papftltd^en Legaten ben fyöljeren<br />

Sitel Nuntius ober ben<br />

minberen Internuntius führen; fte entfpredfyen jebod) nicfyt gans<br />

ben Apocrisiarii unb Responsales ber altern Qeit<br />

SSor ber ®acu*<br />

larifation beS ,ftir$engute3 roaren in £)eutf$lanb eine ßnt lang<br />

gmet t fpäterfyin brei Nuntiaturen , inbem ju ber in £)efterreicr;<br />

unb ber in (Soln im Saljre 1785 eine neue $u Sftüncfyen fyin*<br />

äufam. £)ie (Srricfytung biefer Nuntiatur Ijat ben berüchtigten<br />

(Streit toeranlaft, ben bie Sftttglieber be£ (Smfer ßongreffeS, bie<br />

toter (§r$btftf)öfe toon 9Mn$, Srier, (Solu unb (Salzburg gegen<br />

ben *ßapft erregten, tiefer Nuntiaturftreit gehört ofyne Broetfel<br />

fammt bem (Smfer (Songreffe $u ben betrübenbften (Sreigntffen<br />

ber $ircr;engef$t$te. Sene unglücfli$en, burdj bie §ebroniani=<br />

fd?en Se^ren toerblenbeten Äircfyenfürften roagten fyter eine &p*<br />

pofttion gegen ba$ §aupt ber Ätrdje , roelcfye ftd} nur $u balb<br />

an ifynen racfyte. tiefer (Streit nun fe|fe bamalS bie Gebern<br />

aller ©egner be£ papftlidjen (StufyleS in SBeftegung; baS (Sm-<br />

jige, mag man biefem unfeligen Unternehmen $u toerbanftn §at,<br />

tjr bie (Srroiberung $a$fl $iu£ VI. an bie toter (Sqbtfdjöfe (Sanc-<br />

tissimi Domini Nostri Pii Papae Sexti Responsio ad Metropolitanos<br />

Moguntinum , Trevirensem , Coloniensem et Salisburiensem super<br />

Nuntiaturis Apostolicis. Romae 1789). &ieß ift ein rcafyreä $ReU<br />

fterftütf apoftolifcfyer geftigfeit, SJtufye unb Mäßigung, Ui beffen<br />

$mrdjlefung toofyl Niemanb jtcr; be3 ©ebanfenS erroefyren fann,<br />

nne 9fom $u allen Säten , man mag bie apoftolifdjen @enb=<br />

fdjreiben unb ©efefce ber toerfcfyiebenfren Safyrfyunberte auffcfyla*<br />

gen, ftetö bie gleite Sürbe, bie gleite 9tuf)e unb (§ntf$te=<br />

benljeit ber (Sprache $u beoba^ten gemußt §at. SBie Snnocenj<br />

fcfyretbt ^tu$ , nrie SßonifacütS fdjreibt IBenebtct , nrie ©regor I.


£)ie päpjUt$en Segaten. 269<br />

fcfyreibt ©regor XVI., unb fo nrirb Sftom ju allen 3^ten, e3<br />

mögen bte meltti^en ©eroalten überhaupt in üt$ftd}eS (bebtet<br />

eingreifen , ober SBtfdjofe bie ifynen $nfommenbe (Sphäre über*<br />

[breiten , bie bnrdj göttliche £)rbmmg<br />

bem «Stetfoertreter<br />

(Sfyriftt anf (Srben übertragenen Sterte mit apoftolifcfyem Sorte<br />

beroal)ren.


270<br />

XYIII.<br />

iOae Pallium,<br />

(1839.)<br />

Am Sage ber fyeil. AgneS, bereu Sfcame felbft fd?on auf bie<br />

Unfcfyulb be3 &amme3 Ijtnbeutet, merben jäfyrlidj ju 9iom tu ber jener<br />

^eiligen gemeinten ^ircfye (in via Nomentana), roäfyrenb beim feier=<br />

lt$en §ocfyamte ba3 Agnus Dei gefunden mirb, ^toei roeiße Sammer<br />

fcott ben apoftolifdjen (Subbiaconen, nacfybem fte ^Mor an bem %$atU<br />

can fcorübergefüfyrt unb tiom fyeil. SSater gefegnet morben fmb, bar=<br />

gebraut, ßtvti (Sanomfer ber $trcr)e @. Sodann tion Sateran nehmen<br />

bie Sämmer in (Smpfang unb übergeben fte bann lieber ben te Solle ber Lämmer, vermengt<br />

mit anberer meiner SDß olle, toirb tion ben^lofterfrauen am


©ine SBinbe tft ba3 Radium, bod) foltte man nad) ber ge=<br />

roölmlicfyen SBebeutung btefeg SÖorteS glauben, e3 fei ein Hantel;<br />

bafyer fyaben and? SStele bafür gehalten, urf^rüngtid& fei eS nrirfltd)<br />

ein Hantel geroefen, ber Don ^ä>ften nnb $aifern al$ (Sfyren*<br />

gefcfyenf Derliefyen tDorben, an beffen Stelle aber erft im Saufe ber<br />

ßnt bk SStnbe getreten fei. allein fo mit bte $unbe Don bem<br />

^alftum reicht, tteldjeS 2öort ofynefym in fefyr mannigfacher 33e=<br />

beutnng Dorfommt, ift e3 immer eine SBinbe gemefen; aber ferner<br />

ift eS, ben Urfprung $u ermitteln, unb unter ben Dielen $ermu=<br />

tfyungen , bie barüber aufgeteilt toorben ftnb , fdjeint am meiften<br />

bie für jtcfy jn Ijaben, baj* e3 eine 9ladjbilbung be3 ^o^en^riefter^<br />

liefen (SdjulterfletbeS fet, toie ©Ott e3 im alten SBunbe für 5taron<br />

anzufertigen S^ofe^ geboten Ijat (©tob. 28, 4). $)afür fprtcf)t<br />

auä) bie SBebeutung, treibe iljm beigelegt mirb, benn bie Cßäpfte<br />

erHaren e£ für M Beiden ber gülle be3 priefterlicfyen 91mte3 ;<br />

bafyer barf aud}. nur ber sßapft allein e£ jeber Qtit tragen, unb<br />

trenn e3 ben (Sr^bifc^öfen Derlieljen tr-irb, fo gefcfyiefyt bief* nur als<br />

eine befonbere @^re, inbem fte ber ^a^ft für getoiffe Reiten im<br />

3a^re mit bem ifynen gegebenen Pallium, als einem 3^^>en ifyrer<br />

Sbeifaaljme an feiner Sorge um baS 33öor>l ber $irdje unb iljrer<br />

SSerbinbung mit bem Ober^au^te ber üird;e, fcfymücfen laßt.<br />

£>emnad) ift alfo ba$ Pallium eigentlich ein augfdjließltcb bem<br />

^apfte gebüfyrenbeS ßtifytn, unb föenn man in ber ©efcfyicfyte auf<br />

bte älteften SBeifpiele ber SSerlei^ung begfelöen zurüd: gefyt, fo<br />

ftnbet man, bap ^uerft bk apoftolifeben ^karten e3 erhielten,<br />

namentlich ber S8ifd)of Don 51rle3, ber SBifcbof Don 9£icomebten<br />

u. f. id. 31uf baä Oberfyirtenamt beS q^apfteö weifet and) bie £8e=<br />

fcfyaffenfyeit beS 2 cfeulterfleibeä be£ neuen 93unbe8 fytn; ber ^apj!<br />

ift ber Stellvertreter ©btifti, be3 guten §irten; toie biefer ba$<br />

DerlorneSamm auf feinen Schultern trägt, fo ift aud) ba3 Pallium,


272 $aS «Pallium.<br />

von ber Solle beS SammeS unb auf ben Schultern fß tragen, ba3<br />

(Symbol jener Stellv ertretung; fobalb bafyer irgcnb<br />

eine SSertei*<br />

fyung biefeS fymbolifcfyen 3eidjen3 «Statt ftnbet , fo !ann fte immer<br />

nur ben oben angegebenen Sinn fyaben, baß ber SBeliefyene baburd?<br />

erinnert mirb, baß er an ben oberften §irten ber Äitdje burd? ein<br />

inniges 33anb , »eldjeS nur burd) feine Untreue jerriffen werben<br />

fann, gefmtyft fei. &aljer mirb aucfy baS Pallium bem (Sqbifcfyof<br />

in ba3 ©rab mitgegeben, unb fein 9lacfyfolger muß von feuern bti<br />

bem Zapfte hittm, baß er ityn gleicher (Styre mürbtge; ja felbft,<br />

trenn fein Vorgänger burd? bie Sogen be3 SReereS Verfehlungen<br />

marb unb bie Seiche nid^t meljr $u ftnbenift, fo gefyt boefy ba£<br />

äurücfgebliebene Pallium nidjt auf jenen über, fonbern muß ber<br />

(Srbe übergeben roerben. 9cur feiten fommen 5lu3nafymen von jener<br />

$egel vor, bodj mar efyebem Ui ber ^ircfye ju 3Ue*anbrien ber<br />

©ebraudj), baß ber neue ^atriarefy bem in fyoljer priefterlicfyer<br />

Reibung im Sarge ruljenben $orfafyr ba3 Pallium vom $alfe<br />

nafym unb ftdj bamtt fcfymücfte.<br />

SBegrünbet \>a$ Pallium feiner ganzen SBebeutung nad? burd)=<br />

au3 ein perfönlidjeS SBanb smtfdjen bem ^apfte unb bem @rj=<br />

bifctyofe, fo ba$ e$ biefer feinem anbern (Srjbifäofe sum ©ebraucfye<br />

leiten fann, fo ift e$ gleichzeitig boefy auefy an biejenige ^rovin^<br />

gefnüpft, melier ber bamit ©edierte vorftefyt. ©el)t er $u einer<br />

anbern eqbifcfyöflicfyett ^rovinj über, ober erhält er $u ber feinigen<br />

nod) eine smeite, fo muß er für biefe noefy um ein $meite£ Pallium<br />

hittm; im ©rabe wirb er bann mit bemjenigen Pallium befleibet,<br />

meines für bie ^rovinj gehört, in melier er ftarb,<br />

ba% anbere<br />

mirb äufammengefaltet tym unter ba$ £aupt gelegt. (Sben megen<br />

jenes ©runbfafceS barf au$ fein (Srabifcfyof ba3 Pallium außerhalb<br />

feiner ^rovin^ tragen, unb menn je eine entgegenfte^enbe ©emofjn*<br />

fyit (td) gebilbet tyatte, fo mürbe fte von ben ^äpften um fo me&r


$tft ^atftum. 273<br />

gemtßbilligt, als überhaupt bag ffitdjt, ba3 Radium $u tragen, aU<br />

ein ganj vor$üglid)e3 ^Privilegium nur im befdn'änfteften Umfange<br />

ju nehmen mar. £>al)er ift eä bem (Srjbtfcfyofe nur für beftimmte<br />

gefttage mäfyrenb ber geier be$ fjetl. Meßopfers gemährt, nicfyt<br />

aber barf er ftcfy beSfelben außerhalb ber $trd)e, alfo nidjt bei<br />

sprojeffionen , menn<br />

bieg nicfyt befonberS geftattet ift, bebienen.<br />

@o mar e* auSnafym&reife bem Patriarchen von (Souftantinopel<br />

gemährt, hui Segräbniffen ber $aifer unb anberer (Großen be£<br />

$cid)S ba£ Radium anzulegen; $um täglichen ©ebraucfye beim fyeil.<br />

Meßopfer gemattete e3 Seo IV. bem fyocr/fafyrenben ^infmar von<br />

!R(?etm^ f ber unter ben Primaten ber (Srfte fepn wollte, unb<br />

2lgapet II. bem @rjbifcf)of Sruno von Solu, trüber Otto'g<br />

beä ©roßen.<br />

QWerbingS fyat fid) in ber $ir$e ber ©ebraudj gebtlbet, baß<br />

alte (Sqbifdjöfe oljne Unterfd;ieb ba3 Radium erhalten. 3n älterer<br />

3eit gab e£ ber tyapft vorjüglicfy nur $ur Legitimation feinen $ica*<br />

rien unb Zubern auf beren 33itte, wenn fte fid) große SSerbienfte<br />

bereite um bie $ircfye erworben. Ü5er alte Sraucfy wirb mit bem<br />

neuen baburdj vermittelt, baß aud) gegenwärtig baä Radium nur<br />

auf bie S3itte beä bejtgnirten (Sqbifcfyofg erteilt wirb, biefer aber<br />

verpflichtet ift, binnen ber grift von brei Monaten fein 9tnfud)en<br />

ju ftellen, augletcr; bau eibltdje 9Serfpred)en befonberer<br />

breite bem<br />

Zapfte abzulegen unb ftcfy vor bem Empfange beS Palliums jeber<br />

Function feinet SlmteS $u enthalten. 3)ie Sitte felbft brücft ba$<br />

&erb;ättmß bejeic^nenb au3 : „3$ SR.", fo lautet fie, „(Srmäfylter<br />

ber $trd)e 91. , hitk inftänbig, nod) inftänbiger, auf ba3 tnftäm<br />

bigfte, baß mir übergeben unb jugemiefen werbe ein Pallium, ent=<br />

nommen von bem Körper be3 fyeil. ^etru», in meinem rufyet bie<br />

gülle beS fyocfypriefterlidjen 5lmte£." $)aß nun ber ^apft, bevor<br />

er bem Sittenben willfahrt, biefem erft bie Sebingung ftellt: „er<br />

Wtllipi, 9Bermifd)te ©Triften.<br />

II. 18


274 $>a$ «Patttum.<br />

folle ifym bie Sreue verfprecfycn", ift in bie 9latur ber SBetfyältniffe<br />

gegeben. Norberte bocfy ber $eilanb felbft, bevor er $etru3 jum<br />

oberften £irten einfe|te, nicfyt bloß einmal, fonbern breimal, ja<br />

bi3 $ur SBetrübniß be3 2lpoftel3 , von biefem aU SBebingung baS<br />

SBefenntniß ber %kht, um tute feiet mefyr muß bieß ber xe ber feiigen 9lpofrel ^etrus unb $autu3,<br />

be£ *ßapfte3 ®regoriu£, ber römtfcfyen $ird)e unb berjenigen<br />

gthfyt, meiere bir übertragen ift, übergeben wir bir ein Pallium,<br />

Von bem Körper beg fyeil. *ßetru£ entnommen, als 3etcfyen ber<br />

gulle ber fyocfypriefterlicfyen Stürbe, bamit bu bid? beffen bebieneft<br />

innerhalb beiner ^ircfye an beftimmten Sagen, meiere in ben beiner<br />

^trcfye von ber römifcfyen ^ircfye verliehenen Privilegien bejetetynet<br />

ftnb." £aß aber ber (Sr^bifcfyof vor (Smpfang beä ^alliumg ftdj<br />

aller amtlichen Functionen $u enthalten fyabe , ift eine gefejlicfye<br />

SBeftünmung, meiere ifyren fefyr natürlichen ©runb barin fyat, baß<br />

oljne bie vollfränbige 5lnerfennung Seitens beä Oberhauptes ber<br />

$ir$e, welche jejtf: burd) bie SSerletyung beä Palliums au£gefpro=<br />

cfyen mirb, gerabe ber not^menbigenObebienj gegen ben fyeil. (Stul)l<br />

$u nal)e getreten werben konnte. & Commt aber voqügttd) barauf<br />

an, baß bie (Srjbifcfyöfe bem Zapfte ergeben ftnb, weil tfyre Wlafyt<br />

bemfelben am teic^teften ©efa^r bringen lann , nrie bieß bie ®e=<br />

fcfytcfyte hinlänglich bemeift. SSflan fyat barüber mo^l geftritten, ob<br />

jicr; ber (Sr^btfdjof Hm nur berjenigen Functionen $u enthalten<br />

$abe, welche ifyn aU Metropolitan vor ben anbern SBifdjofen au3=<br />

äetdjnen, ober ob ftd) jene Söefcfyrcinhtng aud) auf bte übrigen<br />

bifcfyöflicfyen SHecfyte Uixtty ; infonberfyett ift bie Frage aufgeworfen<br />

worben, ob er, oljne baä Pallium erhalten $u fyaben, Könige falben


S)a3 «Pallium. 275<br />

bfirfc? eine $rage, bk in früherer 3eit wofyl eine praftifcfye S8e=<br />

beutung fyatte. 3n ben ©efe£en ift fte felbft nicfyt auäbrücHid) erle=<br />

bigt, wäfyrenb jebocfy au3 biefen ba3 ^rü^ty jur (Genüge erhellt,<br />

bap alle unb jebe bifcfyöfltcfye unb erjbifdjcflicfye Functionen ofyne<br />

allen Unterfcfyteb üor bem (Smpfange beö Palliums unterfagt finb.<br />

§ütftd)ttidj) ber (Streuung (tnb nur nocfy einige ^Bemerkungen<br />

^in^ujufugen: §n ber 3üt, aU bie oricntalifcfyen Patriarchate<br />

wieber mit latetnifcfyen ©eiftlid)en befe&t waren, mürbe benfelben,<br />

nadjbem fte kaZ Pallium üom ^apfte erhalten Ratten, geftattet, e3<br />

an bie ifynen untergeorbneten (Sqbifcfyofe $u fcerleifyen; fte empfrn*<br />

gen bann fcon biefen für ftd) unb für bie römifcfye $ir$e ba$ SSer=<br />

fpred)en be3 ©efyorfaml 5lber aud) ber nunmehr beftefyenbe ©e-<br />

braud), bap nur \ik Metropoliten, ntdjt aucfy anbere SBifcfyofe, ba£<br />

Pallium erhalten, bebarf in fo fern ber SBerücf jtcfytigung, aU gerabe<br />

über biefen $unft im vorigen 3>afyrljunberte fytnjtcbtlid) be3 SBifcfyofä<br />

fcon 2Bürjburg ein heftiger Streit geführt korben ift %n alterer<br />

&it famen mancherlei berartige SBeifptele fcor, nadjmalä §at aber<br />

ba3 Pallium eben bie SBebeutung erlangt, bap eS ba$u biente,<br />

gerabe bie (§qbifd)öfe enger an ben päpft(t$en (Stuljl ju fnüpfen;<br />

baburd) ift e£ju einem 3etcfyen ber erjbifc^öftidjen Sürbe, unb fomit<br />

$u einem SSorred;te berfelben geworben, fo bap eine 2lugnaljme<br />

wofyl nur fyöcfyftenä bann bem§erlommen entfprecfyen möchte, wenn<br />

ein Don ber eqbtfcböfltcfyen ©ewalt erimirter SBtfcfyof ba3 Pallium<br />

erhielte. (Soll bie (Srtfyeilung an einen nicfyt eremten SBifc^of ge-<br />

fcfyefyen, fo wäre, efye biep fcor jtcfy ginge, wofyl erft ber bemfelben<br />

toorgefefcte (Srjbifcfyof mit feinem etwaigen Sßiberfprucfye ju fyören;<br />

benn wollte man audj für bie (Gegenwart ben ©runbfafc geltenb<br />

machen, e3 ftelje allein beim ^apfte, wen er in biefer Seife eljren<br />

wolle, fo würbe audj ju gleicher fttit bamit gefagt fepn: er fönne<br />

aud> jefct nod) jebem (Sqbifcfyof bie S3itte um baS Pallium o^ne<br />

18*


276 S)a3 «Pallium.<br />

befonbere ©rünbe abfragen. — anbete nod? verbrteßlidjere, ja<br />

betrübenbe (Streitigfetten fyaben aber voqügltdfy bie fyofyen Saren<br />

veranlaßt, treibe efyebem für baS Pallium gejault merben mußten.<br />

$)er fyetl. ®regoriuS I.<br />

fcfyretbt im Safyre 595 an ben SBtfcfyof<br />

SofyanneS von^orintl):,, Gebern mürbe baS Pallium ntcfyt anberS<br />

als gegen 23e$aljlung gegeben; 2Öir aber fyaben, meil bieß unge-<br />

eignet ijf, in einem vor bemSeidjmam beS fyeil. ^etruS beS Apoftel-<br />

fürften gehaltenen Gtoncil — bieß auf baS Strengfte unterfagt."<br />

Allmäljlig famen inbeffen bie Saren für bie 2*erleiljung beS Palliums<br />

in ©ebraud), unb Ijaben in fpäterer Qdt ju lauten unb heftigen<br />

klagen SBeranlaffung gegeben, bei melier (Gelegenheit bie beutfcfyen<br />

(Sqbtfdjofe an prote|tanttfd)en Sdjriftftellern bie lebfyafteften 93er*<br />

tfyeibiger gefunben fyaben. AllerbütgS erftaunt man $uerft, menn<br />

man fyört, ber (Sqbifdjof von 5D^atng Ijabe 20,000 fl., ja MSmeilen<br />

37,000 fl. für baS Radium gejagt; tt>te pa$t baS ju bem Verbote<br />

beS IjetL ©regoriuS? Snbeffen fyier muß man berüd ftdjttgen : ju<br />

ber ßtit, als biefer große Sßapft lebte, befaß berfelbe, oljne (Sou-<br />

verän ju fepn, ein großem Vermögen, baS Patrimonium Petri, mel=<br />

djeS vorjügltd? im fübli^en Stauen unb Sicilien belegen mar; bie<br />

Ausbreitung beS (SfyriftentljumS mar bamalS nod) nidj)t fo groß,<br />

mie nad;malS, unb hamit ftanben aud) bie SSebürfniffe beS Ijeil.<br />

(Stuhles imSSer^altnijTe. Späterhin aber, als bie .ftircfye ftd) immer<br />

meiter ausbreitete, als an ben Vßapft bie (Souveränität beS^irdjen^<br />

ftaateS tarn, mie follten mofyl bie bringenbften Söebürfntffe ber<br />

römtfdjen ^ird^e beftritten merben, menn m$t hk anbern $trd)en<br />

beifteuerten? SOßte feilte für bie ^ro^aganba, mie für<br />

bie SBeam*<br />

ten, mie für taufenbfältige Ausgaben geforgt merben, bie bem<br />

Zapfte $um SBeften für bie ganje (Sfyrtftenfyett oblagen, menn ntcr/t<br />

biejenigen, meldje naefy iljm bte fyöcfyfre ftrcfylidje ©emalt Ratten,<br />

audj einen Anteil baran übernahmen? Unb ffnb benn 37,000 flL


tvixllid) fo etttfe£licfy<br />

$a3 ^alTium.<br />

277<br />

fctel für baä retcfyfte (SqbiStfyum in (Suropa,<br />

wie e£ efyemalä ^ainj mar? ^er ^urfürfr freute jtcfy mcfyt, bei<br />

einer ,&aiferfrönung eine folcfye *Jka$t $u entfalten, baß alle anbern<br />

SHeid^fürfren biefen ®lanj nicfyt erreichen rennten; ba$u fyaben<br />

37,000 (If. roafyrlid) ntc^t hingereicht. 2)tejj aber biente $ur roelt=<br />

liefen (Sfyre be3 ^urfürften, marum fottte er nicfyt and) eine (Summe<br />

fcon 20 big 37,000 fl. für bie ßircfye ^ergeben? £>aß mir mit biefen<br />

^Bemerkungen einer fcblecfyten SSermenbung beä nadj $om fließen-<br />

ben ©elbeS nicfyt ba$ 2Bort reben motten, tterfteljt ffdj üon felbft;<br />

unlautere §anbe mögen öfters einen X^eil beö ©elbeS feinem<br />

eigentlichen $mdt entfrembet Ijaben, inbeffen bamit jinb bie<br />

&ajcen für baä Pallium, bie oljnefym in neuerer 3tit fefyr errnä*<br />

jugt fmb, nodj feine&oegS »ermerjlicfy.


278<br />

XIX.<br />

lieber bie ä3efe£tmg bet SMstfjümet butd) SBaf)l unb<br />

SPofhilation.<br />

(1842.)<br />

3Juf feine anbete grage beg fircfylicfyen dittytä mirb mofyl<br />

in nenefter ßdt bie 5lufmerffamfeit $)eutfcblanb3 fo oft fyinge-<br />

lenft, aU anf bie: toelcfyeS hk tecfytüdjen SSer^ältntffe bei ber<br />

SBefefcung ber 33t^t^ümer (tnb ? Sft^befonbere fptelt<br />

babet in ben<br />

beutfcben Sänbern bie Söafyl eine große [Rolle. £>iefe gefc^ie^t<br />

burcb bte in canonifdjer Seife abjugebenben Stimmen ber baju<br />

berechtigten sperfonen. $)emnatf) ift bie erfte grage, roetcfye fyier<br />

in 33etrac^t fommt, bie:<br />

1. Wtm ßeljt ira* tHDa|)l«rf)t bei tstt tTOteterbefe^ung ber<br />

fJtstljünur ju ?<br />

2Öo beut ju Sage bie SBtfd&öfe gemalt werben, gefcbtefyt<br />

bieß bnrcb bie (Sapitel; e3 n?ar nicfyt immer fo. 2>ie erften<br />

SBtfcböfe mürben fcon ben 5(poftein beftellt, nachmals erhielt aud)<br />

ba$ SSolf einen großen 5lntt)eil an ber SBteberbefefcung be£ burd;<br />

ben £ob erlebigten bifcböjfi^en ©i|e«, tnäbefonbere übte Riebet<br />

überbauet ber (SleruS ber üertoaiften £>iöcefe einen großen (Sin-<br />

fluß aus. 5luf bie (Stimme beä $ol£eg, aU auf ein Beugm^ für<br />

ben ju SEBäfylenben legte baS Zeitalter ber ßtrcbenüater einen<br />

nicfet geringen Sertb; aucb bMf ber $eü. ^apft 8eo I. bafür,


Uefeer fcie ©efejjung bev SMetfyümer. 279<br />

jener Slntfyeit be3 SSolfeS an ben S&afylen fei in fo fern gut<br />

gewefen, üU bemfetben nid;t wiber feinen Sffiillen ein Oberfyirte<br />

fyabe aufgebrungen<br />

werben fömten. Sparen aber bie Stimmen<br />

be$ SSolfeä unb beg KleruS geseilt, fo ftanb Ui bem Metro-<br />

politen ber 9lu3fcr;lag. $lucr; würbe in älterer 3eit nidjt fo fdjarf<br />

unb genau, wie ba$ fpätere SHed;f bieg auägebilbet fyat, jwifc^en<br />

ben brei £anblungen ber S&afyt, Konfirmation unb Konfecration<br />

unterf^ieben. £)te SSerfammlung ber ^rotrinn'alfynobe fiel mit<br />

ber beä SSolfe^ unb beä Klerus leicht jufammen; jene, ben<br />

Metropolitan an ber ®ptyt, fyattt bie ^Bestätigung,<br />

unb eben<br />

biefer fcolljog bann, im SBeifein ber übrigen (Suffragane, fofort<br />

bie Konfecration be3 ®ewäl)tten. Krft nacfymatä fyaben ßdj, wie<br />

bemerft, biefe brei 5tcte aucfy ber ßdt narr; toon einanber ge=<br />

trennt, unb e3 würbe namentlich bie Konfirmation ein au3fd)fief=<br />

licfyeä päpftlicfyeä $ecf;t $>ie SSafyfen be3 SBoffeä nahmen ben=<br />

felben fyiftorifcfyen ©ang t\)k alte Säulen, welche in alterer &it<br />

t>on einer großen $äty Don SDcenfdjen ausgeübt würben ; begreife<br />

fidjerweife leitete ber Klerus in ben meiften fallen<br />

bie ©timmen<br />

beä 93oIfe$; unter bem Klerus machten jtcf; eben fo natürlich<br />

aud) wieberum bie 5lngefe^eneren mefyr geltenb, btej? waren aber<br />

bie Mitglieber ber Kapitel, welche gerabe auf biefem SGBege hd<br />

Dielen ^irc^en ju einem augfcfyltejHicfyen 2Bar;lred)te gelangt ftnb.<br />

5ltlerbing3 gefcfyalj e£ geraume ßzit fytnburcr;, baß bie SBiStfyümer<br />

in §olge päpftlidjer ^eferfcationen r>on Sftom au$ befefct würben,<br />

inbeffen feit ber SSRittt be£ fünfzehnten 3^Wunbertö hi$ jur<br />

3eit ber «Säculartfation befanben jtdj in S)eutfd)lanb bie Kapitel<br />

in bem unbeftrittenen föecfyte ber 23ifd)of3wafyl, unb in ben gegen-<br />

wärtigen beulten SBunbesftaaten fyaben bie neu errichteten (Sa*<br />

pitel burd) bie päpftlicfyen Kircumfcription^buHen jenes SRectjt ba<br />

erhalten, wo ber Sanbe^err pro teftantifcr) ift.


280 lieber bie ©efe^ung ber SBtötljihner.<br />

liefen neuen £Red)fSquellen gemäß fte$ ba$ ä&afylredjt ben<br />

©anonifem, namentlich in Preußen, and) ben (Sfyrenb entwerten<br />

$u, unb e£ fönnen an bemfelben lieber anbere ©eifrlicfye noefy<br />

Säten Sljetl nehmen. MerbtngS wäre an ftd) bie ©ewofynfyeit<br />

nicfyt ju verwerfen, wenn beS Sanbceljerrn ßufttmmung $ur fünf*<br />

tigen 3Ba$l eingeholt mürbe, tt)ie<br />

j. SB. efyebem in S8ai;em im<br />

Sa^re 1583 bieferfyalb tin Vertrag swifcfyen bem §erjoge »on<br />

Sßapern unb ben SanbeSbifcfyofen abgefcfyloffen mürbe. 9lu$ ift ja<br />

felbft gegenwärtig eine gorm gefunben werben, um ben 2Öun^<br />

fd)en felbft beS proteftantifdjen SanbeSfyerrn in fo fern $u genü=<br />

gen, alö ntct)t ben Okcfyten ber $ird?e baburefy tttvaü vergeben<br />

wirb, unb befrmntltd) in ber Steife, baß ber weltlichen 3Regie=<br />

rung ein SBeqeidjniß »on ^erfonen vorgelegt wirb, unter melden<br />

fie einige als mißfällig be$etd)nen mag. 2Öirb bieß aber in ber<br />

Steife mißbraucht, baß ber SanbeSfyerr alle ©anbibaten bis auf<br />

©inen für mißfällig erflärt, ober läßt er bem ©apitel liefen<br />

ober 3enen als ben allein 28 al) {gefälligen be^eid^nen, fo wäfylt<br />

niebt baS (Sapitel, fonbern ber &anbeSljerr. — (Sonft fönnen<br />

£uien nur noefy in biefer Sffieife an einer S&abl, wenn aud)<br />

nidjt am SDöäblen Sfyeil nehmen, baß fie jur SSert^eibigung ber<br />

SÖßäfyler wiber (Solche zugegen finb, weldje tttva bie Safyl ftören<br />

wollen, ober baß fie als 3 eu 9 en ober Notare ^u bem Sffiafyl^<br />

gefd)äfte auSbrücflicfy juge^ogen werben. $>aS canonifdje 9iedjt<br />

geftattet aber auSnafymSweife aucr; Uc &fyeilnal)me an ber SOßafyl<br />

folgen (Siedlern, welche nid)t Sttitglieber beS (SapitelS finb, ent=<br />

Weber fraft eines auSbrüdlidjen apoftolifdjen Privilegiums, ober<br />

auf ©runb eines mit bem (Sajritel bieferbalb gefd)loffenen $er=<br />

traget, ober enblid) in golge einer fcier^igjäfyrigen ©erjäfyrung.<br />

3u einem Vertrage ber 5lrt gehört aber Unanimität beS Kapitels<br />

unb ßuftimmung beS $ird;enobertt für jebeS einzelne SM,


lieber bie SBefefcung ber SBiätfyümer. 281<br />

äu ber SBerjcifyrung baä Stffen unb ®efdjefyenlaffen «Seitens beS<br />

(SapitelS ma^renb ber S)auer ber angegebenen grtft. 3)iefe<br />

©runbfafce mochten inbeffen auf unfere heutigen (Sapttel m<br />

£)eutfd;lanb tooljl mcfyt leid)t eine 5lnmenbung ftnben.<br />

Sffienn bemnacfy nur bie SDMtglieber beS (Sattels in jeber<br />

2)töcefe jur SÖöafyl beS SBtfdjofeS berechtigt jtnb, fo fcfyeint $uüör=<br />

berft etn?aö auf bie Qafyl berfelben ankommen ; e£ lönnte ge*<br />

fd;efyen, baß biefe burd) irgenb weldie Urfacljen, |i £3. burd?<br />

$eft ober fonft burd) plöfclicfyeu £ob, ttm burd; Umfragen<br />

mit einem 9lad)en auf einem Strome herbeigeführt, fefyr $ufam^<br />

mengefdjmolsen märe; e£ fragt jtd) bann: wie tuele nocfy übrig<br />

fetyn müßten, um eine giltige 2ßafy( ^u Staube ju bringen?<br />

Tres faciunt collegium ift eine bekannte Siegel beö römtfcfyen<br />

9ted;te3, unb baS canonifd)e fagt: bie Canones nehmen feinen<br />

Slnftanb, ben Leges nad)$uafymen. 3)iefe Siegel ift jebocfy nur<br />

bann anroenbbar, wenn eS jtcfy um ein erft $u conftituirenbeS<br />

Kollegium fyanbelt; beftefyt baSfelbe fdjon, fo genügen sur 9luf=<br />

recfytfyaltung $mei, ja (giner. tiefer (Sine konnte bann nötigen*<br />

falls and) baS collegtalifcfye SRtfyt ber SBefefcung beS SßiStfyumS<br />

ausüben. (Srft mit bem Abgänge fammtltcfyer SDHtgiteber beS<br />

(SapttelS pren bie perfönlidjen Otec^te auf,<br />

aber bie einmal mit<br />

bem $)omfttfte, als einer Korporation, Derbunbenen Siebte bUi*<br />

ben, wie man jtdj auSjubrücfen pflegt, wenigftenS bei ben dauern<br />

beS leer geworbenen $aufeS unb, wenn audj biefe niebergeriffen<br />

werben, in bem gunbamente.<br />

Unter ben (Sapitularen ftefyt eS, tro£ ifyreS SRecfyteS, bo$<br />

nicfyt in jebem einzelnen galle etilen $u, an ber 2ßafyl einen<br />

tätigen Stnt^eil $u nehmen. ^Begreiflicher SDßetfe bleiben bieje^<br />

nigen batton auSgefd)loffen, welche in einen 3uftanb ber ©eifteS=<br />

Zerrüttung gefallen ftnb, außer wenn fte gerabe ^ur ßeit &W


282 lieber bie 33tfe$ung ber 93t3tf)ümer.<br />

Safyl lichte 9lugcnblitfe fyaben. £>a£ ältere SRcfyt beftimmte nod)<br />

au3brücfltd), bajj reu, nnb nadj ben (Strcumfcrtptiongbutten<br />

toirb ofynefyin 9tiemanb nnter 25 3afyren in ein (Sapitel aufgenonu<br />

men. (Ebenfalls bleiben au^gefdjloffen 2UIe, meiere entmeber fu$*<br />

penbirt ober exeommunicirt jtnb , außer wenn bie ©ugpenfton fiefy<br />

auäbrüdlicfy nnr anf baä $mt ober nnr auf ben Orbo be^tefyt ;<br />

(Srcommumcation muß öffentlid) befannt fetyn, trenn fte jene SDBir*<br />

fung fyaben fott, unb nur in bem %alU bebarf e3 ntcfyt ber tyuUu<br />

cation, toemt ein (Sanontcuä ft$ notortfd) einer Realinjurie gegen<br />

eine getftlicfye ^erfon fc^utbtg gemacht §al Sßßirb ein burd) %com^<br />

munication ober (Senfuren 9Iu3gefcfyloffener öon ben übrigen (£apu<br />

tularen nriffentltd) $u ber 2ßafyl $ugelaffen, fo ift biefelbe bur$au3<br />

ungiltig. 9Ibroefenbe unb foldje, benen fein gefefcttd^eä $tnberntß<br />

im Sßkge ftanb, um $ur Sßafyl ju fommen, öorjiiglic^ aber biejenigen,<br />

meld)e früher fdjon mit SOBtffen eine unmürbige ^ßerfon aumSBifdijofe<br />

mahlten, Ijaben feinen &I)eil an ber Safyl ; e3 ftefyt bafyer fefyr $u<br />

»unfdjen, baß ber $apft bod) nie SBeranlaffung ftnben möchte,<br />

biefen (enteren ®runb bei einem beutfcfyenQtapitel geltenb ju machen.<br />

$)amit nun eine 2Baf)l auf eine canonifcfye SGßeife toor 04<br />

gefyen fönne, bebarf e£ einer 3ufammenberufung<br />

bie<br />

ber $)otm<br />

capitularen. $)iefe gefcfyieljt, nacfybem ^utior fcfyon ben an Ort unb<br />

©teile ftd) 5lufljaltenben bie $n$eige öon ber 9lotfyroenbigfett einer<br />

2ßafy( gemalt roorben ift, fcon bem SSorftanbe beä (Sapitelä burd)<br />

SBoten ober SSriefe. (Er fyat 9Ule $u berufen, meiere zugegen fetyn<br />

muffen, wollen ober bequem jugegen fetyn fönnen." 2Öenn<br />

bei biefer (Einberufung mefyr a(3 ber britte Sfyeit ber $öa()Ibered^


lieber bie SBefegung ber ©istfyümer. 283<br />

tigten übergangen ift, fo ift bie Safyl ipso jure nichtig, jebod)<br />

mdjt wegen be3 UebergefyenS, fonbern weil ^ier bem (Kapitel bte<br />

SÖafylfitytgfett mangelt; bafyingegen l)at e3 feinen folgen toöflig<br />

toernicfytenben (gmffajj, wenn nnr (Stner ober einzelne übergangen<br />

jinb, benn ha bie mcfyt einberufenen bie gefdjefyene SSafyl burd)<br />

ifyren nacfyfolgenben (Sonfenä betätigen fönnen , fo fleljt man eben<br />

barauS, bap jte an fxd) nidjt nichtig ift, benn fonft mußte jte trofe<br />

beä nacfyfolgenben (Sonfenä wteberfyolt werben ; ja fogar, wenn ein<br />

(Kapitel (Statuten tyar, burd? welche feftgeftellt ift, baß wegen 9ttan=<br />

gel ber einberufung einzelner SDMtglieber W SSa^l nichtig fev;n<br />

follte, fo gilt bieg nicfyt. Snbejfen hu Uebergangenen l)aben baS<br />

SHec^t, bie gefcfyefyene SÖaljl anzufechten, unb $war, weil burer; baä<br />

Unterlaffen ber ©inlabung bie £>ignität, nt$t bte ^erfon öerlefct<br />

ift, fteljt jene SSefugntf auef) bem Sftacfyfolger beg unterbeffen ge=<br />

ftorbenen, in jener Sßeife übergangenen (KanomcuS $u. 3a fogar<br />

naefy gefcfyeljener (Konfirmation fann nod) bie SOöa^t angefochten<br />

werben , benn biefe fefct bie ZtQitimitat ber Sßöafyl fcorauS. deiner<br />

ber Uebergangenen fann jeboer; ein SHecfyt geltenb machen, nacfybem<br />

er bereits burdj ein befonbereä ©biet jur (Srflarung aufgeforbert<br />

worben ift, bann aber gefdjwiegen Ijat.<br />

@ine praftifrf) wichtige grage ift fythti aber bie, wie tuett<br />

Semanb entfernt fepn muffe, um fiel) über eine SBernadjläffigung<br />

in jener 33ejie^ung befebweren ju fönnen; hierüber jtnb hit 9ftei=<br />

mmgen geseilt, einige galten bafür, wer innerhalb jweier Sage*<br />

reifen fcon bem Sanierte ober innerhalb berfelben fircfylicfyett $ro*<br />

tini ftdj aufhalte, fei ntcfyt als abwefenb $u betrachten, fonbern<br />

muffe gerufen werben; e3 möchte fyauptfäcfylicb wofyl barauf an*<br />

fommen, ob 3emanb nafye genug jtcr; aufhält, um an bem beftimm*<br />

ten Safyltage am gehörigen Orte eintreffen ju fönnen. — 2>a e$<br />

bemgemäf leicht gefcbefyen fann, bap ein (KanomcuS, um bn ber


284 lieber bie 33efe|ung ber 93tetl)ümer.<br />

Sßa^l $u erfreuten, genötigt märe, eine JHetfe $u magert, fo fragt<br />

jlcfy, mer bie Soften ber 9^etfe tragt. 2ßar bie (Entfernung von bem<br />

S&afylorte burefy ein notfymenbigeS fircfyltcfyeS ©efd&aft veranlaßt,<br />

fo trägt bte ßtrd&e bte Soften, e3 fei benn,<br />

ttne ein (Sanon au$=<br />

brücf Itdj ermahnt, ber (Sapitular fyabe flefy, *al in früherer 3eit<br />

fo oft vorfam, beS 9tad)laffe3 be£ verdorbenen 23ifd)ofe3 bemäch-<br />

tigt. Sn allen anbern gätten werben aber bie Oteifefoften nicfyt<br />

eifert; inbeffen möchte roofyl bie ©ewofynfyett, roo jte<br />

einmal be-<br />

fielt, p bulben fepn, roemt bie ßapitularen von ben grüßten beg<br />

vacanten 23i3tl)ume3 (Einiges $ur $echtng ber Soften beg 8&aty*<br />

gefcfyäfteg erhalten, unb bann tonnte ftd? bieß aud) auf<br />

bie 5luS=<br />

gaben für eine Steife bejie^en. $te neueren (EircumfcriptionSbullen<br />

enthalten über biefen ^unft feine näheren SBeftimmungen.<br />

9lu3 befonbern ©rünben tann e£ einem Slbroefenben audj ge-<br />

mattet fetyn, einen (Stellvertreter $ut Abgabe feinet Sßotumä $u<br />

belegiren. $)a$u gehört aber, baß ba$ £tnbetniß tvixtlify<br />

ein brin-<br />

genbeg fei, unb baß ba3 Kapitel felbft feine ßuftimmung ba$u<br />

gebe; ift biefe erteilt, fo !ann ber sprocurator boefy nur au$ bem<br />

nämlichen Kollegium genommen werben, auänafmtgweife fann jid?<br />

baSfelbe jebod) aud) eine frembe ^erfon gefallen laffen.<br />

$>er (Stell-<br />

Vertreter muß bann in bie (Seele beffen, für ben er gekommen ift,<br />

ferneren, baß fein Auftraggeber ntcfyt felbft fommen tonnte, eS fei<br />

benn, baß ba3 (Sapitel megen eineä notorifd)en $inbemiffeg, wel-<br />

ches ben Sßafylberecfyttgten $urücff>ält, ben (gib nachläßt. Senn e8<br />

bann $um SSotiren fommt, fo $at ber ^rocurator, im galle er<br />

SJHtglieb beä (Sapitelä ift, allerbingg bie SBefugntß, $tr>et Stimmen<br />

abzugeben, allein beibe nur für (Einen. $>er ©runb bavon ift ber,<br />

roetl er in feinem ©enriffen verpflichtet ift, bem feiner Ueberjeu-<br />

gung naefy Sürbigften bie (Stimmen ju geben. SlnberS ift<br />

e$ natür-<br />

lich , wenn er eine (Spezialvollmacht in betreff einer beftimmten


lieber bie 33efefjuncj bev ©iSt&ümer. 285<br />

^erfon von feinem Auftraggeber erhalten $M, in roelcfyem galle er<br />

aud) $ur roeitern Delegation befugt tft, ba e3 fyier gar titelt barauf<br />

anfommt, wer baS SSotum abgibt. (££ ift aber fd;on bemerft, baß<br />

bie 3ufaffung von Stellvertretern burdjauä vom (Fapitel abfangt;<br />

wenn atfo in bem (Sapitel Sftiemanb bag Sftanbat übernehmen will,<br />

fo ift ber baburd? feinet 9Sotum3 ^Beraubte ntcfjt berechtigt, bie<br />

3nlaffung emeg anbern fremben *ßrocurator3 p forbern, benn<br />

ba$ Gtapitel macfyt nur von feinem ^ecfyte ©ebraudj unb ift ntdjt<br />

verpflichtet, einem gremben feine innern Angelegenheiten mitju=<br />

teilen. Audj bamit fann Scner ftd) nicfyt Reifen , baß er fein 93o=<br />

tum brieflich einfenbet, benn erft bei bem Stimmenfammeln unb<br />

nidjt vor bemfelben muffen bteSSota verfcfyloffen abgegeben roerben.<br />

2. Wn Irarf }um jKfftjofe geaitylt werten?<br />

Der SBiföof foll ein 9lad)folger ber Apoftel fe^n; e3 verftefyt<br />

fid) von felbft, baß nur foldje ^erfonen §u biefem Amte gewählt<br />

roerben follen, welche bemfelben roürbig ftnb. £ierau3 folgt aber<br />

weiter, baß auf ben Saliern gerabe in biefer SSejie^ung eine fefyr<br />

große SSerantroortlic^feit ru^et, eine fo große, baß<br />

e£ nid)t an<br />

Söeiftrielen fefylt, baß gürften, benen \>a$ 9iomination£red)t suftanb,<br />

auf bagfelbe freiwillig verachteten. Wät Uebergefyung biefer nicfyt<br />

fyterljer ge^örenben gälle möge vielmehr barauf fyingewiefen wer*<br />

ben, baß e£ in nod) r/öfyerem ©rabe bei ben von ben Domherren<br />

auägeljenben 2Bar/len barauf anfomme, baß jte ba£ Sofyl ber<br />

j^ircfye, ja bag £eil ü)rer Seelen mdjt irgenb einem *ßartljet=<br />

intereffe, niebt weltlichen SRücfftcfyten , ntcfyt ber Sftenfcfyenfurcfyt<br />

jum Opfer bringen, fonbern baß fte wirflid) wafyrfyaft würbige<br />

^erfonen $u bem ferneren Amte ergeben, von welchem baä (Son*<br />

cilium von Orient fagt, baß e$ felbft für bie Schultern ber (Sngel<br />

in fdjroer fei. (Sben biefer ßirdjenratr; roarnt aber aueb mit fer)r


286 lieber bt'e SBefefcung ber 33i3t§ümer.<br />

nacfybrücf liefen S&orten bie 2Bal)lberedjtigten , mbem er fagt:<br />

„2Öenn bei allen fircr/licfyen Stufen üorftdjttg unb tvnälid) bafür<br />

geforgt werben foll, baß im $aufe be3 $errn nicfytä UnorbentlicfyeS<br />

unb nichts SSerfefyrteS (Statt ftnbe, fo muß um fo fcielmeljr bafyin<br />

gemirft werben, baß in ber Sßafyl beffen, ber über alle Stufen<br />

gefegt wirb, ntdjt irregegangen merbe. $)enn ber ßuftanb unb<br />

bie £)rbnung ber ganzen gamilte be$ £erw wirb wanfen, wenn<br />

man ba3, mag man fcom Selbe forbert, an bem Raupte vermißt.<br />

Obwohl bafyer ber fyeilige $irtf) enr atfy fdjon ein anbere^mal über<br />

bie, welche ju $atr;ebral= unb fyöljern ^ir^en beförbert werben<br />

follen, nüfclid) er weife (Sintgeä befcfyloffen §at, fo l)ält er bod)<br />

biefeS 51mt für foldjer 2lrt, ba$, wenn e$ nadj ber 2$tcr;tig£eit<br />

ber «Sacfye erlogen wirb, für baSfelbe nie genug fcorgeforgt<br />

fcfyeinen fann. S)ar/er fcerorbnet er, baß fobalb eine ^ircfye lebig<br />

wirb, öffentlich unb privatim ^Bitten unb ©ebete gehalten, unb<br />

üom Kapitel in ber (Stabt unb in ber $>iocefe angefagt werben<br />

follen, bamit baburdj bie ©eiftltd?fett<br />

unb ba3 SSol! tton ©Ott<br />

einen guten Wirten erflehen mögen. 51lle unb Sebc aber, welche<br />

jur 33eförberung $)erer, bie fcorgefefct werben follen, unb auf<br />

roa3 immer für eine Sßetfe m$ immer für ein SRefyt fcom<br />

papftltcfyen (Stuhle Ijaben, ober fonft i(?re SBetfyilfe leiften, er*<br />

mahnet unb erinnert er — fcor 511iem eingeben! ju fetyn, baß<br />

fie jur SSer^errlic^ung ©otteä unb $um £etle ber Golfer nicfytg<br />

9lü|ttcr;ere3 tfyun fönnen, als wenn fte ftc^> beeifern, gute unb<br />

$ur Verwaltung ber ^irclje taugliche Wirten ju beförbern,<br />

unb baß jie jtcr; frember @ünben fcfyulbig macfyenb ferner<br />

üerfünbigen, wenn jte ftdj ntcfyt forgfältig bemühen, biejenigen,<br />

meiere fte felbft für bie Sffiürbigeren unb ber ^irc^e 9tü|ltd)eren<br />

eraebten, unb $war niefct wegen bitten ober menfd)lid)er 3unei=<br />

gung, ober ben betrieben ber Bewerber, fonbern wegen beg


Uefrer bie 93efe£ung ber ©tötfyümer. 287<br />

SBebürfniffeS i^rer SSerbtenffe ergeben $u laffen, ton betten fte<br />

$ugletcr; wiffen, baß fte au3 rechtmäßiger (£fye geboren unb mit<br />

bem S&anbel, bem Filter, ber £el)re unb allen ben übrigen (§igen=<br />

fd;aften htQaU ftnb, meiere nad) ben ^eiligen (£anone£ unb naefy<br />

ben SBefcfylüffen tiefet $ribentimfd;en $t\T


288 lieber bie 93efe£ung ber 33ietfyümer.<br />

©ebrecfyen, bie ja ofyneljin fcon ber Seilte ausließen, jtnb um<br />

fo mefyr ein £inberntß in ^Betreff ber äöafyl jum 2Mfcfyofe.<br />

$lid)t minber forbern bie (Sanone£ bie el)eltd?e ©eburt aU<br />

SBebingung für einen (Solchen, ber $um SBifdjofe erhoben werben<br />

foll. 3m alten SBunbe war bie unefyelicfye (Generation bi$ in'3<br />

jefynte ©lieb ttom Eintritte in bem £empel auSgefcfyloffen , aber<br />

and) ju ber 3eit, in meldte iljrer erften 9lbfaffung nadj jene gefefc*<br />

lieben SBeftimmungen gehören , fyatt? man überhaupt ftrengere<br />

©runbfafce in betreff ber unehelichen Minber; ja bag weltliche<br />

SRtfyt mar fogar nod) weniger nacfyjtcfytig, al3 ba3 fircfylidje, inbem<br />

eS alle außerehelich (Sqeugten, wenn aud) in ber (Sfye ©ebomen,<br />

für unefyelicfy , unb beßfyalb mit unau3löfcl)lidjem SJiacM behaftet<br />

erflärte. Slber aud) abgefeljen fytefcon , fo lief jtcfy bie fircfylicfye<br />

©efe^gebung ntcfyt tton ä^nlic^en ^rin^ien leiten, wie fte in<br />

neuerer ßrit wofyl geltenb gemacht worben jtnb, wo man mit 33e=<br />

rufung auf SfyefeuS unb SftomuluS behauptete, une^elic^e Minber<br />

Ratten bie bauer^afteften Körper unb bie feinjren (Seelen, unb 5lb=<br />

fcfyaffung ber (Sfye forberte, weil aus tljr bumme unb blöbe ^(Tan^en<br />

hervorgingen; bie ^irdje, welche bie (Sfye in allen tfyren S8ejie=<br />

jungen heiligt, ließ jtcr; von ber JRücfftcfyt leiten, baß ber Mangel<br />

ber (Sntfyaltfamfeit unb bie Verlegung beä göttlichen ©efe&eg,<br />

welche bem uneljeltdjen ^inbe fein S)afein geben, audj in bem<br />

$ütbe felbft ntcfyt ofyne Sirfung fei. @S ift baljer um fo begreif<br />

lieber, baß bie JÜrcfye in betreff beffen, ber jum SBifcfyof gewählt<br />

werben föff, barauf fal), baß berfelbe einen unbefleckten unb über*<br />

fyaupt tugenbfyaften SebenSwanbel geführt ^tät, namentlich aud?,<br />

baß er bemütfyig fei, wie bteß fcfyon ein ©efefc ber ^aifer 2lntl)e=<br />

mütS unb Seo forberte , welcfyeS ^atfer Suftinian in feinen ©ober<br />

aufgenommen Ijat, wo e3 tyi$t: „$)er $u 28al)lenbe muffe fo entfernt<br />

fetyn fcon aller Bewerbung, baß er gefugt werbe um gezwungen


Heber bte 33efe£uncj ber Sötötfyümev. 289<br />

^werben, baß er, wenn man tl)n bittet , gurücftrete , eingelaben<br />

entfliege, unb tljm lebiglid) bte SKotfywenbigfeit ber ^Iblefynung t>or<br />

bem (Sinne ftefyt; benn wafyrltcfy berjenige ift beS ^rieftertfyumg<br />

unwürbtg, ber m$t $u bemfelben gelungen wirb." — Sßenn<br />

bemnacf) ber (£l)rgei$ fo gan$ bei bem $u S&äfylenben au^gefcfyloffen<br />

fe^n muß, fo ift e3 aucfy leicht $u erHaren, warum bte ^trcfyen*<br />

gefe&e denjenigen ntc^t ^ugelaffen feljen motten, ber,<br />

befcor ber<br />

canonifdfye S8efcl)luß fetner S&afyl nnb beffen ^ubltcation erfolgt<br />

ift, bereite ^u feiner 2ßafyl bie ßufttmmung gegeben fyat. £>em<br />

analog mo$te e3 aud? wofyl md?t gan$ im ©eifte ber ^irdje liegen,<br />

wenn Kapitel fiel)<br />

im Lorano hä bem ©inen ober 9Jnbern bte @r-<br />

funbigung ein$iefyen, ob er, im gatte bie SSafyt ifyn träfe, gefonnen<br />

fei, btefelbe anjunefymen, benn ber ^Befragte wirb baburd?<br />

in eine<br />

SSerfucfyung geführt, gegen jeneä ^ßringtp jn oerftoßen, unb er tfyut<br />

fe^r wofyl baran, wenn er jtcfy aud) auf bie woljlmeinenbften an-<br />

fragen unb bringenbften ^Bitten ber 5lrt nicfyt einläßt.<br />

£a nun, rote $uoor bemerft, natürlich auf ben Sebenäwanbel<br />

be3 SBtfc^of^ 2llle3 ankommt , fo !ann um fo weniger Sjemanb ju<br />

biefem 9lmte gelangen, ber jtcr; mit einem SSerbrec^en beflecft fyat<br />

&$ bleiben ba^er Qltte auSgefcfyloffen , welche t^re (Sfyre gefränft<br />

fyaben, bie ein


290 Ue&er bie ©efefcung ber S3i3tf)ümer.<br />

ben geiftlictjen (Staub Ijmbem; bann aber !ann nicfyt gemault teer*<br />

ben: wer ofyne au£brücHitf)e$)t3penfation $weiincompatible$8ene=<br />

ft'cien fyat: wer bereite SBifcfyof in einer anbern Suöcefe ift, wer<br />

noefy nicfyt feit fecfyä Monaten (SubbiaconuS ift, nnb enblici) wem<br />

bie erforberlicfye wijTenfcfyaftli^e SBilbung mangelt. S)afyer forbert<br />

baä (Soncilium tton Orient, baß ber ju 2Bäl;lenbe entweber 9fta=<br />

gtjler ober £)octor ber Geologie ober be£ canonifd^en 9^ecf)te^ fepn<br />

muffe, ober bod) burd) ein afabemifcfyeS 3^gmf über ben nötigen<br />

©rab fcon SSilbung ftdj auäwetfe. (£S ift barau3 erft^tlidj, welken<br />

SOßett^ ber gebaute ^ircfyenratfy auf ba3 afabemif$e3eugnijj, ober<br />

no$ meljr, auf Ue (Srtfyeilung be£ 2)octorgrabe3 ber Geologie<br />

legt, wie alfo ben Untfcerjttäten gerabe in biefer SBejteljung eine<br />

befonbere Vfifiityt ber (Strenge obliegt. (Sben aus biefem ©runbe<br />

legte ber befannte unb fromme Sodann ©erfon, ^an^ler ber<br />

sßartfer Unitterfttät, feine Stelle nieber, weil er, mt er fagte, ge=<br />

jungen werbe, nnwiffenbe nnb fd)ledj)tgejtttete£eute$u promofciren.<br />

3. Von ber population.<br />

$)ie üircfyengefe&e fd^retben e3 genau fcor, welche ©igen--<br />

fdjaften derjenige fyaben muffe, ber $um SStfc^ofe folle gewallt<br />

werben fonnen, unb be^etcfynen bie §inberniffe, welche in ber<br />

sßerfon beö ju Säfylenben ber Safyl entgegengehen. £>effenunge*<br />

achtet fann e3 in einzelnen geilten gefd&e^en, ha$ ba3 eine ober<br />

anbere $inbermß auf bem 28ege ber SMSpenfation<br />

(Seiten^ be3<br />

SßapjteS gehoben wirb, inbem derjenige, beffen 3ßafyl gewünfcfyt<br />

wirb, ein Breve eligibilitatis erhält, woburefy er in bie Oleifye ber<br />

JNtfftfc 2Öa^lfäl)igen eintritt. 5lber auefy auf eine anbere Seife<br />

wirb \)k Sftöglicfyfett gegeben, baß eine *ßerfon, ber e£ an einer<br />

ber in ben (SanoneS geforberten (Sigenfdjaften fefylt, $war oljne<br />

eigentliche äöafyl, aber bod) auf $eranlaffung eineä in äljnlicfyer


lieber bte 33efe£img ber SBigtfyümer. 291<br />

gorm üon bem ©apitel auSgefprodjenen 2Bunf in feiner ^erfon anbere (Sigenfdjaften ber-<br />

einigen, bie iljn fo au^eicfynen, baß er trog feinet Mangels,<br />

ber ifyn w a fy l unfähig macr/t, bennoer; SBifdjof werbe. £>ie ^oftn=<br />

(ation Ijat bafyer, obfcfyon ber berühmte (Sanonift $einrid) öon<br />

(Segufia, (Sarbinal fcon Oftia, fcon tfyr fagt: e£ fei mefyr Saffer<br />

alä Sein babei, gerabe ben Qtütd nnb bie SBebeutung, ba$<br />

burd) jie befonberS au^gejetcijnete Männer anf W bifcfyofftdjen<br />

(Stühle erhoben werben. $)ieß möchte tiielleicfyt ein ©runb feptt,<br />

warum tton ifyr in unferm Corpus Juris früher, ai§ üon ber<br />

eigentlichen Saljl (Electio) geljanbelt wirb, ober fcielmefyr baß<br />

man tyx, bit in it)rer urfprünglicfyen SSebeutung aU bie vox<br />

populi ber 2Öa§l voranging, biefe Stelle belaffen r)at. SBeibe,<br />

^ßoftutation unb Sßkfyl, ftnb aber ftrenge auSeinanber $u galten,<br />

wie bieg audj ber


292 lieber bie 33efe£ung ber 93i#tfyümer.<br />

fyütlängticfye $norbnungen getroffen Ratten, fo mürbe bodj fo<br />

^äuftg bagegen gefehlt, baß q&apjt Snnocenj III.<br />

jidfc genötigt<br />

fal), feftjufteKen , ba$ nur unter gemiffen $orausfe|ungen bie<br />

SBefdjlujmafyme ber Kapitel aU mirflicfje 3Bat>l ju betrachten<br />

fev;n fottte, in anbem galten aber ber $ßapft jict) bie (Sntfcf?et-<br />

bung vorbehalten muffe, ob bie vom ^itet gemünfcfyte ^erfon<br />

pr bifdjöjftcfyen Stürbe pjutaffen fei ober nicbt. 9ftan barf fid)<br />

ntcfyt munbern, roenn and? hierin mteberum von fo SJccmcfyen ein<br />

SBemeiS papjUtdjet (Scfylaufyeit gefugt roixb, wä^renb bod) eine<br />

folcfye gefefcltdje SBeftimmung burd) bie 9latur ber SSerfyättniffe<br />

geboten mar. (Sin SBeifpiet ber£M;anblung beS canonifcr/en dl?&)t$<br />

in biefem ©eijre unb ©efcfymade huUt, freiticb aud) mit SBeru*<br />

fnng auf eine Autorität fcrjtnacfyvotten 2M>enfenS, ©unbling in<br />

feinem atigemeinen geiftltdjen 9tect)te, meines mir barum anfüh-<br />

ren, metl e3 auct) fyeut ju Sage manche fogenannte (Sanomften<br />

gibt, meiere bie namttdje ®ejtnnung Reiten. £)erfetbe fagt: „(Sfye*<br />

beffen mußte man von feinem Unterfcfyiebe jmifd^en ber Postulation<br />

unb Election, fonbern e3 ift btefeä ein neues inventum, meines<br />

vor ben 3^ten q^a^ftö Innocentü III. unbefannt mar. tiefer<br />

^apfr, melier audj noefy fonft vieles anbere tu $irct)en^att>n<br />

geanbert §at, ift 3meifet3 ofyne and) Urfadje von biefer unnüfcen<br />

distinetion. — Anton de Dominis fyat bereite ge^eiget, mag<br />

baä Vor eine Absurdite fei, separare non separanda electionem,<br />

nominationem, postulationem et praesentationem. — SSftan fyatt?<br />

fonfr SDcüttjen, bie Postulati genannt mürben, meldte jmar ntcr)t<br />

gar ju gut maren, man ließ fie aber bod) nodj fo mit paffiren.<br />

Unb von fötaler SBebeutung ift vermutend) aud) bag significatus<br />

Postutirte SBtfdjöfe entftanben."<br />

£urd) jene Unter fc^eibung $mtfd)en 2ßa^l unb ^oftutation<br />

ift aber, mie fcfyon au£ ben obigen SBemerfungen fyervorgefyt,


Ueber bie 53cfe^ung bei' $Bi3tfyümer. 293<br />

nicfyt gefagt, baß ein jcbet ofyne Unterfd)ieb poptultrt werben<br />

bürfe, fonbern nnr ein folget, beffen (Eintritt in hm (Bpiäcopat<br />

für hie $ird)e fo erfprießlicr; 31t werben toerfyetjit, baß ber $ au3 fefyr Dielen SBeifpielen erweifen läßt, tfyetlS bei SBifcfyö*<br />

fen, bie burd) Safyl ber (Sapttel, tfyeilS hei folgen, bie burd?<br />

Gemination ober päpftlicfye ^roüijton befe&t werben jtnb. (So ge-<br />

\tattete im Safyre 1S52 $apft SuliuS II. bie ^oftulation<br />

be3 tuet*<br />

nnb^wan^igia^rigengriebrid) Don SBranbenburg für bie SStetljümer<br />

£alberftabt nnb Sttagbeburg; Tregor XIII. bie beä bamalg (1580)<br />

fünfoefynj adrigen ^fyilipp Don 3kt;ern für ^affan; in biefen nnb<br />

Dielen äfynlicfyen gällen fyat atterbingS bie $üd fic&t anf bie bama*<br />

ligen poIitifcbett$erfyaltniffe jene 9Ut3nalmten Don ber Siegel Ijerbei*<br />

geführt, weniger war bieg ber gatt, al£ Sftailanb in golge einer<br />

folgen SluSnafyme ben jwanjigja^rigen (SaroluS SBorromauä jnm<br />

(Srjbifcfyofe erhielt.<br />


294 liebet bie ©efefcung ber SBtetpmer.<br />

Siegel feine unefyelicr; ®ebornen $ur btfc^öfttd)en Sürbe gelangen<br />

lief, unb bafyer feine 2Öafyl berfelben gemattete. 2Benn aber £u*<br />

genb, grömmtgfeit unb Siffenfcfyaft eines folgen ben Wlatd ber<br />

unehelichen ©eburt Derbecfte, fo würbe boc^ eine *ßoftulation ber-<br />

felben gemattet, unb berfelben nadj ben Umftänben entfprocfyen.<br />

SBegretjficfyenoeife gef$al) bteß feiten, um fo mefyr in früherer Qdt t<br />

meiere aud) in ben übrigen Sebenätterfyaltniffen bie unehelichen<br />

Ämber mancher 9tacfytfyetlige empftnben ließ. (Sin gall ber 9lrt,<br />

beffen 5lnbenfen bag Corpus Juris *} aufbehalten fyat, ereignete<br />

jid) $ur Bett tyapft 3nnocen$ III. $>ie Äft#i Don Sßorcefter in<br />

(Snglanb mar im Sa^rc 1197 burd) ben £ob t^reö SBtfdjofS öer=<br />

maift, worauf ^rior unb (£onr>ent be3 regulirten (SapitelS ben<br />

$lrcr/ibiaconu3 ber $tr$e Don g)orf jum Sßifcfyofe wählte. Seber*<br />

mann fyielt bieg für eine canonifcfye Sffiafyl; ber bamalS abwefenbe<br />

5lrd)ibiacon erklärte aber bem (gqbifcfyofe Don (Santerburp bei<br />

feiner SR&dttfyx, baß er wegen feiner Geburt bie Stelle, für bie<br />

er beftimmt fei, nicfyt anber3 als mit päpftlidjer Genehmigung<br />

annehmen fonne. £)er (Srj&ifdjof berichtete $u gleicher Qnt naefy<br />

#tom, als audj) ba3 Kapitel um SSeftatigung ber SÖafyl nacfyfucfyte ;<br />

balb erfcfyien aber au$ ber Slrcfytbiacon felbft ju $om , unb offen-<br />

barte bem $($fti, er fei fcon feinem SSater, einem bitter, auf er<br />

ber (Stye mit einer freien unb lebigen ^erfon erzeugt, bie berfelbe<br />

toter Safyre barauf §ur (Sfye genommen Ijabe. 33er


lieber bie $Bcfe(jung ber 53i3tljümer. 295<br />

,,£)bgteid) ber &anon beö (Sonata bie unefyelid) ©ebornen fo fcer=<br />

folgt, bag er bereit ©rman/lung für nichtig ertlärt, fo Ijat<br />

bod) nid)t bte ©emalt ber SMäpenfatüm genommen ;<br />

er Ung<br />

benn ba3 mar<br />

ntd;t bte $bjtd)t be3 ®efe$geber3, ba er feinen Nachfolgern Sterin<br />

ntd>t prüjttbtctren tonnte, bte iljr 5lmt mit ber nämlichen, ja mit<br />

ber bnrdjauS felbigen Sftacfyt vermalten, tüte er; bemt ber ©fetd^e<br />

fyat über ben ©leiten feine ©ematt, fonbern nnr ba$ war feine<br />

5lbjtd)t, baß er, treu 9#efyrere, ba l)üt nnb trieber tt>egen beg<br />

oranges ber ßeiten eine £)i3penfation eingetreten mar,<br />

aus ber<br />

©nabe eine 2&itltür/r mad;ten, nnb ftcfy baraug abnahmen, jte<br />

tonnten mär/len, tt)en<br />

jle mottten, eben bteß fcerfyinberte." $Rit<br />

9tücffid)t baranf, baß Urban III. in ben mit fd) Gierigeren gälten<br />

be3 £8if$ofe$ uon $Jlan$, ber ber


296 lieber bie ©efeijuiiij ber ©igtfyümer.<br />

gemußt Ijabe, unb erüärte ftcfy bereit, bie nunmehr anjuftellenbe<br />

sßoftulation an^une^men. — (£ine feljr mofylbegrünbete Flegel ift<br />

e£, baß ^ßerfonen be3 £atenftanbe3, fo tote and; folcfye, fteldje nod)<br />

nid;t bte fyöfyern 2öeifyen erhalten fyaben, ntd)t auf bte S8ifd)of3=<br />

ftüfyle erhoben werben folleu. 3)a^er tft eine Safy( berfelben aucfy<br />

nid)t geftattet; aber tr>te eiuft ber fjetl. 5lmbroftug fcom £R:td>ter^<br />

ftuljle $um fyofyen ^rieftert^ume berufen mürbe, toie er ftc^ felbft<br />

auäbrüdt, um ju lehren, rnaä er ni$t gelernt fyattt, fo ijt aud)<br />

eine ^oftulation Don Saien unb (Slerifem ber untern Setzen in<br />

befonbern gälten ntcfyt auSgefcbfoffen.<br />

dagegen tierbietet bk oben ermähnte ©rtrafcagante *ßapft<br />

^oljann'S XXII., SDMtglieber ber SBettelorben aud) nur $u poftu=<br />

liren; allein aud) in ^Betreff anberer SMigiofen ift, obfdjon fte<br />

gemäht tnerben lönnen, eine anbere 9lrt fcon ^oftufation (post.<br />

simplex) aU bie eigentliche (p. solennis) notfymenbig, bie barin<br />

befreit, baß iljr oberer erft um feine Buftimmung befragt mirb.<br />

SBtgnmlen liegt aber ber ©runb beS Mangels ber Sfikl^<br />

fal)igfeit gerabe in ber Surbe, treibe Semanb bef leibet; e£ barf<br />

bafyer ber 23tfd)of einer anbern $tr$e, mit ber er eben in einem<br />

Patrimonium spirituyle ftefyt , für eine fcertuaifte ^ircfye nidjt ge=<br />

toäfylt, fonbern nur poftultrt werben, unb bieg fommt bann barauf<br />

fyinauS, ob ber tyapft in feine SSerfe^ung, ober barin tüilltgt, ba$<br />

er and) bie SSermaltung be3 erlebigten SBtStfyumS neben ber be3<br />

femtgen übernebme. (So gemattete |, $8. 3mtocen$ III. bie ^oftu^<br />

lation be3 SBifdjofä ton 5lutun $um (Srjbifdiof fcon (£en$ nid)t,<br />

unb $mar aus bem ©runbe, treil ber ^oftultrte be$ gegen ^ilipp<br />

Sluguft fcerfyängte unterbiet nid)t bemafyrt Ijatte ; nur burd? ben<br />

Umftanb, baß ba$ Kapitel in legerer SSe^ie^ung ftd) nid)t tterfefylt<br />

fyattt, entging eS einer ftrengen 2tf)nbung. £a3 Kapitel t>erl)eim=<br />

lichte inbeffen eine Zeitlang baS papftltdje SSretoe , unb als e8 nun


Uefcer bie SBcfc^ung ber S3i3tl)ümer. 297<br />

lieber juc Safyl fam, poftulirte bte Majorität abermals benfelben<br />

2Mf$of, bte Minorität ben fcon ßambraty. 3Da biefe<br />

in bem fcor=<br />

Itegenben galle in ber tyat als bte pars sanior angefeljen roerben<br />

burfte, fo mürbe bie sßoftulatton burcfy ben päpftlicfyen Senaten<br />

beftätigt. S&äfyrenb ber Sftegterung begfelben *ßa£fte3 poftulirte<br />

ba£ Kapitel fcon 9tatienna mit einer Majorität r-on mer)r als jmei<br />

£>rittfyeilen ber (Stimmen einen (£arbütal, tu übrigen Sttitglieber<br />

aber ben SBifd^of öon Smola. 5ta anf biefen nur eine fo geringe<br />

Slnjatyl tton Stimmen gefallen mar, fo fonnte fyier<br />

öon einer 9tn=<br />

nafyme nicfyt bie 9ftebe fei)n ; aber and) W ^oftulation beg (Sarbt=<br />

nals mürbe ntcfyt abmittirt aus bem ®runbe, meil ber ^apft &ß<br />

nifyt entbehren fonnte, ba er feiner ju einer SJHffion in bau ge*<br />

lobte Sanb beburfte. (&$ entftefyt fyter aber W $rage, über welche<br />

üiel controtoerjtrt mirb, ob ber (Sarbütal nicfyt aud? t)att? gemäfylt<br />

werben bürfen? Unftreitig märe biep nidjt ftattfyaft gemefen, menn<br />

er $ur 3^1 ber (SarbtnalSbifcfyöfe gehört tyättt; bu$ mar aber fyier<br />

nicfyt ber §afl. $WerbingS flehten, auferbem, baß in ber betreffen*<br />

ben (Stelle be$ Corpus Juris, bie ton jenem gatte haitytti *), ber<br />

9Iu3brucf postulare autf) auf ben (Sarbütal $u be^ie^en ift, mehrere<br />

©rünbe gegen bte 3uläfftgfeit ber 2Bafyl etneS (SarbinalS jum<br />

SBifcfyofe gu fpreer/en, unb fomit fyier nad; bem oben aufgehellten<br />

^rin$ty eine Kopulation notfymenbig ju fetyn.


298 Ucfcer bte 33efe|ung ber $8i3tf)ümer.<br />

auf eine niebere (Stufe fyerabfteigen; aujjerbem fyaben fte an ifyren<br />

Äirdjen in #tom in gewtffem (Sinne felbft fd;on eine 3urU-<br />

biction. Sebod), fo wafyr eS ift, baß bte (Sarbütafe JWI ^erfon<br />

beS SßapjfeS gehören, fo bebarf eS ba$u, baß fte SBtftyöfe werben<br />

fönnen, jwar einer ^oftulatton ; bteß $ aber nidjt biejenige,<br />

meiere einen ©egenfafc $ur SBafyl bilbet, fonbern nur eine fo(d>e,<br />

roie 3>£ber, ber einem Obern unterworfen ift, öön biefem bte<br />

(Srlaubniß jur $nnal)tne eines SMätfyumS fyaben muß.<br />

'Der 3Sor=<br />

rang ber (Sarbütäle t»or ben Sötfcfyofen ift ebenfalls wab/r unb<br />

begrünbet, be^tefyt ftcfy aber feinem Sfßefen nad) nur auf bie<br />

fyeiUge Stufenleiter be3 ^önigtfynmS (Hierarchia jurisdictionis),<br />

nicfyt auf bie beg *ßrieftertfyum3 (Hierarchia ordinis); in biefer<br />

fielen fte unter ben £Mfd;ofen, benen fyier ber tyapft, ber jtd)<br />

mit feinem b;öd;ften &itel fe(6ft SBifdjof nennt, gleicbftefyt. Sfyre<br />

^uriäbtctton, bte jte in ifyren Sprengeln ausüben, ift eben aud)<br />

feine wirfticr; bifdjöfticfye, fonbern nur gleicfyfam eine folcfye, unb<br />

roenn in ber oben angeführten Stelle ba3 Sföort postulare ge=<br />

braucht wirb, fo bejtefyt e3 ffdj junäc^ft unb unmittelbar auf<br />

ben SBifcfyof fcon Smola, wogegen fonft im canonifdjen Stecht in<br />

betreff ber (Sarbmäle bä einem fold)en SBafyltierfyaltnij? ba3<br />

SDßort eligere gebraucht wirb.<br />

Sffienn bemnacr; öon biefem Stanbpunfte aus gegen Uc<br />

Sßafyl eines (SarbutafyreSbtyterS ober (SarbinalbtaconS jum 3M=<br />

fdjofe $iiä)t$ einjuwenben fetyn möchte, fo fragt ftd) bemtod),<br />

ob ber £itel, welken ber (Sarbinal ju 9iom fyat, mit ber WA*<br />

nafyme eines 2M3t()um3 compatibel fep ? wäre bteß nicfyt ber<br />

§atf, fo müßte ein (Sarbinal, ber SStfdjof würbe, feinen titulus,<br />

unb ün SBifdjof, ber jum ßarbinalat gelangte, eingentlid) fein<br />

SötStfyum aufgeben. — 9ladj ber Strenge ber altern Rixfytfc<br />

gefe^e, unb felbft nact; ben 23eftimmungen beS (£oncitS fcon


Hebet bie 93efe£ung ber ©tötfyümer. 299<br />

Orient *) müßte bieg allerbingg fo aufgefaßt werben;<br />

allein e£<br />

tyat fxd) eine bem entgegenftefyenbe ©ewofynfyett ber römtfcfyen<br />

(Surie in btefer SScjte^ung auSgebifbet.<br />

5lußer ben bi^er angegebenen gällen ftnben jtä) im Saufe<br />

be3 brennten Safyrfyunbertä nod) mehrere anbere gälle,<br />

in wel=<br />

d)en jtdj bie ^Säpjle, namentlid) 3nnoeen$ III. unb $onoriu3 III.,<br />

fefyr entfd)ieben gegen bie Safyl eine«! wirflicfyen SBtfcfyofä ^um<br />

£8ifd)ofe einer erlebigten «^ird)e au3fpred)en ,<br />

wobei aber ber ®e=<br />

ftcfyt&punft fyeröorgefyoben wirb, baß ein foldjjer, aU ttermafylt, gar<br />

nicfyt in eine Safyl confentiren fenne, mie aud) anbererfeitS eine<br />

^ird)e jtdj fcerfer/lt, W in ifyn wie in einen Sponsus confentirt;<br />

bagegen befage bie Kopulation unb ber (Sonfen$ be3 ^oftulirten<br />

in biefelbe nur fo toiel, baß wenn bau beftefyenbe $erfyältntß auf<br />

eine rechtmäßige SDßetfe burd) ba3 Oberhaupt ber $ird)e geloft<br />

werbe, man alSbamt tton ber erlangten greifyeit ©ebraudj machen<br />

wolle. $)tefe ©ejic^t^unfte, bie aud; wo^l in ^inficfyt auf WtiMfc<br />

bifcfyöfe in 33etracr)t fommen möchten, fyai audj) in neuerer Qeit bie<br />

(Surfe feftgeqalten, wie namentlich eine (§ntfd)eibung ber Congre-<br />

gatio rerum consistorialium vorliegt, Wornad) bte S&afyl be3 Sofyan*<br />

ne3 üon (Sara, £Mfd)ofg fcon Pleura, $um $atrtard)en<br />

einen, bie tton ben (Sqbifdjöfen, Sßifcrjöfen<br />

fcon 5lntio*<br />

unb (Sienfern ber $Jia*<br />

roniten nad) ber «Sitte beg$olfe£ gefd)efyen war, verworfen würbe.<br />

3ittbcm bei ben im SSorfyergeljenben aufgeführten §auptfällcn,<br />

in welchen eine ^oftulation eintreten muß, weil feine SÖafyl &tatt<br />

finben laun, bie ®rünbe, auf welchen biefe red;tlid)e Unterfdjet*<br />

bung beruht, angegeben worben ftnb, möge nod) mit wenigen<br />

Sorten angebeutet werben, worin Safyl unb ^oftulatiou mit<br />

einanber übereinkommen, unb worin jte jtcr; praftifd) r>on einanber<br />

*)<br />

Sess. 23. c. 1 de Ref.


300 lieber bte ©efefcung bev SMStfyümcr.<br />

unterfd)eiben. SBetbe gefyen jte toon einem Kollegium, nn j<br />

ld)e3 aud)<br />

collegialtfd) ju biefen &mdtn jtd) tierfammelt, auS; betbe fyaben<br />

fie ben3ttecf, umtmrbige *ßerfonen i>on ber (Mangung jur bifd)öf=<br />

licfyenS&ürbe au^ufdjltefen; beibe toixtm fte, baß ber, auf melden<br />

bte «Stimmen ftdj bereinigen, eine 9faSjt$t auf jene Stürbe erlangt.<br />

£)ie2Baljl aber beruht auf einem, bem Kapitel $uftel)euben#iedjte,<br />

fte tmrb bafyer, n?enn ntdjt entfdjeibenbe ©rünbe im S&ege freien,<br />

beftätigt, bte sßoftulation hingegen beruht auf<br />

ber ®nabe unb<br />

SÖßillfäfyrtgfeit beS emgemap<br />

mürbe aud) ber berühmte galt in Köln im Saljre 1688 entferne*<br />

ben; unter öierunb^an^ig S^ä^lern Ratten brei$el)n<br />

ben Karbinal<br />

Kggo tion gürftenberg, S8ifd)of tton Straßburg , poftulirt, neun<br />

hingegen ben bat)erifd)en £er$og Sofeplj (Siemens, roelc^er 23ifd)of<br />

t)on greiftngen mar, aud) ba£ erforberlicfye 5llter nid)t r)attt, mofyl<br />

aber $m>or mit einem Breve eligibilitatis fcerfefyen mar; $mei anbere<br />

fcermarfen ifyre Stimmen; Sofepfj (Siemens trug a(3 gemault<br />

ben Sieg botton.


lieber bie 33efe£ung ber SBiSttyümev. 301<br />

4. Heber QDrt unb bie Dermaifte ^irc^e n?ie Don<br />

felbft bar , bocfy ift ntcfyt erforberlict; , baß bte $anblung<br />

in bem<br />

(Sljore ober in bem @c$iffe ber ,ftircr;e gefcfyiefyt, fonbern e3 genügt<br />

— nnb bitf ift ber — heutige ^Brauer; ba$ bie £>omr;erren in ber<br />

^acriftei ober fonft an einem, ber §anblung entfpredjenben nnb<br />

trmrbigen Orte in ber Umgegenb ber ilircfye jnfammenfommen.<br />

SXBirb bw$, oljne ba$ entfdjeibenbe ©rünbe bafür mären, nid^t<br />

beobachtet, fo ift $tt>ar bie SBa^I ntcfyt au3 ftcr; felbft ungiltig,<br />

aber fte !ann bocfy angefochten, nnb bann burcfy Urteil für nichtig<br />

erklärt merben. £M3roeilen fönnen bringenbe ©rünbe obmalten,<br />

nnb bann ift e3 fogar jnläffig, baß bie Minorität ber 2Ba^<br />

berechtigten an einem Orte ftcfy einfinbet, nm bann bie 5lbroe*<br />

fenben an biefen $u bernfen; rnenn hingegen weniger bte SRotr;,<br />

als W größere Setcfytigfeit , bie S&afyl ^n beroerfftelligen , eine<br />

foldje 9lu3nal)me Don ber Siegel, in ^Betreff be£ OrteS, recht-<br />

fertigen foll, fo muffen jroei $)rittl)eile be$ (SapitelS in biefer<br />

SBe^ietyrntg einig fetyn ; alSbann ftnb attcb bie Uebrigen jn folgen<br />

verpflichtet. 3u ben ©rünben, aus melden jene 9lu3nafyme ge=<br />

macfyt werben barf, gehört aber nicfyt ber, menn etma bit ^ircfye<br />

felbft mit einem unterbiete belegt ift. $a3 unterbiet hqkfyt fö<br />

eben nur auf gotteSbienftlicfye $anblungen , namentlich auf bie<br />

Beübung ber (Sacramente, unb toenn and) ba3 (Sonctlium Don<br />

Styon unter ©regor X. ?twa$ ber 5lrt Derorbnet ju Ijaben fcfjeint ^*),<br />

*) Cap. übi periculum. 3. §. Porro. 2. d. elect. in 6to. (I. 6).


302 lieber bie 93efe£iutg bei* $3i*tl)ümer.<br />

fo begtefyt ftd) bieg bod) lebigltd) auf bie ^apjlmafyl, inbem bie<br />

^avbinalc für ben gall, baß ber tyapft außerhalb 9tom$ fcer*<br />

ftor&en tft, in ber ©atfyebralfirdje berjenigen £)iöcefe ftd) $u tter*<br />

fammeln fyaben, fto ber £obe£fall ftd) ereignet Ijat, eä fei benn,<br />

bajj hk Strebe interbicirt märe, ober in offener Oppofttton gegen<br />

$om ftd) befä'nbe. £>iefe gang fpegietTe SBeftimmung ift mofyl bei<br />

ber SBtfdjofämafyl überhaupt ntcfyt in 2lmrcnbung ju bringen.<br />

5ftad)en aber einmal bie Umftänbe e3 notfytoenbig , baß bie Qu*<br />

fammenfmtft ber ©apitufaren nid)t in ber $ird)e fcor ftd) gefyen<br />

fann, fo fonnen biefelben ben Ort, an n?e(d)em fte §um 3tt>ede<br />

ber Safyl ftd) tterfammeln, geheim galten; fo balb aber nur fte<br />

ifyn ttiffen unb ba jtnb, fo bleibt bie äöafyl giltig. ©in Ruberes<br />

aber ift eS, menn man ben Ort fcor einem Steile ber (Sapttulare<br />

geheim fyält, fo baß biefe baburd) auSgefd)loffen werben,<br />

d)em gaffe ftd) hu mfyütfnt fcon felbft tterftefyt.<br />

in n>el=<br />

9Huuri£btction ift — an einem (Sonn*<br />

tage $u biefem ßmdt tterfammeln. Ob and) $ur 9lad)tjett? ift<br />

*) Cap.<br />

Nullus. 7. D. 79.


Heber bte 33efe£ung ber 93istf)itmer. 303<br />

eine grage, bte in ben ©efegen fetbft ntcfyt ifjre (Srlebtgung ge=<br />

funben fyat, inbeffen fte tonnte bocij toofyf, menn man nifytbaä<br />

Sagest burcfy eine I)inlänglid)e ßafy üon latenten erfefct fyat,<br />

ttegen be$ SSerbacfyteS eines SßetrugeS angefochten merben. 3m<br />

Uebrigen $at bie Safyl innerhalb ber nacfyften brei Monate, feit<br />

bem Eintritte ber @ebiättacan$ ober ber ju ber ^enntnif beg (Sa*<br />

pttelS gelangten (Srlebiguug $u gefcfjefyen, aufer menn tregen brtn*<br />

genber SRotfy bur$ ben ^apft nnter ber au3brMid)en23eftimmung,<br />

bap fonft va$ 33efe§ung3red)t an tyn beöolüiren fotfe, an ruberer<br />

Termin anberaumt ift. $uffcfyub fann fte erleiben burd? £inber~<br />

ntffe, fotüc^I in ber ^erfon ber Säfyfenben, aU eines ©eroäfylten ;<br />

ftnb jene fuSpenbtrt, fo fyaben fte fcfyteunigft für ifyre $bfohttion<br />

^orge $u tragen ; mit §inmegranmnng biefer £inbewiffe beginnt<br />

bann bie grift $u laufen; eben fo tyU fte t>on feuern an, toenn<br />

etwa ber ©eroafylte nifyt annimmt, ober nacfy ber 9frtnafyme ftirbt.<br />

SSerfänmt ba3 Qapitd hu ßeit fcon brei Monaten, fo<br />

befcoftrirt bie<br />

S8efe|ung an ben $apft; fyattt er, oljne biefen ©orbefyalt, eine<br />

rubere grift anberaumt, fo raubt hk 9ti$tbeadj)tung biefeg £er=<br />

mineS bem (Sapitel ba$ Safylredjt nidjt, fonbern eS lann baSfelbe<br />

nocfy toor Ablauf ber brei Monate ausüben.


304<br />

XX.<br />

£)ic Ctcmbjutorcn ber 33ifcf)öfc,<br />

(1840.)<br />

(Sinft tarn — eS war balb nad? bem £obe beS ^atferS erufalem fetyn unb biefem nad) feinem £obe nad)=<br />

folgen. ®o gefcfyal) eS, unb eS hitttt unS bte ©efdjidjte hierin baS<br />

erjre SBeifpiel etneö (SoabjutorS mit bem $e$te ber üJlacfyfolge. (§3<br />

werben nacfy biefem galle balb anbere ber 5lrt berietet, e£ war<br />

aber nicfyt immer bloß bie $ttter3fd;wädj)e ober ih'änftid^eit beS<br />

bisherigen SSifd^ofeS bie ^eraniaffung ba,$u, baß er ftcfe einen<br />

(Soabjutor mit (Genehmigung beS ^rofc>in§ta(conci(3 befteftte, fon=<br />

bern öftere beabjtd)tigte man aud), wenn große ßwtjltgletten nacb<br />

bem £obe beS bisherigen 33ifd)ofe3 ju befürd)ten waren, burd) S8e=<br />

ftellung beS ßoabjutorS benfelben üoqubeugen. (Sin merfwürbtger<br />

§atl aus btefer 3?it ift bie Ernennung beS ^eiligen 5tuguftinuS ^um<br />

(Soabjutor beS SßifcfyofeS SSaleriue ton $typo, unb aud? jener lief,


$>ie (£octbjutoren ber ©ifd^öfe. 30o<br />

als er fein 5llter fyerannafyen füllte, ftcf> in ber *ßerfon beS<br />

(SracliuS feinen 9Rad)folger mäfylen. (SS i\t leidet jn erfefyen , baß<br />

fo jmecfmäpig, ja notfymenbig unter gemiffen $orauSfe|ungen bie<br />

Ernennung eines folgen ©oabjutorS feim mochte, jtdfo hieran<br />

möglicher SQäft aufy fo manche SJMpbraucfye aufstießen tonnten.<br />

Smfyer erKart eS jid), bap fcfyon frn^eitig bie (Soncitien ftdj<br />

bafym auSfpred)en, eS folle nur aus bringenb bemegenben Urfac^en<br />

ein SBtfdjof fid; einen folgen ©efyitfen jur (Seite ftetlen.<br />

Sobatb biefer ©runbfa§ beachtet mürbe, mar baS Snftitut<br />

fetbft ein gemiß ganj $mecfmäpigeS, benn eS mar biefeS in manchen<br />

galten ber einige 9tuSmeg , mie ben SBebürfniffen einer 5Dtocefe<br />

abgeholfen merben tonnte. S)er jur Ausübung feines 5lmteS un*<br />

taugticfy geworbene SBtfcfyof tonnte, als mit ber $trct)e, für<br />

bie er<br />

confecrirt mar, Dermalst, ni$t $u einer 9lbbantung gelungen<br />

merben, unb anbererfeitS mar baS $erfprect)en ber fünftigen Suc*<br />

ceffion bie faft einige SBetotmung, meiere bem (Soabjutor geboten<br />

merben tonnte. Sd;on ©regor I. fpricfyt jenen ©runbfafc, bap man<br />

ben alt, fdjmacr; unb Iran! gemorbenen Prälaten mögttcrjft fronen<br />

folle , fetyr un^meibeutig aus ; er fagt , man folle fiel) fem Urteil<br />

in ^Betreff feiner ©ebrecf)lict)feit erlauben, fte<br />

fönne eine fcon ©ott<br />

gefenbete (Strafe, mofyt aber auefy eine fcon ©ott fcerfyängte *prü=<br />

fungfe^n, unb man folle bafyer auf leine 5lrt bemjenigen, ber<br />

bereite tion Kummer ^eimgefuc^t ift, einen neuen Kummer bereiten,<br />

©ben biep Ijebt audj Snnocenj III. in feinen canonifdjen SBorfdjrtf*<br />

ten fyerttor unb madjt ganj fcoqügtidj no$ auf jenes nur burefy bie<br />

papfttid)e £>iS£enfation ju lofenbe SSanb jmifc^en bem SBtfctyofe<br />

unb feiner ^ircfye, inSbefonbere bem SBifcfyofe unb benen, bie i^n<br />

gemault Ijaben, aufmerffam; fd)on toor ber (Sonfecratton fei bi^<br />

toorbanben , um<br />

mie üiel mefyr nact^er ; ofynefyin unterfcfyeibe ft$<br />

baS körperliche fcon bem ©eifttgen barin , bap baS erftere febmer<br />

y^itllfi, 3Bermif


306 $)ie ßoabjutoren ber SBtfc^ofe,<br />

I» begrünben, aber leidet ju $erftören, btefeö hingegen leidet $u be=<br />

grünben, aber f$wer ju jerftören fei.<br />

«Bio $ur ßeit biefeä großen tyapfttä fyn $atU jtd? bag 3nftt-<br />

tut berßoabjutoren auf bemS&ege ber ©ewofynfyeit unb ber ©efe$=<br />

gebung fcfyon um 93tele3 auggebilbet unb e$ Ijanbeln in bem Corpus<br />

juris canonici aufer mehreren in baä ©rattanifcfye beeret aufge=<br />

nommenen (SanoneS Oor^üglicfy Causa 1, Q. 1) biejenigen £ttel<br />

bafcon, meiere \^k Ueberfcfyrift de clerico aegrotante<br />

vel debilitato<br />

führen. Söefonbere 5lufmerffamfeit tterbient aber ein fpatereS ©efefc<br />

auä bem (Snbe be3 bretjeljnten Saljrfyunbertg, welcfyeg ttoh ^a^ft<br />

SBomfaciuS VIII.<br />

Ijerruljrt. Säljrenb efyebem bie SBeftellung ber<br />

(Soabjutoren öon bem IBifc^ofe mit ßu^ie^ung be£ ^ro^injial^<br />

conctliumS gefdjefyen fonnte, fo geigte ftd^> aud) bei biefem Snftitute<br />

tk allgemeine (Srfdjeinung , baß allmafyltg bie widjttgften ©erecfyt^<br />

fame jener ßoncilten auf ben tyatyft übergegangen waren. 9Ucfyt<br />

nur bie (Soabjutoren mit bem Stedjte ber 9tad)folge, fonbern aud?<br />

folcfye , bie nur temporar für hk £)auer einer $ranffyett einem<br />

SBifcfyofe beftettt werben feilten, mußten bur$ ben *ßapft ernannt<br />

werben.<br />

£)iefe Siegel follte nad) bem oben ermähnten ©efefce 93oni=<br />

faj YIII. nur in einigen fallen ber temporären ©oabjutur eine5lu3=<br />

nannte erleiben. Sßenn nämltcfy bie (Entfernung fcon $om fefyr groß<br />

unb ba% SBebürfniß fefyr bringenb ift, fo fannberfränfelnbe£Mfd)of<br />

mit Suätetyung btü (SapttelS jtdj einen ober jn?ei (Soabjutoren btu<br />

orbnen; ift er aber wafynfmnig, fo fteljt biefe SBefugniß<br />

pitel $u , bodj muß bie (Sntfcfyeibung burd? $wet<br />

bem Ka-<br />

drittel ber


$)ie Goabjutoren ber SStfefyöfe. 307<br />

in £)eutfdj)lanb fomofyl bei ben SStätljümettt, aU and) bei anbern<br />

33eneftcten bie (Soabjutoreien außerorbentlitf) ^genommen ,<br />

unb eä<br />

waren bie 9JMjj6raucfye babei, inbem bag Snftitut gar $u leidet ben<br />

(Sfyarafter einer ©rfpectanj annehmen fonnte , fo groß geworben,<br />

baß baSfelbe anf bem (£oncütum $u Orient ebenfalls aU einer ber=<br />

jemgen fünfte ber firdjlidfyen 3)i3ctylin befyanbelt mürbe, bä we(=<br />

cfyen eine Deformation unumgänglich notfywenbig erfcfyien. £>a£<br />

ermahnte (Soncilium fyat jtd) in ber fünfunb$wan$igften Si&ung<br />

bal)in ausgebrochen: „£>a bei ben ftrdjltcfyen IBenepcten baSjentge,<br />

wa$ eine 5leljnlicr;f eit erblicher 9lacfyfo(ge an jtcfy fyat, ben ^eiligen<br />

SSerorbnnngen wibrig nnb ben 23efcfylüffen ber SSciter entgegen ijt,<br />

fo foll runfttgfyin, and) mit ©mwilligung, 9ttemanben ein 5lcceß<br />

ober Otegref* anf ein ftrd)lid;e3 Sßeneftcium , fcon \va$ immer für<br />

einer SBefcfyaffenfyeit e3 fei, erteilt werben bürfen. Unb biefer<br />

SSefcfyluß foll Statt fyaben bei burdjauS allen firtfjlidjen SBeneftcien<br />

nnb *ßerfonen, aucfy M benen, weldje mit ber ßarbinalSwürbe<br />

glänzen. (Sben baSfelbe werbe ton nun an audj bei ben (Soabju-<br />

toreten mit tunftiger 9lacfyfolge beobachtet, fo baß fie 9ltemanbem<br />

für mag immer für firdjltcfye SBeneftcien erlaubt werben follen.<br />

Senn aber irgenb eine bringenbe 9totIjwenbigfeit ober ber offene<br />

bare 9cu|en einer (£atl)ebralftrd)e ober eüteS $lofter3 e3 erforbert,<br />

ka$ i^rem ^ralaten ein ßoabjutor gegeben werbe, fo barf biefer<br />

mit fünftiger 9lacr;folge mdt)t anberS gegebeu werben , als nadjbem<br />

juerft jenettrfacfye ba^n forgfälttgft fcom f)eiligftenromifc[)en^apfte<br />

in $enntmß genommen , unb e3 gewiß ift , baß in Senem jtdj ade<br />

(Sigenfcfyaften bereinigen, weldje vermöge beS DecfyteS unb ber<br />

SBefcr/lüffe btefeS ^eiligen $ird)enratfye3 für bie SSifcfyöfe unb *ßrä=<br />

laten erforbert werben. SibrigenfallS fotten hk hierüber gemachten<br />

ßugeftänbniffe für erfdjlidjen gehalten<br />

werben. "<br />

Sir wollen unS ^ter<br />

auf tk Streitfrage nicfyt emlaffen, ob burd) biefe SBefttmmung be$<br />

20 *


308 £ue (Soafcjutoren ber 33ifd?öfe.<br />

(SonciliumS ton Orient bie (£oabjutoreien mit künftiger (Succeffion<br />

für bte nieberen 93eneftcten ganj abgefcr>afft feien ober nidjt; n>er<br />

flcfy beg 5Rafyeren barüber unterrichten Witt, fmbet ba3 @rforberIid;e<br />

in bem Sßerfe ^3apftS3enebictXIV. de synodo dioecesana (Lib. XIII.<br />

Cap. 10. §. 20). (So tue! ift aber gefoiß, baß, obfdjon man tte(<br />

über bie^bfcfyaffung ber £oabjutoreien überhaupt terfyanbelt Ijatte,<br />

fteburcr; ba3 (Soncilium in ^meien gällen augbrüdlid) gemattet mur=<br />

ben, nämlid) I. (Soabjutoreten mit ber 9*ad;folge Ui SBtätfyümew<br />

unb 5lbteien unter ben obigen 23orau3fe|ungen, unb 2. temporare<br />

(Soabjutoreien aud? bei niebern SBeneftcien nad? einer anbern Stelle<br />

be3 gebauten ÄttctyentatfyeS*); bie SBeftettung folcfyer (Soabjutoren<br />

fann ton ben 23ifd;6fen, alä papftlicfyen Delegaten, gefcfyer/en. gür<br />

un3 fyat gegenwärtig nur ber erftere biefer beiben gaffe Sntereffe.<br />

9ttfo aucfy nad) bem heutigen SRecfyte ftnb bn SBigtfyümern unb<br />

Abteien (Soabjutoreten mit ber fünftigen 9tad)foIge juläffig; ifyre<br />

Slnorbnung fann aber ton üftiemanb fonft,<br />

a(3 nur allein ton bem<br />

tapfre unter ber 93orau3fe|ung ber genügenbften ©rünbe gefcfye=<br />

Ijen. $)er q^a^ft ift fyter aud? nid)t an ba3 (Sajntel gebunben, felbft<br />

roenn biefem in ^Betreff ber SBefefcung be3 bifd)6flic^en@tu^(c^ ein<br />

SÖSa^lrec^t juftefyt. ^)ie Ernennung eineg (SoabjutorS ift eine eigent=<br />

ltdje Causa major, rceldje jum äöofyle ber ^ird;e gebieterifd) uotlj=<br />

tvenbtg fetyn fann, unb fomit muß ba3 (Sapitel mit feinem fonfttgen<br />

Sßaljtrecfyte fyier jurücffreien. (Scheinbar fonnte man einrcenben,<br />

baß, inbem burcfy bie SBeftetlung etneö (Soabjutor3 bie (Sebtätacanj<br />

termieben wirb , bem Zapfte ba3 Mittel gegeben fei, alle 2Öal)I=<br />

fretfyeit ber (Eapitel $u ternicfyten; allein nacr; bemgingerjetge, ben<br />

ba3 ©oncilium ton Orient gegeben fyat, gefcfyiefyt eine folcfee 33e*<br />

fteflung nur in fefyr bringenben fallen, in biefen aber muß<br />

) Sess. 21. Cap. 6.<br />

e3 bem


$)ie (Soabjutoren ber $3if$i3fe. 309<br />

Oberfyaupte ber $ird)e geftattet fepn, Diejenige Maßregel ju er*<br />

greifen , bie jur 5lbl)iffe am geeigneten erf^eint. Sn ber Siegel<br />

gefcfyiefyt eine folc^e SBeftettung in gotge einer SSereinbarung mit<br />

bem SBif^ofe ober tuofyl aitf beffen 2Öunfdj, allein bte Umftanbe<br />

fönnen aud) fcon ber $rt fe^n, baß ofyne Söeiftünmung be3 23tfdjof3<br />

ifym ein (Soabjutor an bte (Seite gefegt<br />

werben fann. @o ernannte<br />

auf Antrag ber Congregatio de propaganda fide ^apftSlferanberYII.<br />

bem nicfyt refibirenben unb fortmä^renb Iranfeinben Söifdjof 33ern=<br />

fyarb üon SBab^lon im 3afyre 1657 in ber $erfon<br />

be3 SBenebic-<br />

tinerä ^piactbuö $>ucfyemtn einen (Soabjutor unb fugte ber beßfyatb<br />

aufgeteilten itrfunbe augbrücflicfy bie Sorte bei: Te eidem Ber-<br />

nardo, etiamsi ejus ad hoc non accedat assensus, atque etiam<br />

ipso invito, in Coadjutorem perpetuum — constituimus et depu-<br />

tamus. oben fo fefcte tyapft (Siemens XI. im Safyre 1714 bem 33t*<br />

fcfyof 5lleranber


310 $te ßoabjutoren ber SBifcfyöfe.<br />

tunc. ^ene beiben anbern Snftitute fommen ferner in ber Siegel<br />

lebigtidj $u ©unften irgenb einer britten ^erfon vor, tt>enxgftenö<br />

ift bieg baä Hauptmotiv babei , toafyrenb bei ber (Soabjutorei e$<br />

wefentltdj ba3 Sntereffe ber Ätrdje ift, anf roelcfyeS $ütfprf>t ge=<br />

nommen ttirb. £)te SJtepgnatton ift ein freier 9tct be£ 33tfd)of$, $u<br />

rcelcfyer er au$ von bem^apfte nid?t gelungen merben fann, oMft<br />

renb bte (£oabjutorei allein vom Sitten beö spapfteS abhängig ift;<br />

ferner läßt ftrf) von ber (Sxfpectans ntc^t lengnen, ba| pe immer<br />

etmä ©efyäffigeg, baä SBarten nnb Darren anf<br />

ben £ob etneö<br />

anbern, an pcty trägt; ^k $ird)engefe£e pnb it»r niemals giinftig<br />

gemefen. &aS lateranenpfcfye Goncilium vom Safyre 1 179 vermied<br />

ausbrucf lid) auf ben au3 biefem ©runbe (ne quis<br />

mortem alterius<br />

desiderare videretur) betben Reiben verbotenen (Srbvertrag. 9lugen=<br />

fct)einli$ fyaben bie vielen &ef)en^5lnmartfcfyaften in biefem fünfte<br />

auefy auf ba3 Htfyity SBenepcialmefen eingetoirft. Sftit Stecht §at<br />

baljer ba3 (Soncilium von Orient biefe ©rfpectanjen verboten, aber<br />

mie f$on oben bemerkt, biep Verbot trifft, abgefefyen von ber<br />

auSbrücflid) gefe^ltd? feftgeftettten 33eftimmung, bie ßoabjutoreten<br />

ntcfyt, benn mäbrenb Ui ber (Sjrfpectanj berSnfyaber mit bem 2ln=<br />

härter in gar fein näheres SSerJfoaltntß tritt, fonbern pe prf) gan$<br />

frembe ^erfonen bleiben, fo follen Coadjutus unb ßoabjutor gerabe<br />

in ba3 innigfte unb näcfyfte *Berfyältnif* $u einanber treten, pe follen<br />

gemeinfcfyaftlicfy in gegenfeitiger 5lu3fyilfe bie $)iöcefe regieren. S)a*<br />

x)tx Ijebt bie Ernennung etneö (SoabjutorS für ben Coadjutus nod)<br />

feineämegg bie Sßfltd&t ber #tepben$ auf, fonbern heiht follen mit<br />

einanber repbiren. &effenungead)tet gebührt bocf) bem bisherigen<br />

SBtfd&of ber erfte «nßrot* in betreff ber ©infünfte besaStSt&um«,<br />

bann erft ift ber Unterhalt beä (SoabjutorS $u beftreiten , fo baß,<br />

toenn jene ©inftmfte nid)t für beibe Ijtnreicfyenb pnb, für biefen auf<br />

anbere Sßkifc SSorforge getroffen toerben muß.


35 te ßoabjutoren ber 93ifd?öfe. 311<br />

Stegrage, wie mit bte Siechte be$ (£oabjutor£ ftdfe au3=<br />

bellten, tjr febigticr; auä ben t§m au^brüdfltd^ eingeräumten Voll*<br />

matten ju beurteilen. S&irb er nur aU Verwalter ber £empo*<br />

ralien beftellt, fo §at er audj mit ben ©piritualten nid^tö p tr/un;<br />

gewofynlicfy bejtefyen jtdj aber feine galuttäten aucfy auf btefe, bann<br />

muß ber ßoabjutor natürlich äSeifybifcfyof fe^n. 3ft ber (£oabjutor<br />

bemSBifcfyofe ntcfyt wegen einer Neigung begfelben jur Silapibation<br />

ober überhaupt ganj gegen beffen 2Bilten beftellt, fo pflegen biefem<br />

gewiffe Stttyt? vorbehalten ju fetyn, nämlich bie Veräußerung ber<br />

ßtrcfyengüter unb bie Vergabung berjenigen SBeneftcten, bei reellen<br />

ber SBifdjof fein sßatronat^ ober^rafentationärecfyt jn berücf (tätigen<br />

brauet. (Sin befonberS ftreitiger ^unft mochte aber nodj) ber fetyn,<br />

ob ber (Soabjutor in bie Ausübung fotdjer ©erecfytfame eingreifen<br />

bürfe, welche ber SBtfdjof ftd) auSbrücfticr; vorbehalten Ijat. 5Daf<br />

er bieg tfyun bürfe in bem gälte , wo er bem SBifcfyofe wiber beffen<br />

Sßitlen beftellt wirb , unterliegt feinem Steifet, in allen anbern<br />

gälten aber nur bann, wenn ber Coadjutus wirfticr; nidjt Rubeln<br />

fann, fonft barf aber von jener Quläffigf eit ber SBeftellung wiber<br />

ben SÖMlten beg SBifdjofS fein weiterer


312 3Me (Soabjutoren ber 93ifdjöfe.<br />

Snbem nrir fyter ein fcfjembar unprafttftyeä *) Snftitut , über<br />

ttelcfyeg jtcfy in ben gangbaren #anbbnc()ern be£ $ir$enre$t3 nnr<br />

fefyr ftenig antreffen läßt, fyerfcorgefyoben I)aben, gefcfyafy bteß aud)<br />

in ber 5Jbft$t j nm<br />

baranf anfmerffam $u machen ; ein tt?ie retdj*<br />

faltiger (Stoff anf biefem ©ebtete ber SÖtfienfdjaft nocfy $u bear=<br />

beiten übrig ift.<br />

*) 3n ben früheren 9lu3gaoen feine« JTirdjenredjteg bemerfte aucfy Spaltet, bafj<br />

biefeS Snßitut fefyr feiten nodj fcorfommen modjtej fettbem fyaBen ftd^ bte<br />

Ernennungen tton 6oabj[utoten fe&r gemehrt.


XXL<br />

£>ie ©omcapitel.<br />

(1841.)<br />

313<br />

3u ben Snftitutett, welche betber^eorganifationber^trdfyett*<br />

fcerfaffung in S)eutf$(anb feit bem Sa^rc<br />

1818 roieberum in'3 £e*<br />

ben gerufen Sorben jtnb, gehören aud) W £)omcapitel; ber<br />

toefentlidbe 3ftecf berfelben ift ber, baß ber SBifcfyof in ifyren 9ftit=<br />

gliebern eben fo fctel treue unb umftdjtige Stattgebet in ben 5fnge=<br />

legenljeiten ber 3)iöcefe fyaben fott, fte fetten feine ©efyitfen<br />

in ber<br />

für ©inen gu f^nnetigen SSermaltung be3 bifdjöfftdjen (Sprenget<br />

fe^n. 5)atyer ift jefct felbft für bie apoftoltfdjen SBtcarien in (Sng^<br />

lanb bie (grrtcfytung üon Kapiteln in 9Ju3ftcfyt geftettt,<br />

inbem e3<br />

jenen toon bem^apfte überlaffen ift, $n)ölf$rtefter, o^ne 5Xu^fd)Iug<br />

beö 9tegular*(Slerug, nad)9lrt fconßaptteln um jt$ ju tierfammeln;<br />

ob ber fafyoltfcfce (£leru3 in (Snglanb bereite mirfticfy im (Staube<br />

fei, fe^^unbneun^ig ju ©anonilern taugliche Männer aufzubringen,<br />

muffen mir einteilen nocb bafyingeftellt fetyn laffen. 3n Stoutfä*<br />

lanb rul)te auf ben (Sapiteln ber früheren ßett nid)t mefyr ba$ 5ln=<br />

benfen, aU ob biefelben burcfyaug ifyrem ßfttd? entfprodjen Ratten.<br />

Sßkren bie meiften SBifd&öfe £attbe%rren gemorben , fo Ratten bie<br />

(Kapitel bie Statur eüteS nic^t fo fefyr frrd)lid)e att föeltlicfye $ngele=<br />

genfyetten beratljenben ßotfegütmS angenommen; ba$u !am, ba$<br />

wäfyrenb man in Spanien barin auf eine übertriebene äöet'fe auf


314 $i e J)omcapitef.<br />

btc ^Rein^ett be$ SBluteS fafy, baf fein £)efcenbent eiltet Mauren,<br />

3uben ober £äretifer3 bte 5lufnafyme in ein (Kapitel fanb, btefe in<br />

£)eutf$lanb an bcn SRacfymeiS fcon t)ter ober acfyt 5ll)nen<br />

ober be£<br />

jnrtftifdjen £octorbiplom3 getnüpft mar. @o tourben bte Kapitel<br />

ttoräügltd) Verforgungganftalten für ben 5lbel, mie bann j.<br />

33. baä<br />

(Kapitel toon £üttidnm Safyre 1145 neun jlöniggföfyne , ttteqefyn<br />

$er$og3föfyne , breijng ©rafenföfyne unb (teben greifyerren unb<br />

bitter jaulte*). 9luf eine tiefere, tmffenfcfyaftltcfye SBilbung unb<br />

einen ftreng religtofen (Sinn ber SJHtglieber marb fcfyon feit lange<br />

ntd^t meljr fo feljr gefefyen. Senn ftcfy bafyer aucfynicfyt leugnen läßt,<br />

bajj in Politiker £8e$tefyung bie Kapitel barin einen toefentlicfyen<br />

3Menft leifteten, baß bie nad^gebomen (Söfyne aus abeligen §ami=<br />

lien fyter einen ftanbeSmäjngen Unterhalt fanben, fo ift batnit aber<br />

aucfy £U gleicher Qnt ^ugeftanben, baß ba3 S^ftitut burcfyauS fcer-<br />

weltlidjt unb feinem eigentlichen ßtoecfe entfrembet tvorben mar.<br />

$ierju trugen bie metftenä fe^r bebeutenben (Kinfünfte biefer (Kolle-<br />

gien natürlich bau S^rige hä. $)iefe Entartung ber (Kapitel ift für<br />

denjenigen, melier mit 5lufmer!fam!eit bem ©ange ber göttlichen<br />

Vergeltung in ber ©efcfyicfyte folgt, mofyl aU bie fcor$ügli$fte Ur-<br />

fac^e ifyreS Unterganges anjufefyen. ©fc eifrigen ^Benutzungen beS<br />

(Konctlütmä toon Orient unb mehrerer einzelner 33ifdjöfe fyaben ben<br />

tief murjelnben Uebeln ntcfyt mefyr fteuern Eönnen , unb fo finb bie<br />

altern (Kapitel in $)eutfdjlanb Derfc^tounben.<br />

SSeina^e jmeiSa^r^e^nte, in manchen ©egenben ttmü länger,<br />

fyat e£ gebauert, efye toteberum neue (Kapitel errichtet roorben ffab;<br />

jefct ift e$ beinahe eben fo lange, kafi jte beftefyen, unb fo möchte<br />

bie grage nafye liegen, worin jte jtdjfcon ben älteren Kapiteln unter=<br />

Reiben? £>te SBebingung be3 9lbel3 nnrb nidjt meljr geftellt,<br />

*) Butter, Snnoccnj<br />

III. ©b. 3. @. 349.


3)te Stomcapitel. 315<br />

fonbern eä foll tttelmefyr auf it>tffenfd>aftli^e SBilbung, Uebung in<br />

ber (Seelforge unb grömmtgfeit bei ber ^Berufung in ein folcfyeS<br />

Kollegium gefeiert werben; bie großen ©tnfunfte jtnb and) bafyin,<br />

burd) bie (Soucorbate jtnb fefyr mäßige (Stnnafymen für W Canonici<br />

feftgeftellt, nnb fomit ift wenigftenS bie SSerfnc^nng $u einem fcfywel*<br />

gerifdjen Seben, wie e3 efyebem in manchen Titeln fyerrfcfyte, fyüt=<br />

weggefallen, dagegen läßt ftd? nidjt verfemten, baß bie früheren<br />

Kapitel ftd? meistenteils in einer fciel unabhängigeren Stellung<br />

befanben, att bie jefcigen; wir meinen nicfyt im ©erfyältniffe ju ben<br />

Söifdjöfen, benn ba Ratten fte ftcfy faft ju unabhängig gemalt, wofyl<br />

aber gegen bie weltlichen Sanbe^erren. (So wie e£ für ben Primat<br />

freiließ feine wefentlicfye SBebingung ift, baß ber^a^ft ben üircfyen^<br />

ftaat beftfce, fo gelten boclj) eben fyierauS für bie $ircl)e fo erfyebltcfye<br />

SBortljeile fyerüor, baß jte ben SSerluft beSfelben fc^merjlic^ emppn^<br />

ben würbe; ebenfo barf man wol)l behaupten, ha^ ber Untergang<br />

ber geiftlicfyen ®taattn in $eutfd)lanb für bie Jlircfye ein Unglütf<br />

war. Sie fefjr gerabe mehrere beutfcfyc $tr$enfürften felbft bie<br />

Urfacfye btefeg Unterganges waren, vok fefyr fte Don iljrer (Selb)!*<br />

ftänbigfeit, bem £)berb;aupte ber $ird?e gegenüber, einen ftraf*<br />

baren ®ebraucfy gemacht Ijaben, foll fyier mcfyt weiter ausgeführt<br />

werben, nur fo üiel ift gewiß, baß bie iltrcfye burd? bie (Säculart-<br />

fation überhaupt in eine iriel größere, unb ifyr ntcfyt in allen gällen<br />

günftige 3l6^ängig!eit fcon ben weltlichen Regierungen gekommen<br />

ift. 3mmer werben biefe ben größten (Stnfluß auf bieSBefefcung ber<br />

Kapitel ausüben, unb ba aus biefen hk SBifcfyöfe fyerfcor^ugefyen<br />

pflegen, fo Ijaben jene bie 23efe£ung ber 23t3tb;ümer gan^ in tfyren<br />

£änben ; ju welchen ©oncefftonen l)at ftct> ^iuS VII. in biefer S8e-<br />

äiefyung gegen SGSürtemberg unb Söaben tterfteljen muffen. Unter<br />

Umftänben lann biefe SBefefcung freiließ in fefyr guten $änben fepn,<br />

unb bie ®efd?td)te jeigt bä bem $ergletd)e, ben fte Witt ,<br />

nur ju


316 S)i e SJomcapttel.<br />

oft, baß bte Don Sttonardjen etngefe|ten 93ifd?öfe fcet weitem beffer<br />

waren, alö bie MÜH ben (Hapitdn gemähten. 9fu3 btefem ©runbe<br />

fyat aud) ber fyeil. SSater feinen 5Jnftanb genommen, ba, wo er ftd)<br />

$u einem befonberen Vertrauen für berechtigt fyielt, ba$ (Srnen*<br />

nungSrecfyt ber SBtfdjöfe fatfwlifcfyen dürften jn überlaffen.<br />

(§3 fdjeütt un3, \>a$ in biefer #m|t$t fowofyl, als and) in<br />

^Betreff ber SBefefeung ber (Sapttel in S8at;ern , ba fyter Don ber<br />

SBorauSfefeung abgegangen werben barf, ba$ ^ircfye nnb (Staat<br />

ftd) nic^t feinblicfy gegenüber ftefyen, bte SSerfyaltniffe in einer SSeife<br />

angeorbnet feien , t'^re Sntereffen toollfommen roa^rjune^men. $)ie<br />

SBifcfyofe ernennt ber ^önig , bem Vßapfk ftefyt bag SBeftätigung^<br />

recr)t $n, ber Swmprobft wirb burd) papftftdje , ber $)ombed)attt<br />

burd) frintglicfye Ernennung beftettt, bie (Sapttutaren werben in ben<br />

fecr;3 nngeraben Monaten (Januar, SMrj n. f. w.) Don bem<br />

Könige, in ben übrigen abwecfyfelnb Don bem SBifc^ofe nnb burd)<br />

baä (Sapitel felbft erwäblt. $)tefe (Sinricfytung fyat ifyre großen $or-<br />

t^>ette f nnb wir $iel)en jte, mit Erinnerung an unfere obige SSorau^<br />

fefeung, für SBapern unbebenfltd) ber anbern Dor, nacfy welcher alle<br />

2ßar/lred)te faft nur bem £3ifd)ofe unb ben (Kapiteln §ugeftanben<br />

ftnb. $)emt, wenn bie SBtfdjöfe Don ben (Saptteln gewagt werben,<br />

fo gefyen biefe bocfy in ben feltenften gälten babei aus ifyrem ©re=<br />

mium Ijtnaug ; wenn bann ber Söifdjof unb bas Kapitel bte in bie=<br />

fem Dacant werbenben (Stellen wieber befefeen, fo ift ein SSerftnfen<br />

in eine gewiffe, bem ftrdjlicfyen Sntereffe nachteilige (Sinfeitigfett<br />

unb5lbgef(^loffen^eit faft unDermeibltcr;. £ier lann e£ faum anberS<br />

gefcfyefyen, aU baß M jeber SÖaljl eine Stenge perfönltdjer SRixfc<br />

ftdjten genommen werben, unb baß $ulefet ebenberjenige^umiBifc^of<br />

ober ßapitular gewählt wirb, Don welkem bie&omljerren glauben<br />

muffen, er würbe am meiften Deriefet werben, wenn man ifyn bei ber<br />

Safyl überginge; bamit ift aber nocfy nidjt gefagt, baß er aud) bie


£te Stomcapitef.<br />

317<br />

taugliche ^erfon *u bem 2lmte fei. Solche perfönlidje $ücffidjten<br />

brauet aber ber Zeitig nicfyt ju nehmen; er toafylt benjentgen, tion<br />

ireldjem er glaubt, baß er ftcfy am metffen jurllebernafyme beS 5Im=<br />

teg qualtftcire. S)aburd) aber, ba$ baneben IBifd&of unb (Zapfte! bk<br />

SSefugniß fyaben, in fed?3 Monaten beS SafyreS bie ttacant »erben*<br />

ben (Stellen $u befejjen, üben fte pmäcbft fefbft einen bebeutenben<br />

©mfltuß auf bie ®eftaltung ber (Sapitel, unb fyaben $u gleicher ßtit<br />

ein Mittel in $änben, ber Regierung ju ^igen, trelcfjeö biejenigen<br />

Männer feien, auf toeldje fte ein ganj befonbereä Vertrauen fefcen.<br />

it ergeben fonnte , baß jte ftd) atleä<br />

(Stnfluffeg auf bie SaWen enthalten foltte , unb fommt eine Qnt,<br />

mo eine völlige Spannung anrifcfyen ber $ircfye unb bem ®taat?<br />

eintritt, fo mirb biefer, tüte SBeifptefe eg hinlänglich bemeifen, jeber<br />

tfym nur irgenb nid)t ganj jufagenben S&afyl feine Sßeftimmung »or*<br />

enthalten. 3n Preußen Ijaben bte Kapitel ba$ SRtfyt , bie SStfdjöfe<br />

]\x mähten; bie Canonici roerben in fe$3 Monaten be3 3al)re3 tton<br />

bem Zapfte, in ben fed)S anbem fcon bem SBtfcfyofe eingefe|t, bte<br />

Ernennung be3 £)omprobfte3 ftefyt bem Zapfte , bie be3 3)om*<br />

behauten bem S3ifd)ofe ju. §ier fcfyeint aller ©influß ber Regierung<br />

befettigt; nur in ber päpftltcfyen ^nftruetton für bie (Sapitel<br />

in 23e=<br />

treff ber S3tf4>ofötr>a^Ien l?eißt e3 — bo$ oljne baß ftd? baraug ein<br />

eigentliche^ SRtfyt für bie Regierung folgern ließe— man fotte eine


318 £te Somcapitet.<br />

Persona regi grata mäb/len # ). £ro|bieferfcf;etnbaren greifyeit i)aben<br />

mir eine beinahe $man$tgjär;rtge, bem tu$t völlig entfprec^enbe (§r=<br />

fafyrung vor un3. ompfrünben , mobei bk päpftlicfye (Ernennung ber ganzen<br />

(Sachlage nadj rein tllufortfcfy ift, feljr oft ba$ Sntetefie ber Jlircfye<br />

unberücf (tätigt geblieben? ift nicfyt fielen Säulen<br />

eine $eretnba=<br />

rung mit^erfonen, bie ntcfyt $um (Kapitel gehörten, vorangegangen<br />

unb §at man ftcfy nicfyt gar $u jlreng an baS Cßrtn^tp ber Personae<br />

gratae gehalten? 3a, felbft bei folgen £ßab;len, meiere buref) ©otteö<br />

munberbare gügung jum fyöcfyften Sntereffe ber .flirre aufgefallen<br />

jtnb, Ijabenbießapitel öfters ir/retteber$eugung$um Opfer gebraut.<br />

§ür Preußen jtnb alle Hoffnungen unb (Srmartungen auf oä) unfere 5lbjtcfyt ift eS nicfyt, uns meiter auf biefen unerfreu=<br />

li^en ©egenftanb etngulaffen, fonbern vielmehr ha bie $ecr;t3ver=<br />

fyältniffe ber Kapitel je£t fo vielfältig $ur^pracl)e gebracht merben,<br />

hierüber (Sinigeä au3 ben £}uellen be3 $ird)enred)teä jufammen^<br />

aufteilen, mag naefy ben früher über biefe S&iffenfcfyaft gemalten<br />

Bemerkungen mofyl gerechtfertigt erfebeint. (£3 gefcfytefyt bieg vor=<br />

') «Bergt, £iftot. politifö. «Blätter 33b. 3, @. 779.


£>te $>omcapite(. 319<br />

$üglid) für folcfye ^erfonen, meiere niefet Gelegenheit I)aben, ßdj<br />

felbft mit jenen iDueffen befannt jn machen unb jtd? boefy gern<br />

in ben e Unterfudjung , bk (£a=<br />

pitd tton ifyrem erften Urfprunge auä bem ^reSb^terium , metdjeä<br />

aus iaconen beftefyenb, ben 33if$of f$on in ben<br />

älteften Qdtm umgab, burd? alle iljre mannigfaltigen (Scfytcffale,<br />

namentlidj) in $eutfdjlanb, fytnburcr; $u verfolgen. $)ieß f)ier in 5lu^<br />

füfyrltcfyfeit $u tfjun, mürbe uns ju meit fcou unferm QkU entfernen;<br />

mir begnügen uns baljer bamtt, auf einige ^auptyunfte in ber<br />

fytjhmfd&en (Sntnntflung ber Kapitel aufmerffam $u ma$en.<br />

fftaä) bem Vorgänge be3 fyeil. 9luguftin, melier bk (EUxiUx<br />

an feiner bifcfyöfftd?en(Satljebrale burd) eine Siegel ju einer gemein*<br />

fd)aftltd)en £eben3meife vernichtete unb jte bejtyalb aud) in eine<br />

befonbere SDtfatrifel (Canon, baljer ber Sftame Canonici) verleideten<br />

lieft, entmarf ber fyeil. GHjrobegang vonSftefc eine neue Sftegef, beren<br />

^auptjmedbie Deformation be$ meltlicfyen (SleruS mar. S)iefe Degel<br />

mürbe im ganzen fränftfcfyen Deiche fo affgemein angenommen, baß<br />

ben ©eiftlidjen nur bie 2Bafyl gelaffen mürbe, entmeber in em$(o=<br />

fter ju gefyen ober ftcfy mit tfyrem SMfdjofe ober überhaupt mit bem<br />

SSorftanbe ber Jttrcfye , hä melier jte angeftefft maren , $u einer<br />

gememfcbaftlidjen SebenSmeife $u vereinigen. £)tefe Olegel verpflid^<br />

Ute ben ©leruS burd) il)re SSorfcfyriften (Canones) $u einer fel)r<br />

ftrengen SebenSmetfe (Vita canonica) , meiere ftd) von ber Höfter*<br />

lidjen (Vita religiosa) nur mettig unterfcfyieb , unb fo maren nun*<br />

mel)r Canonici bte in bem Canon verzeichneten , nadj ben Canones


320 £j e Somcapitel.<br />

$u leben üer^ftid^teten ©eiftftcfyen. £>a bei ben SBerfammlmtgenber-<br />

fefben gemöfynficf) ein Kapitel aus ber $egel tiorgetefen mürbe, fo<br />

ging ber SRame Capitulnm juerft auf ba3 SSerfammlung^tmmer,<br />

bann auf bie Sßerfammlung ber Canonici fefbft über*), au3 meinem<br />

©runbe biefe Capitulares genannt mürben. Segten biefe $mar nicfyt<br />

ba3 ©elübbe ber Strmutr; ah, fo mar e3 bodj bie anfänglich in W*<br />

fem Snffitute fräftig mirfenbe Zieht, meiere alle @üter $mifcben<br />

SBifd)of unb ©a^itel gemeinfam machte; bod), mie ber fyeil. 3w<br />

r>on (SljartreS (td) ausbrücft: „SMefe Siebe erfaltete, unb biefe $ah*<br />

gier, meiere nic^t ba$, mag ©otteg unb be£ SJläcfyften ift, fonbern<br />

nur ben eigenen Vorteil fudjt, begann $u fyerrfeben." <br />

e$, baß altmäfyfig faft überall in ben ©a^tteln bie gerne infcfyaftlirbe<br />

Seben^meife aufwerte, baß ber SBtfcfyof feinen £r/eil an bem Atrien*<br />

gute, jeber (Sanonicu3 ben feinigen, als ein tfym etma^ notfymenbig<br />

©ebüfyrenbeS unb ^u ©eroctyrwbeS (Praebenda, spfrünbe) nat)tn<br />

unb baß außerbem täglich bie eingefyenben grüßte unter jtefcertfyetlt<br />

mürben, hiermit mar ber ©runb ^um Verfaß beS SnftituteS gelegt,<br />

unb fo tarn e$, baß bie Canonici jt$ allmafylig au3 alten fircfyticfyen<br />

Verrichtungen nicfyt bk 3>arbringung be$ Opfers, nicfyt ben $>ienft<br />

ber (Sacramente, nicfyt bie Äatedjefe, nicfyt bie ^rebigt, fonbern ein<br />

$mar IjetligeS, aber im Verfyältniffe ju jenem boefy feljr untergeorb-<br />

neteS ©efdjaft, namltcr; ben fircblicfyen ©efang lj er ausmästen;<br />

untergeorbnet and) beßfyalb, meit felbft bie nieberftc 2Betl)e nurfcon<br />

bem SBffd^ofc erteilt, ein länger aber fetjon tion jebem ^riefter<br />

angeftellt merben fann; and) tierbietet ein römifcfyeS (Soncil (unter<br />

s<br />

bem Vorft^e $apft ©regorS be3 ©roßen) ben ^rieftern<br />

unb $)ia=<br />

conen ba$ fingen, bemerft, fte follten eS lieber 5lnbern überlaffen.<br />

5J Sßerarb, Comment. ad. jus Canon. Tom. I. p. erffärt ben Flamen Capitulum<br />

baljer, bafj mit bemfelben bie 33erfamm(ung ber Canonici im ©egen*<br />

faije jum 93ifcfyofe, aU bem Caput Ecclesiae, bejeidmet korben fei.


Sie $omcaJ>iteI.<br />

321<br />

— 3» einigen Stiftern gelang e3, ttueberum bie alte ^t^ctplttt<br />

mogliefyft Ij erstellen, nnb fo btlbete ftcfy ber Unterfcfyteb jtt>tfd)en<br />

Canonici reguläres unb saeculares au£, betbe^ Planten, an ftetcfyen<br />

fcfyon oft 9tnftanb genommen morben ift. 3)er 51u3bruc? Canonici<br />

reguläres enthält, ta Canon felbft Flegel bebeutet, etgentltd) eine<br />

Tautologie , tr>a3 einft (Sra3mu3 $u bem betßenben (Spotte tieran*<br />

faßte: „©in (Kollegium t>on Gtanonifern, benen nocfy<br />

ber ^Beiname<br />

Reguläres gegeben rotrb, tft ein SJMttelbing jnrifdjen $ftond)en unb<br />

benjenigen (Sanonifern , W<br />

man Saeculares nennt; in obiofen<br />

fingen jtnb jte (£anonifer, in günftigen 9ftoncr/e. Senn ber *Jkpft<br />

ben 23ann über alle Sftöncfye auüfpxifyt, jtnb fte (Sanonifer, trenn<br />

er aber allen Sftoncfyen erlaubt, Seiberju nehmen, bann finb fte<br />

9ttond)e." Senn ein fo fd)arfe3 Urteil über bie regulirten (Sfyor=<br />

Ferren jener 3eit gefällt merben fonnte, fo laßt jtcfy faft fcfyon ein<br />

(Schluß barauä machen, in meinem 3ujtanbe jtd)<br />

bie Canonici sae-<br />

culares befanben. (Scfyon ber SKame, ber, falfdjtterftanben, ungefähr<br />

ben (Smbrucf mac^t, tote: „fcfymaqe chte", fyattt bie 9Jtitglie=<br />

ber biefer (Kapitel barauf aufmerlfam machen muffen, ba$ (te, ob-<br />

fcfyon in ber SSßelt unb ntcfyt mefyr in jener frühem 3urücfge$ogen=<br />

fytit lebenb, bennocfy bie Canones ju beobachten Ratten; allein hit<br />

Reiften nahmen ibre SBejeicfynung Saeculares roenigftenS praftifct)<br />

in bem bofen 2Bortt>erftanbe, ber fiel) baran fo leicht anfnüpfen<br />

laßt. Smburcfy mürben benn freiließ bie Kapitel bermaßen facula*<br />

rtftrt , bajj eine Slbfytlfe alä ba£ bringenbfte 33ebürfnip erfcfyien, be*<br />

fonberS ba in mehreren Zaubern bie 9luflöfung be3 gemeinfdjaft*<br />

liefen SebenS aud) einen fefyr nachteiligen ©tnflufi auf bie Stellung<br />

ber (Sapitel jum SBifcfyofe gehabt fyattt. 3n Spanien tuaren bie<br />

2Mfd?öfe ben Königen auf ifyre £eere^üge gegen hk Mauren ge*<br />

folgt, in granfreid) unb £>eutfd)lanb Ratten and) oiele Sßifdjöfe ben<br />

£irtenftab mit bem (Scherte fcertaufdjt; bann warb bie $)iöcefe<br />

yf)\U\pi, Sßermtfcfyte »d&rtfUn. II. 21


322 3Me 3)omca))itel.<br />

von bem (Sapttel regiert, roaS atlmäfylig bie golge fyattt, baß feljr<br />

viele ber (Sapitcl, in Spanien alle, fldj von tyren SBifcfyöfen eri=<br />

mirten unb jtd) bann päpftlidje Privilegien für bie von ifynen im<br />

Saufe ber 3eit erworbene Unabfyängigfeit ju t>erfci?affett wußten.<br />

£)a3 (Sonctlium von£rient fyattt ftcr; bie Aufgabe gefreut, aucf; eine<br />

Deformation ber (Sapitel ju bewirten; eg ronrbe vorjüglicr; burd)<br />

bie auftrage, welche bie franjöftfd^en SBtfcfyöfe von ifyrem Könige<br />

mitbrachten, abgefefyen von ber ofynefyin brmgenben 9lotfywenbig=<br />

feit, ba$u beftimmt, inSbefonbere aber brang ber ßarbinal von<br />

Sotfyringen auf eine gan^tic^e 5lufljebung ber (£remtion ber Kapitel<br />

von ber bifc^öflid£)en©emalt. $>ieß le&tere fonnte ^war nid)t erreicht<br />

roerben, inbeffen erlief baS ßoncilium bod) fo ftrenge Pdjtn<br />

mungen in betreff ber (Sapitel, fo \>a$ bie (Sremtton wenigjteng<br />

ben größten Xfyetl ifyrer bt^erigen SBebeutung verlor. SDBie fcfylimm<br />

aber bie (Sachen geftanben Ratten, möchte aud) barau^ hervorgehen,<br />

baß ba3 (£oncilium ftd) fogar genötigt fal) , nadjbrücfltdjft ein^u=<br />

fdjarfen*): „$)en SMfcfyofen foll überall jene (Sfyre erwiefen wer=<br />

ben, welche iljrer Sürbe gemäß ift, unb im (Sfyore unb im (Sapttel,<br />

M ben ^Bittgängen unb anberen öffentlichen §anblungen gebührt<br />

ifynen ber er|te @ifc unb $ßla|, ben jte felbft auäwä'fylen , unb bie<br />

vorzügliche Autorität über alle ^uverl)anbelnben©efcr/äfte." 2ßegen<br />

jener SBefdjrä'nfungen ber (Sremtion wiberfe&ten jtcr; aber bie fran=<br />

jöjtfdben (Kapitel ber ^publtcation ber jte betreffenben<br />

Stellen be3<br />

SonciltumS; ^öntg^arl IX. jebod) begegnete bem Sfttßftanbe burcr;<br />

ein weltlich ©efe$, welches bie llnterorbnung ber (Sapttel unter<br />

tfyre iBtfc^öfc anbefahl. 9lucf; in $)eutfd?lanb trug bie gefeilter; feft=<br />

geftellte Deformation ber (Sapitel nid)t bie grüd)te,<br />

bie man bavon<br />

mit Dedjt erwartete; bte(£a£ttel, welche ftd? burd)au3nid)t reguliren<br />

*)<br />

Sess. 25. c. 6. d. Ref.


2>ie $omcapiteI. 323<br />

wottten, eilten fcfynell ifyrer völligen (gacutarifation ju,<br />

bte bann<br />

aberimSafyre 1803 in anberer, freitid; fefyr gewattmäßiger Seife<br />

erfolgte; ein &fyei( ber -gunbemiffe jener beabfid)tigten Deformation<br />

tag aber — wir fonnen e* nid;t »ersten — in bem 2ßat)(red)te<br />

ber (Sapitet: fte mahlten jtd) eben mir fotdje SBifcfyofe, tion wetdjen<br />

fte im Lorano erwarten fonnten, bajj fte ifynen nicbt $u inet an=<br />

baben würben.<br />

£)a3 ift in ßuqe hk ®efd;td)te ber Kapitel; e3 ftnb babet<br />

fyauptfädjtid) nnr biejenigen Momente fyerborger/oben , wetcfye für<br />

1k ^Beantwortung mehrerer praftifd)er gragen, bte mir jebod) nnr<br />

t)iuftd)tti$ ber Kapitel hn ben ßarfyebralftrdjen freiten motten, nicrjt<br />

entbehrt werben konnten. &tt£ biefer fyiftorifdjen ($ntwicHung lägt<br />

ftd) junac^jr hie jwiefacfye SSebeutung entnehmen, in wetdjer bte<br />

(Sapitet überhaupt auftufaffen ftnb. (Sie ftnb erjtenS ber Inbegriff<br />

ber bei ber ^atb/ebratftrdje mit befonbern für fte aufgefegten (Sa=<br />

nonicaten feft angefteltten ©etfrlid)en, ioetd^ein ©emeinfdjaftmitbem<br />

SBifcfyofe biefe $ird)e repräfentiren. 3ft fo fern bitben fte<br />

mit bem<br />

33tfd;ofe etn@an 5<br />

,e3, mie bie ^lieber mit bem Raupte, fte ftnb feine<br />

©efyilfen in ber Leitung ber einzelnen $ird)e, cifynltd; wie bie (Sarbincite<br />

bie ©efyitfen M ^apfteS in ber^egiernngber ganzen ^trcfye, nnb e£<br />

ftnb auf jte aftmäfyltg emeSftefyrjafyl t>on$ed)ten, bie bem SMöcefan*<br />

cleruS überhaupt ^tgeftanben tjaben, übergegangen, wie ftd) in an=<br />

bem fird)tid;en imb potitifd)en$err;ättmffen r>iete£ gan^tefyntidjeg<br />

fcorfmbet. 3n biefer SBepetmng fann atfo auct) baä 6apitet fein<br />

anbereS $aupt neben bem SBifdjof fyaben, benn fonft würbe e3 —<br />

wie Snnocenj III. ftd) auäbrutft — einem ^wetföpftgen Sftonftrum<br />

afyntid; fet)en. 5£>iefc ^Repräsentanten ber einzelnen Ätrdje ftnb e8, mit<br />

weldjen ber 2Mfd;of junädjft nnb unmittelbar burd) geift(id)c @t)e —<br />

mt eben jener ^apft e$ be^eidmet — bermäfytt ift; barunt unb wegen<br />

21


324 2)ic Somcapiter.<br />

ifyrer fcefonberen33e$tel)ung $u biefer Jttrcfye fraßen jte aud) ben 9t mg<br />

al$ ^mbol.<br />

3wetten3 $at aberbag Kapitel and) nocfy eine gan$ anbereSBe*<br />

beutung, inbem im Saufe ber 3^tt bie Kapitularen $u einer Korpo=<br />

ration geworben, meiere jtdj bem IBxfd^ofe gegenüber in bem SBejtfe<br />

befttmmter Siechte befmbet, wie bieg auefy in unferm Corpus juris<br />

burefy bie Sitelüberfdjrtft: De his, quae fiunt a praelato<br />

sine con-<br />

sensu Capituli angebeutet wirb. @ettbem bieg SBer^aftmjj ftcfy au$*<br />

gebilbet Ijat, gehört $u biefer Korporation, aU foldjjer, ber 33i=<br />

fcfyof nidjt meljr, fonbern jebeS Kapitel $at in biefer §in|Trf)t fein<br />

£aupt in bem $)ecfyanten, ber balb eigene in biefer SBe^eidmung<br />

aufgerieben (Decanus et Capitulum), fcalb unter bem Kapitel mit=<br />

Derftanben wirb. Kr ift immer bag £auptbeS Kapitel, felbft bann,<br />

wenn er zufälliger Steife fein eigene^ Kanonicat, feine Kapitell<br />

pfrünbe Ijaben foltte, wäfyrenb anbere £)ignitarien nur unter biefer<br />

SSorauSfefcung aU Sftitglieber ber Korporation ju betrachten (tnb.<br />

Sßie ba3 Kapitel nadb Sßerfcfctebenfyett fetner jurtjHfc^en SBefcfyaffen*<br />

I)eit fcerfcfyiebenen SSorftänben untergeorbnet ift, $eigt fld? and)<br />

barin, baß ber SBifcfyof fowoljl att ber £ecfyant e£ berufen fann;<br />

ber SBtfcfyof t^ut e$, wenn er ben Statt) feinet ifym junäcfyft beige=<br />

orbneten Klerus ju l)aben , ober üon bem Kapitel, in ben galten,<br />

wo er an ben Konfenä beäfelben gebunben ift, biefe ßuftimmung ju<br />

erhalten wünfcfyt; ber £)ecfyant tfyut e$, unb gwar ofyne baß er ba$u<br />

be3 £8if$of3 Krlaubnip bebürfte, fobalb eine SBeratljung über<br />

Angelegenheiten erforberlicfy ift, welche bie Korporation aU foldje<br />

angeben. Sinter muß l)ier jebocl) hu SRücfjtcbt beobachtet werben,<br />

baß bte ^erfammlung toon bem 2)e$anten, ber unter Umftänben<br />

auä) fcon ben Kapitularen ba$u genötigt werben fann , |9 feiner<br />

ßeit angefagt werbe, $u welcher bie $fH$t bk Kanonifer $um


Die ^omcapitel. 32o<br />

©otteSbtenjfe ruft; biejj fcfyeint fid) jroar von felbft ju verfielen, e3<br />

liegen tnbeffen SBeiftnele vor, baß in mannen (Sapiteht btefe $er*<br />

fammlungen fo fefyr jur £auptfad>e gemalt roorben roaran, bap ber<br />

(Sanonifcr, melier fetbft um be8£o$amte$ mitten bie (Sifcung ver=<br />

faumte, in eine (Mbftrafe genommen mürbe. 3fr ber£>ed)ant nid)t<br />

felbft (£anonicu£, fo fann er, falls bie Sßeratljung pd) auf eine sj$rä=<br />

benbe hqieljt, an berfelben aucb feinen &l)eü nehmen, ©egenrocirttg<br />

pnbet per; eine folcfye (Stellung beS £>ed)anten $u ben Kapiteln in<br />

£)eutfd)lanb nid)t mefyr vor, rote benn überhaupt burd)<br />

ba£ baveri=<br />

fcfye (Soncorbat, fo roie burcr; bte verfcfytebenen ^äpftltd;eu (Sircum-<br />

fcriptionSbullen bie SSer^ältniffe fefyr vereinfacht pnb.<br />

£urcr; hk angegebenen neueften OtedjtSquetten ift bie Qafy<br />

ber Qvanontfer felbft, unb jroar gegen früher, roo ein ßapitel f>\8*<br />

roeilen roofyl au3 fecr^ig bi$ ac^tjig roirftidjen (Sapitularen beftanb,<br />

fefyr gering angefe$t; pe beläuft per; mit (Smfcfyfuß ber £)ignttäten<br />

nirgenb Ijöljer al£ jroölf, unb nur für ben gall, baß per; bie dm-<br />

fünfte be3 (Stiftet bebeutenb vermehrten, fott pe (in SBatyem) er=<br />

fyöfyet roerbeu; in Preußen fommen jroar, neben ben eigentlichen<br />

(Sanontfew, and) nod) (Sljrenbomijerren vor, roeld;e jebocr;<br />

nur an<br />

ber 23ifd)of$roat)l unb an ben (Sfyrenredjten , nic^t aber an ben<br />

übrigen 33efugniffen unb q5f(id;ten: ber (Sapttularen Xfyeil nehmen.<br />

(Sd)on ba$ (Soncilium von SSienne hatte bte Stufnafyme in bie<br />

(Kapitel von bem Subbtaconat abhängig gemadjt; mit 33e$ug ^ter=<br />

auf roieberfyolt ber Jltrcfyenratr; von Orient *) bie nämliche 33eftim=<br />

mung. 5(uper anbern Motiven !am fyier awfy roofyl hie SRüdpdjt in<br />

S8etrad)t, bajj, ba bie SSerpflicfytMtg jum efyelofen Seben erft mit<br />

bem «Subbiaconat eintritt, pd) 9liemanb an$ bem ^tre^envermögen<br />

bereid)ern fotte, um na^er roieberum in ben roeltlicfyen ®tanb<br />

*)<br />

Sess. 22. c. 4 d. Ref.


326 $ie Domcapitel.<br />

gurücfgtifc^rcn. 5Da^fel6e (£oncilium bcjeic^net e3 aber and) als<br />

eine „löblichere ©ewofynfyeit", wenn al(e (Eanomcate mit ^rteffern<br />

befefct mürben, nnb biefer ©ewofynfyeit fyat man ftd) bei ber (£on=<br />

ftituirung ber nenen (Kapitel in S)eutfd;lanb allgemein angefd)loffen,<br />

fo baß ber frühere Unterfc^ueb jnnfdjen iaconat£=<br />

unb ^riefterpfrünben gan§ aufgehört fyat. 3m ba^erifcfyen Concor*<br />

bäte wirb jene3 $war nid)t, n>ie in ben (£ircumfcriptton3 bullen für<br />

Preußen, £annooer nnb bie o6errf)etmfci?e ^irc^enproüinj au3=<br />

brücflid) aU 33ebingung geffellt, verfielt ftd; aber bocfy wegen ber<br />

übrigen £ftequi)lte von felbft. Stud) barin unterfdjeibet ftd) in biefer<br />

$inftd)t baS bat;erifd;e ßoncorbat von jenen anbern SSereinbarun=<br />

gen mit ben beutfdjen Sanbe^erren, ba$ e3 für ben aufzunehmen*<br />

ben (Sanonicuä ntdjt befonberS ein §&§txti Filter vorfcfyretbt, wiifc<br />

renb bte ßtrcumfcriptionSbulle für Hannover breijjig 3>afyre fcer=<br />

langt; eben fo interpretirt baä würtembergifd?=babtfd)e<br />

©biet vom<br />

30. Sannar 1830 bie betreffenbe Steife ber päpftlicfyen 23ulle<br />

Provida solersque, wäfyrenb bie für ^keußen (De salute animaniin)<br />

einen fünfjährigen $>tenft cd$ ^riefter erforbert. Stuf erbem machen<br />

alle biefe SSerorbnungen eine gehörige wiffenfcfyaftlicfye Sluäbtl*<br />

bung , manche baä Sicentiat ober ^octorat ber Geologie $ur<br />

SBebingung.<br />

S3ei ber (Stellung, welche gegenwärtig bie (Sapitel einlief<br />

tuen, fommen nod) immer mehrere ber wicfytigften jener einzelnen<br />

SSerfyältniffe in löetrad^t , beren fytftorifc^e ©ntwicflung<br />

oben an*<br />

gegeben iji 5lußer ber §tlfe unb bem Statte, wo$u bk (Sapttel<br />

gegen ifyren SBtfdjof verpflichtet finb, fyaben bie von ifynen erlang*<br />

ten Sttfytt tljre befonbere Sßidjttgfett. $>iefe äußern ftd) nid)t<br />

fowofyl bann, wenn ber bifcfyöftidje @tuljl befegt ijt, als and)<br />

bti (SilebigungbeSfelben; ju biefen fann, aU ein vor^iglid) wify<br />

tigeä, ba3 Stecht, ben neuen SBifdjof $u wählen, fytn^ufommen.


3Me ©omcapttel. 327<br />

hiermit ift ber Ueberbltcf ber im Einzelnen 51t berücffict)tigenben<br />

©egenftänbe gegeben.<br />

(£3 liegen ben (Sapitularen gegen ben SBifcfyof nnb bie ^irdje,<br />

*u melier fte gehören, fefyr jtrenge SBetpfftdjtungen ob. 9lu3 ifynen<br />

fyaben fb$ bie SBifcfyöfe nad) ber SSorfcfyrift beS (£oncilium$ von<br />

Orient ifyren Sfyeologuä unb ^önitentiariuS $u w'tyUu , audj ftefyt<br />

e$ jenen frei, fte in anbern geiftticfyen ©efcfcaften nacfy 2ßofytge=<br />

falten $u venuenben. 3n3befonbere finb aber bie (Sapttularen jnm<br />

(Sfyorbtenfte verpflichtet, nnb follen gerabe in biefer SBejiefyung fo=<br />

toofyl bem übrigen (SleruS aU ben Saien $u einem auferb auticfyen<br />

SBeifpiele bienen; auct) biefe tyflifyt fybt ba$ ermähnte (Soncitium<br />

au3brücflict) fyervor, inbem e3 *) fagt: „9ltte aber follen baju an=<br />

gehalten fet;n, bie gotteäbienftlidjen ^ffic^ten burcfy jtdj felbft unb<br />

nicfyt burcfy (Stellvertreter $u verfemen, bem SBifdjofe, föenn er<br />

SUfpe lieft ober anbere ^ontificalien ausübt , beijufte^en unb ju<br />

bienen, unb in bem für hm ©efang angeorbneten (Sfyor efyrfurcfytä*<br />

voll, beutltdj unb anbäcfytig ben Flamen ©otteä burcfy Rinnen unb<br />

(Santtfen $u greifen.'' (§3 mürbe uns $u mit führen, über alle ein*<br />

feinen (S^rfurc^töbejeugungen, welche bie (Sapttularen bem SBtft^ofe<br />

mit Entgegengehen, 5lfftftiren unb ^Begleiten $u ermeifen t)aben,<br />

fo tüte über iljre ^flicfyten im (Sljore $u fyanbeln; toir befdjranfen<br />

uns barauf , bie überaus fronen (SrmaJjnungen be3 Jjeü. (SarotuS<br />

SBorromauS an bie (Canonici feiner 3Möcefe,<br />

bie er im vollen (§r*<br />

guffe feiner väterlichen %ubt $u ifynen ergeben tief, mitzuteilen.<br />

»ZW, fo tybt er an, „bie 3t>r hü ber (Satf>ebralftrd)e aU (Sa=<br />

nontci SBürben bef leibet, ober fei e$ M biefer, fei eä hü irgenb einer<br />

(Soltegtat^ ober SMöcefanftrdje, angefteltt fetb, vergaltet (£ud) hü jeber<br />

Obliegenheit beö canonifcfyen 3nftitute£ fo , baß 3fyr canonifdj , b. Jj.<br />

*)<br />

Sess. 24. c. 12. d. R.


328 $ie $omcor bem 51ngefid)te<br />

be3 allmächtigen ©otteä t^m mit reinem £er$en unb feufcfyem %HU<br />

bient."<br />

„3eber (Sinjelne tton (Sud) erfülle mit (Sifer bie Verrichtungen, bie<br />

ju feiner SOßetye, Sßurbc ober (Sanonicat gehören,<br />

unb fomme ben 93er=<br />

pflicfytungen beS canonicalifdjen Slmteä nad) \ feib $llle im (Sljore ju ben<br />

bestimmten «Stunben gegenwärtig , unb bringet ©Ott fromme unb in*<br />

brunftige ©ebete für bie ©laubigen bar."<br />

„2Öenn 3§r bort (Sud) an Ort unb ©teile beftnbet, fo benfet<br />

baran, baf unfer §err 3efu3 (SfyriftuS amuefenb \ti, bem3fyt mit§urd)t<br />

unb QitUxn btenet." 1<br />

r; @cfb nidjt träge, nid)t fcfylaftrunfen, nidjt gäfmenb ba, fdjtoeifet<br />

nidjt in ©uren ©ebanfen unb mit euren klugen Ijerum, beobachtet audj<br />

eine gefdjicfte Gattung be$ Körpers."<br />

„Sfteljmet mit 5lufmerffamf eit , mit (Sifer unb §eierlid)feit, mit<br />

grömmigfeit unb 5lnbadjt an ber Erbringung beg göttlichen £obc3<br />

£§etl unb pfalliret ©Ott im 5lngeftdjte ber (Sngel, bem §errn<br />

§erjen jtngenb."<br />

in eurem<br />

„9ciemanb möge. im (Sljore allein für ftd), ober fcfytoeigenb ba3<br />

Officium recitiren, fonbern $llle follet %1)x jufammen ba fe^n, ©reife<br />

unb Säuglinge follt 3^r loben ben £erw in *Pfalmen, §t)mnen unb<br />

©antuen."<br />

„enthaltet (Sudj jeben ©efträdjeS, be§ ©rief* unb S8üdjerlefen3<br />

unb jeber 3 e ^^uung; tootyl aber, je nacfybem bie ßtit eg erforbert ober<br />

ba$ SBenepcium eä fo mit ftc^ bringt, ftfcet, flehet, beuget bte $nie,<br />

entblößet ba3 §aupt unb »emeiget (Sud)."<br />

„23eobacr)tet mit ©enauigfeit QllleS, tta3 (Sud) ber$lrt fcorgefdjrie*<br />

ben ift, bamit %fyx burd) (Suer 23eifpiel anbern ^rieftern unb (Slerifevn


£>ie ©omcajritel. 329<br />

ben regten (Stfer baju einfloß et, richtig unb mit geierticfyfeit ju pfatfiren,<br />

fettig $u beten unb fromm ju leben."<br />

„Verleget Ghtcr; fleißig auf baS SSerftänbnij? ber^fafaten,<br />

ber (San^<br />

ttfen unb £i)mnen, auf bajj 3fyr burdj ben ^eiligen 8tnn berfetben,<br />

toetcfyen %$x mit (Surem SBerftanbe erfaffet , (Surf) ju allem (Sifer ber<br />

grömmigfeit unb Slnbacfyt ertoccfet."<br />

„SBofmetbem ©ottesbtenfte nidjt bei wegen be3 SBortfyeilg ber ge=<br />

toöfynlicfyen «Spenben *), fonbem auS Zieht ju ©Ott unb (Sfyrfurcfyt ttor<br />

ber Religion, bamit 3fyr in SOßafyrfyeit unb au§ ^erjenägrunb fyier SÖorte<br />

beS *Pfalme3 fingt: ^reitoitfig toerbe ify £>ir opfern unb fernen Hainen<br />

benennen, §err, benn er ift gut."<br />

„Sftadjbem baS Officium beenbet, Itttt 5ltte nodj tin toenig im<br />

(S^ore mit 5(nbad)t, unb bann, toenn burd) ben SSorftanb baS ßeicfyen<br />

jum SÜßeggetyen gegeben ift, ergebet (Sudj unb fet)ret in berfelben Orb=<br />

nung, in toeldjer %$t in ben (Sfyor hineingegangen feib, in bie Sacriftei<br />

jurucf, tt)o 3fyr bann bk Wappen, bie %$v angabt, unb (Sure Reibung<br />

ofme ©eräufcr; unb ofyne ©eflüfter ableget."<br />

SDajj betgleicfyen (Srmafynungen notfyroenbtg maren , ben?etfert<br />

bte häufigen Magen, tuelcfye öon ben SStf^öfcn in biefer SBe^teljung<br />

an ben p&pjlUdjen (Stufyf gerietet roorben pnb; batüber gibt be*<br />

fonberä ^apft SBenebxct XIV. in feinem bekannten Serfe iiber bte<br />

S)iöcefanf9nobe 3lu3funft. SBiele (Eanontfet sollten im (Sfyore nicfyt<br />

pfalltren unb ntcfyt fingen, fonbem nur bk «Sänger fyören, htyaup*<br />

tenb, fte feien nur jur ^räfenj uxpfüfyttt, Rubere mteberum nur<br />

*) 3)er fyeil. 9tuguflinu3 fcutf: „^ebe aä (Srfte i|1<br />

affo baS, um beffentroiUen'Du jene^adje fucfyjt, nidjt jene


330 $>ie $>omccipücf.<br />

)tt beftimmten 3*iitn im (Sljore erfreuten; wieberum Rubere l)iel=<br />

ten bafür, ftd) nad) einer t>on ifynen felbft willtufyrlicfy beftimmten<br />

grift toon bem (Sfyorbienfte überhaupt btöpenftren $u bürfen. 3Me<br />

fircfylicbe ©ewofynfyeit fyat ftd^ in festerer 33e$iefyung für bte foge=<br />

nannte Subilation nadj ^terötg Sauren ausgebrochen; ein folget<br />

Jubilar ift mcfyt mefyr $ur #teftben$ (weldje fonft eine für<br />

alle (Sa=<br />

nonici ftrengeSSerpflicfytung, fcon welcher nur ber Cßapft biSpenftren<br />

fann, bilbet)üerbunben, and) accrefciren ifym, wo nod) tägliche ^en=<br />

ben gebräuchlich ftnb, btejemgen, meiere anbern abwefenben (Sapitu^<br />

laren endogen worben. $lujjerbem treiben ben GTanontfern , uir<br />

(Erleichterung beg (SfyorbtenfteS, im 3a^rc brei Monate SSacanj<br />

gemeiert, boefy follen bie SJHtglieber ber (Sapitel ftcfy fo etnridjten,<br />

baß nicfyt t^rer $u SStele auf einmal abwefenb ftnb. SMe ^äpfte<br />

fyaben ftreng barauf gehalten, ba$ biefe grift ben (Sanonifem nidjt<br />

fcerfüqt werbe, unb ber SSefcfyluß einer mericanifcfyen «Spobe,<br />

welcher nur eine $wetmonatlid)e SBacanj bewilligte, würbe aus*<br />

brücHid) aufgehoben. 5)a ferner and) fonfttge rechtmäßige ®rünbe<br />

fcorfyanben fe^n t ennen , auS welchen ein (Sapitular tterfytnbert<br />

fet>n fann, im (Sb/ore |» erfreuten, fo ift $u bem 3wecfe, baß ben*<br />

nod) immer eine hinlängliche 2lnja$l fcon offteürenben ^erfonen ge*<br />

genwärtig fei, ba£ Snftitut ber $>otmncare eingeführt, welches bä<br />

berStebererrtdjtungber (Sapttel in$)eutfcfylanb ebenfalls<br />

gerufen worben ift.<br />

in'S Seben<br />

S)a alle firc^Iic^en 3wecfe am letcfyteften buref) eintragt unb<br />

Zieht erreicht werben, fo ge^t and) burdj bie gan^e firdjltcfye ©efefc*<br />

gebung ba£ Sejh'eben&mbutcfy, ben 23ifa)of mit feinem (SleruS<br />

auf baS Snnigfte $u bereinigen.


3Me $omcal>tteI.<br />

331<br />

von feiner ®emeinbe, am allerttmugften von feinem (SteruS, nnb<br />

namentlich feit ber fpäteren ®eftaltung ber Verfyältniffe , von<br />

feinem Kapitel tfolirt fe^n. 2öie biefer (Sinn ftdj in ben @enb=<br />

fd;retben ber Apoftel felbft augfpridjt, fo tritt berfelbe and) beut=<br />

lid) in ben ^Briefen nnb ©Triften ber $ird)envater<br />

nnb in einer<br />

SRet^e firdjlicfyer ®efe£e fyervor.


332 $j c $omca}>iteI.<br />

ßanonifer $u belferet SBefräftigung $u fe|en. Wä)t blog ba$ lefc=<br />

tere, fonbern aud? baö erftere wirb bera ^atriardjen fcon bem<br />

^apjle auf ba« Sfla^brurflt^jletoertüicfcn, unb %mx<br />

mit ber be=<br />

fonbern SBemerfung, baß er burd) fein SSerfa^ren rceber feiner<br />

Sürbe, nod? ben (Stnricfytungen ber SSater entfprodjen fyabe. Äraft<br />

apoftolifd)er Autorität werben alle fcon ifym getroffenen SBerfügun*<br />

gen für null unb nichtig erflä'rt.<br />

Senn in biefer 2)ecretale ein folcfyeS ®enn$t auf ben Sfcaty<br />

beg (SapitelS gelegt »trb,bajj fdjon be^alb bieStftyojitfonen eineä<br />

SBifd)ofS annullirt »erben, fo laßt jid) leid)t ermeffen, baß min*<br />

beftenS biefelbe Strenge in benjenigen Ratten fcon ben ®efefcen<br />

t>orgefd)rieben tt>trb, in melden ber IBtfc^of an ben (SonfenS feinet<br />

(SapttelS gebunben ift. 2)ieß ftnben mir benn and) in einem fe^r<br />

alten (Sonctlienbefd?luffe , ber mafyrfdjemlid) fcon einer (S^nobe<br />

fcon SSalence im Sa^re 374 ausgegangen ift, ausgeflogen*),<br />

mie jebe (Scfyenfung , jeber SSerfauf , jeber £aufd> einer $ird;en*<br />

fad^e ,<br />

absque collaudatione et subscriptione clericorum für nichtig<br />

erllärt mirb.


Sie ©ontcapitel<br />

333<br />

Slatft gefyanbelt J)abe, fo fei bie ©infefcung be3 Sftectorg giftig. 3>n<br />

allen ben gällen alfo , in melden ber SBifcfyof an ben Stafy be3<br />

Gtapitelg gebunben ift, tft er eben nnr fo mit aetpfu'dfotet, bap er<br />

bag (Sapitel $u fragen l)at , aber e3 fteljt bä tym, ob er bem<br />

Slatfa folgen nnll ober nicfyt. £ierburcl) nritb jebod) auf ber an*<br />

bern (Seite ber Slatfy nicfyt überflüffig gemacht , benn bie ©in-<br />

Ijolung beäfelben bittet bie SSeranlaffung , ba$<br />

ber toorfommenbe<br />

%aü näfyer geprüft unb überlegt rnirb , unb e£ fann ja auct)<br />

leicht gefeiten, baß ber SBifcfyof burcfy bie ®rünbe, mit melden<br />

ba3 (Sapitel feinen £tatl) unterfingt , ftcfy belegen laßt ; anberS<br />

iu fyanbeln, aU er or eS beabjtcfytigte. ©ie einzelnen glitte,<br />

in meieren ber SBtfdjof fcerpfu'c^tet ift, feine (Sapitularen um<br />

dlafy $u befragen, ftnb naefy ben gefeilteren, ttornämlicfy in bem<br />

angeführten Xitel ber $ecretalen ®regor3IX. (III. 10.) enthaltenen<br />

SSorfc^rxften folgenbe: bie (Srlaffung fcon Statuten, bie SBerga*<br />

bung toon SBeneftcten, meiere an ftcfy bem SBtfdjof allein niftefyen,<br />

bie (§in= unb 5tbfe&ung Don bebten unb 5lebtiffinnen , bie 51b*<br />

ftellung unb 23eftrafung iljrer Vergebungen, bie SSeftellung be£<br />

£l)eologu3 beim (Sapitel ; auperbem fann ber SSifcfjof jur leicfy=<br />

teren güfyrung ber ©efcfyafte bie Canonici ju jebmeber Verätzung<br />

berufen; foll biefe jt$ aber auf feine eigenen ^nterefien ht^k-<br />

fyen, fo tjr er fcerpflicl)tet, bie SSerfammlung ju tierlaffen, bamit<br />

biefe frei unb ungefyinbert ben ©egenftanb in (Srroägung $iefyen<br />

fann. %n ben oben ermähnten gällen treten jeboc^ mancherlei<br />

^obiffeationen ein. 9lilerbing3 ertfyeilt noefy ^apjt SBenebict XIV.<br />

ben SBifcfyöfen ben SRafy , jte mochten in ^Betreff teurer ©efejjge*<br />

bung , welche ttm auf einer Snocefanfpnobe vorgelegt werben<br />

follte , gunäc^ft bie (Sanonifer einzeln befragen<br />

unb bann ben ©e*<br />

genftanb in einer ^lenarfcerfammlung jur (Sprache bringen; allein<br />

biep nrirb feineStoegS allgemein eingehalten, fonbem im ®egen=


334 £je £omcapitef.<br />

tfyeile, e3 t)at ftcfy eine ©emofynfyeit auSgebilbet, roornad)<br />

bie 33i-<br />

fcfjöfe ganj unabhängig von bcn Kapiteln bte ©efejje erlaffen;<br />

bemgemciß t)at and) bte Congregatio de tnterp. Conc. Trid. regel=<br />

mäßig $u ©unften ber SBtfcfyöfe in ftreitigen gatten<br />

ber $lrt ent*<br />

[Rieben , fobalb nur überhaupt bie ©efe§e ftcfy als ätoecfmäßig<br />

erliefen. 3ft ^Betreff ber 3>uri3btction fyaben manche (Kapitel,<br />

namentlid) franjoftf^e ($. 93. ba3 von SBourgeS nnb SimogeS)<br />

ftetf bie Prärogative in 5lnfprud) genommen,<br />

über bie bei ber<br />

J^atfyebralfircfye angeftellten SBeueftctaten unb Kapellane allein<br />

SRtdjt ju fpredjen, fo ba$ fte hierin ben 3Mfd)of ganj auSfd)loffen.<br />

dagegen ift bie 93el)auptung, ba$ ber 35tfd)of gegen einen<br />

(SanonicuS nid;t anberS aU mit (SonfenS ber 9Imt3genoffen be^=<br />

felben einfdfyreiten bürfe, in biefer Mgemeinfyeit aufgefaßt, burd)=<br />

aus nid)t gegrünbet. $er ©ejtcbtgpunft, nacfy welchem überhaupt<br />

bie grage : mann<br />

ber (Sonfenä be£ (Sapitelä erforberltcb fei? $u<br />

beantworten ift, ift ber, baß r$ barauf anfomme, in tütefern ein<br />

roefentlicfyeä 3>ntereffe beö (SapitelS, aU folcfyen, Mi @piel<br />

fommt. demgemäß ift aud? fyier fefyr genau g« unterfcfyetben : 3ft<br />

baS Kapitel niäft von ber bifcfyöflid)en ©eroalt erimirt, fo ftc^t<br />

bem £)rbinartu$ gar fein $inberniß im S&ege, von feiner 3»rftf<br />

biction ©ebraud) ju machen, nur für ben gall, baß bat (£apitel<br />

in SBafyrfyeit ein eremteS ift, fyat<br />

bag Eoncilium von Orient ben<br />

Sötfcfyof in ettoaS befcfyranft. Wtmfa Exemtionen ftnb ofynefyin<br />

fefyr prefär, toeßfyalb fcbon $apft 9lteranber III. eine genaue $e=<br />

vifton ber Statuten ber Kapitel vorfcfyrteb ; aber and) für ben<br />

$all, ha^ bie Exemtion voixtlid) nad)gemiefen ift, fommt tf toeiter<br />

barauf an, ob ber SBtfd&of M (Gelegenheit ber SSifttationen ober<br />

außerhalb berfelben eütfcfyreitet £>a3 (Soncilium von Orient $at<br />

namltd) , mit SUtffyebung aller entgegenftefyenben Privilegien unb<br />

©en?oljnl)eiten, bie Kapitel, ofyne Unterfcfyieb, ber btfdjöfftdjen


£>ie 2>omcapitef. 335<br />

Vifttation unterworfen. 3n bfefer tft ber SBtfdjof ganj unbe=<br />

fyinbert, unb nur in bem Satte, wo er außerhalb ber Vifttation<br />

gegen einen ßanonicuS einen Vrojcf ergeben will, tft er bunt<br />

ba£ (Soncilium twn Orient genötigt, jidj jmei SOHtglieber be£ (5a=<br />

pttelS, bie jufammen aber nur eine Stimme fyaben, betjuorbnen;<br />

bieg 5llle£ htikfy jtcfy aber auf nicfyt ertmirte (Sapttel ganj unb<br />

gar ni$t. 9lußer biefem ift ber in ben ©efefcen am fyäuftgften be=<br />

fprodjene gall, wo ber (£onfen3 be3 (£apitel£ erforbert wirb, ber<br />

bereits oben ermähnte: bie Veräußerung beä $tr$engute3; fcfton<br />

bie ©loffe bemerft mit Sftecfyt, baß jtcfy biefe SSefdjränfung beö 23i=<br />

fdjofä nur auf eine unbewegliche unb befonberä wertvolle bewegltd)e<br />

&ad)t be^ie^en fonne. $>er 5Iugbrutf Veräußerung<br />

wirb aber im<br />

weiteren (Sinne genommen , unb e£ gefyört bafyin namentlich ber<br />

Saufd), inäbefonbere ift aber aucfy bie grage aufgeworfen worben,<br />

ob ber SBtfdjof berechtigt fei, in irgenb einer SBe^iefyung eine $u<br />

©unjten ber $ircfye gemachte le|twilltge £)t3j)ofttion in ber Söetfe<br />

abjuanbern, wenn bteß audj nur auf baä ©ntferntefte einer 93er*<br />

Äußerung äljnltd) ftefyt? 3- 83* bem Sßebürfniffe einer $ircbe, einen<br />

golbenen Äfldj ju fyaben, wirb gleichzeitig auf bie Seife abgel)ol=<br />

fen, baß ein 2$ofyltl)äter ifyr einen folgen Jfeetdj fcfyenft,<br />

ein 5lnberer<br />

aber ifyr ba3 ba$u erforberlicfye ©elb in einem Segate auSfefct; muß<br />

bafür aucfy ein golbener Stdd) gekauft werben, ober tft e£ melletcfyt<br />

Utläffig, ftatt be3 ÄeldjeS eine ^atena an jufd) äffen? SMeß muß<br />

unftreitig geftattet werben, unb *war aucfy ofyne ha^<br />

ber im neueren<br />

Sltfyt? *u allen erheblichen Veräußerungen erforberlidt)e (SonfenS<br />

be£ q^apfte^ einholen wäre. (Seinem (Kapitels (Einwilligung muß<br />

ber SBifcfyof ferner aud) bä ber Verleihung folget ©eneftcien, bie<br />

nadj $erfommen ifym unb bem Kapitel gememfd?aftltd& äuftefyen,<br />

M ber (Suppreffton ton (Sanomcaten, hä ber Union toon Vene*<br />

pcien, Ui ber (Errichtung neuer £>ignttäten u. f. w. fyaben. 3n


336 £ie Somcapitet.<br />

allen bxefen gällen fommt eS aber fefyr wefentlicr; auf baS in ben<br />

fcetfcfytebenen&töcefen geltenbeC^ewoljnljeitSrecfyt an, burcfy welches<br />

fefyr oft ben gefeilteren SSorfcfyriften berogirt wirb.<br />

35a nun aber, tr>te oben angegeben würbe, ber £>auptgeftd?t$=<br />

puntt in ^Betreff be£ erforberli$en(Sonfenfe3 ber (Sanonifer ber ift,<br />

baßbaS trefentli^eSntereffe beSfelben berüchtigt werben muffe, fo<br />

füfyrt bieg abermals aufbiegrage: ob ofyne (SonfenS beS (SapitelS,<br />

namentlich wo bemfelbeninSBetreff ber£8efefcungbe3 23iStr;um3 baS<br />

S&aljlrecfyt aufteilt, ein (Soabjuror beS SBifcfyofS mit bem $tecr;te ber<br />

SRacfyfolgebeftellt werben fönne? (§3 ift bieg eine «Streitfrage unter<br />

ben (Sanoniften, in betreff welcher wir bereits unfere Meinung abge=<br />

geben^aben*).5ltterbingSifteSwa^r,bie33e|Mung eines ©oabjutorS<br />

berührt baS Sntereffe beS OTapttelS, ju gleicher Qtit beruht fte aber<br />

immer einzig unb allein auf einem gan$ fließen Sfteferkatrecfyte beS<br />

sßapfteS ; allerbingS ift eS waljr , baß auf ©runb ber fogenannten<br />

5lfcr>affenburger (Soncorbate mit ber beutfclien Nation aud? wirfltcr;<br />

baS SSafylrecfyt ber ßajritel bei ber SSeftellung ber (Soabjutoren in<br />

fo mit berücfftdj)tigt worben ift, baß bie ^äpfte ftd? mit ben (Kapi*<br />

teln regelmäßig bieferfyalb fcorfyer $u benehmen, unb baß felbft in<br />

bie SBefteöungSbecrete einige Sporte über ben (SonfenS ber Kapitel<br />

aufgenommen ju werben pflegten. S)effenungea$tet fyattt, wie<br />

auä) üon ben SBertfyetbigem ber entgegenftefyenben Meinung zuge-<br />

geben wirb, ber *ßapft in biefen fallen ofyne ben (SonfenS<br />

ber (Sa-<br />

pitel tyanbeln fönnen unb nur honestatis causa fyabe er biefelben<br />

befragt, allein aud) abgefer/eu tton biefem an ftd? unbejweifelten<br />

8ted)te beS q^apfteg ift eS bocl) $wecfmäßig, gewtffe gätle<br />

fcon ein*<br />

anber ju unterfcfyeiben. 2ßenn nämlich ein33ifd;of felbft eS wünfcfyt,<br />

ba$ ber ^apft ifym bie ©nabe gewähre, tljm einen ßoabjutor UU<br />

) i. @. ber Nro. XX.


£>te ©omcapüel. 337<br />

^uorbnen, fo ift e^' freiließ fefyr natürlich, baß er jutfor mit fei=<br />

nem Kapitel barüber Sftatlj pflegt unb ftd& ber 3ufttmmung be^<br />

felben öerjtdfyert; wenn bann bie ^Beftettung gefdjte^t, fo tft jte<br />

ntcfyt ofyne ben (£onfeng beg (SapttelS erfolgt. ©ben fo fann e£<br />

gan$ $mecfmäßtg fe^n<br />

•<br />

ba$, n>enn eg bte Umftänbe erfyetfcfyen,<br />

ha$ ein (Soabjutor bem SBtfdjofe miber feinen Sitten gefegt werbe,<br />

ber Vßapft ftdj bieferfjalb mit bem (Sapitel in Unterfyanblungen<br />

einläßt nnb bann mit Statt) nnb (Sonfenä beSfelben ben ©efyilfen<br />

ernennt. #ier liegt ba$ 33eburfntß in ber mirflicfyen Untauglich<br />

feit beä £Mfdjof3 , nnb e3 ift billig, baf ber *ßapft biejenigen<br />

Männer Ijöre, fcon weld;en er am meiften fcorauSfefcen fann, baß<br />

jte ba3 roaljre Sntereffe ber &fc$t §u würbtgen Derjrefyen. OTein<br />

eS können auefy Umftänbe eintreten, baß bie äSeftettmtg be3 (Soab*<br />

jutorS für einen fyocfybejaljrten Prälaten boefy tveit weniger wegen<br />

ber ^erfon beäfelben , aU tttelmefyr gerabe wegen beö (SapttelS,<br />

für W $ird)e aU ein fer)r bringenbeS SBebürfniß erfcfyeütt; 5. 33.<br />

e3 malten im Kapitel bie ^eftigften (Streitigfeiten ob, unb man<br />

fyat für ben ßuftanb ber &iöcefe gerabe nid^t^ meljr ju befürch-<br />

ten, aU eine giftige 2ßafyl naefy bem £obe beö gegenwärtigen<br />

SBifcfyofS. Soll bann ber qkpft aud) nod? erft ben ßonfenS beS<br />

(Sajritefö einholen unb auf biefe 3öeife \>a$ &rama, welches er<br />

in fcermeiben beabftdjtigt, baburdj antictyiren, baß<br />

er bem (Sa*<br />

Jritel bie SBeftünmung beö (SoabjutovS überläßt? ©ewiß nicfyt;<br />

^ter wirb er fraft apoftolifcfyer Autorität, meiere ba3 (Soncilium<br />

tton Orient in ifyrer fcollfommenen fSkwfti anerfannt fyat, allein<br />

ober tttelleicfyt in ©emeinfcfyaft unb mit bem (Sonfenfe beS $BU<br />

fdjofä fcerfafyren. S)odj e$ fei erlaubt, fytemn<br />

eine unmittelbare<br />

5lnwenbung auf Un SSer^ältniffe in $eutfcfylanb in machen. 3n<br />

kapern fyaben bie (Sapitel fein SÖßafylredjt , l)ier würbe alfo bie<br />

Ernennung beä (Soabjutorg fcon bem Sßapjre, ntdt)t ofyne 33erücf*<br />

WWUpi, Sßermtfdjtc Sd&riften. II. 22


338 $>ie ©omcapitel.<br />

ftcfyttgung be£ 2Öunfdj)e$ be$ Königs, ausgeben. %n benjentgen<br />

Säubern, wo bie (Sapitel ein Safylrecfyt fyaben, fönnte man,<br />

wenn man Urfac^e fyatte, ba3 fyütlanglidje Vertrauen in jte p<br />

fe|en, jtdj mit ifynen barüber benehmen; im entgegengefefcten<br />

gaEe aber fönnten biefe (Sapttel nocfy mit weniger, als bie ber<br />

früheren ßnt, jtcr) auf ifyre 2öafylred?te ftüfcen unb beßljalb eine<br />

(Stimme bei SBeftellung be£ (SoabjutorS in Auftrug nehmen,<br />

benn bajj jte baS 2Öaljlre$t ijaben , beruht auf ganj anbeten<br />

9ftotiöen, att Ui jenen; Ijat überhaupt fein (Sapitel ba3 SÖafyl*<br />

redjt au3 göttlichem #tecr;te, fonbern liegt W eigentliche §ür=<br />

forge für bie SBefe&ung ber SBiStfyümer bem ^apfte ob ; ben<br />

Kapiteln alfo Iraft päpftltcfyer Verleihung ober Anerkennung,<br />

fo ift ben in $)eutfct/lanb neu eingerichteten (Saptteln ba£ SOßa^I*<br />

recfyt bloß bejHjalb eingeräumt, weil fte unter proteftanttfcfyen<br />

Öanbe^erren jteljen , Ijier alfo ber tyapft unmöglich in gleicher<br />

Sföetfe tüte in Sßatyan fcerfafyren fonnte , bie SBefe^ung burdj<br />

ben *ßapft felbft aber entweber auf §inbemiffe fttep, ober in jebem<br />

einzelnen ttorfommenben galle auf ^inberniffe ftopen würbe.<br />

Außer ben ©ered)tfamen , meiere bie Kapitel in SSejie^ung<br />

auf bie Verwaltung ber £)iöcefe beftfcen , fter)en ifynen auefy<br />

nodj manche anbere bloß in it)rer (Sigenfdjaft als Korporation<br />

$u. $>afytn gebort fcornamlicl) eine gewtffe Autonomie, fraft wel=<br />

cfyer jte it)re inneren Verfyältntffe burefy Statuten, fo mit bie=<br />

felben ntdt)t ben beftefyenben Steckten juwiber ftnb, anorbnen<br />

bürfen. Auf biefem Sßege ift eS ifynen auefy geftattet, gleicfyfam<br />

ttertragSweife einzelne


$>te ©omeapitel. 339<br />

33ifd?of, welcher lange unb letcfytftnmger SDßetfe bie sßftidjt ber 9te=<br />

ftbeng öerlefct, invSlixätdjx ^u mahnen unb nötigen gatfeä beßfyalb<br />

an ben romifcfyen (Stufyl ju berieten.<br />

2Öa3 nun inSbefonbere bte 2Irt unb Seife anbetrifft, in<br />

welcher bie (Sapttel ifyre SBefcfylüffe, namentlich aucfy bann $u<br />

faffen fyaben , trenn jte ton beut SBifcfyofe um il)ren (SonfenS<br />

angegangen werben , fo gibt e3 barüber eine Sftenge gefeilterer<br />

33efrimmungen , welche üoqügttcfy in bem &itel de his , quae<br />

fiunt a majori parte capituli angetroffen werben. £)iefe lieber*<br />

fdjrift brücft bereite ba$ Qauptpxiniip , mxnafy hie (£ntfcr)etbung<br />

im (Sapttel angegeben wirb , auS j eS fommt atfo auf \>k Sftfc*<br />

jorttät , unb jwar auf Ue abfolute (Stimmenmehrheit in ben=<br />

jettigen gätten an, wo bie Canonici att SDMtglieber be3 (£otte=<br />

güttuS, ntcfyt als einzelne ^Berechtigte $u ftimmen ijaben. SBeftefyt<br />

3. 33. ba3 (Soltegium aus je^n Sftitgliebern, fo genügt e£ ntcfyt,<br />

roenn 5 jtdj für eine, 3 für eine fönte unb 2 für eine britte<br />

Meinung entfdjeiben , um<br />

einen (Sapttalgbefcfytuß ju (Staube $u<br />

bringen , fonbern e3 muffen 6 für eine $Otftdjt fetyn ; hingegen<br />

wenn 6 ßapitularen att einzeln berechtigte über eine greifen*<br />

tation ju ftimmen fyaben , fo ift biefe baburcfy entfdjieben , wenn<br />

brei fcon tfynen jt$ für eine ^erfon erflaren, bie anbern brei<br />

aber ifyre (Stimmen Reiten. £>aS ^rinjip fdbft , womacfy bie<br />

(Sttmmenmefyrfyett entfcfyeibet, mitbin bie «Stimmen nur nacfy tfyrer<br />

£afyl , ntcfyt nadj ifyrer ©ewidjttgfeit in betreff be£ ©iferS unb<br />

SBerbtenfteS ber ^bfttmmenben gewürbtgt werben, ließe ft$ frei*<br />

licr; tton einem i)6r)eren (Stanbpunfte au3 anfechten, benn e£<br />

ergebt jtdj eben nicfyt über einen gewiffen 3ftaterialt3mu3 , unb<br />

man wirb babei an manche 5luöfpritct)e be£ sßliniuS erinnert,<br />

welcher fagt: „(&qtylt , nidjt abgewogen muffen bie (Stimmen<br />

werben ; e3 fann bei einer öffentlichen SBeratljung aucfy nicfyt<br />

22 •


340 $)ie .©omcapitel.<br />

anberS fe^tt , bei melier nichts fo ungleid) tft, als bie ©leicr;=<br />

fyett felbft, benn toaljrenb bie ^lugfyett ungleich ift, ift bod) baS<br />

gftecfyt 5lller gleich", uitb: „


$t'e ^omcapiteT. 341<br />

geißelten, fo wit jtdj auefy bereit eine große Stenge in ^Betreff ber<br />

$trt unb Sffieife ber ^Berufung , fyütftcfytltcfy ber ^Berufung ber 5lb*<br />

tr-efenben, über ben ©rfolg batton, baß Stimmberechtigte auS<br />

SSerfe^en ober abftcfytfidi) nidjt einberufen morben ftnb, unb mefyre*<br />

re8 anbere £>afyingei)örige , um un£ jn einem mefyr triftigen ®e=<br />

genftanbe, namltdfo ju ben Oiedjten ber ßapitel für ben gaff einer<br />

@ebt$üacan$ ju roenben.<br />

„S&äfyrenb ber btfcfyöfftdje Stufyf erlebigt ift, foffen feine<br />

Neuerungen gemalt werben", bieß ift ein ©runbprin^ty<br />

beS cano=<br />

nifcfyen Slefytä, unb e3 jinb bie biefen ^un!t befyanbefnben ©efefceS*<br />

tiorfcfyriften im Corpus juris unter einem eigenen Sitef , ber jene<br />

Ueberfcfyrift füljrt, jufammengeftefft. £)ennod? i)t\$t<br />

anbern (Stellen biefer ©efe|fammlung ;<br />

el lieber an<br />

baß bie bifdjöfnefye 3uriS-<br />

biction bi$ jur SBieberbefe^ung beä 33i3tl)um3 auf ba$ (Sapitef<br />

übergeben folle ; htibtä fcfyeint jtd) gerabeju $u ttnberfprecfyen.<br />

allein, wenn man bte Umftänbe redjt ertragt, fo ift bie 9tu3gfei--<br />

cfyung fefyr leid)t. 3uttäcfyft ift t-on allen Functionen, treibe bem<br />

IBtfc^of fraft beä £)rbo jnfommen, fyier gar nicfyt bie S^ebe; eS<br />

fyanbelt jtd) allein um bie SuriSbiction. ©in %fyil biefer bifcr;6><br />

ticken Suriöbiction beruht aber tmeberum auf päpftlidjer Stele*<br />

gation, unb fomit famt eine Succeffion beö (SapttelS in biefen<br />

SBeftanbtljeil ber btfcfyoftidjen Sitfyt? nidjt eintreten. $infid)ttidj<br />

ber übrigen ftellt ftd) bie ®ad)t ba^in: fie geljen fammtlid) auf<br />

baä Kapitel über, fo mit nicfyt auSbrücfficfy in ben ©efe&en ba8<br />

(Stegentfyeil bejtimmt ift; bie Succeffion beö (Eapttelö in alle biefc<br />

Siebte ift alfo bie Siegel, bie 9IuSnafyme beruht auf Sßrotyi&ttfo*<br />

gefefcen, treldje als obtoS im geringften Umfange, alfo stricte<br />

$u interpretiren ftnb; fte ftnb e3, treibe ftcfy in bem jufcor an*<br />

gegebenen £ttel jufammengeftellt finben. demgemäß befreien bie<br />

Sftedjte be3 (SapttefS für ben galt ber Sebi^öacanj in folgenben :


342 $i e 25omcaj)itef.<br />

£)a3felbe fann folcfye Statuten erraffen , meiere ber bif$öflirf;en<br />

S&ürbe in keinerlei Seife ^räjubtetren ,<br />

e3 fann in allen geiftlicr/en<br />

(Sadjen, }. SB. in ©Ijefacfyen, eben fo wegen geiftlt^er SSerbrecfyen<br />

procebiren, (Senfuren auferlegen, btöpenjtreu , fo mit bie$ bem<br />

SBtfcfyof att folgern, nicfyt als papjHidjem Delegaten $uftanb, *prie*<br />

(lern bie (Sura erteilen, ^aritatitofteuern ergeben unb Don fttcfc<br />

ltd?en $erwaltung8beamten $etf)enfcbaft abforbern. SMi SSerlei^<br />

fyung ber SBenepcten fann baS (Sattel fcornetymen junäc^ft in alten<br />

benjenigen gällen, wo eine brttte $erfon bie «Präsentation ausübt,<br />

fobann hd benen, beren Vergabung bereite tljm unb bem SBtfdjofe<br />

gemeinf$aftlic() &uftanb, tttd^t aber hä benen, bei melden ber<br />

SBifdjof allein bie Kollation gehabt fyattt. ßu einer Veräußerung<br />

beg Üirä)engute3 fann (Seitens beö Kapitel« nur im außerften<br />

üftotfyfalle gefcfyritten werben, gerner ift bem (Sapitel mcfyt geftat*<br />

tet, fcor Ablauf eines SafyreS na$ ber (Srlebigung be$ bifcfyöflid^en<br />

©tul)le8 ben $u orbinirenben ^rieftern bie $)imiffortalien $um<br />

3tt>e(fe be$ ©mpfangeS ber Seiten ^u erteilen; eben fo wenig<br />

barf e$ Ue ©rlaubmß $um Aufbau eines neuen ülofterS erteilen;<br />

überhaupt Einerlei SRecfyt ausüben, welches ber SMfcfyof traft eineö<br />

befonbern «Privilegiums ausüben Ijatte. (Sine befonbere economen, welche<br />

t$ f lederen für bie abminiftratfoen ©efd&afte, binnen acfyt Sagen<br />

in erwählen $at, vertreten laßt; bie Reiben ftnb bann bie eigene<br />

liefen Organe für bie ^ätigfeit beS (SollegtumS. (Steljt biefem baS


£ie 2)omcapiter.<br />

Stecht $u, ben neuen lötfcfcof gu wählen, fo folt bi?$<br />

Monaten nacfy (Eintritt ber ©cbtgüacanj gefeiert.<br />

343<br />

binnen breien<br />

SSie aber tft ber galt $u beurteilen, wenn ber bifcfyoflicr/e<br />

©tufyl jwar ntdjt erlebigt, ber SBifcfyof aber an ber Ausübung<br />

feiner SJtecfyte fcerfyinbert ift? §terin jtnb alte SRecfytStefyrer berfelben<br />

Meinung, ba$, wenn eine fotrfje länger bauernbe, ber $)iöcefe<br />

nachteilige 23erfyinberung eintritt, bieg gerabe fo ju befyanbeln<br />

fei, als märe ber SBifcfyof geftorben; infonberfyeit folt aber nact)<br />

ber berühmt geworbenen Stelle: „2Öenn ber Söifdjof fcon ben<br />

Reiben ober «Scfyigmatifern gefangen wirb", fcfyteunigft nad) Sftom<br />

berichtet werben, bamit fcon Ijter auS auf irgenb eine SGßeife 316-<br />

fyilfe getroffen werbe. 3n ^Betreff jener «Stelle ift jebodj ju bemer*<br />

len, baß t^rc 5lbfaffung in eine ßeit gehört, in welcher ba$ Sn-<br />

ftitut ber ©eneralüicare, wie unfer heutiges 9Recf)t fte fennt, noef;<br />

gar nidjt fo au^gebitbet war. 5lu3 biefem ©runbe läßt jie ftd) nie<br />

ganj unbebingt auf bie (Gegenwart anwenben, inbem, wenn ber<br />

toon ben Reiben ober (Scfyigmattfem fyinweggefüljrte SMfcfyof einen<br />

©enerabtrar fyinterlaffen Ijat, fein ©runb vorliegt, einen befon^<br />

bereu (Sapttelöüicar ju ernennen. $>er gefangene SBifcfyof wirb<br />

bann fcfyon buret) feinen 2Hcar repräfenttrt , unb ein (Sapitel, ml*<br />

d)t% jefct etwa $ur 2Bafyl eines Vicarius capituli fcfyreiten wollte,<br />

würbe jtcr; etneS fefyr gröblichen (Singrip in bk SRecfyte feinet £M=<br />

fcfyofS fetjutbig machen, inbem fyier ber fefyr wichtige Unterfcfyteb<br />

$wifcr;en Sedes impedita unb Episcopus impeditus hervortreten<br />

würbe. Sttbeffen , wenn wir ben galt feiert , ber SBifcfyof fei<br />

nicfyt buret) einen ©eneralmcar repräfentirt , fo bkibt eS altera<br />

bütgS wafyr unb richtig, baß bie bifcfyoflicbe ^uri^biction bann,<br />

tük beim £obe beS SBifd&ofä, auf baS (Sapitel übergebt, unb bieg<br />

feinen SStcar su wählen fyat Sir wollen biefen


344 2>ie 2)omcapttcI.<br />

betten IBtfc^ofe felbft bann, wenn eS bte 93er anlaffmtg $u feinem<br />

&obe war; ba3 (Sapttel fnccebtrt bem gefangenen SBifc^ofc felbft<br />

bann, wenn e3 bte SSeranlaffmtg bajn war, baf er tton ben £et=<br />

ben nnb


XXII.<br />

£)er Zölibat<br />

(1848.)<br />

345<br />

$)te efyebem tnelfcerbreitete Meinung, baß Cßa^ff ©regor VII.<br />

ben (Söltbat ber ©eiftlicfyen ober bie €ßfltc^>t berfelben, in bem<br />

Staube ber (Slj elojtgf eit bie üeufcfyljeit $u bemafyren, $uerft unb<br />

$mar als ein tturffameg Mittel $u l)ierarcfyifä)en ßtnedfett einge*<br />

fii^rt Ijabe, fann in gebilbeten Greifen gegenwärtig nicfyt mefyr<br />

auf (Geltung 5lnfprucfy matten. $)ie Urfacfye biefer ©rfcbeinung<br />

liegt barin, baß man einesteils tiefer in ben ®etft ber (Söltbat^<br />

gefe&e eingebrungen ift unb baS roafyre, oenfelben ^um ©runbe<br />

liegenbe q^rtnjtp ernannt unb fomit (ie toerfte^en gelernt Ijat,<br />

anberntfyeilS auf bem 2Bege einer grünblic^en (Srforfcfyung ber<br />

©efd)id)te ju einem jener Meinung burcfyauS mtberfprecfyenben<br />

Otefultate gelangt ift. Sttan §at bie &fyatfacfye nadjgemiefen, bajj<br />

jene ®efe|e bereite in einer 3ett ton mefyr als fteben Safjrfyun*<br />

berten tor ©regor VII. ifyren Anfang genommen fyaben, ifynen<br />

felbft aber mieberum eine ^eriobe torangegangen ift, in roelä)er<br />

ber (Solibat ton ben (Siertfern beobachtet mürbe, ofyne baß e$<br />

bap ber ®efefce beburft tyattt. £enn — wie ein neuerer unge*<br />

nannter (£cf)riftftefler über ben (Söftbat (SftegenSburg 1841) fefyr<br />

treffenb bemerkt — „als baS ©efefc nicfyt mefyr in baS §erj ge*<br />

fä)rieben mar, ba fcfyrteb man eS aufs Rapier." Sie beiben fjer&or*


346 $er Götibat.<br />

gehobenen tätfätipunttt , baS ©runbprinji^<br />

beö (SölibatS unb<br />

bie fyijtortfdje ©eftaltung beäfelben burcfy bie ©efefcgebung, ftnb<br />

e3 bemnad), meiere Ui einer (Sntnncflung biefer Materie fcorjug^<br />

treffe in'3 9luge gefaßt werben muffen.<br />

gragt man alfo jutoörberft nacl) ben Urfacfyen, warum ber<br />

Zölibat für ben (SleruS in ber $ird)e gefefclidj beftefyt, fo muß<br />

man bie ©rünbe ber 3^^^ntaßig!eit unb beS großen 9tufcen3,<br />

ber barauä für ba3 Sofyl ber $ird)e unb baburd) auefy für baS<br />

$etl ber Sftenfdjen überhaupt ^ert>orget)t, fefyr fd)arf fcon bem<br />

^rin^ip felbft unter Reiben, welches, gan$ abgefefyen öoh jenen<br />

©rünben, ben Zölibat für ben (Sleruä als eine innere SRotbwen^<br />

bigfeit forbert. S)ieß ^rinjip liegt aber in ber SHrginität ber<br />

üircfye felbft; Ue jungfräuliche $ir$e will aud) ein jungfräulich<br />

*ßrieftertl)um fyaben. Säfyrenb ba3 jübifcfye unb fyeibnifcfye ^riejter-<br />

tfyum wefentlicfy auf ber fleifdjlicfyen Generation beruhte, §at ber<br />

jungfräuliche, fcon ber Jungfrau geborene $ofyeprtefter ^riftuö<br />

bie ßircfye, bie fein jungfräulicher Mb geworben ift, gegrünbet<br />

unb in üjr an bie stelle ber fletfcr; liefen bie jungfräuliche ©ene-<br />

ration be3 *ßrteftertl)umg burd? bie Seilje gefegt. 3>n biefem<br />

9$rin$i}3 unb in ifym allein ift bie eigentliche S3ajt^ aller ßoltbat^<br />

gefefce $u fud;en: bie SSirginität gehört ganj fpe^ififd? ju bem<br />

djriftlicfyen ^rieftert^um. SBeibe, bie SSirginität unb bie (Slje, jinb<br />

fyeiltg, aber jene ift ^eiliger, fie ift, naefy einem tief in ber menf$=<br />

liefen @eele wur^elnben ©efüfyle, reiner, unb bafür geben felbft<br />

$eibentl)um unb ^ubentfyum 3wgntjj. 2ßa3 biefe nad)<br />

ber 0latur<br />

ifyreS *prieftertfyum3 $ur SSertmrfTidjung jenes *ßrüt$ip3 $u tfyun<br />

fcermodjten, ba$ fyaben fte geleiftet; au3 prtefterlicfyen Gefriedetem<br />

entfproffen, felbft prtefterlicfye Gefriedeter begrünbenb,<br />

baben bie<br />

sjkiefter ber 3>uben unb Reiben bodj $ur Qüt ber Opfer (§nt=<br />

fyaltfamfeit geübt. Um fo meljr muß jtdj bie jungfräuliche £Retnf>eit


S>et Gölt&at. 347<br />

bei bem djriftltdjen sprieftertbum fcon felbft fcerftefyen, ba biefeS<br />

täglich fcom Anfang &tö jum SRtebergang (Sfyriftoä tM unblutiges<br />

Opfer barbringt.<br />

®efyort alfo bk SSirginität §ur 9latur beö djriftltcfyen *Prie=<br />

ftertfyumg, fo muß bafyer audj jebeö ©efefc, weldjeS t>k 3>ung=<br />

fräulicfyfeit für ben (Sleruä forbert, burcfyauS ^mecfmäßig fepn;<br />

benn ba£ sßrteftertfyum wirb unb muß bann am leicfyteften nnb<br />

beften feinen 3^^ erreichen unb erfüllen, wenn e3 felbft in fei-<br />

nem naturgemäßen 3uftanbe jtdj befmbet. demgemäß fragt e3<br />

ftcj), welches ber 3tt)ecf beö sßrieftertfyumS fei? tiefer läßt ftd&<br />

einfacfy baljin auSbrücfen: baS ^rieftert^um fyat ba£ SJftenfdjen-<br />

gefcfylecfyt ber §errf$aft (Sfyrifti $u unterwerfen unb unter biefer<br />

$errf$aft $u erhalten. £a$u §at bagfelbe bie brei SSottmad&ten<br />

erhalten, burd; Se^re , (Sacramente unb Regierung auf bie (§r=<br />

Stellung unb Heiligung be£ 9ftenfd?engefdjledj)teg $u wirfen. 3n<br />

biefem (Sinne beS SÖorteS !ann man batyer audj gan$ richtig<br />

fagen: ber Zölibat biene in ber jlirdje tooqüglidj $ur SSeforbe-<br />

rung fyierarcfyifcfyer 3tt>ecf e I kflffl allerbingg bient er $ur SBeförbe*<br />

rung ber ^eiligen $errfc^aft (Sljrtfti in fofern, att baä *ßrtefter*<br />

tfyum $u biefem 3rcecfe eütgefefct ijr, ber (Solibat aber gan$ we*<br />

fentltcfy $u beffen 9latur gehört.<br />

SSon biefem (Stanbpunfte auS fann nunmehr aucr; im ©in*<br />

feinen näljer ^eröorge^oben werben, tt)ie bag jungfräuliche


348 $er ßörifrat.<br />

angehören, um ft* befto tmrf famer bem $eile ber SJMtmenfcfyen<br />

mibmen ^u fonnen, aU gerabe ber ^rtefter ? 9lber eben btefe me=<br />

fetttltd^e SScbtngung 3m: (Srfullung feinet Berufes mtrb allein bur*<br />

ben Zölibat erreicht; nur in biefem Staube fann er gänjli* beforgt<br />

fe^n um S)agjentge, ma$ beö £errn ift. £)aS brücft au* 3uf!inian<br />

au£, metttt er (L. 42. §. 1. Cod. d. episc. et der.) fagt: Vix fieri<br />

potest, ut vacans hujus quotidianae vitae curis, quas<br />

liberi creant<br />

parenti maximas, omne Studium, omnemque cogitationem circa<br />

divinam liturgiam et res ecclesiasticas consumat. Oportet enim<br />

episcopum minime impeditum affectionibus carnalium liberorum,<br />

omnium fidelium spiritualem esse patrem. %a ber ^aifer ging in<br />

feinen 9lnforberungen meiter aU bk J!ir*e, inbem er ben SßMtmer,<br />

melier $tnber fyatte, ni*t einmal jum ©piäcopate ^ulaffen mottle,<br />

eine SSerorbnung, bie Don ber $tr*e ni*t anerkannt unb au* fcon<br />

feinem 9ta*folger Seo bem Seifen mieber aufgehoben mürbe.<br />

3Me meitere mistige Folge baöon, baf? ber ^riefter, meiner<br />

Dom Familienleben getrennt ift, ungeteilt feinen SBeruf aU ba£<br />

l)ö*fte ßiü toor 5lugen behalten fann, ift, mie feine Unabhängige<br />

ttit fcon ber Sffielt überhaupt, fo ütgbefonbere au*<br />

bie fcon ber<br />

meltlt*en ©emalt. tiefer ift er als ^Bürger untertfyan, unb tüch-<br />

tige sßriefter, mie ^aifer SMentinian jt* auSbrücft, gefyor*en<br />

ni*t blog ben ©efe^en ©otteg, fonbern au* benen ber Könige.<br />

OTein beffen ungea*tet fönnen fyier mögli*er Seife (Sottiftonen<br />

eintreten unb bie $ir*e muß in fol*en fällen fcon ifyren Wienern<br />

forbern fönnen, baj* jte ©ott unb ifyren SBeruf fyter eben fo mettig<br />

verleugnen, aU jte bur* leinerlei 9tücfjt*t abgehalten merben<br />

bürfen , ft* bem $>ienfte ber Traufen unb


£er 88Mi<br />

349<br />

gu erretten, Sßill man audj in biefer $ur Statur beS ^riefter=<br />

tfyumS gebörenben Sßirhmg beö (Zölibates eine görberung ^ter^<br />

arclufcber 3rcefö erfennen imb annehmen, bte q3ä^>fte Ratten ftcfy<br />

bei iljrer biefen ©egenftanb betreffenben ©efefcgebung and) üon<br />

biefem ©eftcfytSpunfte leiten taffen, fo ift mit SBe^ug anf<br />

bie oben<br />

hierüber gemalte SBemerfung nid)t füglich etmaS etn^umenben.<br />

91ber and) nod? aus einigen anbern ©rünben,<br />

(Srfaljrung an bie §anb gegeben werben, erfcfyeint<br />

hie fcon ber<br />

ber (Söltbat<br />

ber ®eiftltcl)en als eine feljr jmecfmäftge (Sinrtcfytung. %ixx bie<br />

ürdiltcfye 3)tSci£lin fann 9ticr/tS nachteiliger fetyn, als trenn $ur<br />

(Erlangung getftlicfyer Remter, für meldte allein ber mafyre innere<br />

SBeruf entfd;eiben foll, anf irgenb eine anbere bloß natürliche ©igen*<br />

fcfyaft ein Slnfprucr; gegrnnbet ftirb. 2)ie menfcfyltcfye (Scfyftacr/fyeit<br />

fyat jid? bei ber Vergebung fcon ^frünben allerbingS fefyr fctel $u<br />

(Sdjulben fommen laffen, burdj ben Zölibat foirb aber raenigftenS<br />

eine große &erfucr;ung in biefer SBe^ietyrntg fyimreggeraumt. SRicbtS<br />

übt nämlicf) in jener Otücf jtdjjt einen fo großen (StnfTuß aus, als<br />

bie SBanbe beS SBluteS, nnb fyat jn?ar hie $ird)e $u allen Seiten<br />

gegen ben 9tepotiSmuS $u (breiten gehabt, ba nnr $u oft bie<br />

SBifcfyöfe ifyre Steffen nnb anbere SSertoanbten bei ber Verleihung<br />

geiftlicfyer (Stellen ben Vorzug gaben, fo ift baS SBanb, tvelc^jeö<br />

fte an biefe fnüpft, bod) ni$t ein fo inniges, als toenn jte eigene<br />

(Söfyne Ratten ober burdj) tfjre Siebter ifynen


330 $er ßolifcat.<br />

fomit einen wefentlidfjen SBeftanbtfyeil tfyreg ^rtefterltt^en IBerufe^<br />

au^uüben.<br />

£>a ber Zölibat in einer 5lbtobtung ber ftnnlicfyen Statur<br />

be3 59?enfcf)en beftefyt, fo fyat e£ aucfy ntc^t fehlen können, baß<br />

ntcfyt in allen ßeiten große (Sinwenbungen gegen benfelben er*<br />

fyoben korben ftnb. 2)er aunacfyft Itegenbe ©inwanb, ber eben<br />

beßfyalb auä) am meiften ^Beifall fanb, ift ber, ba$ man ben<br />

(Solibat für naturwibrig erflart nnb ton ifym behauptet, baß er<br />

jur 3lu$fcii)weifung nnb Unjtttlicfyfeit füljre, eben bamm aber nicfyt<br />

§ttt (Sfyre, fonbern jur §erabfe§ung beS geiftlic^en<br />

Stellt man ftdj auf ben (Stanbpunft , ha^<br />

(StanbeS biene.<br />

bte Naturtriebe be$<br />

Sftenfcben überhaupt nicfyt befcfyranft werben fallen, fo erfcfyetnt<br />

f$on bie (Slje aU eine brücfenbe geffel; ftellt man ftcfy aber auf<br />

ben fyöfyeren ftttltcfyen ^tanbpunft, ha^ bie ton ©ott geheiligte<br />

(Sfye bie allein rechtmäßige unb $u geftattenbe SSerbinbung jwifcfyen<br />

Wlann unb 2&äb fei, fo bleibt ba$ (Stttengefefc ber (Sntfyalt*<br />

famfett bodj für alle biejenigen beftefyen, welche nic^t in ber (Sfye<br />

(eben, fei e3, baß fte nodj nicfyt $u berfelben gefcfyrttten ftnb, fei<br />

e£, ha^ tfyre (Slje burdj ben £ob getrennt worben ift. Unter<br />

ben (öfteren gibt e$ aber $iele, meiere burefy bie 3ftacfyt ber<br />

SSerfyaltntffe , ja burefy ben oft mcfyt nacl) ^Belieben gewählten<br />


$er GöltBat.<br />

351<br />

mit freiem Sitten ftdj baju entfc^toffen fyat. 5ltterbing3 tritt er mit<br />

einem folgen (Sntfcfyluffe feiner Statut entgegen; baS ift<br />

aber über^<br />

fyaupt bie Aufgabe be3 SJcenfcfyen, bie nur M bem «ßriefter in<br />

einem fyöljeren ©rabe geforbert nrirb , toeldjen ju erreichen eS ifym<br />

bei bem aufrichtigen Sitten , fein Seben ganj ©Ott ju rcibmen,<br />

aucb nidjt an ber nötigen ©nabe fehlen nrirb. S)aju forbert<br />

aber ©r)riffu^ felbft auf, inbem er fagt: f; Unb eS ftnb Entmannte,<br />

bie (tc^ felbft entmannt Ijaben, um be£ §ünmelmci)e3 mitten"<br />

(Sttatü). 19, 11. 12). $>aß e$ &u jeber 3eit unjtttltdje ©eifrige<br />

gegeben §at, meiere bie (§olibatSgefe$e überfäjritten Ijaben, beroeift<br />

eben fo \>iel gegen ben Zölibat ati ber (Sfyebrudj gegen bie (Sfye.<br />

3a, um eben hierbei fteljen ju bleiben : bie Smrcfyfüljrung ber @^e<br />

forbert eine nidjt minbere ftttltdje $raft als ber (Söltbat, unb<br />

roottte man fcon bem (Sijebrucfy einen Otütf fcfylujj auf W 3uläffigf eit<br />

be3 ©eboteS machen, fo fyätt? ba$ fedjjre ©ebot längft aufgehoben<br />

merben muffen.<br />

Senen (Sinmanb, baj* bie menfcfylicfye ©efettfcfyaft bur$ ben<br />

(Solibat eine (Sinbuf e an ber ßafyl ber 3>nbftribuen erletbe, fönnen<br />

nrir mofyl, ba er im Sufammenfyange mit ben fcerfefyrten, nunmehr<br />

meifrenS aufgegebenen SBe&olferungStljeorten beö tterfloffenen 3>afyr=<br />

fyunbertS fteljt, mit ^tittfdjmeigen übergeben unb ftatt feiner eines<br />

anbern, ber jtd) ebenfalls auf eine fdjeinbar ^^ilantropifdt>e SBaftö<br />

ffüfct, gebenden. Sftan fyat eS nämlicfy für eine befonbere spflicfyt ber<br />

©eiftlicfyen anfe^en motten, bap fte burefy it)re (Sfyen<br />

ben Säten ein<br />

dufter beS er;elicr)en SebenS ju geben Ratten. allein biefen 9luf=<br />

trag Ijat (SfyriftuS feinem ^rieftertfyum nicfyt Ijinterlaffen, fonbern<br />

bemfelben in ben Sorten: „©efyet fyin unb lehret alle 93ölfer"<br />

eine SJMffion übergeben, meiere e3 tton ben gamilienbanben notfy*<br />

menbig lostrennen muß. Sag aber ber 2lpoftel für alle Golfer,<br />

baä foll ber Söifcljof für baS ifym befonberS anvertraute fBolt fetyn;


352 S)er (Soltfcat.<br />

er fotf ber SBater für feine gan^e ©emeinbe, aber ntcbt bur$<br />

bie SBanbe ber fletfcblid^n ©emeinfcfyaft mit einem Sftttgliebe<br />

berfelben fcerbunben fetyn, nm um mit feinem Sßkibe jn geigen,<br />

rote man gut ^inber er^teljt; er §at fte 9Ille $u erjie^en. &e3<br />

2Mfdjof3 ©efyilfen aber, hk Pfarrer nnb übrigen ®etftlitf)en,<br />

fönnen feinen anbern SBeruf fyaben aU er, benn fte alle ftnb $u<br />

ber nämlichen großen 9ftiffton befttmmt.<br />

9Jber au$ fcon bem


(Sdjrtft unb auf baä 3$äfpiet ber altern Ätrdje berufen, btc felbft<br />

ju tterfd)iebenen ßettett bte (Sterogamie in ifyren ©efe^en au&<br />

brücflicr) anerfannt Ijar. £>a£ ßeugntß ber fyetl.


354 g>er ßütifeat.<br />

tr»a()r()aft frei ju machen; ber (Solibat beS (SleruS tjt aber mdjt<br />

SKtttel $um 3»erf, fcnbent in fofern &totd felbft, als er n?efent=<br />

M) jnr 5Ratur beS ^rieftertfyumS gehört.<br />

$)aS freiwillige ©elübbe ber SBirginität — um nun $u ber<br />

©efcfyicfyte ber Legislation über biefen ®egenfranb übequ=<br />

ger)en — ftnbet fä feit ben älteften ßdtm ber ^irdtje üor. 3Me<br />

SBegeifterung für baS in bie Sßklt gefommene unb %U\fd) gewor*<br />

bene 2Öort lieg SBtele, ®etftli$e mie Laien, bie S&elt unb baS<br />

%Uifä überroinben unb ifyren Letb als ein burd) bie reine glamme<br />

ber %i?U in ©ott ju lauternbeS £)pfer barbringen. Sag alfo bei<br />

Laien geformt;, Derftanb ftdj bei bem opfernben unb bienenben<br />

sßrteftertljum tion felbft. S)ar;er waren, als ftcr; auS bem SMaconat,<br />

ber brttten unb legten (Stufe ber göttlich inftttuirten $ierard;ie,<br />

l)iftorifcr; nocr; fünf niebere (Stufen entvoicfelten, aud) biefe<br />

fcon bem<br />

Zölibate fo lange ntd)t aufgenommen, als jene reine %i?U $u ©ott<br />

unter ben Triften nod; mächtig unb rmrffam<br />

roar. 5113 aber ber<br />

(Sifer erfaltete, als ftatt feiner bie (Smnlicrjfeit immer mefyr r)err=<br />

fcfyenb mürbe, ba mupte bie $trcr;e beginnen, mit ber geffel beS<br />

©efe^eS tcenigftenS bie bret göttlich inftituirten (Stufen ber §ier=<br />

arcfyie an ben reinen, bie SBigimtä't forbernben £)£feraltar beS<br />

£errn ju fetten. $>ie 3unar;me ber Lauheit unb jugleid; bie dal)re gefcfyar). &erfelbe $üdfcr)ritt geigte jtd) and)<br />

barin, ba$ felbft ber (Scfyujj beS ©efe&eS gegen hk ber SRatur beS<br />

^rieftert^umeS rütberftrecrjenbe (Slerogamie ntdt)t überall für ben<br />

$>iaconat, ja nidjt einmal für ben ^reSb^terat genügte. 3m<br />

allgemeinen unterfc^eibet ftd? in biefer SBejiefyung<br />

ber Cccibent


2)er (Eblibat. 3oo<br />

rortfyeilfyaft fcon bem Orient, wo man im 7. Safe^nberte, mit<br />

Slu^fcfyluj? beä (Spi^copateS, für bte übrigen fyterarcfyifcfyen (Stufen<br />

auf ba£ altteftamentarifcfje Cßrin^i^ ^urücfging,<br />

inbem man nur<br />

$ur ßtit be3 ^lltarbienftes *) bxe ©nt^altfamfeit forberte. ©in<br />

großes Unrecht gefcfyäfye aber bem berühmten 33ifc^of ^apfynuttuS,<br />

trenn man von ifym behaupten trollte, er i)abe auf ber (Spnobe<br />

von Dlicäa (325) bte (Sterogamie für ben bem fcriefterltcfyen S3e=<br />

rufe entfprecfyenben ^tanb erflärt unb baburdj eine gefe|licfye<br />

SSefttmmung be£ ßoncilä über biefen ^unft »erfyinbert. SRicfytä<br />

weniger als bag; sßapfymttmg marf)te nur barauf aufmerffam,<br />

rote toeit ba3 Hebel ber ßlerogamte vorgefcfyrttten fei unb tote<br />

e3 jtcfy jur bamaligen &it nicfyt toofyl ausführen laffe, ba3 93er*<br />

bot berfelben bte auf ben ©ubbiaconat au^ubefynen **). @3<br />

blieb alfo im Oriente, obfcfyon auct) fyier<br />

tote im 5lbenblanbe bie<br />

$ird)em>äter, nament(id) (Spipfyaniug ***) jtcfy auf 8 9lkfylTÜ&><br />

lidrft? für ben (Sclibat aussprachen, bi$ $u ber vorhin ertoä^nten<br />

Söefttmmung ber trullanifcfyen ©»nobe toenigftenS gefeilter; bn<br />

ben SBefdjfüffen ber beiben im Safyve 314 gehaltenen (Soncilien<br />

von 5tncvra unb üJieocäfarea ****), liefen gemäß<br />

tourbe bem<br />

$)iacon bei feiner S&eifye ber SBorbefyaft ber @§e geftattet; er<br />

burfte bann, fo lange er $)tacon mar, fWj »ereljelicfyen, tourbe<br />

aber feinet 5lmteS entfe|t, toenn er ofyne jenen SSorbefyalt ober<br />

überhaupt att ^ßregbtyter fyeiratfyete. 3m 5lbenblanbe rüfyrt bie<br />

erfte biefen ®egenftanb betreffenbe gefeiltere SBefttmmung von<br />

*) Tempore oblationis sanetorum; (Syn. Quinisext.)<br />

c. 13. can. 13. D. 31.<br />

**) 33evgl. Lupus, Diss. procem. d. Latin, epise. et cler. contin. c. 2. p. 5;<br />

mein tftrdjenredjt, S3b. 1. §. 64. Sfertf 9.<br />

***) Expos,<br />

****)<br />

fid. cath. b. 21. Haeres. 59. n. 4.<br />

Can. 8. 9. D. 28.<br />

23*


356 $er (Sölt&at.<br />

bem ßoncilium von (Sttnra *) fyer ; jte befynte bie SBetpfftcfytuna,<br />

jum (Sölibat ober vielmehr $ur (Sntfyattfamfett auf<br />

alle (Slerifer<br />

auä. Snbeffen aud) im Occibente, wo eine jettlang SStgilantutg<br />

bie ©maneipation be£ gleifcfyeg prebigte, aber an bem fyeil. $iero=<br />

ntymuS feinen ©egner fanb , war hk ©efe^gebung nad) $erfcr;ie=<br />

bereit ber Sauber unb fetten balb nacfyjtcr/ttger, ba(b ftrenger.<br />

3n (Spanien feierte man nacb einiger Unterbrechung jubem©runb=<br />

fa|e $urücf, baß fem (Subbiacon Ijeiratfyen butfe**), unb man fanb<br />

jidj ba^u um fo mefyr veranlagt, als biefer £>rbo überhaupt in eine<br />

nähere $8e$ter;ung ju bem Opfer ber Sfteffe getreten mar.<br />

(Sntfcfyetbenb wtrfte aber für baS gefammte 5tbenblanb ba£<br />

SBeifptel ber römtfcfyen $ir$e ein, wo fcfyon ©regor b. ($x. nur<br />

für ^teilten ben mit ftillfcfyweigenbem SSorbefyalt geweiften (Sub=<br />

btaconen, für bie ßufunft tön feinem berfelben bte @l)e gejtat*<br />

tetc***). £ier$u gefeilte ftd) alö eine wichtige ©tüfce für bie$mrd)=<br />

füfyrung be3 SSirginitat^prin^ip^ bei bem (Sleruä bie neue ©eftol*<br />

tung beä gefammten cferifalifcfyen £eben£ in ben (Stiftern. $ftit<br />

ber ftrengen Vita canonica war bie (£ferogamie gan$ unvereinbar<br />

unb fo mußte biefe!6e allmäfylig audj für bie niebern SSeifyen ver=<br />

fdjwinben. 5113 fymwieberum im 10. Sdjr&unberte<br />

bie Vita cano-<br />

nica burdj) Sluflöfung beg gemeinfcfyaftlicfyen Sofynenä in Verfall<br />

geriet!), fo äußerte bieg natürlich aucr; auf bie ^Beobachtung ber<br />

SBorfcfyriften über ben (Solibat feljr nadjtfyeilige SßMrfungen. (£$<br />

trat aucr; in biefer SBe^ietyrntg ein völliger Verfall ein , unb e$<br />

mußten baljer bie ^apfte jtd) berufen fügten, auf tim entfd)iebene<br />

Sföeife gegen eine tyxaxiä aufzutreten, bie eben fo fe^r gegen bie<br />

$ircr;engefe|e als gegen bau ^rin^ip be3 ^rteftertfyumS überhaupt<br />

*) Ann. 305. c. 33, bei Harduin, Concil. Tom. I. col. 253.<br />

Conc. Tolet. VIII. c. 6. IX. c. 10.<br />

**)<br />

"*)<br />

Can. 1. D. 31.


£er (Sotifcat.<br />

357<br />

fcerftieß. ©ine gan^e Reihenfolge fcon ^äpften £afyre 1063 §u Rom<br />

f)ielt *f*¥fc<br />

£)ieß ift bie ®efd)id)te be3 (Sölibateä unb ber baSfelbe be*<br />

treffenben ©efe^gebung bi$ in bie ^nrnte §alfte beS 11. Sa^r-<br />

b/unbertg; ba erft gelangte im 3al)re 1073 ©regor VII. auf ben<br />

päpftlicfyen Stufyl unb fomit fragt ftdj: ftelcfye Neuerungen<br />

biefer Sacfye eingeführt Ijabe? $)ie 5lntmort ift einfad)<br />

er in<br />

bie: $eine.<br />

3Me toon ifym erlaffenen $ir$engefe|e f) fyaben nur bie nämltcfyen<br />

®runbfä|e, ane hk feiner Vorgänger, ausgebrochen , unb nur<br />

barin unterfcfyeibet er jtdj fcon biefen, baß<br />

er bie Verbote ber<br />

(Slerogamte hi$ gu bem


358 $er Zölibat.<br />

nichtig fepn follen, rüljrt nicfyt fcon t^m Ijer, fonbern tft juerff<br />

entfoeber tion Urban II. ober auf bem erften (ateranenftfi^en<br />

(Soncilium fcon ßatirt II. getroffen *) unb bann fcon 3nnocen$ II.<br />

auf ber gleiten im Sateran gehaltenen (Stmobe ttieberfyolt n?or=<br />

ben *•). Stuf btefer SBafyn ging bann $(eranber III. nod) einen<br />

(Schritt meiter, inbem er ***) beftimmte, baß aucfy<br />

bie niebern<br />

(Eterifer burcfy (Sfrtgefyung ber (Sfye ifyr $mt unb bie ^rimfegien<br />

beö getftltcfyen (Staubet einbüßen follten. £)aß btefe $orfd)riften<br />

balb aucfy roirf(tcf) in ba$ Seben übergingen, baju trugen fcor^<br />

äüglicfy bie neu entftanbenen SBettekrben bur$ i^?r 33etfpteX M;<br />

bod) fanb ftcr; SBonifaciuS VIII. betrogen, in betreff<br />

ber niebern<br />

Soeben fcon ber bisherigen (Strenge in etwaä nad^ufaffen. @r<br />

gemattete namlid? aud) ben »erheirateten<br />

(Sferifern ber ttier un=<br />

tern (Stufen bie Privilegia canonis unb fori unter ber Voraus*<br />

fe&ung, baß fte bie getftltcfye Reibung unb bie Sonfur trügen****).<br />

£)a3 ©oncilium Don Orient f) §at bie ^Beobachtung biefer (Son=<br />

ftitution SBonifactuS VIII. auSbrücflid) fyerttorgefyoben<br />

9lufnaf)me SSerr)eirat^eter $u ben niebern Soeben<br />

unb bie<br />

unter ber $or*<br />

auäfefcung geftattet, baß e3 an Un^er^eirat^eten fer?(t, jene aber<br />

tugenbfamen SebenärcanbelS unb fonft für bag $mt tauglich ftnb,<br />

baß fte ferner nur eine (Sfye gefdjloffen fyaben unb bie Sonfur<br />

fo tüte ba3 getftlidje üleib in ber ^trcfye tragen ff).<br />

£>tefe *8eftimmungen beS (SonciliumS fcon Orient fmb aud)<br />

bie ^eut^utage geltenben, bocfy muffen jte nocfy burcfy einige anbere<br />

in ben £)ecretalen enthaltene ergänzt werben, demgemäß foff<br />

*)<br />

Can. 10. 12. D. 32. can. 8. D. 27.<br />

**) Can. 8. D. 28. can. 40. c. 27. qu. 1.<br />

***) Cap. 1. X. d. der. conjug.<br />

'***) Cap. un. d. cler. eonjug.<br />

-J-)<br />

ff)<br />

Sess. 23. d. Reform, c. 6.<br />

Cone. Trid. a. a. C. e. 17.<br />

III. 3.<br />

in Gto. III. 2.


£er m**t<br />

deiner, wie SBontfaciu« VIII. *) e$ auggefprodjen ^t,<br />

359<br />

bie nie*<br />

bern Seiten empfangen, ber nid)t bie 5lbftd)t §at, $u ben fy%rn<br />

emporsteigen , unb kitft fotlen nacfy ber 93orfdjrtft hieran*<br />

berS III. **) Dliemanben erteilt werben, ber feine grau nidjt<br />

aU Jungfrau gcfyeiratfyet ty&, unb au$ bann ntd)t, wenn biefe<br />

ntdjt nunmehr hk $eufdfitit gelobt unb für ben gatl, baß fte<br />

no$ jung tft,<br />

in ein Moffer eintritt. Ser aber bie fyofyern<br />

s&eiljen empfangen Ijat, wirb baburd), mie fcfyon<br />

ältere $)ecre=<br />

taten , bie baS (Soncitium tton Orient W) hierin wteberfyolt,<br />

tterorbnet fyaben, $ur (Stngefyung ber (Sije gefe|lid) unfähig. 3n<br />

golge alter biefer gefeilteren 33eftimmungen<br />

über ben (Söribat<br />

ift boc^ immer ein großer Unterfdjieb in biefer SBe^ieljung tfvu<br />

fcfyen ben ^ö^ern unb ben niebern Seiten befielen geblieben,<br />

unb $war jeigt ftd) bieg fyauptfäcfyticfy in fotgenben jwet ^unf=<br />

ten: erftenS, nur ber (Smpfang ber fyöfyern Setfye utöofotrt als<br />

foldjer ba3 ©etübbe ber &eufd$eit, ntdjt ber ber niebern, fon=<br />

bern Ijier muß bagfetbe, wenn Semanb auf biefe Seife fcer=<br />

pflichtet fepn will, auSbrüdlicfy cU ein Votum simplex bamtt<br />

üerbunben werben. $)amit ftefyt bann zweitens ber Unterfdjieb<br />

in ^Betreff ber ©iltigfeit ber (Sfye im Sufammenfyange. $)er (Sie*<br />

rtfer ber fyöfyern Seiten ift sotttg infyabil $ur (Sfye, ber ber<br />

niebern farnt md)t nur giltiger, fonbern auefy ertaubter Seife<br />

eine folcfye fließen, feuern fttyt baljer berjenige gleich, welker<br />

ein eigenttid)e3 Votum solenne abgelegt §at, wogegen wer nur<br />

burefy ein Votum simplex fldj aerpfftdjtete, giltiger, aber ntcfyt<br />

erlaubter S&tift fyeiratfyen fann. (Sine 9lu3nar;me ftnbet in biefer<br />

S3e^ie^ung bä ben ^fuiten (Statt; bei tfynen bewirft ba$ mit<br />

*) Cap. ult. d. tempp. ordin. in 6to. (I. 9.)<br />

**) Cap. 2. X. d. cler. conjug. III. 3. cap. 5. X. d. convers. conjug.;<br />

'**)<br />

Sess. 24. can. 9. d. sacr. matr.<br />

III. 32.


360 £er ßoh'bat.<br />

ben niebem Soeben verbunbene Votum simplex bereite bic 3n*<br />

Labilität $ur ®&e. 2>em ftc^> verfyetratfyenben (SIertfer ber ntebem<br />

SBetyen fann eg möglicher SBetfe gemalt werben, bte oben ge-<br />

nannten Privilegien ^u behalten, atiein er verliert, nrie ber 6l)ere (Slerifer, burd? bie (Slje feine Söeneftcien.<br />

£)er SDHnorijl aber büßt biefe ipso jure ein, tr>eil feine giltige<br />

(Stye mit bem 33efl$e von 33eneftcien incompattbel ift, ber Sic*<br />

rtfer ber fyöfyern Söetye burcfy richterlichen (Spruch wegen feinet<br />

S)elict£. (Bin folcfyer


©« (Soltbat.<br />

361<br />

it>tebetI)olentlt$ Anträge auf 5Iuffyefciutg be3 (£oltfcateg gffetft<br />

Sorben *).<br />

*) SSke bie £d?riften über ben (Sotibat betrifft, fo fann man ftdj junädjt fyin*<br />

ftdjtttdj ber gegen benfelben gerichteten ber SSlütje überleben, bie'e ge=<br />

fammte ©ubettiteratur anjufüfyren; @in 9öerl ftefyt in biefer SÖejiljung<br />

für 5tUe ein, nämfidj Sfyeiner'g ©infüfyrung ber errungenen ©fycojig*<br />

?eit bei ber fatfjofifcfyen ©eiftttdbjeit. gair ben ßolibat toerbienen :u§er<br />

Tho massin (Vetus et nova eccl. discipl. P. I. L. IL c. 60— 67 unb<br />

Chr. Lupus (in ber oben angeführten 3Mffertation) ttorjüglicfy<br />

\ A.<br />

Zaccaria, Storia polemica del celibato sacro. Rom. 1774 unb Niova<br />

giustificazione del celibato sacro. Fuligno 1785, inebefonbere ab? bct£<br />

SÖerl: $)er ßölibat (Otegengburg 1841) ertoätmt ju werben.


362<br />

XXIII.<br />

Die le£tc Kölner ©iöcefanftittobe.<br />

(1849.)<br />

£)ie tton bcn $u Süqburg terfammelten SBifcböfen gegebene<br />

2kr}eißung, bag Snfritut ber £)iöcefanft;noben lieber tn'3 Seben<br />

ju ufen, ift üßeranlaffung ba$u geworben, baß mehrere biefen<br />

©ejenftanb betreffenbe Triften tfyeilS fcfyon erfdjienen, t^>eit^<br />

an#tunbigt ftnb. Ob unb in mte tvtit biefe Triften tfyrem<br />

3mcfe entfyrecfyen, fott fyter ntc^t unterfucfyt werben, baß aber<br />

ein grofjeS SBebürfniß nad? folgen Staublungen, in benen b/e<br />

©rutblagen nnb ^rin^i^ien jenes Snfiituteä bargefteüt merken,<br />

üorlanben war, baüon hat jtdfj 3»eber hä ben bieten le^aften<br />

(Srrrterungen, bie jener ©egenftanb in ben öerfcr;iebenfte*'t Greifen<br />

fyeüorgerufen fyat, $ur ©enüge überzeugen fönnen. ®$ war in<br />

bieder ^injtdjt bie größte Sfteinunggtterfcfyiebenfyeit *t$t bloß über<br />

bi' 3»c


$)ie lefjte Qtofner 2)t6cefanfi;nobe. 363<br />

auS wülfommen Reifen, ober or,ne bie fircfylicfye gorm $u beachten,<br />

in welcher bie (Spnoben $u Ratten jtnb, eS überfallen, baß gerabe<br />

auf biefem SOßege allen Anmaßungen gefteuert werben fönne, \vafy<br />

renb fte bie Anwenbbarfeit beö ^nftttuteS als eines völlig anti=<br />

quirlen in Qlbrebe [teilten.<br />

AuS biefen ©rünben erfcfyeint eS unS gan$ geeignet, mit<br />

£inweglaffung aller tfyeoretifdjen $)ebuctionen , einmal aucfy baS<br />

SBtlb einer tmrfltdj gehaltenen


364 SDtc U§U Kölner $)tocefanfynobe.<br />

Seilte 1551 fyin, außer jmeien <br />

reu, fonbern auefy eben biefe geier $ur ©runblage ber Sieber*<br />

fyerftellung beö ©tyttobalittjHtutS in ber Seife §u machen, baß<br />

alljährlich mentgften^ einmal eine folc^e SSerfammlung ®tatt<br />

ftnben follte;<br />

allein bieg le^tere ift wegen Ungunft ber ßeiten<br />

ntcfyt in Erfüllung gegangen; bie (Spnobe Dom 3afyre 1662 mar<br />

hie le|te, meiere in ber 3Möcefe (£6Tn gehalten morben ift. 3$r<br />

Programm ift uns in ber erforberlicfyen SSollftänbig!eit aufbe=<br />

mal)rt, um ein beutlicfyeä £Mlb Don ber ganzen ^erfammlmtg ju<br />

gemäßen unb barf, ba e£ ber 3lu3gabe ber (Stynobalftatuten<br />

Dom Safyre 1667 ofyne alle meitere SBemerfung Dorgebrudt ift,<br />

als nrirfttd) unb DoHftänbig beobachtet angefefyen merben.<br />

3n feinem (SonDocattonSfcfyretben Dom 1. gebruar 1662 be*<br />

räumte ber ^urfürft hie


£>ie (e|te Kölner £>t6cefanftynofce. 365<br />

rimus hortamur et monemus), ftdj jur SpUObe einstellen, näm*<br />

li$ : „^ropft, $ecan unb (Sapttel ber Sftetropolitanfirdje, siebte,<br />

qpröbfte, 9trcr/ibtaconen , (Stifte unb Diuralbecane , (Sapttel unb<br />

Canonici, (Sommenbatoren, frieren, ©uarbtane unb Werteren,<br />

^aftoren, sjkafecten, ^rtoren ober 23eid)ttmter ber ^lofterfrauen,<br />

^lebane unb (£uratgeiftlid)e, fo mte anbere fircfylicfye ^erfonen,<br />

fowofyl $egular= aU Seculargeiftltcfye, bte ftd) in ber ©tabt ober<br />

S)iocefe beftnben, fte feien exemt ober nicfyt, fo tiiel ifyrer nadj<br />

9l?d)t unb ©emofynfyeit ber Kölner Stynobe beimoljnen fönnen<br />

ober muffen/' Wlit biefer 5lufforberung ift aber $ugleicr;<br />

bie $n=<br />

brofyung fcon «Strafen unb ©enfuren gegen bie o^ne (§ntfd)ul=<br />

btgung 5lu3bleibenben tterbunben, unb stoar<br />

brücfticr; erflart, ba$ trofc be3 Ausbleibens boefy<br />

toirb babei au£-<br />

bie ©recution<br />

ber SBefcfylüffe unb (Statuten ntcfyt gefyinbert werben werbe. Außer<br />

biefem eqbifdjoflidjen Sftanbat , meldjeS an bie Pforten ber<br />

$at()ebrale unb vieler anberen ^irc^en ber £)iöcefe angeheftet<br />

mürbe, erging noefy dn befonbereS (SrmafynungSfcfyreiben über<br />

mehrere einzelne, in ^Betreff ber Stynobe $u beacfytenben fünfte.<br />

Sia^u gebort, baß alle Prälaten unb £>rben3obern, 3)ecane unb<br />

*ßaftoren bafür forgen follen, baß fie in ifyren Jtircfyen mtnbeftenS<br />

jn?ei Steffen mocfyentlicr; für ben glücklichen Erfolg ber Stynobe<br />

lefen (äffen, fo tme ba$ bk Mofterfrauen taglid) $u gleichem<br />

3n)ecfe nad) ber ßonfcentSmeffe ben ^mnuS Veni sanete spiritus<br />

unb bie üitanü ton allen Zeitigen beten follten. Am Sage fcor<br />

ber Stynobe Ratten jtdj alle (Slertfer in (Solu einstellen , um<br />

burd) ben ^rafecten ber §ofpitien eine angemeffene Söofynung<br />

angetmefen ^u erhalten; tner Sage jutoor follten aber alle Sftural^<br />

becane fommen, um fcor bem btfcfyöfiicfyen $icar bie tarnen aller<br />

Pfarrer unb SBeneftctaten tljreg £)ecanat3 anzugeben, nacfybem<br />

fcfyon minbeftenS acfyt Sage ttorfyer bie Ardjtbiaconen &a%t unb


366 $)ie feijte (Solner £iöcefanfynobe.<br />

tarnen ber £>ecane ifyrer (Sprengel anzeigen Ratten. 3luf erbcm<br />

ffyxtibt ber Sr$&if$öf bie Metbung fcor; Seber §at feinem Staube<br />

gemäß , Seber mit ber £onfur $u erfreuten. ($$ wirb Sitten ein<br />

ernfteS unb anftänbigeg SBenefymen fowofyl auf, ali außerhalb ber<br />

umtobe $ur *PjTicfyt gemacht unb baju aufgefovbert, ba$ wer etroag<br />

für bie (Spnobe , roaS $um $til ber ^irc^e gereift, fcor$ubringen<br />

l)abe, biefeS in Seiten febriftlid) t&un foffe.<br />

S)ie Stynobe bauerte brei Sage unb würbe, wie am 23or=<br />

abenbe, fo au$ am borgen beö erften Sageä fcon 7 bi^ 8 ilt)r<br />

burdj baS ©eläute ber ©locfen fammtlicfyer ^ireben (Söln'S t>er-<br />

fünbet. £>er (£leru3, welcher jtdj mafyrenb beffen fcerfammelte,<br />

l)olte bann ben (Sr^bifcbof naefy ber $atl)ebrale ab, Don melier<br />

auS er in feierlicher ^ro^effton burefy hk @tabt jog. hierauf<br />

würbe ba3 §od)amt de spiritu saneto üon bem (§r$btfd;of gehalten,<br />

ber wafyrenb beäfelben bem ßleruS, fo weit nid}t ©inline felbft<br />

fcfyon in ben grüfyftunben celebrirt Ratten, bie ^eilige Kommunion<br />

reichte. 9laon ber fyofyen Stürbe unb SBebeutung ber £ter*<br />

ard)ie in ber djriftlicfyen ^ircfye auSgebenb, ben (Slertfern ifyre erfya*<br />

benen unb ^eiligen $füd)ten, inebefonbere fyinftcfytltd) ifyreS Seben^<br />

wanbelg , fcor klugen ftellte. hierauf forberte ber Secretär auf,<br />

baß Seber, weld)e« etwa SBefcfywerben ttorjubringen fyabt, bieß<br />

üor ben nacfygefyenbg $u ernennenben Judices querelarum tfyun<br />

fottte , unb überreid)te fobann bem (Sqbtfd;ofe baz S3ud), wel$e3<br />

bie auf bie Spnobe bezüglichen £>ecrete enthielt, mit ber §rage:


T>ie U%it Cfofner 2>iccefanftynobe. 36/<br />

ob er wolle, baß biefe £)ecrete t»orgeIefen würben ? 3Iuf<br />

bte mit<br />

bem SÖBorte Placet aufgebrühte bejafyenbe Antwort lag er ber<br />

$eifye nad? folgenbe £>ecrete: 1) über bte Eröffnung ber antobe;<br />

2) über bte Sebengweife beS (£leruS wafyrenb ber £>auer berfelben,<br />

worin abermals bte 2D?al)mtng enthalten mar, bett Säten befonbetS<br />

roatyrenb btefer Qnt burcfy guteg 33etj>tef ücran^uleucfyten ; 3) bag<br />

beeret über bte Ernennung ber ^pnobalbeamten , namlid? jtreter<br />

^romotoren, breier $tcfyter über bte SBefd) werben unb @ntfd)ul-<br />

btgungen ber ausgebliebenen, tton fcier SBeidjtöatew für<br />

ru£, be3 Notars, breier (Seremontare , jmei'cr<br />

ben (Sie-<br />

Sectoren unb be$<br />

^rocutatorS beS (SleruS; 4) ba3 beeret barüber, baß burefy bie<br />

Orbnung, in melier bie (Sin^elnen auf ber (Spnobe ifyre %$&&<br />

eingenommen Ratten,<br />

s<br />

keinerlei £rajubt$ entftefye; 5) baä beeret,<br />

baß 9£iemanb ofyne (Srlaubniß beä ©eneralötcarS ftd?<br />

auä (Solu<br />

entfernen bürfte, unb 3^er, bei Strafe ber ©rcommunication,<br />

ben (Stynobalfyanblungen beizuwohnen tyatte; 6) baS beeret über<br />

bie öffentlichen ($?h?tt für Vßapft 5feanber VII., für ^aifer Seo^<br />

pofb, für bie geiftlidjen unb weltlichen $eicfygfürften , um ben<br />

grieben unb bie (Smtracfyt unter ben djriftlidjen gürften, um 2*er=<br />

mebrung ber d)riftlidr;en 3ucfyt in «Stabt unb SMöcefe, um glücf=<br />

liefen (Srfolg ber ^nobe, um9luäbauer begßleruS unb be^SSolfeS<br />

in ber %kbt unb ben guten Serben für bie Wiener ber ßtrdje,<br />

unb um bie fcollftänbtge 5lu3fül?rung Neffen, mag auf ber (S^nobe<br />

befd)loffen unb feftgeftettt werben würbe. Stefe (Stbttz foUten<br />

wa^renb ber £)auer ber ©pnobe überhaupt, ingbefonbere aber<br />

üon ben ^rieftern hü ber Stteffe üerrid)tet werben.<br />

Sftacfybem ber Sector fein ©efdjaft beenbigt, begannen bie<br />

^ßromotoren tfyr 5lmt bamit, baß fte ben SBtfcfyof erfucfyten, er möge<br />

bie SBotfcfyrift beS (SonciliumS fcon Orient über bie Slblegung beS<br />

®lau&en8befemttmfie$ (Conc. Trid. Sess. 25. c 2) beriefen lajfen,


368 $je fefcte (Sotner ©iocefcmffynobe.<br />

maS clSbann auf feine 3uftimmung gefcfyalj. £>er Sector forberte<br />

bafyer alle SBeneftciaten auf, baß jte bte von tym ju verlefenbe, von<br />

$tuS IV. feftgeftellte gormel beS (MaubenSbefenntniffeS reife mit=<br />

fpredjen, unb bann gu je brei ober toter fyervortretenb, bie fttqe<br />

@#murformel, mit SBerüfyrung beS (SvangeliumS j auSfyrecfyen<br />

folltett. @3 ij* ni


$>ie le&te döhier £iocefanfynobe. 369<br />

mit ber §anb fegnenb, in Begleitung beö Metropolitan = (Sleru£,<br />

bie iftrcfye, vorauf ber Sftotar an beren Pforten ba$ ©biet gegen<br />

bie 9tu$bletbenben anheftete.<br />

9tadj Sifdje mürbe ber ©rjbifcfyof, nadjbem ftd? ber (SleruS<br />

in ber i^atfyebrale toerfammelt Ijatte, ton bem Kapitel in bie ^ird^e<br />

abgeholt; nadj) einigen im Pontificale Romanum öorgefcfyriebenen<br />

©ebeten trat ber Sector mit bem @tatutenbudje $u jenem unb<br />

fragte ifm: „©efallt e$ (Sro. £mrcblaud)t, baß biefe Statuten unb<br />

betrete gelefen unb publictrt werben, unb baß mit biefer Sefung<br />

unb *Publication in biefer (Sifcung ber Anfang gemacht merbe?"<br />

9lafy erteilter 3ujtimmung begann ber Sector: „3nt tarnen be$<br />

$ater3 unb be$ (SofyneS unb be3 ^eiligen ©eifteö. (£ä beginnen<br />

bie @9nobaf=3)ecrete unb Statuten be3 efyrmürbigften unb burdj*<br />

laudjjttgften ^urfurften Maximilian Rehmer;, (StgbtfdjofS toon<br />

(Söln, ^erjogä üon Bauern u. f.<br />

ro. lieber ben ©lauben unb bie<br />

fatfyolifdje Religion." 3n biefen (Statuten tterorbnet ber @rj=<br />

bifdjof geftrenge (severe mandamus), ba$<br />

ba3 beeret be3 (Son=<br />

ciliumg tton Orient über bie $lblegung be3 ©laubenSbefenntniffeS<br />

beobachtet merbe, unb miß unb befiehlt ernfflicfy (volumus et serio<br />

jubemus), baß alle Prälaten unb (Stiftgttorftänbe, fo mte aud) bie<br />

Beneftciaten , meldte feine (Sura fyaben, baäfelbe, be&or jte $um<br />

Beftfce tfyrer ^frünbe gelaffen merben, ablegen, felbft trenn jte<br />

bieg früher fcfyon einmal getfyan Ratten; eben fo mürben baju fcer-<br />

ppCtd^tet alte Mitglieber ber geiftlicfyen ober Dlttterorben f meiere<br />

irgenb eine ^rottijion erhalten, alle *ßrebiger unb SBeidjtttater,<br />

alle (Sdjullefyrer unb Hebammen, alle *ßrofefforen unb $)irectoren<br />

ber ©Dmnaften, fo nrie bie Sectoren in ben Orben^aufern, unb<br />

$mar follte 3eber bie ^rofeffion perfönlicfy, nid)t burefy einen<br />

(Stellvertreter ablegen. %n eben biefer Sßkife mürben nod? anbere<br />

Bestimmungen jur Beförberung unb 5lufre*tl)altung ber reinen<br />

Willipi, Sßermif^te ©Triften. II. 24


370 $)ie \t%tt Kölner Siöcefcinfynobe.<br />

©taubenSleljre getroffen: bie Pfarrer fottten gehörigen Unterridfjt<br />

erretten, bie $inber nur in fatfyotifcfye 5lnftalten gefd^tdft , bie<br />

©emeinftfmft mit £äretifern nnb tfyre ^rebigten, i^re SBud^er<br />

unb atte jene deinen Sractätcfyen unb 3^tel gemieben werben,<br />

bie jte gut $Hfjad()tung ber fatljolifcfyen Religion verbreiteten.<br />

Wuti) fottten bie (Sfyriftgläubtgen ftcfy ntc^t bloß atter Sljtrologie<br />

nnb Sttagie enthalten, fonbern bie Pfarrer bei ben SBud^änb*<br />

lern na$ berartigen SSüd^ern forden, überhaupt feine SSüdjer<br />

Derfauft werben, bie nidjt Don ben ftrdr)Iidr)en ßenforen approbirt<br />

korben" n. f. w. 2Öir fyaben fyier bte(j eine SBeifpiel anführen<br />

motten, nm pt jeigen einesteils, mit welcher ^uSfüfyrltdjfeit bie<br />

(Stynobalftatuten ifyre ©egenftanbe befyanbeln, anbemtljetlS rote<br />

aucfy in ifynen, wie hü feinen übrigen SSerorbnungen, ber SBtfcfyof<br />

als foldjer gefefcgebenb fpridfyt. 9tn ben angeführten Xitel reiben<br />

jtdfy fobann mehrere anbere an, in melden über mandje oben fcfyon<br />

angebenteten ©egenftanbe, nod) mefyr in'S ©inline gefjenb, ge=<br />

fefclicfy angeorbnet wirb, namlid? : SSon ber Seljre beS ©laubenS,<br />

bem *ßrebigtamte nnb ber ^ated^efe, von ben £agS$etten nnb<br />

ben Zeremonien, Don bem Aberglauben, von ben (SrorciSmen,<br />

Don ben ^ro^effionen nnb t^eatraltfc^en $)arftettungen , ton ben<br />

Reliquien nnb ber SSerefyrung ber ^eiligen, Don ben ^eiligen*<br />

bilbern nnb Don ben geften.<br />

Sir wiffen nidfyt, wie mit man an bem erjren Sage in<br />

ber Sefung biefer (Statuten gefommen ift, eS war jebod? baDor<br />

geforgt, baf wenn ein Sector mübe würbe,<br />

alSbalb ein anberer<br />

an feine Stelle trat. £er (Sr^bifd^of ließ Ui einem ifym Mit*<br />

bigen fünfte bie Sefung abbredfyen nnb bie imitt (Stfcung auf<br />

ben folgenben Sag um 8 Ufyr Borgens anfagen. 9tatf)bem bie<br />

sßromotoren abermals tfyre antrage wegen ber ausgebliebenen<br />

wteberfyolt Ratten, würben Don bem affiftirenben 3)tacon bie


$ie le£te (Scfner 5)tocefanftjnobe. 371<br />

®ebetgaufforberungen bafyin gerichtet: 1) bajj Sitte jtä) ju ©Ott<br />

menben unb bie gürbttte ber ^eiligen anrufen feilten, baß ©ott<br />

ifynen ifyre (Sünben unb geljltritte üerjet^e, bie fte gegen bie<br />

tixfyliti)? Sngctyttn unb iljre geiftlttfjen *pjfi$ten begangen fyätten ;<br />

jte fottten für ben @r$btfcr)of unb für etnanber gegenfetttg beten,<br />

auf bafy jte gerettet mürben; 2) bafj jte Sitte tnftänbtgft ben<br />

^eiligen ©etft anrufen fottten, bamtt fte für bte 3ufunft iljrem<br />

SBerufe entfpräcfyen; 3) baß jte etnfttmmtg beten fottten für ben<br />

*ßapft Slleranber, auf baß er mit bem ©arbinalgcottegtum hk<br />

Jürcfye heilig regiere, für bte ^eilige fatfyolifdje unb apoftolifä)e<br />

römifdje, über ben ganzen (Srbfreiä verbreitete $trdje, baß ©ott<br />

jte bef$ü|e, öertljeibige, öermefyre unb $u feiner (Sljre unb Otufym<br />

erljöfye. 2)er (Sräbtfdjof erteilte alSbann feterltd? ben (Segen,<br />

morauf man au^etnanberging.<br />

5lm folgenben Sage tterfammelte man jt$ mieb^rum in ber<br />

Äat^ebrale, mo um atyt Uljr ber (Sr^bifcfyof, toom Metropolitan-<br />

cleruS eingeholt, jtd) einfanb. (Bin $)omcapitular ^ielt ba$ §oä><br />

amt, unb $mar für bie fcerftorbenen SBtfcfyöfe unb ^rtefter; Ui<br />

bem Sibera mürbe toor bem in f^marje ^aramente gefletbeten<br />

(Sr^bifd^of ein fcfymar$er Sedier; ausgebreitet, auf meinem er<br />

ftefyenb bie ßommenbatton la3, mäfyrenb ber fungirenbe $)om=<br />

capitular bie Slbfolutton fcomaljm. 9£acfybem ba$ Requiescant in<br />

pace gefungen morben mar, mürben hk fc^mar^en ^aramente<br />

mit rotten üertaufdjt unb ber ^atafal! fyinmeggeräumt. !Dann<br />

folgten bie (&tUtt f mie jte im *ßontifkale für ben ^meiten Sag<br />

feftgeftettt jtnb, unb hierauf hk Anträge ber *ßromotoren auf<br />

bie burdj ba3 (Soncilium t»on Orient angeorbnete SSafyl ber<br />

«Stynobalridjter unb (S^nobaleraminatoren. 9lacfybem ber (Srjbifdjof<br />

baju feine Genehmigung erteilt fyatte, beftieg<br />

ber Sector hk<br />

Tribüne unb lag ba$ bie (Stynobalri^ter betreffenbe beeret be$<br />

24*


372 2)ie fe£te (Sofner 2>iocefanffynobe.<br />

gebauten (SoncilS, mit (Smfdjluß ber auf benfelben ©egenftanb<br />

fiel) beziehenden (Sonftituttonen SSomfacmS' VIII. unb ®regor'3 XV.<br />

9ll3bann feilte er bie tarnen berjemgen Männer mit, welche ber<br />

(Srzbifdjof zu bem 2lmte ber (St;nobalrtcr)ter in ©orfcfylag brachte ;<br />

eS waren iljrer fünfundzwanzig , tion benen §»ölf aus bem (SleruS<br />

ber Sftetropolitanftrcfye, acfyt au£ bem jtabtifdjen, fünf auä bem<br />

$)iöcefancleru£ genommen waren. 5luf bie grage<br />

beS Sectorö :<br />

Placentae vobis? antworteten 5ttle: Piacent, Eben fo würbe nadj<br />

Verlefung be£ trtbenttnifcfyen £)ecret3 über bie Examinatoren tter*<br />

fahren; 9lamen3 be$ ErzbifcfyofS würben fedjS proponirt unb fcon<br />

ber a3 Snftitut, welches barin<br />

beftanb, baß bie 3*ugen anzeige zu machen Ratten, wenn fte<br />

irgenb welche ^unbe tton Vergebungen unb Stttßbraucfyen erziel*<br />

ten, Ijatte Htvaä ©efyaffigeS an jtc$, unb barum wollte in fpaterer<br />

Seit 9tiemanb gerne öffentlich als ^nobaljeuge bezeichnet werben.<br />

2)a3 Programm ftellt e3 ba^er ben üon bem Erzbifcfyofe baju<br />

augerfefyenen ^erfonen frei, ob jte e£ nicfyt vorzögen, ifyre tarnen<br />

auf einen mit bem erzbifcfyöflicijen Siegel zu fcerfcfylief enben ßettd<br />

fcfyretben unb per; bann tnggefyeim fcereibigen $u laffen ; eS möchte<br />

wofyl faum in Bwetfel zu jiefyen fetyn, bap fte fcon biefer Erlaubnis<br />

©ebraud; gemacht fyaben. $)aj* bie (St;nobalrtcr;ter ntcfyt üereibigt<br />

würben, tyat feinen ©runb barin, baß fie überhaupt nur für<br />

bie Htva fcorfommenben gälle, baß (Sachen, hk fcor ben papfU<br />

liefen


3)te fefcte (Sölner Siiocefanftynobe. 373<br />

bann erft biejenigen von tfynen, bte bajn auSerfeljen würben,<br />

ben @ib leifteten.<br />

Stadlern bte SSeftetCung btefer Beamten fcotlenbet war, trugen<br />

bte ^romotoren auf bte am Sage ^ufcor unterbrochene Sefung ber<br />

(Btatuttn an; man fcfyrttt $u biefer, nad)bem vor Gittern ba£<br />

beeret beö (SonciliumS von Srient über bte $pjticr/t jur 9teftbena<br />

beriefen war. hiermit mürbe ber noefy übrige Sfyeil biefer o^I ber jwette,<br />

ber von ben (Sacramenten unb mehreren bamit in SSerbinbung<br />

jte^enben ©egenftanben in nacbftefyenber Orbnung Ijanbelt, er-<br />

fcfyöpft worben. £ie tuer^n Sitel biefeö feiten Sfyeileg ent-<br />

halten nämlidj folgenbe Materien: $)ie (Sacramente im 9Wge=<br />

meinen, Saufe, 2lu3weifyung ber üinbäbetterütnen , §irmung,<br />

S8uße, »laß unb SBruberfcfyaften, SlltarSfacrament, 9tteffe, le|te<br />

£)elung, Sßeifye, (Slje, ^irdjen, 9lltare unb Jürcfyfyofe, Seftamente<br />

unb beren ©recution, 33egräbntß unb (Srequien. — SSetoor ber<br />

9luffcfyub ber


374 $ie (efcte dornet? SMöcefanftmobe.<br />

anber, um jtdj> am folgenben Sage gu tyrer brttten unb legten<br />

(Si&ung ju fcerfammeln.<br />

£>ie (Eröffnung berfelben gefdjalj tüte am Sage gu&or, nur<br />

fyielt matt ein £odjamt de sanctissima Trinitate. 2)er Sector fufyr<br />

in ber SBorlefung ber Statuten fort, beten britter Sfyeil unter ber<br />

Ueberfdjrift de statu personarum eine Stenge ©egenftänbe ber<br />

SDiSfltyfm unb rHr$lt$en SSermaltung enthalt, unb $tt)ar in fol=<br />

genben fünftel Sitein: üon bem Seben unb ber (Sfyrbarfeit ber<br />

ßlerifer, fcon ben (Stottern, toelcfye (Soncubüten Ratten, fircfylidje<br />

Immunität unb gretfyett, Simonie, fcon ben Slrdjnbiaconen unb<br />

Sfturalbecanen, ^aftoren unb S3tcepaftoren, toon bem angemeffenen<br />

Unterhalt ber öfteren unb ttom ^ircfyenbau, fcon ben Regulären,<br />

(Schulen unb Seljrern, fcon bem «Seminar, üon ben Auffeljern über<br />

hit ^trdjen, tton ber SSerfoaltung ber ^irc^engüter, fcon ben<br />

(Gütern, bte jur jftrcfyenfabrtt unb für ben Unterhalt<br />

ber Firmen<br />

beftimmt jtnb, fcon ber (Srcommunication unb tion ber SSifitation.<br />

Auf ein gegebenes 3ei$en ¥&t ber Sector tnne, vorauf bie ^3ro-<br />

motoren auf bu Ernennung ber »erfcfytebenen ^Beamten für bte<br />

ftrcfylicfye 2tott>altung (Officiales Cleri) antrugen. £>er (Sqbifcfyof<br />

lief aläbann burefy ben Sector bie Flamen berjentgen publiken,<br />

bie er, auf er feinen orbentlidjen SBicaren, tljeilg in ben ^ontift^<br />

calien, tfyiU in ber 3>uri3biction, t^eilö in ben Sfctritualien, $u<br />

(Senforen, (Sommifjaren bes (Seminar^, $u Sftecognitoren ber $R?p<br />

Verpflichtungen ernannte, hieran fnüpften bie ^romotoren ba3<br />

Anfügen auf bie Otebuction ber Steffen, gemaf ber bem (Srj=<br />

bifcfyofe burd) baS (Soncilium von Srtent in biefer $inftcr;t einge=<br />

räumten SBefugnif *) , vorauf biefer biefe Angelegenheit jenen<br />

Sftecognitoren übertrug. Üftacfy ber abermaligen 3ufammenfunft am<br />

*) Ue6er biefen ©egenjknb f. B e n e d. XIV. d. synod. dioec. Lib. V.<br />

cap.<br />

10. n. I.


2>ie fefcte (Solner SDiocefanftynobe. 375<br />

9ca$mittag beenbigte berSector bie Sefung<br />

b er Statuten unb über*<br />

gab biefelben alSbann bem (gr^bifcfyof, ber fte an bett üftotar ge=<br />

langen ließ.<br />

Sfc ^romotoren trugen fobann auf ben ©c^luf ber<br />

(Stynobe an, welchem SBegefyren ber (Srjbiftfjof in folgenber Söetfe<br />

entfpracfy: „Unter ©otte£ $tlfe feljen mir, baß unfere Kölner<br />

£)töcefanftmobe baS ermünfcfyte (£nbe erreicht $at;<br />

mir erllären<br />

baljer, ba$ fte mit ^)an!fagung $u befcfyltejjen fei, unb tterfünbigen<br />

fte als gefcfyloffen." 2luf ben abermaligen Antrag ber ^romotoren<br />

megen ber SluSbleibenben mürben bie tarnen aller $um (Srfcfyetnen<br />

Verpflichteten beriefen unb bie Slbmefenben angemerkt. $lafy einer<br />

furzen 5lnrebe be$ (SqbifdjofS mürben hk Pforten ber ^irc^e ge*<br />

öffnet, ha$ Sebeum angeftimmt unb bie ®locfen aller ^trcfyen<br />

gelautet $)te


376 $)ie Ufytt (Solner $)iöcefanfi;nobe.<br />

bann: bem (SleruS nnb ber SBerfammlung ber ganzen (Spnobe:<br />

grtebe, (Sintracfyt unb ©nabe fcon ®ott! 3um c^d^luffe: bte fyeil*<br />

fame ^Beobachtung ber 2)ecrete btefer 5Diöcefe erfleljen bemütfytg<br />

mir 9llle, bte nnr antoefenb ftnb, mit etnftimmtger SBttte fcon ©Ott,<br />

bem ©eber alleä ©Uten, unter gürfpradje ber jungfräulichen<br />

©otteSgebärertn Ataxia, unferer §errtn, fo wie ber fyetl. 9tyoftel<br />

^etruä unb Paulus unb unferer fyetligen Patronen, ber brei<br />

Könige, geltr, SRabor, (Seherin, Kunibert, 9Inno, ©ttergtäl,<br />

(Engelbert unb aller ^eiligen! 9te|> (So gefdjefye e8, fo gefcfyefye<br />

e$, 2lmen, 5lmen!


XXIY.<br />

Zu Bulla Coenae.<br />

(1848.)<br />

377<br />

3m 3>aljre 1769 , in ber ßtit, too ber gebronianiämuS re$t<br />

in feiner SBlutfye ftanb, erfcfyien ein Söudj, weites fdjon allein<br />

burd) fein Sitelfupfer geeignet toar, 2Utfmetffamfeit &u erregen.<br />

$>a£felbe ftetft ein ^tfex^e^ treffen bar , tr>eld?e3 in ber $)unf elljeit<br />

ber 9ta$t jmifc^en einer


378 £>ie Bulla Coenae.<br />

5lugftattung in bte Seit trat, war 8e SBr et'* „*Pragmatif$e ©e*<br />

fcfyidjte ber fo berufenen 93uHe In Coena Domini unb tfyren furcfyter-<br />

liefen golgen für ben ®taat unb bie $irdje." £aSfelbe,<br />

aus toter<br />

feilen befreljenb, §at fetter in $>eutfd)lanb ben Sttafftab jur<br />

^Beurteilung jenes ^ircfyengefe&eS bargeboten. demgemäß konnte<br />

eS ntdjt fehlen, bajj bie fogenannte Bulla Coenae al$ ein (Scfyauber<br />

erregenbeS iBetfptel päpftlidjer Anmaßung unb geiftiger ©eroalt=<br />

t^ättgfeit bargeftellt mürbe. SBeinafye jebeö Ätnb §at batoon gehört,<br />

unb f$on an ben bloßen Flamen tnüpft ftd) gurcfyt unb (Scfyrecfen;<br />

ja e£ fcfyeint, att ob felbft bie beutfdje Ueberfe&ung: „$tati)ttnafylfc<br />

bulle" $ur SSermefyrung beSfelben beigetragen l>abe, inbem man<br />

babei bit SSe^ie^ung auf U^ (Sinfefcung beä 9lbenbmafyl3 fcergaf,<br />

unb Ui bem mit „9lad?t" beginnenben Sorte an nichts anbereS<br />

mefyr, als nur an $>unfel unb gmfternij? backte. @o SSiele aber<br />

and) toon biefer 33utfe reben, fo SBenige Ijaben<br />

nur einen Slbbrucf<br />

berfelben gefel)en, gefcfymeige benn fte gar gelefen ober auefy nur<br />

ein Sört^en üon tr)ter ©efd)t$te gehört. (§3 loljnt jtcfy ber 50^ür)e,<br />

auf biefe fo roie auf ben Snfyalt ber SBulle ttwa$ näfyer einpge^en.<br />

$ierju gibt mSbefonbere aud) bie SBeljauptung etneö ßorrefpon*<br />

beuten ber allgemeinen 3^tung (20. 3)ec. ^Beilage) bie SSeran^<br />

laffung. Um namlidj bie ©efanbten ber ©roßmäd)te fyinjtdjtltd?<br />

ber


S)ie Bulla Coenae. 379<br />

Sfyrer erften $bfafiung nafy gehört bxe fragliche päpftlidje<br />

(Sonftitution in ba$ fcier^eljnte Safyrfyunbert.<br />

eife ttirb btefe<br />

SBulle nidjt naü) tljren Qlnfanggroortett, fonbem nacfy bem 3«t*<br />

fünfte, $u welkem fte efyebem j%li$, nämlich am ©rünbonnerä-<br />

tage, beriefen ju werben pflegte, In Coena Domini ober fcfyledjtljm<br />

Bulla Coenae genannt. Zsfyxßtvtd ift: eine 3ftebr$afyl öon (Srcommu*<br />

nicationen, btc bei genriffen, fcon ber $ircr/e für SSerbredjen erftär*<br />

ten ^anblungen eintreten fottten, ^nfammen^ufafTen, nnb baljer<br />

nimmt aucfy fcfyon Urban V. anf frühere SBeftimmungen ber 2frt,<br />

roelcfye ftd) in ben S)ecretalen toorfmben, 23e$ug.<br />

SBei ber SSeur*<br />

Teilung berjenigen SBejknbtfyetle ber 23utle, meiere fdjon in jenen<br />

erften (Srlaffen fcorfornmen, ift junäc^ft audj) anf bte 3>tit 9lü&<br />

fldjt jn nehmen, melier fte angehören; ein gleiches SBerfafyren ift<br />

au$ bei ben fpäteren 3ufä|en $u beobachten, toobei jebocfy auefy<br />

bie §rage ntcfyt außer 2l$t $u laffen ift , ob bte Sßieberljolung<br />

jener älteren SBeftimmungen in fpätem Reiten $u rechtfertigen fei<br />

ober nicfyt.<br />

Urban V. alfo bebroljte mit ber (greommunication eine Sftefyr*<br />

jatyl genannter Ijäretifcfyer Beeten; bie (Seeräuber; alle biejenigen,<br />

treibe in ifyren Säubern nribergefefclidje neue (Steuern oljne befon=<br />

bere Genehmigung beö fettigen ©tul)le$ aufrieben; ferner Solche,<br />

treibe ben (Sarazenen, überhaupt ben geinben be3 djrtftlicfyen<br />

SftamenS S&affen jufü^rten; meiere bie für $ombeftimmte^rot>iant*<br />

jufu^r abfebnitten; treibe ben naefy 9tom jtdj begebenben ^erfonen,<br />

namentlich 2SaI(fa^rern,irgenbn)eIc^e©ett?aIt antraten, ober&enen,<br />

welche einen $ßro$eg ^d ber römifcfyen (Surie führten , befljalb ein<br />

Uebel zufügten; fobann diejenigen, toelcbe bie ®eift(tcr/en iljrem


380 3)ic Bulla Coenae.<br />

rechtmäßigen §orum endogen; fo wie enbltc^ au$ (Solche öon ber<br />

(Srcommunicatton betroffen würben, welche ffcty<br />

tat be3 Sßapjreä unterworfenen Sauber bemächtigten.<br />

ber ber (Soutteräm*<br />

©teilt man ftdj alfo ^unäc^j! auf ben ©tanbpunft jener Bett,<br />

fo wirb man fcfywerlicfy bagegen ?tm$ einwenben fönnen, baß bie<br />

^trd^e bie Strlefyren fcon jtcfy au3fcl)loß; il)r ©erfaßten gegen bamalS ganj t»on felbft.<br />

Suliuä II. fügte jenen fallen ber (Srcommunication mehrere<br />

anbere^inju: namentlich wegen galfdjung apoftoltfdjet Bretten unb<br />

wegen SSer^inberung ber SluSfüfyrung berfelben; auc& jaulte er<br />

nocfy mehrere anbere fyatetifcfye Beeten auf. aljre 1536 auf Sutfyer unb<br />

feine länger auä. #tfran wirb man fcom proteftantifcfyen ©tanb=<br />

fünfte au3 allerbingS benfelben 9lnftoß nehmen muffen, tt)ie an ber<br />

SBefyauptung ber $ir$e, baß jte jur @eligfett notfywenbig fei, unb<br />

bafyer audj baS Dtecfyt r)abe ; über eine Sefyre $u entfcfyetben , ob jte<br />

mit ber 2Bal)rfyett übereinftimme ober nicr>t. Sttkem nun ©regor XIII.<br />

im 3afyre 1 583 §u ben fcfyon früher aufgezählten Beeten : Sutfyeraner,<br />

3winglianer, (Satointften unb Hugenotten beifügte, fo fyat er hierin<br />

nichts weiter, als baß er bem Vorgänge<br />

be3 (Sonctliumä Don Orient<br />

folgte, welches über alle ton ber Äircfye als fyarettfdj anerkannten<br />

£)octrtnen beS fecfy^eljnten Safyrfyunbertä bie (Sonbemnation an&<br />

fpradj , unb wenn jtcfy biefe audj auf folcfye be$og, bie bergletc^en


$)te Bulla Coenae. 381<br />

sßerfonen bei ßd? aufnahmen unb fcfyü&ten, fo mürben Sterin nur<br />

bte alteren SBefttmmungen ber £)ecretalen ttneberfyolt.<br />

(£3 §at für bte Gegenwart feine praftifd)e58ebeutung, baß ber<br />

spapjr auf bie 9fypellatton an ba$ fünftige<br />

(Sonctlium bte (£rcom=<br />

munication tierfyängte; er begegnete bamit, fo mie mit bem unter<br />

gleidj er Strafe ausgekrochenen Verbote ber fogenanntenAppellatio<br />

tamquam ab abusu, zweien berjenigen Mittel, meiere f$on feit län*<br />

gerer &it aU ^allabium ber üermemtltd^en gallicanifdjen gm*<br />

tyitm galten, unb nacfymalS (1594) auefy öon Pierre ^it^ou in<br />

feiner 5lbfyanblung: Libertez de l'Eglise Gallicane aU fold^e fyinge*<br />

ftellt würben. Snbern bie .ßirdje jtcr; gegen biefe 5lrt tton ^pctta=<br />

tion erflärte, rcaljrte jte nur iljren georbneten ^nftan^enjug, ben<br />

jte auf bem foettlidjen ($ehute ber meltli^en Obrigfeit eben fo<br />

unbefümmert anerkannte. 2Öenn ber tyapft ferner bie 9lu3übmtg<br />

beö @tanbred)te3 unter 5lnbrofyung ber%communicationbebinbern<br />

trollte , fo ttrirb man btlligermeife jugeben muffen , ba$<br />

mefentltd? $ur (Sitnltfation ber Golfer mttgettrirft fyabt.<br />

er bamit<br />

2)od) tt)ir sollen biejenigen 5lrtifel, meiere jener (Sorrefpon-<br />

beut al3 befonberS gefällter; bejeicfynet, audj fyierbefoubergJjerttor*<br />

fyeben. $)al)tn gehört junaebft berjenige, tveldjer bie ©rcommuni-<br />

cation über bie fyäretifdjen Beeten unb bereu SBegünftiger auöfpridt)t.<br />

@3 mürbe ju mett führen, fyier ben magren @inn, meldten btejftrcfye<br />

mit bem ogmatif, na»<br />

mentlicfy aber auf bin tton $lee, 33b. I. @. 141. £>ie ^irc^e al£<br />

Mxfyt fann ju feiner bogmatifcfyen&oleranä jtcfy befennen, roofylaber<br />

erfennt jte eine djrtftlicfye auefy gegen 5lnber3gläubige fcollftcmbig an ;<br />

jte §at jtd) bafyer audfy in allen ifyren ©efefcen, in melden ber cfyrift*<br />

liefen Stürbe nic^t^ vergeben nntrbe, aud) fefyr entfdjieben fogarfür<br />

bie £>ulbung berauben unb gegen alle ©etoalttfyattgfeit trüber bie=


382 2)ie Bulla Coenae.<br />

felben ausgebrochen. (§3 brofyt alfo öott fyter au« ben paritätifcfyen<br />

Staaten feine ©efafyr. Slußerbem jtnb jenem (Sorrefponbenten bte<br />

5lrttfel unvereinbar mit ber £)rbnung btefer Staaten, melcfye hk<br />

(Sjecommunication jnr Slufrecfytfyaltung ber ftrdj)li$en^erfonal=unb<br />

$tealimmunitat, fo roie über (Solche an^fprec^en, treibe bte ßifyu*<br />

ten nnb anbere nad? ben Ätrcfyengefefcen ttor ba£ geiftltcfye gorum<br />

gefyorenbeStreittgfeiten bemfelben entjiefyen, nnb ©ericfytgbarfeiten,<br />

©mfünfte nnb ©efälle an ^irc^en , Softer nnb SSeneftcten an jtcfy<br />

bringen. £ierau« leitet ber gebaute (Sorrefponbent Ijer, bie Sefuiten,<br />

inbem jie jtdf) $u jener SBulle befemtten, Ratten eS anf bie £erau3=<br />

gäbe aller tti ben (SntfdjäbtgungScongreffen erfolgten Säculart*<br />

fationen abgefeiert.<br />

allein mir glanben hierüber ben (Sorrefyonbenten beruht*<br />

gen $u fönnen, obfcfyon mir uns munbern muffen, bajj<br />

e3 unbe*<br />

fannt geblieben ift, baß bie $ä>fte feit ©lernen« XIV. nnb *piu8 VI.<br />

bem ßeitgeifte, nnb jmar mit S^edjt, ba3 3ugeftanbniß gemalt<br />

fyaben, bap biefe Söulle gar nidjt meljr publtctrt mirb. 9lu$ fdjeint<br />

jener $u glauben, bie SBulle enthielte eine gan$ befonbere S3eftim=<br />

mung, baß bie Sefuiten immer bie fragliche 9lbfd?rift bei jtd? tragen<br />

follten. 3Me SBulle fpxityt gar ntdjt tton btefen, fonbern fcerbinbet<br />

jeben 33eid?tttater in gleicher SDBetfe ; unb mir muffen unfere völlige Un*<br />

befanntfcfyaft bamit eingeben, baß bie ^efniten trofc beffen, baß in<br />

9iom bie ^ßublication nicfyt meljr erfolgt, gegenwärtig verpflichtet<br />

feien, minbeftenS einmal im Saljre bie 33ulle öffentlich &u verfüg<br />

bigen , ober baß bteß mtrfltcl) irgenbmo von i^nen gefeiten fei.<br />

Sßenn alfo bie ©efctyrltcfyfeit ber Sefuiten für bie 9htl?e<br />

be« San*<br />

be« auf ber Bulla Coenae berufen foll, fo i(! jte rein au« ber Suft<br />

gegriffen. Slllein man fönnte entgegnen, bie Sefuiten bebienten fvfy<br />

ber$ulleim$et$tftul)le. 2>aS mag fe^n, benn in foro conscientiae<br />

$at biefelbe allerbmg« il)re ©iltigfeit, jebo$ nur in fo mit befyal*


2>ie Bulla Coenae. 383<br />

ten, ati nidjt mehrere barin berührte 9ta$t£9tt$Sftniffe<br />

fcon bet<br />

ßirdje felbft in einer anbew Seife georbnet ftnb. Senn alfo 3>e=<br />

manb ftcfy beffen anfdjulbtgt, ba$ er in §arefte verfallen fei, roenn<br />

er jtcfy ansagt, er fy ab e nn erlaubter Seife irgenb toeldje firdjli^e<br />

(Gefälle an jtcfy gertffen, fo nnrb jeber SBeicfytöater ofyne Unterfcfyieb,<br />

er fet3>efuit ober nid)t, mit ober ofyne £ftücf jtdjt auf jene SBulle, iljn<br />

3ur 5lugföfynung mit ©Ott unb ber $ir$e burd? Stucf fefyr jum Glau-<br />

ben unb $ur Sleftitution anhalten, allein bamit toirb ber ®taat im<br />

SJMnbeften nidjt berührt $)iejj ift unb bleibt bloße sßrittatfacfye,<br />

unb bie^efuiten finb ntdt)t paatSgefaljrltdjer als jeber anbere fatfyo*<br />

Itfd^c ©eiftlidje. ßubem ftnb gerabe \>k ©runbfa^e ber S^f^en<br />

über bie 51nmenbbarfeit ber Bulla Coenae ftetS fo nacfyjtcfyttg gerne-<br />

fen ?), baß ttofyl SRiemanb hierin fyattt weiter geljen fönnen.<br />

') 23erg(. Laymann, Theologia moralis. Lib. IL Cap. 14. (Edit Venet.<br />

1726. Tom. I. p. 126.)


384<br />

XXV.<br />

£)et 33efl§ bes ber Äirdje genommenen SJetmdgens*<br />

(1847.)<br />

2)te ©ema^lin beg fd&ottffd&ett (Sari, ©eorge Sttarffjaa, »ei»<br />

d?em .ßonig Safob I. (VI.) bte (Stuntacenfer 5lbtei 5Deir gegeben<br />

^atte, fafy einft im Traume eine große (S$aar fcon 9fton$en, meldte<br />

auS jenem Älofter na$ £)onnotfyure, bem begab. £ier angekommen , umringten jle ben §el$, auf<br />

meinem bie SBurg belegen mar, unb begannen mit gebermeffern<br />

jene3 burdj bie Statur gegrünbete gunbament ju untergraben.<br />

8äd;elnb über bieg tfyort^te ^Beginnen rief bie Srä'umenbe ifyren<br />

©emafyl herbei ; aU biefer aber fam, mar baä 2Ber! fd;on vollem<br />

bet. $>a$ gan$e (Schloß mar in ba$ Sfteer fyinabgeftüqt, unb nur<br />

beffen pradjtüotte innere QUtSftattung an £au3ratlj> marb nod? att<br />

t&pitl ber Sogen gefeljen.<br />

2Ba3 fyter be3 (Sarl3 ©emapn im Traume flaute, ift<br />

ein nur<br />

ju getreue^ Sötlb fcon bem Unfegen, melier auf bem SBejtfc ber ber<br />

ßtrcfye geraubten (Mter ju ruben pflegt, fo lange biefe ntcfyt felbft<br />

$ur SBeruljigung ber ©enriffen ben SBejtfc für legal erflä'rt unb ben<br />

glud; bafcon genommen fyat ©olfte e£ auc$ manche 5lu3naljmen<br />

baton geben, fo ift eS boefy eine feljr getvoljnlicfye (Srfdjjetnung, baß<br />

ein fold&eä SBepfet^um entmeber unter ben £anben ber Snfyaber<br />

entfcfytmnbet, ober baß e$ feiten mehrere (Generationen in einer


lieber j?irc§en\>ermögen. 385<br />

unbberfelben gamilie »ererbt mirb, ober baß bte £8eft|er unb ifyre<br />

5Rad}fommen tion Dielen Unglücksfällen l)etmgefud)t werben. (§3 ift<br />

bieß eine S&afyrnefymung, bie man nidrt nur in neueren Qdun<br />

häufig $u machen Gelegenheit gefunben fyat, fonbern hU aud) efye-<br />

bem allen aufmerffamern 33eobad;tern nicfyt entgegen fcnnte. 3u bie-<br />

fen gehörte aud) ber burd? feine SSerbtenjre um W ältere englifcfye<br />

Sftedjtggefdjicfyte rüfymlicbft be?annte^ir§enrp^elman f fconbefjen<br />

gorfdjmngen über jenen Gegenftanb Ue nadjfolgenben QtiUn einige<br />

5luSfunft geben follen.<br />

(Sir§enrty


386 lieber ^trc^cnöcrmcgcn.<br />

ßen SSerlujteS, fror; fepn, gänjlicr; au£ ber Slffaire ^erauSju*<br />

lommen.<br />

JDiefl ermögen feien, liefern ®e*<br />

banfen nacfcgefyenb, nafym er einen 3trfel $ur £anb unb befcfyrteb,<br />

jenes SBeftfctfyum att Sttittefyunft ttäfylenb, einen $ret3 auf ber<br />

(Spesialfarte ber ©raffcfyaft SRorfotf, ber einen ber Entfernung<br />

Don jroßlf englifcfyen teilen entfprecfyenben S^abtu^ fyattt. hier-<br />

auf gab jtcr; ber in ber urfunbltrfjen SanbeSgefdjtdjte n?ofyl be=<br />

roanberte gorfc^er baran, fammtlidje SBc(t|ttteI an ben umliegen*<br />

ben Zaubereien ju unterfucfyen; bteß führte tfyn $u ben mertroür=<br />

bigften Refuttaten.<br />

3unäd)(t trat e$ aW eine ausgemalte Sljatfadje Ijerfcor, baß<br />

bei ben (Mtem, roeldje eljebem niebt $ir$em?ermögen gefoefen<br />

roaren, ein fel)r t)ie( feltenerer Sßkcfyfel ber SBeft&er (Statt gefunben<br />

fyattt, aU bti benen, bie in ber großen SMffolution unter £ein=<br />

rid) VIII. unb ber 9te^iffo(ution unter (Slifabetlj ber$ircf)e genom=<br />

men morben waren. @obamt erforfc^te «Spetman aber auefy bie<br />

©efcfyidjte ber Familien felbft, toelcfye }ü bem SBeft&e fcon Atrien*<br />

gutem getaugt, unb Ijter ermittelte er norf) ttiel auffaüenbere $e=<br />

fultate, jene nämttd}, fcon benen roir einen £fyeil fdjon oben<br />

bezeichneten: gan&Hd&eS £erabfommen ber 33ejt£er, frühzeitige«<br />

9Iu3fterben ber ©efcfytectter, gräßliche Sftorb traten im Greife ber=<br />

felben, SBafynftnn unb eine Reihenfolge üon fonftigen Unglück<br />

faden, bie fyauftg f$on bei bem erften SRieberreißen ber ftrcfyltcfyen<br />

©ebaube ifyren Anfang nahmen.<br />

£ßar nun einmal bie gorfdjung fo roeit gebieten, fo mußte


lieber Äirdjenöermögen. 387<br />

natürltd? bte grage jldj fcon felbft bieten: ob analoge (gtfdjeüum^<br />

gen ; nrie in jenem Greife in ber ©raffcfyaft SRorfol!, ftcfy etwa and)<br />

in einem größeren Umfange antreffen ließen. «Spelman fonnte ba=<br />

Ijer bei ber bi^erigen Unterfucfyung nicfyt freien bleiben, fonbern<br />

würbe gan$ öon felbft barauf geführt, bie ©djttffale feinet gefamm*<br />

ten SSaterlanbeS in biefer SBe^ieljung einer forgfältigen ^rnfnng p<br />

unterwerfen. SnSbefonbere faßte er fyter ^»etnrt^ö VIII. £>ifTolu=<br />

ttonSacte, bie @$itffale beä Königs, feiner gamilie, fo mie ben<br />

oft fefyr tragifdjen Ausgang aller berjenigen in'3 9luge, meiere für<br />

bie (Sücularifation beö ßircfyenguteS geftimmt Ratten. £3ei £Betraci)=<br />

tung biefer SBerfyältniffe tarn er j wie er felbft fUfc auSbrüdft , au3<br />

ben glüffen in ben Ocean. — 3n feinem jteben unb 3Wan$igften<br />

SftegierungSjafyre Ijatte |>emrid? VIII. bie ®üter aller Softer, beren<br />

jafyrlid?e9Refcenuen nid?t mefyr aU 200 *ßf. Sterling betrugen, ein=<br />

gebogen; baSfelbeSooä traf öter^aljre barauf alle übrigen Softer;<br />

bann folgten im nädtften S^re alle «Spitäler unb «Spitalfircfyen<br />

be3 So^anniterorben^; wieberum fünf Sa^re fpäter<br />

alle ©üter ber<br />

(Stifter, Vitaler , Skuberfcfyaften k. , unb unfehlbar ty&ttz baä<br />

nacfyfte Saljr aucr; bie ©üter ber 33is8tl)ümer an hie SRttyt gebracht,<br />

wäre ni$t ber $önig in biefem tior ©otte3£|ron berufen worben,<br />

um Ijier über feine Regierung unb fein %ebm $e$enfd?aft abju=<br />

legen. £>urcr; feine £>iffolutiongacte l)atte §einrier; VIII. ein @m=<br />

fommen erlangt, wel$e3, abgefeben t>on bem


388 lieber Jtird^enüermögen.<br />

für (Snglanb bie fcfyrecflicbften grüßte getragen, benn man barf<br />

nicfyt mit Unrecht gerabe barin bie eigentliche Urfacfye be3 ^auperi^<br />

mu3 ernennen , melier ein J^rebSfcfyaben für bte 2Bot)lfalj>rt jenes<br />

SanbeS gemorben ift.<br />

(Seine umfangreichen gorfdjungen über ben $fodj, ber auf<br />

biefer 5lrt beä Üircfyenraube3 laftete , gaben nun bem enrp<br />

bie SSeranlaffung, ein eigene^ SOßerf über jenen ©egenftanb $u t>er-<br />

faffen. Saäfelbe füfyrt ben Sitet: „The History<br />

and Fate of Sacri-<br />

lege, discover'd by Examples ofScripture, ofHeathens, and of<br />

Christians; from the Beginning of the <strong>World</strong>, continnally<br />

to this<br />

Day. By Sir Henry Spelman, Kt. Wrote in the Year 1632" ; mir<br />

fyaben fyierauS bie obigen Qata entnommen. £>er SSerfajJer gab<br />

feinem &I)ema, toelcfyeS er ftreng Ijifrortfcfy bezauberte, bie ä3e$etd^<br />

nung (Sacrilegium. hiermit Ijat er jtdj burdjauS an ben ftrcfyltcfyen<br />

(Sprachgebrauch angefcfyloffen. ©ießitdje betrachtet baS t^r $u£I)eil<br />

geworbene ©ut aU ba£ Vermögen ©otteS; in biefem (Sinne fagt<br />

betrug fcon SBloiS fefyr treffenb: „Sag fott bag Reißen, menn bie*<br />

jenigen, fo für bie ßirdje ftreiten, fte berauben? ©lauben biefe<br />

Unfinnigen unb @lenben tttva, baf (SfyrtftuS, ber bie Ijötfjfte ©e=<br />

recfytigfeit ift, fiefy auä SBeleibigungen unb (Sacrilegium ein Opfer<br />

bringen (äffen motte, ober baß er bie Ijierburcfy begangene *piün*<br />

berung gebeten [äffen merbe?" SSon biefer $uffaffung ift


UeBcr Jttrcfyenfcermogen. 389<br />

fefyr intereffant, ba$ ein 9tnglifaner , ber mit groger (Sfyrerbtetung<br />

VOttber ,,immortaIlyrenowned Princess Elizabeth" fpridjt, Utlb oft-<br />

mals bie SSerwenbung ber ^ircfyengüter in ber tafyQliftytn 3?it als<br />

eine fuperftitiöfe erKart, bo$ ein fold&eS 3eugmfi über baä Unredjt<br />

ber (Säcularifation berfelben ablegt.<br />

$)a3 SSudj §at aber felbft nodj feine eigentümlichen (Scfyicf*<br />

fale gehabt. 3m Sa^rc 1632 gefdjrieben, ift e$ ntdjt vor bem<br />

3abre 1698 gebrueft worbett (London , Printed for John Hartley,<br />

over against Gray 's Inn, in Holborn, 1698). SRorf) Ktr$ öor feinem<br />

£obe fyatte


390 lieber j?irdjettl>etmögen.<br />

berer btenen, welche fttf) gegenwärtig in bem SBeftfce ehemaliger<br />

^tr^engütet befmben, moljl aber baju, um in einem feljr anfd)au=<br />

liefen £Mlbe bem menfcfylidjen ©efcfytedjte ba$ ftrafenbe SMten<br />

®otte3 bar^uftetten , unb fomit einen mafynenben SBinf für bie<br />

3u!unft $u gemäßen, menn anberS nnfere Qät überhaupt no$ im<br />

Staube ift, aus ber ©efcfytcfyte (SttoaS $u lernen.


XXVI.<br />

£>ie ©Jjal&äer mtb bie ttorbamerifanif^e SRiffion<br />

in $perfietu<br />

(1841.)<br />

391<br />

$or einiger ßett falj man in ber baperifcfyen ^auptftobt<br />

einen orientalifcfy gefleibeten Sftann, ber jtd) für einen (Sfy alba' er<br />

unb fat^oltfcfyen Triften ausgab, manche milbe «Spenbe empfing,<br />

bann aber, ungewiß aus meinem ©runbe, nicfyt ganj freiwillig<br />

9ftün$en wteberum fcerliejl £>rei 9lnbere, welche ftcfy „cfyalbaifcfye<br />

Triften" nannten, famen anf iljrem 2Bege $ur SBibelgefellfcfyaft<br />

in Sonbon im 3a^re 1830 nad? ^Berlin, nnb gaben burd? il>re<br />

9lnwefenfy dt bem ^rofeffor ton San ci$ olle bafelbft $eran*<br />

laffung, in einem „(Schreiben über bie burd^iefyenben cfyalbcufdjen<br />

Triften", «oeld^eö ,,al39ttanufcriptfür$reunbe" gebrückt erfcfyien,<br />

mehrere 9lotijen über biefelben mitteilen.<br />

SOBtr fennen ben<br />

3wecf biefeg


392 $)ie Cnjafbäer unb bic norbamerifamfdje fjftiffion.<br />

einige Söemerfungen über bie cfyalbatfdjen Triften unb bie norb*<br />

amerifantfdje SJciffion in Werften anknüpfen. SEÖtr begießen un3<br />

babei auf ba3 ermahnte SGBer! bon bitter, in ^Betreff beffen voix<br />

freilief) nur unfer Söebauern äußern frmnen, baß ein fo erlern^<br />

teter Sftann, ber auf bem §öfyepunfte ber Sffiifjenfcfyaft fttyt, in<br />

religtöfen fingen fo ganj bie SSafyrfyeit<br />

fcerfennt. bitter lannte<br />

bamalS , als er jenen Sfyeil feinet IBrtefeö fdjrieb , %mi anbere<br />

(Sänften nicfyt, treibe bie in $ebe frefyenben SBer^altntffe be-<br />

treffen, namlidj : Horatio Southgate , Narrative of a tour through<br />

Armenia , Kurdistan, Persia and Mesopotamia. London 1840.<br />

2 Voll. 8. Oofyl aber ift $m ein SBrief begfelben $erfaffer3<br />

über jene ©egenben begannt), unb Eugene Bore, Correspon-<br />

denceetMemoires d'un Voyageur en Orient. Paris 1840. 2 Voll. 8.;<br />

beibe geben über bie ßfyalbäer manche neue $luffcfylüffe. £>er bqa^u<br />

9lrttfel ber öligem. 3^tung tautet aber roie folgt:<br />

„*P a r i 3 , 27. Oft. $)ie fremben SÄtfptom» ^ter l)aben jtoet<br />

2Ract;rid)ten auS bem Orient erhalten, n>el(^e betbe nta)t nur für bie<br />

9fttffton3angetegenfyeiten<br />

, fonbern aud) ^oltttfct) nta^t umr>td)ttg ft'nb,<br />

tüenn fte fict) beftätigen. £)te 9cadjrtcfyten lauten big je|t nod) §tem=<br />

tid) unbeftimmt, aber bie näcfyften Soften au£ ber Sekante unb 3n=<br />

bien muffen fte beftätigen ober ttnbertegen. $)te erfte ift bie über<br />

©onftanttnopet gefommene 9cad)rid)t, baß bie cfyalbätfcfyen G^riften in<br />

Jhtrbtftan jtd) jum ^roteftantiämuS befe^rt ^aben. SDIe btfd)öfltd)e<br />

$trd)e fcon Slmerifa fyatte fcfyon fett fünf 3af)ren eine beträchtliche<br />

SÜciffion in Urmia auf ber perjtfdjen ©renje, um bie SJceftortauer unb<br />

ßfyatbäer ju befefyren, unb bie engfifcfyen S^ifftonen Ratten ebenfalls<br />

einige $ciffionäre unter u)nen, namentlich einen §errn SJtaffam<br />

, einen<br />

Sftann fcon Talent, £>ie amerifantfcfye SRtffion verfolgte babei einen fefyr<br />

vernünftigen Pan: fte nabm in il>re (Scfyuten unb in ba3 SKiffton^auS<br />

alle auf, toelcfye Unterricht fugten, unb begnügte jtd), ü)nen bk Sötbel


3)te (Sfyalbäer unb bte norbamerifanifcfye SSfttffiott. 393<br />

$u erklären unb babei nü$lid)e ßenntniffe $u lehren, ofyne ftcf><br />

im min*<br />

befteu ben $ird)engebräucfyen i^rer ©äfte unb @cfyitler entgegenjufejjen.<br />

Sftefyrere neftorianifcfye ©ifcfyö'fe tonnten fcon 3^t §u 3 e^ *m $Mffion^<br />

l>au3, befugten bte ©cfyulen, aßen an bem £ifdj ber 9ttiffionäre, unb<br />

lebten im beften SSernefymen mit ü)nen, ba jte fafyen, bag biefe bte ne*<br />

ftorianifcfye $ircfye nicfyt umftofen, fonbern nur ifyren (Sleruä fo belehren<br />

toollten, ba$ biefer felbft bte nad) feinen beffern ^enntniffen nötigen<br />

Steuerungen in feiner Se^re unb Liturgie fcornefymen fönnte. ©te toolt*<br />

ten bie $ird)e burd) \iä) felbft unb oon oben fyerab reformiren, unb<br />

toemt bie sftacfyricfyten, bu fykx angekommen finb , ftdj bestätigen, fo<br />

fd)etnt e3 ifmen gelungen ju fe^n. £)ieß tüfrb o^ne 3metfel jur golge<br />

l)aben, baj? bie fremben Sftiffionen fyier eine 93erftärfung t^rer fatfyoli*<br />

fcfyen fÖ^tfftonen nad) ^urbiftan unb Werften fcfyüfen, um biefer uner*<br />

karteten SBetoegung entgegen $u axhätm. ^otitifd) ift bie @a^e t>on<br />

^ntereffe, weil, fo tote bie ©acfyen fielen, fo fern fte fid) aud) fcon<br />

Politiken Umtrieben galten mögen , bie fatfyolifcfye ^art^et notfjtoenbig<br />

ftd) ju granfreid), unb bie proteftantifcfye jldj ju (Snglanb neigt, too^er<br />

aud) bie Sttiffionäre felbft fommen. £>ie jtoeite 9laü)xiü)t bagegen ift bem<br />

$atf)oliciämu3 unb bem franjöftfdjen 3ntereffe günftig, e$ ift bie fcom<br />

£obe be3 Königs son Gocfyincfyina."<br />

9ftag nun biefer (Sortefponben^ttiM au$ ^attä au3 ber<br />

nämlichen gebet geftoffen fcpn ,<br />

tt>te anbete Sluffäfce in jenem<br />

Journal, bte »on ben fatI)olifcfyen SftijTionen fyanbeln, obet mag<br />

ein anbetet biefe SReuigfeiten auä Elften bem beutfcfyen ^ublüum<br />

^um SBeften geben, mögen fte ttaljt fepn obet ntc^t, auf jeben gatt<br />

ift e3 an bet ßeit, bie Sfyatigfett htx notbamerifanifcfyen SDHffton<br />

bei ben (Sfyalbäetn ?twa$ genauet üt'S 5luge ju faffen.<br />

3unad&(l ftagt jtd?, wer benn eigentlich biefe cfyalbdifcfyen<br />

Stiften ftnb? auf jeben gall SSemoJjnet beä alten #albatfd)en<br />

&anbe£, unb $vax ooqitgltd; in bem Terrain im (Süben beS 5lratat,


394 $>ie ßfyatbäer unb bic norbamerifamfdje Sftiffton.<br />

an ben beiben großen (Seen 2ßan nnb Urmia (im norböftltcfcen Äur-<br />

biftan nnb einem Steile tion 9lberbibjtan). £)b btefelben imrflid?<br />

ÜJladj)!ommen ber (Sfyalbaer jtnb , meldte bie fyeiltge (Sdjjrift fennt,<br />

tft in nenerer 3eü fcon ben (Mehrten fcielfad) bejlritten, nnb bte<br />

Behauptung aufgeteilt foorben, e$ fei (Sfyalbäer bloß eine fircfylidje<br />

Bejeidjnung berjenigen nnter biefen (Sfyriften, meldte ftcfy<br />

mit ber<br />

fattjolifdjen Jtird&e bereinigt fyaben; beSfyalb , meint man, Ratten<br />

ftd? au$ bie brei nacfy Sonbon $ur Bibelgefellfdjaft reifenbenSftan*<br />

ner, bie $ur (Secte be£ 9leftoriu£ gehörten, in Berlin: (Sfyalbäer<br />

genannt, weil fte geglaubt, in bem Slbenblanbe att Äatfyolifen mefyr<br />

geehrt $u fepn; ans biefer &auf$ung fd^eint man fte in Berlin<br />

jebod? befreit $u Ijaben. 3nbeJTen bur$ bie neneften gorfcfymtgen<br />

jtnb bo$ roieberum mand^e genudjjtfcolle Argumente anfgefnnben<br />

morben , na$ »eichen biefe (Sfyalbä'er toixtliä) für 9lbfömmltnge<br />

ber alten (Sfyalbaer $u galten, fo nrie and?, ba$ bte freien Berg*<br />

bemofyner fcon (Sarbu, bte (Sarbudjen, burdj) beren Q$tbi?t einft<br />

3Beno^^on mit feinen ^e^ntanfenb ©rieben ben Sfcucf jug nafym, ben*<br />

felben bei^u^len feien. Un3 intereffirt l)ter fcoqüglidj bie !ird?lidj)e<br />

Stellung berfelben.<br />

Unter allen Reiben tnaren bie (Efyalbaer bie erften, an treibe<br />

ber Sfcuf: ben §etlanb ber Seit gu fudjen, erging; jte waren eö f<br />

tt>el$e, fcon bem efu3'<br />

ünb in ber Grippe anzubeten. 3ntfyrem£anbeprebigtettbie9tyoftel<br />

Stomas unb Bartholomäus, unb 311 ^eleucia warb in Unterorb*<br />

nung ju Slntiodnen ba£ erfte BiStljum für Sftefopotamien aufge*<br />

rietet. 5Dkfe cfyalbaifcfyen (Scripten an ber ®ren^e<br />

be3 9iömer=<br />

reiches, meines jte aU geinbe beS ©ultuS be$3oroafier lange gegen<br />

Ut Sirfaciben festen, erlitten fotvoljl fcon ben römtfdjen itaifem,<br />

att nachmals burd? bk *ßerfer bie graufamften Verfolgungen. %n<br />

biefen Stürmen trurbe aud) baS Banb, meines (Sfjalbaa<br />

an ba$


£>«> (£f)albäet unb bie notbamerifanifdje Sfttffiott. 39ö<br />

anttoc^entfd&e Matriarchat feffelte, gelöft, bennoci) aber,foungiinfttg<br />

biefer Umftanb and) war, fott ber (Saffanibe 5irbecr;ir$8abegan fU)<br />

jur d&rijrltc§en Religion befannt Ijaben ; feine 9ia$fofger auf bem<br />

perftfcfcen Königsthron wütfyeten aber gegen bie Triften mitgeuer<br />

unb orftct;tigett SSegier, UnerforfcfylidjeS ju erflären, ber<br />

fte infonber^eit audj ba$u trieb \ haS ©efyeimniß ber Sncarnation<br />

auf eine ber menf^ti^en Vernunft fcöfttg tterftanblidje Steife lofen<br />

yn wollen. Säfyrenb StriuS in ®&rtfto« nur ben SEenfdjen, (gutycfceä<br />

nur ben ®ott fafy, fo fdjwanft SReftoriuS, beffen Se^re ^erabe<br />

bei ben Orientalen , inSbefonbere hü ben (Stjalbäern fo rtd 9ln*<br />

fyang fanb, auf eine wunberlicfye SQBeife<br />

in ber Glitte. (Seine in ber<br />

^atfubttle ^e|erei beftanb barin, baß er annahm: ber Genfer;,<br />

geformt in bem Sdjooße ber Jungfrau, fei ein Ruberer,<br />

als baS<br />

2ßort, ber eingeborne


396 $)ie (Sljalbäet unb bic norbamertfanifdje SJliffton.<br />

bie im Sa^rc 630 angeknüpfte 93erbinbung ber üfteftorianer mit<br />

ber Ätrcfye. Mein aud) in ben nacfyfolgenben Safyrfyunberten, mo$u<br />

üoqügltd) bie 3)ominifaner mitmirften, gelang eS bodj mieber, bie<br />

djalbcufdjen (Stiften $um Sfyetf, aber bodj immer mir auf eine<br />

toonibergefyenbe ßeit , für bie SGßafyrfyett jn gewinnen. SÖaren aber<br />

bte Sfteftorianer fcon ber «ftirdje getrennt, fo nafym and) ber &er=<br />

fall ber fircfyltdjen Orbnnng balb lieber überljanb. (So ftellte im<br />

3a^rc 1450 ber d&albatfdfoe ^atriar^ (Süneon ben ©runbfafc auf,<br />

baß feine 9la$folger ftetS aus feiner gamilie, unb $mar aus ber<br />

3 afyl feiner näcfyften SSermanbten gemault werben müßten. S)a aber<br />

ber tyatxiaxti) unb ber übrige fyofyere (SleruS jum (Solibat


3Me CHjatbäer unb bie norbcmiertfanifdje SDtiffton. 397<br />

bie ebenfalls ben tarnen Simon führten, fielen ah, unb fo mürbe<br />

mit d^tmtttmtg tyapft i|ftatft V. ein fatfyolifcfyer ^atriard^at ju<br />

Sftofful errietet; ber erjte ^atriard^ fyteß Sftar (Slie, feine 9lacfc<br />

folger eben fo ; aber aucty biefe blieben nicfyt in bem fatr)o!ifc^en<br />

©lauben. 3tt$oig< beffen mürbe im Sa^rc 1681 Don^a^ft^nno-<br />

cenj XL ^ofepl) aU ^atriarc^ ber mit ber ^trdje vereinigten<br />

9leftorianer $u ©tar&eftt eingefe^t; gegen 5lu3gang be§ vorigen<br />

3a§tfyunbert8 lehrte aber aucfy ber tyatxiavfy von Sftofful $ur ia*<br />

tfyolifcfyen Äitcfye juriicf. 3u meinem ©rabe beä SSerfalleS aber ber<br />

neftorianifdje Matriarchat von $>julamerf gefommen ift, bavon<br />

fann man ftcr; feine SBorfteflung machen. £)ie ®ittz mürbe mieber<br />

angenommen, baß ftetS ber 9teffe bem Ofyeim folgte; mo alfo ber<br />

9lepottgmuS jur gefeilteren 9lorm erhoben mürbe, mußte er aud)<br />

notfymenbig feine grüßte tragen. 3^äcl)ft führte er bafyin, baß<br />

bie §rau, von welcher man ^ie ©eburt be3 fünftigen Qßatxiaxtytn<br />

ermartet, mit einer befonberen ^lu^eicfynung befyanbelt<br />

mtrb. S)a<br />

biefer niemals Sleifcfy effen barf , fo muß alfo aucr? bie Butter<br />

mäfyrenb ber (Scfymangerfdjaft bie vollftänbigfte 5lbftinenj von<br />

Steife*) fpeifen beobachten. SSor einigen %afyxitynttn mürbe aber<br />

bie ©rmartung be£ gläubigen Golfes empftnbltcf; getaufd)t,<br />

als bie<br />

mutmaßliche ^atriarc^enmutter ftatt eines (Soljneg eine Softer<br />

gebar, bie noefy ba^u von ber üftatur, mag tr)ren Körper betraf,<br />

fefyr ftiefmütterlidj befyanbelt mar. Snbeffen btefeö Sftä'bdjen befaß<br />

vielen SSerftanb unb mußte fiel) hei tfyrem jüngeren trüber, ber<br />

unter bem Flamen (Simon X. mirflidj) ^atriarc^ mürbe, in ein<br />

folcfyeS 5lnfe^en ju fe^en , baß jte bie ganje SSermaltung be3 Ma-<br />

triarchats führte, hei allen fircfylidjen geierlicfyfeiten intonirte , bie<br />

SBenebiction erteilte, ftd) von bem funettonirenben q^rtefter bie<br />

§anb füffen ließ , mä'^renb tl)r SBruber , ber ^atriard) , im galle<br />

ber5lbmefen^eit feinet £errn, beäSBety von $) julamerf, bte 9lufftcr;t


398 3Me (Sfyalbäer unb bie ncrbamertfanifd^e Sftiffion.<br />

über ben Harem begfelben führte. 21uf (Simon folgte feinSKeffe, ber<br />

in ben Saffen geübte 91braf)am Sftar «Simon; berfelbe befugte fcor<br />

einiger Qtit ben SBtfcfyof »on $o3rotta , hä melier Gelegenheit<br />

man ifyn fragte: „ob er alte Sftanufcrtyte befäße"; er antwortete:<br />

„3o, tdj fernte aber nnr meine glinte." £>iefe fcfjeint<br />

er mit bem<br />

Hirtenftabe öertaufdjt ju Ijaben; tnbeffen $u Qtittn erlagt er bod)<br />

aucfy Hirtenbriefe , für alle üorfommenben %6&t Ijat<br />

er aber nur<br />

ein unb ba^felbe Formular. Hierauf läßt ftd? ein (Schluß auf ben<br />

übrigen (Sptäcopat $iefyen, (Stn neftoriamfcfyer SBifd^of<br />

wirb uns<br />

gefcfyilbert aU „ein Sftenfdj, ber für eine flehte Abgabe unb nacfy<br />

9lblegung beS (MubbeS ewiger (Sntfyaltfamfett, fcon bem


$)ie @I?afbäer unb bie norbamerifanifcfre Sfttffton. 399<br />

an ben $ltar in treten, ba3 $aupt mit einer SDKifce bebeeft, mit<br />

einem treiben Sucfye, anftatt ber (Safula, über bie ^cfyultern<br />

gemorfen. ©in fyöcfyft fonberbarer ©ebraucr; finbet namentlich an<br />

einigen großen gefttagen er ^riefter toenbet jtdj am 911=<br />

tare nm nnb forbert bie ©laubigen $ur Opferung anf , roobureb<br />

bann nnter biefen ein großer SGßettftreit entfte^t , benn für ben*<br />

jemgen, melier guerft feine ©abe anf ben Elitär nieberlegt, mirb<br />

W SJ^effe appltctrt. SRun aber gilt , nadj nejrorianifcfyem ^trcfyen*<br />

rechte, hk ganje ütrcfye für erfecrirt, toenn ein %ak, ein §unb<br />

ober eine^a&e an baS §etligtl)um herangetreten ift. 3Ba£ geftf)ie()t,<br />

um biefe nachteilige golge %u ttermeiben nnb bem Sötfdjofe bie<br />

SMfye ber (Sonfecration ber ^irdje ju erfyaren? SJiacbbem ftcfy bie<br />

ganje ©emeinbe an bie @$ranfen Ij er angebrangt Ijat , padt ber<br />

$)iacomi3 ben@rften unter ben§erange!ommenen auf feine ®d)uU<br />

tern unb tragt ifyn nadj bem Altäre Ijin, too berfelbe feine unberlicr>eren ©ebrauefy veranlaßt.<br />

$>te Männer er*<br />

fcfyeinen mit (Stöcfen bewaffnet unb fcfylagen, fobalb fte ben Flamen<br />

SubaS ijeren, unter glücken auf einanber log. Ueberljaupt fcfyemen<br />

hit üfteftorianer folgen Särm $u lieben, benn jte fyaben and) bei<br />

ber Saufe einen ©ebraudj j ber nottjmenbig ju folgern (Spectafel<br />

führen muß. $>te Saufe trirb an befonberen gefttagen erteilt;<br />

bann brängen ftcfy bie Mütter mit ben ju taufenben Zubern in<br />

paaren an ba£ Saufbecfen, hk Jünber freien, verlieren ftcr;<br />

öftere ober werben fcertaufcfyt, unb fo gibt bteß einen entfestigen<br />

Sirrmarr. £>aß unter biefen Umfränben aud? ba3 Stbenbmafyl nicr/t<br />

mit großer SBürbe empfangen mtrb, ift leicht ju benfen. $)te SRefto*<br />

rianer gelten jum Stfcfye be$$erm, oljne $ui>or ju beichten, genießen<br />

bann ba$ 9lbenbmaljl felbft unter beiberlei ©eftalt, unb jmar baS<br />

S3rob gefäuert.


400 $)ie (Sfyafbäer nnb bie novbamm'fanifdfye Sftiffion.<br />

tiefer 3ujlanb ber 9leftorianer ift ma^r^aft betrübenb, unb<br />

e£ fann tro& ber großen ^Benutzungen ber amertfanifcfyen Sftiffion<br />

ntc^t ausbleiben, ba$ bie fatfyolifcfye mdjt balb in biefen ©egenben<br />

eine reiche (&xnU fyaben follte; ber Verfall ift fo groß, ba$ au$<br />

eine rcafyre ^enntnip beS verlornen «SofyneS nacfy bem §aufe feinet<br />

93ater3 entfielen muß. @ett längerer &it jtnb aud) fc^on mehrere<br />

feljr auffallenbe SBefefyrungen in biefen ©egenben vorgefallen. Sir<br />

erwähnten $uvor beS SBiStfyumS ^oSrova, wo vor einem Safyrfyun*<br />

berte nod) 5We3 neftorianifcb war. (Sin junger (Sfyalbaer ju 2)iar=<br />

beftr würbe bamalS burcfy hk £)ominifaner befefyrt, unb hcc^ab ftct)<br />

bann nad) $o£rova , wo<br />

er baS ©ewerbe eineS gärberS hetvkb.<br />

£>urdj feinen magren ßifer für bie ^ircfye unb burcfy baS SBetfjnel<br />

ber grömmigfeit , meines er gab, befefyrte er juerft feine £efyr=<br />

burfcfyen, balb au$ einen bort lebenben Sitwer, ber ftd^ bann jum<br />

fatfyolifcfyen Patriarchen begab ; von biefem orbinirt , tarn er na$<br />

JtoSrova jurüd, wo nun fein £au£ ben $atljoltfen als (Sapelle<br />

biente. 2)er neftortanifcfye 33tf$of, Sttar SfaiaS , entbetfte biefen<br />

längere &it geheim gehaltenen ©otteSbtenjl unb — öffnete felbft<br />

feine fingen ber göttlichen Safyrljeit; er ging nact) (Georgien unb<br />

legte ju Slcfyaljif: in bk £änbe ber lat^olifcljen Sftiffionare fein<br />

©laubenSbefenntmß ab, tarn bann nacfy $o3rova ^urücf , unb eS<br />

gelang il)m mit ©otteS SBeiftanb unb mit Unterftii&ung einiger<br />

£)omintfaner, meiere tbm ber sßatriarcfy febiefte, ben größten £fyeil<br />

feiner §eerbe $ur fatfyolifcfyen ^ircfye ju befefyren. (Sein üJlacf) folger,<br />

3>oI)ann ®uriel, ju SRom in ber *ßropaganba eqogen, verbreitete<br />

von ba auß bie fatfyolifcfyeSSafyrfyeit über mehrere ber benachbarten<br />

Orte, üfticfyt minber machte ftdjnacfytfym^ar^tcfyaelverbient; eben*<br />

falls in ber


£>te (Sfyalbäer unb bie norbamerifantfcfye SJHjfion. 40 i<br />

Bett gum ^Patriarchen fcon Süttofful erhoben morben. — Von $o3=<br />

rotta aug gelangen aucb fcieleSöefefyrungen in bemSanbefconUrmta,<br />

in meines fiel) bießfyalbäer fcfyon feit fe$g Sa^r^unbertcn mit bem<br />

mufelmannifcben Stamme ber Slffcfyaren tfyeilen, fcon benen bie<br />

^atfyoltfen, auf 9tnftiften ber üJleftortaner, öftere Verfolgungen ju<br />

erleiben r/aben. $>iefe machen ben $atr;olifen megen be3 ©laubenä<br />

an bie ©ottfyeit be3 fleifcfygemorbenen SorteS ben Vorwurf ber<br />

Sbolatrte. 5llferbing3 ift für mufelmannifcfyesOfyren biefer Vorwurf<br />

einer ber Ijärteften, inbeffen einmal famenbie SJMatyS auf ben(Sin=<br />

fall, ftd? bodj gu überzeugen, mag benn an ber @acr)e fei. @ie fcer-<br />

anftalteten alfo ein SMigtonSgefpräcr; amtfcr/en üat^olifen unb<br />

9ieftorianern ; ein SBifcfyof ber leiteten berief ftdj auf ben $oran,<br />

in meinem jeber Ver3 bie ©egnerbeS 3>rrtr/um3 überführe; hierauf<br />

ermieberte ein fatfyolifdjer^riefter: „(SljrftürbigeSftollaijg, ba man<br />

einmal bie 5(utcrttdt be3 SBudjeS eures sßropfyeten angerufen §at,<br />

fo tx>tH icfy eud? bereifen , ba$ mir mett mefyr feine Vorfcbriften<br />

beobachten, aU unfere (Gegner; benn, fyift e3 ba nicfyt , bap bie<br />

Sfyorar;, bie *ßfalmen unb hk ©öangelien bie brei anbern geoffen*<br />

barten Söucfyer feien?" „©emif?," mar bie 9lntmort „golglicr;,<br />

wenn bem alfo ift, fo muß man audj bie 2ßaljrl)eiten glauben, bie<br />

jie lehren. 9tun aber le^rt ba3 (Sttangelium , bafj (StyrifruS ber ein*<br />

geborne (Sofyn ©otteS fei." hierauf mürben einige Serte interne*<br />

tirt, unb bie Sttollalj'ä fragten bie 9leftorianer , ob richtig erflart<br />

morben fei. 9113 bief ixtest geleugnet merben fonnte , erhielten bie<br />

Sftefrorianer ben SBefcfyeib: „biefe Seute Ijaben Sftecfyt, tfyr feib ei;<br />

'tk it)x bie (Scfyulb tragt, baß ifyr noefy nicfyt jum %$lam befefyrt<br />

feib, obmofyl ifyr vorgebt, $u glauben roie mir; ju eurer Strafe<br />

fottt ifyr bie Vaftonabe bekommen!" (Siner jener fatljoltfcfyen (Geift-<br />

liefen, bie jenem munberlicfyen^eltgtonSgefpräcfye beimo^nten, Ijatte<br />

and) fonft oft (Gelegenheit , ben £aß ber ifteftoriancr ju erfahren.<br />

tyf)'iUipl, 33ermtfd)te Schriften.<br />

II. 26


402 S)« CHjafbäer unb bie norbamm'famfdje SJttffton.<br />

5113 er ftcfy eutefSageä auf bemSege nacfyUrmia befanb, um einen<br />

^ranfen ju befugen, begegnete er auf einer SBrücfe, in ber 9ldr)e<br />

ber «Stabt, einem neftorianifcfyen ^riefter in ^Begleitung $meier<br />

Sttufelmanner. „£>a$ ift einer fcon ben SDtfenfcfyen, ber ba glaubt<br />

unb glauben matten mill, baß %tfu$ (Sfyriftuä ©Ott feil Strafen<br />

mir ifyn für feinen ©ö$enbienft." So rief ber SJtejtortaner ju ben<br />

beiben Surfen. 9ll3balb ergriffen fte ben Sauberer, unb brofyten,<br />

ifyn in'S Saffer ju werfen , trenn er bie ©ottfyett (Sfyrifti behaup-<br />

tete. (Stanbfyaft befannte er unb marb in ben bamalg fyocfy aufge*<br />

fcfymollenen (Strom geworfen; mehrmals aus bem Safferauftau-<br />

cfyenb, rief er: „3a, er ift ©Ott!" 5luf rounberbare Seife ent*<br />

lam ber ftanbfyafte ^riefter bem £obe, bie Sogen be£ gluffeä<br />

trieben ifyn glücflicfy an'8 Sanb. Sie ba£ aber bie dürfen fafyen,<br />

fähigen fte auf ben üJleftorianer Io$, meil er fte $u jener $anblung<br />

veranlaßt fyattt, unb fagten : „Ungläubiger £unb, ber £err 3efu3<br />

ift toafyrfyaft ®ott, benn er tjTS, ber ifyn gerettet l)atl" — lieber-<br />

fyaupt fefylt eS ben ^atfyolüen jener ©egenben nicfyt an fielen SSer=<br />

anlaffungen , 3^gnip für bie ^raft tfyreg ©laubenS abzulegen ;<br />

fte beftnben fldp meiftenS in einer brücfenben 5lrmutfy , fo baß felbft<br />

bie *ßriefter oft allein toon ifyrer $änbearbeit, inbem fte baS gelb<br />

beftellen, leben muffen. (&$ ift begreifliefy , baß unter folcfyen $er=<br />

fyaltniffen e3 ben Wienern ©otteä auefy nicfyt mögliefy ift, ftcfy bie-<br />

jenige SBtlbung anzueignen, bie für ifyren (Staub fo münfcfyenSmertfy<br />

ijl. $>effenungeacfytet fcfyeint e3 feinem Steffel $u unterliegen, baß<br />

bie fatfyolifcfye Religion bie größten unb bebeutenbften gortfcfyritte<br />

macfyen mürbe , menn für biefe Sänber eine eigentlicfye SBtffton<br />

unter bem Scfyujje einer fatfyolifcfyen^acfyt erricfytet merben fönnte.<br />

Unterbeffen beförbern fcielleicfyt, ofyne e£ ju motten, bie proteftanti-<br />

fcfyen Sftiffionen bie Sftütffefyr ber üfteftorianer in ben (Scfyooß ber<br />

fatfyolifcfyen ^ircfye.


$ie (Styatbäer unb bte norbamerifamfd?e 33ltffton. 403<br />

5nt=(Sct)act) tterfucfyten *% bte Ontglänber, meiere bamalS (>fer<br />

einen großen (Sinfluß befaßen, eine proteftantifct)e SDftffionSanftalt,<br />

mit ber offenbar poltttfdje 3it>ecfe fcerbunben roaren, ju errichten.<br />

$5lan tterfpract) ftdj fcorsüglid) auS bem ©runbe ein giinffige^ Sfte*<br />

fultat, nml bie Werfer jtet) in it)ren Dogmen tton ben übrigen<br />

mur)amebantfct)en Beeten getrennt t)aben. 9ftan glaubte alfo buret)<br />

Aufteilung tton religiöfen Disputationen bie Werfer für bie angli*<br />

fantfdt)e $trct)e gemimten $u fönnen. (So erfcfyienen benn ein junger<br />

angltfanifcfyer ©eiftlict)er, $enr^ Martin, unb ber ^erfer Adjmet<br />

fcon §amaban auf ber Arena. (Sie freuten einanber 9tbr)anblungen<br />

über bie (Sd)tr)eit unb $eiligfeit tfyrer canontfcfyen (Sct)rtften gegen*<br />

über. 23et biefer Gelegenheit legte aber 5lct)met eine fo genaue<br />

^enntniß ber ^eiligen k (Straße.<br />

als tnter*<br />

Stuf folgern Sßege mar alfo ben Werfern nict)t beizufommen ;<br />

nict)t viel glücflict)er mar ber beutfcfye ^rebiger £afe aus SBafel,<br />

ber im Safyre 1831 nact)£auri3 tarn, t)xer bei einigen europäifcfyen<br />

(Sonfuln Unterftü|ung fanb , auet) eine flehte (Sdjule errichtete,<br />

boct) aber nact; brei 3ar)ren mieber fortziehen mußte. AnberS muß*<br />

ten aber bie Sftorbamertfaner eS anzufangen. Diefe bekümmerten<br />

ftet) ntct)t um bie S9htt)amebaner, fonbern menbeten jtet) an bie<br />

26 *


404 3)ie (51ja(bäer unb bie norbamerifanifdje Sfttffion.<br />

üfteftorianer. (Scfyon im Safyre 1829 waren bie Ferren or S^eftortu^ fyätten. $ftan barf bafyer wofyl glau=<br />

ben, ba$ bie Ferren gjanfee'ä M anbern fcorfommenben gättenüor<br />

jebem §arejtard?en t^re große ©fyrfurdjt<br />

auäbrücfen werben. SBet<br />

aller SSerefyrung fcor 9leftortu3 , bie ifynen bie 5lmerifaner Rotten,<br />

motten ff$ bocfy wenige $eretnigunggpunfte für jte mit benSftefto*<br />

rianern ftnben, benn fte verwerfen OTeS, tva$ bie ÜJleftorianer<br />

glauben unb tfyrem ©lauben gemäß tfyun. $>odj ^att^ jtcfy balb ber<br />

$uf ber ©afte im Sanbe verbreitet; einen alten Bergbewohner<br />

trieb bie SReugierbe nacfy Urmia hinein; er feljrte inbeffen balb xou-<br />

ber um, unb fagte: „3$ war gekommen, 51poftel $u fudjen, unb<br />

§aU feine Triften gefunben!" SSorjüglid^ ließen jtcfy<br />

bie 51meri=<br />

faner barauf ein, tu Sanbeäfpradje $u einer (Scfyrtftfpracfye ju ma=<br />

cfyen, um auf biefem an jid) gewiß jur wahren SBefeljrung be3 SSol-<br />

feg geeigneten S&ege bem SSolfe tfyre Seljren ober bie vollftänbtge<br />

Negation be3 ganzen 2Reftoriani3mu3 beizubringen.<br />

«Sie bauten ein<br />

großes $au$, legten in Urmia felbft unb in ber Umgegenb


3Me ßljatbäer unb bte norbamerifamfdje Sfttfftott. 405<br />

lidj 1 V4 bi8 5 granfen. 9ludj ber ^atrtard) Don $)julamerf trat<br />

mit tfyttett in SSerfe^r; nidjt unintereffant ftnb bie ^Briefe, treibe er<br />

an bie Sftiffionäre gefdjrteben r)at; tüix entnehmen biefe!6en au$<br />

fftittn'8 (grbfunbe.<br />

(Srfter Sörief beö Patriarchen ber SReftorianer Sttar<br />

Sfyimon an bie S^iffion inllrmia nnb an bie Sfteftorianer<br />

nnterberen Pflege, ©efdjrteben in attfyrifcfyer «Sprache; mit einem<br />

rnnben Stempel gejeidjnet, in beffen flflittt fte^t: ,,„£>erbemütf)ige<br />

SIHmon, ^atriard) beg Orientg"", nnb in umfyerftefyenber<br />

^retsfc^rtft : „„Sfttar oftet S^abbäug.""<br />

„3m tarnen ©otteg ! Don bem ^atriarc^enft|e empfangt ©e6et<br />

unb @egen! — (Sure Siebe unb ^reunbfcfyaft gegen ung ift ung befannt,<br />

ifyr getreuen , magren unb eckten (Sfyriften ; ifyr 3 eu 9 en beg $errn, ifyr<br />

(Sfyrentoert^e in (S^rtfto , iljr Banner beg $riebeng , ifyr Männer, rein<br />

dou jeber Unfauberfeit, ^riefter tüte 93otf, Don bem ©efcfytecfyte $(aron,<br />

Don ber SRacfyfotge $etri unb ber apoftotifdjen ©efetffcfyaft. £>ag feib ifyr,<br />

@ö$ne beg begnabigten unb gebenebetten Sanbeg, beg engttfcfyen, bie tfyr<br />

gegenwärtig in ber Stobt Urmia eueren @t$ ^abt."<br />

„ßuDorberft rootfen roir r)ier aufjagen eure gebenebeiten tarnen;<br />

üflar Verfing, ©rant, hörnte, Sab$> ßfjartotte unb Sab». 3u*<br />

bitfy, SKar g)o$anna, ^riefter $lbrafyam, fammt<br />

©cfyülew Don eudj, i^r ©efegneten."<br />

ben^tnbern unb<br />

„@uer e^renbringenbeg Schreiben erreichte ung in bem gefegneten<br />

Siflonat Sftifan burcf) bie£anb ber ^riefter g)of>anna, unferg (Srjbiaconen,<br />

unb Skbabg, roie beg ^Jriefter 3 a boc, unferer SBrüber. $)a ifyr naclj<br />

unferm Sßo^Ife^n fragt; toir ftnb gefunb, eg gefyt ung toofyl unb glucf*<br />

tid) burdj bie ©nabe unferg §errn. SÖir roaren in bem gefegneten<br />

Sanbe Don £earte. 2Öir ftnb froty unb erfreut , Don euerm guten &u*<br />

ftanbe ju työ'ren, Don euerer ©orge für bie Äirdje (£fyrifti unb für bie


406 2)ie (Sfyalbäer unb bte norbamerifamfd^e SRifpott.<br />

Seljre in ben @djulen. 3ßtr jtnb ber ßufcerftcfyt, baß tfyr btc toafyre Seljre<br />

(Script überliefert. SEBtffct, baß xoiv $u euern 8d)U|tt)ä'cr;ter ben (SptScopo<br />

Sflar g)o$anna beftellt Mafien : benn er ift nnfer SStcar unb ber @roj?=<br />

toart unferS @tu§tcg in ber 2tta$folge ^etri. 3eben Umftanb<br />

, |« bem<br />

er eud) leiten toirb, ben beachtet unb befolgt ifyr nad) feinem 28orte.<br />

2Öir fcernefymen unb anerfennen affeg, wag in eurem beigefügten ©riefe<br />

getrieben ift; bagegen geben toir eudj bie geiftigen ©egtutfnmnfcfyun*<br />

gen jurücf , tote tt-ir auclj nact; cuerm SBotylfeipn $u erfunbigen un8 be*<br />

nutzen. SDWget ifyr auf euerer eigenen $ttt fetyn nad) ben SBorfdjriften<br />

ber Slpoftet unb ben ©eboten 3>efu (Sfyrifti. Sttöget tfyr gutem Sftatfy<br />

ba3 Ol)r leiten toie ber Se^re in ber ©cfyule unb ber (Srbauung<br />

ßird)e (Sbriftt."<br />

in ber<br />

„SEÖir hittm ju unferm £err ©Ott unb jum £)cean feiner ©üte,<br />

toir pefyen ü)n an , baß er t>on euern (Seelen bie Quellen ber ©orgen<br />

unb ber Sftötfye abtoenben möge unb i^re ©etoalten bä'nbige , burd) bie<br />

gürbitte ber Jungfrau ber Jungfrauen, tüte burd) bie t&tbtti ber $ro*<br />

pfyeten, ber Styoftel unb ber SSäter. Unb möget iljr fcerpegett<br />

unb be=<br />

toa^rt bleiben burd) bie ©naben beä §immel3 M% §ur (Erfüllung ber<br />

Sage. Slmen."<br />

„©efcfyrieben fcon ber §anb beS bemütfyigen


25ie (Sfyafbäer unb btc norbametüamfcfye SJliffton. 407<br />

kernte unb Sftonb gleichen biefem ©rennen ntc^t. 3§r munberttotten<br />

^riefter, it>r roafyrfyaften Sßcifen, üfjit moftfmottenben


408 $)te (£ljalbäer unb bic norbametifcinifd&e !Jftiffton.<br />

antworten bie^lejrorianer: mir bemalten ben Glauben unfererSSct*<br />

ter, unb nehmen üon ben SDHffionären nur üjre £l)aler; au$ fefylt<br />

e3 ntrf?t an folgen Untertanen, meldje bie etroaä bogfyafte SBemerfrtng<br />

mad)en: „jte jtnb tüte bie 3uben fcon Urmia; immer blättern fte in<br />

ber SBibel; aber jte jtnb Stoben oljne (Synagoge."<br />

Unter biefen llmftänben möge e3 erlaubt fe^n, an ber $lad>=<br />

rtcfyt tton bemUebertritte ber cfyalbäifcfyen (Scripten in^urbiftan ^um<br />

^roteftanttSmuS nocl) bi$ $um (Sütgange von ^uüerlaffigeren $lady-<br />

rieten $u jmeifeln, benn jene Briefe unb bie norbamerüanifcfyen<br />

£)tner£ bemeifen nur fo »iel, baß hk proteftantifc^en Sftiffionäre<br />

fein Mittel um>erfucr;t laffen, bte 9leftorianer $u gemimten. Wad)<br />

ben Söericfyten beS $u ifynen gefyörenben (Sout^gate fann man ent-<br />

nehmen, tme feinbltcfy jte infonberfyett ber fatfyolifcfyen ^trcfye gegen-<br />

über ftefyen; einen ratfyoltfcfyen IBtfc^of nennen jte, fcon bem^tanb=<br />

fünfte ber SJleftortaner aus, fd) t3m at if d), fo baß man faft glau=<br />

ben fotfte, W „geiftigen $anbel3leute" tterftänben jtd; bä tfyrer<br />

$odj>acfytung fcor 9£eftoriu3 mofyl nocfy gar ba^u, felbft SReftorianer<br />

$u roerben; verleugneten bo$ bie $oHänber in^atoan baS (Sfyriften*<br />

tfyum, um bie ^ortugiefen bort $u öerbrangen. SSermutl)li^ l)at<br />

(^fyimon, „ber jtfct auf bem @tul)le be3 ^Ipoftelö &fyabbäu3", audj<br />

einmal vor $ur$em an bem Sifdje ^u Urmia im großen amerifani*<br />

fcfyen SDKfftongljaufe gefeffen ; auf viel meljr als bteß, glauben mir,<br />

bi$ auf beffern SBericbt, mirb bie neue $unbe ni$t fytnauSfommen !


XXVIL<br />

SDie Äirdje unb bie 3eitticl)Ieii<br />

(18510<br />

409<br />

Nacfy ber gewöhnlichen 9lnjtcl)t ber $)inge befte^t lein fcfyrof-<br />

ferer ©egenfafc aft ber $wtfdjen bem ©etfte ber üirdje unb bem<br />

3eitgeifte ; gerabe baß jene biefen ni$t beachte, i^re SBefyarrltcfyfeit<br />

bei bem Slltljergebr achten, ifyre Abneigung gegen manche fcon ber<br />

3ett geforberten Neuerungen, ift einer ber|enigen Vorwürfe, meiere<br />

tyr am ^äuftgften gemacht werben. (£3 ift wafyr: bie $ir$e t)ält<br />

nicfyt bloß an iljrem göttlichen gunbamente, auf bem tfyr ©ebäube<br />

ruljt, unfcerbrücfylicfy fefr, jte fcfyärft nidjt bloß bie fcor3fal)rtaufenben<br />

gebrochenen göttlichen Sorte immer ton Neuem ein, fonbern au$<br />

bte menfcfyltdjen Einrichtungen, meiere in tljr fcor alten Betten ge*<br />

macfyt worben ftnb, werben mit großer (Sfyrfurcfyt ton iljr beljanbelt.<br />

SSetrac^tet man bagegen ben unermeßlichen Umfang ir)rer nie<br />

unterbrochenen ®efefcgebung , fo wirb man auf ben ©ebanfen ge*<br />

fuljrt, baß fte boefy woljl nidjt jebem gortfcfyrttte fo gan$ unbebingt<br />

abljolb fepn fönne. 2ßar bi$ jum zwölften unb brennten Satyr*<br />

r/unberte biefe ©efefcgebung fcfyon fo gewaltig angewacfyfen, baß in<br />

ber Unmöglicfyfeit, ben firdjenrecfytlicfyen (Stoff ju überfein, felbjt<br />

eüteUrfadje großer 9tec^t^unftcr)err;eit tag unb war bemUebelftanbe<br />

gar nicfyt anberS abhelfen, als gleidjfam burefy ein „(Scfyneiben<br />

unb ^Brennen," b. Ij. burefy 5lbfd)affung unb SSerfür^ung einer


410 Sie jtird?e unb bie 3ettfic$feit.<br />

3ftenge fcon ©efe&en, fo mar bo$ felbft btefeö gemaltfame §eil=<br />

mittel immer nur ein fcorübergefyenbeg. $)enn !aum mar baS große<br />

legislatorifdje SSer! ®regor$ IX., mel^eä jene 9lbfyilfe beseelte,<br />

toollenbet, fo mußte eine neue Arbeit ber 5lrt au« ben $änben<br />

SBomfacmS' VIII. fyerfcorgefyen unb nid)t gar lange nadj i^mSo^an*<br />

ne3 XXII. eine eben foldje feinet SSorgängerS ©(ernenn V. üeröffent=<br />

lidjen. Unb mit allen biefen ©efe&büd^ern unb mancher anberen<br />

(Sammlung mar bocfy ben SBebürfmffen nod) immer ni$t ©enüge<br />

gefcfyeljen. $eine fünfzig Folianten faffen bie übrigen (Sonftttu-<br />

tionen ber Zapfte, ©erabe jefct ift in ber römifdjen 9tu3gabe ber*<br />

felben ber fiebert unb t>ier$igfte im (Srfdjeinen begriffen unb nod) ift<br />

bie SHegterung^eit *ßiu3' VII. bannt ntdjt ttollenbet. — Otecfynet<br />

man baju bie große Sftenge Don (Soncilienbefcfylüffen, bereu bänbe-<br />

reiche Sammlungen natürlich au$ niemals $u einem völligen 9tb=<br />

fdjluffe fommen Cönnen , fo mtrb man ftcfy fagen muffen : baß biefe<br />

©efefce, bie nad? £aufenben gejault roerben, benn bod) nid)t alle<br />

immer bloß ba3 5ilte fyaben mieber^olen unb einwarfen fönnen !<br />

®erabe im ©egentljeil; iljr eigentlich ßtel ijt ffetö ba£<br />

gemefen, bie jebeämalige 3eit $u berüdjtcfytigen unb biejenigen<br />

gefefcgeberifdjen Maßregeln $u ergreifen, bte na$ ber 93erfd)ieben=<br />

fyeit ber SSerfyältniffe unb Umftanbe bie angemeffenften maren,<br />

bennodj aber alle ofyne Unterfcfyieb in bem ©inen fyöcfyften ßkU ber<br />

$trd)e: bie (£qiel)ung beä anfärben lebenben SÖcenfcfyengefcfyledjteS<br />

für ben Fimmel, ^ufammenliefen. 3ßie fe^r erfannte gerabe biefe<br />

feine Stellung in ber ßtit unb mie treffenb bezeichnete in biefer<br />

lunftcfyt feine Aufgabe *ßapft Sodann XXII., menn er fagt: „Seil<br />

feine gefefclicfye SBefttmmung, menn jte au$ no$ fo reiflich ermogen<br />

morben ift, für hk SSeränberlicfyfeit ber menfcfyltdjen Statur unb<br />

für ifyre nicbt jit afynenben 5lnfcbläge ausreicht, öoqüglid) beßfyalb,<br />

meil faum (Sttvag fo jtcfyer unb flar feftgeftellt rotrb, mag nid)t aus


$)te jftrdje unb bie QtitUtyhit. 411<br />

mtfcorljergefeljenen Urfac^en, wo bie bereite fcorfyanbenen ©efefce<br />

niä)t abhelfen können, lieber gmetfel^aft gemalt mürbe, mit<br />

femer bit (Süutltd^ett beö Sftenfdjen fcfyon fcon fetner Sugenb an<br />

Zum SBofen geneigt ift, tooburcr) bei (SleruS unb SSolf jtd) ^dufig<br />

erberbnij$ einfcfyteicfyt, — beßfyalb ift<br />

bie Autorität eines<br />

Oberen notfyroenbig, bamit jte burd) rechtzeitige 5lnorbnung t)elfenb<br />

ben $)oppeljtnn fyebe, bie FJtecfytSftreittgfetten befeitige, ben greift<br />

fcfylidjte unb baS Smnfle entferne, oft aucf) mit bem 3^temeffer<br />

beg öorjtdjtigen ©artnerS bie Safter andeute, bie £ugenben pflanze,<br />

bte Vergebungen aljnbe unb bie bitten fcerbeffere."<br />

Sie nun jeber tr>eife Regent tk Mittel prüft, treibe tl)m<br />

gerabe feine ßnt zur 93ertüirfli$ung feiner SRegterungSmarimen<br />

gemährt, fo mußte bteß audj *ßfli$t unb Älugfyett ben tapfren<br />

gebieten; unb toenn jemals einer FJtegentenreilje nacr)gefagt werben<br />

!ann, baß ftc, mit tocr^altnipmaft^en 51uSnar;men, roafyrfyaft zett-<br />

gemäß geljanbelt Ijabe, fo ift bieg bie ber met)r aU brittljalbfyunbert<br />

Äircfyenfürften, meiere betrug auf beffen apoftolifc^en «Stufte nach-<br />

gefolgt ftnb. $errfcr;t unter ifynen bie größte Verfcfyiebenfyett naefy<br />

§erlunft, ©etfteSanlagen, Sugenb, (Sfjarafter unb S&iffen, barin<br />

fommen fte — SBentge aufgenommen — bocr> 9We überein, baß<br />

jte gegen bie djromfcfyen unb acuten Hebet tljrer Qtit in treifer<br />

gürforge audj für bie fommenben ©efdjlecfyter bie eigentlich zeit-<br />

gemäßen «Kittel ergriffen. Unb felbft 3ene, bte aU SluSnafyme<br />

erfreuten, bienten boefy als SGöerfzeuge in ber £anb ®otte3 ba^u,<br />

bie itirdje burefy bie 3^t^i^>^^t ber Sttenfdjenalter fyinburcfy ben<br />

richtigen zur SSollenbung füfyrenben $fab zu leiten. (Sin SBlicf auf<br />

baS 93tlb, ioelcfyeS bie ©efd^tc^te hktet, genügt ba$u, um 33etbe3<br />

ZU betätigen.<br />

8Re$t als ben fpäteren Zapften mürbe ben erften unter ifynen,<br />

toelcfye zum Xijeil tion ben Jlatafomben aus bie^ircfye lenften, biefe


412 $ie mvtye unb bie 3cttfic$feit.<br />

Settung burcl? bie bei ben Triften jener 3?it allgemein l)errf$enben<br />

Sugenben erleichtert. 2)urcf) biefe Sugenben mürbe e8,<br />

tt>te $ron^<br />

ton le $>uc bemerft, ber jungen ^irc^e möglich, in tt)rer Siege<br />

fcfyon nicfyt bloß (Schlangen $u erbrütfen, fonbern ^ßant^er unb<br />

8ömen unb geuerfkmmen $u beftegen; aber ber errungene (Sieg,<br />

melcfyer Viele mit ber Sftartprerfrone Ijodj) über bie (Säfaren [teilte,<br />

macbte balb, neben bem erfaltenben (gifer ber ©laubigen, ganj<br />

anbere gefefclicfye Maßregeln notfymenbig; fcor 5Wem mar e3 brat*<br />

genb geboten, ba3 cfyriftlicfye Volf fcor bem©ifte ber£ärefte, meiere<br />

mit allem 5lufmanbe fcon SGßtffenfc^aft unb ©eifteSfeinfyeit tter*<br />

fochten mürbe unb felbft burefy bie cfyrtfrltcfy gemorbene meltlicfye<br />

£)brigfeit iljre Verbreitung fanb, ju bemafyren.<br />

£a begannen bie Safyrfyunberte , mo bie in tljrem Innern<br />

erftarfte Jürcfye, ton ifyrem (Steuermanne nadj) bem (Sompaffe beS<br />

göttlichen ®efefce£ geleitet, fymaugfuljr auf bag mogenbe<br />

Sfteer ber<br />

Reiten, um gegen bie Uebel, bereu jebe ifyre befonberen batte, au$<br />

mit ben befonberen Mitteln, meiere hk jebeSmalige Seit tyx bot,<br />

$u ftreiten. ©egen ben in fletS medjfelnben ©eftalten auftretenben<br />

©eift ber Süge, gegen $ärejte, (Empörung unb Trennung, trat fte<br />

in bem ©eifte ber Sßaljrfyett, ber aU emig audj bie (Spanne ber<br />

3eitlid)fett burcfybringt, in bie (Scfyranfen unb §at in biefem ©eifte<br />

gerabe fo ge^anbelt, mie bie ßdt eä erforbert fyat Ober Rubelte<br />

etma 8eo nicfyt zeitgemäß, als" er bie baS flflaxt beä $aifertfyum£<br />

burcfyfreffenbe (Suttycfyianifcfye £arejte $u SBoben fcfylug? Rubelte<br />

er niebt zeitgemäß , aU<br />

er mit feiner frieblicfyen (Scfyaar bem $un=<br />

nenfonig entgegenjog unb burc^ feinSGßort hk emige (Stabtrettete?<br />

£>a£ ^reuj mußte jtegen, ba$ fcon ben 3tunen SftomS ftra^lenbe<br />

^reu^ bie Seit erleuchten, menn ni$t neue ginfternif ben ganzen<br />

©rbfrei^ betfen follte.<br />

2lu$ mar e3 burdjauS nicfyt gegen ben ®eift ber ßeit, menn


$)ie itirdje unb bie ßetttidjfftt. 413<br />

bie ,ftir$e jene ja^Iretc^en 91nftalten, um ben p^jtfdjett Seiben ber<br />

SJftenfd^eit abhelfen, grünbete, wenn jte<br />

ber SßMtwen unb £Eßai=<br />

fett , ber Sirmen unb SBebrängten jtcfy annahm , wenn ferner ein<br />

£)berljirte, mie ©regor ber ®roj?e, fcoll bremtenber Siebe für feine<br />

beerbe, nad? allen Stiftungen fyüt nur (Segen unb S&ofyltljat fpen*<br />

hüe. 51ber in eben biefer ßdt, wo Sänber unb trabte Stalten^<br />

mit befonberem Vertrauen ju bem SBifcfyofe fcon 9tom ftcfy ^tnge-<br />

wenbet Ratten, war aucfy fcfyon ber $etm ju ber SBilbung beö<br />

$trcl)enftaateg gelegt. %n einer wenig fpäteren 3eit, ben 23ebürf=<br />

niffen biefer entfprecfyenb, blühte biefer $eim Ijerttor unb e3 war<br />

eine #ulbigung, welche hU jtegreidjen Könige ber granfen bem in<br />

ber 3ät wirfenben ©eifte ber £)rbnung unb ber jte<br />

lenfenben $or=<br />

feijung barbradjten , aU aucfy jte ba$ in ber ßdt beworbene jtar*<br />

fenb, befräftigenb unb fdjü|enb anerkannten.<br />

51ber bamalS fdjon fyattt bie $ir$e, feit jte e3 nicfyt melj>r mit<br />

bem entnervten, angeworbenen $om, fonbern mit ber (Srjie^ung<br />

jener jugenblicfyen paaren ber ©ermanen ju tfyun fyatte , einen<br />

anbern 2Beg, als ben bisherigen, in iljren gefeilteren 5tnorbnungen<br />

einklagen muffen. 9tucfy jene Männer, welche bamalS auf bem<br />

«Stuhle ^etri faßen , begriffen iljre Seit feljr woljl. £)ieß neue<br />

©efcfyledjt fonnte für (S&rtjhtä nicfyt anberS, att feljr ftrenge er$o=<br />

gen werben. (§ine rolje Äraft war ju bewältigen , ha Ralfen feine<br />

fo fanften SBujmbungen, tvk eine fcfywäcfyere Qtit fie<br />

allein im*<br />

trägt; gaften unb ilafteien, SBujjgürtel unb fyäreneS ©ewanb<br />

jtnb in biefer §inftcfyt bie cfyarafteriftifdjen ^ennjei^en jener ßeit<br />

3>e meljr bte Sftenfcfyen für bie Saljrljeit beö (SfyrtjtettttyumS<br />

empfänglich geworben waren, befto mefyr mußte jtcfy audj, ber gott=<br />

liefen Orbnung gemäß, ba$ 93erfyältni§ jwifc^en Jtircfce unb ®taat<br />

geftalten. ©öttltdj unb zeitgemäß war ber ©ebanfe, ba$ beibe<br />

(Gewalten in (Eintracht unb %kb? bie Seit regieren follen, unb


414 Sie Stirbt unb bit ßeitti^feit.<br />

üjre Qtit begriffen btejenigen ^apfte , meiere burd) ^Briefe imb<br />

SBerorbnungen, bur^ SSort unb %fyat btefeS 2knb zu befefttgen<br />

fugten. 9lber ifyre 3^tt bot ifynen aucr;<br />

tu bem ©lauben ber SSoifer<br />

bte^9^tttel f gegen biejenigen Surften mit (Srfolg aufzutreten, fte au3<br />

ber©emeinfcr;aft ber ganzen $tr$e auszufließen, treibe göttliches<br />

unb menfcblicfyeS ©ebot mit güßen traten. 9lber, fonnte man fra=<br />

gen: waS Ijalf e£ ©regor VII., baß er mit $einricr;<br />

IV. ben Streit<br />

wegen ber 3>nveftituren begann unb ü?n in ben 2knn ti)at? er<br />

ftarb im (Sril unb biefer triumpfyirte. 9lber $einricfy fafy in feinem<br />

Sriumpfye feinen jammervollen &ob ntd^t vorauf wob;l aber flaute<br />

©regor ben (Sieg ber ilircfye. %mt grage muß lauten: wa$ ^)alf<br />

e3 ber ^trcJ?e f ba$ iljr Oberhaupt mit folcfyer itraft unb (Sntfc^ie^<br />

benljeit gegen bie Sftißbraucfye unb SSerbredjen förbernbe weltliche<br />

$flafyt auftrat? Unb bie Antwort ift: bie ^irdje §at geftegt; burcl)<br />

ba£ ^eitgemäfe unb burefy bie Sftotfywenbtgtat gebotene §anbe(n<br />

©regorS unb feiner nackten SRacfyfolger mürbe fte au£ ben geffeln<br />

ber 9lbfyängtgfeit Don bem ®taaü befreit, unb baburefy in ben<br />


35ie Jtirdje nnb bie Qeitliäjhit. 415<br />

Ijaben fte immer roieber jtcfy öerfö^nenb etnanber bte £anb gereicht.<br />

5tber mit bem beginne beg ttteqefynten 3to^wibert3 mar ber<br />

SBxwfy für bte gan$e ßufunft entfärben. 9locfe einmal fyielt 33oni=<br />

factum in ber fefyr mit Unrecht gefcfymafyten bogmatifdjen SBulle<br />

Unam sanctam bie göttliche £)rbmtng beä SSerfyältniffeS $nnfdjen<br />

Stixfyt unb (Staat ber fteltltdjen Obrigfeit entgegen, aber umfonjr.<br />

SSon ba an t)at, mit geringen Slugnaljmen, bie tteltlicfye ©eroalt<br />

ben (Sroberungäfrteg gegen bte^ircfye fortgefe|t, nnb ft$ nadj nnb<br />

na$, juerft in ben SBejtfc vieler auf fyiftorifdjer ®runblage beru*<br />

fyenber, bann aber aucfy göttlicher ^ecfyte ber Jürdje gefegt, unb<br />

©ort t)at e$ jur bereinftigen S5err)errItcJ)ung feiner SBraut ^uge=<br />

laffen, ba$ fte bur$ eine meljr als fünffyunbertj%ige £rübfal —<br />

mit 9$üfy$ IV. unb ifyrer b ab tylonifer; en ©efangenfcfyaft beginnenb<br />

— fytnburcfygeljen follte. 9lber roafyrenb fte bulbete, t)at bk mit*<br />

li$e ©eföalt etroa bie SSölfer beglückt? ift ber grtebe in bk ©&***<br />

ten, in bie gamtlien eingefeljrt? 9lierjet)rt roerben fonnte, tt)%enb ifyre eigenen fernen<br />

§ütten unb §üttd^en , bie an bie Mxfyt ftd? anlehnen unb nur<br />

burd) fte freien, eine SBeute ber glammen roerben mußten,


416 $ie Äirdje unb bie Qeitiifyhit.<br />

äöenn aber aud) jeneS revolutionäre geuer in bem löeretd^e<br />

ber ßir$e fd&netf um ftd) griff unb SBteleS, mag ntcfyt göttlich mar,<br />

betörte; menn gleich fogar ba3 Otei$ ®otteö auf (Srben in eine<br />

$emofratte vermanbelt ju merben brotyte; menn aucfy, um ein<br />

beftimmteä SBetfjnel hervorheben, auf bem (Soncilium $u löafel<br />

bie Univerjttätggelefyrten in ifyrer SSCrt, mie tyte SRad)folger im<br />

§ran!furter Parlament, lärmten, unb ifyren SBeruf jur $ird?en=<br />

unb Seitregierung geltenb machen mollten, fo fyaben bodj bie<br />

gleicfyfam an §änben unb gupen gebunbenen ; faft von Sitten ver=<br />

laffenen Vßäpfk bie ^irc^e gerettet. 211$ man jte aller anbern<br />

Mittel beraubt, tyren £anben alle Wlafyt entriffen fyattt, ba fyaben<br />

jte, tüte ber fterbenbe ©ugen IV., burdj feierliche $ermafyrung unb<br />

Berufung auf bie göttlichen S^ec^te ber ^trc^e, pflichtgemäß ba3<br />

8efcte, mag in foldjer ßtit nodj $u tljun mar, getrau. $Ran fßt<br />

mofyl über bergleicfyen ^rotefte vornehm gelächelt unb gefagt, fte<br />

feien nidjt gerabe fo ernft gemeint; mie ernft fte aber 3)er verftan*<br />

ben §at, in beffen tarnen jte gemacht, in beffen Auftrag jte erhoben<br />

morben jtnb, baß §at bw (Srfafyrung föäterer £age nur $u beutlicfy<br />

gezeigt; jte fyat gezeigt: baß 9llle3 unb 3ebe3, mogegen bie Strebe<br />

proteftirt fyat, fo Cünftltcr; e3 au$ ausgebaut mar, feinen SBeftanb<br />

fyat, unb über !urj ober lang au^einanberbröcfelt.<br />

5Dtc (Sreigmffe be£ fed^eljnten ;3afyrl)unbert3 jtnb nur bie<br />

meiteren (Sonfequen^en be£ im fünfzehnten begonnenen firdjlicr;-<br />

revolutionären $>rama'3. 3>te &aat ging auf; Sluflefynung, 9luf*<br />

rufyr, Slbfall von allen leiten. Sa3 aber fyat bi? üircfye? (Sie,<br />

erfennenb bie 9£ot§ unb ba£ SBebürfniß ber ßeiten, griff na$ bem<br />

Mittel, melcfyeS fo oft fcfyon fyeilenb unb rettenb angemenbet mor=<br />

ben mar. (Sie berief bag öcumenifcfye (SoncÜtum. Unb mo ift moljl<br />

mefyr gülle ber 2ßet3fyeit niebergelegt, mo bu zeitgemäß fyeilbrüt*<br />

genben SRtttel bt3 in'g (Sin^elnfte beffer angemiefen ,<br />

als in ben


$)te Äirc^e unb bte Beitftdjfett. 417<br />

SBefctylüffen jener $u Orient gehaltenen Verfammlung? 2Iudj fte<br />

würbe ttielfacfy überhört, bte £ärejte fc^rttt ifyren Seg ju immer<br />

weiterer 3^fplitterung unauf^altfam fort, unb hit weltliche<br />

Obrigfeit ließ ftd) burcf) ben Sßafyn betören, je|t fei erft recfyt ifyre<br />

ßtit gekommen, burcfy Staub an ber $irdje — mir fefyen fcon ber<br />

(Säcularifatton be£ geiftlicfyen ©uteS ganj ah — ifyre Sftacfyt ju<br />

tiermefyren. — SR:a^ folgen Vorgängen lam ber breifugjäfyrige<br />

ürieg, lam ber weftpljälif$e griebe fyeran; mit ber Religion<br />

fd&manb bte erberbniß vereint ber fommenben europätfc^en Stoolution<br />

in bie £änbe arbeiteten.<br />

Unterbeffen war bie $ir$e, welcher bte Vorfefyung eine £Ret^e<br />

trefflicher ^äpfte gegeben fyattt, rufyig iljren SQBeg gewanbelt; fte<br />

Ijatte nidjt aufgehört, unabläffig für ba$ $etl be3 Sftenfcfyen*<br />

gefcfyledjtS ju arbeiten. SBäfyrenb ba$ 51benblanb ft$ toon ifyr<br />

wanbte , richtete fte ifyren SBlicf nad) bem £)ften, unb wirfte burd)<br />

ben Orben be3 ^eiligen SguatütS bie SBefefyrung SnbtenS, (Sfytna'ä<br />

unb Sa^ang; wäfyrenb bie alte äßelt ifyr ungetreu geworben, $at<br />

fte baS ^Banner beS $reu$e3 in ber neuen aufgepflanzt, damals<br />

wie jefct begriff fte tfyre 2>tit, unb jefct mit bamalg ftefyt fte uner=<br />

fd&ütterltdj auf tfyremgelfen ba. Unterbeffen ftnb aber bie furchtet*<br />

Itcfyften (Stürme über fte fyereingebroeben; mehrmals warb iljr£)ber=<br />

fyaupt in i)k ®efangenf$aft bafcongefcfyleppt, unb nodj öor^ur^em<br />

spiug IX. burdj bie Sftefcolutton mit bem Sobe bebrofyt. 51ber mit<br />

jebe Verfolgung für bie $ir$e ein neuer (Sieg tft, fo ift fte aucl)<br />

au3 ben legten fcfyrecflidjen (Sreigniffen , bereu Beuge ein großer<br />

Sfyetl beä 9lbenblanbe8 war, mit mit einer neuen ^raft Ijerttor*<br />

gegangen, ßu tyx ruft bie (Sefynfucfyt ber aus ber Verblenbung<br />

Wxllipi, Sßermiföte ©Triften. II. 27


418 $)ie .^ird&e unb bte .ßettlid^eit.<br />

äurütffefyrenben Völler, unb fo fenbet jte bann nunmehr nicfyt bloß<br />

in ferne SSelttljeile, fonbern nnter bte nafye wofynenben $inber ifyve<br />

SJMffionen au«, um biefe triebet für ben alten, allemfyetlbtütgenben<br />

Glauben §* erwecken unb ju befeftigen. ©erabe biefe S^tffiotten,<br />

fo gan$ bem qjrmgtp ber ^ird&e entfpredjenb , ba in ifyr 9ttle« auf<br />

Auftrag unb Beübung beruht, erfreuten in ber gegenwärtigen<br />

3eit al« ba« allergeeignetfte JRittel, um W fo fefynli^ft |t mün=<br />

fcfyenbe Bereinigung ber fcon ber ^ircfye getrennten Triften , in«*<br />

befonbere in unferm Vaterlanbe, immer mefyr fcorjuberetten. Ober<br />

jmb jte üietleicfyt pgleicr; ba« SÄittel, bte (%iften für toorfommenbe<br />

neue große Srübfale unb Verfolgungen $u ruften unb $u wappnen?<br />

3ebenfall« forbert jte W ßtit, unb fyaben jte bereit« hk fegen«=<br />

reichten folgen gehabt, fo werben biefe um fo weniger für bte<br />

ßufunft ausbleiben, mögen jte nun $ur SSBieberfcereinigung Vieler<br />

mit ber Äirdje ober $ur Vorbereitung $um Sftarttyrium bienen.


Äitdje<br />

XXVIII.<br />

ober Stcuoltttiott ?<br />

(1853.)<br />

419<br />

Senn mir Ijier bte grage: $ird)e ober Devolution?<br />

ff eilen , fo glauben mir Don vornherein in betreff ber £enben$,<br />

in melier bieg gefcfyiefyt, einer jeben meitew (Erörterung über*<br />

Ijoben $u fetyn. Sir ftct)en auf bem ftrcfylidjen


420 stivä)t<br />

ober Oteöolution?<br />

nur um einen 23ru$tl)eil eines ©rabeS von ber bur$ bte $tr$e<br />

vorge$ei$neten iBafyn abwetzt, unmöglich fei. §ier gefyt e£ nicfyt<br />

redjtg, nocfy ÜnfS, fonbern eine jebe (Straße , bk mcfyt btreft jur<br />

Jltrcfye füljrt, füfyrt in ben bk gan$e Seit umringenben 9lbgrunb<br />

ber Devolution.<br />

Sir beginnen mit ber freiließ trivial fdjeütenbengrage: SaS<br />

ift Ut Devolution? %üx SStele möchte biefe geniigenb be$eidjnet<br />

fe^n, al3: 3lufftanb, (Smporung gegen eine Regierung. $>a$ ift<br />

allerbütgg Devolution, unb e3 fyattt barnacfy ba$ 9lltertl)um, fo wie<br />

\>a$ Mittelalter fo manche SBetfjnele von Devolutionen auftuwetfen;<br />

aud) würbe man, bei biefem (Sinne ftefyen bleibenb, bie Devolution<br />

für beenbigt erflaren, fobalb e3 ber betreffenben Regierung gelang,<br />

ben 9luftufyr $u unterbrächen. SWein W$ ift nic^t bie Devolution.<br />

Sie Devolution, meiere ftd) allerbingg audj in Slufrufyr unb (§m=<br />

pörung manifeftirt, ift iljrem wahren unb eigentlichen (Sinne nad)<br />

eine Seljre, ja mefyr als ba$, (te ift etneDeligion, eine Deligion,<br />

welche von tfyren Slnfyängern al3 ba$ einzige unb alleinige §eil ber<br />

SSölfer verfünbet wirb, ßu bem Sefen berfelben gehört, baß fte<br />

eben nur erft in unfern Briten in ifyrer vollen SBebeutung auftreten<br />

konnte, fo wie, baß fie, fo oft auclj jene äußeren Manifeftationen<br />

mit Waffengewalt unterbrütft werben, bamtt boefy feüteSwegS tljr<br />

@nbe erreicht. (§3 fann ü)x nur mit ben Saffen ber £efyre unb ber<br />

Deligion mit ©rfolg begegnet werben, eine SBel)au£tung ,<br />

mit wel*<br />

djer jebodj bte 9lnwenbung jener anbern Saffen, wo ber Slufftanb<br />

fie erforbert, burcfyauS ntcfyt auggefcfyloffen werben foll.<br />

£)te Devolution al3 Sefyre unb al$ Deligion bebarf aber noty<br />

einer genaueren (Sljarafteriftif. $>aß fte eine falfd^e Sefyre unb eine<br />

falfdje Deligion fei, braucht faum erwähnt $u werben , wofyl aber<br />

fragt eS ftdj, in welchem (Sinne (te eS fei? (Sie ift e$ ntcfyt in ber<br />

befd&ränften 33ebeutung, in welcher e3 anbere falfcfye Sefyren unb


jftrdje obet Oteöolutton? 421<br />

Religionen gibt; fte ift nicfyt in eine Kategorie<br />

mit bem^lrianiSmuS<br />

nnb ^elagianiSmuS, ntcfyt in parallele mit ben Religionen beS (Son*<br />

futfe ober 3oroaftet ober mit irgenb einem fyeibnifcfyen ReligtonS*<br />

f9j!em $u ftellen. 2>te Resolution ift bte 23ollenbung, bie gülle aller<br />

fallen Sefyren unb Religionen, unb fte felbft muß alle übrigen fal=<br />

f$en Sefyren einzeln für ftd) beßljalb für falfcfy erklären, weilfienicfyt<br />

gan$ fcollenbet falfdj) Jinb, metl fte bod) immer nocfy ein Wttffi ober<br />

Seniger tton ber SOßa^eit befielen laffen motten.<br />

Sir glauben unferm ßiele etwas näljer gekommen in fe^n,<br />

inbem ber völlige ©egenfajj §wtfcfyen $ird?e unb Resolution beut=<br />

lieber hervortritt. 3ene fcfyeibet alle falfcfyen £eljren son ftcfy aus,<br />

um baburcfy bie sottfommene SDBa^r^eit unserbrücfylict) feftjul) alten,<br />

biefe nimmt alle falfcfyen £el)ren in ftdj auf, um bur$ ifyre SSereini^<br />

gung hk Süge jur fyödjften (Sntwtcflung p bringen.<br />

Sollte man biefen ©egenftanb in feiner ganzen s<br />

£ottftänbig'<br />

hit befyanbeln, fo Ijteße baS nichts (Geringeres , als Seltgefcfyicfyte<br />

fcom anfange beö SftenfcfyengefcfylecfyteS bis auf ben gegenwärtigen<br />

Slugenblitf fcfyreiben.


4-22<br />

ßitty<br />

ober gftootution?<br />

begriffen ftnb. £)ennod; enthalt aucf? bag$eibent§um r,toiel foftbareS<br />

(Mb unb Silber" , urfprünglicfye Offenbarungen ©otteä ; memt<br />

gleicfyin getrübter, tterbunf elter, ja ücrgerrter Srabition; e3 $at<br />

feine tief innerli^ roafyren unb urfprünglid^ richtigen, aber im Saufe<br />

ber ßnt immer mefyr fcerfälfcfyten sprinjipien, mie ft$ bieg nament=<br />

lidj in feinem gefammten £)pfercultuä auSfpricbt, ber aber ju glei=<br />

^er3eit^um33etüeife bient, biä $u welker SBerru^eit bie menfeb*<br />

Kd&e Statur fyütabfteigen fann. ©rbliefte baS^ubentljum burdj feine<br />

*ßropl)eten beutlid? ben fommenben (Srlöfer in ber Grippe §u33ett)=<br />

ledern, fyorte e3 baS fünftige Siammergefd&rei<br />

ber Sttütter über ben<br />

Sftorb iljrer^inber, fafy eS in ber gerne ber 3ufrmft ben


Mirtye ober Sftettofutton? 423<br />

$>ie (Stellung, toelcfye btefeö Subentlmm unb £eibentfyum ge*<br />

gen bie ^ircfye einnahmen, ift fyinlanglicfy baburcfy bejeidjnet, bajj<br />

Suben unb Reiben gemetnfc^aftlid^ ben£eilanb an'gßreuäfcblugen<br />

unbifyn gemetnfam in feinem Sobe tterfyö^nten. (So reichten jtd) biefe<br />

betben feinbfeligen Stiftungen bie mit bemSBlute be3©ottmenfd)en<br />

bejTecften £änbe audj $um SBünbntffe roiber bie $ircl>e. 9lilerbing3<br />

mürbe bag Subentljum gerftreut unb im Saufe ber 2>tit ba3 Reiben*<br />

tfyum äußerlich überttmnben, aber jte fyaben bennocb unaufhörlich<br />

ben ^arnpf gegen baS fReic^ (Sfyrtfti fortgeführt. (Sie fyaben bieg<br />

getrau, inbem jte bie ©eftalt mecfyfelten unb eine djriftlicfye $fla$h<br />

annahmen; unter ber SSerfappung ber §ärejte ftellten jte jtd? gegen<br />

bie $ircfye in ben üampf. 25er innige ßufammenfyang ber fcerfcfyte^<br />

benen §äre(ten mit jübifc^en unb ljeibnifcl;en8eljrenroarben$ircfyens<br />

toätern tton ben früfjeften ßeiten fyer völlig !lar.<br />

£)iefe ^Betrachtungen führen tton felbft auf ben eigentümlichen<br />

(£fyarafter ber £arejte, ber eben barm befreit, baß jte eleftrtfcfy<br />

&efyren ber Rixfyt annimmt ober öermirft. (Sie behauptet imSBeft^e<br />

ber fircfylidjenSÖafyrfyeit &u fe$n unb iüt)t bie^irc^e beS;3rrtfyum3,<br />

jie tmtt felbft $tr$e fetyn, unb inbem fte ftcfy &u ©ertcfyt fe|t, i>er*<br />

urteilt jte jene. Obgleich jte bie ftrcfylicfye Saljrfyett $roar nur tfyeil*<br />

rceife verwirft, fo fyat biefe, aU ber reinfte Spiegel, bteCSigenfcfyaft,<br />

ba$ aucfy ber minbefte glecf be3 SrrtfyumS jte ganj öerbunCelt; ein<br />

Stein aus bem guubamente ber$ircl)e fyerauSgefyoben unb ber£e-<br />

bei, um bau ©an^e um$uftoßen, ift eingefegt !<br />

Verfolgt man nun bie #äreften in ifyrer fyiftorifcfyen $ufeüt=<br />

anberfolge, fo $at jebe Qtttvtö fcon ber 2ßafyrfyett ber $ircl)e ge=<br />

leugnet , unb<br />

il)rerfeit§ t)at biefe burdj ifyr fcon ©Ott tterorbneteS<br />

Sefyramt über jebe §ärejte ifyr $urücfmetfenbeg unb au^fc^Iteßenbeö<br />

Urtfyetl ausgebrochen. 2)ur$ biefe @ntfd)etbungen ber ilircfye ift<br />

bie Stetnenpracfyt ber einzelnen göttlichen Sßafyrbeiten an ifyrem


424 mvty<br />

ober Oteöolution?<br />

girmamente immer glanjenber hervorgetreten, aber eben fo bte<br />

gan^e in unreinem geuer glüfyenbe Rtttt ber Negationen in iljren<br />

einzelnen fingen immer beutltcber erkennbar geworben.<br />

aä (Sonctlium von (Sonftan$ verurteilten


Äircfye ober Oietiolutton ? 425<br />

ben Anfangspunkten, bie jic in bem Kampfe ber fränftfdjen ^atfer<br />

gegen bte üirtfe Ijat, merfroürbiger SOßetfe als Haeresis Henriciana<br />

be^eic^net toirb. £>iefe ^icfytung ift baS SJMffennett ber roeltltd&en<br />

©emalt in ^Betreff ber iljr fcon ©Ott angetmefenen Stellung $ur<br />

Äitcfce.Sfl eS ©laubenSfafc, baß ber^rtft um ©otteSnrillen feiner<br />

Obrigfeit ger)orc^>en muffe, fo \)


426 tfirdje ober Solution?<br />

nncflung unb praftifäen (gmtinrfung bte vollige (Sntfrembung beS<br />


jtircfye ober Oteüolution? 427<br />

9lnfunft (Sfynjit gemein. £rofe aller SSerfucfye, burcf) @vmbol$mattg<br />

irgenb eine gemeinfame pofitiDe Ueberjeugung fefoufyalten, fyat ftcfy<br />

ber sßroteftanti3mu3 in gamilien^, ja man fönnte fagen in *ßer=<br />

fonal^eligionen aufgelofi £)a3 nrirftid? ©emeinfame tft<br />

nur bie<br />

Negation, nämlich bte Negation ber fatljoltfcfyen ^irc^e unb ifyrer<br />

göttlichen Saljrfyeit. 9lber barin unterfdjeibet er fl$ Don ben frü=<br />

Ijeren $äreflen, baß er, tro$ aller fcfyetnbaren Snconfequens, Diel<br />

confequenter als fte alle ift. (§r ftrebt baljer bem eigentlichen ßiele<br />

Diel fdjneller ju, er $at bk SftaSfe immer meljr gelüftet, er ^at mit<br />

jebemStofy^enb feinet ber9luflofung äueilenbenSBefreljenS immer<br />

lauter baS ftetS proteftirenbe : Sftein! 9lein! SRetn! in bie Seit<br />

fyinauSgerufen , unb bamit au$ in fidj felbft faft fcfyon hit legten<br />

$efte poftttDer Dogmen gerftort. SSon tljnen fyaben jtdj<br />

eben nur<br />

nocfy etliche Ruinen aus längft Derfcfyollener SSoqeit in ben grac=<br />

tionen ber Derfyaltnißmäjjig flehten ßatyl gläubiger ^roteftanten<br />

erhalten. 5lber eS mußte fo fommen , benn ber sßroteftantiSmuS<br />

nafym bamit feinen Anfang , baß er baS Opfer, unb fomit folgen<br />

richtig au$ baS ^rieftert^um ber Ätrd^e Dertnarf. (Srflärte ja bocfy<br />

ber berüchtigte £eibelberger Katechismus Dom Safyre 1563 hk<br />

^eilige SJ^effe gerabeju für einen ©ö£enbienft, unb bie Sutfyeraner<br />

nannten bie, für toelcfye er als fymboltfcljeS SBucfy galt, „2lugSbur=<br />

gifcfye (£onfefftonSDertt)anbte." — (Sine ber tt)id)tigften, aber eine<br />

ebenfalls unausbleibliche golge beS *ßroteftanttSmuS mar enblicfy<br />

hu, baß er bie JÜrcfyengemalt Döllig in bie £>änbe ber meltlidjen<br />

gürten gezielt §at, unb ^roar in $)eutfcfylanb fo frü^eitig, ba$<br />

fdjon $bmg ^einrieb VIII. Don (Snglanb ftcb bie bort entftanbenen<br />

s<br />

£erl)altttiffe für feine (Suprematie ^um dufter nafym.<br />

Unter bem Sufammenmirfen ber Derfcfyiebenen proteftanttfeben<br />

(Styfteme über hu lanbeSfyerrlicfye^ircfyengetMlt unb beS in 2)eutfcb*<br />

lanb in confequenterer ®eftalt als gebronianiSmuS auftretenben


428 Äircfye<br />

ober 3ftet>olution'£<br />

©atticanigmuS , ber feföj! mieberum einen grojüen %fyil feiner<br />

ftrcfyenfeinbüßen £>octrinen bem (SalvinigmuS unb SanfeniSmuS<br />

verbanft, fdjten in ber %$at bie meltlicfye^emaltganj außerorbent-<br />

Ity erftarlt $u fetyn. allein bieg mar nur temporär j ja eigentlich<br />

eine bittere £äufcbung, hk nur $um größten SSerberben biefer ©e=<br />

malt felbft auSfcfylug. 3ene $fttf$ung von unhaltbaren £)octrinen<br />

beruhte auf lauter falfdjen ©runblagen, auf lauter Negationen<br />

ber göttlichen 2ßafyrfyeit, melier gemäß hie $ir$e nicfyt von ben<br />

Surften, fonbern von ber tyr eigene von ©ott beftellten £)brigfett<br />

regiert werben foll. 9Iber nidjt jte fyat bie meltlicfye ©emalt ge=<br />

taufet, nt$t jte $at jte in biefe falfcfye Stellung verfemt, nicfyt bie<br />

ütrcfye tyat Yqt ben feften 33oben ber Safyrljeit unter ben güjjen<br />

^erbröcfelt, nidjt jte §at bie #tä$er fyeraufbefcfymoren , fonbern bie<br />

(Sonfequen$ aller jener $)octrinen fyat jtd) in immer fortfcfyrettenber<br />

Negation aucfy gegen bie meltlicfye (bemalt gemenbet Sftan betrachte<br />

nur mit aufmerffamen SBlicfen bie im Saufe ber legten 3afyrfyun=<br />

berte allmäfylig erfolgenbe $)egrabation ber erhabenen 2Öürbe be£<br />

«Staates. 3a, fe!6ft ber


Üird&e ober öteöolution? 429<br />

bie notljwenbige (£onfequen$ be£ UebermaßeS mcfyt gebüfyrenber<br />

Sftadjt, bte im Kampfe gegen bte immer gewaltiger<br />

gatton md)t befielen fonnte.<br />

werbenbe 9le*<br />

2)er SBoben aber, auf meinem biefe $ur 0tet>olutton füijrenbe<br />

Negation ifyren eigentlichen Sljron auffcljlug , mar — nrie e3 au$<br />

nidjt anberS fe^n fonnte — bte Siffenfcfyaft. Siefe verfiel ganj<br />

unb gar jener glaub enSlofen, Ut Saljrfyeit ber Ijiftortfdjen tyau<br />

fachen fälf^enben, ja alte ®eftf)td)te fcerwerfenben SHtcfytung, unb<br />

wafyrenb e3 hk Aufgabe ber aßiffenfdjaft ift, in allen tfyren öer-<br />

fcfyiebenen ©ebieten W Safyrfyeit ju erforfcljen, unb ifyren not§*<br />

wenbtgen 3ufammenljang mit ber ftrdjlicfyen ®laubenSleljre ^er^u=<br />

[teilen, tj* jte e3 üoqug^weife gewefen, welche fcfyon au3 ben £er-<br />

$en ber ^inber bte testen gafern fcon irgenb<br />

einem ©lauben an<br />

eine fyöfyere Autorität IjerauSgerifien fyat SGßa^ follte ta au3 bem<br />

fyeranwacfyfenben ©efcfylecfyte werben? SÖelc^ eine SSer^eerung fyat<br />

gerabe baburcfy bie Sßtffenfdjaft angerichtet ; in welcfy'<br />

eine bürre<br />

Süftenet , wo aller £roft , wo alle (Srqutcfung burcfy ben &ljau<br />

be£ ©laubeng feljlt , §at fte ben ©eift fo vieler eblen 3Solf3ftämme<br />

umgewanbelt.<br />

£>odj wir beenbigen biefe Buftammenftellung jener traurigen<br />

(Srfdjeinungen, bie tfyrer eigentlichen SSebeutung nacfy eben nur bie<br />

SSorbereitungen für hk 9toolution geworben jtnb. Qlber bie infer*<br />

nalen SBltfce würben allmaljlig immer feuriger, unb baS Collen<br />

beS Bonners fam immer nä^er. @3 war enblidj bie Sät ha, in<br />

welcher, nacfybem jebe SBafytfyett im ©meinen geleugnet worben<br />

war , \^k Negation in iljrer ganzen gülle ,<br />

in bem einen Sanbe<br />

früher, in bem anbern fpäter, auftreten fonnte. 2ßie bie ^ird^e<br />

bie Erfüllung aller im Subentlmm unb $eibentl)um enthaltenen,<br />

wenn and) mij&erftanbenen 2Bal)rfyeiten gewefen, fo tj? hk $efco-<br />

lution \)k Erfüllung aller Negationen. $)tefe gülle ber 3^ten


430 RWfy<br />

ober Oiet>o(ution?<br />

ift gefommen, bau Sltiü) ber Söge ift gegrünbet, unb bte Styoftel<br />

biefer Religion entfalten eine fo begetfterte Sfycitigfett , tu ob<br />

e3 bte fyeiligjre @a(f)e gelte. Unb in ber &fyat , e3 fyanbelt jtdj<br />

babei ntc^t bloß um ütva$ $etlige3, fonbern um ben £eiligften<br />

beteiligen; aber nicfyt barum, um ifyn anzubeten, fonbern um<br />

i^n Don feinem Sfyrone r/inab$uftoßen. S5>er alfo ift eS , gegen<br />

ben bie SfteDolutton in ifyrer furchtbar Dollenbeten Negation in<br />

ben ßampf tritt? ©Ott ift e$! 3^n fann fte freiließ nidjt, wie<br />

fte woljl möchte, Derntcr/ten; aber ma3 fte fann, ift: feinen 9la*<br />

men in ben §er$en ber Sftenfcfyen auSlöf^en, ben 3ftenfcr/en, ben<br />

fte als (Sbenbilb ©otteg Ijajjt, Derberben; bie menfdjlid^e £)brtg=<br />

feit, bie fte alg bie (StellDertretertn ©otteS Derabfcfyeut,<br />

in ben<br />

5lbgrunb frühen. S)a8 ift eS , wag bie SJteDolutton ben Golfern<br />

als baS einige £etl, als bie allein feligmacr/enbe Se^re mit<br />

ben Sorten Derfünbet: „Sfyr werbet ^errfcfyer fetyn, wie biefe<br />

bal" £)ej$alb bezeichneten mir bie 9toolutton als eine Set)re f als<br />

eine Religion; fte ift bte Religion ber Dollenbeten ©otteSleugnung.<br />

9lllerbütgS nennen bte (Senbboten biefer Religion in iljren morb*<br />

brenneriferjen, ja man barf gerabe^u fagen fyöllifcfyen ^roclama*<br />

ttonen aud) einen ©ort, fte rufen tfyn an unb Derbeigen Don ifym<br />

2)enen, bk fte $u gleichem SDßar)rte betören, reichlichen Sofyn.SIber<br />

biefer ift lein anberer ©Ott, als jener gürft ber ginftemip, ber<br />

SSater ber Süge felbft.<br />

3n heutiger ßtit ift ber ©egenfafc Dollenbet ba: fyier bie<br />

ßtrd&e, baS Sttiä) (Sfyriftt, bort bie OteDolution, bk anticfyrtftlicfye<br />

ßtrcfye. @S muß fldj bafyer 5llleS, waS nocl) einen SReft Don ©lau*<br />

ben bewahrt, unb nicfyt ben legten gunfen Don ©tttltcfyfeit attSge*<br />

löfcfyt Ijat, unter baS SBanner (§l)rifti retten, benn nocl) nie möchte<br />

eS wofyl eine &it gegeben Ijaben , raeldje eine fo mit £änben ju<br />

greifenbe Interpretation ber Sorte (Sfyrtjri gegeben fyattt: „2&er


Äircfye ober 9te>o(ution? 4JJ1<br />

nicfyt tft für mtcfy , Der ift totber micb ; mer ntcfyt mit mir fammelt,<br />

ber äerftreut/ Strebe ober Stoolution?<br />

9lu3 btefen ©rgebniffen unferer ^Betrachtungen liege jtd? um<br />

fo me()r eine Slntoenbung auf Oeft erreich machen, aU e3 feinem<br />

Unbefangenen entgegen fann, baß bie 9toolutton ifyre Angriffe<br />

üorsugStoeife auf baä ^aiferreicl) richtet. $iefe Angriffe fmb ifyr<br />

im %afyxt 1848 in einer Seife gelungen, welche bie ganje Seit<br />

in (Staunen tterfe^te. Sie fomtte fyier bei ber Sldjtung gebtetenben<br />

Stellung, toeldje Oefterreidr) unter ben europaifcr/en ©rofmähten<br />

ftetö eingenommen Ijat, bie Stoolution audb nur auf ben minbeften<br />

©rfolg rennen? in sOefterreicr/, toeldjeä felbft fo oiel ba^u getoirft,<br />

baf überall, too 5lufle^nung unb ^lufrufyr jtcr; geigte, mit (£nt*<br />

fdjtebenljeit unb $raft bagegen eingefcfyrttten tourbe. Ser nod) oor<br />

einem 2)ecennium W SBeljauptung gemagt fyättt, Öefterreicb toürbe<br />

alle 2)rangfale unb ©räuel ber $er>olution burc^^uma^en fyaben,<br />

nmrbe jtdjer auSgelacfyt roorben fe$n. 2)ocr) bie Sftefcolution felbft<br />

mußte ba$ beffer, jie lannte tljre 23unbe3genoffen, fte Ijatte ftdj<br />

burd) jene öerneinenben Seijren nadj unb nacb immer tiefer in ba8<br />

§erj be3 ®taate$ , burd) bte falfcfye unb völlig üerftacfyte Siffen*<br />

fdjaft immer tiefer in bte SBübung ber fyöljeren klaffen eingefreffen;<br />

fte fyatte ben ©lauben beS SSolfeS untermalt. $)a mußte freiltcb,<br />

als bag (Gewitter einging, 5We3 jufammenbrec^en, unb faft konnte<br />

fcfyon \>k $ötle über tljre fixere SBeute jubeln.<br />


432 Ätrcfye<br />

ober Otettotution?<br />

bem $ eiligen fatfy olifcfyen ©lauben er^iefyen. Sag bag tyi$t f möge<br />

bamit auägebrütft fetyn, ba$ eine toafyre fatfyolifd^e (Srjiefyung ntcfyt<br />

bie tft,<br />

bei welket tk Religion bloß einen ber fcerf$tebenenUnter=<br />

rtdfytSgegenftanbe btlbet, fonbern nnr bie, in toelcfyer für alle<br />

Stffenfcfyaft ber ©laube bie — ©ajl« ift. $a mar btö $u bem toer=<br />

fyangntffrollen 9lugenblttfe ber (Srftgeborne jum kräftigen 3üng=<br />

linge herangereift; iljn ^atte ©Ott jnm fetter £)efterret$g au3<br />

bem 9lbgrunbe ber 9tet>olutton augerfefyen. §tanj Sofef mürbe<br />

ber Sieberbegrünber ber öfterreicfyifcfyen Sftonardjie, nnb mit bie*<br />

fem tmttenSfräftigen durften an ber


JTird&e ober Otettotution? 433<br />

mit fcottem Vertrauen $u ©Ott emporblicken. (Sr §at feine fcfyir^<br />

menbe §anb ü6er bem treuem Raupte be$ ilaiferg gehalten;<br />

(£r fyat ba3 tn SBIut getaufte üaifertfyum fcor ben otogen ber<br />

ganzen SEßelt $um (Schirme feiner $trd)e berufen. Sir fragen<br />

nicfyt meljr: ßir$e ober ^efcofutton? £>te Antwort ift gegeben!<br />

WilUpl, Sßermtfd&te ©dörtften. II. 28


434<br />

XXIX.<br />

äöas ijl bas Äaifettfjum?<br />

(1853.)<br />

i.<br />

$>ie ©efdjicfyte bittet mehrere SSetfpiele batoon bar, ba$ güt=<br />

ften, tüelc^e ntc^t römifdje ^aifer waren, bemtodj ans eigener<br />

Sttadjtfcottfommenfyeit jt


9£ciS tft baS ßaifertr/um? 435<br />

einzelnen *pfyafen beg $aifertr/um£ ton feinem Urfprung hiß auf<br />

bie gegenwärtige Qtit $u betrachten, um fyierauS biejenigen $rin=<br />

$i|>ien in ermitteln , welcbe eine richtige ^Beurteilung biefeS xoify<br />

tigen ©egenftanbeS jtdjern.<br />

5Dte erfte grage, welche jtdj fyier bietet, tft bie na$<br />

ii.<br />

ber ur=<br />

fprünglicfyen SBebeutung jener fyöcfyften unter allen weltlichen 2ßür=<br />

ben. $>tefe grage ijr bamit ni$t beantwortet , baß man im (Sin*<br />

jelnen ben Hergang ber Sfyatfacfyen berichtet, welche unmittelbar<br />

baju führten, ba$ OctaDtanuS im Saljre 30 d. (grifft unter bem<br />

t>on feinem £)r;eim ererbten Flamen „(Safar", unb bem iljm Dom<br />

Senate beigelegten „SluguftuS" jldj $um OTeinfyerrfcfyer 9iom3unb<br />

bamit ber ^epublif ein (Snbe macfjte ; ofyneljin ijt biefü nur in einem<br />

gewtffen (Sinne waljr. $)erUmftanb, auf melden tß Ijier wefentltdj<br />

an!ommt , tjt bie proDtben^ielte Stellung $om£ in ber göttlichen<br />

Seltorbnung.


436 g$a g ift baä Äatfertyitm?<br />

in tym, bem (Safar, bic Sttputtil mit jenem ifyrem ©runbprmjip,<br />

ba3 man in ber £§at aU ein fatfyolif*eg (allumfaffenbeä), ober<br />

ocumenifdjeg (bie gan^e Seit in ffdj aufneljmenbeä) bezeichnen<br />

tonnte, gleid^fam perfoniftctrt; ba^ ^aifert^um ift ^rin^ieU: bie<br />

£errf*aft ber Seit, ba$ Imperium mundi*).<br />

in.<br />

$ber fo mte [Rom bie $orlauferin ber Äirdje, nrie bie alte<br />

9toma bie Vorbereitung für bte neue mürbe , fo Ijatte bie SSor-<br />

feijung au* btö ^aifert^um $u einer ganz befonberen Aufgabe in<br />

S3egier)ung auf bie $ir*e augerfeljen. (Sobalb ber $atfer (E^rift<br />

mürbe, fo mo*te er mol)l aug polittfcfyen ©rünben no* eine ßdt<br />

lang ben £itel etneS Pontifex maximus fortführen, aber ber (Sadje<br />

na* mar ein fatferlidjeS sponttftcat neben ber $tr*e, bereu #o$e*<br />

priefter, (SfyrifruS, in betrug feinen (Stellvertreter eingefefct fyatti,<br />

ni*t benfbar. £mr* ba£ (Sljrtftentfyum roirb baljer bie Verkeilung<br />

ber beiben bie Seit regierenben ©emalten an $mei t>erf*iebene<br />

Präger m'S Serl gefegt. £)al)er ift eS m*t tttva blof<br />

eine mittel<br />

alterlidje Sljeorie , fonbem eine eitrige Safyrfyeit unb eine zum<br />

$eile be3 ^enf*engef*led)te^ befrefyenbe £)rbnung, mel*e nacr><br />

mala ber (Sad)fenftriegel mit ben Sorten auSbrücft : „3met


2öa3 i\t ba3 ^aifert^um? 437<br />

mußte ber d)rifrlt$ gemorbene um fo mefyr a\$ ber tton ©ott jum<br />

^eiligen Kampfe für bte ütr$e berufene


438 5öa3 iji baS ifaiferttyum?<br />

V.<br />

9tadj trielen fcon ber Ktrtf)e beftanbenen Prüfungen fam bie<br />

göttlt^eSSorfe^ungbemSSebürfniffe berfelben entgegen, unb führte<br />

tyt Karl ben ©ropen aK einen neuen S3efc^ü$er gu. 3« ber $er*<br />

fon beö aus uralt abeligem ®ef$le$te ftammenben , überall jteg=<br />

reiben granfenföntgS [teilte $apft Seo III. am SetljnadbtSfefte beS<br />

SaljreS 800, inbem er tfym bie Krone auf baS £aupt fegte, baS<br />

meftrömtfdjje Kaifertljum lieber fyer. SSlan §at biefen 5lct fcerfcfyie*<br />

bentlid? gebeutet: als Translation beS KaifertfyumS<br />

fcon bemOrient<br />

auf ben £)cctbent, ober als Sftenotmtion beS toeftrömifcfyen Kaifer--<br />

tljumS. (§S ift beibeS, bod? fann ton einer Translation nur in<br />

fofern tk $ebe fetyn, als ber neue Katfer bte SHecfyte erhielt, welche<br />

tfyeoretifd) bem grie$tf$en über ben Occibent jugeftanben Ratten.<br />

$)aS aber ergab ftdj freiltd? tton felbft, baß baS fcon bem $lafy<br />

folger ^etri mieber^ergeftellte Kaifertljum in eine fciel nähere 23e*<br />

^ie^ung $u biefem trat, als jenes fcon SS^anj. Sa^renb ber treffe<br />

romifcfye Kaifer ftetS ton beS tapfres Rauben gefalbt mürbe unb<br />

aus i^nen hk Krone empfing , trennte jtc§ ber oftromtf^e im<br />

(Sd^iSma tton ber Kirdje. (SS $at nie an biefer gefehlt, baß fte<br />

nicfyt jeber^eit ben abtrünnigen (Sofyn<br />

mit %itht unb in Dotter<br />

5tner!ennung feiner erhabenen Sürbe trieber aufgenommen Ijatte.<br />

vi.<br />

(£S begreift ftdj leidjt, ba$ bie grie$if$en Kaifer mit ber<br />

(Srljebung beS farolingif^en §aufeS $u gleicher Sürbe mit ifynen<br />

nidjt etoerftanben roaren. 5lnbererfeitS toaren bie Karolinger ftd?<br />

ber SSebeutung beS iljnett $u %fyil geworbenen KaifertijumS mofyf<br />

bemußt unb ganj Don bem ©ebanfen burcfybrungen, baß btefeS<br />

aucf) in feiner 2ßteberl)erftellung SRömtfdj) fei, ja ftcfy gerabe baburcb


SßhS f$ bag tfaifert^um? 439<br />

wefentlidj fcon bem früheren unterfdjetbe , baß<br />

e3 fcon bem Ober*<br />

Raupte ber $ircfye feinen nenen Urfprung genommen ^abe ,<br />

jebem einzelnen galle toon bem Zapfte erteilt<br />

unb in<br />

werbe. $flan tann<br />

in allen fyter angegebenen 23e$iefyungen nid)t$%ntm\fantm$ lefen,<br />

als ben SBrief ,<br />

treiben bem oftromifdjen .ftatfer SBaftliuS Sftacebo<br />

ber weftrömtfcfye ^aifer Subwig II., ber rteb *). 3euer Ijatte bem festeren SSorftellungen gemalt,<br />

er möge bocfy öon ber Steuerung ablaffen, nnb ftdj ntdjt $aifer ber<br />

Körner, fonbern allenfalls (inbem er ba3 lateinifcfye Sßort Rex<br />

griecfyifcfy beclinirte), Riga nennen; wenn er aber »on bem $aifer*<br />

titel bnrdjang ni$t laffen wolle, fo möge er ft$ aU Imperator<br />

Francorum bejeicbnen. Subwig antwortete tym baranf, baß felbft<br />

feine Oheime, bie ruljmwürbigen Röntge (£ubwig ber £5eutfd?e<br />

nnb $arl ber $al)le) , tfyn oljne allen Üftetb $aifer nannten, unb<br />

$war nicfyt in £Rü


440 sßkä tft tag ßaifertfyum?<br />

geleuchtet fyat: ber Körner SSolf unb Stabt mit ®otte3 ©nabe ju<br />

leiten, unb jugleicb bie Kircfye ©otteS, bie Butter 5lller, ton<br />

melier unfer Stamm bie #errf


SBaä ift baS jtatfertyum? 441<br />

Subwig ber 331inbe unb SBerengar, bte toon ber SÖeiberfette fyer<br />

mit jenem ®efcfyle$te tiermanbt waren, unb jnrifdjenem 5lrnulf,<br />

ber unechte ie Verwirrungen<br />

in ber<br />

£ombarbei, bie (Sdjwäcfye be3 wejtfränftfcfyen SfteidjeS, ba3 öollige<br />

Verwerfen aller f arolingifcfyen VerfaffungSprinsipten (Seiteng £ein*<br />

tiäß beö (Saufen waren bte gemeinfam wirfenben Umftänbe, ba$<br />

feiner ber bamal3 regierenben gürften $ur «ftaiferwürbe gelangte.<br />

$lber e$ mar toorau^ufe^en , bajj ber spapjr, auf ben weltlichen<br />

®cfyu| Ijütgewiefen, jldj wieber einen ogt beftellen würbe.<br />

2)ieß gefdjal) nacfj einem — trenn man fo fagen barf — Sinter*<br />

imperium öon acfytunbbreijng 3>afyren.


442 £ßa£ i\i bag Äatferti&um?<br />

leifyung be« ^apfte« , unb wirb in jebem §aHe burd)<br />

bie ttom Cßapfte $u fcollztel)enbe (Salbung unb Krönung<br />

erworben.<br />

4) S)a« Katfertfyum ift nid^t unbebtngt an biefe« ober jene«<br />

Sanb getmipft; e« gefyt ton Stalten auf granEreict),<br />

fcon Srattfreicr) auf £)eutftf)lanb , fcon ba wteber auf<br />

Stallen über.<br />

VIII.<br />

911« in £)eutfcfylanb im Safcre 936 Otto ber ®roße, melier<br />

Karl Kartell unter feine Slfynen jaulte, feinem SSater auf bem<br />

Sfyrone gefolgt war, fcerlteß er fofort bie ton biefem betretene<br />

SBafyn. @r erflärte ftdj in jeber SSejie^ung für ben 9iacl)folger ber<br />

Karolinger, unb ließ ftcr; —<br />

für jene ßtit bebeutung«üolt — in<br />

franfifcfyer Kleibung zu Slawen, bem alten ©tammjifce jtofj be«<br />

©roßen, jum" Könige frönen. 9lacr;bem er aud) bie lombarbtfcfye<br />

Krone erworben , begegneten ftcr; feine Söünfcfye mit bem SBebürf*<br />

niffe Qßapft So^anne«' XII., unb nacfybem bie er forb erliefen 9Serab=<br />

rebungen getroffen unb eibficr; beftärfte Vertrage gefcfyloffen wor=<br />

ben waren, fam Otto nad) [Rom, leiftete bem tapfre einen auf<br />

bie zu empfangenbe Stürbe bezüglichen om ^apffe<br />

p Sefyen trugen, tv>ie Sotljar IL bie SMfyilbinifcfyen Erbgüter,<br />

griebricr; II. M<br />

*)<br />

Königreich beiber (Stellten , Ijaben für biefe ben<br />

Beeret. Gratian. c. 33. D. 63.


2öaS ift baätfaifertyum? 443<br />

SSafatleneib geletftet , niemals aber ift baS beutfdje Sfteicfy ein<br />

päpftlic^eS Seijen geworben. $flan Ijat btejj mofyl — aber fefyr mit<br />

Unrecht — aus jenem bekannten 9lcte beS ^tegretft;a(teri^ f melden<br />

ber $aifer bem ^apfte als ein anderes Beiden feiner ^erföulic^en<br />

(Sljrerbietung erwies, ferliefen mollen; allein biefer 5lct ift bie<br />

germamfcfye ^öjficfyfeitSform, treibe an bte ©teile ber Orientalin<br />

fcfyen 9lboration getreten mar. (Sie fyatt? in jener ßnt nm fo ment*<br />

ger auffälliges , als ^ebermann hu SSerlei^ung ber ^aiferfrone<br />

für eine fo Ijolje ©unft beS *ßapfteS anfafy, bajj jeber in hu ange=<br />

gebene gorm gefleibete 2)anf nnb 5luSbrutf ber §nlb (— baS Sort<br />

in bem (Sinne beSäugefagtenScfyufceS genommen—) als feljr gering<br />

bagegen erfreuten mußte.<br />

IX.<br />

Rgg &*i Analogie beS ScfyitffalS ber ilaifermürbe U\ bem<br />

farolingifd^en ©efcfylecfyte mar an^une^men, baß and) hu ${afy<br />

fommen Otto'« beS ©rofjen nnnme^r öor allen 5lnbern als berede<br />

tigt für biefelbe anjufefyen maren. Säre bie ottomfcfye 9ftonard)te<br />

etma geseilt morben unb fyättt bie eineSinie in Italien, bieanbere<br />

in $)eutf$lanb geljerrfdjt, fo märe eS möglicfy gemefen, baf im<br />

Saufe ber 3ett nicfyt gerabe bloß eine berfelben auSfcfylteßltd? bie<br />

^aiferfrone erlangt fyättt. allein eine fol$e Teilung trat ni$t<br />

ein, mofyl aber erhielten hu fämmtlicfyen SDHtglieber beS fäcfyftfcfyen<br />

§aufeS, meiere feiger toon ben beutfdt)en Stämmen $u Königen<br />

gemäfylt mürben, and) bie faiferlicbe $rone. &tef gefdjalj<br />

in ber<br />

Seife, baß Otto IL nod) M Sebjeiten fernes SSaterS, Otto HL,<br />

breijefyn Sa^rc nadj bem £obe Otto'S IL unb £eütricfy IL (I. als<br />

^aifer) $mölf Saljre nad? Otto'S III. Ableben gum $aifer gefront<br />

mürbe. $)aburtf) begann ftdj baS §erfommen ju bilben, baß eben<br />

nur hu Könige ber $)eutfdjen als jur ^aifermürbe berechtigt er*<br />

freuten, unb biefeS §erlommen unb hu hamit ^ufammen^ängenbe


444 5© a 3 ift ba£ Äoifcrt|öm1<br />

Uebeqeugung mußte jtdj um fo mefyr ftxtren , aU nacfy bem 5Ut3'<br />

fterben be3 fädjfifdjen |>aufe3 nicfyt, rote nacfy bem ber Karolinger,<br />

ein langet Snterimpertum eintrat, fonbern fcfyon nacfy $met Sauren<br />

ber erfte König aus bem (Satifcfyen $aufe, Konrab IL, $um Kaifer<br />

gefrönt mürbe. 9lber obfcfyon biefer Suftntmenfyang beö beutfcfyen<br />

Königtums mit bem Kaifertfyum mit jebem Safyr^eljent ein ftetS<br />

innigerer mürbe, fo maren beibe bocfy nid)t ibentifd) ; baS Sftetdj)<br />

fonnte feinen König Ijaben, fyatte aber barum bod) nod) nid)t einen<br />

Kaifer; ben ^um Katfertfyum berechtigten König erhielt e£ burcfy<br />

^k 2Öa^l, ben Kaifer burcfy bte Krönung (Seitens be3 ^apfteä *)•<br />

£)tto III. mar, mte bemerft, brei^e^n Safyte, $einricfy II. $mölf,<br />

Konrab II. (I. alä Kaifer) $met, unb fein (Soljn $einricr; III. (II.)<br />

fteben 3>al)re König unb md)t Kaifer. demgemäß fallen ^k 33e=<br />

griffe „Regnum vacans" unb „Imperium vacans" nicfyt miteinanber<br />

$ufammen.9ftandje Könige ber $)eutf$en jtnb gar ni$t $urKaifer=<br />

mürbe gelangt unb fyaben bar?er aucfy nie ben Kaifertitel geführt,<br />

fo freigebig and) neuere ©efcfyicfytfcbreiber in (£rtl)eilung beSfelben<br />

gemefen ftnb. «Selbft jener eble Surft, ber Später beS 93aterlanbe3,<br />

SRubolf tion §abSburg, mar mcfyt Kaifer. %a, in bem ^träume<br />

t>on£)tto bem©roßen M$ auf Maximilian I. maren fcon faft ttterjig<br />

beutfcr/en Königen, mit (Smfdjluß $einri$g IV. unb £ubmig£ fcon<br />

SBa^ern, bereu Sftecfytmäjngfcit ntcfyt unangefochten blieb, nur neun=<br />

$efyn Kaifer, unb mafyrenb eben jenes 3^itraum^ fcon 557 Sauren<br />

*) SßMe biejj insoefonbere audj bte gotbene 93utfe StarVi IV. auSfpnd^t. Sßergf.<br />

Glossa Certum Reg. 88. d. R. J. in 6to. — o fagt audj Gervas.<br />

Tilber. ju kaifer Otto IV.: Profecto Imperium non tuum est, sed<br />

Christi , non tuum , sed Petri. Nee cedit Imperium , cui Teutonia,<br />

sed cui cedendum decrevit Papa (hei Leibnitz , Cod. jur. gent. dipl.<br />

T. I. p. 943); offenbar bte entgegengefe^te


SöaS $ ba« tfaifertyum? 445<br />

gab eg , trenn man bie fcerfcfyiebenen griffen beä Imperium vacans<br />

fummirt, in mefyr benn breifyunbert Sauren feinen ^aifer. 3Me<br />

langten btefer Snterimperten waren bie fcon griebrtcb II. big£ein*<br />

ridj VII. (1250 W 1311) unb Don ßarl IV. fct« auf etnricb ftanb ba£ 0teidj in fcolljtem ©lan^e,<br />

unb nie war ba$ 5lnfefyen, in meinem bie £>eutfd)en M anbern<br />

Nationen ftanben, größer al£ bamalS. Qlber nicfyt bloß in feiner<br />

*8ebeutung als ber pdjften weltlichen £errfcbaft, fonbem auefy in<br />

jener anbern ber Scfyirmfcogtei über bie Strebe geigte jtdj bamalS<br />

ba$ $aifertfyum in feiner fcollen SBitffamfeit. ^einrieb liety feinen<br />

5lrm ber üirdje , inbem er mit (Sntfcfetebenfyeit gegen ben f$anb-<br />

liefen Sftijjbtaudj ber Simonie auftxat, ton meinem audj ber fyet*<br />

lige Stuijl nic^t unbeflecft geblieben war. $>a fonnte e£ gefeiten,<br />

baß bie SSorfe^ung biefen jugenbltdj fräftigen Surften in bte wofyl<br />

nie wieberfeljrenbe SluSnaljmgftellung fcerfefcte, ba$ (£leru3 unb<br />

fßolt fcon $om auf iljn in betreff ber *ßapftwal)l compromittirten,<br />

unb er ber $ird)e im Saufe weniger %a$tt bier £)berfyirten gab.<br />

5lber faum Ijatte er ben erffen biefer 9lcte feiner außerordentlichen<br />

faiferlicfyen $Rad)t ausgeübt, aU er auefy fcon (Siemens II. (Sutt*<br />

ger fcon Bamberg) in S)emutlj bie faiferlicfye ^rone empfing. (£3<br />

ift ber SRacfyWelt in bem „Ordo<br />

Romanus continens ritum servatum<br />

anno 1046 in coronatione Henrich *) eiltet ber intereffanteften<br />

*) Sei Cenni, Monum. domin.pontif.Tom.il. p. 261 sqq. 93erg(. ^> off er,<br />

©efö. ber beutfd&en Sßapfte ©b. 1. 6. 236. u. ff.


446 sß$ a g fji bag tfaifettyum?<br />

Slctenftücfe aufbefoafjrt. 2lu3 Mangel an Raum muß man e3 jtcb<br />

verfagen, bagfelbe ^ter mitteilen, fo fcfyä&bar e3 audj gerabe<br />

für bte Vermittlung einer richtigen ^Beurteilung beS römifcfyen<br />

äatfertfyumä iff. SGßaS bann fo mofyltfyuenb anfpricfyt, ift<br />

\>a$ beut*<br />

Itc^e hervortreten ber $eiligfeit ber faiferlidjen S&ürbe , tfyre un*<br />

mittelbare SBe^ieljung auf ba$ (Sfyrtftentfyum, bte fd)öne Vereint<br />

gung ^oc^ffer Wladjt mit magrer Siebe $u©ott unb $ur ütrdje, unb<br />

b(e Ijerrlidje (Sintradjt ^tntfc^en biefer unb bem ®taatt. (Gerabe<br />

biefer triebe ift baS fyödtfte (Srbenglücf , Mlfytf ben koffern $u<br />

Sfyeit merben fann. Setber $at ftcfy eine folcfye Harmonie nur<br />

feiten fo , mie bamalg , vertt>irftidjt , unb e£ jinb jum größten<br />

Unglücf für bte nadtfommenben ©ef$Ied)ter spapfttfyum unb<br />

^aifertfyum in jenen ganje Safyr^unberte betoegenben $ampf etn=<br />

getreten, ber ba3 fdjöne33anb, roelcfyeg beibe umfließen foflte,<br />

griffen bat.<br />

XI.<br />

33eibemunfeligen3erit)ürfniffe $ttnfdjen ben beiben bemalten<br />

laffen ftcfy t)orne^mIi($ brei©eftaltungenvoneinanberunterfct)eiben.<br />

9lur biefe hervorheben, fann fyier unfere Aufgabe fetyn, nicfyt<br />

aber abzutragen, rote bet bem Kampfe, in roelcben natürtid) bie<br />

Sftenfcfyen ifyre Snbivibualttat hineintrugen, jt$ $e$t unb Unrecht<br />

verteilte. $ie (Srflärung


SBaä ifl ba« Äoifert^um? 447<br />

ber ^trdjengewalt beftanb, unb e^ett barum ju einem 33erfen=<br />

nett beg ritötigen SBertyaltniffeS ber betben (Gewalten $u einanber<br />

geführt Ijat.<br />

SMe swefte ©eftöfttmg fyat tfyren^runb tnberä&teberbelebung<br />

altromifcfyer ^rin^ten, bte auf fefyr tterfdjiebene Seife geltenb<br />

gemalt würben, überhaupt aber auf ^k bamatS gan^ fceränberten<br />

3uftänbe burdjauS unauwenbbar waren. 2Öir meinen Ijier nidjt<br />

jene ütSbefonbere burdj bte Sefyre unb Umtriebe be3 $(rnolb fcon<br />

Sregcia genährten repuMtfantfdjen ® dufte ber Corner, treibe ben<br />

^oljenftaufen ^onrab baju aufforberten , er fotfe na$ #iom fem*<br />

men unb bort nidjt au3 ben Rauben be3 ^ßapfteä, fonbern fcon ben<br />

Sfteprafentanten beS &otfe3 bie ^aiferfrone , bie einft fcon biefem<br />

auf 5luguftu3 übertragen fetyn fotfte, empfangen, fßid einffaji*<br />

reifer unb auf bie gan^e fyatere ßdt einmirfenb war bte 9faf»<br />

faffung beS römifdjien SRtd)t$ in ^Betreff be3 $atfertljum$ , welche<br />

griebrtdj I. ftd? aneignete. @r ftetlte ftd6> ganj auf ben (Stanbpunft<br />

jtatfer Suftiniang , unb wie er bamit einen feit fe$3 SfaWunber-<br />

ten geworbenen SRed^t^uftanb fcötfig ignorirte, fo überfprang er<br />

aufy ganj bie SßMeberfyerjtettung be3 ^atfertljumS bur^ &eo III. in<br />

ber ^erfon Äarl'ä be3 ©rofjen. (£r $errij? bafyer, tok er jtdj audj<br />

für längere ßett fcon ber (Sinfyett ber üirdje trennte, bie bt^^<br />

fyerige SBerbinbung , in welker bie beiben (Gewalten geftanben<br />

Ratten, boefy machte ber $ct ber S&erföfymtng , tv>k er $u SSene-<br />

big gefeiert würbe, beiben ftreitenben Steifen gleicfy große (Sfyre,<br />

wenn frei(id) bag einmal aufgejteHte ^rinjip feine nad^alttge 3Bir-<br />

lung htyitlt<br />

$te britte ©eftattung tjt bie ber entfcfyiebenen prinzipiellen<br />

Oppofttion, in weldje ft$ §u Anfang be3 fcierjefynten 3>aljrljunbert3<br />

ber bamalS mädjtigjte gürft beä ab enblänbifcfyen (Suropa'S , Vßfyu<br />

lipp IV. ber (Sdjöne, gegenbie ^irdje ftettte. $>te ©runbfäfce, welche


448 5Sa3 tfi ba3 Jtaifert^um?<br />

bamalg juerft in granlreid) $ur ©eltung gebraut mürben, fyaben<br />

ft$ nad? unb nacfj) überall verbreitet, unb mürben in $)eutfd?lanb<br />

vor^üglic^ von Submig von SBa^ern, bem ein $eer von ©djrtftjiel*<br />

lern jnr @eitc ftanb, aboptirt. $D£an fann biefen ßeitpunlt als ben<br />

SBeginnber^eriobe ber ganzen (Sntfrembung ber geiftltcfyen nnb<br />

meltlidjen ©emalt von eütanber be$ei$nen. ©lei%ittg bamit ift,<br />

baß, $um Unglücf für $>eutfd?lanb unb W ^ircfee, ber qpapft feinen<br />

Sofynftfc nad) 5Iüignon in bte unmittelbare 91% beS Königs von<br />

granlreitf) verlegte.<br />

XII.<br />

SBei ber ^une^menben Wlafyt be£ $aufe£ (&ap?t, von meinem<br />

$>ante fagt, ba$ „feine Steige räuberifd^en (Schatten auf ©uropa<br />

werfen" *), mar eä begreift, baß in $önig VßfyUpp IV. au$ ber<br />

©ebanle rege mürbe, feinem «Stamme bie ^atferlrone ^ujumenben.<br />

®$ ift aueb belannt, ba$ mehrere fpatere Könige von granfretefy,<br />

namentlidj §ran$ I. unb Submig XIV., ebenfalls barnacl) getrautet<br />

fyaben. S)er einige Seg , auf meinem bteß Ijätte erlangt merben<br />

lömten, mar ber, baß ber frembe SBemerber um bie Äaiferlrone<br />

von ben beutfcfyen Surften $u tljrem Könige anterioren morben<br />

märe. £teß gefebafy aber nicfyt, unb ^mar mürbe, mofyl oljne QmU<br />

fei unter Sftitmirlung (£[emen£' V., $emricfy von Luxemburg unb<br />

lein t&aptt ^um Könige gemault, allein mie Ratten ftd) unterbeffen<br />

bie S)inge geanbert! eng nur no$ mefyr ju beffen (Srniebrigung M.<br />

*) Purgat.<br />

XXII. 5.


£öa3 ijt baä ^aifert^um? 449<br />

3Meß rourbe auct) burd) feinen in fo tneler Mcfjtcfyt ausgezeichneten<br />

Cntf ei Äarl IV. unb burct) feinen Urenfet or ber Erneuerung be§<br />

«PfjUUpä, aßermifc^te ©Triften. II. 29


450 «BaS ift bag Jtatfertl)um ?<br />

fortbejranben Ijatte, fanb am 29. SDtfat 1453 feinen Untergang<br />

burcl) bie Surfen. „3$ merbe feine 3ü$tigung ntdjt langer öer=<br />

fcfyieben , nnb an jenem Sage werben bte ©emolbe beö Sempelä<br />

fyeulen;" biefe Sorte be£ ^ro^eten 5lmo3 menbet ber griecfytf^e<br />

©efcfyicfytfcfyretber £>uca$, felbft 3*ttgt ber 3erftörung (Eonfiantt=<br />

nopelg, anf ba$ oftromtfdje SReidj an. (Somit mürbe biep tton ber<br />

göttlichen ÜJtemeftS erreicht ; feine Söefeljrung $ur(§inljeit ber^ird^e<br />

mar entmeber nie ganj aufrichtig gemeint, ober fyattt boct) mentg*<br />

jtettä feinen fejren SBeftanb. (gg erlofd? baljer mit jenem ßeitpunftc<br />

faft ber legte £offnunggftrafyl, ba$ bie ^ircfye je mteber l>ter im<br />

Oriente ben ©#u|$erm gewinnen mürbe, nacfy bejfen fräftiger<br />

#tlfe unb Unterjtüfcung ein fo bringenbeS Söebürfniß mar. SSon<br />

ben kuppeln ber «Sopfytenfirdje marb ba$ $reu$ fyinabgemorfen,<br />

unb ftatt bejfen ba3 panier beg£albmonbe£ aufgepflanzt, unb nod)<br />

fyeute erfcfyatlt Ijter ber #hif: „SUIalj ift groß unb Sftuljameb fein<br />

^ropljet!" Um fo merfmürbiger ift ein jener 3?it angefyörtger fefyr<br />

umfangreid&er Sörtef , melden tyapft SJMuS<br />

II. an ben (Eroberer<br />

(Sonftanttnopefg , Sftufyameb IL, gefcfyrieben Ijat*). 3n biefem<br />

Briefe fe|t ber tyapft bem (Sultan bie £el)ren beg (SfyrtjhntfyumS<br />

roeftrömifdjen ^atfert^umg Avroxparwp KaTgao ixö^ovgrog (Imperator,<br />

Caesar, Augustus. Leon. Nov. Const. 1.), unb iljre Jperrfdjaft >j 'Pwfxa-<br />

l'x7j inixpareia , fonbern aucfy nodj in t>iel fpäterer 3eit bezeichneten fte ftcfy<br />

(j. 93. Otomanuä ßafapenuS) nigros /3aa).evs xat avroxparwp 'Pwfxaiwv<br />

(fflüller, tu'jbr. 3>enfmafer in ben Softem beS Stt^o«. ©. 83. Urf.<br />

Nro. 1), fo wie aud? bie Patriarchen, 5. 93. 931)ifotf)eu3 im Saljre 1368<br />

unb Antonius IV. (1394) ftdj „(Srjfcifööfe tton 9*eu=9tom" nannten. (@.<br />

Lüfter a. a. O. . 116. @. 119: 'apx te7r£ £* 07r0 ? KcovgravTtvounrd-<br />

Xewj ve'ag 'Pwpjj xat otxoufxevtxöj IIarptapx*?£.) 3*ne griecfyifdje 93e-<br />

jeidmung ber itaifer ging bann im Slbenbfanbe in bie $orm: „Imperator<br />

Romaeorum" über. @. Eugen. IV. P. Salvusconduct. (Acta Conc. Flor,<br />

ann. 1438. bei Hardouin, Conc. Tom. IX. col. 689.)<br />

*) AeneaeSylvii Pii Ep. 396. (Opp. Edit. Basil. 1551. p. 872 sqq.)


SSaS iji baS Äaifertyum? 451<br />

im ©egenfafce jitm 3>£lam ausführlich auSeinanber unb brücft ifym<br />

ben fefyniicfyen 3Bunfd^ auS, er möge ftdj $ur äGßa!)r§eit beeren.<br />

„S&ateft (DU bief", fagt $ßiu$, „fo mare auf bem (Srbfretfe fein<br />

gürft, ber £t# an Stuljm überträfe, ober S)tr an Slftacfyt gleich<br />

jufommen vermöchte, ^atfer ber ©rieben unb be3 Orients<br />

mürben Sir 3M$ nennen, unb mag 3>u jefet mit ©emalt genommen<br />

unb mit Unrecht befyältft, mürbeft $>u bann mit Sftedjt beft^en.<br />

deinen Qlrm würben mir gegen diejenigen ju £ilfe rufen, meiere<br />

ftdj bie RtfyU ber römifdjen^ircfye anmaßen, unb gegen ifyre $RuU<br />

ter bie $örner feljren. Unb mie Unfere SSorfa^ren ©tepfyan, $a=<br />

brian unb Seo spippin unb ßarl ben ®roj?en herbeiriefen unb baä<br />

üaifertljum von ben ©riechen auf ifjre ^Befreier übertrugen, fo<br />

mürben auefc 2Sir in ben SBebrängniffen ber itircfye Un3 deiner<br />

£tlfe bebienen unb bie Un3 ermiefene Sofyltfyat gebüfyrenb ver-<br />

gelten.<br />

meldf eine gülle be3 griebenS mä're baS! S)a3 von ben<br />

3Mcfytern aU golben gepriefene Zeitalter beS 5lugufru3 mürbe mte*<br />

berfefyren. Senn $)u £>id) an Un£ anfcfylöffeft, fo mürbe balb ber<br />

ganje Orient fld? $u GtfyriftoS menben. (Sin Stile tff e$, ber bem<br />

ganzen (SrbfrciS ben grieben $u verfcfyaffen vermochte, unb biefer<br />

@ine Sitte ift ber £eme!" 2)er a3 Sort be3 ^apfteS<br />

fyat freiließ ntd^tö geänbert, aber eS ift barin bem oftrömifcfyen<br />

$aifertlj)um ein &enfrnal gefegt, unb zugleich ein 3^ e^ 9 e 9e&w,<br />

baß felbft in ben tyoffnungSlofefren Reiten ber $apft bodj ben<br />

29 •


452 3Ba3 if* baS Jtaifertyum?<br />

©ebanfen, ba8 griec^if^e ^aifert^um ju feiner wahren SBebeutung<br />

unb Sürbe $u ergeben, nid^t aufgegeben Ijat. 9lo$ einmal taufte<br />

gegen ben 9tu3gangbe3 fünfzehnten 3>afyrl)unbert3 biefer ©ebanfe auf.<br />

^ontg üarl VIII. toon granfretd? namltdj), welker fcon bem Sßalao--<br />

logen 9lnbrea3, bem £)efpoten fcon Sfftorea, beffen 5tnf^rüd;e auf<br />

ba3 offtömtftfje ^aifert^um getauft fyaben wollte, erhielt fcon *ßapft<br />

Qlleranber VI. im Safyre 1494 bie 3u(tc^erung ber Unterftü|ung<br />

be3 ganzen 5lbenblanbe3 für bie S&iebereroberung (£onftantmopel$,<br />

unter ber SBebingung, baß er feine 9lnfprüdje auf Neapel aufgeben<br />

motte. $5a lefctereS ntcfyt gefdjalj , fo unterblieb aucfy ber SSerfuc^<br />

ber $u3füljrung *}. £)a3 fcor öierljunbert Safyren untergegangene<br />

^aifert^um ift bi$ auf ben heutigen Sag in ben £änben ber dürfen<br />

geblieben unb m$t lieber fyergeftellt worben. SQBirb eS nie lieber<br />

fyergeftettt werben? £aben bie Sorte an ber Kuppel ber (Sorten*<br />

ftrctye: ,,©ott |at ffe gegrünbet, unb fte wirb nicfyt erfd^jüttert wer*<br />

ben", nicfyt fcietteicfyt bo$ eine propfyetifdje SBebeutung?<br />

XIV.<br />

9ln bem Sitten unb S&unfcfye ber ^apfte $at eä ntd)t ge*<br />

legen, baß bie Surfen nicfyt lieber Vertrieben worben jtnb. Oft<br />

genug forberten jene W dürften §um gemeinfamen Kampfe gegen<br />

ben geinb ber (Sljrtftenljett auf, allein mit granfretcfy jtdj na$=<br />

mala ftetS mit biefem gegen ba3 beutfcfye Sltitf) fcerbanb, fo waren<br />

bie Kriege, welche ßarl VIII., £ubwig XII. unb gran$ I. jur SBe*<br />

grünbung unb SBefeftigung tljrer SRacfyt gegen ba£ £au3 $ab&<br />

bürg in Italien führten, bte Urfacfye, ba$ an irgenb ein gemein*<br />

fameä Unternehmen nicfyt gebaut werben fonnte. £aß gerabe<br />

baburcfy bte 3ttad)tber dürfen wuä$, baburcfy ber ^roteftanttSmuS<br />

SOergL Raynald, Annnl. eccl. nun. U94. n. 20. (Tom. XI. p. 237.)


2ßa$ ift ba£ ßatfert^um? 453<br />

m £)eutfd)lanb mefentltd^ an ©tarle gewann , ba$ ba3 längft er=<br />

feinte öcumenifcfye ßonctltum immer weiter fytnauggefcfyoben unb<br />

tüelfadj unterbrochen, unb bamit bie (Spaltung in ber Strebe unb<br />

in bem SRetcfye unheilbar würbe, ba£ aüe3 waren 3Mnge,<br />

bie eine<br />

auf bem SBoben be3 #iecl)te3 unb ber S&aljrljeit ftcb bewegenbe ^o-<br />

litif fyatte fcorauSfeljen unb fcermeiben muffen. $ber eben bamit<br />

fyängt aud) eine neue @rfd)etnung in ^Betreff be3 Äaifert^umÖ pt*<br />

fammen; bte Ungunft biefer SSerbältniffe fcerfyinberte Maximilian I.<br />

baran, ben SRömequg ju unternehmen. (Sr wäre bafyer,<br />

mie fciele<br />

Rubere fcor ifym, nur $ömg geblieben, trenn nid)t ber $ßapft in<br />

^Betreff feiner eine befonbere 5tu£nafyme gemacht tyätU. SuliuS II.<br />

toerlte^ tfym im Safyre 1509 ben Sitel „(Srwäfylter $aifer ber £tö*<br />

mer", ein 3ugeftänbniß, welches, nacfymalS regelmäßig wieberfyolt,<br />

ju ben wtcbtigften Solgen für baS ^aifert^um geführt fyat (IN war<br />

aber in jener Qtit bamit feineSwegS bie 2lbftdjt ausgebrochen, baß<br />

etwa Maximilian nid?t nod) foüte jum^aifer gefrönt werben; aucfy<br />

fyat biefer bie &atf)t gar nicbt fo aufgefaßt *)< £ie SSerlei^ung<br />

jenes SttelS war nur tttvtö 3ftterimifttfcbe3, inbem Maximilian,<br />

welcher nunmehr fd>on jweiunb^wan^ig 3a$re ^önig war, unb gän^<br />

ltdj ofyne feine


454 SÖßaS ij! fca§ Äaifert^um?<br />

ßart V. war ber lefcte unter bett Röntgen ber ^eutfc^en j weiter<br />

fcon bem Zapfte jum Gaffer gefront werben ift. (§r tyatte nodj nacfy<br />

geleistetem (§ibe unb Umgürtung beS (ScbwerteS, inbem er breimal<br />

btefeS um fein §aupt fcfywang, fcor bem Zapfte felbft jtdj als Miles<br />

S. Petri befannt unb in altherkömmlicher Seife ben Stegreif ge*<br />

galten*). ®o tute hierin eine große 9lnetfennung ber magren 33e*<br />

beutung beS $atfertl)umS lag, fo gibt ber QtuSgang ber Regierung<br />

jenes durften ebenfalls $u feljr mistigen Safyrnefymungen in<br />

eben jener SBejiefyung SBeranlaffung.<br />

xv.<br />

$arl nafym bte fernere SBürbe ber fronen üon feinem Raupte,<br />

um in ber einfamen &Ut beS $lofterS fcon ®. 3u(! feiner 5lbberu=<br />

fung auS bem (Srbenleben $u fyarren. $)en legten Äet ju jenem<br />

3mecfe vollzog er an feinem (Geburtstage, am 25. gebruar 1558,<br />

inbem er bie üaiferfrone, meiere er an bemfelben Sage fcor f«$$*<br />

unb^manjig Sauren empfangen Ijatte, an bie SSerfammlung ber<br />

^urfürftenjugranffurtam^ainunb burd? biefe an feinen SBruber,<br />

ben beutfcfyen $önig gerbinanb, cebirte; eine £anblung, toeld^te<br />

mit ber ganzen 33ebeutung ber faiferttcfyenS&urbe im toollfommenen<br />

SStberfyrucfye ftanb. qpapft ^aut IV. erflärte, ba$ er einen in fM*<br />

cfyer gorm vorgenommenen, noebbaju ganj einfeitigen SSetjtdjt auf<br />

baS ftaifettyurn, welches fefyr beftimmte, eiblicfy angelobte Werten<br />

gegen bie ^ircfye in jtdj trage, ntdjt anerkennen, unb jtdj eben fo<br />

wenig eine berartige (SejTion aufgerbinanb, welchem man hie 93er*<br />

nacfylaffigung ber reltgtofen (Srjtefyung feines (SofyneS Sftarimilian<br />

$um befonbern Vorwurf machte , gefallen laffen fönne. ©leirfjjettig<br />

fam fyiebei noeb eine anbere grage in SBetracfyt, bie namlicfy, ob,<br />

*) Raynald. Annal. eccl. ann. 1530. n. 38. (Tom. XIII. p. p. 139.)


SBaS ifi bag jfcrifetti&um? 455<br />

abgefeiert fcon allem 5*nbern, jener 5lct ber ^urfürjten gütig fetyn<br />

fönne, ba mehrere fcon ifynen tton ber $irdje abgefallen maren ;<br />

bamtt mar freiließ ein ganj unleugbar anomales, notf) nie bageme=<br />

feneS SSerfyaltniß eingetreten. Sn £Rom mar man über alle jene<br />

Neuerungen in boljem ©rabe aufgeregt; ber^a^jl, melier ben<br />

©efanbten gerbinanb'S nidjt ^ulieg, erwog biefen Ijocfymicfyttgen<br />

©egenjtanb mit allem ü>m gebüljrenben ©rufte. 9lid)t bloß (Sarbi*<br />

näle, fonbern auefy $)octoren ber Geologie unb beS canonifcfyen<br />

SRedjteS mürben $u ben SSerat^ungen ^injugejogen; ein SBemetS,<br />

nrie fefyr man baS ^aifert^um als ein geiftlicfyeS, ^eiliges 5lmt be=<br />

trachtete. (Seljr merfmurbig ftnb W Verkeilungen, melcbe bei bie=<br />

fer Gelegenheit ber (Sölner $)ecan Sodann Großer *) Ui bem<br />

römifdjen §ofe machte. @r fucl)te auf folgenbe Seife ju Der*<br />

mittein: „GS fei fein 3roetfel, baS .ftarFS SSerjic^t ungütig, unb<br />

bajj ber Gaffer ben hti feiner Krönung geleifteten (Sib tterle|t<br />

fyabt. $)a aber ^Ijüipp fcon ©panten burcl) ^Briefe ju ernennen<br />

gebe, baß fein SSater ntcfct auS irgenb einer Ueberliftung, fonbern<br />

auf SRafy unb 3ureben gerbinanb'S auf baS -ftatfertfyum beratet<br />

fytöt, unb aufrichtig bezeuge, ba$ tljm in biefer $anblungSmeife<br />

etmaS SlftenfdjlidjeS begegnet fei, fo möge $arl megen beS gefyl*<br />

tritteS um Vergebung hitUn] ber ^Sapft aber motte ben ©efanbten<br />

gerbtnanb'S, ©ujmann, ptlaffen, unb beS beutfcfyen Königs, fo<br />

mie feines 33ruberS (SntfcfyulbigungSgrünbe annehmen unb gelten<br />

laffen. $uf biefe Seife merbe jebeS §inberniß befeitigt, ba$ nicfyt<br />

gerbinanb fcom ^apfte fottte als $atfer erflart merben fönnen ;<br />

bem apoftolifcfyen (Stuhle merbe bamit W gebüfyrenbe ©Ijrfurcfyt<br />

ermiefen, unb jugleic^ jebem ^räjubi^ borgebeugt. Seldje 9Ser*<br />

*) Declinata non minus, quam promerita purpura prospieuus fagt Raynald<br />

Annal. eccles. ann. 1558. n. 8. (Tom. XV. p. 6.) tton tfym.


456 Söcg ift baä Jtaifertyum ?<br />

mirrungen mürben aber barauS in $)eutfd?lanb entftefyen, menn<br />

mangerbinanb üon bem bereite ergriffenen SBeftke be8 Äaifertyumg<br />

ausließen mollte ? 2Bie mürben bte ^roteftanten mit aller geifti=<br />

gen 5lnftrengung nnb mit Sßßaffengemalt feine Sßa^l fcbon allein<br />

aus bem antriebe aufregt $u erhalten fü$ bemühen, um bannt bem<br />

^eiligen SSater $u trofcen? Bteüiel mürbe ftdj enblicfy gerbinanb<br />

genötigt fefyen, ben ^roteftanten $u bemilligen, menn er ftcfy $u=<br />

gefte^en muffe, ifynen hk Haltung feines ^aifertfyumä $u Wx?<br />

banfen?" $)er $apft ließ ft$ inbeffen bur$ bte ©rünbe nic^t be=<br />

megen, üon bem ftrengen SRecfyt&prinjip ab$ugefyen; bodj mürbe hk<br />

^c^mierigf tit bur$ ben balb barauf erfolgten £ob$arr$V. gelöft.<br />

*ßaul IV. erüärte nunmehr ha$ burcfy hk (Seffion in bie £>änbe ber<br />

^urfürften ntctjt erlebigte üaifertfyum für erlebtgt *) , unb ha aucfy<br />

er furj nad^er ftarb, fo fdjlug fein 9la$folger ^iu^ IV. ben fyiU<br />

famen Seg ber $)i&penfation ein. (Sr erlannte gerbtnanb<br />

^aifer an.<br />

XVI.<br />

I. aU<br />

$)ie auf hk angegebene SÖßeife geseilte 2Bunbe, meiere hk<br />

(Seffion^arl^V. berSBebeutung unb bamit auefy ber magren Sftacbt<br />

be3 ^atfertfyumS gefcfytagen fyattt, blieb bennoefy nicfyt ofyne naefc<br />

tljetligc folgen. £>a3 römifcfye ^atfert^um mar in feinem Sfcerü, in<br />

feinem 8eben&prin$i:p getroffen, unb in feiner $raft gelähmt, unb<br />

ber QtuSbrutf biefer neuen seränberten ®eftaltung ift ber £itel:<br />

„(Srmaijlter römifcfyer $aifer", melden gerbmanb I. unb alle feine<br />

Üftacfyfolger auf bem beutfcfyen $önig£tfyrone geführt fyaben. SSflaxU<br />

milian I. fyattt benfelben erhalten , ofyne bap bie 5tu3jtdjt auf bie<br />

*) Raynald. Anna!, eccles. arm. 1558. n. 10: cui (Cardinali Pacecio) Pon-<br />

lifex dixit: Per obitum ipsius Caroli vacasse Imperium, non autem per<br />

cum ea non fuerit facta in manibus Papae, ut debebatur<br />

resignationem ,<br />

sed Electorum Imperii.


SCBa« ü bag Mai) erzürn? 4ö7<br />

tütrflt^e Krönung bamit aufgegeben worben träte; allein fo fton*<br />

benbte 2)ingemdjt, al^ gerbinanb h in bem £Beji|e be3 ^aifer*<br />

tfyumä ofyne Krönung anerkannt mürbe. $)er 3uftanb £)eutfcr;lanbg<br />

war $u verworren, aU baß gerbtnanb aud? nur im (£ntfernteften<br />

an einen ^ömequg benfen fonnte, unb bte bekannte ©ejinnung<br />

Sttarimilian'g H. »erlief in biefer #mftd&r nod? weniger. 5113 ber=<br />

felbe nod? bei Sebjeiten feinet SBaterS, ber im Saljre 1564 einen<br />

wafyrfyaft auferbaulicfyen £ob ftarb, gewählt würbe, verweigerte<br />

er mit ^Berufung auf ba$ SBeifpiel feinet SSaterS unb unnötiger<br />

SBetfe auf baä feinet OfyeimS, ben bem ^apfte in leiftenben (gib<br />

aU eine „veralteteste" unb fonnte erft nad)mal3 ba^u bewogen<br />

werben, burd} ©efanbte benfelben in ber erweiterten §orm ablegen<br />

in laffen, ba$ er für ben fatfyolifdjen^lauben $u fterben bereit fei.<br />

2lud; gab Sftarimiltan e3 auf, ftc^> in üblicher 3&df? an bem alten<br />

(Stammte be3 farolingifcfjen ©efcfylecfyteS frönen in laffen; biefer<br />

efyrwürbtge, an bte große Vergangenheit anfttüpfenbe ©ebraud?<br />

würbe bafyin vereinfacht, ba$ bie Krönung am Orte ber Safyl<br />

in granffurt vollzogen würbe. £)te nacfyfolgenben ßtitm waren<br />

einem $ömer$uge nod) ungiinftiger. £rofc ber vielen 3ugeftänbniffe,<br />

welche man ben ^roteftanten gemad)t fyattt, fonnte man fk$ bodj<br />

nicfyt verölen, wie ber SMigionSfrieg in 2)eutfcr;lanb unau^bleib^<br />

lid) fei. ^lacfybem man Sa^rjc^nbe lang wä^renb ber Regierung<br />

Äatfer SfcubolfS II. gerüftet, tarn eä unter 9ttattl)ia3 jutn Sluäbrucfye<br />

be£ ürtegeä, welcher bie gan$e Sftegierung^ett gerbtnanb'S II. unb<br />

einen großen X$fti ber feinet 9ladj)folgerS gerbütanb'3 III. auffüllte.<br />

S%enb btefeö Kampfes geigte fid) bie £)eutfcf;lanb feinbfelige<br />

spolitif granf:retdj)$ in ifyrem ganzen ^erftörenben (Smfluffe, unb<br />

biefe ift e£ gewefen, welche bie lange Regierung be3 $atfet3 8eo*<br />

polb I. in einer in vielfacher §injtc^t trüben gemacht $at. Unter<br />

biefen tlmftänben fonnte allerbingg ber Olömerjug<br />

eine veraltete


458 3ßa$ ift ba$ itaifert^um?<br />


SÖaä ifl fcaS äaifertyum? 459<br />

XVII.<br />

$ie vetteren folgen jener SBerfd&meI$img fotfen atSbalb in<br />

23etracr;t gebogen »erben. QSorerft ift jebodj ntcfyt ummcfytig, tiefe<br />

©eränberung in ber beutfcfyen ^erfaffung audt) Don bem «Staub*<br />

fünfte aus $u betrauten, ben bie S^ac^folger Neffen einnahmen,<br />

rceldjer ba£ romifc^e üatfertljum in üarl bem ©rojjen guerp lieber<br />

l)ergefrettt Ijatte. GH tvax feiger &itt? geworben, bap bie ^apfte<br />

unmittelbar nadp ber erften 9tacr;rid?t fcon ber ju granffurt ge*<br />

fcfyeljenen Saljl in einem feierlichen $o$amte ©Ott £an£ unb ©e-<br />

bet um feinen SBeiftanb für ben neuen üönig ber Körner unb fünf*<br />

tigen $aifer (futurus Imperator) barbracfyten , unb , ber SBittt um<br />

tk (Konfirmation getmf, tfyn aucfy fogleicr; in ifjren Sufcfyriften aU<br />

ermatten $aifer titulirten. Sennocr; gelten fte ben ©efidjtspunft<br />

feft, ba$ fte in bem (Konfirmationgbecrete beä neuen $atfer3 ben<br />

Mangel ber nidjt Dorn Vßapftt toottjogenen Krönung beS Morgan*<br />

gerg auSbrücHidj feilten unb führten, ^aifer Sofef I. x)Mtt um<br />

tk (Konfirmation nid?t nadjgefucfyt , unb fo fanb jtd)


460 SßkS ifi tag £aifertl)um?<br />

au£ feinen Rauben tit ^rone $u empfangen*). 2)ie gleite 93er=<br />

mabrung mürbe aud) bei ben nadjmaligen£fyronmedj)feln eingelegt,<br />

auf meldte bann nad) angebrachter SBttte bie Konfirmation erfolgte,<br />

bie toon einem anberen pdpftlic^en 2)ecrete begleitet mürbe, in mel*<br />

cfyem ber neue $aifer ba$ Sftecfyt ber erften SBitte in ^Betreff ber<br />

neuen ßanonicate erhielt **). 9U8 SBeiftriel möge fyter jene SSutle<br />

Kiemen^ XII. bienen, in melier ^aifer Sofef II. biefe Sßefugmf*<br />

^ugeftanben mürbe. „Sir erachten e£ für angemeffen" , tyi$t eS<br />

barin, „ja fctelmeljr für unfere fcfyulbige tyfiityt, bajj mir — ba<br />

bu bid) in aufrid)tiger £reue fcorerft unferer ^eiligen brciutlicfyen<br />

,&ird)e als «Sdjtrmfcogt tierlobt, unb fte in bemütfyigem SBefenntnif<br />

als beine SOhUter unb $errin anerfannt Ijaft, aud) e3 beabftd)tigft,<br />

ifyr ju (Sfyren unb bem ^eiligen römifcfyen $eidje $ur ßierbe, bie<br />

Salbung be3 (Siegel unb ba$ £)iabem unter Unferem SBeiftanbe,<br />

menn bie ßtit fommen foHte, ju empfangen, $uglei$ als ber red?t=<br />

magige (Streiter unb Kämpfer für bie $ir$e bid) gegen<br />

bie Unter*<br />

brücfung be3 ®lauben£ burdj) (ScfyiSmatifer, §äretifer unb dürfen<br />

unb gegen ben 2Öal)nfmn ber getnbe beä cfyriftlicfyen 9lamenS geiftig<br />

unb $eitli$ mappneft unb btcfy biefer Saffen angelegentltdjft be*<br />

bienft — bir gern bagjenige gemäßen, ma£ beiner (Sri) ab enljeit<br />

$ur (Sfyre gereift unb moburdj bu btcfy gegen fcerbiente sßerfonen<br />

mit ^erlet^ung ber au3 apoftoltfd)er Autorität beteiligten ©naben<br />

freigebig ermeifen fannft." 3)erfelbe q^apft nafym aud) fefyr balb<br />

SSeranlaffung, tu §ilfe Sofef'S II., al3be3


$£ai ift baS jfaifert^um? 461<br />

XYIII.<br />

Söafyrenb in folget Steife in ben legten brei 3ar;rfyunberten<br />

üon ben tapfren 5llle3 aufgeboten worben war, um bie SBebeu*<br />

tung be£ römifcfyen Äaifert^umS fordet nur nocfy immer möglich<br />

gu magren , unb bie gufton beSfetben mit bem beutfd)en $önig=<br />

tfyume nicfyt anerlannt werben wollte, befd)leumgte biefe ben<br />

immer weiter fcfyreitenben 9tufft>funggpro$eß be£ $eicr;e§. S)er<br />

$eim baju lag für ba$ ^önigt^um in ber immer weiter auf=<br />

ftrebenben SanbeSfyoljeit, für baS ^aifert^um in ben ftegreidjen<br />

Erfolgen be3 sprotejianttSmuS. £>te föniglicfye ©ewalt jerfplte<br />

terte an ber €D?adt)t ber fielen großen unb fleinen *fteid^fürfteii,<br />

bie ber ®ad?e nacfy beinahe felbft Könige waren , unb um fo<br />

mächtiger würben , als ilmen ber *Proteftanti3mug , ber in ben<br />

Dieid^förper ben Dualismus hineingebracht r?at , aud) noct; bie<br />

jtircr; engew alt in bie §anbe fptelte. eutfd)lanb<br />

ifyre SSebeutung völlig verlieren, ßum (Sdjufce ber $ird)e beru-<br />

fen, foHte ber $aifer nun aud) t>k entfd)iebenften (Gegner ber-<br />

felben fcfyüfcen. Unter biefen Umftanben tyattt bie SOßafyl eines<br />

proteftantifcr/en ^aiferS um fo leichter burc^gefe|t werben fönnen,<br />

ba man ja ofynefyin auf alle möglichen Anomalien gefaßt fein burfte,<br />

feitbem bie fatfyolifcfyen ^urfürften, nacfy bem £obe gerbtnanb'glll.<br />

im 3>afyre 1657, barauf unb baran waren, nid)t Seopolb $um<br />

$önig ober $aifer ju wählen. 9ticr;t er follte ben Sljron befrei<br />

gen, ben feine SBorfafyren feit mefyr als imi 3^ri)unberten<br />

e^renüott unb jum Sofyle beS iürcfye inne gehabt*), bereu £au3*<br />

*) (56 üerbient fyter tooljl eine @tetfe au& bem Sföerfe be3 3ettgenoffen (5fe=<br />

meng' XI. unb Sofef'S I., be£ CFarbinatS Vinc. Petra, Coinment. ad. Con-


462 3$ag iji baS Jtatfert^um?<br />

macbt allem eg getr-efen toat, tt)el$e £)eutfcr/lanb unb einen gro*<br />

gen Sfyetl ber (E^rtften^eit ttor ber Surfen!) errfdjaft bewahrt fyatte,<br />

nidjt er, fonbern ber SfteicfySfeutb &ubnng XIV*).<br />

£)a3 Aftern, roelcfyeg btefer $önig gegen £>eutfcr;(anb befolgt<br />

$at, blieb ber franko jtfdjen ^oltti! autf) ferner eingeprägt, unb<br />

bie Otefcolution übernahm bie Aufgabe, ben gerabe fcon bortber<br />

fräftig vorbereiteten @tur$ beS beutfcfyen SfteicfyeS $u vollführen,<br />

tiefer nmrbe aber barum fo Uify, meil eben im Innern atleö<br />

burcfy bie religiöfe ^ßarteiung jerriffen, unb toeber baä gefd&roadjte<br />

^onigtfyum, no$ ba$ verflüchtigte $aifertl)um eine Ätaft be£ ^<br />

fammenfyaltenS bot. 5>a roarf W Devolution Napoleon empor, unb<br />

ftellte ifyn an W (Sptfce; an ifyn fcr/lofj jtdj eine Stenge beutfdjer<br />

Surften att ben qprotector iljreg reicbSfeinbüßen 33ünbnijTe3 an,<br />

unb unter feiner 9legibe erklärten fte am l.Stuguftbe^a^reö 1806<br />

i^renSlu^tritt au$ bem #teicl)gverbanbe.


SBaS ijl m<br />

ßatfertljum? 463<br />

legen, unb ba8 „fyetltge römtfdje $ei$ beutfdjer Nation" ^attc<br />

fein (Snbe erreicht.<br />

XIX.<br />

Qnx ^Beurteilung biefeS (SreigniffeS , fo tvtit e$ bie Sfteftg*<br />

nation auf bie römifdje ^aiferfrone betrifft, fann in genriffer Seife<br />

bie Analogie mit einem früher ermähnten galle bienen. n $orau3fidjt beffen tyatte er<br />

fdjon im Safyre 1804 ben Sttbegrtff feiner (Srblanbe burcfy Sin*<br />

nafyme beS fatferltdjen %ittU r>on Oefterretdj) jum S)epojttar beffen<br />

gemacht, ma£ nocfy Dom ^aifert^ume gerettet werben lonnte. Silier*<br />

bingg mar bieg fein römtfcfyeS ^aifertfyum, aber e$ ging bocfy au3<br />

bemfelben fyeröor, unb ^aifer §ranj fyielt ben ©runbfajj feft, baß<br />

er ber eigentliche


464 «Sk* ifl baä tfaifevt^um?<br />

ftät gebracht mürben, unb ergreift bafyer biefe Gelegenheit,<br />

burcf) eine auperorbenttid)e ^Botfct)aft ein offentltd^e^ ßeugntp feinet<br />

retigtofen (£ifer£ für bie fatboltfdje $ir$e unb ben apoftolifcfyen<br />

(Stutyl abzulegen, £>iefer $ct, r>on foldfyer Gejtnnung auSger/enb,<br />

roirbS^nen, fyo^ftwürbige SBater , bte tleber^eugung geben, ha$<br />

£)efterreitf)3 ^aifer, inbem er bie %xeifyeit S^rer<br />

«Stimmen unb be3 ganzen (Sonclatie'g befcfyü&t, in<br />

feiner Seife unb $u feiner Bett ber ßtrdje fehlen<br />

werbe, al$ rote ein Soljn ber geliebten Butter folf.<br />

$)er $aifer unb mit ifym bie gan^e fatfyoHfcfye Seit*)<br />

forbern t>on Sonett, Ijocfymürbigfte Später, einen folgen oberften S3i=<br />

fcf)of,berin feiner Sei^ett unb Mäßigung hie bereite Gewalt, bie<br />

er befleibet, fo serwenbet, rote e3 gu ber ganzen Mxfye grom=<br />

men unb $ur;e, fo wie ^um Glücfe beS gefammten (Suropa<br />

bienen mag/'<br />

Senn ber namlidfye Äatfer, welker e3 bebauerte, auf bie<br />

Sünftf)e SSieler, hie auf bie Sieberljerftetfung beS beutfcfyen SRet*<br />

$e3 hofften, ntcfyt eingeben $u fönnen**), unb auefy unter bem<br />

orange ber llmftänbe unb ber 3^er^altntffe, welche<br />

bie Sieben<br />

^erftellung unmöglich matten, imSafyre 1815 auf ben üom tapfre<br />

gegen ben Siener (Kongreß erhobenen $ßroteft***) feine 5lenberung<br />

p treffen ttermo^te f), im 3a^re 1829 in ber angegebenen Seife<br />

jtcr; auSbrütfte, fo fyat biep mo^l feinen anbern (Sinn,<br />

„3)a3 beutfcfye Oteicr) ift aufgelöft, unb bamit fyaben auefy<br />

al3 ben:<br />

hie diente<br />

beS römtfd^en ^atfertfyumg ein (Snbe erreidfyt, aber ton ben $er=<br />

*) %m tat. Xext : Imperator et una cum eo totus catholicus orbis.<br />

•*) *8ergl. Jt 51. Mensel, Steuere ®efd?icfjte ber Seutfc^en. ©b. 12. $$. 2-<br />

@. 614 u. f.<br />

***) Stiühtx a. a. O. @. 476, 548.<br />

f) ^lüber a. a. O. @. 547.


SBag tji baS Äaifertljum? 465<br />

ppcfytungen, bte S4 w De ^aifertfyume gegen bte römtfdjeßtrd&e<br />

übernommen , eracfyte 3$ audj al£ Gaffer fcon £3efterrei$ SOttcr;<br />

ni$t entbunben, fonbem ^abe biefe aud? auf mein gegenwärtiges<br />

jtatferreidj übertragen."<br />

xx.<br />

Unterbeffen mar aber au$ no$ ein anbereg ^aifertljum, ba§<br />

9lapoIeonifdje , entftanben unb wieberum untergegangen.<br />

£>te au^<br />

gezeichnete ^bfyanblung, welche unter bem Sttel: „3ur ^ronung^<br />

frage", biefen ©egenftanb in ben fyijtorifcr^otitifdfjen ^Blättern*)<br />

beljanbelt, enthebt jeber weiteren $M)e , nocr; einmal ausführlich<br />

auf benfelben jurü^ulommen. §ür unfern ßm$ genügt e3, barauf<br />

fyütjuweifen, wie Napoleon ftd) bie ürone $u einem 3^tpun!te<br />

auffegte, aU §ran$ IL nocfy nidjt als romifcfyer ^aifer reftgmrt<br />

Ijatte, unb eben barum *ßapft Cßtuö VII. jenem bebeutete, er fei<br />

burcfyauS mcfyt römifdjer, fonbem nur ^aifer ber granjofen. £>tej*<br />

^aifert^um $at baljer, fo feljr Napoleon e3 aud? fyerfcorljob, er fei<br />

ber 9ladj)fotger ^ari'ä beS Großen, mit bem romifcfyen gar md^tö<br />

gemein, e3 war nur ein ©ran$, eine Staffage, mit welker ber<br />

gewalttätige k$ au$ in<br />

) m. 31. @. 429 u. ff.<br />

**) ©ie fängt mit ben Söorten: Illuxisse demum an unb ftnbet ftdj<br />

Rom. Cont. Tom. XIII. p. 259.<br />

***) Nova vulnera (e&enb. p. 290).<br />

W)iUi\>l, Sßermtföte ©Triften. H. 30<br />

im Bullar


466 SBaä ijt feaS ßaiferttyum?<br />

jenem ©biete ausgeflogen, in meinem „mit $ermtf)tung von<br />

SOßa^r^eit mtb Sreue, mit SJHjjacfytmtg ber papftlttfjen S&ürbe<br />

unb ber geheiligten $)enfmäler be3 öffentlichen bürgerlichen unb<br />

ftrdjlicfyen 9te$te3" ein großer Stjetl be3 $ir$enftaateS bem^önig*<br />

reiche Stauen einverleibt roorben mar. SSergeblicfy<br />

traten bie 9Sor=<br />

ftettungen be$ SßapfteS gemefen unb unerhört bie SBttte geblieben,<br />

bap ^lapoleon bodj $u ben ©runbfäfcen surücffefyren motte ,<br />

$u Anfang feinet ^aifertfyumg ausgebrochen,<br />

bie er<br />

©retter fonnte aber<br />

ber ©egenfafc ^tüifc^en ^arl bem ©rofüen, meiner ben von ben<br />

Sangobarben eroberten ^trdjenftaat bem ^apfte reftttuirte, unb<br />

bemjenigen nicfyt hervortreten, ber jtdj beffen (Srben genannt, unb<br />

nunmehr baS Oberhaupt ber $tr$e feiner 33eji|uttgen beraubt<br />

Ijatte. $arl ber ©rojje , fo argumentirte Napoleon , fyaU bem<br />

qßa^fte ben ^trdjenftaat gefd^enft, barum Ijabe er, meil ^iu3 VII.,<br />

ber tfym in jeitlicfyer $inftdjt untergeben fei, ftc^ feinem Sitten<br />

nicfyt füge unb er be$ ^aiferS geinbe nid)t and) ju ben feinigen<br />

machen motte, baS Sitfyt, ben $ir$enftaat tmeber $u nehmen. %n<br />

feinen beiben 9lttocutionen lommt nun ber^apft auf biefen ©egen=<br />

ftanb ju fprecfyen, unb füfyrt roeitläuftger in beleljrenber Seife bie<br />

©Werbung be3 ßtrcfyenftaateg burdj) ben päpftltcfyen ^tufyl au$.<br />

3n3befonbere ftettt er aber SRapoleon'S ©etoalttfyaten ber treu ge=<br />

übten (Sdjirmvogtet ßarl'3 beS ©roßen gegenüber, unb f%t bann<br />

alfo fort: „$>iejj Sltteä aber von einem mächtigen dürften erbulben<br />

in muffen, melier ber 9la$folger $arF3 be$ ®rojüen $u fetyn ver*<br />

meint, unb von bem mir au$ vielen guten ©rünben äfften, baj?<br />

er in bem ^^)u|e ber $ir$e, menn auety ^arl ben ©rofen nic^t<br />

übertreffen, fo boefy ifym gletdjtfommen merbe, §at ma^rlicb unau^<br />

fprecblidje SBitterfeit beS (ScbmeqeS im ©efolge; biefen muß jeber<br />

mit un3 füllen, melier ftefyt, roie je|t bie fyerrlicfyen £)enfmäler<br />

ber gtömmigtnt jenes glaubenSvotten Surften $arf 3 beg ©rojkn


SöaS tjl ba8 Äatfert^um? 467<br />

mit bett 2Önr$eln vermutet werben , feine Sonaten juriicfge^<br />

nommen, bk (Scfyenfnng unb bfe ang tyx hervorgegangenen fyeilig*<br />

ften nnb älteften $e$te serbrocfyen nnbrnitgitpen getreten werben,<br />

wie ber Stampf beabftcfyttgt nnb angefagt wirb, n?ie enblicfy bk<br />

römifcfye $trd?e, bte %mn fo inbrnnftig liebte, efyrte, üertfyeibigte,<br />

bereicherte, tagltd? mit ben nnerljörteften plagen Ijeimgefncf)t nnb<br />

gän^lid) anSgeplimbert wirb. Sßäre biep 5llle3 fcf)on im Ijöcfyften<br />

©rabe felbft für foldje bitter, meiere aU §einbe, in einem redjt*<br />

mäpigen Kriege beftegt, ber ©ewalt be£ (StegerS nnterworfen wor-<br />

ben, roa$ fott man ba erft von ber^ircfye, feiner SDhttter , nnb<br />

von un£ fagen, ber wir, an SSaterS Stelle t>on Qhtt etngefe|t,<br />

nifyt ben #ap etneö geinbeS , fonbern beS Itebeöollften SSaterS<br />

2Öoljlwollen , Siebe nnb Sfcad&jtdjt bem Äaifer ber §ran$ofen<br />

nnb Könige ton Stalten jn jeber 3ett in 2ßort nnb &f)at er*<br />

nriefen fyaben?"<br />

Sßkr wollte bem fanftmüt^igen, ItebenSwürbigen *pin3 einen<br />

SSorwnrf baranS machen, bap er fiel) in Napoleon geirrt Ijatte ; tß<br />

fyaben ancl? anbere ^ctyfte, felbft ber grope Snnocenj HL, fo forg=<br />

fam awfy jte mit aller äöetefyett ^ßerfonen nnb ßettnmftanbe prnf=<br />

ten, p| in ben Sftenfcfyen getanfcfyt, nnb eg war gewip fefyr natfc<br />

lidj, bap *ßin3 VII., nacfybem bie ©ränel ber Stoolntion befampft,<br />

bie Altäre ©otte3 in granfreidj nnter ber Slegibe 9£apoleon'3 tvk*<br />

ber erftanben, jtdj ber $offnmtg Eingab, e£ wiirbe in biefem bie<br />

$ird)e tm grope ©tu|c ftnben; jte Ijatte jte fo oft in ben anf bem<br />

^rinjip ber Legitimität fte^enben gürften, wie jnrßeitSttnocen^HL<br />

in Otto IV., verloren, wamm follte jte ftcb mdfjt fcerfpredjen, eine<br />

foldje in bem nnr öon (Snglanb nict;t anerkannten ^aifer ber gran*<br />

jofen pt ftnben?! 5£>te (Srfaljrnng Ijat baß ©egentljeil bewiefen nnb<br />

gezeigt, bap ber @rbe ber Stoolutton ntcfyt<br />

©ropen fein tonnte.<br />

ber (Srbe Jlarfg be£<br />

30 *


468 3öa§ ift bag tfaiferti&unt?<br />

XXI.<br />

3Me (Strafe ©otteg Ijat bag 9lapoleonifd?e ßaifert^um balb<br />

erteilt; e3 mar ein feuriges Meteor, meines eine furje 3ext am<br />

£immel gegrängt, unb e3 ift mit feiner öermeintli^enfarolingifc^en<br />

(Succeffion t)öUtg ber ©efdjidjte anheimgefallen, @3 fei vergönnt,<br />

ben SBlitf nunmehr mieberum na$£)ften zu feljren, mo eine anbere<br />

fyierkr gehörige (Srf^einung fd^jon &or Sa^unberten zu Sage<br />

getreten, unb audj bei ber ^Beurteilung nnferer gegenwärtigen<br />

3nftanbe fcon großer Söebeutung ift; mir meinen ba$ rufftfcfye<br />

^aifert^nm. 9laü) bem Untergange be$ mieberum f$igmatif$ ge=<br />

morbenen oftrömifcfyen ^aifertljumä, beffen lefcter Präger, äfynltd)<br />

mie SRomuluS 5lugujhtlu3 , au$ ben tarnen be$ jnerft in (Son=<br />

ftantinopel regierenben £errfdjer3 trug, nnb nacfybem e£ 3man III.<br />

Saftljemitfdj gelungen mar, bie golbene £orbe ber Mongolen<br />

fcon Raptftyat zu fcerm^ten, mürbe bie neu aufblüfyenbe Sfftadjt<br />

0htßlanb8 mie fcon felbft barauf gemiefen , bie Spotte zu über*<br />

nehmen, meldje jenem ^aifertfyum zugeteilt gemefen mar. £etber<br />

mar aber audj bie rufftfcfye $ir$e in ba$ ^cfyigma ber ©rieben<br />

hineingezogen morben, unb fo erftanb in bem genannten gurften,<br />

als er fi$ im S^re 1489 ben Xitel „Slutofrator" (N. XIII.)<br />

beilegte, abermals ein fcfytgmatifcfyeS ^aifert^um, ofyne baß bafc<br />

felbe jtcfy etma als eine §ortfe|ung be£ untergegangenen grtec^t=<br />

fetyen bezeichnet &aftc. Sman IV. ber @djtetflic$e (1534— 1584)<br />

nannte jtdj zuerft ©gar (1546), unb nic^t lange na$ feinem<br />

£obe erfolgte (1598) bie (Sr^ebung be3 Metropoliten fcon ®lo$*<br />

fau zum Patriarchen fcon $ußlanb. §ür eine ßett lang beftanb<br />

fyier noeb fcfyeütbar eine Trennung ber beiben ©emalten, melcfye<br />

gletc^fam im 5lbbtlbe öon tyapft unb ^aifer ifyre ©tntraebt mit<br />

einanber baburdb ftmbgaben , baß ^atriarc^ unb (Szar ftdj am


SfteujafyrStage öffentlich umarmten , unb legerer jenem $u 3etten<br />

ben (Stegreif fyielt Snbeffen btef bauerte nur bi$ auf ^eter<br />

ben ©ropen , toelc^er im Safyre 1702 Ui bem £obe beS Pa-<br />

triarchen £abrian feinen Sftacfyfolger,<br />

roie ber (Selbftbefyerrfcfyer<br />

eS bisher bur$ Snveftitur mit bem £trtenftabe getrau, an feiner<br />

(Stelle einfette, vielmehr ft$ felbft jum Patriarchen erflärte.


470 s$ a $ tjl baS ^atfett^um?<br />

ÜÖeife georbnet , gerabe ^fer fotf binnen ^urgent in einem (Son=<br />

corbate ber tangft erfeljnte (Sinflang weltltdjer nnb getfttt^er<br />

©ewalt — gewiß ein großartiges SBeiftriel — ausgebrochen wer=<br />

ben. »er wir bürfen bei biefen (Srfcbeinungen ber (Gegenwart<br />

and) jene neneften (Sreigniffe in ber Surfet nicfyt außer 9tcbt<br />

laffen. 2Iud) ^ier bereitet ftdj für £)efterreidj eine große 9totfe<br />

üor, wafyrenb e$ in bem 5lnftange an bie faiferlicfye 9lbttofatie<br />

bebeutungSttott genug ift , baß SRußlanb baS ^rotectorat<br />

über bie<br />

fünfje^n Millionen Untertanen beS (Sultans in Slnfyruclj nimmt,<br />

welche ft$ $ur griedjtfdKdjiSmatifcfyen itircfye befennen.<br />

xxm.<br />

SBelcfye $u3jtrf)ten in bie 3ufunft hiüü biefe (Gegenwart?<br />

(£3 gehört nidjt bk Q$abt ber ^ro^e^eiung, fonbern nur eine<br />

einigermaßen forgfältige ^Betrachtung ber ©efcfytcfyte baju, um jwet<br />

$>inge mit wentgftenS atemltcfyer ®ewißl)ett fcorauSbeftünmen $u<br />

fonnen. SBetbe fyaben SSe^ug auf baS ^aifert^um.<br />

(SrftenS. $)a eS ein burcb baS (Sfyriftentljum ber menfcfylicfyen<br />

©efettfc^aft als ©runblage gegebenes ^rinjip ift, baß jte burd?<br />

jtüei, in ben ^erfonen ton einanber getrennte, aber bur$ @in=<br />

tracbt unb ^rieben mit einanber tüte $u<br />

(Stner vereinte (Gewalten<br />

geleitet werben fott, fo ift eS au$ als eine bamit ^ufammen^än-<br />

genbe fyiftorifcfye (Srf^einung anjufe^en, ha^ ber fyödjfte Präger ber<br />

geiftlicfyen (Gewalt fvfy $u fcerfdjiebenen &tikn nadj einem fyöc^ften<br />

weltlichen @$u|$errn umgefefyen §at @S lann ntcfyt ausbleiben,<br />

alle (Sreigniffe brängen barauf fyin, hk SSebürfniffe beritircfye for-<br />

bem eS, über furj ober lang wirb bieß wieber gefcfyefyen, unb je<br />

mefyr baS (Staatsleben fcon bem (Sljriftentfyum wieber burcfybrungen<br />

wirb, um fo mefyr wirb einem folgen (Sreigniffe in ber gangen 2luf=<br />

faffung beS ßeitaltaü entgegengekommen werben.


SBaS tffc baS Äaiferttjum? 471<br />

5llfo, baf ber


472 Sßßag ift bag Jtatferttyum ?<br />

[fteidjeg $ur 2Bt eb er^ er ftettung beS römifdjen üatfertljumä. Sie<br />

könnte man audj ton ^reugen, meldjeS jefct eine ©rogmadjt<br />

geworben ijt, tme fcon SBat;ern , meines ein fo bebeutenbeä ©e=<br />

rotd^t bei allen beutfcfyen Angelegenheiten in bteSagfd)ale ju legen<br />

fyat, eine folcfye Unterwerfung verlangen, ba ja oljneljm na$ ben<br />

gemalten (Srfaljrungen bie Oietcr^gemalt eine t>iel kräftigere fepn<br />

müßte , als jte früher mar !<br />

SÖenn alfo , mir mieberljolen e$ , bie Sieberfyerftellung beS<br />

beutfcfyen SfteicfyeS $ur Sieber^erfteHung be£ romifcfyen ^aifer*<br />

tl)nm3 meber jurtfttfcr; notljmenbig, nodj factifcr; möglich ijt, nnb<br />

fomit ber 33er)errfc^er eines anbern OteicfyeS römifdjer $aifer mer*<br />

ben könnte , fo fcfyeint ftd), menn e3 fid) jemals nm biefe grage<br />

Rubelte , mie fcon felbft unb mie fcon ber SSorfeljung bezeichnet,<br />

nnr ein ©efdjlecfyt $u bieten. (§3 ijt bteß baSjentge ©efcfylecfyt,<br />

roelc^eö über brei Sa^r^nnberte fyinburd) ba3 romifdje Üaifertlmm<br />

nute gehabt nnb, obfcfyon burd) bie Sftettolution gelungen, anf<br />

bie bamalS mit bem beutfcfyen Steige fcerbunbene ^aiferlrone<br />

$u üeqic^ten, meil btefeä SHeicr; zertrümmert mürbe, ftcfy bennoer;<br />

nicfyt öon ben ^flic^ten losgeht $at, meiere ba$ ^aifertfyum<br />

mit ftdj brachte. S&te follte anefy fyter granfretefy eine ^raroga-<br />

txu beanfprudjen tonnen? Sn SSe^ie^nng auf baä fran^öpfd^e<br />

^önigtfyum mürbe jmar allerbmgS — hk revolutionären Unter*<br />

bredjungen abgerechnet — unter ber SBoraugfefcung ber ^Reftitu-<br />

tion, bte «Succeffion in einen SBejtanbtfyeil ber rarolingifdjen<br />

SKonardjie fortgebauert Ijaben, unb e£ nannte ftd) eben beßfyalb<br />

mit SBe^ieljung auf ben großen $arl ber legte vertriebene $önig<br />

mit SJtecfyt: $arl X. Aber in ^Betreff be3 römifd;en JlaiferrljumS<br />

ift bte (Succeffion burd) einen 3ei*raum bon faft taufenb !$ai)xm<br />

unterbrochen Sorben, dagegen batirt bie Unterbrechung, bk boefy<br />

nid)t eine ganj tmflftänbtge in betreff ber Abüotatie mar (Nro. XIX.),


Söag ift ba$ Äaifertljum? 473<br />

bei jenem mäcfytigjten fatljoltfdjen, in fatferltcfyer SSurbe glan$enben<br />

©efcfylecfyte, tt>elc^e^ nocfy ba$u mit ber eifernen tone gefcfymücft,<br />

anf bem lombarbifdjen üoniggtfyrone , ber näcfyften (Stufe jum<br />

itaifertfyume, ftfct, erft ttom anfange biefeg .SaWunbertg.<br />

XXIV.<br />

3 weit en^. Verläßt man wieberum bag SBereicfy ber Sftog*<br />

Itdjfetten, fo fcfyeint mit $temlt$er ©ewißljett, oljne baß gerabe<br />

ber ßeitpunft felbft ftcfy genau fcorauäbefttmmen liefe, ein anbereS<br />

folgenreiches (Sreigntß bettorjufteljett. Ueber furj ober lang fyört<br />

ba3 9teicfy ber O&nanen, weldjeS in wenigen Sagen feinen fcter*<br />

fyunbertjäfyrigen SBeftanb erreicht, in (Europa auf; wirb e$ ja<br />

bodj feit lange nur allein burd? bie (Siferfudjt ber djriftlicfyen<br />

Sftacfyte jufammenge^ alten. (§3 wirb jtcfy inbeffen fein Unbefan*<br />

gener barüber tauften, baß biefeö griften auf bie S)auer nidjt<br />

fortgefefct werben fann, unb baß Sftußlanb einen feljr bebeuten*<br />

ben 5intl)eil an ber SSeute erhalten wirb f> S&aS ift bann ber<br />

(Sjar in (Sonftantütopel ? 9ttd)t3 anbereS , als ber griecfytfdje<br />

jtaifer. $>ieß galten wir für gewiß; aber ber froren Hoffnung,<br />

ba$ biefeS grtedjtfcfye ^aifertljum ^ur römifcfyen $tr$e $urüd><br />

feljren werbe, fönnen wir uns leiber nicfyt mit gleicher ßwotx*<br />

ft$t Eingeben. #htßlanbS ^oliti! fteuert feit geraumer Qät, unb<br />

3war in bem religiöfen SBewußtfepn, feine „ortljobore iftrcfye"<br />

Sur fyerrfdjenben machen $u follen unb $u muffen , gerabe^u auf<br />

jenes 3tel Ijin, unb man fann e£ ftd) nicfyt Serbien, baß eS<br />

bemfelben bereits feljr nalje gekommen ifi. Sennodj brängt ftd)<br />

fyier ber ©ebanfe auf, baß tüelleidjt gerabe auf biefem, gewiß<br />

profcibenjiellen SBege bie oft angeftrebte S&teberijerfteltung ber<br />

*) 5lllcrbingg fdjeinen jefct (Suli 1855) bie$inge eine anbete 9Öenbung nehmen<br />

ju Wollen, inbeffen audj barin fann ein fd)netter 3öed)fet eintreten.


474 SäkS iß bat tfaifertyum?<br />

beiben Stixtym ftdj erleichtern könnte. 3Me Sftenfcfyen, inbem fte<br />

taftlo^ unb unabläffig ifyr &kt, beäfelben jtdj bewußt, verfolgen<br />

unb aucfy erreichen, tljun, toa$ fte wollen, aber fte tfyun aud)<br />

äugietdj unbewußt ba$ , tva$ fte nacfy bem ^Bitten ber cjottlic^en<br />

^orfefyung feilen. $lifyt an ein falfdjeg ^ropfyetentfyum, fonbern<br />

an ein cfyriftlicfyeS Äaifertljum , ba$ mit Xreue ber $ir$e bienen<br />

Witt, aber feit Safyrfmnberten , burdj bie §offart be£ faft jüngften<br />

ber Patriarchen (ber nnn jt>or)I anä) balb fein (Snbe ftnben wirb)<br />

verleitet, ftcfy Don iljr getrennt Ijat, würbe ftd) bann bie Stimme be3<br />

Oberhauptes ber^irdje wenben, unb in ber fcerftänblicfyen (Sprache<br />

cfyrtftlicfyer %\iht unb Ijerrltcfyer §8erIjeijMng ben Präger beSfelben<br />

anreben fönnen. &ann würbe ber 9tad)folger ^iu^ IL tijn „^aifer<br />

ber ©riechen unb be£ Orients" nennen, unb „feinen ftarlen $rm<br />

im ganzen Sftorgenlanbe gegen 5llle aufrufen, bie gegen ifyre Butter,<br />

bte römtfcfye itirdje, W Körner lehren." „C todfy eine gütte beö<br />

grtebenS wäre baS!" fönnte man mit jenem Zapfte aufrufen; e£<br />

wäre bte SSottenbung beS grtebenS, wenn Uibt ^aifertfyümer, baS<br />

weftromifcfye unb ba$ oftrömifdje, üon feuern aufblühten,<br />

%tät mit einanber unb in ©emetnfamfett unb (Stntradjt<br />

unb in<br />

mit bem<br />

Ijöcfyften Präger ber geiftlicfyen Gewalt bte (Sljriftenljeit regierten.<br />

Ob foW großem ©lü ofyne SReftttution<br />

beS römifcfyen ^aifertfyumS, eine für bie $ird)e freubige©ewißijeit,<br />

baß , tou $aifer §ran$ IL bur$ feinen ©efanbten e£ ausgebrochen<br />

fyat, „ber er^abenfte $atfer unb apofrolifcfye $ömg ben Xitel beS<br />

befonberS geliebten (SofyneS unb beftänbigen 93ertl)eibtgerS unferer<br />

^eiligen fat^oltfc^en ^irc^e ^ö^er, als alle anbeut, fyält, welche<br />

burefy bie ©nabe beS 5ltterfyöd}ften »on ben glorreichen SSorfa^ren<br />

auf bie $rone deiner Sftajeftät gebracht würben."


XXX.<br />

©ie faifetiidjett ^attbftfjraöett oom 20. ?tugufh<br />

(1851.)<br />

475<br />

$ftit ber eines dürften itmrbigen (Sntfcfyiebenfyeit machte im<br />

3a^re 1849 ^aifer granj Sofef bem Unmefen ber (Sonftttuante<br />

fcon ^remjter ein (Snbe. 9luf bte ernffe grage: rcag nun gu ge-<br />

fcfyeljen ^a^e, erfolgte bte Antwort in ber SSerfaffung öom4.5Karj.<br />

(Sie mar in bem orange ber Umftänbe gegeben, benn ^k trüge*<br />

rifcfye SSorftettung , baß ba% §etl ber SSötfer gan$ unerläßlich eine<br />

berarttge papieme (Sonftitutton erforbere, befyerrfcfyte fo fetyt bie<br />

©emütljer, baß nicljt ttrva bloß biejenigen, meiere im toofffien £8e=<br />

töußtfe^n, gu toelcfyem ßiele bieß Verlangen als erfter Sdjtttt<br />

füfyre, mit Ungeftüm barnadj fcfyrteen, fonbern audj iriele SBo^l*<br />

geftnnte unbgreunbe ber£)rbnung ftcfy anSene in tljrem SBegefyren<br />

anfcfyloffen. $)ie öffentliche Meinung alfo forberte eine (£onjlitu=<br />

tton, unb e3 festen jl


476 $){e fatferlid)en £anbfdjretben from 20. 5tugufi.<br />

Umftanben unbeachtet lajfen barf; bennoer; lann e§ in gegebenen<br />

gätten, Seitens ber Autorität, feljr roetfe geljanbelt fetyn, ~ toor=<br />

ausgefegt, baß jte bie ^taft in jtdj tragt, bie 3ügel in ber $anb<br />

ju behalten — baburcfy eine fcerfeljrte öffentliche Meinung $u<br />

corrigiren, baß jte biefelbe bie sßrobe ber (Srfafyrung machen<br />

läßt. 3)ie Sage ber 2)inge in Oefterreicr; mar nun im 3>al)re<br />

1849 bie, baß aucr; fyier ein folcfjer SBerfudj für unerläßlich er*<br />

achtet würbe, ßtvax konnte jtcr; -»Jciemanb, ber irgenb einen tieferen<br />

S31W in ba3 ©e6iet beg (Staatsrechtes unb ber ^olitif $u tfjun<br />

fcermocfyte, t>er^er)len, baß eine berartige (Sonftitutton nad? mober*<br />

nem ßufdjnttt, mit atP beren 3wbepr tton bekannten (Schlag*<br />

Wörtern, in Oefterreid) am allerwentgften an tr/rem *ßla£e war.<br />

£)emt wie foll überhaupt, was nidjt in bem fruchtbaren SBoben<br />

ber ©efdjtdfjte feine Sudeln gefcfylagen tyat, unb aus benfelben<br />

feinen SebenSfaft $tel)t, &on SSeftanb fetyn? it>te foE'te tnSbefon;<br />

bere für bie Dielen, $ur ofterreic^ifc^en SJconardjte gefyörenben<br />

SSolfSftämme, bereu jeber feine fdjarf ausgeprägte (Stgentr/üm-<br />

lidtfeit unb jeber in feiner ©efcfytdjte hk iljm auSfdjließlicr; eige*<br />

neu Snftitutionen auSgebtlbet $at, tt)ie foll ba eine für biefe<br />

alle taugliche (£onftitution erfunben werben? Unb bennocr; —<br />

follte ber ^rrwatyn, welcher baS Soljl ber Golfer an jene 31rt<br />

tton SSerfaffungen fnüpft, ntcfyt in ber ^at ein völlig unfyetl=<br />

barer werben, unb bie Regierung jtcr; ben fcfyeinbar gegrünbeten<br />

Vorwurf machen lajfen, jte erfenne nicfyt baS waljre SÖofyl i^rer<br />

Untertanen, fo festen eS, Ui bem allgemein fyerrfcfjenben £au=<br />

mel, notljwenbig, ben $eilungSpro$eß auf bem angegebenen 2ßege<br />

toor fidj geljen $u laffen. greilicr; wäre eS $u wünfdjen gewefen,<br />

bie (Staatsmänner, welche bte SSerfaffung fcom 4. $cär$ be-<br />

riefen, fyätten mit fcorauSfeljenbem ©eifte ben waljrfcfyetnlicfyen<br />

Ausgang unb bie 3«fomft im Sluge behalten, unb biefelbe burcr)


£)ie hiferltc^en Jpcmbfdjret&en öom 20. Stitguf}.<br />

477<br />

auSbrücflidjen SSorbefyalt gewahrt, tnbem fte e$ einer fetteren<br />

SBefttmmung anheimgegeben, wenn verlebte Sftedjte unb bebrofete<br />

Sntereffen gegen bie nene (Sonftitution (Sinfyracfye ergeben wür=<br />

ben, ober \^k eine ober bte anbere iljrer SSejttmmungen fidj in<br />

ber äBtrfitdjfett unausführbar nnb ber Souveränität t^reö ^ai=<br />

feto, ober ber (ginfcett ber 3ftonar$ie, ober ber Sftulje unb bem<br />

S&oljle ber SSölfer beS üaiferftaateS aU verberbltcfy erweifen<br />

würbe, allein in jenen gefahrvollen Sagen beS UeberftwjeS «nb<br />

Umpur^eS galt e£ baS $laä)fk gegen \>k anbringenben Sturm=<br />

flutten &u retten; bie Stürme ber ©egenwart<br />

übertäubten bte<br />

Stimme ber ßufunft, unb wer mit itynen am tapferften gerun=<br />

gen unb ifyre ©ewalt felber erfahren, wirb andj ber billigte<br />

SBeurtljeiler menfcfylicfyer SSerwicflungen unb menfcfylidjer 3Ser=<br />

fyängmffe fepn.<br />

Seitbem ift W (£hh? wieber eingetreten; bie SBejtnnung tft<br />

$urütfgefeiert; bte (Srfaljrung fyat gefprocfyen, unb alle Diejenigen,<br />

meldte #htl)e unb ^rieben, roeld^e bie Orbnung unb ni$t ben<br />

Umfturj trotten, fyaben in ganj fur^er grtft ftc^> fo vollftänbtg<br />

von ber Unzulänglich üt , ja von ber Sßerberblicfyfeit beS (£on*<br />

ftitutionaltSmuS in feiner Qlnwenbung auf £)efterreicfy überzeugt,<br />

ka$ eine gortbauer ber bisherigen ßuftänbe von Sebermann nur<br />

als Ijödjft nadjtljeilig erfannt werben, unb eS wünfdjenSwertfy<br />

erfreuten mußte, zunäcfyft einzelne feiner ^auptyrtnstyien befei=<br />

ttgt $u fefyen. £)^ne Siberrebe muß fowofyl von ben 51n§ängern<br />

unb ben ©egnern beS (SonftttutionaliSmuS zugegeben werben,<br />

baß eines ber £auptfdjlagwörter beSfelben ^k 93erantwortltdj)feit<br />

ber fünfter ift. ©erabe burdj biefeS ^rin^ip wirb ber $5laxh<br />

ftein jwifcfyen ber ljöcl)ften Autorität unb ber öffentlichen Mei-<br />

nung nicfyt nur verrücft, fonbern völlig umgeworfen. Sobalb<br />

nicfyt W (Sonfervattven am SRuber jtnb, madjt jener ©runbfafc,


478 2)ie faiferlicfyen £anbfc§vei6en toom 20. Slugujl<br />

tton ber ^art^ei be£ Umfhtraeg geljanbljabt , jebe Regierung<br />

unmöglich konnte ftcr; nun etfta ber Staiftx, fo tüte bie 3uftänbe<br />

£>efterreid?g tt>aren unb ftnb, auf bte Sänge fcerfyefylen, tt>er, trofc<br />

Dem tapferen §eere, $ule|t bo$ bie £)berr;anb behalten trmrbe,<br />

unb burfte er ftdj ettoa mit bem 9fa3brucfe, welken jeneö falfcfye<br />

^tüijtp in ben Sorten: „£)er JWnig lann fein Unrecht tfyun",<br />

gefunben §at, beruhigen ? ©enrif ni$t, benn um $edjt tfyun $u<br />

fönnen, muß, nrie ber einzelne Sftenfd), ber gurjt audj 9tta$t<br />

fyaben, Unrecht tfyun $u fonnen; nidjt um e$ ju tfyun, fonbern<br />

um fxd^ in völliger ^ntfdt)tebenl)eit eigener Ueberjeugung $u ben=<br />

jenigen $anblungen beftimmen $u fönnen, toeldje für ba$ roafyre<br />

Soljl beS SSolfeS not^ttenbtg ftnb.<br />

Unb fo $ortlid?feit gegen<br />

irgenb ;3emanb fonft, aU gegen feine ^erfon, entlebigt fyai, e£<br />

felbft auf fein ©erciffen nefymenb, feine Sftegentenfyanblungen toor<br />

bemjenigen §errn $u i> er antra orten, burefy melden bie Könige<br />

regieren. £>er fefte Sitte unb bie (Sntfcfyiebenfyeit be3 ^atferS<br />

ftnb raafyrltcfy feine or$ug3meife<br />

ftnb, bereu jtdj bie göttliche SSorfefyung als ir)rer Serfjeuge ju<br />

bem Sofyle ifyrer Golfer bebient. $)enn -Dttemanb ratrb ^erfennen,<br />

baß ein minber entfcfyiebener Surft, tro| ber (Sinficfyt<br />

in bie<br />

SSerfyältniffe unb ber täglicfy mefyr üor 5ltter 9lugen ftdp funb-<br />

gebenben Unauäfüljrbarfeit beg angeftettten 9Serfudje3,<br />

mit einem<br />

fo folgernden dritte länger gezögert unb baburefy mefentlidj<br />

jur Socferung ber SSanbe ber Orbnung beigetragen fyaben mürbe.


3)ie faifcrlic^en ^anbfd&reiben üom 20. 5tiigufl. 479<br />

hoffen wir alfo, ba$ £)efterrei$ auf btefer SBafyn ju großer<br />

innerer unb äußerer Rxaft geführt werben wirb. £)ie erftere ift<br />

bie SBebütgung ber (enteren. $)enn, roa^ vermag felbft ein fo<br />

tapferes $eer, roie baS cfferretc^ifc^e, baS auf fo tneten Scfylacfyt-<br />

felbern bie glän^enbften SBeweife feinet ^elbenmutfyeS unb, felbft<br />

im Unglücfe, ber rufymwürbigften 9luSbauer gegeben fyat, was<br />

vermag eS auf \)k Sänge, wenn im Smtetn beS S^etcfyeS bk<br />

£>rbnung in grage geftettt ift.<br />

Sefct, nacfybem bie befprodjenen §mberniffe hinweggeräumt<br />

finb, r;at ft$ bie Ijodjfte Autorität in ben Staub gefegt, jtdj<br />

mit (Srfolg beS JRatfyeS weifer Staatsmänner ju bebienen, auf<br />

biefe Qtrt wtrffam bie Buftanbe beS 9teicr)eS $u orbnen unb<br />

©efefce $u erraffen, welche ben wahren, auS ber großen bannig*<br />

faltigCeit ber SSer^altniffe enttyringenben SBebürfniffen angemeffen<br />

ftnb. 9lber eben fo wenig, roie au$ bie tapferjte 5lrmee nidjt<br />

im Staube wäre, biefe innere sOrbnung ju Waffen, eben fo<br />

wenig würben au$ bie erleudjtetften Staatsmänner mit ben<br />

weifeften ©efefcen bie erwarteten fegenSreic^en grüßte fyerüor*<br />

jubringen im Staube fe^n, wenn titelt baS ganje StaatSgebäube<br />

auf einem fefreren gunbamente, als auf bem ber menfcfylidjen<br />

$tfittt unb ber materiellen Äraft beruhte, unb nicfyt ein fyöfyereS<br />

SBanb gurft unb SSolf aneinanber bänbe. SXefe unwiberleglicfye<br />

2Öar)rr)ett ju erfennen unb bie —<br />

ßraft, barnacr; ju Rubeln<br />

tok er getrau — $at ©ott bem ßaifer öerlietyen.<br />

granj Sofcf Ijat bie ^tr^e aus ben unnatürlichen SBan*<br />

ben erloft, hk jie fyinberten, bie ©öder gu tfyrem £eil unb beS<br />

9lei^eS SCßot)Ifar)rt ju erjiefyen, unb bamit augleicr; au$ bie<br />

SBurgfd&aft gegeben, baß eS tym überhaupt um hk §erftellung<br />

ber üon ®ott gewollten £)rbnung, nid^t um ein abfolutiftifc^<br />

bureaufratifcfyeS Regiment $u t^un fei; er wirb, gleich<br />

ßarl bem


480 $ie laiferlic^cn £anbfd)reiBen öom 20. 9luguj*.<br />

©rofen, alö ein Imperator a Deo coronatus, tote feine, fo aucf)<br />

bie SRecfyte aller feiner Untertanen mit gefefcltdfyer @dju|tt>e$t<br />

gegen jebe äöttffityr umgeben.<br />

©ott fegne ben ßaifer, tterteilje Oefterreidj treue Wirten<br />

ber Stixä)?, roetfe Staatsmänner unb ftf)üfce fein £eer!


XXXI.<br />

23ettad)tMt(jett über ba$ Utttemdjtsroefett , inöbefonbete<br />

übet bie iutibiftfjen @tttbiett itt ©ejtetteid)*<br />

(1852.)<br />

481<br />

£)ejrerreidj f)at tn bem Kampfe mit ber SHefcolution, einem<br />

Kampfe anfSebennnb £ob, glütflid) ben @ieg bafcon getragen.<br />

@8 banft biefen @ieg ber anfopfernben &rene, ber Sapferfeit nnb<br />

ber 9lu3baner feinet toortrepcfyen $eere3 ; e£ banft ifyn bem<br />

fegenöretdt) nurfenben ©retgniffe , baß in bem entfdjeibenben 9fto=<br />

mente ein fräftiger unb fefter SDßitte bte Seitnng beS 9l?id)?$ über-<br />

nahm ; eS banlt ifyn $>em, raetcfyer bie $er$en ber Könige in feiner<br />

£anb $at nnb hu ©efdjitfe ber SSöüer lenft.<br />

@S war ba^er junad&j! ein Tribut ber ^anf&arfeit, welker<br />

©Ott bargebradfyt nntrbe, aU bte ^flerfyö^ften (Srläfie fcom 18. nnb<br />

23. $lpxil 1850 bte ,ftir$e fcon ben geffeln befreiten, in mel$e fic<br />

in golge einer unrichtigen ^nffaffnng beg SSerljältniffeS ^trifd^en<br />

Äircfye nnb ®taat geraden mar. Sugletcr; tag aber and) in jenen<br />

(Srläffen eine Antwort anf bk grage nacfy ben Urfacfyen ber 9too*<br />

tution nnb nadj ben Mitteln, iljrem SieberauSbrucfye für ade<br />

3nfnnft fcorjubeugen.<br />

Sflan fann ftd? in ber tyat ntc^t öerljefylen, tüte toafyr ber<br />

©ebanfe ift , meldjen in einem (Schreiben an ben Gaffer Sbeobo*<br />

fto« IL ber große tytiß 8eo mit ben Sorten anSfpratf): ,,©ebt<br />

W\tU)l, 3Bermtf


482 ^Betrachtungen üfcer baS Unterricfyt3tt?efen in Oejterreidj.<br />

un$ bte greiljeit, beim mit ben ftrtfjlicfyen Angelegenheiten betreiben<br />

toir $ugletcr) bte (Sureä 9tet$e3 unb Qrurer SDöo^tfatjrt , bamit Sfyr<br />

in ungeftörtem SBejtfce (Surer ^ßrovinjen verbleibet." (So treffet<br />

aud? bie greigebung ber ^trdfje in £>efterrei$ auf bie fett trieben<br />

fefyrenbe jmeifeUofe SBafyrfyeit I)tn, baß bie materielle flflafyt, au$<br />

roenn bie Saaten eines ruljmgefrönten $eereS bte größte SBenmn*<br />

berung verbtenen, für ftd^> allein bodj nidjt genüge, ein S^etc^ vor<br />

gefahrvollen (Empörungen ju bemaljren , fonbern ba$ Ijter nocfy<br />

eine anbere Sftacfyt jur Unterftüfcung Einzutreten unb f$on befr)alb<br />

einen freien (Spielraum fyaben muffe. Senn, fo tvk iljrerfeitg bie<br />

Golfer in bem ©emiffen ber i^nen ton ©Ott gegebenen Obrtgfeit<br />

eine viel (teuerere ©arantie für eine rechtmäßige gret^ett fyaben, als<br />

in allen pajriernen (Sonftttutionen, fo ift audj ber Sflonardj auf<br />

feinem Styrone nt$t ftcfyer, fo lange ntc^t bie Sreue unb ber ©e=<br />

fyorfam feiner Untertanen in ben ©eroiffen berfelben SKur^el<br />

gefct)lagen §at.


^Betrachtungen über baS Unterrid^tSrüefen in Defterreidj.<br />

483<br />

weltliche, welche Gaffer ^uftinian att bk ttor$üglicl)ften ©efcfjenfc<br />

ber göttlichen ©nabe be$ei$net, mit emanber in ^rieben unb (§tn=<br />

tradjt gegenfettig ft$ $tlfe leiften, unb jebe in ifyrer ^pfyäre tfyren<br />

3Seruf tierfolgt $flan fyat baljer nt$t mit Unrecht ben befannten<br />

2lu3fprucfy (Salluft'g auf biefe $erfyältntffe angewenbet, ha% wenn<br />

bk beiben ©ewalten uneing ftnb, nidjt nur geringfügige $)inge<br />

nic^t t>orwart3, fonbern au$ bte wicfytigften ju ©runbe gefyen.<br />

©erabe in ber (Sintradjt ^weter tion einanber getrennten (bemalten,<br />

gerabe in iljrer Harmonie, burcfy meiere auefy bte Snbüubuen, ni$t<br />

bloß bie ®taatm als folcfye, auf bie gunbamente be3 (Sfyriften^<br />

tfyumeg $urü


484 ^Betrachtungen über baS Unterric^tSwefen m ©eßerreidj.<br />

ftrcbenfeinbltcfyen unb fcöllig unwiffenfcr;aftlicr;en (Sompenbium fcor*<br />

fdjriftmäßig erteilt werben mußte, fo fann fann man jtcfy nur<br />

tterwunbern, baß bie folgen bafcon für ütrcfye unb ®taat nicfyt<br />

nodj Derberbltc^er geworben ftnb. 96 ift aber unmöglich, baß bie<br />

$irdje, wenn au$ tr)re SBanbe nunmehr gelöft ftnb, auf<br />

ber (Stelle<br />

be3 ©efcfyenfeä ber ^ret^eit fror) werben könnte; tr)re Wiener ftnb<br />

burd) bie Sauge ber 3ett an bie SBefcormunbung be£ (Staates unb<br />

fein #meinregieren in alle, felbjt bie fleinften ftrcfyltdjen 9tngele=<br />

genfyetten gewöhnt, unb wie ein (Sntfeffelter in all' feinen ©liebern<br />

bie früheren 93anbe fpürt, fo ergebt e3 aucb tyx. £>ie im (Staube fe$n wirb, ir)re SBilbungSanftalten<br />

ju ber $ö^e emporheben, weldje fte notljwenbtg erreichen muffen.<br />

S)er (SleruS fott im ©lauben unb in ber S&tffenfcfyaft erjogen<br />

werben, unb fo fcr)recflicr) e$ ift, wenn er mit jenem an biefer<br />

(Scfyiffbrucr) leibet, fo unerläßlich ift e$ aber aud), bap er baä erfor=<br />

beruhe 2Btffen ftdj aneigne.<br />

(§3 ift inbeffen nicrjt ber (SleruS allein, beffen SluSbilbung in<br />

golge ber falfcfyen (Stellung be£ (Staates ^ur Strebe ©tntrag er*<br />

litten fyat, fonbem e$ §at bieß SJHf fcerfyaltntfj im allgemeinen einen<br />

fet)r nact)tr)eiltgen ^inflCug geübt; namentlich §at ftcr; biefer<br />

in einer<br />

fet)r mit geljenbeu SSernacbläjfigung beS StubiumS ber ©efcbicfyte<br />

funbgegeben. SRtrgenbS treten aber — voa$ eben hiermit in un-<br />

mittelbarem ßufammenfyange fteljt — jene nachteiligen folgen<br />

greller Ijerfcor, als bei bem (Stubtum ber OtecfytSwiffenfcfyaft. 5luf<br />

bie ganj eigentümliche ©ejfaltung beSfelben in Öejterretcr; fyat,<br />

außer anbern Urfacfyen, fcoqüglidj) aud) ein üerfya'ngnißfcolleS p&U<br />

tifdjeS (Sretgntß, bie 5luf[6fung beS beutfdjen ^etdjeS, fet)r we*<br />

fentltcr; unb sunt größten (Schaben £>efterreid)S mttgewirft.


Betrachtungen über baS Unterrtc^tSrcefen in Dejterreidj.<br />

485<br />

5T>te fo eben umgeworfenen $nbeutungen leiten anf t>erf$ie*<br />

bene feljr wichtige unb ernffe fragen fyin, bte aflerbingS eine eben<br />

fo forgfätttge aU ausführliche (Erörterung tterbtenen mürben, $)iefe<br />

fragen jtnb im (Einzelnen folgenbe :<br />

1. Selbes ift ba3 $erf)ältnijj ber 2ßiffenf$aft jur ^trcfye?<br />

2. 2Mcf)e Aufgabe $at ber (Staat in «Betreff ber SBiffenfdjaft ?<br />

3. 3ßeld?e Umftänbe jtnb bem Slufblüfyen ber SOßiffenfc^aften<br />

in Oefterretdj fyinberlicfy geworben?<br />

4. 5ln welchen Mängeln leibet baä (Stubium ber dttfyt^<br />

wtffenfcfyaft in £)efterreidi) ?<br />

5. SSelcfye günjttge politifdje golgen würben jtcfy für £)efter*<br />

reid) an eine allfeitige Hebung ber S&iffenfcfyaften, inSbefonbere<br />

be3 SftedjtgftubiumS, anfcfyliejjen ?<br />

$)er äuferft fcfywierigen Aufgabe, btefe fragen and) nur<br />

einigermaßen genügenb $u beantworten, füfylt jtcfy ber SEerfaffer<br />

biefer feilen faum gewacfyfen. Qvl gleicher &it wiberftrebt e3<br />

feinem ®efüljle ber $>anfbarfeit gegen Oefterreidj unb feiner —<br />

wenn man fo fagen barf — fyiftorifdjen ZkU fixt biefeä £anb, ftdj<br />

über manche 3«P«ttbe ni$t fo günftig äußern ju fonnen,<br />

als er e8<br />

wol)l wünfdjte.


486 Betrachtungen ü&er ba£ UnterrtdjtSit-efen in Oefterreidj.<br />

I.<br />

Wdfyt* tfl fca* tDerjjaltniß Jrer INKfJenfdjaft .jnr ^tretje?<br />

Sftan l)at ber ^trcfye tooty öftere ben 9Sortr>urf gemalt, jte<br />

fei ber SOBtffenfd&aft überhaupt nifyt günjtig. @tn folcfyeS Urteil<br />

formte toofyl nur einer Bett aufbehalten bleiben, in —<br />

nxl$er<br />

obfcfyon jte jt$ felbft für bie eigentlich aufgeflarte fyalt — eS ferner<br />

ttrirb $u unter fc^eiben, ob ber Unbanf gegen bie Vergangenheit<br />

ober ber Mangel richtiger j^enntniß berfelben größer tfl.<br />

fdjicfyte aber belehrt ntcfyt nur barüber, tt)ie alle großen<br />

£>te ©e^<br />

unb mit<br />

fegenSreicfyem (Erfolge nrirfenbenSBilbungSanftalten t^ren Utfprung<br />

Don ber $tr$e genommen Ijaben, fonbern audj barüber, baß biefe,<br />

in allen SSer^ältniffen ifyrem ^rinjip getreu, ftetS W forgfältige<br />

Negerin ber Stffenfcfyaften mar. S8e$eicfynet jte bod) felbft in<br />

ifyren ©efefcen bk Untoiffenfyeit als bie Butter aller Srrtfyümer<br />

unb bie SBtffenfdfoaft als bie Butter alter Sugenben, jene als ein<br />

großem Uebel, biefe als ein fyofyeS ©ut. 3lHerbingS fyat auefy bie<br />

üircfye unter gegebenen Umftänben in betreff ber Siffenfdjaften<br />

gettriffe (Sdjranfen gebogen , aber bieß gefetjafy nur bann , roenn eS<br />

ftd) barum Rubelte, ein nod) fyöfyereS ®ut ju wahren.<br />


^Betrachtungen über baS Unterrtd?tgn?efen in Oeflerretdj.<br />

487<br />

gar md?t an; trag fyafce $. 33. bit Sftattyematif , mag bie Sflatur*<br />

mtffenfcfyaft in tljren toerfdjiebenenßmetgen mit ber^irdje ju tljun?<br />

9Werbingg, mollte man einen Verneig gelten laffen,<br />

ber aug ber<br />

bebauemgmertljen Sljatfacfye entnommen werben foll, baß unter<br />

benjenigen, mel$e jtcty gerabe mit jenen Siffenfcfyaften befestigen,<br />

Sßuk angetroffen werben , meldje bem (Glauben ber Ätrdje feljr<br />

fetnblid? gegenüberftefyen unb fogar eine Stenge fcon 9la$ric()ten<br />

ber ^eiligen (Schrift öor ben otogen ber Seit fefyr glän^enb miber*<br />

legt ju Ijaben ttermeinen, bann märe bie


488 ©etradjtungen üfcer ba£ Untetrtd&tgroefen in Cefietretdj.<br />

t^re eigene Söaljn; aber, inbem jte biefe mit raftlofem (Stfer fcer*<br />

folgten, mürben jte in ber Smnlelliett felbjt ni$t gen>afyr, baß fte<br />

Sute^t bo$ tmeber &u jenen einfädln ©runbmafyrljeiten , bie fte<br />

toerad^tet nnb beworfen Ratten, aurütfgefefyrt waren.<br />

3>n biefer feljr merlfoürbigen (Srfdjeinung , bie gerabe and)<br />

bei ben SftaturnriJTenfdjaften $u Sage txitt, liegt ein 33eroetS mefyr<br />

bafür, baß bte nriffenfcfyaftltcfye S&atyrfyett mit ber fird?lid?en in<br />

feinem Stberfprudje fteljt, fonbern im ©egentljeile §anb in #anb<br />

mit tfyr geljt. 3a, mefyr als baS: fte muß mit tyx jnfammenftimmen,<br />

benn ber 3»en bem ganzen (Sfyore ber S&iffenfcfyaften möchte aber faum<br />

eine fetyn, toel^e mit bem ©lauben unb mit ber Äirc^e, ja eigene<br />

Itd) mit 5Wem, roaS in ber Seit einen pojtttoen gefefclid&en Sße-<br />

ftanb erlangt $at, in einem fo nafyen 3ufammen^ange ftünbe, als<br />

tu ©efdjicfyte.


Betrachtungen über baS Unterrtd?t3n>efen in Oejterreidj.<br />

489<br />

aufftetten fönnen, um bann auf völlig falfdjen gunbamenten ifyren<br />

luftigen Neubau aufzuführen.<br />

Sllle biefe Erfahrungen fprecfyen ju beutlicr; , aU baß e£ ni^jt<br />

flar fc^n follte, mte bie ^tre^e unb mit ifyr bie 9ftenfd$ett baS<br />

größte 3ntereffe baran ijaben muffe, \>a$ bit SQßiffenfdjaft, wo jte<br />

in bte Änedjtfdjaft be$ SrrtfyumS geraden tfr, wteberum $um (Sin*<br />

flange mit ber SBa^r^ett aurütffeljre, jt$ ber $ircfye, aß ber £ra*<br />

gerin ber göttlichen Offenbarung unterwerfe, um fcon tyx, in wel*<br />

djer bie kernte ber S&aljrfyeit leuchtet, erteilt $u »erben.<br />

ii.<br />

Wzld)t Aufgabe i)at ber %taat in $fetreft ter IWtffenfäjaft?<br />

$>ag *Berr;ältniß beg ®taattä $ur SOÖtffenfdjaft ift im Sltfge*<br />

meinen f$on burdj feine (Stellung $ur $trd)e gegeben; er fyat fie<br />

aU bereu Wienerin su fcfyüfcen unb bafür ju forgen, baß aud) jte<br />

in iljrem mofyltfyättgett (Stnfluffe auf bie Sftenfdjen ni$t beljinbert,<br />

fonbern im ®egent^eile beförbert werbe. & ift feine Sadje, bie-<br />

jentgen S&iffenfcfyaften, welche feinem näc^ften unb unmittelbarften<br />

Sntereffe am meiften $u entfprecfyen freuten, auef) fcor anbern $u<br />

begünftigen; ber ilirdje gegenüber liegt aber bem ®taatt bie<br />

tyfiityt ob , barauf bebaut $u fepn , e£ $u üer^inbern , ba$ bie<br />

SBijTenfdjaft nidjt au£ bem richtigen SBerfyaltntffe $u berfelben<br />

fymauStrete.<br />

SSetrac^tet man aber bie


490 Betrachtungen über bag UnterridjtSwefen in Oeßerretdj.<br />

befefttgen. ^tnbererfett^ ift e3 offenbar, baß bte SOftiffenfd^aften in<br />

ifyrer Soggebunbenfyeit fcon ber ftrd?tt$en Saljrfyeit nur ba$u wtr=<br />

fen, ben (Staat in feinen ©runbfeften $u erfcfyüttern unb $u $er*<br />

ftören; ober, mit anbern SSorten auSgebrücft: bie fcon ber $trä)e<br />

emaneipirte SG&ifienfcfyaft füljrt in ifyren legten (Sonfequenjen immer<br />

nnb jwar notfywenbtg jur Sftettolution, fo wofylgefmnt im Uebrigen<br />

ifyre Vertreter auefy fetyn mögen. 3n welkem ©rabe bieß waljr fei,<br />

jeigt j!dj barin, baß fogar bie praftiföe Ausübung be£ Triften*<br />

tfyumeS ntcfyt immer eine (Scfyufcweljr bagegen ift ; bie neuere $/tk<br />

fyat fo manche SBeiftriete öon Männern aufjuweifen , bereu $er$<br />

rein unb gut, bereu Stopf aber fcott ber fyetllofeften Sfyeorten war.<br />


©etradjtungen übet bag Untemd^töwefen in Oefterveidj. 491<br />

eben nur ber $üdt einer Vorbereitung für eine allgemeine ^öt)ere<br />

SBilbung beizulegen ift. £>aß aber eine fotct)e wefentltdj auf bem<br />

S&ege biefeS Stubiumä vermittelt wirb , fann eben Wn gebilbeten<br />

Seuten feinen 3lugenblicf in $brebe geftettt werben. $ie möglidfyen<br />

©efafyren, meiere aus bem


492 ^Betrachtungen über baS UnterndjtStoefen in Deßerretdj.<br />

getrieben unb jener ben (Sljrenjtfc in bemfelben eingeräumt. 3n<br />

einer anberen §orm erfdjeint bie (Störung barin: baß ber (Sofyn<br />

ber Butter' ben (Sljrenftfc genommen unb jte ftdj btenftbar gemalt<br />

i)at, tooburd? bann bie (Stellung tljrer Wienerin eine um fo un=<br />

günftigere f)at werben muffen.<br />

Seneä ift bte (SrfMeinung, meiere jtdj überhaupt<br />

in bem fcon<br />

ber ^irc^e jur §ärefte abgefallenen &taatt jeigt, tt>obei ni$t ge*<br />

leugnet werben fann, baß bie Sßiffenfdjaft, an bie (Stelle ber<br />

$ird?e getreten, eine umfangreiche £errfdjaft erlangt §at 3>n3be=<br />

fonbere §at Preußen, biejenige Sftacfyt in £)eutfcr;lattb , foeldje in<br />

neuerer Süt, hierin bk (£rbin fcon ßurfadjfen unb ßurpfala, bie<br />

tjoqüglid&fte Vertreterin be3 9koteftanti$mu$ geroorben ift, eine<br />

tuafyre Slrtjrofratie ber SÖiffenfdjaft üt'S&eben gerufen. (§3 lag bteß<br />

tnjrtnftmäßig in Preußens ^ßolittf unb e3 i)at auf biefem S&ege<br />

einen nod) t»iel größeren Einfluß in ^eutfc^lanb gewonnen, als<br />

burcr; ben ßotfoerein unb fciele anbere, auf benfelben ßroetf ab^<br />

lenbe Maßregeln. 3>ebe nur einigermaßen nad? jener Otidjtung t;in=<br />

jfrebenbe roiffenf^aftlidje Sftotabtlitat toenbete ifyren SBltcf nadt)<br />

Berlin unb felbft bie jungjte 3eit i)at e§ gezeigt ,<br />

ttrie faft QXtteö,<br />

tt>aS bem Sefyrfadje angehörte — felbft Sftancfyer, ber aus £)efter=<br />

reidj tarn — ben preußifcfyen 3>ntereffen ljulbigte, unb wo eS galt,<br />

fie nact; Gräften förberte. £ie tmjfenfdjaftltdjen Größen, fcon<br />

Preußen geartet unb geehrt, Ratten neben bem 91bel bie ehemalige<br />

Stelle beS (SleruS eingenommen, maS fyier um fo leichter gefcfyeljen<br />

konnte, als ber proteftantifdje 5tbel unter bem (SinjTuffe<br />

ber (Sin*<br />

jie^ung ber ^irdjenpfrünben unb einer ii)m übelroollenben ©efe^<br />

gebung verarmte unb ft$ bafyer in feiner eigentlichen SBebeutung<br />

ni$t $u behaupten t>ermo$te.<br />

3n ber anbern oben bezeichneten Steife fyaben fxd) bie £)tnge<br />

in £>efterret$ gehaltet. 2)er (Staat trennte jtd) nicfyt abfolut fcon


«Betrachtungen über baS Unterrid?t3tt>efen in Oeffrrreidj. 493<br />

ber $ir$e log, aber fte würbe tr)rer S&ürbe entfletbet; fte blieb<br />

mcfyt mefyr btc fcon bem


494 Betrachtungen über ba3 UnterridjtSrcefen in Defierreicfy.<br />

mürben für bte Sßtfiettfd&aft unempfänglich , unb fc^on babuxd)<br />

altem marb bie (Stellung ber „Scanner ber äßtflfenfd&aft" eine febr<br />

bemütfyigenbe, bap fajr nur noef) ber Strang ber (Sramma Knaben<br />

unb Jünglinge um fte öerfammette. »er nicfyt fte trugen baran<br />

bie baS gemefen, baf bie fyocfyfren<br />

SOBürbentrager ber $trdje unb oft folcfye bie SSefc^ü^er ber Siffen=<br />

fdjaft tl)etl8 fdjon iljrer ©eburt nad) aus bem 9lbel hervorgingen,<br />

tfyetfS iljm in tljrer erhabenen ftrdjlicfyen Stellung beigefellt mür-<br />

ben. £)er Slbel mar mit jfcttdje unb SSiffenfcfyaft vermebt unb eben<br />

baburd) auf eine viel fyarmonifc^ere Seife mit ben übrigen (Slaffen<br />

ber ©efellfcfyaft fcerbunben.


Betrachtungen über ba8 Unterridjt£tt>efen in Cejierretdj.<br />

495<br />

mer/r nodj ber jlauffifdjen i?aifcr, bie nähere: bie ^Reformation.<br />

,3n jenem unfeligen Kampfe roudjS bte Sanbe^o^ett mit über bte<br />

$j burcfy bte SBerfaffung gezogenen ©renken fyinaug, tnbem bte<br />

^ofyenftauffen, um ftd? ber ^etd^fürffen gan^u tterjtcr/ern, btefe<br />

burdj große SBegünftigungen aufheften be3 SRetcfyeS unbber fonig*<br />

liefen ©eroalt an ftd? ju feffeln fugten, wag bann in fpäterer &tit<br />

burefy bte fcerfcfyroenberifdjen Sujcemburger in notf) größerer ^ro=<br />

fufton gefer^en ift. £>ie Ijeilfamen Reformen ^llbredjt'S<br />

II. unb<br />

QRaxümlian'S l famen bafyer ade $u fpat. 3ener$ampf fyatte aber<br />

äugleid) eine anbere Ijodjft betTagenSroertfye (^du f bie nämlicb, baß<br />

er nie burdj einen eigentlichen griebengfdjluß beenbet Sorben tft,<br />

fonbern baß bie beiben ©ehalten, meiere „bie (Sljrtftenljeit ju be=<br />

formen gefe$t jtnb," $um beiberfeitigen SRa^tfyeile, jum 9lacr;=<br />

tiefte ber Sttenfd^ett, un&erfoljnt fcon einanber fd?ieben. 3u oft<br />

Ratten bte beutfct)en Könige ben *ßapft auf ben gaftlicfyen SBoben<br />

granfretcfyg fliegen gemacht unb baburefy bie ©efangenfdjaft ber<br />

^ircfye beförbert , in melier biefe , allen beutfe^en ^ntereffen<br />

jumiber, fcon ben Königen §ranfreidj)g feit ^tltyp IV. gehalten<br />

rourbe. ©erabe biefer &\tymit begrünbet in ber ©efcfyicfyte beS<br />

SSer^dltniffe^ ätrnfcfyen $trdje unb ®taat eine nunmehr bereite<br />

mer/r aU ein r/albeä Sa^ttaufcnb bauernbe (Spocfye, bie (Spocfye ber<br />

(Sntfrembung ber beiben ©emalten Don einanber ; fte febeint mit<br />

ber jtüctten Hälfte be£ neunzehnten Sar/rr/unbertS iljr @nbe erret=<br />

c^en &u trotten. ©Ott gebe<br />

e$ !<br />

S)ie imit? Urfacfye ber 5luf(öfung be3 Deiches ift bie Defor-<br />

mation, meiere ber or/ner/in fer/on mächtig geworbenen 8anbe3r/or/ett<br />

juerft in ben proteftantifcfyen Säubern — mag in ben tatljolifdfyen<br />

nur $u biet SRa#ar/mung fanb — notf) bie^ircr/engewatt, gletdjfam<br />

aU einen ifyr inr/ärirenben SBeftanbtljeif, in W §änbe ftriette. (£3<br />

würbe burd? jte ferner ba3 SRtify na$ feinen Stäuben in jwet


496 Betrachtungen über ba8 Unterrid?t2»efen in Oejlerreidj.<br />

reltgiofe «Parteien gehalten unb ba motten bie alten SSanbe<br />

rcotyl nocf) eine Qnt lang galten, allein e$ lag ein nicfyt $u befeiti=<br />

genber Bibetfyrucfy barin, ben ^aifer als ben (Scbirmvogt ber<br />

ßirdje $u bekämen, ttatyrenb berfelbe fett bem roejty&aKfdjcn<br />

Stieben bie §ärefte eines bebeutenben Steile« ber $etcr;$ftanbe<br />

eben fo befcfnrmen mußte, nrie ben foafyren ©lauben ber anbern.<br />

(Sben biefer S&iberfyrucr; mußte, je mächtiger ftd? hk einzelnen<br />

8anbe%rren fügten, notfyrcenbig $ur enbli^cn 9lufl6fung be$<br />

SRtifytä fuhren.<br />

911$ nnn am 1, 9luguft 1806 bie fogenannten S^einbunbe^<br />

fürften fo mit gingen, ftcfy von bem Steige loSjufagen, ja (Sinige<br />

fogar ft$ für tfyre beutfd)en SBeftfcungen ben ftmigltc^en<br />

Sitel UU<br />

legten, fo fear e$, nacfybem in §olge bejfen ber ßatfer auf bie<br />

beutfcfye 9teid)gfrone öerji($tet Ijatte, tttd^t anberS mögltdj), aU baß<br />

£)efterreidj in einem fel)r $u red)tferttgenben ©efüfyle ji$ von bem<br />

übrigen Seutfctylanb $urüct>g. eutfcl)lanb abfloß, fo abfölof , baß feiger „beutfer/' unb<br />

„öjrerreicfyifcr;" — aud) in bem Ijierlänbtfcfyen (Sprachgebrauch —<br />

einen entfcfyiebenen ©egenfafc bilben. 2)emtocr/ ift biefer ©egenfafc,<br />

ben man außerhalb Oefterrei$£ angelernten nodj immer ftdj<br />

jrräubt, fomofyl politifer;, al$ and) in SSejie^ung auf bie Äftdjc unb<br />

bie 2Btffenfd)aft ein foafyreS SJMjjgefd&itf.<br />

$)te ©reigniffe, treibe unmittelbar auf bie 5luflöfung beS<br />

SRtifytü unb auf bie bezeichnete 5lbfcf)liepung £)efterreict;3 folgten,<br />

ließen bie unermeßlichen SSortljeile, meiere barauS für Preußen<br />

hervorgingen, mehrere Sa^re fyütburdj nicfyt beutlidj) fiel) tunbgeben.<br />

«Sobalb aber hk frembe SroütgfyerrfcJjaft in ^eutfdjlanb tyx (Snbe<br />

erreicht Ijatte , verfolgte Preußen unabläffig bie ^olttif ~ ganj


Betrachtungen üfrer feaS Unterrid?t3tt>efen in Oeffrrreidj. 497<br />

im ©egenfa^e p £)efterreidj , welcfyeg beutfdj unb öfterretdjifd)<br />

fc&ieb — beutfcfy unb preußtfdj $u ibentifüctren. Ueberali ging toon<br />

Preußen bie görberung gemeinfamer 3>ntereffen au3 unb bte<br />

Siffenfdfyaft, beten ßdj nunmehr ber *ßroteftanttgmu£ völlig be*<br />

meifterte, biente babet als ein überaus kräftiger $ebel. 3« fctbff<br />

bie Äatfyoltfen 3>eutfd)lanb3 würben für eine 3eit fang gewonnen,<br />

inbem Preußen ab unb $u auc^ einmal einen «Schritt tyat, welcher<br />

ben (Schein einer gewijfen Unpartfyeiltcfyfett $u erlernten geben<br />

follte; e3 l)at unter anberm nidjt an Preußen gelegen, baß ni$t<br />

bie größten ©apacitäten auf bem ($?hiet? ber fatfy olifcfyen £ljeo=<br />

legte, 3. SB. Sftöfyler, bie ^atfyeber feiner Uniöerjttäten gegiert<br />

fyaben. Oefterreicfy bagegen fperrte ftd) ab , e$ bracr; mit ber beut*<br />

fcfyen Siffenfcfyaft unb fe^te fein ganzes ^tubtenwefen auf einen<br />

ben beutfdjen Unttoerfttäten völlig frembartigen $uß. SSon ber<br />

9lnjt$t auSgefyenb, e£ fei ^weeftneißig, ben öffentlichen Unterricht<br />

auf bie SBebürfniffe beö «Staate^ einjufc^ranfen unb biefen ßweef<br />

ntdjt bem 9ftercantil= ober ginan^meefe aufzuopfern ober unterju-<br />

orbnen, baß fciele $rembe in einem ^eitlicrjen Aufenthalte<br />

in ba3<br />

Sanb gelocft werben folten , richtete man nun ba$ ganje t jutoiel, m$ kapern für bie fatfyolif^e SGßiffenfcfcaft tf)ti,<br />

unb bodj gab ifyrn fdjon bie^ eine folcfye $raft , ha^ ein getftttoller<br />

proteftaniifcfyer ©d&rtftjfrtfer bereite im 3afyre 1840 fagte: 2)a3<br />

Heine SBatyern §at nur toter Millionen (Sinwofynet, nimmt aber in<br />

WiUipi, Sßernttf^te ©giften. II. 32


498 ^Betrachtungen über ba8 Unterrid)t£tt>efen in Oefterreicf/.<br />

£)eutfcblanb eine Stellung ein, als ob eS beten je^n fyätte. —<br />

SStettiel fyat aber SBatyern mieberum Verloren, feitbem eS eine gan$<br />

entgegengefe^te SRidjtung etnfcfylug.<br />

SQSenn burefy ein folcfyeS SlbfperrungSfyftem , mte baS oben<br />

bezeichnete , mo^u ftdj nod) eine (Senfur .gefeilte , meiere ben guten<br />

(gqeugniffen ber Literatur mit gefährlicher mar, als ben fcfytedjs<br />

ten, menigjtenS bodj noefy ber Vorteil erreicht morben mare, ba$<br />

baS ©cfylecbte fcon ben ©renken iOejterreidjS fern gehalten morben<br />

mare. $>U Erfahrungen beS SafyreS 1848 baben baS solle ©egeu*<br />

t^eil gelehrt. £>aS jünbenbe ©ift, mit meinem bie 8uft beS polt«<br />

ttfcfyen Fimmels jt$ erfüllte, ift fo fein unb letcfyt, ba$ eS burcr)<br />

jeben leifen £aud) überall Eingetragen mtrb. 2Rur H fmbet eS<br />

einen entfe^iebenen Siberftanb, mo eine fefte ürdjlidje ©eftnnung<br />

unb eine grünblic^e miffenfc^aftlidje SBilbung als (Scfyufc bagegen<br />

üorfyanben jinb. SnSbefonbere mürben folcfye 3^tungen, meiere<br />

bamalS bie „ja^me" Sftefcolution prebigten, eben beßljalb in<br />

Öefterreicfy , meil bei einem großen Steile beS SBoffeS betbeS<br />

fehlte, bie politifcfyen Orafel.<br />

$ennocfy ift bie ^Resolution , meil fte fiefy auf folcfye £alb=<br />

Reiten unb Snconfequenjen nic^t tterftel^t, nirgenbS brutaler $u<br />

Sage getreten, als in bem burdj feine große Vergangenheit fo e(?r^<br />

mürbtgen Oejrerreicfy, in einem Sanbe, meines Don ber Vorfefyung<br />

nodj burd? baS befonbere ©lücf eines mit oortreffltcfyen (£tgen=<br />

fdjaften begabten £errfcfyerljaufeS sor fielen anbern feit Sa^r^un-<br />

berten ausgezeichnet morben ift. ä&ofyer benn jene auffallenbe (£r=<br />

fcfyemung? bie Urfac^en baoon jinb jut>or angebeutet motten, fte<br />

fmb in jenem Mangel an fircfylicfyer ©efmnung unb grünblicfyer<br />

miffenfcfyaftlicfyer SBilbung gu fueben. £)er Sftenfcfy bebarf beS<br />

SrofteS , um bie SBefcfjmemiffe beS SebenS tragen , er bebarf ber<br />

^Begeiferung, um ftdj über biefelben emporheben gu fönnen. 3ft


Betrachtungen über baS Unterrid)t3n?efen in Oeflerretcr/. 499<br />

bie Sflertgton tym gleic^gtlttg r ift bte Siffenfcfyaft $u einer bloßen<br />

©ebäcritnißfacfye, $u einem bloßen Mittel für bk Erlangung einer<br />

Stnftellung gemacht, fann ftcfy oft fcl)on ber Jüngling ni$t einmal<br />

meber für bie eine, nodf? für bk anbere begetftern, fo greift er nadj<br />

«Phantomen; ftatt auf bie (Stimme ber £&$$$& l)ört er auf bie<br />

Vertorfungen ber 8üge, unb ton falfdjem Saljne betört, ^erbric^t<br />

er jebe (Sdjranfe, jebe Orbnung, jebeS ©efefc.<br />

©erabe barum ift eg r>on fo unenblicfyer Sicfytigfeit , ba$ be=<br />

reitg in bem Knaben auf bem ©^mnajtum beraum für bteäßtffen*<br />

fdjaft ermecft, belebt unb angefeuert merbe, bamtt er gehörig ttor=<br />

hmiut unb empfänglich für biejenige S&tffenfcfyaft-, meiere er aU<br />

Jüngling gu feinem &eben3berufe föäfylt, bie Unberjttät be$iel)e.<br />

5lucr) ber ©pmnaftal^ Unterricht in Oejterreicfy l)atte unter ben<br />

obmaltenben VerljältnijTen großen Eintrag erlitten unb man muß<br />

e3 als eine fet)r banfengftertfye (grfcfyeinung begrüßen, baß ber im<br />

3afyre 1849 erfcfytenene „(Sntmurf ber £)rganifation ber ®^m=<br />

naften unb 3fteatf$ulen inOefterreidj" $u ©runbfa$en aurücfgefefyrt<br />

ift, welche für bie 3utunft eine größere<br />

(Garantie bieten. Sftan<br />

fann ntdjt in allen fünften mit biefem neuen (Stubienplane ein*<br />

fcerftanben fctm, unb bo$ feine Vorzüge anerkennen;<br />

fein $or=<br />

murf aber mürbe iljn ungerechter treffen, aU ber, baß in bemfelben<br />

fcon ben jungen beuten $u fciel geforbert roerbe. — ©ine ber bejten<br />

Einrichtungen in biefem OrganifationSentJrmrfe ftnb unftreitig bie<br />

Maturitätsprüfungen; eg ließe jtcfy, tt>a$ in bemfelben über biefen<br />

©egenftanb @. 192 gefagt ift, nidjt leicht auf eine Itarere unb em=<br />

bringlidjere Sßeife tüiebergeben. Olme 3tt>eifet pnb nämtidj bie<br />

SttaturitätSprüfungen bie einige feit , feinen ©egenftanb ber Stürbe bemfelben<br />

gemäß vorzutragen. 9ftuß er um feiner ßufyörer mitten in biefer<br />

32*


500 ^Betrachtungen üfrer baS llnterrid?t$tt)efen in Oefierretd?.<br />

$mjt$t nadjgeben, muf er felbft unwiffenf^aftltcfy tortragen, weil<br />

er notfywenbig ttorau^ufefcenbe $inge ni$t fcorauSfe&en fann, fo<br />

wirb er auf biefe Seife max SMlang fmben, allein um W wafyre<br />

SÖMffenfcfyaft iff es bann gefcfyeljen.<br />

$>te erftmeßlidjen folgen ber Sftaturttat^rüfungen, vorauf<br />

gefe$t, \>a$ biefe mit ernfter Strenge geljanbljabt werben, werben<br />

nitf)t lange auf jt$ warten laffen. (Sine berfelben wirb in£befon=<br />

bere aucfy bte fetyn, baß baS wiffenf$aftlid?e SBebürfmß ber a$ gan,$ befonberä in<br />

$inftd)t ber 3uri&pruben$ als f>6c^ft wünfcfyenSwertfy erfcfyeint; ein<br />

©egenftanb, *?eld?er nunmehr nodj einer etwas näheren (Srörte=<br />

rung $u unterbieten Ware.<br />

IV.<br />


^Betrachtungen über baS UnterricfytStoefen in Oejterretdj. 501<br />

utriusque juris promotttrt unb überhaupt machte ber gortbeftanb<br />

biefer (Einrichtungen eS möglich, ba$ bte ofterretclnfcfye SRtfytfc<br />

roiffenfcfyaft mit ber be£ übrigen $>eutfcr;lanb§ in einem für beibe<br />

erftmeßlicfyen SSerfe^re blieb, unb baß junge Männer fcon au^<br />

roartS {jte^er fommen fonnten , um<br />

ftcr; einen für jte aud) in ifyrer<br />

Heimat brauchbaren ^d)a| fcon Siffen $u fammeln.<br />

3n ber 3^it aber , roelcfye ber ^ublüation be$ bürgerlichen<br />

©efefcbucfyeä fcorauSging, machte (1$, befonberg fcon j&tiUx felbft<br />

unterftü^t, bie 3lnjtd?t geltenb, eS fei eben mit Stutfftd&t auf feine<br />

©efe|gebung eine gan$ neue Orbnung ber jurtftifdjen (Stubien<br />

notfyroenbig unb aus biefer 5llle3 Ijinau^uroeifen , roaä nur irgenb<br />

in einem 3ufammen^ange mit ber früheren SRetd^tterfaffung unb<br />

mit bem Siechte beS übrigen 2)eutfcr;Iattbg ftünbe ; e3 feilten alfo<br />

alle in biefer SBe^ietyrntg burefy bie ©efc^ic^te gelnüpften SBanbe<br />

griffen roerben.<br />

©erabe bteß mar ein großer unb fefyr folgenreicher Srrtfyum<br />

unb er roar e£ um fo mefyr , als in bem allgemeinen bürgerlichen<br />

©efefcbucfye felbft aud} nicfyt ber minbefte objeetioe ©runb ju einem<br />

folgen SSerfa^ren lag. $iefeS, ein Serf, roelcfyeg überhaupt<br />

roegen feiner großen SSorjüge ttor fielen anberen @efe£gebungen<br />

eine unumrounbene 5lner!ennung toerbtent, ftefyt — roie e3 auefy<br />

faum anberS möglich roar — in einem fciel näheren 3ufammen=<br />

fyange mit bem in ganj S)eutfcr;lanb Ijiftorifcr; geroorbenen SRecfyte,<br />

als e3 fein 5lutor felbft aljmbete. Um be3 ©efe&bucfyeS mitten ty&ttt<br />

alfo ber bisherige (Stubienplan mit einigen wenigen Sttobtftcatio-<br />

nen, roie jie auefy in Säubern außerhalb OefterreidjS beim gort*<br />

fcfyritte ber S&iffenfcfyaft gemacht roorben jmb, burd;auS beibehalten<br />

roerben fönnen. (§3 roar alfo lebiglicr; bie Stiftung ber Qnt, ber<br />

unfytftortfcr/e pfeubopfyilofopfytfcfye


502 Betrachtungen über baä Unterrtdjtäroefen in Defierreidj.<br />

3«m Qmdt beS (SntnmtfeS be£ neuen (Stubienplaneg trat<br />

unter bem SBorjtfce be3 ©rafen Ugarte eine eigene baju ernannte<br />

#ofcommiffion sufammen. SMe einflußreichen Sftitglieber berfelben<br />

mürben gänjlid? üon ber oben bezeichneten Olidjtung beljerrfdjt;<br />

atteö Slugenmerl: mürbe augfcfyließlicr; auf ba3 unmittelbar Oer=<br />

memtltcr;) ^raftifc^e gerichtet, jebe anbere Otücfjic^t mürbe biefem<br />

jum £)pfer gebracht (§3 mußte bafyer fcergeblidj fetyn, barauf auf*<br />

merffam $u machen, baß jebe SBefcfyränfung in ber bisher auf ben<br />

erblänbifdjen Untoerfttaten üblichen Orbnung<br />

ber Stubten mit<br />

gegenwärtigem feljr geringen ©emtnne bem Staate ben $ortf)ei(<br />

verlieren machen mürbe, reeller bemfelben burd) ben SBefucr; ber<br />

fremben ftubirenben Sugenb zugegen fönne. Oljne „Sftercantil*<br />

ober ginan^roeef " im $uge ju fyaben , fonnte man §ter mofyl an<br />

bie Sortierte benfen, reelle Oefterreic^ in ganj anberer unb roid)=<br />

tigerer IBejie^ung burd) bte (Stnfüljrung beä neuen StubienplaneS<br />

notljmenbiger Seife entgegen mußten. S)a3 enblt^e Sftefultat ber<br />

hierüber gezogenen Verätzungen roar ba3, baß man ben r>on<br />

Seiler aufgearbeiteten Entwurf ber juribifcfyen<br />

Stubien mit eini*<br />

gen unerheblichen 2lbänberungen annahm. £eutfcr;e9tod^gefcr;id?te,<br />

beutfcr)e3 *Prfoatrecr;t, beutfdjeä (Staatsrecht fammt ber Steierl<br />

pxaxtä mürben fjinauägemorfen, römtfdjeg unb canonifdjeS SKedjt,<br />

roorauf recfyt eigentlich bie in allen Staaten be£ ab enblänbifdjen<br />

Chiropa'g anerkannte juriftifd;e $)octormürbe beruhte, feilten nur<br />

noefy feljr abgetuqt vorgetragen unb in betreff be3 erfteren nad)<br />

fünf Sauren angefragt roerben, ob eä für bie 3uftmft nid)t ganj<br />

fyinmeg $u bleiben $abt. (§3 ift baä römtfd)e9ted)t nachmals freiließ<br />

att ein, jeboct; feljr untergeorbneter Sefyrgegenftanb beibehalten<br />

morben; bie bamalige Sfttcfytung ber ßtit,<br />

hie eben nur von bem<br />

unmittelbar ^raftifcfyen etmaS mtffen mollte, mirb hinlänglich<br />

bamit cfyaraftertjtrt, baß ba£ romifcfye $ecr;t lebigltcr; baburd? bor


33etrad?tungen über ba$ Unterri$t3tt>efen in Ccjicrreidj.<br />

503<br />

ber gan$lid)en Verwerfung verfdjont blieb f weil audj nad) ber<br />

*ßubltfation be3 ©efe|bucr;eg ^Projeffe verfyanbelt werben konnten,<br />

bie wäfyrenb ber (Geltung ber früheren ®efe$e ifyren Urfprung ge=<br />

nommen fyaben motten.<br />

Unter btefen Umfränben glaubte man aucfy ber jurtftifdjen<br />

£)octorwürbe baburcr; einen erb/ör;ten ©lattj $u geben, baß eine<br />

Stenge von (Staats wiffenfcfyaften in ben Äretä ber juribtfcr/en §a=<br />

cultät hineingezogen würbe , weßfyalb biefe audj ben Tanten :<br />

„recfyt^ unb ftaatswtffenfdjaftlicfye" erhielt unb eben baburcr; ifyren<br />

eigentlichen ßfyarafter Verlor. 2>er Doetor juris , von biefer §a=<br />

cultat promovtrt, fdjien nunmehr eine Stellung mit über bem<br />

Doetor utriusque juris einzunehmen, ütbem jener flehte $ern juri*<br />

ftifdjen SEßiffenS, wie er burd) bie betben Corpora juris,<br />

civilis et<br />

canonici, unb burd) Ut übrigen Ouellen be£ gemeinen S^ed^teö<br />

vermittelt würbe, jtdj jefct mit einer großen Sftenge prafttfer; brauch<br />

barer ^enntniffe umfleibet fyattt.<br />

$>te vorau^ufefyenbe golge biefeä ganzen ^ftemS war aber<br />

bie , baß Ue ofterreicr;ifd)en ttniverjttäten ftdj nunmehr für alle<br />

übrigen 2)eutfcr;en fdjloffen, w%enb burd? au3brütfticr;e3, leiber<br />

burd) bie revolutionären 3ufianbe $)eutfcr;lanb3<br />

motivirteS $er=<br />

bot bie £>efterretcfyer von bem SBefucfye nid)t öfterreidnfcfyer Uni=<br />

verjttaten aurütfg ehalten würben.<br />

SÖä^renb man nun im übrigen $eutfcr;tattb jidj altmä fyttg von<br />

bem nacfytfyettigen (Sinftuffe falfcfyer 2tnjid)ten über #tecr;t unb<br />

Stecfytäftubium einigermaßen erholte, wäfyrenb hk Surtäprubenz<br />

im Saufe einiger $)ecenmen $u einer früher nie gekannten 23lütl)e<br />

wiffenfcfyaftlid? unb inSbefonbere auf fyiftorifcfyen ©runbiagen auä=<br />

gebilbet würbe, blieb bteß 9ltle£ für Oefterreicfy unzugänglich<br />

«Selbft bie 33emüfyungen einzelner Gauner ($: 33. beä verdorbenen<br />

SOßagner), ber beutfcfyen$Red;t$wiffenfcr;aft üt £)eff erreich<br />

einen (Sin-


504 ^Betrachtungen u6er baä Unterrtd)t£tt;efen in Defterretdj.<br />

gang, menn aud? nur bett einer comparatfoen Suri&prubeng gu<br />

üerfcfcaffen, blieben ofyne (Srfolg. 3)aß jeber SSerfudj, für eine<br />

„Oefterreicfytfdje $ecfytggefcfyi$te" audj nur einigen 5lnflang bd<br />

ben angefyenben Sutijien Ijerfcorgulotfen , fcfyettew mußte , lag in<br />

ber Statur ber SBettyaltntffe unb ntcfyt tnel beffer ift e3 mit bem<br />

jüngften SSetfuclje gegangen, einen SSoben für bk S&ieberbelebung<br />

ber beutfcfyen #teicfy3gefd)icfyte in äkrbinbung mit ber beS Sftedjteä<br />

— i)on welkem ba£ ofterret^ifcfye eben nur ein 3^8 tf* — W<br />

fmben*). S)tefe Erfahrungen fyaben gur©enüge gezeigt, baß unter<br />

ben obroaltenben Umftanben, bie in SBegiefyung auf W Sefyrfäcfyer<br />

no$ immer biefelben ftnb, tüte gusor, an eine über ba3 beenge<br />

Sftaß IjinauSgeljenbe nnffenfcfyaftlidje (Sultur nicfyt gu benfen ift.<br />

Sftan tonnte hiergegen roofyl ben @inn>anb ergeben , baß bieß<br />

audi> gang unb gar nüfyt notfyroenbig fei; bie ofterreicfyifcbe SRedjtS*<br />

Pflege Ijabe ftc^ bi$ bafytn gang gut befunben unb eg bebürfe in<br />

biefer §inftdjt feiner 9lenberung; ba$ bisherige Aftern $ofot gute<br />

unb brauchbare Beamte , ben SBebürfmffen be3 ®taate$ entfpre-<br />

cfyenbe S&erfgeuge gebilbet; e£ fomme eben roefentlicfy barauf an,<br />

baß ein ofterreic&ifc^er ^Beamte bte öfterretcfyif^en SSerorbnungen<br />

fenne unb jte fcotfommenben %atttä praftifcfy angumenben foiffe,<br />

unb bamit fei ba3 Qid alles juribifcfyen (Stubiumä erreicht. $)iefe3<br />

unb ^Ce^nltc^e^ mürben bie Slnfyanger eines ®9ftemg geltenb ma*<br />

cfyen, antt>el$e$, mie (ie glauben, £)eftetreid^ innere Sofylfafyrt<br />

gefnüpft ift. Slllein gerabe biefeS ift ber $wtft, melden man ^u<br />

beftreiten ftcfy erlaubt; gerabe bteß ^pftem be£ jutibifcfyen Untere<br />

ricfyteS in feinem ßufmttmenfyange mit ber mtglütflicfyen Stellung,<br />

meiere m gu ben 2Hletl)ö#en (Srlaffen toom 18. unb 23. Styril<br />

1850 bie $irtf)e in Oefterreid? einnahm, fyat gang roefentltcfy bagu<br />

*) $iefe« bat ftd? freiließ jefct (185S) fcefenttidj geänbert.


Betrachtungen über baä Unterrid?tSn;efen in £)efbrreid). 505<br />

mitgewirkt, ben ^aiferftaat an ben 9icmb be3 5lbgrunbes 31t brin-<br />

gen. (§3 ift bafyer auefy ein großer S^um, wenn man glauben<br />

wollte, baß für ben §all, trenn bie Stoolution bem Staate<br />

wieberum eine große ©efafyr bereiten würbe, man in bem auf bie<br />

bisherige Seife gebilbeten SBeamtenftanbe einen Saftigeren $et=<br />

tungSanfer finben würbe, aU im Sa^re 1848. 9tur bk bi$ $u<br />

einem folgen (Sreigniffe — ba$ ®ott üon £)efterretcfy fern galten<br />

wolle — erftarfte ilircfye unb bte auf cfyriftlitfye ©runblagen jurütf'<br />

geführte Siffenfcfyaft mürbe bem SBeamtenftanbe ben fejten $alt<br />

geben, beffen er bamalS entbehrte.<br />

Sie &ad)t ift $u mistig, als ba$ e£ nicfyt erforberlicfy wäre,<br />

noefy tiefer auf biefelbe einjugefyen, unb e£ ftellt ftd^> bemgemäß fyter<br />

juöorberft bie Aufgabe IjerauS, einige Sorte über bie SBefyanblung<br />

ber^tecfytgwiffenfcfyaft im Slllgemeinen fcoran$uftellen; hieran Ratten<br />

jtcr; bann einige ^Bemerkungen über bie Mängel be3 gegenwärtigen<br />

juribtfcfyen ott*<br />

fommen richtig, wenn man fagt : ein öfterretcfytfcfyer ^Beamter muffe<br />

eine genaue $enntmß ber ofterreicfyifcfyen ®efefce unb SSerorbnun-<br />

gen jtcfy angeeignet fyaben, tu gerabe in bemjenigen ©efcfyäft3f:reife,<br />

p welchem er berufen wirb, jur 9lnwenbung gebraut werben<br />

follen. Sie grage ift hierbei nur bie: 2luf welkem Sege fott er


506 ^Betrachtungen über ba§ Unterrtd^t^tfefen in Cejlerreidj.<br />

fxd) biefe ^enntiitp verfcfyaffen? unb bie — fcfyeütbar freiltd) nafye<br />

liegenbe — 5lnttt>ort barf ni$t bie fepn: 9luf bem mögltcfyj!<br />

fünften !<br />

(§3 märe $u greE, trollte man fagen, mit einer folgen 2lnt=<br />

»ort fönne trgenb 3>emanb meinen wollen : eg fei am amecfmäßig*<br />

ften, bie ©efe$e oljne SettereS auSmenbig $u lernen, allein für<br />

bem füqeften SQSege $u tfyrer ^enntniß $u gelangen, gilt bocfy vor*<br />

äüglicfy ber, anf welchem man ftcfy bie fRec^t^fenntniß , ba3 Skiffen<br />

ber ©efefce, anf eine mefyr ober minber fyanbmerfgmäßige S&etfe<br />

aneignet, fo baß hierbei ein tieferes (Singefyen auf Urfprung,<br />

SBefen, ^rin^ien unb (Sntmicflung beS Sltfyttä als burdjauS<br />

itberflüffig erf^eint. Sftan fyat biefe Sftetfyobe unverbienter Seife<br />

mit bem Flamen ber praftifcfyen bezeichnet, jte ift in Satyt^ett<br />

fefyr unpraftifcfy. 3>n ber bezeichneten Seife geljanbljabt, beruht<br />

fie auf Oberflädjlicfyfett , macfyt Sangemeile — ber gefafyrlicfyfte<br />

geinb alles Unterrichtet — unb fann bafyer unmöglich eine 33eget=<br />

fterung unb %tö? fiir bie $e$tSmtffenfcfyaft (bte in Safyrfyeit<br />

beiber burcfyauS roertlj ij!) hervorgerufen; oljne 33egeifterung unb<br />

Siebe tfl aber jebe StJTenfäaft 3Wk auf biefem Sege fyerangebilbeten 3urij!en<br />

— abgefefyen von ifyren perfonlicfyen Talenten hk barunter eben*<br />

,<br />

falls Eintrag erleiben — eben bloße Serfyeuge ; tfyre Sötlbung ift<br />

feine mafyre mijTenf$aftlt$*jurijttf$e 23ilbung, fonbern eine bloße<br />

©efdjäftSqualiftctrung , welche ben nachteiligen Einfluß fyat, baß<br />

eS gar nic^t mefyr viel auf bie ^nbivibualität ankommt , fonbern<br />

eben 3>eber $u 5lllem qualiftcirt tmrb.<br />

$)tefe vermeintlich pxattifät 9ticl)tung fyatte ju SluSgang bcS<br />

vorigen unb $u Anfang btefeS 3al)rIjunbertS in ganj $eutfd)lanb<br />

bie Ober^anb gewonnen, unb eS gehörte ein ntcfyt geringer ®rab


Söetvadjtungen über ba£ llntemd)t£tt>efen in Cefterreicfy. 507<br />

fcon SEftvitf) baju, tyx entgegenzutreten. $>tz SRvfym, bieg juerfr unb<br />

mit großem (Erfolge getfyan ju Ijaben, gebührt I; «Safctgm;. (Sr<br />

ftellte mit ber motten äraft ber Uebeqeugung unb mit einer glän=<br />

$enben ©eleljrfamfeit bie SRotljwenbigfeit ber fytftortfcfyeu 3fte=<br />

tfyobe bar: baS SRttyt muffe fcon feinem Urfprunge an in feiner<br />

attmä^[igengefc^ic^tli^en(Sntn)i(flung erforfcfyt werben. £)ie2öafyr=<br />

tyit biefeS (SafceS unb bie üftotfywenbigfeit eines folgen Verfahrens<br />

liegt Kar am Sage. $)aS heutige $t;potfyefenrecfyt, baS heutige<br />

SBecfyfelredjt ift eben nicfyt fyeute entftanben , fonbern §at ftdj aus<br />

ben fyiftorifdjen VerfyältmjTen bet Vergangenheit IjerauSgebilbet ;<br />

biefe muß man fennen, um bte gegenwärtige ©eftalt folcfyer 3ft-<br />

ftitute ^u fcerftefyen. £)aS IRec^t Ijat in ber Xljat ein natürlichem<br />

SDöacfyStfyum, fo baß ftdj to biefer #ütjtc$t bie Vergleicfyung beS*<br />

felben mit ben natürlichen Organismen wie fcon felbft bietet. 2Öie<br />

in bem Meinte, in ber 2Öuqel bie gan^e ^flan^e, ber ganje Baum<br />

mit allen feinen heften, Steigen, Blättern, Blühen unb grüdj*<br />

ten enthalten ift unb feine gegenwärtige ©eftait aus ben früheren<br />

(SntwicHungSperioben erllärlic^) ift, fo fann audj baS SRtfyt nur<br />

aus feinem naci^uwetfenben Urfprunge unb feiner allmäfyligen Ijifto*<br />

rifdjen SluSbtlbung richtig erfannt werben. 9tuf biefe Seife wirb<br />

alfo eine wirflicfye SfiecfytSwiffenfcfyaft, eine ganj anbere Jtenntmß<br />

beS SRecfytS »ermittelt, als biejenige ift, welche in bem bloßen<br />

SBtffen ber ©efefee befte^t.<br />

®o wafyr unb richtig baS ^rinjip für bie Befyanblung beS<br />

Oted)teS i\t, welches bie fyiftorifcfye (Schule aufgeteilt §at, fo ift<br />

bennoef) auefy jie ni$t gan$ üon SWfyümern ober SiKonfequenjett<br />

bmafyxt geblieben. £)tefe fyaben jtcfy tfyeilS in Betreff ber grage<br />

naefy bem tlrfprunge beSDtecfyteS, tljeilS barin gezeigt, baß man,<br />

aus wiffenfcfyaftlictyem äöofylbefyagen an biefer ober jener einzelnen<br />

ßeityeriobe, birect ober inbirect bie fpätere (Sntwicflung<br />

als unbe^


508 ^Betrachtungen übet baS UnterticfytStoefen in Oefiemtc§.<br />

rec^ttget l)ingeftellt unb gewiffermajjen geforbert Ijat, baß jener<br />

Beitpitrtft als hu eigentltd^e 9iorm ber $ecl)t3geftaltung angefeljen<br />

werben folle. $iejj tft aber bei ben einzelnen DtecfytSinftttuten eben<br />

fo wenig julciffig f att e3 unfyiftorifcfy märe, $u verlangen: ber<br />

$bmg von *ßreuj*en folle lieber Burggraf von Nürnberg werben,<br />

weil ber erfte 3ollern, ber bte SttarF SBranbenburg erwarb, eS im<br />

fünfzehnten 3al)r^nnberte gewefen war, ober $u forbem: beruft<br />

folle ein gifcfyer werben, weil betrug ein §if$er war.<br />

3ener Vorwurf trifft aber mit weniger ben Sftetjter als t>tel=<br />

mefyr manche 5lnfyänger feiner (Scfyule. dagegen $at biefe über=<br />

fyaupt bte grage nacfy bem Urfprunge beS Rechtes FeüteSwegS ge=<br />

nügenb beantwortet. (§3 tft gan$ richtig, wie bie fyiftortfdje (Schule<br />

eS tfyut, $u fagen: „baS Recfyt entwickelt ftdj wie bte (Sprache,"<br />

allein bamit ift baS SMtfyfel nt$t gelöfet ; ba$ beifügen aber :<br />

„baS Sftecfyt gefyt aus bem Söewußtfein beS fßolhä fyervor," fubrt<br />

gerabeju anf einen Swtfyum, welcher aucfy anf bem religtofen nnb<br />

politifcfyen ©ebtete $u tterfcfyiebenen Betten feine Rotte gefpielt §at.<br />

S)a3 SSolfSbewufjtfein, obfcfyon fefyr viele Sn^^^wen baran £l)eil<br />

nahmen, ift bennod? immer etwas (SubjectiveS unb baS Faun ber<br />

Urfprung beS Rechtes eben fo wenig fet;n, als bie ©laubenSwafyr*<br />

fyett aus bem fubjecttven SBewußtfein ber Sftenfcfyen fyervorgefyt.<br />

$)er fyöcfyfte Urfprung beS Rechtes ift aber burdjauS berfelbe,<br />

wie ber ber ©laubenSwafyrfyeit: eS ift ber göttliche Sitte, welcher<br />

baS objective (Sittengefefc , baS ®efe& für ©lauben unb §anbeln,<br />

bem menfcfylicfyen ©efcfylecfyte geoffenbaret $


^Betrachtungen über baS Unterrtc^täwefen in Oefterretdj. 509<br />

SRecfyte ermad&fen ftnb unb tote e£ bann ferner Ui ber SBefefyrung<br />

ber Golfer jum (£fyrtftentr;ume bie Aufgabe fcon üirc^e unb djtijr*<br />

lieber Obrigfett toar, Religion unb Steckte roteberum mit jenem<br />

Ijöcfyften «Sittengefe^e tu GnnfTang ju bringen, hiermit fyängt<br />

freiließ ba$ 93olf£beroußtfein jufammen, allein bk$ tj! bloß bie<br />

fubjeetioe 9luffaffung be3 objeetioen Stentes, ni$t beffen £iuelle,<br />

nicfyt fein Urfprung. liefen ließ bie fytftorifdje @cr)ule außer 9l$t;<br />

jte jeigte $roar ben organifcfyen, jte jeigte aber nicfyt ben inneren<br />

notfytoenbigen, ben jtttlicfyen unb vernünftigen ßufammenfyang beS<br />

SJtedjteS. 3ft 3^8* beffen möchte ri flar fetyn, baß bie Ijiftorifcfye<br />

9ftetf)obe in jener ©eflalt für bie toiffenfcfyaftliclje 23ei)anblung beS<br />

SJtecfytS allein nidjt genügenb fei.<br />

(&$ ift oben barauf fytngebeutet roorben, toorin bie ©rgänjung<br />

ber fyiftortfcfyen Sftetljobe ju befreien fyabe, jte ttnrb benrirft burdj<br />

bie pfyilofoplnfcfye Sttetfyobe, für toelcfye ebenfalls fcfyon juüor<br />

ber eigentliche fyiftorifdje $u3gangäpunft, ben jte $u nehmen $at,<br />

in bem göttlichen


510 Betrachtungen u6er baS UntctridjtSroefen in Cejterretcfy.<br />

ber lateinifdJen (Spraye gefleibet ift. ^oroofyl ba3 beutfcfye, toon:<br />

„verneinten" ^erjulettenbe Sßort Vernunft," aU audj ba3 latctni-<br />

fc3&e „ratio" — man benfe an ratum itt ber SBebeutung ton: emet*<br />

Fannt, beftattgt, ratiocinari in ter SSebeutung von: rennen —-<br />

fefct<br />

in fernem begriffe ettoaS objecto @egebene£ voraus, rcomtt e3 eben<br />

bie SSernunft, bte ratio, ju tfjun fyat, nicfyt aber (StroaS, trag fte<br />

fubjeettt» ftdj felbft macfyt. Sie baS Oljr bte objeetiven Söne ver*<br />

nimmt, ntdj)t aber felbft fte probujtrt, rcie eg biefe Söne ber (Seele<br />

Sufufyrt «nb eben nur aU ein berounberngtoertfyeg Organ , ntcfyt<br />

aber fdjöpferifdj ttnrft, fo audj auf bem viel fyöfyeren geiftigen<br />

®?Mttt tt? Vernunft itt SBe^uttg auf £)ogma unb ©efefc. (Sie,<br />

ba3 £)Ijr be§ ©eijreS, fann au3 ftd) feine ©laubenSbogmen l?ervor=<br />

bringen, jte muffen i^r gegeben, offenbart werben; fte fann aber<br />

aueb feine SRec^tSbogmen hervorbringen, benn alter Urgrunb be£<br />

dltfyttä ift baSfelbe geoffenbarte ljöd)fte @ittengefe§. 3ji ba3 $ecf)t<br />

au$ bur$ bie mannigfac^ftett ^ß^afen f)iffortf$er (Sntttncflung<br />

fyinburdjgegangen, fyat eS ftd? auefy nod? fo fe^r veranbert, bennodj<br />

ift jenes feine urfprünglidje SBaftö unb ee fann nur im 3ufammen=<br />

fyange mit berfelben verftanben toerben ;<br />

bie Vernunft aber §at bie<br />

Aufgabe $u geigen: in toie toeit baS fyiftorifcfy geworbene SRtfyt mit<br />

jenem Ijöcfyfren ^ittengefe^e, b. i. mit bem ^rinjty ber ©eredfytig*<br />

feit, mit bem göttlichen Sitten, übereinftimmt ober nt$t. $)aburdj<br />

rotrb nun freiließ jebeS auf bem Sege ber fubjeetiven (Speculatton<br />

erfonnene $ßrittäty auggefdtfoffen unb ber Vernunft in biefer §m=<br />

ftcfyt jebe fubjecttve ^robuftionöfä^igf eit abgefprodjen,<br />

aber bamtt<br />

ttnrb fte in ifyrer Surbe nidjt gemtnbert , fonbern jte nnrb $u ber<br />

§ölje ber fteten SBefcfjauung ber göttlichen ©eredjtigfeit unb ju<br />

bem erhabenen $>ienfte emporgehoben, von biefer £öl)e l)erab<br />

ba$ menfdjlidje poftttve SRe$t nadj bem göttlichen 3ftaßftabe $u<br />

beurteilen.


^Betrachtungen über ba8 UnterricfytgtDefen in Oefterretdj. Sil<br />

3e nad)bem nun bie Aufgabe ber Vernunft in SBejtefyung auf<br />

baö £fteä)t in biefer SBeffe erfaßt wirb, ober tyx tm ©egenfafce<br />

ba$u bte gäfyigfeit perfannt wirb, in tolliger Soggetrenntfyeit ton<br />

bem göttlich geoffenbarten ®efejje felbjfgemäfylte *ßrtn$tyten ber<br />

©ered)tig!eit aufstellen unb gerabe Hxnit flcfy äugleid? audj> ton<br />

aller ©efd?iä)te lo^ufagen, ift bte 2&iffenfd)aft, meiere ba3 dttfyt<br />

rational befyanbelt, möge man fle 9fce$tsp$üofo^te , 9laturreä)t<br />

ober &ernunftred)t nennen, entmeber eine itaijre ober falfdje, (£$<br />

toirb aud) bamit nichts geänbert, raenn man yto& £>t3ciplinen<br />

unterfcfyetbet nnb bie eine spijilofopfyie beä poftttten 9^ed)te^ , bie<br />

anbere im ®egenfafce ba,$u SRaturrecfyt ober 9Semmtftred)t nennt;<br />

benn foltte nnter ber $orau3fe£ung biefer Trennung bie erftere<br />

toirflid) auf faltbaren ^rinjipien berufen, fo ijl bie imiti um fo<br />

(teuerer falfä).<br />

£>te falfcfje ^fytlofopfyie gefyt au3 ton einer tollig terfefyrten<br />

3bee ton bem Urfprunge beS 9ted)te$, terfennt feinen göttli^en<br />

£iuelf, ift unbekümmert um bie terfdjiebenen ßiftorifcfyen @nt=<br />

nntflunggformen beSfelben, mte überhaupt um alle fytftorifcfye £ra=<br />

bition. @ie tj* — um e$ furj unb gerabe ju fagen — nichts an=<br />

bereg, aU bte $ärefte auf bem Q$tvkt? beö S^ec^te^, unbefd)abet<br />

beffen, baß fte ton ben beften ^at^olifen optima fide gelehrt nrirb.<br />

(Sie ift aber bie #ärefte beßljalb , foeit fte ganj regelmäßig ton ber<br />

aller Offenbarung rotberfprecfyenben, rein fubjeetiten 5(nnafyme au3=<br />

geljt, baß ber &taat unb bte Orbnung in bemfelben, baS dttfyt,<br />

ton ben Sftenfcfyen erfunben unb erbaut fei. $er ©taat, btö<br />

SSerljaltntß ton Obrigfett unb Untertanen, ton 9ftegierenben unb<br />

®eljorä)enben, unb bamit jugleic^ baS ütttytfyxiniip ift ben 9ften=<br />

fcfyen ton ©Ott gegeben unb ber fogenannte 2£atur,}uftanb ift eine<br />

gäbe!, toeldje 5llle3, tr>a$ ba$ $etbentljum an S9iärtf)en erbietet<br />

§at, an Unroafyrfyett übertrifft. 25er ®taat ift fo alt, toie ba$


512 ^Betrauungen ü6er bag UnterridjtSmefen in Oeftermcfy.<br />

^enfcr;engefc1j)led)t felbft unb nie fabelt bie 9ttenfcr)en, felbft btc<br />

topften SSölfer nicfyt, außerhalb beg «Staates gelebt. £>aS Ic^rt<br />

bit göttliche Offenbarung, ba3 tefyrt bie ©efcfytcfyte unb eS ift bafyer<br />

mtnbefreng ein überflufftgeS Unternehmen , ben Urfprung von<br />

®taat unb Decfyt bloß au3 biefen ober jenen Vereinbarungen ber<br />

3ftenf$en — immer nur ein mefyr ober minber verhüllter Contrat<br />

social — $u erllären.<br />

$>ie ©efcfyidjte fyat aber außerbem no$ in betreff ber<br />

(^PfeuboO sßfyilofopfyie felbft eine fefyr toicfytige Seijre gegeben.<br />

9Wen großen (Staat^ummäljungen ift bie tfyeorettfdje ßerftörung<br />

ber gunbamente be£ (Staates in ben ©emütfyern vorangegangen ;<br />

ift biefe erfolgt, bann finbet<br />

ber


^Betrachtungen über baS UnterrtcfytSttefen in Oefterreid). 513<br />

näheren ^Beleuchtung beg jurtbifdjen «StubienplaneS für bte öftere<br />

reicfyifcfyen Unitterfttäten.<br />

2.<br />

lieber bieSftänget beS gegenwärtigen juribifc^en ©tubientt>efen3.<br />

$)aS gefammte Jurtbifdje «Stubienroefen inOefterreid? §at ben<br />

obenbejci^tteten^araftcrberöcfc^aftgquanpjtrung an ftd& ;<br />

feine auSfcfylieflicfy particulariftifd^e SJUdjtung fyat e3 jtdj<br />

burcfy<br />

toon ben<br />

wahren Ijiftoriftfjen ©runblagen , an melden eg aud) bem ofterrei*<br />

c^tfd^en 9ted?te tttcfct fe|tt , entfernt nnb fyat jtdj jtatt befTen eine<br />

falfcfye pfytlofopljtfäe ©runblage gegeben. 5ln biefe Mängel fc^Iteßt<br />

ftcfy noct) ein anberer an, melc^er barin bejter/t, ba$ f fobalb bte<br />

fyiftorifdje (Sntnntftung ber9ted&t^rin^tpien binmegftet, affeS otogen*<br />

mert 5<br />

ber juribifc&en Vortrage baranf gerietet werben mußte ,<br />

größtmögliche ^etatlfenntnif $u vermitteln. £)amit verfehlen aber<br />

bte Vortrage einen wefenttic^en £fyeil tfyreS ßtvtätä: fle Men<br />

^Prtrtjtpten geben — biefe glaubt man fretlidj im 93ernunftredt)te<br />

gefunben $u fyaben — unb biefe ^rtn$tyien foHen bann gletdtfam<br />

att SBegraeifer, unb $tt)ar in bem ®rabe bienen, baj? e3 3ebem,<br />

ber mit Gmtft unb (Sifer ber &ed)t$toiflfettfd&äffc ftdt) fcibmet, möglich<br />

unb unter guter Anleitung leicht gemacht mtrb, bie $>etatlfennt*<br />

niffe ftcfy burcf) eigenen %Ui% bur$ (Selbfttfyatigfeit ju fcerfcfyaffen.<br />

Senn aber ber Snfyalt ber SSorlefungen fel6ft blof burcb btefeö<br />

detail gebilbet ttnrb , fo muß biep für 8et)rer unb «Sdfyüter ®e*<br />

ba^tmßfa^c werben, unb fomit notfyroenbtg ben Vorträgen fefyr<br />

viel von tfyrer eigentlichen SSebeutung unb tief eingefyenben 2Btr£*<br />

famfett rauben.<br />

$>er oben ermähnte, von 3^tler aufgearbeitete $lan ber jurt*<br />

biftfjen (Stubien beruht nun gan$ unb gar auf jenen unrichtigen<br />

9lnftd)ten , wie fte in ber bisherigen SmrfteHung in Erwägung ge*<br />

W)Mi$l, SBermifcfyte ©Triften. H. 33<br />

bie


514 «Betrachtungen über baS Untemd)t£tt>efen in Oeßerretdj.<br />

jogen rcorben ftnb. ©o fciele Borjüge bie gefe$geberif$e Arbeit<br />

be3 nämlicfyen Sftanneä §at, fo behauptet man in ^Betreff jeneö<br />

planes toofyl nicfyt $u fctel, ft>enn man fagt: e3 fei eine Anleitung,<br />

toie man hie jurtbifcfyen (Stubien ntctyt einrichten foll<br />

Um bie Mängel berfclben in ein flarereS Sid?t $u [teilen, möge<br />

e3 vergönnt fe^n, einen Bergteidj mit bem (Stnbienmefen im übrigen<br />

£>eutf$lanb $u gießen. $)er §auptunterfd?ieb fommt hierbei baranf<br />

fyinauS, baß auf ben nic^t öjterreicfyifc^en Uniöerfttaten bie richtige<br />

Bereinigung ber brei juüor gefrfnlberten Sftetfyoben angejtrebt unb<br />

ber ®t0hpimtt feftge^alten toirb, burd? ben Bortrag leitenber<br />

^Prinjipien $u bilben, ba3 detail aber unb überhaupt fo $fland)t$,<br />

mag in Oefterreidj jum ©egenftanbe toon Sefyrfcorträgen gemalt<br />

mirb, bem *ßritiatjrubium $u überlaffen.<br />

(£3 fyaben bie jurtbtfdjen (Stubien im übrigen $>eutfd?lanb<br />

mit benen in Oefterreid? natürlich ben : gemeinfamen Qmd tüchtige,<br />

fofoofyl tfyeorettfcfye , als prafttfcfye 3>uriften $u bilben; eS fcerftefyt<br />

jtd? tton felbft, baß hk üenntmß beö particularen !R?d)tt$ beö em=<br />

jelnen SanbeS ebenfalls Sefyrgegenftanb bilbet , ja auf beffen ge=<br />

nauere ^enntnif eigentlich ber gange Unterricht abhielt. Um aber<br />

$u biefem Broetfe $u gelangen , rcerben bie erften (Stubien*<br />

jafyre augfcfylteßlidj) bagu benüfct , um<br />

einen feften Unterbau<br />

für eine gehörige jurtfttfcfye SBilbung gu gewinnen. Qabti ttirb<br />

bag §auptgenndjt auf bie ftreng juriftifcfyen $>i$ciplinen gelegt,<br />

nicfyt aber auf bie fogenannten ^taatätoiffenfcfyaften, bie naä) Ber=<br />

fcfyiebenfyeit ber Unitterfttäten gu bem SBereidje ber ^üofo^ifcfyen<br />

gacultat gehören ober eine eigene für jtdj befte^enbe gacultat biU<br />

ben. £)iefe jtaatStmffenfd&aftltdjen Borlefungen werben empfohlen,<br />

in manchen Säubern mefyr att ba3, inbem man bie in ben


^Betrachtungen übet ta$ UntemdjtSttefen in Oefletteidj. 515<br />

beren 2>ernacr;läfftgüng ber;inbert; allem ber Surift fott bocr; r>or<br />

allem roirEltcf? Surift fetyn.<br />

Um nun im (Steinen auf bie 9lrt unb 2ßetfe ein^ugefyen, tüte<br />

jene allgemeinere jutiftifdje SBilbung erroorben wirb, fo ift junäcfyft<br />

ju bemerfen, baß auf er für bte SSorlefungen über (Snctyclopäbie<br />

unb SRetfyobologte ber ^ecfytSroiffenfcfyaft im erffen (Stubienjafyre<br />

afle,3eitbem römifcfyen Sftecfyte unb ber beutf$en$eicr)^unb#tecf)t^<br />

gefd;icf)te geroibmet rotrb.<br />

®egen biefe ^Befestigung ließe jtcfy für Preußen unb kapern,<br />

ja faft für alle beutfcfyen Sauber eben fo gut, roie e3 fo oft in<br />

£)efterrei$ gefcfyiefyt, ber ©inmanb madjen: baS römtfd^e #ted)t<br />

gilt ja nicbt mefyr , unb baz beutfcbe Steify beftefyt ja nicfyt mefyr.<br />

$atte bodj) aucr; $önig griebricfy ber ©roße ton bem römifcfyen<br />

JRec^te gefagt , er motte , baß „ba3 confufe unb tfyetlä auf bte<br />

föniglicfyen Sanbenicbt quabrirenbe JusRomanum abgerafft roerbe."<br />

Mein baö römtfcfye dttfyt ift fo fefyr bie ©runblage beg gefammten<br />

gefeilteren ßuftanbeS in £)eutfd;lanb, Oefterretd) mit einbegriffen,<br />

geroorben, baß eine SBefeitigung ober £8efd)ranfung<br />

beä @tubium3<br />

beSfelben fcfyon au3 biefem ©runbe nur ^u besagen geroefen roäre.<br />

2)aju fommt aber nod) ein anberer Umftant» : ba$ römifcfye SRecfyt<br />

enthält einen foldjen ®cf;a£ jurtftifdj)er 2BeiSl)ett, ba$ eS and? au«<br />

biefem ©runbe für jeben £Recr;tgbeftiffenen, ber auf SSilbung 5ln=<br />

fprud) machen roiü, unentbehrlich ift. $uS biefer Urfacfye roirb im<br />

ganzen übrigen SDeutfcfylanb baä römtfd)e SRecfyt in großem Umfange<br />

gelehrt, ja aller juriftifcfye Unterricht bamit begonnen. 2ßie feljr<br />

aber biefen fyofyen SSertfy beSfelben bie fcerfdjtebenften 3^ttatter an=<br />

ernannt fyaben, batton mögen $roei ton einanber feljr entfernt lie*<br />

genbe SBeiftnefe als SBeleg bienen. (£in barbartfdjer $öntg , ber<br />

Sßßeftgotfye (5r/tnba3rointr; , verbot bk gefefclidje 5lnroenbung be3<br />

römtfcfyen Stefyttä in feinem [Reiche, befahl aber $u gleicher &ü<br />

33*


516 «Betrachtungen über ba3 Untemdjt§tt>efen in Oefhrretd).<br />

baS ^tubiurn besfelben wegen ber t>telfad^en SBelefyrung,<br />

bie man<br />

barauS fc^ö^fen fonne. S)aS anbere SBeifpiel gehört ber ©egenwart<br />

an: 3n granfreicr; tyat man baS römifcfye SRzfyt ebenfalls abge=<br />

fd; äfft, allein e£ wirb bennorf) auf« Eifrigfte bort ftubirt; eS ift<br />

bie raison ecrite, ofyne welche man aud) baS franjöftfcfye Stecht nicfyt<br />

erlernen ju fönnen glaubt. — dagegen ift in Öejierteid) baS<br />

römifcfye £Red)t fcölltg in ben £tntergrunb getreten; wie fefyr bie<br />

Senbenj gegen baSfelbe im 3al)re 1808 mar, ift bereits ermahnt<br />

worben. Unter biefen Umftänben begreift ftct; , ba man e£ eben nur<br />

fo gebulbet fyat, baß fyter bte literartfcfye Eultur beSfelben eine fefyr<br />

tummerlicfye ift. MerbingS fyat baS allgemeine bürgerliche ©efe|=<br />

bucfy baS romtfcfye Sttfyt abgerafft, allein Quin fagt felbft, baß er<br />

feine Arbeit ^um größten Steile aus bemrömifcfyen [Rechte gefcfyöpft<br />

fyabt. SaSläge olfo aud) fürOejrerretdj näfyer, als ein grünblidjeS<br />

(Stubium jenes SftedjteS?<br />

S&ciljrenb nun auf manchen ofterreid^tfd^ett Unfoerfttaten baS<br />

römifcfye Sftecfyt nur in fünf wöchentlichen ©tunben wafyrenb eines<br />

(SemefterS trabirt wirb, §at bie neue Einrichtung ber


^Betrachtungen über ba£ Unterrtd?t£tt>efen in Oefterretdj. 517<br />

polttifdfyen ©efd)icfyte 2)eutfcr;lanb3 bie ©efcfytcfyte ber SfcetdjS* unb<br />

ber üerfc^iebenen Serritorialüerfaffungen , be£ ^riüatrecfyteg ; be3<br />

«StrafredjteS , beS bürgerlichen unb beö (Strafverfahrens ; be3<br />

Sefyenrecr/teS , beö £anbel3= unb beS 2Becf;felred?teg, bte ©efd^icfjtc<br />

ber ^eception beS romifdjenunb canonifdjen SfcecfyteS, fo mie beö lango-<br />

barbifdjen 8efyenred?te3 unb ber fn golge btefer 5lufnafyme cmge*<br />

tretenen SReugeftaltung beä 9te


518 Betrachtungen über ba3 UnterridjtStoefen in Oefterreidj.<br />

©ang anber3, ja gang im ®egenfa|e bagu, mtrb bte 3ett ber<br />

beiben erften (Stubienjafyre üt Oejlerretdjj verroenbet, mofür fotoofyl<br />

bie fyöfyeren SSorfclmften, als auefy nunmehr bie 5lnorbnung ber<br />

(Staatsprüfungen bie 9lnroetfung geben. £ter nämlicr; nehmen bu<br />

ftaatgrüiffenfcfyaftltcfyen $)i£ciplinen fefyr viel 3ett in 9lnfprucr;, unb<br />

toaljrenb ba3 Jusnaturae, meinem etnSaljreScurg gercibmet ift,ba=<br />

bei eine Hauptrolle fjnett, merben baneben bag römifcfye £Red^t unb<br />

einige anbete juribifd^e ©egenffänbe überhaupt nur ju fyören<br />

empfohlen.<br />

5luf bag eben ermahnte Statur* unb SBernunftrecfyt ifr jebod)<br />

fyter noer) einige £Rücfftcl)t gu nehmen, um fo mefyr, ba baäfelbe für<br />

bie eigentliche nnffenfdjaftltdje SBaftö be3 SRecfytgftubiumg in £)efter*<br />

retd) gilt. üftad) ber oben gegebenen (SntnncHung bebarf<br />

e$ feiner<br />

weiteren (Ermahnung, mie bringenb not^menbig bie pfyilofopljtfcfye<br />

SSe^anblung be3 SftecfyteS fei. £)iefe muß aber ftattftnben<br />

btnbung mit ber ©efcfyicfyte unb im völligen (Sittflange<br />

in SSer-<br />

mit ber<br />

roafyren, von ©Ott gegebenen ©runblage alle3 $ecr;te3. Snefe #Ucr;=<br />

tung Ijat aber baä ^laturrecfyt in Oeperretc^ ntc^t eingefcfylagen,<br />

fonbern e3 ijt gerabe im ©egentfyeile jenen gefährlichen 3rrtl)ümern<br />

gugefteuert, meiere in ifyrer großen SBebeutung bereite oben gemür=<br />

bigt roorben finb. Slbgefeljen bavon, baß biefe falfdje pfyilofopfytfcfye<br />

sRtcfytung überhaupt in £)efterretcr; eine große Verbreitung gefun*<br />

ben, gibt ba£ allgemeine bürgerliche ©efe^bucr; — man möchte<br />

mirflic^ fagen unfd?ulbiger Seife — felbft eine SSeranlaffung $ur<br />

Sanction foleber Sfyeorien. Unter feine vortrefflichen gefe^<br />

liefen ^Bestimmungen fyat&ikx, gang im (Sinne ber $antifd)en<br />

spfytlofopfyie, aucr; einige, groar völlig entbehrliche, aber bennoer; auf<br />

bie SBeljanblungäroeife ber SftecfytgmijTenfcfyaft in Oefterretd) tjttijft<br />

folgenreich einroirfenbe tfyeoretifdK ©a$e aufgenommen. $)er §. 16<br />

fagt nä'mltct; :


^Betrachtungen über ba3 UnterricfytStoefen in Oefterreicfy. 519<br />

„Seber Sftenfdj fyat angeborne, f$on burcl) bie Vernunft<br />

einleucfytenbe $e$te;"<br />

unb §. 17:<br />

„SfikS ben angebornen natürlichen 9le^ten angemeffen<br />

ift, biefeö mirb fo lange aU beftefyenb angenommen, als bte<br />

gefefcmäjnge Söefcfyrcmhmg biefer Sterte ntcfyt bettriefen nrirb."<br />

$)iefe „angebornen natürlichen Oiecbte" fmb nnn aber ein<br />

ganj fcager begriff, nnb jeber Berfudj, mie tljn $. SB. ba£ galtet*<br />

fcfye ©efefcbucfy machte, fte auftupfen, muf mißglücfen. Sie nnn<br />

aber bie ofterreicfyifcfye SuriSprubenj btefett ©egenftanb aufgefaßt<br />

Ijat, ift aus jebem beliebigen (Kommentar jn bem bürgerlichen ©efe£=<br />

bucfye $u erfefyen. SRacfybem $ SB. SSHntroarter , baS öfter*<br />

reiche bürgerliche ©efefcbucl), 2. Auflage, 5$. i, @. 108,<br />

bemerft §at:<br />

„9llle angebornen ütttytt laffen jtd? anf ein $aupu ober<br />

Urredjt aurucffügten , nämltcr; auf bte SBefugntß, atteö ba£ ju<br />

tfyun, roaS att ein fcon ber Vernunft fcernrilltgter greifyeitgge*<br />

braucb erfd? eint unb bem gleichen greifyeitägebraucfye Ruberer<br />

feinen (Eintrag tljut"<br />

unb ftcb bamit ebenfalls als einen ganger ber ^antifc^en *ßfytlo*<br />

fopfyie ftmbgtbt, fagt er, ben angeführten §. 17 commentirenb,<br />

ttörtltcb golgenbeS:<br />

„$)enn burcfy bie Bereinigung in ben ®taat fyören bie<br />

Sftettfdjen nicfyt auf, Sftenfdjen gu fetyn; fte entäußern jtdj alfo<br />

baburd) ifyrer natürlichen #tecr;te nicfyt, fonbern jte<br />

meljr bie ^ealijtrung berfelben, bie außer<br />

motten *riel=<br />

bem Staate faum<br />

benfbar tjr, burdj ben ©tntritt in benfelben jtdjer ftetten. 5lber<br />

biefe Bereinigung $u einem gemeinfcfyaftlicfyen 3mecfe unter<br />

einem Oberfyaupte tityt fcfyon mannigfaltige SBefcfyrcmfungen unb<br />

Sftobiftcationen ber natürlichen $e$te nadj ftdj."


520 Betrachtungen über bas llnterrtcfytätoefen in Oefterretdj.<br />

5luf toelcfyem (Stanbpunfte fteljt alfo in biefer $ütjidjt bie<br />

ofterreicfytfcfye 3>urigpruben$ ? jte gefyt fcon ber 9lnnal)me jene£<br />

fabelhaften , niemals ba getoefenen 9latur$uftanbe3 unb bakon<br />

auä, bap ber ®taat eine au3 ber SÖilltufyr ber 9ftenfd)en fyertior*<br />

gegangene (Einrichtung fei , beren ßioecfmajngfeit $u %itbt bie<br />

Sftenfcfyen tfyre angebomen natürlichen SRtfyt? befdjränft Ratten!<br />

$>a« nnn ifr ftaü aller *Red>t3gefcfytd)te, \tatt alle* SlnfnüpfenS<br />

an bie fcon ©Ott gegebene SSeltorbnung bie nnffenfcfyaftltcfye ©runb=<br />

läge nnb SBefyanblung be£ 9ted)te3 !<br />

SMeß $u jtubieren , in &opf nnb §erj aufzunehmen nnb jtd)<br />

bamit tton allen toafyrfyaft natürlichen (b. I). ber menfcfylicfyen 9latur<br />

gemäß toon ©Ott gegebenen) ©runblagen möglicfyft meit jn entfernen,<br />

ba3 ift bie Aufgabe ber jungen Triften mäfyrenb beä erften 3>af)te3<br />

iljrer afabemifcben Saufbafyn !<br />

S&oljin hk legten (Sonfequenjen einer folgen, trenn aucfy in<br />

nocfy fo gntem ©lauben emgefcfylagenen Otic^tnng führen, ift bereit*<br />

oben angebentet toorben.<br />

Snbeffen konnte man fragen: Serben berartige fcemunft=<br />

ober naturredjtltcfyeSSorlefungen anf ben md)t ofterreicfytfcfyen^ocl^<br />

fc^nlen nicfyt and) gehalten ? Merbtng*, bod? fyaben ftd^ bort bie (Sachen<br />

bafyin geftaltet , baj? , toenn fte nicfyt in einer befferen OUcfytung<br />

gehalten toerben, jte beinahe völlig unbeachtet bleiben nnb neben<br />

ber großen ^atigfeit, meiere bem «Stubium ber poftttoen £fted?te<br />

^ugetoenbet toirb , gar nid?t ben nachteiligen (Einfluß üben<br />

Tonnen, toie ba, mo anf tljnen ba% ganje 9ted}t3ftubium aufge-<br />

baut nnrb.<br />

$>a bie allgemeinen begriffe fcon SHecfyt unb ®taat fcfyon in<br />

ben Vorträgen über bießncpclopabie entmicfelt ju toerben pftegen,<br />

fo ift eg feine unpaffenbe Stelle für bie SSorlefungen über dltfytfc<br />

pfyilofopfyte, menn fte erft im britten (Stubienjaljre gehört werben;


SBetracfytimgen über baS Unterttcf;t3tr>efen in Dejierreidj. 521<br />

hieran fcblteßt jtdj namlidj ber SSortfyeil an f baf ber pojttifceSRecrjtS*<br />

jtoff fd&on beffer überfein imb bar?er aud) in feinem inneren ratio*<br />

nalen 3«fömmen^ange beffer gemürbiget merben famt. 3>n biefeS<br />

brüte octorat beiber Sftecfyte lieber $u feiner alten 2Bürbe reftituirt


ö22 Sßetrctdjtungen über baS Untemcfyt3tt>efen in Defhrretdj.<br />

würbe. (Sben bieg ftefyt im unmittelbaren Sufantmenfyange mit eini=<br />

gen anberen UmverjttätSetnridfytungen, über beren (Smfltofi nod)<br />

einige ^Bemerkungen fyter an ifyrer Stelle fet;n bürften.<br />

3.<br />

lieber ben ©influfi einiger Unitter fitätäetnricfytungen.<br />

2ßer eS für notfywenbig erachtet, baß baS S^edjt als äBtffen*<br />

fäaft btftorifdj befyanbelt werbe, muß unftreitig auc^ einen fyofyen<br />

S&ertlj auf baSjenige legen , waS einft ber freche Sftunb eines $Re-<br />

vofutionärS in Ijofynenbem spotte „vergilbte Pergamente" nannte.<br />

3n 5lner!ennung jenes fyiftortfdjen (StanbpunfteS fann man baljer<br />

mcfytanberS, als vor ben verbrieften ^Rec^ten unb Privilegien ber<br />

beiben nacl) bem SJhiffer von *ßartS gegrünbeten £od)fd)ulen *ßrag<br />

unb SfiMen bie gebüfyrenbe @$rfurd?t aussprechen. 9luf manche<br />

(Srinridjtungen berfelben fällt inbejTen Ui ber gegenwärtigen Sage<br />

ber $)inge ber «Scfyetn, als ob (ie bem 5lufblühen eines waprfyaft<br />

wiffenfcfyaftlicfyen (StubiumS ber SRecfyte — nur von biefem ift fyier<br />

auSfcfyließlicb bie $ebe — efyer fyinberlicl) als förberlicfy fepen. (SS<br />

möchte bafyüt vornehmlich ber (Einfluß ^u rennen fetyn, treiben baS<br />

juriftifcbe S)octorencollegium auf baS (Stubienwefen üht. tiefer<br />

(SinjTuß ift allerbingS feljr bebeutenb, unb eS wirb bafyer aucfy jebe<br />

Maßregel, burrf) treibe berfelbe geminbert werben fönnte, j. SB.<br />

'bk 5lbfonberung ber gacultät von bem S)octoren = (Kollegium, von<br />

biefem fe^r ungern gefefyen. 3nbem nun bie gebaute $örperfcl)aft<br />

(Irenge barauf fyält, baß^ber, ber ftd) bemSefyrfaefye in ber ^ecfytS*<br />

wiffenf$aft$uwenben will, burcfyauS bie^Bebtngungen erfüllt fyaben<br />

muffe, welche feit bem %a$xt 1 810 an einen Doctor juris inOefter-<br />

reicfy geftellt werben, fo §at biefelbe freilieft eine große $Jlaä)t in<br />

$änben, um bie #tecfytswiffenfd)aft immer in bem, ntcfyt fefyr gün=<br />

jtigen Status quo ju erhalten. ^etracfytet man aber bie (Sacfye


^Betrachtungen über ba£ UnterricfytSroefen in Oefbrretdj. 523<br />

genau, fo liegt bo$ eigentlich bte (Sdmlb biefer (Erfcfyeinung gar<br />

nify an ber (Einrichtung be£ juriftifcfyen&octoren=(Eoltegiumg, fon^<br />

bern gan$ allein an bem abnormen Sege , ben ba3 (Stubtenrcefen<br />

in £)efterreid) feit bem bezeichneten 3^un!te eingefcfylagen fyat.<br />

«Seitbem bagfelbe einen fo ttoflig unmiffenfcljaftlicfyen (Eljarafter<br />

angenommen fyat , ift bie (Stellung btefer «ftörperfcfyaft eine ^u bem<br />

gortfcfyntte ber Siffenfc^aft weniger günftige geworben. Senn<br />

alfo bteSafyl offen freist $ttnfd?enber9ftinberung beg (Einfluffeg be3<br />

£)octoren Kollegiums unb ber bloßen SSerbefferung beä @tubien=<br />

plant$ — föofyin bk SRüdhfyx ju bem alten $)octorate $u jaulen<br />

märe — fo möchte baS legtere, ba e3 ber (Efyrfurcfyt üor beftefyen*<br />

ben Otecfyten entfprtdjt, unbebenfltd) üor^ujie^en fet;n.<br />

(Eine ttefentltcfye Söebingmtg ba^u märe bie Abftetlung einer<br />

anberen (Einrichtung, ber namltcfy, ba$ bie %tveite gacuttät jugtetd?<br />

eine recbtS* unb ftaat^miffenfcbaftlic^e ijt. £)iefe (Einrichtung ij!<br />

einem grünbli$en$e$tsftubium fyinberlidjer, als alle anbern, benn<br />

auf biefe Seife muffen alle ftreng juriftifcfyen Angelegenheiten fcolltg<br />

in ben ^intergrunb treten. Sie anomal biefe (Einrichtung ift, ^eigt<br />

fc^on in allen benjenigen gälten bie (Erfahrung , n?o üon ber §a-<br />

cultät ein juriftifcfyeg ©utac^ten ober ein fcfytebgrtd)terli$er(Sprud}<br />

geforbert n?irb; aläbann muffen biejenigen SJHtglieber ber gacultät,<br />

rceldje nicfyt 3uriften ober nicfyt grabuirte S)octoren finb, gebeten<br />

merben , ftcfy ju ben betreffenben


524 ^Betrachtungen über bat Unterrid)t3ir>efen in Oejlerreidj.<br />

nod) ©ütigeS über bie burcfy ben ©Hmjterial*@rlajj fcom 30. 3uli<br />

1850 eingeführten tljeotetiftfjen (Staatsprüfungen fyin^ufügen.<br />

4.<br />

Uefeer bie i$eorettfc$ en (Staateprüfungen.<br />

(SS lägt ftd) SÄandjeä für unb 9ftan$eS gegen baS Snjrttut ber<br />

(Staatsprüfungen fagen ; bap jte gegenwärtig notfywenbtg feien, läßt<br />

fid? faum in 5lbrebe ftellen. (Sie boten ftcfy als baS einige Mittel,<br />

bem bis $ur ^öc^ften Ungebühr fcorgefcfyrtttenen Unfleiße ber ©tu»<br />

bierenben $u jteuern.<br />

Sftan fann babei nicfyt verfemten, baß jt$ an biefe Prüfungen<br />

au* mancherlei 9lacfytf)eile auffliegen. (Siner berfelben ift ber, bap<br />

burdj jte hü ben (Stubierenben gar ju fet)r ber §ang entfielt, einzig<br />

unb allein für baS (gramen ju arbeiten. 3fl oljnefyin eine unwiffen*<br />

fcfyaftlicfye 9titf)tung bä ben (Stubierenben üorfyerrfcfyenb , fo wirb<br />

biefeS ttebel nur nocfy üermeljrt, inbem alle biejenigen Sefyrgegen*<br />

ftänbe, aus melden ni$t geprüft wirb, für jte iljren SDBertl) ver-<br />

lieren. £)ie (Staatsprüfungen beftimmen baS gan^e (Stubium, unb<br />

eS fommtbafyer, ba man jte einmal nicfyt entbehren fann, aujkror*<br />

bentlid? viel auf bie ®ruppirung ber (SraminationSgegenftänbe an.<br />

$tad) bem (Srlajfe Dom 30. 3uW 1850 ift j. SB. baS römiföe 9t*&<br />

gän$licfy auSgefdjlojTen, wogegen bie 9tecr/tSpl?ilofopl)ie (baS SSer=<br />

nunftrecfyt in ber oben gef*ilberten33ebeutung)alSbieerfteS[öiffen=<br />

fcfyaft erfcfyeint, auS welcher jtcfy bie (Sanbibaten einer Prüfung ju<br />

unterbieten fyaben. (S^ataftertjrtfdj ift ferner bie bem .ftircfyenrecfyte<br />

angewtefene (Stellung; baSfelbe erf^eint gar nicfyt als ein jurifti*<br />

fcfyer ©egenftanb , fonbem öon ber jubiciellen Prüfung auSge-<br />

f^loffen, fyat eS feinen $la$ bei ben abminiftratt&en Materien<br />

erhalten.<br />

anbete Sfcad&fyetle machen ft$ auf (Seite ber ^rofefforen


^Betrachtungen über ba3 Untervicr)t^rüefen in Oefterretc^. 52o<br />

geltenb. S3et btefen eräugt ftd? leidet eine burtf) jene Umffcmbe fyer*<br />

vorgerufene (£onniven$, bem pflicfytmäfngen gleiße ber (Stubte*<br />

renben burdj (Einrichtung tfyrer SSorlefungen für bie (£ramina ent=<br />

gegenjufommen.<br />

tiefer, fotme ein anberer gleich $u ermä^nenber Uebelftanb<br />

mirbjtüarburc^ bie fefyr ^ecfmäßige (Sinri^tung, ba$ audj) ®taatfc<br />

beamte §u ben Prüfungen fyinge$ogen merben , gemtlbert, aber er<br />

tmrb baburd) ni$t befeitigt 2)er anbere angebeutete Sftißftanb<br />

ift ber große 3^i^erluft, melden bie (Staatsprüfungen für bie<br />

sjkofefforen $um 5Rad^t^eile ber S&tfTenfcfyaft mit ftcf? fuhren, ©in<br />

^rofeffor, ttelcfyer feine SGSiffenfc^aft liebt, muß Qnt, unb jmar<br />

viel 3eit Ijaben, nicfyt bloß um $u lehren, fonbern aud) um in<br />

lernen; ein fefyr mistiger ©egenftanb, melden fyier weiter au^u*<br />

führen $u fern vom j&iüi liegt. 33eftefyt bie Sfyätigfeit etneS *ßro*<br />

fefiorä barin, 3^r auS, 3>aljr ein baSfelbe vorzutragen, bann<br />

rcirb ifym ba3 viele (Sraminiren freiließ nicfyt jeitraubenb , fonbern<br />

^öd^ftenö unbequem ober vielleicht gar unterfyaltenb fetyn. £)ann aber<br />

ftefyt er felbft nic^t mefyr auf einem ttnffenfd)aftlid)eniffen=<br />

fcfyaftlidjen für baS 3)octorat. 23ei ber bereite ausgekrochenen<br />

5lner!ennung ber 0lot^tt>enbigfeit ber (Staatsprüfungen fönnen<br />

jebocfy biefe ÜJlacfytfyetle einteilen nic^t in 9lnfdj)lag gebracht werben.<br />

(Sine anbere grage märe e3, ob baS Snftttut nicfyt vereinfacht,<br />

unb ber große 3^^verlujr, ben inSbefonbere bie allgemeinen Prü-<br />

fungen mit fidj führen, nic^t verminbert merben !6nnte? Oft<br />

muffen l)ier wegen eines einigen ©anbibaten, unb $tr>ar nad) beffen<br />

^Belieben in ^Betreff feiner SMbung^eit, bie vier betreffenben *£ro=<br />

fefforen jtcfy $u brei


526 «Betrachtungen über baS UnterridjtStoefen in Oefterretd?.<br />

Sfyemata, ^ur 23eauffi$tigung ber (Slaufurarbeiten unb jur $ffe<br />

fung felbft; jeber büßt barmt mtnbeftenS fünf (Stunben ein, unb eS<br />

»erben bamit, n?te bemerft, oft um eines (Stnjelnen mitten ber<br />

Sßtffenfcfyaft gman^tg (Stunben endogen.<br />

@3 erübrigt nunmehr no$ bie lefcte ber oben aufgeworfenen<br />

gragen , nämltd) :<br />

v.<br />

Wddt)t £Ün|tt#e poütifctje folgen würben ftd) für ©e|terretd) an eine ailfettige<br />

Jebunß ber TNHffenfdjafien, tn^befontrere tftü "tted)t*|tufciumjS , anfd)lteßen?<br />

lieber biefen freiließ fjödjjft mistigen ©egenftanb glaubt man<br />

ftd? beß^alb toiel furzet als bei ben früheren fragen faffen $u fön*<br />

nen, metl berfelbe burefy manche ber fcorauSgeljenben Ausführungen<br />

^um großen Steile bereite als beantwortet erfcfyeint. SaS Sftefultat<br />

aller jener ^Betrachtungen ift eben baS:<br />

Sie 2ÖifTenf$aft ift eine Sftacfyt; bie wafyre, b. 1). bieSßiffen^<br />

fcfyaft im SBunbe mit ber^ircfye, eüteSftacfyt ber (Spaltung unb ber<br />

^Belebung; ^k falfd&e, fcon ber $tr$e losgetrennte, eineSftadjt ber<br />

3erftorung unb ber SSernic^tung.<br />

@8 bebarf bemgemäß feiner weiteren Ausführung,<br />

görberung wahrer S&iffenfcfyaft aud) fcfyon in fo fern<br />

wie bie<br />

fcon ben<br />

größten poltttfcfyen folgen fetyn muß, als jte bem &taatt ein fraf*<br />

tigeS SebenSelement jufü^rt. Sie SOßtffenfd^aft $at aber aud) bie<br />

(£igenf$aft, baß fte ftd) burd? bie Serritoriafgrenze nfd&t abfperren<br />

läßt; gefdjieljt ii^ ( wirb fte gletdjfam ifyrer Statur entgegen par*<br />

ticulariftrt, fo fcerfümmert fte. Sie nachteiligen folgen biefer<br />

Abfyerrung fyaben ftc^> für £)efterretd) nur $u beutlicfy hmbgegeben,<br />

unb nod) fte^t — ofyne baß ein innerer ©t*unb ba$u ttort^anben<br />

wäre — baS gefammte öfterreitfufcfye SftedjtSftubium<br />

bem beS übri-<br />

gen SeutfcfylanbS fe^r fcfyroff gegenüber. Serben bafyer gerabe in<br />

biefer £inftd)t bie 33ortt)etle eüteS wahren Aufblühens ber SBiffen*


Betrachtungen über ba§ UnterridjtStoefen in Oeftaeidj. 527<br />

fcfyaft toon unberechenbarem S&ertlje für baS innere (Srftarfen<br />

OefterreicfyS fe^n, fo reicht bie ^ragtt?ette b er S&iffenfd) aft<br />

n> eit<br />

über bie Serritorialgrenje fyinauS, unbeSbürfte nid)t ja füfyn fe^n,<br />

$n behaupten, baß bie äußere politifcfye 3fe$t Oefterreic^S anf<br />

bem fefyr frtebltcfyen Sßege ber (Sultut mafyrer SBiffenfc^aft einen<br />

erheblichen 3umad?3 erhalten mürbe.<br />

afyre 1848 ben @üt*<br />

fTuf £>efterretcl)3 im übrigen £)eutfd?lanb bebeutenb fcermefyrt; mit<br />

aufrichtiger greube §at jeber Patriot hk faiferlicfeen Bataillone<br />

bis an bie äußerfte 9lorbgren$e £)eutfctylanb£ ttorrücfen gefefyen.<br />

9lu$ ift eS im Ijofyen ©rabe erfreulich , baß burcfy ^oftfcereme,<br />

Selegrapljenberetne unb burcfy Sßerfyanblungen über einen aflge*<br />

meinen ßotftterein bereite fo Diel jur 5lnbafynung eines innigeren<br />

SSerfyaltniffeS gmtfc^en £)efterreidj unb ben übrigen Staaten<br />

£>eutfcfylanbS gefcfyefyen ift. 9lur feljr ungern fyat Preußen jtdj) in<br />

btefe üfteugeftaltung ber SMnge in fo mit gefügt, als eS jie $u Der*<br />

fyinbern nicfyt im «Staube mar. 5lber bennod) bleibt biefer Sftacfyt<br />

ein großem Uebergemicfyt in bem übrigen £)eutfd)lanb burcl) ben auf<br />

bem 2&ege ber Siffenfcfyaft »ermittelten SSerfe^r. ©efterreicfyS<br />

materielle Sftacfyt beruht auf feinem ßufammenljange mit feinen<br />

außerbeutfcfyen Säubern, aber btefeS baburcfy begrünbete lieber*<br />

gemixt, melcfyeS eS öor Preußen öorauS fyat, mürbe, fo groß eS<br />

ift, nocfy Diel größer fetyn, menn eS, burd) bie ^Serbinbung ber<br />

Siffenfcfyaft beS übrigen $)eutfd)lanb ober tüelmefyr baburd), baß<br />

eS berfelben ben Sttittefyunft gäbe, baju nodj) eine geiftige £)ber*<br />

fyerrfcfyaft Zufügte. Senn nämlic^ in Oefterreid) @i|e ber 2ßif*<br />

fenfcfyaft erftünben, meiere bie ftubierenbe^ugenb aus bem übrigen<br />

£)eutfd?lanb r)ier^er jögen, fo fame babei ein mit Ijoijerer als ber<br />

„Sftercantil* ober ginan^metf" in SBetradjt. (Sobalb ftd? für jene<br />

bie (Gelegenheit höU, auf OefterreicfyS §o$fdjulen ftd& Scfyafce


528 ©etradjhmgtm über ba3 Unterrtc^t€n?efen in Oefterretdj.<br />

fcon SOßtffenfd^aft ju fammeln , fo mürbe fte burd} bie SBanbe ber<br />

$)anf barfeit an £)efferretcfy gefeffelt merben; in tfyre$etmat jurürf-<br />

gefeiert, mürbe fte in biefer eine nod) tnel weiter gefyenbe @^m=<br />

^at^te begrünben, aft fte ftd) in ber fyöcfyjt erfreulichen (Srfcfyeütung<br />

funbgibt, bajj fo fciele (Söfyne beg beutfcfyen 5lbel3 ft$ unter£)efter=<br />

reicfyg jtegreic^en gafynen fammeln. SSflan barf bie große politifdjje<br />

S&irfung ntd)t unterfcfyä&en , meiere bie gretgebung ber ^irdje in<br />

Oefrerreicr; auf baS übrige $)eutfcfylanb geübt §at; bie greigebung<br />

ber äßiffenfdjaft ift noefy nicfyt erfolgt, darunter mürbe man aber<br />

niebt hk Soätrennung ber Sßiffenf^aft fcon aller pofttifcen ®runb=<br />

läge, auefy nicfyt eine fogenannte £efyr* nnb Sernfrei^eit in fird?licr;=<br />

nnb poltttfdj-'rettotuttonärem (Sinne biefeg (Scfylagmorteg $u öer=<br />

freien fyaben; im ©egentfyeile, bie 9Biffenfd?aft ift $u ftriren an bie<br />

^rinjipien ber SOßaljrfyeit. $)ie greigebung ber Stffenfcfyaft märe<br />

fo $u fcerftefyen , mie bie ber ßircfye : aU bie greigebung tton ben<br />

SBefcfyränfungen begsparttculadSmuS. SMe^irdjeift eine fatfyoltfäe,<br />

attnmfaffenbe; bie Siffenfcfyaft ift e3 aud)!<br />

$ie ^Betrachtungen, an beren (Scbluß man ftdj> Ijier befmbet,<br />

ftnb in ifyrer ©efammt^eit anf ein fefyr einfach ©runb^rinjip $u*<br />

rücfyufüfyren, nämlicfy:<br />

$ie (Sfyriftianijtrung be3 ®taaU$, mo^u bie matyre 2Öiffen=<br />

fcfyaft als ein mefentlicfyeS Mittel bient, ift bie einige (Garantie<br />

feiner Sofylfafyrt.<br />

Sluf ben ©tnmanb: „ba$ möge eine gan$ gute Sfyeorie fe^n,<br />

bo$ fei fte unprafttfd?" , märe mwrfyolen $u entgegnen: e3 ift baS<br />

einige, mag mafyrfyaft praftifefy ijt; Dielet anbere ift gut unb<br />

ämetfmäjng, aber im $erglei$e bap üon untergeorbneter 2Bid?tig*<br />

feit. 3« melier £>ecompofttion bie 2)e$riftiamjtrung geführt §at,


^Betrachtungen über baS UnterrtcfytSttefen in Oefierreid?. *>29<br />

$eigt bie ©efcfyidjte von beinahe gan$ (Suropa; woljüt bie vermeintlid)<br />

fixere SDHtteljtraße — man fann nicf;t jmeten $erren btenen —<br />

bebarf aufy feiner weiteren (Srwäfynung. $>en einzig wahren 2Öeg<br />

Ijaben bie QWertyodjften (grläffe vom 18. nnb 23. ^Lpril 1850 an-<br />

gebahnt; e3 tj! bitf ber 2ßeg ber bur$ bie $itdje mit £ilfe be£<br />

Staates ju bewerfftelligenben £)t3ciplinirung ber ©eifter. tiefer<br />

2Öeg fann aber nicfyt unpraftifcr; fetyn; anf biefem wirb eS geljen,<br />

wenn aud) langfam ; auf biefem 2Öege muß eg gelten , weil ©Ott<br />

babei ift. Safyrfyunberte Ijaben baju gehört, efye ber fyeibnifcfcger*<br />

manifdje (Staat burdj bte SSiffenfcfyaft unb hk $ir$e cfyrtfttanijtrt<br />

würbe, warum follte baäfdbt je$t ntc^t möglid) fepn? OTerbingS<br />

fter;en große §inberniffe im SÖege; allein fo Ijemmenb biefe and)<br />

jinb , e3 ftnb aucr) fer>r viele gute , ja vortreffliche Elemente vor*<br />

Ijanben, unb tva$ in jenen fernen 3^ten gelang, ba$ wirb aud)<br />

je|t gelingen. SMe äraft ber $irdj)e unb ber auf fte begrünbeten<br />

äßBtffcnfd&aft ift, weil e3 bie Ärap ©otteS ift, unwiberfte^lic^.<br />

©ott will £>efterrei$ wofyl, (£r Ijat bem 9ftetd)e im gefaljrvollften<br />

Momente ben mutagen Senfer gegeben. ©Ott erhalte ben $aifer!<br />

WtlUpl, SBermtföte «ftriftetu II. 34


530<br />

XXXII.<br />

©ittige äöotte übet £)ejterteid)6 aufm nnb innere<br />

«Politik<br />

(1854.)<br />

$en 6. «September.<br />

Senn SSiele in ber be&orftefyenben unb tljetlmetfe bereite be=<br />

gonnenen Räumung ber 2)onaufürftentl)ümer Seitens fHujUanbS<br />

ein tröftlidjeS ßet^en für baS $erannafyen be£ grtebenS erblichen,<br />

fo mögen jte ftdj) in biefer günftigen $uffaffung ber Seltlage gcm$ be=<br />

Ijaglid) füllen.


SHe ySoUtil OefierreW&g.<br />

531<br />

toon 9htßlanb fyerorgerufenen Strren eingenommen §at (£$ fyat<br />

biefe (Stellung in einem $toar unblutigen, aber in feiner 9lrt faft<br />

fdjtoereren Kampfe, all jener anf ben talienS gegen bte Resolution geftrittene, ermngen. 2)enn<br />

toaljrli$, e£ geborte otel ba$u, ba3 innige SSerfyaltniß, in rcelcfyem<br />

£)efterreidj $u Rußlanb ftanb, $u löfen, an (£nglanb nnb §ran!=<br />

reicfy , ja fogar an ben (Srbfeinb ber (Sfyriftenljeit ftdj anschließen.<br />

3a nocfy meljr : e3 mar nichts ®ermge$ für £)efterreicfy , felbft bei<br />

(gbeln unb Sofylgefmnten ben böfen ©cfyein anf jtdj jn laben, eS<br />

madje gleidjfam mit ben ungarifdben Otebellen gemeinfdjaftlicfye<br />

&a


532 $te spoflttf Oeflerreid)«.<br />

Ijellfte 8t$t gebellt. §ür biejemgen, meiere fi$ bteSftülje gaben ober<br />

geben wotten,biefelbeuäulefen, wirbwofylfaumnod? ein fetfet 3^<br />

fei übrig bleiben, wo Ohtßlanb fyinauS tritt, nnb baß £)eutfcr)lanb,<br />

abgefeiert tton fielen anberen ©rünben, fc^on nm feiner ten ber<br />

Ungarn geftrebt fyaben; am wenigften aber war föußlanbS gelbljerr,<br />

welcher 6jterreict)ifd&en Officieren ^umut^ete,<br />

mit ben Gebellen an<br />

feinem £tfct)e ju fpeifen, aufbiete unb Autorität be§ rechtmäßigen<br />

Königs bebaut ; ntcfytnad? Sien, nein, naclj Petersburg fenbete<br />

er hit<br />

fcon ben Gebellen übergebenen gähnen mit bem faiferlicfyen Stoppel*<br />

abier, babet prafylenb auSrufenb: „Ungarn liege $u ben Süßen ber<br />

ruffiföen SKajeftät."<br />

SOBotften wir aber auet) fcon alle £em abfegen, fo fann benn<br />

bo$ bte Vßflifyt ber Sanfbarfett niemal« tton ber Söefdjaffenljett<br />

fe^n, baß fte bie ^(lict)t wäre, bem anbern Steile nunmehr 5ltteS


2)te spolttil Oeßerretdjg.<br />

533<br />

unb 3>ebe3 $u geftatten, felbft auf bie ©efafyr ber eigenen (Stiften^.<br />

$Rit Stecht tabelte ©örreä bie $>eutfcr;en liegen ifyrer Anlage<br />

gu übertriebener 2)an!bar!eit , wenn<br />

er in feinem rfyemifcfyen<br />

Sfterfur *) ju Anfang beö SafyreS 1815 fagte: „Senn wir aber<br />

nad) unferer 5lrt unb Unart un3 in 2)an!bar!eit unb Ergebenheit<br />

übernahmen, bann fonnte leicht bie 9*titterlid)leit 2Üeranber'3 für<br />

bie Brunft un£ gefährlicher werben, aU bag plumpe ßugreifen<br />

9tapoleon'3 uns je getoefen." Unb trenn er fortfährt: ,,*ßerfönltd)<br />

freunbfc^aftlic^eSSejie^ungen ber Surften fmb meift toofyltfyatig unb<br />

fyeilfam für bie SJiulje ber Seit, bod) bürfen fte hk SSerfyältniffe<br />

ber SSölfer nicfyt fcerroirren ; 9ftonarcfyen jtnb toon fyeute unb mor*<br />

gen, Staaten aber follen Safyrfyunbevte bauern, unb tr>a3 unna=<br />

türlicb neben einanber freljt, nnrb ftd) aufreiben, n?a3 aud) bie<br />

©utmütfyigfeit tabu wehren unb flagen mag; aucfy fann hie milbe<br />

$erfönlid)!eit $lleranber'3 £)eutfcfylanb feine ©etr>% gegen bie<br />

gewaltig amt>acfyfenbe Süftacbt £Ruj$lanb3 geben; mefye un3, wenn<br />

bort einft ein anberer ^eter jur 5)urcfybilbung fömmt unb unfere<br />

@n!el lieber einmal in ber*ßr;ilifterei überrafdjt! £>ie WlafytSRufc<br />

lanbS iji Mn Suftgebilbe einer irren q^^antajte, fonbern fte ftefyt<br />

berb unb auf breiter ©runblage in ber SirHtd^eit" — wenn, fagen<br />

wir, ©örreg im Sa^re 1816 alfo fpracfy, fo jtnb bief Sorte, bie,<br />

mit einiger Umanberung be3 SRamenS Slleranber, auf bie @egen=<br />

wart üollfommen gaffen.<br />

$)a3 ift überhaupt ber großartige (Sfyarafter ber 5luffaffung<br />

polittfcfyer SSerfeältniffe, wie wir fte bei ©örreS antreffen: ba$ Sicfyt<br />

ber Safyrfyett, bag barin leuchtet, wirft feinen ©lanj auf SSer=<br />

gangenfyeit unb ßufunft. Sir werben eä uns bafyer ntcfyt toerfagen,<br />

nocfy öftere auf Steuerungen jenes ßor^pfyäen unter ben polttifdjen<br />

*) ©iefye 3. *>. ©orreS' ^ßofitifc^e


S34 $fc Vßotttit Oefletretd^«.<br />

^djriftjrellem $urücfjufeljren , unb fo mögen junacfyft einige feiner<br />

Sorte Ijier ifyre Stelle ftnben, bie ftcfy an jene obigen au$ bem<br />

meifterljaften ©efpracr; über $aifer nnb #tei$ entlehnten anfeilte*<br />

jjen. „


Sie qSolttil Oeftaetcp.<br />

S35<br />

fte gefyt rufyig unb gemeffen mit ben (Sreigniffen gleiten @d^ritteö<br />

bafyüt. £)enn eben, weil fte nidjt von freute unb geftern tft, fon=<br />

bern »tele fetten an jiirb nidjt meljr von tym gerebet, £)efterrei$ aber tjr,<br />

ma$ eS immerbar gcnjcfcn" *). @o ift'Saucfy je|t ergangen: £)efrer=<br />

xtid) , beffen Untergang vor ber £büre fcfyien, ift Diejenige Wiafyt,<br />

treibe nunmehr in ben europaifcfyen Angelegenheiten ba$ eigentlidb<br />

entfcfyeibenbe Sort fyricfyt, unb fo begrüßen mir au$ ben (Sm=<br />

marfcfy feiner Xxuppm in ^it $>onaufürftentfyümer, menn jtcfy bie<br />

Muffen audj nur au3 ftrategifd^en ©rünben jurücfytefyen, als einen<br />

Act einer £)efterreicfy unb 2)eutfc^Ianb efyrenben Sftacfytentnncflung,<br />

welcher $ur Sßafyrung ber beiberfeitigen ^ntereffen burdj eine ge-<br />

bietertfcfye Sftotljmenbigfett geforbert mürbe. (So fyat aber Oejter-<br />

retd) ft$ Mi um $)eutfd)lanb verbtent gemalt; „unfere erften<br />

SSorfa^ren mären vielleicht fdjon ein SRaub ber ©aracenen gemor--<br />

ben im ^eitfgctt Sanbe, menn hk Habsburger ben ©taufen nad^<br />

gefahren maren; bann Ijä'tte un3 ©darneben Verfehlungen, menn<br />

£)efterrei$ nid)t bretjng Safyre gefä'mpft Ijätte;<br />

bann unb mieber*<br />

fyolt bte dürfen an unferem eigenen &ifcfye; enblicfy febon unter<br />

Submtg XIV. bie granjofen unb vollenbä noefy gar Napoleon nodj<br />

in ben versoffenen Sauren. Au$ mar eS mcr)t bie 9iotfy , bie e3<br />

$u folcfyer Sljat getrieben, e£ mar jebeSmal ber reine (£ntfdjlufj für<br />

$eutf$lanbS SBo^l; eS Ijat immer AlleS geopfert, ofyne baß il?m<br />

Alles auf bem (Spiele geftanben tyätte, unb biefe (Selbftftänbigfeit,<br />

biep 9tufyen auf eigener 9fta$t,unb babei bie SGßilligfeit ber


536 2)te Vßoliüt OeßerretdjS.<br />

tterleugnung ju £>eutf$lanb3 Sofyl; bieg Sirfen tn^ ®an$e unb<br />

©roße, ba3 ni$t $u begreifen ift bloß tton geftem unb fyeute fyer,<br />

fonbern aus ber ©ef$t$te fyerauS, biej? tternünftige, ruhige, roetfe<br />

beredjmenbe Sefen, baS ijr maljrfyaft faiferlidj."<br />

(§3 wäre im fyo^ften ©rabe für £>eutfd)lanbg Sofyl ju n?ün=<br />

fcfyen, toenn biefe Sorte, rcelcfye bag 9tefultat ber ©efcfyicfyte mefc<br />

rerer ^afyrfyunberte äufammenfaffen, in unferem gelehrten unb bod)<br />

fo ungelehrigen SSaterlanbe emftltcr; berürfftd^ttgt mürben, unb<br />

anbererfeita n?äre e£ ein groß e3 Unglütf , wenn unfere gürften in<br />

biefem — faft barfj man fagen — entfcfyeibenben 5lugenblitfe jtd?<br />

nifyt auf's geftefte an £)efterreicfy aufstoßen, fonbern aus Keinltdjer<br />

(£iferfu$t ober ttielletdjt gar unter bem (Sinfluffe [Rugtanb^ jtdj<br />

batton abgalten liefen, 5llle3 aufzubieten, um $>eutfrf)lanbg (Sfyre<br />

unbSor;l gerabe ttor benUebergriffen beä (Sparen ttollftänbig ftcfyer<br />

gu ftellen. sOefterreidj) fyat bief* getfyan mit 5lufroanb aller ifym ju<br />

©ebote fteljenben Mittel unb ift baju eben burcfy fein „ Stufen auf<br />

eigener Sftadjt" in ben (Staub gefegt.<br />

S)iefe Sftadjt Oefterreicfyg fommt tton Snnen unb tt>tt!t nacf)<br />

Stufen, unb fyat man Urfacfye, bie (Sntmitflung berfelben gegen<br />

bie tton 5lußen brofyenbe ©efafyr $u bemunbern, fo ift e3 gerabe<br />

bie innere ^olitif -Defterreirf)^, welche baS Vertrauen unb bie<br />

3utterjt$t einflößt, bap ber ^aiferftaat au£ alT biefen Sirren<br />

glänjenb fyerttorgefyen merbe. $uf biefem ®ebwtt ber innern $oli=<br />

tit finb e$ ttorjüglidfy aroet nmtgreifenbe SD^af regeln, meldte mit<br />

SRecfyt meljr als alles Slnbere W Stufmerffamfett in 5lnfprud) nehmen.<br />

£)te eine batton ift ba£ 9lationalanlel)en, bie anbere bie fBtxtoixtiU<br />

djung ber in bemfaiferltd^en patente ttom31.$)ec. 1851 gegebenen<br />

SBerfyeifmng ber SanbeSttertretungen.<br />

Sag bie elftere Maßregel betrifft, fo läßt ftcr; nicfyt tterfennen,<br />

bap ber Buftanb ber ginan^en £)efterreid?3 allerbmgS geeignet


$)ie ^ßoltti! OefierreicfyS.<br />

537<br />

f$eint, große SBeforgmffe einzuflößen. £)aß biefe SSeforgntffe ofyne<br />

bte unfeliger Seife fyeraufbefcfymorene orientalifcfye SBermicHung<br />

^um größten Sfyetle fdjon gehoben maren, bürfte feinem 3^^fd<br />

unterliegen; bie Gräfte beS £Retd;eö maren in biefer $inftcr;t nocfy<br />

CeineSmegS fo in ^tnfprucr; genommen, tüte eS tyätte gefcfyefyen fön*<br />

nen. 3e^t , roo f\ä) baS SBebürfniß beS «Staates nacfy (Mbmitteln<br />

um ein SBebeutenbeS vergrößert l)at, i)at ftc^ bie Regierung tter*<br />

trauenSttoll an ben Patriotismus ber Untertanen gemenbet, unb<br />

ftelje ba , in gan$ furjer 3eit mar nidt)t nur bie für bie Sinleifye als<br />

Minimum beftimmte Summe überfdjritten, fonbern aucfy nocfy baS<br />

8J?arimum. £mrcfy tk große SBerettroifligfeit, mit meiner<br />

t>on allen<br />

Seiten ^ufammengefteuert Sorben ift, finb alle (Srmartungen, bie<br />

man toon bem 3uftanbefommen ber 5lnleir;e , namentlich im 5(uS=<br />

lanbe fyegte, mit übertroffen roorben. £)aß eS gelingen möge, nun*<br />

mefyr aucfy bie äklutatterfyältniffe ju reguliren, münfcfyen mir in<br />

ber gülle unferer SSerefyrung für ben^aiferftaat. Seiber fyat eS ben<br />

9lnftf)ein, als ob baS Sntereffe SSieler, baS 3roitfmür;lenf:}nel mit<br />

Silber unb Rapier fo lange als möglich fortjufefcen , unb baS —<br />

mir mtjTen ntdjt rooburcr; gebotene — SBeljarren auf bem (Sontten*<br />

tionSmün^fuße, meines bie öjterreidjifdjen Qmanjiger auf ben fcer=<br />

fcfyiebenften ?Mn$ftatten in ©ulben unb Sfyaler nacfy bem 24%<br />

(Shilbenfuße fcermanbelt*), große Scfymierigfeiten entgegenftellen<br />

merbe. ^nbeffen mir geben ber Hoffnung Otaum, baß eS ber (Sinficfyt<br />

ber öfterreidrifcfyen Staatsmänner gelingen merbe, aud? tiefe §inber=<br />

niffe $u überminben.<br />

*) ©o foll §. 33. ein einjigeä -§anb(unggfyauä im Safjre 1853 bie Summe<br />

von 800,000 fl. in ^ttwtjigern au f<br />

c ^ nc SWönjflätte geliefert fyaben. 3n<br />

^ranffurt lann man bei einjefnen SSanquierä große Sdrfe ber ndmltdjen<br />

9ftün$forte freien fefyen , bie alle $u gleichem ^wetfe feefltimmt ftnb, unb<br />

in ^annoüer, tt>o man bod) audj ben früheren Sftünjfuft »erlief prägt man<br />

mit erljeblidjem 91u|en bie .ßtoanjiger in Sljaler um.


#38 «Die Vßolitit Ceftaetdje.<br />

£er aSereittrnlltgfeit ber Untertanen, nacr) Gräften $u ben<br />

SBebürfniffen be3 ®taat?$ beisteuern, tft bie ofterreic^ifd^e $e=<br />

gterung titelt mit leeren $änben entgegengekommen , fonbern Ijat<br />

burefy jene anbere, oben ermähnte Maßregel iljnen ein roaljrfyaft<br />

großem ©efcfyenf gemacht. 3Me bi^er im (Sntnmrfe fcorltegenben<br />

allgemeinen 5lnorbmmgen über ba3 3>nftitut ber &anbe3fcer=<br />

tretnng tragen auefy tmeberumben Stempel ber retfli duften Heber*<br />

legnng an ftcfy; fte finb nicfyt eilfertig sufammengeftoppelt, ftnb<br />

nicfyt, wie fo Diele SSerfaffnngen ber 9leu$eit, über SRac^t fabrijirt,<br />

nnb Sftancfyer, bem bte 3ett feit bem ©rlaffe Dorn 31. £>ec. 1851<br />

febier jn lang roerben mochte, roirb, rcenn er nicfyt felbft auf einem<br />

gan$ fallen (Stanbpunft jtcfy befmbet, eingeben muffen, baß bie<br />

^Regierung ifyre fyodjft fdjtmerige Aufgabe auf eine fet)r glücflicfye<br />

ein (Sontraft annfcfyen Öefterretcb^ SSer*<br />

faffung — ba3 Sort in feinem richtigen (Sinne —<br />

genommen<br />

Steife gelöft \)^t 3Öelc^ ><br />

unb jenem fetalen erbärmlichen (Sonftituttonali3mu§ ; ber gerabe<br />

je|t als eine neue ^arobie unb ^alinobie in Manien feinen<br />

Unfug txübtl<br />

$)te außerorbentlicfye (Scbttuerigfett, meiere jene Aufgabe für<br />

bte öfterreicfyifdje Regierung mit ff$ braute, liegt 3>ebermann fcor<br />

5lugen. £)ie Devolution .in bem ßaiferftaate fyattt barin ifyren,<br />

trenn auefy ntdjt fpegiftfd^en , fo boeb ttorfyerrfcfyenben (Sr/arafter,<br />

bajj gerabe ber 5lbel, melier hk @tü$e be£ Sfyroneg fei;n foll, in<br />

mehreren Sanbern fcoräugSroetfe jtdj an berfelben beteiligt t)attt.<br />

£)ie 3>ütge gewannen baburdj eine fo troftlofe ©eftalt, baß bie<br />

beften 93erfajfung3tIjeorten , bie conferfcativften ^rin^ten faft ju<br />

@cfyanben ju roerben fcfytenen. 2ßa3 machen mit einem 9lbel, roaS<br />

machen mit einer fta'nbifcfyen ©lieberung, tt)a3 machen mitüftational=<br />

etgentfyümlidjfeiten, ba, too fte iljre ®erecfytfame unb ^Privilegien<br />

jum Umftur^e ber rechtmäßigen Regierung mißbraucht Ratten<br />

? Unb


mieberum: tüte in einer unb berfeI6en Süftonarcfyie biefen £)rgani^<br />

mu3 , roie bie (Sligentfyümltdjfeiten ber Nationalitäten ba fronen<br />

roo fte nidfyt au£ ber £>rbnung gemieden maren, fonbern im ©egen=<br />

t&etf anf I ©etreuefte tyre $fff#t erfüllt Ratten? £)a$ SBirrfal,<br />

roetd^e^ gerabe in biefer SBe^efymtg bie Stoolution herbeigeführt<br />

Ijatte, mar fo grof, baß felbjl jroei ber fyerfcorragenbjren politifdjen<br />

©d^rtftffetter ber neueften ßeit, betbe anf fircfyli^emnnbfraatlicfyem<br />

©ebtete ßreng conferttatfo, bennodfy über ber grage: naefy melden<br />

©runbfä^en ber®ere$tigfett nnb3^^^ftgfeitbieofterreic^if^en<br />

SSerfaffung^uftanbe tttva georbnet<br />

werben konnten ? in einen in<br />

ber tyat fefyr merfmürbtgen tfyeoretifdjen 3ttwfP


S40 $ie spoltttl Oefierretd&3.<br />

äWtfcfyen (Einheit unb SStetyeit $u finben? ober: SOßie ber SBiber^<br />

fprudj) awifcfyen (Eigentümlichem unb^tllgemetnemäufyeben? Selbft<br />

in jenem fyerrltdjen SBau, melden (S^riftuö ,<br />

ber göttliche 5irdt)iteft,<br />

auf bem von ifym gelegten gunbamente aufgeführt, ift gerabe jenes<br />

Sßerfyältnif baSjenige, an welkem bie Seit am meiften rüttelt,<br />

unb nur baburdj) , baß bie ^trcfye ben von ©ott gefegten (Sinr;eitS=<br />

punft Ijat, ift jie im (Staube gewefen, allen Stürmen ber ßät in<br />

wiberftefyen. (ES mup bemgemäf* in ben ®taattn — unb baS um fo<br />

mer/r, je ftürmifcfyer bie Reiten jinb — baS ^rinjip ber (Einheit<br />

fraftöotl ftyn> „bie SRitte muß 2WeS fehlten, bann wölbt 9$<br />

baSfelbe von felbft in bie fcfyöne §orm. üJlacr; beiben (Seiten von<br />

biefem ©leicfygewtcfyte fyin liegt bie SiuSweicfyung unb baS Berber*<br />

ben. Sftan l)at in alten unb neuen Reiten gefefyen, wie ber S>eSpo=<br />

ttSmuS immer barauf ausgegangen, alle (Eigentfyümlicr^eit im SBolfe<br />

ju vernichten, unb alles SBefonbere in bie allgemeine (Einförmigkeit<br />

auftulöfen. (So fyat (Efylobwig fcfyon , als er naefy ber £errfcr;aft<br />

ftrebte, im §ran!enftamme alle Häuptlinge, feine SSermanbten,<br />

erfcfylagen ; fo jinb bann unter ben (Sacfyfen in 5lngellanb alle ifyre<br />

bort geftifteten Retcfye in ein gropeS jufammengefloffen; fo ift eS<br />

fpäter in granfreidj unb Spanien unb überall ergangen. 2)aS §at<br />

mäcbtig Nationen, (Eroberer unb (Strafrutfyen ®otteS ^ufammen-<br />

gebunben, aber nie ein Unterlid? lebenbig, fräftig unb glücffelig<br />

SSoll gebilbet. 2lu$ §at fltfy balb ber Siberfprucfy bagegen aufge=<br />

macfyt, unb $um gerabe entgegengefe|ten 5leuperften getrieben.<br />

(Einmal §at ftd? nämltdj ber befonbere (Egoismus ber untergeorb*<br />

neten Regierungen bagegen bewaffnet unb alle (Einheit aufgehoben,<br />

waS nie weiter als in £)eutfcr;lanb getrieben werben, unb in ber<br />

fogenannten Souveränität ber £ftetcf)Sftänbe bis jur völligen £>urcr;'<br />

bilbung gefommen ift. £)amt aud? hat bie allerbefonberfte (Eigene<br />

fudjt, bie aus jeber befonbern ^erfönlicfyfeit Ijervor ftd) geltenb


Sie «Poftti! Cefterre'td&S.<br />

ma$t, bemagogtftf) gegen jene (Stnljett ftdj aufgelehnt,<br />

541<br />

tüte eg in<br />

ber franjojtfcfyen Devolution ftc^ begeben, bte M ber ganzen<br />

^Barbarei , Seerfjeit unb


S42 £>te VßoUtil OefierretdjS.<br />

gebaut, bte nitf)t umrtffen, ma^ fielen follte unb tonnte. &enn, tt)ie<br />

©örre£, bem mir biefe testen S&orte wieberum entlehnten, fefyr<br />

treffenb bemerk*): „£>er 9ftenf$ fußt — unb £>anf fei e3 feiner<br />

guten 9tatur — mit tiefen Sudeln in ber Vergangenheit feines<br />

S)afe9tt3, unb jte erftrecfen ftdj weit unter ifyrem SBoben weg in<br />

uralte 3ett, au$ ber jte no$ bie unjtcfytbare $raft sieben. $a$<br />

SBolf, weites feine Vergangenheit üon jtdj wirft, entblößt feine<br />

feinften SebenSnerüen ber wetterwenbifdjen ßufunft. Setye alfo<br />

uns , wenn unfere neue ©eftalt fo neu mürbe, baß jte nur auS bem<br />

33eburfniffe ber (Gegenwart ifyr Stofe^n f$6>fte."<br />

(Sben bieg gibt uns nun audj ben Sftaßjtab für bie SBeurtljet*<br />

lung be3 (Entwurfs für bie SanbeSöertretung ber einzelnen Äronlänber<br />

ber öfterreidjifcfyen Sftonarcljie, ben wir nunmehr in Mx^<br />

Sufammenfaffen wollen. S)ie Sirffamfeit btefe« SnftitutS foH jt$<br />

fytitt in ber Sanbegfcerfammlung, tljeilg in ^wei<br />

in ttoller<br />

«Selbftftänbigfeit neben biefer befte^enben SanbeSaugf^üffen<br />

aufern; biefe jtnb ein „ engerer " unb ein „großer 5lu3fdj>uß", Äär*<br />

perftfjaften, beren fpe^tetCer üJlame für jebeS Sanb befonberS $u be=<br />

ftimmen if!. $)ie SanbeSauSf^üffe fyaben eS au3f$ließti$<br />

mit ber<br />

SBeratfyung ber Angelegenheiten beS SanbeS ju t^un, bem jte<br />

angehören, wogegen ber Sanbe^erfammlung, bte nur bei befonbern<br />

Veranlaffungen unb (Gelegenheiten Don bem ^aifer berufen wirb,<br />

(Gegenftanbe fcon allgemeiner Söebeutung vorgelegt werben fotfett.<br />

SQSer $at nun in biefen SanbeStoerfammlungen $u crfd&et^<br />

neu? Sftan fattn jt$ nur in fyödjftem Sftaße barüber freuen,<br />

baß hierbei ba8 alte fränbifdje ^rinaty in einer Seife gewahrt<br />

tji, welche beutlidj erfennen läßt, tak fe^r matt jtdj<br />

itt £)efter*<br />

rei$ Don bem in feinen (Sonfequen^en immer jur Stoolution<br />

*) ©örreS a. o. O. @. 44.


Sie ^otttil Oefierretc^.<br />

543<br />

fttyrenben Sfopräfentatiöfyjlem entfernt tyat. @S fyaben fyier alfo<br />

$u erfreuten :<br />

1) bie fcon bem^aifer aufregt erhaltenen ober nen $u fdjaffenben<br />

SanbeSwurbentrager;<br />

2) bte bei ben früheren (Stauben berufen gewefenen ftrdjlidjen<br />

Sürbentrager unb SSorftanbe geijHicfyer Korporationen, fo<br />

tüte jene, treiben ber ^atfer btefeS S^ec^t in ber golge toer-<br />

leiten wirb;<br />

3) SJHtglieber beS mit bem fcormalg j!anbtfdjen Sftcolate bereit*<br />

ten ober fcon bem üaifer ferner bamit begnabigten immatri-<br />

culirten (grbabelä. tiefem bormalS ftanbifc^en 2lbel werben<br />

gugletc^ hit iljm in ben einzelnen Sänbern bewilligten 9lu3=<br />

Zeichnungen ber Uniformen unb ^atrüel^eic^en ^ugeftanben;<br />

4) bie Ui ben früheren Stäuben jugelaffenen Uniüerjttät^SGöür^<br />

benträger, fo wie jene, benen bieß Sletyt etwa fcon bem $aifer<br />

in ber golge fcerlieljen wirb;<br />

5) bie Vertreter jener (Stabte unb ehemals lanbtagSberedjttgt ge*<br />

wefenenSftärfte, welchen ber ^aifer für bie 3ufunft baS^tedjt<br />

ber Sfyeilnaljme gewähren wirb ;<br />

6) bie CDHtglieber ber 8anbe3au£f$üffe.<br />

3>a su biefen Ue fcorfyin bezeichneten Klaffen fcon ^erfonen<br />

ebenfalls iljre Vertreter fenben, fo wirb e$ bon großer SSidjttgfett<br />

fetyn , ba3 Sßerljaltnif |« beftimmen , in welchem biefetben<br />

in bie<br />

SanbegauSfcfyüffe aufgenommen werben. ,3ugleicfy fommt hierbei<br />

aber in SBetracfyt, bap auperbem in ben ^u^fc^üffen au$ ber große<br />

©runbbeft& uber^au^t unb bie Sanbgemeinben reprafentirt werben<br />

fotten ; e3 lönnen fomit au$ SDfttglieber ber lefcteren $u<br />

ben San*<br />

beStterfammlungen berufen werben. $)ie Einberufung p benfelben<br />

gefcfyietyt nidjt burcfy eine allgemeine SSerf ünbigung , fonbern burdj


544 $ie «Politi! Cepneiä)&.<br />

eigene, an bie betreffenben ^erfonen genutete treiben, meiere<br />

ber SanbeScfyef im auftrage beS $atfer£ $u erlaffen fyat<br />

2lug eben biefen Elementen fotten nun au$<br />

fcfyiijTe aufammengefe$t fepn; bte näheren SBebütgungen,<br />

bte SanbeSau^<br />

unter mh<br />

cfyen Semanb tu biefelben eintreten !ann, fotten nod) burd? befon=<br />

bere SanbeSftatuten feftgefefct roerben, moju für<br />

ben (Srbabel ein<br />

beftimmter ©runbbeftfc erforbert nrirb. $)ie 3a61 ber 3ftitglieber<br />

ber 5lugf$üffe fott, je nad) ber SSerfcfytebenijeit ber Sauber, bei<br />

bem großen minbeftenS 12 unb fyocfyftenS 48, bei ben engeren 4,<br />

6 ober 8 betragen , unb $roar fotten biefe lederen naefy einem nodj<br />

$u beftimmenben ^er^ältniffe aus ben Sftitgltebern be£ großen 9IuS=<br />

fcfyuffeg genommen werben; biefe nrirb, fo lange nicfyt<br />

eine anber*<br />

zeitige SBeftimmung erfolgt, ber ^aifer berufen. SSei Gelegenheit<br />

ifjreS (StntrttteS in ben großen 9Iu3fd)uß fyaben fte in bie $änbe<br />

beS (Statthalters £reue unb ®er)orfam bem Sftonarcfyen, 23eob=<br />

ad?tung ber ©efe|e unb gereiffen^afte Erfüllung tyrer ^flic^ten<br />

eiblid) $u geloben. 3n beiben SluSfdjüjTen füfyrt ber (£ljef<br />

ber San-<br />

beSbefyörbe, um ben fte jtd) $u fcerfammmeln fyaben, ben 93orft$;<br />

iljm §at ber engere 9lu3fcr;uß bleibenb $ur &t\ti ju jrefyen.<br />

£er S&irfungSfreiS ber 9luSf


Die Qßoiitit Oefterretc^«.<br />

4) bie 9lrmentterforgung unb ©anttat&pflege ;<br />

545<br />

5) bte rcor/ltfyatigen gemeinnützigen 5lnftalten, Stiftungen unb<br />

gonbe, tteld^e au3 Sanbeemitteln botirt unb ber £>bforge be£<br />

QtuSftfmffeg befonberS jugemtefen werben;<br />

6) bte Stcfyerftellung be3 Unterhaltet ber aJolfSfd&uflefyret ;<br />

7) Anträge unb ©uta^ten jur Siegelung ber (Soncurren^ für<br />

$ßfarr*, Jürgen* unb (Scfyulbaultd^etten;<br />

8) bte bem Sanbe obliegenben Stiftungen für $orfpann , $er*<br />

Regung unb SSequarttrung be£ $eereS unb ber mtlttarifcfyen<br />

3öa$fötper;<br />

9) bte au3 SanbeSmitteln übernommenen Straßen^ unb SO&affer*<br />

arbeiten unb fonftigen SBaufüfyrungen für Sanbe^roetfe unb<br />

SanbeSanfralten;<br />

10) baS Vermögen be£ ßrebit* unb


846 $ie oßaUtit Oeficrretc^S.<br />

SanbeSVertretung ntcfyt nur als ein überaus nric^ttgeg unb aroetf*<br />

mäßiges erfreuten $u (äffen , fonbern audj) baju bienen, um feinen<br />

(Sfyarafter barin $u erfennen, baß e3 auf eine fyocfyft geeignete<br />

Seife Vergangenheit unb ©egenroart verbinbet. ©erabe Ijteburcfy<br />

unb fobann auf bem Sege, baß eS, foäfyrenb bie Söefugmß jur<br />

S3erat^ung in einem fefyr großen Umfang eingeräumt totrb , bie<br />

unmittelbare SBetfy etligung biefer Stäube an ber ©efefcgebung au3=<br />

fcfylteßt, vermetbet biefe$ Snftitut bie gefahrvollen flippen , an<br />

melden fdjon fo oft \)U Ohtlje unb bergriebe großer Steige gefcfyet=<br />

tert tf!. 5113 ein nidjt ungünftigeg ^rognoftifon für biefe Sauber<br />

Vertretung bürfte aucfy baS erfreuten, baß man barin viele 5ln=<br />

flänge an bie ehemaligen lombarbifd^venetianifdjen (£entral=(§ott=<br />

gregationen nriebergefunben fyat, roäljrenb $u gleicher 3eit<br />

ber ZU<br />

roler ntc^t umljtn fcmn, barin eine vorzügliche SBerücfftcfytigung<br />

feiner alteren , tfym lieb geworbenen £anbe£verfaffung $u ernennen.<br />

(Sollten nidjt aud) anbere Stämme ber Sftonarcfyie fo manches gute<br />

alte ^rin^ip tfyrer ftänbifdjen SSerfaffungen barin antreffen? Sir<br />

Zweifeln nidjt; benn biefeS neue, auf alten gunbamenten aufge*<br />

führte ©ebäube befdjließt in ber tyat jene Orbnung unb ©liebe*<br />

rung ber menfdjltdjen ©efellfcfyaft in ftd) , nrie fte tngbefonbere Ui<br />

allen abenblänbifcfyen SSölfern ftdj) gebilbet §at Sftögen bie brei<br />

SluSbrücfe: Sefyr*, Seljr- unb Sftäfyrftanb biefe Orbnung aucfy nidjt<br />

gan^ $ur ©enüge bezeichnen, fo fommen fte bodj ber Saljrfyett feljr<br />

nalje*), unb e$ laßt ftdj nicfyt verfemten, baß biefeö Snftitut ber<br />

8anbe3vertretung in Oefterretcfy in (SleruS unb Umverfttäten , in<br />

bem (Srbabel unb in 5lbgeorbneten von (Stäbten, Warften unb<br />

Sanbgemeinben alle Sntereffen ber menfd&lic^en©efettfc^aft vertritt.<br />

#ier$u fommt aber nodj ber anbere Utmlanb, baß eben biefe 8anbe$=<br />

*) @. bie unöergtetdjlidj fdjöne $>arf*etfimg btcfcö ©egenffonbeS bei ©orte$<br />

a. a. O. @. 100 u. ff.


Vertretung nur nacfy allgemeinen ©runblinien georbnet ift, inner=<br />

fyalb melier bte vettere AuSbtlbung be3 3nftitut£ je nad) bem 33e=<br />

bürfniffe ber einzelnen Golfer fefyr wofyl juläffig tft.<br />

2Benn man fidj nun ben fyiftorifcfyen unb $uglei$ praftifc^en<br />

(Sfyarafter biefer neuen Orbnung ber S)mge in Oefterreid? tter^<br />

gegenwärtig^ fo wirb man wofyl mit Sledjt auf biefeS große S&erf<br />

ben AuSfprud) unfereS ©eleitSmanneS anmenben*): „2Öer auf<br />

lange £)auer grunben will ein bletbenb 2Berf, muß burd) ben leid?=<br />

ten Schutt ber Außenfläche bringen unb unten Ue emigen ©runb=<br />

tieften auffudjen, bie auf bem uralten ©rantte ber erften gefellfd?aft=<br />

liefen SSerfaffung rufyen. Auf folcfyer Unterlage ergebt (td) ftcfyer<br />

unb wohlbehalten bag (StaatSgebäube,"<br />

£)a3 ift in Oefterreid? gefcfyefyen; man ift burdj ben leichten<br />

(Scfeutt fyinburcfegebrungen, unb fyat auf alte ©runbtteften ein ftarf e3<br />

§auS gebaut. Allein aud? biefe SSerfajfung<br />

wirb nur bann fcon<br />

Segen fcpn, wenn fte von bem rechten ©etfte belebt wirb. „^Bringe<br />

3eber $raft unb Zieht $u bem Vereine, ©lud unb (Segen wirb er<br />

barauS wteber als ßiufen jtc^en; wo aber nichts ift , fann nur<br />

üfticfytigeS erwadjfen ; unb märe bie SSerfaffung übermenfcfylicfy Hug<br />

erfonnen, fte wirb ein ^ölgemeö ©erufte fepn" **). 9lifyt burd) ein<br />

äußeret SßerfaffungSwerf laffen bie Siftenfd)en unb hie SSölfer ftcfy<br />

fcerbinben, anbere ^ö^ere SSanbe muffen fte umfcMingen. Aucfy<br />

OefterreidjS $aifer §at eS erfannt, baß ber wafyre Ritt, burd? »et*<br />

djen «Stein an (Stein gefügt unb Alles jufammenge^alten wirb, bie<br />

djrtftltdje äöafyrfyett ift, unb ba$ nur burd? biefe feine SSötfer $u<br />

ifyrer eigentlichen SBeftimmung fyerangebilbet unb in Ziehe mit ein*<br />

anber unb ju bem ifynen üon ©Ott gegebenen $errfcfyer fcerbunben<br />

werben fönnen. $)arum Ijat er bie ^irc^e auS ben geffeln befreit,<br />

*) ©örreS a. a. O. @. 106.<br />

*•) ©otreS a. a. O. @. i08.<br />

35


548 Sie Vßoiitit Cefterreic$3.<br />

in treidle eine fcerfefyrte ®taat$wtifynt jte gefc^Iagen, unb fyat ba-<br />

mit ausgeflogen, tton mofyer er mit Sitfyt ben (Segen für fein<br />

*fteirf) erwartet.<br />

Ueberf^aut man, roaS in ben testen 3afyren in£)efterrei$ ge=<br />

fdjefyen, fo tnirb man einftimmmen muffen in jenes SÖort: „$tef<br />

Strfen tn'3 ©an$e unb ®roße fyin, ba$ nicfyt $u begreifen ift fcon<br />

fyente unb geftem Ijer, fonbern aus ber ©efcfyidjte fyerauS, bieg<br />

vernünftige, ruhige, roetfe berecfynenbe SDßefen, baS ift roaljrljaft<br />

faifetlid&!"


XXXIII.<br />

549<br />

^Betrachtungen über bie englifdje SBerfaffung in 23ejie=<br />

ljung auf bie beutfdjen (Sonftitutionen*<br />

(1847.)<br />

(Sine ber ütteteffcmteften r/iptortfd)en (Srfcfyetnungen ift un-<br />

ftreittg baS ©ebäube ber englifcfyen SSerfaffung. 3>ie gunbamente,<br />

auf treiben bagfelbe rufyet, gehören $um 3:^eile einer ßett an,<br />

weldje über bie erften fixeren fyiftorifcfyen 9ta$ricr;ten fcon bem9luf=<br />

treten beä germanifdjen SBolfgftammeg r/inauSreicfyt. £en 9tu3bau<br />

jener politifcfyen Jtatljebrale fann ber aufmerffame ®efd)td)t3forf$er<br />

burd) alle Safyrfyunberte W Mittelalters fyinburcfy big in bie Hein*<br />

ften (Sinjeln^eiten verfolgen, unb felbft gegenwärtig, nacfybem toiele<br />

©runbfteine fyerausgeriffen werben ftnb, unb \tatt tijrer in baä<br />

lodere ©rbreicr; mancfyeS je$t wucfyernbe Unfraut gefäet, nacfybem<br />

mancher Pfeiler wanfenb, mancher zertrümmert werben ift, nacr;*<br />

bem bie majeftättfcfye Kuppel , weldje jtd), burd) jene (Säulen ge-<br />

tragen, biz $u ben Seifen emporhob, eingeftürjt, jrt>ar<br />

*>on feuern<br />

wieber aufgerichtet unb mit äußerem


550 ^Betrachtungen über bie englifc^e 33erfaffung.<br />

(Srfcl) einung, bei bem $nbern ein tiefet ©efüfyl fcon SBefymutfy<br />

über bie $ergänglicl)fett aller menfcfylictyen £)inge, wäfyrenb ein<br />

dritter, ber 3^f^rung greunb, ifyr »eitern Fortgang wünfcfyt.<br />

(Sin Vierter, ber nid^t auf einem fünfte ftefyt, t>on meinem aus<br />

il)m eine Ueberjtcfyt über ba£ ©anje geboten wäre , erfreut ft$ an<br />

biefem ober jenem Sfyürmdjen, Senfter ober §rte3; ein fünfter,<br />

ber fcon $rdjtteftur nicfyt gerabe tiiel fcerfteijt, §at fein SÖBofylge-<br />

fallen baran , mie ba§ $raut fo luftig grünenb emporgefdjjoffen ift,<br />

ba$ e3 ba3 alte brocfelnbe ©emäuer gän^lid) becft , wäfyrenb gute<br />

SBotanifer ben (Samen fennen. £)iefe wtffen alle, bajj ©ift bar=<br />

unter ift , barum fürchten bie (ginen ben 2Öinb , ber fol$e &aat<br />

über'3 Sfteer tvetjt , wogegen bie Slnbern redjt ifyre greube baran<br />

r)aben, anberwärtä, wo ba3 ©rbreicfy Ijtnlänglicfy ba^u berettet ift,<br />

jene ^flanjen angebaut ^u feljen. $)ocfy treten wir aus bem SBilbe<br />

r/erau3, fo wirb man bocf) mcfyt in 5lbrebe ftellen lönnen, baß ixi$*<br />

befonbere für un3 $)eutf$e bie englifdje SSerfaffung pxattiffy wie<br />

tfyeorettfcb eine große 33ebeutung Ijat. hervorgegangen ift jie au£<br />

benfelben sfted)t3gruttbfa$en, i>k aucfy unferem ^tamrn fcon altefter<br />

Qtit Ijer angeboren jtnb, unb neuerbingS ift fte, wenn aucb nicfyt<br />

unmittelbar, unb fretltdj mit großen Sftobiftcationen ,<br />

baä Gebell<br />

für bie neuen (Sonftitutionen geworben, welche, mit 5lu3fcfyluß<br />

Preußens, in mehreren beutfd)en ®taatm iijre Stelle gefunben<br />

fyaben. (£3 ift unfere Slbft^t nicfyt , ijier bte Werfer; iebenfyett ber<br />

preußifdjen SSerfaffung von ben übrigen beutfcfyen auszuführen,<br />

au$ ni$t, inbem wir biefen Umftanb bafyin nafyer be$eicl)nen, baß<br />

jenes Sanb eine ftanbifä)e QSerfaffung erhalten fyaU, wäfyrenb in<br />

ben übrigen eine reprafentatfoe ftattfinbet, auf biefe Materie über-<br />

haupt ein^uge^en , fonbern nur fo Diel $u bemerfen, baß (Snglanb<br />

feit ber „glücklichen SReöolution" aufgehört b; ab e, eine eigentlicbe<br />

ftänbifctje $erfaffung $u t/aben, mithin auef) \^a, wo jte in größerem


^Befrachtungen üfcer bte engtifd?e 93erfaffung. 551<br />

ober fleinerem Sftafftabe nadjgeafymt morben ijl, eine foldje triebt<br />

fyat begrünbet werben !önnen. 9Werbing3 bauem in ©nglanb bei<br />

bem gortbeftanbe beg Oberlaufes, beffen SJHtglieber nur fttf) felbft<br />

ober, toie bte fd}ottif$en unb triften SorbS, boefy blog ifyre ^tan=<br />

beSgenoffen repräfenttren , audj nod?<br />

viele (Elemente ber alten<br />

ftanbif^en SSerfaffung fort, in beren (Sinn bte Sorbg, aU hie<br />

ehemaligen 93eift|er ber fömglicfyen SefynScurie, ben tarnen q$atr3<br />

führen; ^efynlidjeg txitt bafyer aufy hei ben SRepräfentatttttterfaf*<br />

fnngen beS (Sontinentg ein, inbem bie erfte Kammer aus ben *ßairS<br />

jufammeng efe&t ift. 2)ennocr; aber befielt bie jtoeite Kammer in<br />

(Snglanb feit ber Devolution aus ben ba$ 93olf reprafentirenben<br />

5lbgeorbneten, unb rcenn aud? in £>eutfcr;lanb bie Safyl berfelben<br />

nad) beftimmten eifammerf9ftem3. kneift<br />

bag Defultat ber ©efc(n$te , nityt baS Sßerf beö flügelnben $er=<br />

ftanbeS , btefeö ift eben hei ben (Snglanbern urfprünglid} fein (So-<br />

ftem, fonbern and) eine blofe&fyatfacbe; jene ift fyauptfäcfylid? bureb<br />

ben Mangel an (Mb in ben fontglicfyen (gaffen , btefeö bur$ ben<br />

Mangel an Daumlicfyfeit vermittelt unb enttrutfelt roorben. 9ludj<br />

bie lanbftanbifdje SSerfaffung , toie fte efyebem in ben beutf^en<br />

Territorien beftanb , verbanfte bem Mangel unb bem SSebürfniffe<br />

an (Mb bei ben Sanbeäljerren ^au^tfäc^lic^ ifyre 5lu3btlbung, unb


51>2 ©etracfytuttgen über bte engtifcfye 93erfaffung.<br />

e£ n?are eine intcreffatttc Unterfudjmng, ben mächtigen ©tnftuß<br />

jeneg gactorä auf bte SSerfaffungen no$ nafyer Z u erfordert unb<br />

barjuftetten , als e3 btSfyer gefdj)er)en. Sag aber ben Mangel an<br />

9taum anbetrifft, fo trollte ber (Saal, in roelcfyem ber $önig tton<br />

Cntglanb feine Sorbä jum SRetd^tage zu empfangen pflegte, nicfyt<br />

mefyr bazu Ijtnreicfyen , um aucfy bie $bgeorbneten ber ®raf-<br />

fcfyaften unb ©tabte , treibe berfelöe na$ unb nad? in immer grö=<br />

f erer 3* ^ berfelben %nt zu fldj berief, um mit ifynen megen<br />

©elbbetüittigungen ju unterfyanbeln, in jtd? aufzunehmen. Der<br />

fcraftifcfye Sßerftanb ber (gnglanber beftanb alfo Riebet mcfyt in ber<br />

reifen (Srfdfyaffung beö Sföetfaroro^fPffentS , fonbern in ber ein*<br />

fachen Safyrnefjmung , baß, trenn eine ju große Genfer; enzafyl ftd)<br />

in einem 3wtmer fcerfammelt, biejj roegen be3 ©ebrangeä<br />

unb ber<br />

$t$e fefyr unbequem fei. Die ©erfaffung be$ beutfdjen Sttifytä $at<br />

ftdj in ifyrer ©ntmirflung feit bem brennten Safyrfyunberte in<br />

gan^ analoger Seife au^gebilbet, fyier aber eutftanben nicfyt z*t>ei,<br />

fonbern brei Kammern. Ser fonnte in jenen (Sntttridfung^ertobett<br />

afynen , tvelcbe mistige folgen ftdj an bie Deputation zu ben<br />

OteicbStagen bereinft anfnüpfen mürben. Darum barf man eS jenen<br />

engltfd?en (Stabten nidj)t verübeln, meiere ben ^öntg baten, fte<br />

fcon ber 9$jTid)t, einen 5lbgeorbneten zu fenben, ju befreien; barum<br />

barf man aud) ber beutfdjen ^eid)$ritterfdjaft feinen SSormurf<br />

barüber madjen, baß fte ba$ (Mbbebürfnijj beS ÄatferS, infonber^<br />

tyit bit Unterfyanblungen über ben gemeinen Pfennig, nt$t baju<br />

benü|te, um ftd) bie $eicr;gftanbfcr;aft zu fcerfcfyaffen. «gättc fte es<br />

getrau, fo toürbe W gatt^e beutf^e Sftetdjä&erfafimtg eine anbere,<br />

in ifyren formen weniger jtarre, in tljrem ganzen Sefen lebend<br />

kräftigere getoorben fetyn.<br />

Söettorroir jebodj zu einer näheren 93etrad)tung ber englifcfyen<br />

üBerfaffung znrüdfe^ren , möge noefy bie grage ibre ©teile ftnben :


Betrachtungen üfcer bie engtifdje Söerfaffung. 553<br />

Sarum man bettn in £>eutfdj)lanb jene (£onftitutton $um unmittel-<br />

baren ober mittelbaren $orbilbe genommen Ijat?<br />

$te djriftlid^germanifcfye 93erfaffung , von roeldjer tie engli=<br />

fcfye in ifyrer älteren, anttrevoluttonärengormatton nur emSpecieS<br />

ift, fyat mefyr als irgenb eine ber ®taatm beS 5lltert(jumS ober ber<br />

neueren Seit oa^u gebleut, eine ttafyre greifyeit, b. fc bie unge=<br />

Huberte Söetoegung eines 3efc>en in feiner tfym ^ufte^enben 9teief? mar eben baburd) möglich, baß jebeS<br />

einzelne germamfdje SReicr; einen le6enbig geglieberten Organismus<br />

bilbete, in meinem nadj bem SStlbe beS menfdjlidjen Körpers jebeS<br />

©lieb feine tfym gebüfjrenbe «Stellung einnahm, unb t)k ifym $u*<br />

fommenben Functionen oljne Störung beS anbem auszuführen<br />

Ijatte. $)ur$ baS (Sfyriftentfyum war biefem germanifcr;en 2Befen<br />

ein neues Seben zugeführt toorben, unb gerabe bej^alb, meil<br />

biefer eigentümliche germanifdje Organismus ber Setb aucb für<br />

viele 9ftantfefrationen beS (SfyriftentfyumS geworben toar , fyat ftcfy<br />

ber ©eift ber 3erfrörung gegen benfelben getüenbet. 3n bemfelben<br />

SJ^aße , als biefem fein Ser! gelang, ift audj bie Freiheit ver-<br />

nietet Sorben. 3Meß gef$al) auf bem SOßege, bap baS (gbenmaß<br />

ber ©lieber in jenem Organismus aufgehoben tmtrbe, unb baburd?<br />

biefe felbft in ben SSernicfytungStampf 9^gen<br />

einanber eintraten.<br />

SRacfybem baS $aifertbum in bem Streite tmber baS ^a^ftt^um<br />

feine Gräfte gebrochen Ijatte, vermochte ber beutfcfye ^önig ben<br />

aufftrebenben ©eroalten vieler 9teid)Sftanbe nicfyt mefyr, ju toefyren.<br />

23iS baljin fyatte er bie geringere StegierungSgetoalt , bie ifym als<br />

folgern in feinem £Retd^e im $erglei$e mit anbem germanifcfyen<br />

Königen juftanb , leicht verfeinerten fönnen, ber toaljre unb Ijolje<br />

©lan,$ beS ^aifertfyumS, baS Stnfefyen unb bie Sürbe beSfeiben<br />

gab reicfyltdjen @rfa|. 511S aber jener ©lan$, nähern ber Schirm*<br />

vogt ber .fttrdje mehrmals als tyr erbittertster geinb aufgetreten


SS4 ^Betrachtungen üfcer bie englt'fcfye SBerfaffuncj.<br />

mar, fiel) in einen bloßen (Scbimmer umgemanbelt fyatte, ba blieb<br />

bem Könige ntdjtö anbereS übrig, als, nacfy großem £änberbeft|<br />

ftrebenb, jtdj ben übrigen SanbeSljerren hierin gletd^uftellen. S>iefe<br />

aber erhoben jenen Doppelten $ampf gegen baS ohnmächtige $atfer=<br />

tfyum nnb gegen bie fdjmäcfyeren nnter ben £Retd)3ftänben , einen<br />

jlampf, als beffen lefcte ^Ijafe bie 9luflofung beS [Reiches erfcfyetnt.<br />

£BaS bamalS öottenbet marb, mar fcfyon früb begonnen; bie foufce^<br />

ran geworbenen SanbeSfyerren Ratten alle foniglic^en 9tecfyte ge^<br />

monnen; berjenige nnter ifynen, melden baS faiferlicfye $>iabem<br />

fcfymücfte, für feine Territorien ebenfalls. 3ugtacl) mürbe aber<br />

aud), nacfy Dielen fuccejfitien ^ebiattfattonen mit ber Sluflb'fung<br />

beS SÄeicfyeS bte große allgemeine Sttebiattfation ttoll^ogen. (Srfyielt<br />

fyier baS ^rinjip ber germanifcfyen greifyeit einen gemaltigen


^Betrachtungen üfcer bte engtifclje Söerfaffung.<br />

*>*>5<br />

römifdfyen SRefytä. Sie ber9ftenf$, ber eine frembe ®pxal)9ftfd) unmünbiq wirb, fo ber, welcber<br />

naefy einem fremben Sftecfyte, welches feiner ganzen geiftigen £)rga=<br />

nifation wiberftrebt, leben foll. — $)o$ and? bamit war e$nidj)t ge-<br />

nug; granfreitf) mar e£ aufbehalten, ber greifyeit $)eutfd)lanb3<br />

tfyeilS bur$ SBetfpiel , tbeilS burdf) eigene ©etüaltt^ättgfeit nene<br />

Sunben jn fdblagen. 3« Sranfrett^ war ber Organismus ber<br />

d)rijHid^germanifd?en SSerfaffnng ebenfalls, aber anf<br />

Seife geftört worben. 9liä)t würbe fyter baS Oberhaupt<br />

eine anbere<br />

be3 dltu<br />

djeS in feinen $e$ten fcon «Stänben bebrofyt, welche jldj einzeln<br />

als £erritoriall)erren felbftftanbig entgegenstellten; im ©egentljeil,<br />

bie Orbnung ber ^eid^fcerfaffung würbe Ijier baburc^ öerlefct, bag<br />

ber $onig bie SBebeutung beS 5lbel$ fcemicfytete, unb na$bem bief<br />

gelungen, auf ber SBafyn be$ ^bfolutiSmuS vorwärts färitt. 3n<br />

$>eutf$lanb, wo unter ben angegebenen (Sinfiüffen eine wa^re<br />

Nationalität nidjt meljr anzutreffen war, fanb biefeS SBetffciel aU><br />

balb Sftactjaljmung. Ratten bte gefteigerten 93ebürfniffe berSanbeS-<br />

Ferren bie (Sntftefyung ber Sanbftanbe, unb fomit wieberum ein<br />

(Smporfommen beutfcfyer gretfyett in einer anbern §orm jur golge<br />

gehabt, fo richtete ftd? nunmehr gegen biefe ber mobern=franjöftf^e<br />

5lbfoluti3mu3. 3n ber %$at, nur bie ©utmütljigfett beS beutfcfyen<br />

^arafter^ — um uns ben 9luSbrucf (gid^orn'S anzueignen — ijl<br />

bie Urfacfye, baß biefer Despotismus, unter beffen (Silagen bie<br />

lanbftänbifd&e SSerfaffung erlag, einerfeitS nifyt in einer noefy öiel<br />

grelleren gorm auftrat, anbererfettS mit fo t»tel Ergebung getragen<br />

würbe. £)em ijl eS aud? $u banfen, ba$ wir in Deutfdjlanb nicfyt<br />

bie ©rauel, wenn and) Diele folgen ber franjöftfc^en Stoolution<br />

erlebt ijaben. $)aS geheiligte £aupt ifyreS Königs unb §errn auf<br />

bem ^cfyaffote fallen ju machen, Ratten bie granjofen burdj<br />

Sfyeorie unb «ßrariS ber (Snglänber gelernt 9lud) in bem frönen


556 ^Betrachtungen über bte engtifcfye SSerfaffung.<br />

3llbion war ber germanifcfyen SBerfaffung feine ungeftörte SebenS*<br />

bauer gemährt; Ijier aber gestalteten ftd? bte $)inge wieberum<br />

anberS , als bort. 9ttd&t ber König griff gerfrörenb in bie OtecfytS--<br />

fafyare ber Stänbe ein ; nicfyt bilbeten jtdj tym gegenüber einzelne<br />

mächtige Serritortalljerren aus, burcb meiere bie übrigen Unter*<br />

tränen ifyrer ^RecfytSunmittelbarfeit beranbt würben, fonbern bie<br />

frmiglicfye (Gewalt würbe baburefy in tfyrem 9lerv beriefet, baf bie<br />

SorbS, unter 33 elaffung beS äußern (ManjeS beö Königtums, als<br />

CberfyauS bie SftetcfySregterung an jtcfy rtffen. &on ber Devolution<br />

bis anf bie neuefte ßät war bafyer in (Snglanb baS Oberbaus ber<br />

eigentliche Regent beS SanbeS, von welchem bis $ur Oieformbill baS<br />

Unterhaus jufammengefe^t wnrbe; bie Sftonardjie fanf $u einem<br />

Scfyattenbilbe betab. Um bieg recfyt beutlid? ju geigen,<br />

fönnen wir<br />

eS uns nicfyt verfagen , unferen Sefern eine Sftancfyem von ifynen<br />

wofyl fdjon bekannte, in biefer Mtfjtcfyt fefyr intereffante «Stelle<br />

anS bem S&erfe von AbolpfyuS über bie englifcfye ^erfaffung mit--<br />

gutt^eileit.<br />

„Sßenn man beS Königs Prärogativen allein aus bem vorder*<br />

gel)enben ©eftcfytSpunfte betrachten wollte, fo bürfte eS fd)einen,<br />

als ob feine ©ewalt weit über hk ©renken ber befcfyränften Sfto-<br />

nard;ie hinaufginge. @r vereinigt in (id) alle3weige ber erecutiven<br />

©ewalt; er verfügt über bie gefammte Kriegsmacht beS (Staates;<br />

er ruft bie legislativen Körperfhaften nad) feinem Sitten jufam^<br />

men unb entlaßt fte. 5lber bie 2SolfSreprafentanten fyaben immer<br />

noefy bie mächtige SOßaffe in ber $anb , welche ifyre SBorfafyren in<br />

ben Stanb fegte, bie SSerfaffung von 1688 ju grünben; noefy im*<br />

mer fann ber König von ifyrer greigebigfett allein Subftbien ert)al*<br />

ten, unb man !ann in unferen Sagen , wo jebwebeS £)ing nur<br />

nacb feinem ©elbwertfye gefragt wirb, unb wo baS®elb bieSrieb*<br />

feber aller Angelegenheiten geworben ift, breift behaupten, bajj ber,


©etracfytungen üfcer bte engftfdje 5?erfaffiino|.<br />

«*>o7<br />

ber in biefer »tätigen SBeatefyung tion bem SÖttfen Ruberer abfängt,<br />

jtdj) in einem 3uftanbe toaljrer Qlbfyängtgfeit befmbe, fo groß au$<br />

feine Sttatfjt in anberer $inft$t fe^n mag. £>teß ift aber ber gatf<br />

bei bem Könige Don (Snglanb. (£r $at in biefer (Sigenf^aft nnb<br />

oljme bte SBerimtfigung beS 9Solf£ beinahe gar Feine Gnnfünfte. (§r<br />

f)at bi? Prärogative , ba$ §eer ^u befehligen unb flotten au^u*<br />

ruften, aber er fann fte oljme Sftitnnrfung be£ ^Parlaments nicfyt<br />

erhalten. @r fann Stellen nnb Remter tierletfyen, aber olme fein<br />

Parlament bie SBefolbungen nicfyt bellen. (§r fann ben $rieg<br />

erHären, aber oljne fein Parlament ift e$ unmöglich, ü)n ju führen.<br />

£>er ^onig ift ausließ lid) mit bem $e$te befleibet , baS $ßarla=<br />

ment jn tierfammeln, aber er muß e£ narf) bem ®efe|e toenigfteng<br />

einmal in brei 3aljren berufen, unb bie 9lotfy jtoingt ifyn, bieg<br />

öfter ju t^un. (§r ift baä $aupt ber &ixä)e, aber er fann raeber bie<br />

gefefclidj) feftgeftellte Religion änbern , noefy ©inline toegen tr)rer<br />

religiöfen Meinungen $ur SRedjenfcfyaft jiefyen. @r barf ftcfy felbft<br />

nid^t ju ber Religion befennen, bit baS ®efe& befonberS tierboten<br />

fyat, unb ber gürft, melier biefe annehmen foffte, ifi für unfähig<br />

erflärt, bie trotte ju erben ober $u bejtfcen, ober föniglidje SRtdjtt<br />

au^uüben. S)er $6mg ift bie Ijöcfyfte Obrigfeit,<br />

aber er fann feine<br />

5lenberung in ben bur$ ©efefc ober ©etoofynfyeit feftgeftetlten gor*<br />

men unb Harunen tiornefymen , unb fann in feinem galle (Sinfluß<br />

äußern auf bk grutfe^en ^roet Untertanen obroaltenben (Streitige<br />

feiten. @r fann feine neue (Stelle errieten , bie mit ber ßonftitu*<br />

tion untierträglid) ober ben Untertanen nacfytljeiltg märe; unb<br />

obgleid? bie SSerbrecfyer in feinem Flamen tierfolgt werben, fo fann<br />

er feinem Kläger biefen S)tenft tiertoeigern. £er $önig fyat ba£<br />

SSorrecfyt, SJMnje $u fcfylagen, aber er fann baS (Sdjrott unb $orn<br />

ntd&t änbern. (Sr Ijat ba3 SJtecfyt, SSerbredjer $u begnabigen, aber<br />

er fann nidjt tion bem, bem SBeleibigten gebüfyrenben


858 ^Betrachtungen über bie englifd^c 93erfctffung.<br />

befreien. (§3 ift fogar baS ©efe^ t>orgefd^rieben , baß<br />

bei einem<br />

Sftorbe bie SÖitwe baS Dtec^t fyabe, ben Sftörber $u verfolgen, unb<br />

bafj be£ Königs SBegnabigung , gleidjruel ob fte bem Verbiet ber<br />

©efcfywomen fcorßergelje ober nachfolge, feine Sirtag fyahe. —<br />

or feinem<br />

fRid)tn belangt werben, aber wenn irgenb ein SDHßbraucr; ber @e=<br />

malt sorgefommen, ober in irgenb einer #mjt$t bem ®emeinwor;l<br />

Stoiber gefyanbelt ift, fo wirb i>U gerichtliche Verfolgung gegen<br />

jene gerietet, bte entweber 2ßerf$euge ober Sftatfygeber bei biefer<br />

Maßregel gewefen ftnb. @olcr;e Verbrecher werben angefragt fcor<br />

bem £aufe ber SorbS, wo beö Königs SBefefyl ober SBegnabigung<br />

nicfyt als 9ftecr;tfertigungSgrunb ttorgefcfyüfct werben fann. (Sine<br />

5luftofung beS Parlaments fdjlägt biefe anfrage nicfyt nieber; ber<br />

$öntg fann ifyren Sauf Weber fyemmen, nod? auSfe§en, fonbern er ijt<br />

genötigt, als ein müßiger 3ufcfyauer bie ©ntbeefung beS 9lntIjeilS<br />

abzuwarten, ben er ttm felbjr an bem ungefefclicfyen Verfahren<br />

feiner Wiener l)atte, unb feinen eigenen UrtfyetlSfprucr; in ber 58er-<br />

bammung feiner Sftinifter anzuhören."<br />

33ei biefer ©ejraltung ber S)ütge begreift man leicfyt, tvk de<br />

Lolme unb Viele nacr; tym aus ber englifcfyen Verfaffung ben (Sa£<br />

fcon ber £)ret*(5rini)ett ber Sftönarcfyie, 5lrtjtofratie unb £)emofratte<br />

abgeleitet Ijat. SJta foHte in ber %fyat glauben, hit (Snglänber<br />

Ratten tfyre, auf einem gan$ anbern ^ijtorifc^en ©runbe berufyenbe<br />

Verfajfung aus einem forgfalttgen «Stubium ber eilten entnommen,<br />

unb als fei Hm fdjonäßilfyelm bem (Eroberer ober gar5llfreb bem<br />

(Großen ber ^tfyagoraer #ippobamuS befannt gewefen, welker*)<br />

•) SBei Stob. Flor. 43. 94. p. 112.


^Betrachtungen über bie engltfdje Söevfaffung. 559<br />

lehrte : bie JlönigSgeroalt muffe bte erfte Stelle einnehmen, fte fei<br />

eine ©Ott nadjafymenbe eß^alb man ifer nur fo toiel einräumen fotte, aU bem Staate<br />

nüfcltdj fei; mit entflechten fotte man bie Qtriftofratie , moburdj ein<br />

toofyitfyätiger Wetteifer entfiele unb bie ®etoalten öfter mecfyfelten,<br />

unb ju beiben, aU ein notfytoenbigeS ©egengeancfyt, hie $emofratie<br />

^injufügen ,<br />

bamit au$ bem SBurger, ber ben ganzen (Staat trage,<br />

bie gebü^renbe (£l)re $u Sljetl foerbe; boefy fotte man iljm fytnläng*<br />

liefy anhalten, benn bie Waffen feien meift totttuljn unb fcorfdjnett<br />

(3pa


500 Betrachtungen über bte engltfcfye 93erfaffung.<br />

biefer @tnrtd)tungen mit ben glanjenbften garben au^umalen<br />

mußte. 9toä) btefen Verfaffungstfyeorten, fcon ber fyiftorifcfyen 23a=<br />

ß$ gan$ loögeriffen, mürbe and) bie Oteftauration ber franjofifcfyen<br />

(Sparte entworfen , bte megen ber inneren Siberfprücfye be3 (Sp=<br />

ffemS begreiflicher Seife niemals recfyt eine Safyvfyeit fyat werben<br />

motten. %n £eutfcr;lanb belohnten hk gürften nact; ben greifyett^<br />

Kriegen bte Sreue ifyrer Golfer t>on freien @tüerr/el)len, baß<br />

Ijier ein großer Unterfcfyteb $u Sage txitt, jener Unterfcfyteb, ben<br />

mir fcorljin amifdjen lanbftanbtfcfyer unb 9Repräfentatir>t>erfafjung<br />

fur$ angebeutet Ijaben. ßroetf aller biefer Verfaffungen ift eorten $u befeitigen<br />

ftd^> bemüht, diejenigen beutfcfyen Sanbe^erren, meiere tt)ren SSöl=<br />

fern (Sonftitutionen ber lefeteren 5lrt terltefyen, fyaben bafyer fcor*


^Betrachtungen über bie engttfc^e 93erfaffung. 561<br />

pgSweife bie englifdje SBerfaffung, jum S^etf aufy in t^rer fran=<br />

jöjtf^en Umgeftaltung, a(^ bag Buffer für ba$ ©efdljenf gemäht,<br />

in welchem jte iljren Untertanen aus freiem (Sntfcfyluffe unb au3<br />

väterlichem Sofylwollen bie im Saufe unb burdj bie Ungunft ber<br />

3eiten verloren gegangene grei^eit aurücfyugeben b eab jtcfyttgten.<br />

(Sie Ijaben bieß getfyan, weil bie engltfcfye SSerfaffung in biefer<br />

SBe^ieljung mefyr ju bieten festen als eine Sieberbelebung<br />

ber alte-<br />

ren einfyeimifcfyen poltttfcfyen Sftfrttutionen. 9lber mir burfen uns<br />

anbererfeitS große SJKßftänbe fyier nicfyt verölen, unb biefe liegen<br />

in ber fcfyon hervorgehobenen (Srfcl) einung, ba$ jene etf)t germani^<br />

fcfyen Snftitutionen auf bem Sege einer in vieler SBejiefyung fal*<br />

fcfyen Sljeorie auefy in (Snglanb gan$ verfeljrt worben jtnb. Surbe<br />

alfo nun W Sftepräf entativv er faffung befonberä $um dufter ge*<br />

wciljlt, fo war eä boefy eine von felbff gegebene Aufgabe, baß man<br />

ber ßonfequen^ jener £l>eorien entfcfyieben begegnete, um jte mög=<br />

lidtft unfc^abltdt; für bte Prärogative ber $rone ju machen. Sü<br />

man in biefer 93e$ieljung nidjt vorjtcfytig genug $u Serfe ge^en $u<br />

fönnen glaubte ,<br />

unb bemnaefy $ur genauen girirung aller ®eredjt*<br />

fame burefy ben getriebenen Söucfyftaben jtety veranlaßt fat) , fo x)at<br />

bk$ bie golge gehabt, baß, wäfyrenb e3 in (Snglanb feine gefcfyrie*<br />

bene (Sonftitution gibt — benn ba^ bk Magna Charta eine folcfje<br />

fei, fann verftänbtger Seife nid)t behauptet werben — bei uns<br />

eben nur ber SBucfyftabe entfe^eibet, bei beffen Interpretation ver=<br />

fcfyiebenen 3ftoglicfyfeiten SRcrnm gegeben ift. Sir befmben uns ha?<br />

x)tx in ber %t)at in einem ntdjt fo letcr/t $u löfenben Dilemma. @o<br />

wünfdjenSwertfy e3 eitterfettö ift , baß jebeS SSolf unb jeber (Bin-<br />

jelne vor ber möglichen Sillfüljr ber SftegierungSgewalt bewahrt<br />

bleibe, fo füljrt bodj) ba3 ^Jlepräfentattvfyftem in feinen legten<br />

(Sonfequenjen jur völligen 93ernidjtung be3 monard^ifd^en^rinji^^,<br />

unb bavor wolle uns ©Ott bewahren. Sir unfereS feiles fyaben<br />

WiMpl, Sßermtf^te ©Triften. II. 36


562 ^Betrachtungen über bie engftfdje Söerfaffung.<br />

hifyn nocfy immer in ber Snbünbualttät be3 Surften, ber über<br />

feine $anblung3 weife ©Ott SHecfyenfcfyaft fcfyulbig ift , eine größere<br />

(Garantie al$ in bem getriebenen SBucfyftaben gefunben ; trenn<br />

ben gürften nicfyt fein eigenes lebenbigeg (Gewiffen fcon ber SÖttt*<br />

füfyr äurücffyalt, ber tobte SBucfyftabe vermag eS gewiß ntcfyt. Un3<br />

fyat btSfyer immer nod) ein Surft beffer gefallen, ber ju feinen Un=<br />

tertljanen wie jener Karolinger fpridjt: „3$ will Gebern bag tfym<br />

gebüfyrenbe ©efe$ unb ©erecfyttgfeit bewahren; unb wer beffen<br />

benötigt ijt unb auf gehörige Sßeife banim bittut, bem werbe *j&<br />

gebüljrenbe SMbljerätgfeit erweifen, me ein getreuer König feine<br />

getreuen Untertanen nad) bem Sftecfyte e^ren unb ifynen Reifen fott;<br />

unb fottte 9JMr au3 menfdjlicfyer ®ebred)li$fett ttm$ begegnen,<br />

tva$ unrecht wäre, fo will 3$, fobalb 3$ e3 ernannt, tton freien<br />

(Stücfen bafür forgen, baß eS gebelfert werbe" — un£, wteber*<br />

fyolen wir, gefällt ein folcfyer König beffer, als ein (George I. unb<br />

(George II., bie ftcrj hä ifyrenwiftfüljrltcfyen^anblungen hinter tfyren<br />

Sfttniftem fcerftecften unb tiefe für fvfy büßen ließen,<br />

allein wir<br />

läugnen nid)t , baß bie älteren Reiten baburdj eine größere (Ga-<br />

rantie als bie fpateren Safyrljunberte boten, baß ber ®taat felbjt<br />

völlig auf bem SSoben ber Kirche ftanb , bie ununterbrochen ben<br />

Königen baS göttliche #te$t öor 9lugen fjielt, welches (Saul eben<br />

nur in bie §anb gegeben würbe. 9hir eine völlige ^offnungäloftg*<br />

fett, baß baS (Gefefc (Gottes fcon ben Sttonarcfyen burcfyauS nidjt<br />

meljr Uzfyttt werbe , fönnte uns bei unferer wahren aufrichtigen<br />

9lnfyänglicr;£eit an ba3 monarc^if^e^rin^ip $u ber Slnjtcfyt bewegen,<br />

in ^m anttmonarcfytfcfyen Slnforberungen ber Qtit auf nod) größere<br />

33efd)ränftmg emSBebürfniß an^uerfennen. 2Bir fyaben feine Sreube<br />

an @d?attenfönigen, fonbern lieben, tük in bem großen SMbe,<br />

welches bie (Gefdjidjte t>or unferen SBlitfen aufrollt, fo auä)<br />

in ber<br />

(Gegenwart Surften $u feljen, welche baS^erj auf ber rechten (Stelle


{Betrachtungen über bie engtifd^e Söerfaffung. 563<br />

Ijaben, unb in bem furchtbaren orange ber Seiten t^re Golfer mit<br />

(&eift unb SSerffanb regieren. 5lnbererfeit3 muffen mir e§ aner=<br />

tennen, baß, menn jene ©igenfcfyaften je fehlten unb ba$ göttliche<br />

Stefyt mit güßen getreten mürbe, e$ ben Golfern nicfyt $u t>erben=<br />

fen märe, menn jte eine ®efynfudj)t nacfy (Garantien fyätten. 3eben=<br />

falls märe e£ beffer, menn bie guten (Sigenfcfyaften ber Regenten,<br />

mie mir jte oben bezeichneten , bergleicfyen (Garantien unnötig<br />

machten. Unter folgen ^errfcfyern mürben ^ie Sftenfcfyen weit mebr<br />

einer magren gretljeit genießen, aU bo, mo etwa ber Sftonard) bie<br />

eigene $erantmortung t>on jtcr; abmäljenb, ben a jtnb Ue Bügel ber<br />

Regierung nicfyt mefyr in ben Rauben be3 SD^onarc^en, fonbern jie<br />

jtnb in hie ber ^art^eien gelegt: bie für ben Slugenblicf mächtigere<br />

regiert, unbekümmert barum, ob iljre Maximen mit benen M<br />

Sttonarcfyen übereinftimmen ober ntcfyt. SSflan nnrb bie gefttgleit ber<br />

Königin SSictoria, mit melier jte, um ifyre itammerjungfern nidt)t<br />

$u entlaffen, für einige Seit bie SBtlbung etneS SortyminifteriumS<br />

fcerljinberte, moljl nicfyt im (Srnfte aU 93emet3 be3 ©egentfyeilg cm*<br />

führen mollen.<br />

3um (Sd)Iuffe möge nur nocfy auf bie oben gemacbte ferner*<br />

lung fyingemiefen merben , ba$ (Sngtanb leine getriebene Ctonfti^<br />

tution Ijabe. Unb bocfy fyaben anbere Sftetdje ifyre SSerfaffung nacfy<br />

ber engliftfjen gehaltet. UnroiHfüfyrlicfy bringt jt$ fyter ein SSergletcfy<br />

mit einem mäljrenb beg Mittelalters ^äupg<br />

fcorlommenben SSer-<br />

bältniffe auf. Manche <br />

t)eimifdt) macfye. Oft gab eS aber bort gar lein gefcfyrtebeneS


564 «Betrachtungen über bie engtifd?e 93erfaffung.<br />

^eic^nen. 3n welker SSerlegenfyeit träte rcoljl bie engltfcfye SRt~<br />

gierung getoefen, fyatte man fte um einen getriebenen (Sober ber<br />

«ftetd^erfaffung gebeten; eben barum fyat man na$ eigener 2ftt=<br />

fcfyauung berfelben hk $ufteitfmung ber befonberS mistig fcfyeinen=<br />

ben Snftttutionen felbft vorgenommen. Sttlein bie SSerfaffung (Sng=<br />

lanbS rourjett in bem Seben beä SBolfeS, unb barum mar eg roofyl<br />

leidet, Ui ifyrer 9ta$ar;mung, fcorjüglid? in granfreief?, ^eorien<br />

m ben $auf $u nehmen; allein toer fonnte ben ganzen , bieder*<br />

fafiung umgebenben (Sfyarafter be3 SSolfSlebenS mitfc er pflanzen.<br />

SBitt man baljer bie engltfcrje ^erfaffung erforfcfyen, fo genfigt eä<br />

nt$t, jt$ t>om ßönigtfyum unb Parlament einen begriff ju tter*<br />

fräaffen, fonbern man muß in atte jene, bem englifcfyen SMMeben<br />

unb bem engltfdjen 9te$tgbett>uftfe9n entfproffenen Snftitute ein*<br />

bringen, um jene gehörig trmrbigen $u !önnen.


XXXIV.<br />

56ä<br />

Sofef uott ©örree unb bte ^ijlorifc^=polttifcf)en ^Blattet*<br />

(1848.)<br />

„3$ werbe @u$ nid)t fcerlaffen, auf micr) fomtt Sfyr $a><br />

len" , n?ar bte 3ujtd)erung , föeldje ©örreS unS in jetter ßett<br />

gab, alö bte äeitfd&rifit ber tytftorifdjspolitifdjen Blatter juerft<br />

in'3 Seben trat. (Sr Ijat fein SDßort getreulich erfüllt; mit feinem<br />

9luffa$e über hu Seltlage eröffnete er im Safyre 1838 bte fytjro*<br />

rifcb^olitifc^en ^Blatter, unb abermals $efyn Sa^re fpater, luvt<br />

fcor feinem &obe, ben ein unb stt>an$igften SSanb berfelben mit<br />

einer großartigen Umfc^au über bte SMtbegebenfyeiten, beriefe<br />

roarnenbe 3wuf, ben feine geber niebergefcfyrteben. (£r ift ein<br />

gragment geblieben ; mitten in feiner 5luöfü^rung , ber Sffielt<br />

au3 ben Sternen ba3 £oroffop $u ftellen , ift er au3 tljr ent=<br />

rücft toorben, um, felbft ber fterbli^en $ütte entfletbet, ^u ben<br />

Sternen empoqufteigen. 3^if^^ jenem ^Beginne<br />

unb bem (Snbe<br />

ber Sfyätigfett, meiere ®örre3 ben tytfrortfd^olittfdjen blättern<br />

jugemenbet, ift eine große Slnjafyl fcon $luffä|en enthalten, bte<br />

unfere ßeitfdjrift feiner geber öerbanft. Qttlerbingg mirb 3>eber-<br />

mann an bem füfynen (Scfyfounge ber ^^antafte unb bem cfyaraf=<br />

tertfcfyen 9ieid)tr;um ber Sbeen, fo tt)ie an ber (Sigentlmmlicfyfeit<br />

ber


566 3ofef üon ©örrcS unb fcie fyijlorifd^ polttifcfyen stattet.<br />

33eftättgung bebürfen, baß er fcon i§m lam , unb bei feinem,<br />

bett ein anbetet fcfyrieb, ein 3^^ Qelöft werben muffen, ob<br />

er tnellet^t fcon ©örreg fei; beffenungeacfytet mödjte eg bo$<br />

roofyl 9ftan$em angenehm fetyn , in einer Sluftätylung ber fcon<br />

©örreS ju jener 3dtfdjrift gelieferten ^Beiträge eine Ueberftcbt<br />

über biefelben $u gewinnen. £)fynefyin Ijaben biefe 3luffäfce bie<br />

Etgentfyümlid^eit, baß jte, an ben „$Ltf)ana$u&* jtcb anfalle?<br />

ßenb , einer neuen ^eriobe ber fcfyriftftellerifcfyen ©röße<br />

buchenen angehören.<br />

33b. I. Weltlage: I. Umfcfyau in ber ©egenmart.<br />

„ „ Erinnerung an Sftöfyler.<br />

„ ^uqe 2ßeltdjronit\<br />

be$ 3Ser=<br />

„ „ Seltlage : I. S)aS germanifc^e Element. II. S)ie politifdj)e<br />

33egrünbung ber früheren Orbnung.<br />

33b. IL Eorrefponbenj.<br />

„ „ 3al)re3gebä$tniß beS ^an^igf!en 9£ofcemberg.<br />

39b. III. SReujaljrgprebigt beä üemeinenben ©etffeö U\ ber 5599.<br />

Jubelfeier beS (SünbenfattS.<br />

39b. IV. ßmeiteS 3al)reggebäd)tmß be3 jtranjigften 2Rot>ember3.<br />

33b. V. s^albergifc^e ©(offen $um 2ßeltlauf.<br />

„ „ ©loffe $u ben 3Mbergifd)en ©loffen.<br />

33b. VI. griebrtd) 3£iq?elm III. unb fein 9tatf)folger.<br />

33b. VIII. lieber ba$ mebi^inif^e Aftern fcon $ing3ei3.<br />

33b. IX. Ein £$efl beö WxtiUtt: $>te 33erufung beutfäer @e=<br />

lehrten na$ 33erlin, tton «Seite 48 bt3 57.<br />

33b. X. Sorb ^remSburp an bie ^ufe^iten.<br />

33b. XI. g»cnjer« Siteraturblatt über ben Kölner £>om.<br />

„ „ $>ie Verlogenheit in (§reter-$aU unb bie


3ofef ücn ©ötre^ unb bie &iflorifoIitifd&en «Blätter. 567<br />

bifcfyofä üon $oln, ©(ernenn Auguft greityerm 2)rofte<br />

$u »tfcfyering.<br />

33b. XII. $uqe Antwort auf eine weitläufige grage, ober : „Sag<br />

motten eigentlich bie SRmtd&ner fyiftorifct) = polittf$en<br />

©latter fürbaß fa^olif^e 2)eutf$lanb." Seidig, »er=<br />

lag fcon gort. 1843.<br />

y „ £>te ^roteftanttfcfje ^olemü, ober: „$>ie efcangelifcfc<br />

fattyertfdje ilircfye in 33atyem unb bie ^nfinuation beg<br />

£rn. q^tof. £>6flinger. 3Son $r. #. ©. £arleß." Er-<br />

langen, »erlag »on Sf? 33läjtng 1843.<br />

33b. XIII. £er SafM Abofyr/g=33erein unb bie irifdje a3 erfte 9lot»ijtat be3 £>rben3 in<br />

ber ©efdjidjte.<br />

33b. XVII. 9flane, £l)ecel, «p^are«.<br />

„ „ SDHnifterium , £fteicl)gratfy , rechte unb unrechte Glitte.<br />

„<br />

£ob beS Vßapfteß Tregor XVI.<br />

33b. XVIII. £er 33rief beä ©rafen oon Sttontalembert an hie<br />

^ebaction.<br />

33b. XIX. (Klärung.<br />

„ „ $>ie weite Otebe be3 ©rafen Sftontalembert.<br />

„ 3eitgef*i*tli*e ©lo(Ten.<br />

„ $>er Anfang beä ArtifelS: „Sie Allgemeine 3^ttung


568 Sofef tton ©örreS unb bte $tf*ortfdj*poKttfdjen ©fätter.<br />

unb bte ^ijlorif^^olitifd&ett ©latter fcon ®?itt 767<br />

H^ 779.<br />

33b. XX. $ofef greifen »on ©tofcanellt : «Bru^ftücfe jur ©e=<br />

fdncfyte unb S^atdteffW £irolg. 5>ritte$ gragment.<br />

33b. XXI. 2Die 9lfyecten an ber 3eitenwenbe. 3um neuen Safyre<br />

1848.<br />

2)a3 mitgeteilte SSerjeid)niß gemährt einen Ueberbücf jener<br />

Sftannigfaltigfeit fcon ©egenftanben, meldte ©örreS, rote bte 3ett<br />

jte bot, für bte 3eitfdjrtft bearbeitetet, bte tfym eben fo nalje<br />

am £er$en lag mie einft ber rljeinifdje Sfterfur. $)a§er er audj in<br />

bem jüngft fcerfloffenen Safyre bei ber traurigen SBenbung, welche<br />

^ie (Sreigniffe in SBatyem nahmen, mit ruhiger gaffung bem feinb*<br />

liefen $ofyngela$ter über bie Haltung biefer ^Blatter unb iljrer<br />

Mitarbeiter bie Sorte entgegenfegte*); „SWeljaben an bemSBorge*<br />

fallenen eine neue 33eftätigung tljrer SJMffion unb eine Verlange-<br />

rung berfelben auf unbeftimmte 3ett gefeljen, unb werben uner*<br />

fcfyrotfen ba$ ifynen anvertraute panier nod) I)%r tragen, fo lange<br />

ber Sßkfyrfyeit unb ©erecfytigfeit eine ®tättt t<br />

bie tfynen ber $bmg,<br />

beffen jtnb mir ftcfyer, im fat^oltfd^en SBapern ntdjt fcerfagen wirb,<br />

übrig bUibt; unb fo lange biefe gafyne weljt, ift bte SBurg nodj<br />

wohlbehalten." allein ntc^t bloß burc^ 5luffa> fyat<br />

er baS Untere<br />

nehmen geförbert, fonbern fein ^od^gefeterter üftame fcfyon war e$,<br />

ber bemfelben gletd? bä feinem erften ^Beginne ka§ allgemeine Qu*<br />

trauen be3 fatljolifcfyen $)eutf$lanb£ erwarb.


3ofef öon ©orreS unb bte fyiftorifcfy-ponttfcfyen ©lättet. 869<br />

bemänteln, fo mürbe it)m ber ^(an torgelegt, bte angefertigte<br />

Arbeit ir)m fcorgelefen ober er erfudjt, fte felbft ju übernehmen,<br />

nnb niemals t)aben mir eine §et)lbitte gettjan. 3a felbft bann, menn<br />

er mar)rnat;m , ba$ einer öon uns burct) anbere ©efd&afte in 3ln=<br />

fprutf) genommen mar , fo mar e3 ©orreS, ber aus feiner eigenen<br />

SBefcfyäftignng ftci) t)erau3rtß, für tt)n ftc^> nieberfe&te, nnb biefe<br />

ober jene mistige ßettfrage bet)anbelte. £8efct)enfte er un3 bann<br />

mit einem 9tuffa|e , fo mar er anf jeben etma gemalten (Sinmanb<br />

nachgiebig nnb fogletci) $ur $bcmberung eines 5lu3brucfeS bereit,<br />

ber mißgebentet fyatte merben f önnen, aber mit üraft nnb gefttgfcit<br />

bet)arrte er auf bem *Prm$ip, nnb feine SWttfjtdjt anf^erfonen, bie<br />

tt)m als 9ftenfct)en noct) fo lieb maren, fonnte it)n jemals bemegen,<br />

fcon jenem ab§umetct)en.<br />

tiefer Biaxin ift fcon uns gegangen! ®ott §at ir)n nadj einem<br />

^um t)armonifci)en ®an$en gematteten Seben au$ biefer 3eitfi$feit<br />

abberufen; mir t)aben einen in jeber 23esiet)ung unerfe£lict)en93er*<br />

tuft erlitten, liefen empfmbet mit uns bie gefammte fatfy olifcfye<br />

^irdje im 3n= unb 9lu3lanbe; öon nat)e unb fern ftrömte bie^unbe<br />

t)erbei, mit melier £t)eilnat)me überall ber £ob biefeS Cannes<br />

aufgenommen morben, unb mot)l nur menige §eqen unter ben<br />

Sebenben, bie auct) er einft ermärmt, möchten für it)n auSgefd)la=<br />

gen t)aben. 3nöbefonbere ift unfere 3eitfcr)rtft einer großen ^raft<br />

beraubt morben; allein mir bürfen getroft fe^n, mir Ratten mit<br />

©örreg jum gunbamente unfereS 23aue3 'tk göttliche 2Öat)rt)eit ber<br />

fatfyoltfdjen $irci)e ermär)lt, er t)atte mit uns, als ber funbige<br />

SDtafter, ein $)ecennium t)inburct) an ber 5lu3füt)rung rüftig mit*<br />

gearbeitet; er §at bem ganzen Unternehmen, fo lange e3 mit ©ot*<br />

reg £ilfe beftet)t, feinen ©etji eingehaucht; ber mirb auct) ferner<br />

barin leben. SBor Willem rechnen mir auf ben göttlichen SBetftanb,<br />

ber uns, trofc mancher 9iott) unb £)rangfal, fo ftdjtbarlict) ju£t)eil


570 Sofef *on ©örreä unb bie ^iflortfd^« |>olitifd^en ^Bfdtter.<br />

geworben ift, cm$ für bte ßufunft. (Stauben mir ja bodj beim<br />

^Beginne unfereS Unternehmend fcor ber Seidje unfereS greunbeS<br />

Sftöfyler; auf il>n, ber ftd) mofylmollenb an un3 angefcfyloffen, Ratten<br />

mir große Hoffnungen gefefct; fyeqttdje greube l?atte er gezeigt,<br />

als mir baS erfte $tft ber eben entfte^enben 3ettfdmft tf)tn ge=<br />

bratf)t. 9lad^ menigen Sagen mar er tobt. damals fc&rieb ©orreS<br />

feine „(Erinnerung an Sftöfyler" *), öu8 meldjer folgenbe Sßorte<br />

fyerttor$ul)eben mir uns nicfyt fcerfagen fönnen:<br />

„$)en att^ufru^en Eingang biefeS unfereg greunbeS,<br />

ber ttor<br />

menig Sagen eingetreten, fyaben nicfyt bloß Mxfyt unb Unitoerjttät<br />

ju betrauern , and) biefe SBlätter fyaben ifyn auf 3 tieffte $u befla*<br />

gen. $er ®ebanfe ju teurer Herausgabe Ijatte ifjn auf 4 lebfyaftefte<br />

angefprocfyen, er fyattt miliig feine Sfyeilnaljme ^ugefagt;<br />

als baS<br />

erfte $eft erfcfyienen, ijatte er eS mit greube begrüßt: nadj 9Ser*<br />

lauf fcon menig Sagen aber ift ber Sob ba^mifd^en getreten,<br />

unb er<br />

ging, mofytn er gerufen mürbe. Sie in feinem amtlichen SBirfungS*<br />

freife unb unter feinen greunben, fo ift autf) in ber 3^ttf(^rift eine<br />

ferner $u erfüttenbe Sude baburdj geblieben. aburd) fdjlägt gaben an gaben jidj<br />

*) £tflortfdlH>onttfdje ©fättet 33b. 1, @. 139 u. ff.<br />

in baS ©e=


Sofef Jtcti ©orresi unb bie fyifiorifd^ politi fdjen ©tätter. 571<br />

mebe; ift einer ja abgelaufen, bann fnttyft unb fliegt fte ein Ruberer<br />

ein; gule^t fönnen $llle gewed)felt Ijaben, unb ©eift unb ©ejtn-<br />

nung, in benen ftcfy baS ®anje wirft, mögen ungeänbert biefelben blei=<br />

ben. Setber ! läßt im ©emütfye ber Nachgebliebenen baä gefylenbe<br />

fdjwer jtd) erfe^en; unb e£ gefyt woljl länger $u, bis fyier bem 2luS=<br />

fall wieber feine SBinbung gefunben ift. T)aS mögen nun fte fucfyen<br />

unb tterwütben; was aber i^nen obliegt fcor Willem, ifl, feinem<br />

Slnbenfen ein befcfeeibeneS SM ber Erinnerung $u fe|en, eben<br />

Ijier an biefer ®tattt, wo iljre gemeinfamen SBeftrebungen, benen<br />

audj er in feinem Seben beigetreten, per; begegnen. $>a baS jeboer;<br />

nicfyt ®ad)t eüteS SageS fetyn fann unb fte ben (Sterbemonat md?t<br />

unbe^eic^net laffen mögen, fo jinb fte SftatfyS geworben, als 'Smh<br />

jretn beSfelben aus feinem Nachlaß einen unttollenbet gebliebenen<br />

5tuffa| beS Verewigten felbft Ijier ^injufe^en."<br />

3n unferer greube ift eS uns gelungen, noefy mandjeS Rubere<br />

fconSftöljler'S frönen, geiftigen ©qeugniffen unferen Sefern mit^u*<br />

feilen. Ein ®leicr;eS werben wir auefy son ©örreS $u tijun im<br />

(Stanbe fetyn; neben einer großen ®efammtauSgabe feiner<br />

ausgewählten Sßerfe, bie auefe eine 9luSwaljl bejfen enthalten<br />

fott, wa£ jtdj auS feinen trieljäljrtgen SSorlefungen über ©efcfyidjte<br />

unb spfytlofopfyie $ur SJHttfyeilung eignet, )x>k biefelbe bermalen<br />

torbereitet wirb unb ba$u bienen foll, ben eblen lobten in feiner<br />

ganzen Eigentfyümltcfyfett als einen ber ^)eutfc^gejtnnteften unb für<br />

bie fatr/olifcfye S&aljrfyeit am meiften begeifterten ^orvpfyäen unferer<br />

Literatur b aufteilen , werben unfere SBlätter baju bienen, fcor*<br />

läufig manche foftbare Reliquie auS feinem reichhaltigen fcfyrift*<br />

ftellerifdjen Nachäffe aufzunehmen. (Seinen £ob fcorauSfeljenb, §at<br />

er auefy nod) mit £tebe an biefe Settfcfyrift gebaut; eS intereffirte<br />

tljn, $u wiffen, tv>k mit bie (Sorrectur beS erften gebruarljefteS,<br />

beffen (Stfdjeinen er nid)t mefyr erlebte, ttorgefcfyrttten war. $)ur$*


572 Sofef fön ©örreä unb bte fytftorifcfy-politifcfyen SSlättcr.<br />

brungen toon ber SBebeutung, rceld^e bte fyiftortfd^polttifcfyen SBIat*<br />

ter unter bem göttlichen 23etftanbe für £)eutf$lanb gewonnen fyaben,<br />

fprad) er, inbem er ItebeüoÄ $ur (Sintratfjt uns ermahnte, feine<br />

n bem treuem 9tn=<br />

gebenfen an ®örre3 ift unä ein neuer antrieb gemorben, bte 9fr=<br />

bett, bte tr»ir mit tljm begonnen, rajHoS im S)ienfte ber .fttrcfye unb<br />

im Kampfe für bie Safyrfyett fortjufe^en; feine ®eftnnung möge<br />

aud? un3 beleben, bann nrirb jugleid) ba£ Sßkrf, ba3 mir üottbrin-<br />

gen, bem fcon feinen Sttüljen auSruljenben, rufymgefrönten Streiter<br />

ein efyrenb 3)entmal fe$n.


XXXV.<br />

2ofef tjott ©otres' leijtc ßebenstage*<br />

(1848.)<br />

573<br />

2ßer tiermodjte e«, fdjon jefct einen aucfy nnr fiüdj)tigen 5lbrif<br />

fcon bem Seben be« großen Spanne« $u geben, beffen frerblidje<br />

£ülle mit ifyrem fcerftärten $ntlt$ fo milb nnb freunblid) gu un«<br />

fpricfyt. Um t)on ©örre« auf eine tfym würbige Seife reben $u £ön=<br />

neu, ijr ein tiefe« (Stubium feiner &it unb feiner ^erfon erfor*<br />

berltdj. $>te JRei^e feiner (Schriften, mit bem rotten SBlatte begin-<br />

nenb unb mit einem Fragmente in bem erften $efte biefe« Saljt*<br />

gange« ber fyiftorifd^politifcfyen SBlätter enbenb, gehören einem<br />

3eitraum fcon mefyr al« einem falben Safyrfyunbert an, einer ßtit,<br />

an berctt Cntttintflung er mitgennrft, über welcher er ftanb. Unb<br />

fennt man audj alle feine ©djriften, Ijat man au« üjnen feinen<br />

©eij! jt$ conftruirt unb burdj jte ftcfy gletcfyfam ben ßutritt $u<br />

feinem £eqen tterfdjafft, fo fennt man iljn bo$ nur Ijalb. (£« ge*<br />

t)6rte ba$ 3ufammenleben mit biefem ed)t beutfdjen Spanne baju,<br />

um t>k ©rünblicfyfeit feine« SSiffen«, bie ®rofartigfeit feine«<br />

(Sfyarafter« , bie &iefe feine« ©efüljl« , feine niemal« fcr/n?anfenbe<br />

Sa^aftigfeit, ba« eble Sftajj feine« Urteil«, feine ©aftfreunb*<br />

ticfyfett, feine 9la$jtd3t unb S)ulfcung gegen ^ermann, überhaupt<br />

feine in allen SSer^ältniffen be« Seben« ß$ funbgebenbe Sieben«*<br />

nmrbigfett, fein SoJjltr» ollen unb feine SÖHlbe fennen $u lernen.


574 gofef tton ©orteg' le|te ßebenStage.<br />

9lber über allen biefen menfcfylicr; natürlichen Sugenben unb ffe alle<br />

burd&brmgenb unb öerebelnb, ftanb fein feffer unerfcrjütterltcfyer<br />

©laube an ben göttlid^en (Srlofer , ber iljn bt« $u feinem legten<br />

Sltfyemsuge nid&t fcerlaffen nnb tyn au« btefem (Srbenleben ttor ba«<br />

3fagefld&t ©orte« geführt I)at, bamit er Ijter nadj feinen Werfen<br />

feinen Soljn empfange. (Se^en mir un« nnn jtüar aufer (Staube,<br />

einen au$ nur entfernt genügenben 9lefrolog unfere« teuren<br />

greunbe« anzufertigen, fo glauben mtrbocfy, baf e« Sebem er=<br />

freulicr) fet;n mirb , einige SRadfjrtcfyten über bte legten Sage feine«<br />

Seben« $u erhalten. ®tit beinahe einem ^a^re nahmen feine Singe*<br />

porigen unb greunbe mit groß er «Beforgnijj mafyr j feie bie Gräfte<br />

be« rüftigen ©reife«, ben fo Sftandjer tagtäglich, bei jebmeber<br />

Sßttterung $ur bestimmten , irielen Firmen mofylbefannten


3ofef t>on ©orrce' (e£te SebenStage. Wl<br />

tl?n bie lefcte fei. (Sein (Sljarafter blieb ftcf) audj fner ttottfommen<br />

gleich; er gebaute juerft bejfen, n?a3 notfymenbtg mar, unb empfing<br />

bereite acfyt &age fcor feinem &obe mit einer toafyrfyaft rüljrenben<br />

Slnbacfyt bie ^eiligen (Sterbfacramente. 2Ö%enb jenes Traufen*<br />

lagert §at 9liemanb ton i§m eine JUage über einen (Scfymerj fcer*<br />

nommen, er Ijief Sebermann, ber feinem SBette nafyete, nnttfommen<br />

unb reifte tfym in feiner biebern 2Beife Ue $anb; ja, bt3 jum<br />

legten Sage fonnte man öon ifym nicfyt nur Sßßorte beS SrofteS,<br />

fonbern aucb ber unbefangenften §eiterfeit »ernennten. £>en 9Sor=<br />

fünften ber ifyn pflegenben Sterbe unterwarf er ftcfy mit größter<br />

^ünftlidjfett, obfdjon er bie ©rfolgloftgfett menfcfylicfyer §ilfe beut--<br />

licfy erfannte. „2)ie gacultat null and) ifyre Steckte" , „fte motten<br />

micb toofyl unferm Herrgott abtreten", f,fte Rannen titele Stoffe<br />

ttor, um ben $immel $u erftürmen." „9tun fyaben bie $eqte ifyren<br />

legten 2Burf getfyan! f „$ie 9ler$te fyaben ttoHfommen redjt getrau,<br />

fte galten ftdj an hk Statur, aber jur Teilung gehört, baß in jener<br />

auefy noefy ein Seben^rin^ip fei", — maren bie Steuerungen, Un<br />

er über biefen $ßunft in feiner gewohnten greunblic^Eeit fyat<br />

Unterbeffen nahmen bie gefafyrbrofyenben «Symptome, befonberS<br />

bte SBruftbeftemmungen feit 2)ienftag grüty (25.) immer mefyr ju.<br />

(§i mar fein (Geburtstag; am 25. 3#nner 1776 Ijatte er um jmölf<br />

Ufyr SDMttagS unter bem Sauten beS Angelus Domini baS Sic^t ber<br />

Sßklt erbtitft. & mar ein feierlicher 2lugenblicf , atö er je&t im<br />

3a^)re 1848 unter bem Sauten ber ®locfen fein 72. SebenSjatyr<br />

tottenbete. (Seine gamilie unb feine greunbe traten $u ©örreS<br />

bin^u unb brachten, fdjmeqlidj) beroegt, iljm ifyre S&ünfcfye bar,<br />

er aber banfte Reiter unb fpxaty mit 33ejug auf ba£ QMaute:<br />

„9hw, fte fyaben meinen (Geburtstag boefy fcfyön gefeiert" (Seine<br />

Sieben liefen ben ©ang feiner ©ebanfen genau »erfolgen:<br />

(£$ mar<br />

juerft fein eigenes Seben, melcfyeS ibm in feiner ganzen 5lufeinan=


576 3»ofef t>on ©örre$' Ufyte SefcenStage.<br />

berfolge vor ber «Seele jknb; er lobte in 9111em bie meifen §ügun*<br />

gen ©otteS; er fpradj viel von ber Söebeutung feiner Rxantytit<br />

für ifjn, fo mie ber Brautzeiten überhaupt, mie beutlidj er ifyre<br />

(Stellung in ber göttlichen Seltorbnung erfenne. $)em grofen<br />

djriftlidjen SJtyftifer fdjten ein neues %i


3«f$$ *on ©orreS' lefcte gcBcn^tage. 577<br />

al3 einem Ijetlenben £roftfpenber befdfyäftigt. Sftan lag bte (Stelle:<br />

I. Kor. 15. SS. 42 — 58. ®orre£ festen große innere Sabung au£<br />

ben Porten be3 2Beltapoftel£ ju f$6>fen. «Stumm lag er ba, ein<br />

Kreu$ In ber §anb ,<br />

baS einft ^apft ©regor XVI. feinem (Sofyne<br />

für ifyn gegeben. 9tacl) einer furzen tfytfft ging anf einmal eine<br />

große SSeränberung mit i^m öor; fein 9luge ftrafylte tior Margit,<br />

feine 3#ge belebten jtdj in einer außerorbentlidjen<br />

Sfttlbe nnb mit<br />

einer unna^afymlicfyen (Stimme fagte er: „3e$t mirb 9We3 feinen<br />

georbneten ©ang gelten." 3>n biefem (Sinne meiter fprecr)enb f<br />

fonnte er $u ber Meinung SSeranlaffung geben , er f£re$e toon<br />

feiner pl^jtfdjen Teilung. (£r fyattt aber, mte feine obigen nnb<br />

totere anbere Steuerungen jetgen, nnr fein emigeS §etl toor9lugen;<br />

allein feine Sorte Ratten ftetS anf alle bk Peinigen einen maljr=<br />

fyaft f^mer^fttllenben (Sinflufj nnb mar man ftd) auefy beö 9lu3gan*<br />

geg toollfommen bemufü t, fo lag in bem Kranfen felbft ein fo groger<br />

Sroft, baß man wie toon ^ö^erer §anb an fein Krankenbett ge-<br />

fyier £roft jn fudjen. Unb fo tjt benn alles<br />

miefen mürbe , nm<br />

feinen georbneten ®ang gegangen. ©örreS blieb ftcfy jeben 5lugen=<br />

blitf gleich unb fonnte felbft unter ben ^une^menben (Scfymeqen<br />

mit £eiterfeit über feinen 5lu3gang fpredjen. 9113 ein naber ©er-<br />

manbter ibm ein Kappten auffe&te, um fein $aupt , ba£ etneö<br />

SfyeileS feinet $aare3 fyatte entblößt merben muffen, ju beefen,<br />

fagte er: „SBttfjt bu mir beine Ultyffegfappe auffegen? foll fß no$<br />

einmal ba§


toollftanbtgfie unb zufammenfyängenbfte 9luSfunft.<br />

(§r erfannte e£<br />

beutftcfy, baß bte 2tuf(öfung ganz nafye fei unb fagte zu feiner jüng=<br />

ften Softer: „3ft biefer S^ac^t wirb ein furchtbarer ^ampf auf<br />

Seben unb £ob lommen! §aft bu aucf) £eute beftellt, bie fi


XXXTI.<br />

©uibo ©orree.<br />

(1852.)<br />

S79<br />

Snbem mir in btefen blättern, bit feit fcierjefyn Streit t>oH<br />

Kampfes unb großartiger (SntmicHung ben Flamen unfereä t>er=<br />

emigten greunbeg ©uibo ©orreS mit (Streit an t^rer (Sttrne<br />

getragen Ijaben, jene Sorte $riftli


S80 ©uibo ©örreS.<br />

feinet >Satn8 minber fyattt arbeiten unb ringen muffen um bie<br />

9lnfang3grünbe ber 2ßiffenfcbaft , aU anbere, ber müßte bie ttn-<br />

gunft be3 often 2Becfyfel3 ber £efyranftalten unb \>k eigentümliche<br />

5lrt beS SBaterä ntcfyt in ^Cnfc^Iacj bringen, ber abficfytlict) bem<br />

Jünglinge bie gan^e greifyeit ber (Sntnncflung lieg unb nur, mo eg<br />

9lott) fyat r ma^nenb unb belfenb eümnrfte. (Sine glüfyenbe Siß*<br />

begterbe unb ein unglaublicher, beharrlicher gleiß maren cfyaraf*<br />

teriftifcfye ©igenfcfyaften ©uibo'3, aU er nad) üollenbeten SSorbe--<br />

rettunggftubien im 2llter tton $man§ig Jafyren bie Unfoerfttat 33onn<br />

bejog. $Rit biefen Vorzügen tterbanb er jebocb nocl) anbere, bie<br />

auf ber ßttltcfyen SÖage fernerer wiegen. SBor Willem mar feine<br />

Wißbegier eigentümlicher 91rt; mäfyrenb nämlicfy bie meiften jun*<br />

gen %mtt nacfy Sßtffen bürften, um ttor ber Sßöelt $u glauben ober<br />

ein beftünmteS ßul beS (S^rgei^e^ $u erreichen, befaß ©uibo eine<br />

feltene geiftige Unetgennü&igfeit. — £)ie (Sacfye mar e£, bie i^n<br />

bezauberte unb Einriß, unb fyatt? er einmal irgenb @tma3 ergriffen,<br />

fo fragte er mentg, ob bie barauf üermenbeten Gräfte tfym bie ge=<br />

mofynlicfyen Bmfen be3 Otufymeä ober zeitlichen Sofyneä bringen<br />

mürben; felbft bie (Sinreben unb Sftaljnungen<br />

beg SBaterS ober<br />

nafyeftefyenber greunbe : t>on irgenb einem ©egenftanb feinet uner=<br />

müblicfyen §orfdjen£, ber minberen SBelangeS festen, ab^ufte^en<br />

unb ftcfy einer größeren Aufgabe zu$umenben, balfen ntc^tiS: baS<br />

einmal erfaßte (Stubium mar ein Sßktf ber %wbt unb &reue, mel*<br />

$e3 üollbrac^t fetyn mußte.<br />

3u biefem eblen (gifer für ba3 Säkfyre unb (Schöne gefeilte<br />

jidj ein bei Jünglingen nicbt häufiger religiöfer unb ftttlicfyer (§rnft<br />

unb eine große Sfteinfyett be3 teljarafterä. deiner feiner Sugenb*<br />

freunbe mtrb ftcb erinnern, au3 feinem SÖhmbe je ein frtoolcS<br />

Sort gehört ju fyaben, m%enb e3 tym bod? an jugenblicfyer §ei-<br />

terfeit mdjt gebracfy , unb er neben ben Vorzügen beä ®eifte$ unb


eiferner SBe^arrttc^feit beS «StubiumS, maS nicfyt oft geeignet ju<br />

fe^n pflegt, audj bte leben^frtfc^efte Hebung fernem kräftigen unb<br />

fcfyongebauten ^etbeö in unermüdlichem §ußn>anbern, SBergffetgen,<br />

Scbmimmen u. f. tt>. mit oft nur ju großer 5Inftrengung fcomaljm.<br />

o 33omt eine 2ln$afyl ber<br />

bebeutenbften Banner beS beutfcrjen SBaterlanbeS bereinigte, fcon<br />

benen bie Sftefyr^l nun aud) längft im ®rabe xut)t. $)te $UtSbefy=<br />

nung, meiere ®uibo feinen e fc^mieriger<br />

bie Aufgabe, befto e^er füllte er jtcfy getrieben, jte $u lofen. 3Ba^<br />

renb feinet Aufenthaltes in SBonn ttmrbe g. £8. tton einem ber<br />

feinften Kenner beS claffifdjen Altertums, unb namentlich ber<br />

lateinifcfyen (Sprache: #einricfy, eine *PretSaufgabe<br />

fcfyiebene (Specialitäten beS ciceronianif($en leS,<br />

über fcer=<br />

trenn mir<br />

nicfyt irren, gegeben; ©uibo madite ftd) baran unb erroarb ben<br />

sßreiS, mobei er toegen feinet fdjarfjtnttigen gletßeS ausgezeichnetes<br />

Sob erntete. 2ÜS bann etroaS fpäter in *ßariS eine Preisfrage über<br />

bie baSfifdje (Sprache geftellt mürbe, ergriff er jte mit berfelben<br />

Sebljaftigfeit, unb trug aud) fyter ben (Sieg bafcon. &aS nod) öor=<br />

fyanbene Sftanufcript ift , toenn eS aud? bermalen nad) ben gort^<br />

fdjritten ber


fdjrteb, bie üjn ht efyrenbolle «Berufung mit ä&ttyefat t>. §um=<br />

bolbt braute.<br />

(So wollte e$ fc^etnen, als ob ©uibo von ber SSorfefyung<br />

bejttmmt fei, auf ber SSa^n ftrenger SBtffenfäaft, als ^iftorifc^<br />

fritifdjer gorfcfyer, als grünblicfyer Kenner ber (Sprayen unb<br />

t^re^ 3ufammenl)angeS für bie fatljoltfdje $ir$e ©ewef^tWM<br />

etwas ®roßeS ju leiften, unb mit einem fcon bem feinet $aterS<br />

tterfcfyiebenen, aber in fetner 5lrt nidjt minber bebeutenben Talent<br />

auf einem anbern 2Seg beö SftufymeS $u<br />

wanbeln. Unb in ber<br />

£fyat empftnben aucfy je&t no$ feine älteren grewtbe, bie ifym<br />

als Söngling nalje geftanben, geregten


aU er e£ mtrtlicfy getrau? 2Öer ©mbo genau fannte, mußte in<br />

jener Slenberung ber £eben3rid)tung, wenn er fte üxetletdjt aud)<br />

ntdjt billigte, bod) nur ein unübermmbltdjeg SBebürfmß<br />

ber innern<br />

Sftatur beS greunbeS ernennen, unb er mußte babei entgegen,<br />

baß e3 ein fcfyoneS unb großes Opfer mar, als ©uibo einen glän-<br />

jenben (Mefyrtenrufym fcerfcfynäfyenb, ofyne alle Otücfjtdjt auf itit*<br />

U$en $ortljeil, nur aus innigem Verlangen, ben fatljofifcfyen<br />

Mitbrübem ein fcolfSrljümUcfyer grennb ju merben, ftc^> fatfyolifdje<br />

©efcfyic^te, ^oejte unb ^olitif jum^Sormurf feinet SebenS mäfylte,<br />

obgleich il)m fein ftarer SSerftanb fagen tonnte, baß l)ter ba£ jfrafc<br />

lenbe %iä)t feinet SßaterS tfyn »erbunfeln muffe, unb obgleich ber<br />

3mecf gemofynlicfyer SSerforgung babet am menigften ft$er erreicht<br />

mürbe. £)aß er (entere nie futfyte , mürbe ifym $u ernftltcfyem $or=<br />

murfe gemalt — jebenfaff^ ift eS ein Beiden feiner Uneigennü|ig-<br />

feit, menn eS ficfy aud) ntd^t läugnen laßt, baß ein bestimmtes<br />

öffentliches 5lmt it)m felbj? eine fyeilfame (Sinbämmung beS über=<br />

fiutljenben XalentS gemefen ma're.<br />

®emtg: mit bem $t$fttffe ber ßroan^iger Sa^rc<br />

trat M<br />

©uibo bie eben befprocfyene 5lenberung feiner £§ätigfeit ein, unb<br />

mäfyrenb er einerfettS ernfte «Stubtcn ber ©efc^icf>te ber d)riftlt$en<br />

SSoqctt unb iljrer fyerttorragenbften (£rfd}einungen (mie j. 23. JKtPl<br />

beS (Großen) anbahnte, fcon meinem feine meifterljaften (Scfyttbe=<br />

rungen beö fei. 9lifolauS fcon ber §lue unb ber Jungfrau Don<br />

Orleans nur populär UaxMUU Fragmente ftnb, menbete er anbe=<br />

rerfeitS feinen jugenblid^fräftigen


884 ©uibo ©örreS.<br />

bie §etl. (S äct Ha, bte Sammlung feiner ©ebicfyte, fein $au3bud?<br />

— ftnb rüfyrenbe ßeugniffe beö unermüblicfyen (Strebeng unfereä<br />

greunbeä: nicfyt ftcr; einen Flamen ^u machen, fonbern ben an mo=<br />

bern fyeibnifdje Seetüre gebannten ^atfyolifen (Srfyeiternbeä unb<br />

(SrbanlidM ta sie #anb ju geben, nnb jwar in einer gorm unb<br />

mit einem Sn^alt, meldte äfynticfye gutgemeinte SSerfucfye<br />

tüctt über*<br />

treffen. 3)ie leiber vom grogern fatfyoltfdjen *ßublifum nid)t genug<br />

gefannte, mit gewiffenljafteftem (Stfer gearbeitete Ueberfe&ung be£<br />

X^pmaS ton $empi3 beurftmbet feinen tiefen religiöfen (Srnft.<br />

gaft fdneneä, aU wolle ®uibo auf bem ipoetifcfyen (§zhkt?<br />

für immer verweilen, alö ber ©ruft ber Qnt il)m fyöljere Aufgaben<br />

fcfyaffte. £)er S&enbepunft beS fatfyolifcfcen Sebenä in £eutf$lanb,<br />

ba£ %äfyx 1837 mit bem Kölner (Sretantß, war ber ©ipfel be3<br />

Otufymeä feinet SSaterä geworben unb mahnte alle begabten ^atfyo^<br />

lifen , ber bebrängten $ir$e ju £ilfe $u eilen. damals begrün-<br />

bete ©uibo ©örreS mit gleicfygefmnten Männern hit fyiftorifcb=<br />

polittfcfyen Blätter , unb er tvu$tt bi$ jur (Stunbe feinet Xobeä<br />

hu fefte, efyrenfyafte Haltung biefer ßeitfcfyrift $u bewahren, unb<br />

balb hk (Saiten fyofyen politifdjen (Srnfteä an$uf4)lagen ,<br />

tereS unb (SrbaulidjeS bei^umifc^en. Ueberalt fyattt<br />

balb $et=<br />

er habä vor<br />

Altern baä fatb;olifd)e Seben im 5luge, wie $. 23. jene fcfyöne unb<br />

wafyrfyaft fatfyolifcfye Sbee ber (Stiftung einer ewigen Sfteffe am<br />

fyeil. ©rabe, bie fo reichen 3lnllang gefunben, feinem $erjen ent-<br />

fprungen ift. 3>n ben feieren 3>afyrgangen biefer 3ei*f


©utbü ©erreg. *>85<br />

unb


586 ©iribo ©örreg.<br />

geriebenen Gräfte teilten nid^t mefyr aus — bie Sebenggefdjucfyte<br />

bracfy ab an jenem Sag , mo ber «Soljn in rüfyrenber SfBetfe feine<br />

sRutye im ©rabe beö SBaterS fanb.<br />

®uibo mar fefyr gelehrt, ofyne baS ßunftmajnge unb 5lnma=<br />

jjenbe fo mancher (Meierten; voll (Srregbarfeit für ba3 poetifcfy nnb<br />

fünjHerifcfy (Srfyabene, ofyne ^^antafterei, gegen melcfye ber (Srnft<br />

ber gorfcfyung bei ifym ba$ ®egengemicfyt bilbete.<br />

$R\t (Sifer unb Unerfcfyütterltc^feit feiner Uebeqeugung treu,<br />

fonnte er greunben gegenüber alle SBaffen freunbfcfyaftlicfyentStreis<br />

teä führen, oljne perfönltcl) ju verleben. — 3Me ©egner befampfte<br />

er unerbittlich , aber mit aller Sftebltd^eit etneö offenen Kampfes.<br />

3m Privatleben gegen 3>ebermann gefallig, mürbe er fielen, j, 93.<br />

jungen (Stubierenben unb ^ünftlern, ein freunblic^er JRatfygeber<br />

unb Reifer, unb förberte burd) Stafy unb tyat gar mancfyeä fdjone<br />

unb djriftliefje Unternehmen.<br />

3)ie größte £reue bemafyrte er ber Familie. 9litf)t bloß ein<br />

gemiffer Unabfyängigfettgjtnn unb ba$ Verlangen, unbeirrt bie<br />

S&ege feinet gorfcfyenS unb ^ic^tenö $u gelten, fonbern aucf) bte<br />

Untrennbarfeit von feinem &ater unb ben Peinigen belogen tl)n,<br />

nie ein 9lmt anjune^men.


®utbo ©örreS. 587<br />

2ßir brechen fyter ab — ber ^cfjmerj ber ©einigen, ben brei<br />

unmünbige jlinber nidj)t einmal empftnben fönnen, barf nid)t ber<br />

®egenftanb unferer SBefprecfyung , fonbern nur ber unfereS tiefften<br />

SDMtgefüfyleS feirn.<br />

sprofeffor P. 2)r. ^anefeerg fpracfy am ©rabe:<br />

$)a3 Seben, meines in biefem ©rabe ein leiber afljufrüfyes<br />

(Snbe nimmt, mar in ben legten Sagen ton ferneren 3ftißgefcl)icfen<br />

fyetmgefucfyt. 9fu$ bei bem SBegrabniß follte e3 nicfyt an einem tUU<br />

nenUnfterne fehlen; benn mäfyrenb bieSSereljrerbeä Eingeriebenen<br />

erwarten burften, ba$ ein näherer greunb fein 9lnbenfen fyier mür*<br />

big feiern merbe, §at eine eigentümliche gügung fcon Umftanben<br />

miä), ben unvollkommen Unterrichteten , fpat erft berufen, biefe<br />

^flic^t ju übernehmen.<br />

O, mie fefyr tyättt e£ ®mbo©örre3 toerbient, baß eine funbige<br />

£anb um fein ©rab ben blüfyenbften , tiollften ^ran^ efyrenber @r*<br />

innerung geklungen Ijätte!<br />

3$ Jann nur ein bürfttgeS, fletneg (Sträußlem nieberlegen.<br />

SSon feinen äußeren Seben^er^altniffen mirb übrigeng mol)l<br />

aucfy ber SMrolog, auf melden uns eben Hoffnung gemacht mürbe,<br />

menig fagen fönnen, aU baß er im Sa^re 1805 in $oblenj am<br />

difoin geboren mürbe , bafj er nie ein öffentliches 9lmt befleibete,<br />

unb baß er feinen großen SSater, fo lange biefer lebte, überallhin<br />

begleitete. (§r manberte mit ifym nacfy ©traßburg , aU biefer bort*<br />

fyin in'« (Sril ging, folgte ü)m fcon ba in bie (Sdjroeta unb enblid?,<br />

als ©örreS an bie Submig^^arimilian^Unberjttät gerufen mürbe,<br />

fyiefyer nacb 9Mnc(?en. 3Öer ben großen SSater fyier erft lennen<br />

lernte, mar fo fefyr an bie Sftäfye beS


588 Quito ©örreS.<br />

Sftandfyer SSerefyrer fcon ©ßtreS benft nocfy mit einer gewtffen<br />

§er$en3luft baran, it>ie regelmäßig ©utbo mehrere 3>afyre Ijinburd}<br />

im £örfaale beg SBaterö zugegen mar, unb tt?ie beffen einnefymenbe<br />

^erjonlid^feit, bie balb jebem £8efu$er auffiel, ju bem tiefen (Srnft<br />

ber bort empfangenen (Sinbrütfe eine willkommene 3ugabe jngenb*<br />

lid? freunblidfyer §eiter!eit legte.<br />

$)ocfy , wenn<br />

ify fage, ©uibo ©orreS fei feinem großen $ater<br />

(Schritt für (Stritt gefolgt, fo meine ity nidjt, baß feine geiftige<br />

5lu3bübung eine unfelbftftänbige gewefen fei. ©erabe baS war baS<br />

(Seltene an tljm, baß er in ber unmittelbaren 9t$xji eines fo gewal^<br />

tigen ©eifteS bo$ ftd^> frei unb eigentümlich entwickelte. %ty\\*<br />

weife war bag freiließ bie golge ber befonbern (Sräiefyungäart in<br />

jenem §aufe. Safyrenb nämltcb bie (Söljme vieler getftfcoller SSater<br />

tton ^nabenjaljren an mit ben grüßten beö Ißfffetö überfüttert,<br />

unb nicfyt feiten mt in einem Sreibljaufe $u einer frühreifen<br />

($eifte3entwtcHung gezwungen werben, unb $war<br />

im (Sinne be£<br />

SSaterS, war bie (Srjtefyung ©uibo'S bie freiefte fcon ber SBelt.<br />

^ein $nabe eines einfamen Sanbrnanneä, ber jid? ben


©mbo ©tfrreg. 589<br />

geerbt. Aber tterfdjneben mar er fct)on in ber Art, mte er feinen<br />

Anfcfyauungen unb Erfahrungen (Sprache Her;.<br />

SBareS bte (Sigentfyümlicbfeit beS Katers, aßti in ber «Spraye<br />

ber Genfer ober ber *propr)eten $u fagen, fo mußte ©uibo faft<br />

alles in bk


S90 ©uibo ©ön-e«.<br />

^ing am größeren ©egenffanbe unb fcfylug jur (Styre &eutf


®uifco ®ötreä. Ö91<br />

bem SSater $urütefe SMbe fymg nicfyt mit äßetd^ett jufammen, fonbern mit<br />

einer ganj fcorpglid) Ijertiortretenben ©abe feiner SRatur , einem<br />

frifcfyen, jugenblicfyen £umor. @3 war jener §nmor, womit er fo<br />

mannen altväterlichen (Sdjwan! be3 Mittelalter^ auffrifd;te, jener<br />

£umor, mit welchem er bte jtnnigften 9lrabe3t>n um fcfyeinbar<br />

trocfene £I)atfadj>en fcfylang, jener $umor, burcfy welken er nid)t<br />

feiten große jtiinftler antrieb, jt$ in (Schöpfungen<br />

ber Saune<br />

^u ben kleinen fyerab$ulaffen, jener £umor, ber fyunbertmal ein<br />

3ufammentreten fcon greunben mit fcfyöner $eiter!eit befranste.<br />

9lud) wer tl)m nie perfonlidj) nafye fam unb ifyn nur burcfy jene<br />

SBlätter fannte, bereu SJHtbegrünbung unb unüerbroffene gort*<br />

füfyrung eineä ber bebeutenbften SSerbienfte feinet SebenS ift, (ernte<br />

biefen £umor fcfyäfcen. Oft mußten biefe<br />

SBlätter t>on (Gewittern<br />

fprecfyen, bie fidj am $tmmel jufammen^ogen , ni$t feiten fcon<br />

(Gewittern, bie jerftörenb niebergefaljren , manchmal fprad&en ftc<br />

felbft mt ein ©ewitter, baß bie SSruft beS SeferS tief bekommen<br />

würbe — ba famen einige feilen öon ©uibo ®örre3 ba^wifdjen,<br />

unb e£ war wie ein fröftenber Setterfegen, wie baSSieb berSerdfye,<br />

bie jtdj aufzwingt unb un3 fagt, ba$ wir nicfyt S&etterwolfen,<br />

fonbern nur grüfylingSgewölf fcor un£ fallen.<br />

9HS biefer £umor fcfyüädjer unb unftc^erer ju leuchten anfing,<br />

ba wußten feine greunbe, ba$ an feiner SebenSfraft etwas geinb-<br />

ltdjeS nage.<br />

5lm (Sterbelager feinet SSaterS begann fcot ttier Sauren<br />

biefe Umbüfterung feiner fonft ftnbltdj Reitern (Seele. Sftan hoffte,<br />

baß, wie bie übermaßige 5lnftrengung<br />

beö ütihtä bei ber treue*<br />

ften Pflege unb beS ®emütfye8 M ber treueften Trauer fcor*<br />

übergebe , fo aud? jene traurigen (£rfd) einungen jtd? verlieren


S92 ©uibo ©orreg.<br />

würben. 5lber vergebens ; bie Cuette be3 £umor3 fprubelte nur<br />

nodj) feiten.<br />

(§g blüfyte fein freunbltcfyeS Siebten met;r;fyöcr;ften3 ein JSUify«<br />

fyatt be£ legten fetner gefammelten $ebitf)te festen naor^uflingen,<br />

t>on jenem Sachter, melier: „ftüfyt? beg £obe3 üftar/n; @r<br />

blickte nod) einmal hinunter, gum §imme( noefy fromm fyinan, Unb<br />

frei bann fcon borgen unb Kummer, (Sntfcfyltef er in fetigem<br />

(Schlummer." 5luc^ bie „galjrt bur$ bie SSkibflur," bie in ben<br />

§iftorifd)=£oltttfcfyen£8lfoterntton ifym erfcfyien, braute feine 2llpen=<br />

rofen ton ben SBergen, er far; barin um bie Rennereien baä «Straf*<br />

geriebt ®otteg malten, unb Ijörte t>om £fyale herauf ba£ Sobten*<br />

glöcflein.<br />

(Sr für jtcr; %attt ba3 Sobtengtocflein nid^t $u fürchten, benn<br />

er mar einen reinen, guten 2ßeg gemanbelt, unb fyatte ein 33etfpiel<br />

treuer Pflichterfüllung aU Rofyn, SBruber unb (&att? fytnterl äffen,<br />

aber bie Reinigen mußten batior gittern, benn mit ifym verloren fte<br />

unb oerlor befonberes bk Gattin mit ben brei fleinen $tnbew bie<br />

einzige Rtü&e.<br />

$on biefen kleinen fldj ju trennen, mar ifym ba£ Rcfymerfte;<br />

nur ber SBItcf auf ©Ott gab ifym<br />

babei Rtärfe. Sßie fcotl be$ ®lau=<br />

benS unb ber Eingebung an©ott feine Reele mar, brauche ify nidjt<br />

5U fagen; feine Rcfyrtften fagen e3.<br />

!$d) meine babei ntcfyt folcfye, morin abfragen im fatfyo*<br />

Uferen Rinne befyanbelt maren , benn fotcfye £>inge fann man<br />

fcfyreiben, ofyne ernft(ttf) an ba£ £eil feiner Reele ju benfen;<br />

nein, i$ meine feine Ausgabe ber 9£acr;folge (Sfyriftt, mooon jebe<br />

3eile (ebenbig unb belebenb burd) feine Reele gegangen ift, unb<br />

bk lieben, freunblidjen Sftartenlieber. (§r $at fte auä bem ©runbe<br />

eirteö finbitcfyen §er$en3 für finblicrje Reelen gefungen, unb fte<br />

merben befreien, fo lange fatfyolifdje Triften in beutfcr/erRpracfye


©iribo ©orre«. 593<br />

beten werben. %n Dielen ^ircfyen unb Kapellen , treibe<br />

tton bte=<br />

fen Siebern wiberljallren , wirb, wenn (Shubo'eJ £obe3nacr;rtcr;t<br />

anlangt, manche 3'abvt be3 £)anfe3 wie für einen geiftlicfyen<br />

2Bol>ltr;äter fliegen. Sftogen hk guten (Seelen, welche an biefen<br />

Siebern fcfyöne ©efüfyle erwecft Ijaben, bem lungefcfnebenen ein<br />

(Scfyerflein guten (S$ebeteö wibmen, nad) feinem (Sinne unb im<br />

(Sinne beS ©rame£, unter beffen Saft fein $er$ gebrochen ift!<br />

*Profeffor 5)r. Streber fpradj im 9ftünd?ener Vereine für conftitutionelTe<br />

SWonardjie unb religiöfe gretfyeit<br />

unter 5lnberm:<br />

£>ie fctjonfte unb treffenbfte ©ebäcr;tnißrebe fyat ber nunmehr<br />

(Sntfdjlafene )\d) felbft gehalten , als er nocfj wenige<br />

(Stunben öor<br />

feinem &obe mit gropem 9lac^brucfe unb mit (tastbarer $%ung<br />

fyerttorfyob, tvk fctel er feinem SSater ju verbanden fyabe , inbem<br />

biefer ifym als $nabe unb als Süngltng wieberfyolt bie Set;re<br />

an ba$ §eq gelegt: „£üte btcr; fcor böfenSBuben, gebe<br />

bte (gfyre ©ott in ber £öfye unb t) alte grieben mit<br />

ben ^enfc^en."<br />

£)tefe Sefyre fyat ber gefyorfame (Sofyn tief feinem $er$en<br />

eingeprägt unb fte $ur 9^i^tfc^nur gewählt in allen SSerfyäftniffen<br />

feinet SebenS. 2ÖaS ben erften ^unft ber väterlichen (Srmafynung<br />

anlangt, fo war e$ tljm um fo leichter, tyr nadfoufommen , als<br />

im $aufe feinet SBaterS allenthalben, wo er in Olu^e unb in<br />

ber Verbannung gelebt, in feiner Vaterftabt (Soblenj, tvk wä^<br />

renb fernes (SrtlS in (Strasburg, auf ber gluckt in ber (Scfywetj<br />

wie wäfyrenb feines Aufenthalts imSMncfyen, wol)in i§n $önig<br />

Subwtg berief, fortwäfyrenb bie geiftreicfyften unb treffltcfyften<br />

Männer auS= unb eingingen. 5luf biefe Seife frü^eitig für<br />

fjöfjere 3ntereffen empfänglich gemacht, fonnte eS bem Jünglinge<br />

yf)UUpS, Sßermif^te Schriften. II. 38


594 ©uibo ©örreS.<br />

nicfyt fcfymer fallen, aud? ferne ttom SSaterfyaufe, namentlich anf<br />

ben §od)fcr;ulen , bie er in einer fcielbemegten ßtit befucfyte, bie<br />

für fo triele jungen Männer gef%ltd)e flippe fcr/Ummer ©efell^<br />

fcfyaft mit fixerem Steuerruber glücflicr; ju umfegein, nnb aucfy<br />

fpater nod) marb eg tfym ^um SBebürfuif , auf feinen Steifen unb<br />

wä^renb eiltet längeren Slufentfyalteg in Belgien unb gratfreier;,<br />

am ^ein unb in ber Sdjmeis, in &irol unb Stalten mit ben<br />

fyerfcorragenbften ^erfönlicfyfeiten neuen SSerfe^r anknüpfen unb<br />

$u unterhalten.<br />

£iemit mar aud) ber ©runb ^urec^t gelegt , in welchem bie<br />

^meite üäterlic^e (Srma^nung: ,,©ebe bie @§ve ©Ott in ber<br />

£olje" Sur$el fragen feilte, unb unfer greunb ijat biefe 8Äa£<br />

nung miliig unb mit £reue befolgt. (§r felbft Ijatte ein bemütfyig<br />

glaubiges ©emütr; unb einen ctyriftltcb frommen (Sinn. @r gehörte<br />

ntc^t ju £)enen, bie $mar bie ScfyönlKtt unb bte $raft unb bie<br />

^eiligleit be£ (Sr;rtftentr)um^ mit tljrem SSerftanbe erfennen, in<br />

ifyrem £erjen aber biefer (Srfeimtmß fremb bleiben ; bä ifym mar<br />

ber ©laube ein lebenbiger, bat (Sfyriftentfyum ein pxattifötf, er<br />

lebte mit unb in ber ^ircfye. $tefj ift aua) ber ©runbton, ber mie<br />

ein golbener gaben ftdj burety alle Schöpfungen feiner fcfyriftftelle*<br />

rifdjen &fyätigfeit fyinburd^ier/t. 2Benn er 3. 93. in einer feiner<br />

früheren (Schriften un3 ein eben fo anmutfyigeS, mie belefyrenbeS<br />

23ilo Don bem feiigen 91ifolau3 t>on ber §lüe entmirft, mie er „in<br />

ftiller (Sinfamfeit, einer Silie gleich, im £eiltgenfd)eine ©otteS<br />

aufgeblüht", fo fonnte er mit Siecht biefem 23ücr; eichen bk lieber<br />

fcfyrift geben : „©Ott in ber ©efdricfyte.'' Senn er bann bie 3ung=<br />

fr au fcon Orleans uns fd)ilbert, bie $elbin unb ^riegSjungfrau<br />

nacr; außen, bie bemütfytge Sftagb nad) innen, unb ben ganzen<br />

Verlauf tc)rer merfmürbigen ©efcfyicfyte uns fcorfüijrt, mie er fol*<br />

cfjeö in ben ^rojepacten unb gleichzeitigen (£fyronifen, bie bi$


©iribo ©orreS. 595<br />

bafym unbenü|t in ben 2lrcfyfoen gelegen Ratten , fcorfanb *) : fo<br />

gefcfyafy e£ jur (Sljre ©ottec in ber §ö^e. Unb wenn er ferner<br />

gelegentlich be3 *ßaffion3|>teleg in 5lmmergau über bie geiftltcfyen<br />

«Sdjaufptele im Mittelalter au^fü^rlid^e Mitteilungen machte<br />

meiere and) jefct, nacfybem feiger fo tnel über biefen ©egenftanb<br />

getrieben werben, noefy nifytä tton ifyrem fyofyen Sntereffe em=<br />

gebüßt Ijaben , fo tyatt? er barüber fefcen fönnen : „3)te ©fyre<br />

fei ©ott in ber £öfye." Unb wenn er bann in einer #teil)e fcon<br />

9luffäfcen bte fcerfcfyiebenen Unterrichte unb 2Öofyltljätigfeitg=2ln=<br />

ftalten jenfeitä ber 9lfyen unS fdnlbert, wie er jie aU 9lugen=<br />

jeuge unb au£ ber Prüfung tt)rer StiftungSurfunben fennen ge*<br />

lernt, unb uns $ur 23efd?ämung jeigt, tvk wenig bte ©egen=<br />

wart Urfadje fyat, fcorneljm auf bie Opferwilligfeit<br />

unb ben ©e=<br />

meinjinn tfyrer 9U)nen ^erabjublicfen : anä) Ijter fy'atU er bie 5luf-<br />

fdjrift wählen fönnen: „3Me ©fyre fei ©Ott in ber $öl)e." 2Benn<br />

er enbltcfy — um nur noefy eine£ ju erwähnen — ber feligften<br />

Jungfrau einen buftenben 9Menfran$ öon Marienltebem wetfyt,<br />

unb er Riebet — mt bieg tljeilweife fcfyon bei feiner frönen<br />

Ueberfefcung be£ Xljomaä a ^emptS gefcfyefyen war — bie anberen<br />

fünfte jur §ulbigung einlub, inbem er tiefe Sieber mit gar fd)ö=<br />

neu #ol3fd?mtten gieren lief unb unferen watferen 5liblinger ver-<br />

anlagte, jte in gar liebliche SMobien ju überfegen: roa$ fyä'tte tljn<br />

^ieju beftimmen fönnen, wenn nidjt abermals ber ©rüg ber©ngel:<br />

„2>te ©fyre fei ©ott in ber §6^e!" (Selbft in ben gat)Ireic^en 5Xuf=<br />

fafcett über bie politifdjen unb focialen fragen ber ©egenwart, bie<br />

er tfyetlä bem ^Publüum übergeben, tfyeilS nur erjt $um $>ru


596 © u jfc ©orte«.<br />

vorbereitet §at f überall tft ber ©runbgebanfe : „S)te (§l)re fei<br />

©Ott in ber §öfye!"<br />

5lber audj bie anbere Meinung: „£alte Sri eben mit<br />

ben 9ftenf$en\ fyat er nicfyt auger 9l$t gelaffen. MerbingS<br />

mögen Sftancfye ber Meinung fet;n , in biefem fünfte fei ©uibo<br />

ein folgfamer bort, wo er fampfgerüftet entWeber bie Sanje jum Angriffe<br />

gefdjwungen ober, tva$ bie Siegel mar, ben (Scfyüb $ur 9Ibwefyr<br />

vorgehalten, jletS nur bie &ad)t f niemals hk ^erfon im 3luge<br />

Ijatte. (£$ gibt aber einen bereiten ^rieben, einen magren unb<br />

einen falfcfyen. 3)en falfdjen ^rieben allerbingg , ben wollte er<br />

nicfyt. Senn er jebodj ber ilebeqeugung war, baß berjemge griebe<br />

ein falfdjer fei, ber mit bem ©rufe: „tk (Sfyre fei ©Ott in ber<br />

#öfye!" im 2Öiberfpru$e ftel)t, wer barf e£ wagen, tyn beßfyalb $u<br />

tabeln ober gar ber Unfriebfertigfeit $u $eifyen ? 91 llerbingS f&fftt<br />

man in unfern Sagen ba3 2ßort griebe ftetö im Sttunbe, unb fyält<br />

e£ für bie größte Setäfyeit, e3 ja um beä lieben griebenS willen<br />

mit Sftiemanbem $u verberben. Sit wollen bafyin geftellt fetyn laf=<br />

fen, wie mit e£ felbft vom (Stanbpunfte biefer SeiSfjeit aus möge-<br />

nd) fei, e£ Tillen re$t %u t^un; ©örreS Ijmlbigte biefer Sfnftcfyt<br />

ni$t, er glaubte vielmehr, ein wahrer griebe fönne nur aufSftedbt<br />

unb SBafyrljeit gegrünbet fetyn, unb Ijiefür fampfte er männlich unb<br />

unerfcfyrocfen hi$ $um legten Sltfyemjuge.<br />

$)iefe Unerfdjrotfenfyeit unb 9ftannli$feit offenbarte fidj fc^on<br />

in feinem ganzen 2Öefen. S5on Sugenb auf war bie 3agl>aftigfeit


©uibo ©ötreä. 597<br />

ifym fremb. (§3 tft faum ein fteiler ^fab in ben batyerifdjen unb<br />

(S$wet$er 5lfyen, ben er nic^t erkletterte, faum ein Socfy, ba£ er<br />

nid)t überfliegen, faum ein erfel)ett$ angegriffen, nacfy<br />

me^r aH tnertelftünbtgem fingen eine fol$e Stellung fft$ er=<br />

fampfte , baß er enbltd; ben ©egner ^wifcfyen jt$ unb bie ^c^neibe<br />

ber ifym abgerungenen (Senfe brachte, fo bap e£ in feiner Sttacfyt<br />

ftanb, benfelben mit ber leifeften ^Bewegung in ber SJHtte burcr>äu=<br />

fcfyneiben, er aber, ftatt fcon biefem SSort^ette ®ebraud) ju machen,<br />

obwohl felbft ftarf fcerwunbet, bie (Senfe in jmet «Stücfe $erbracfy<br />

unb jte mit fcon ftcfy fyinwegwarf : fo fyat er hiermit gewiß eine<br />

^robe gegeben ebenfo ton perfönlicfyem Sttutfye, n?ie tton ber 33e-<br />

fonnenfyeit feinet (Reifte? unb bem 2lbef feiner ©eftnnung felbft<br />

einem gemeinen SBerbrecfyer gegenüber. Um wie tuel mefyr mußten<br />

biefe &ugenben ba hervortreten, wo e£ ftd? um fyöljere ßmüt ober<br />

gar um bie fyeiligften Sntereffen fyanbelte. (§3 wäre ein Seicfyteg,<br />

in biefem betreffe tterfcfyiebene intereffante SBorfommntffe, nament=<br />

Ufy aus bem Safyre 1848, mitzuteilen, aber ba bieg nicfyt gefd)e=<br />

fyen fönnte, ofyne manche dtotyät, bie bamalg ftcr; funbgegeben,<br />

in Erinnerung $u bringen, unb ofyne ber tiorfyer unerhörten §rec^=<br />

fyett ber treffe $u gebenfen, bie an allen «Straßenecfen fldj feilbot,<br />

fo wollen wir lieber ben «Schleier ber $ergeffenl)ett barüber becfen.<br />

®enug, ®örre£ fyat aucfy unter folgen SSerfyältniffen niemals<br />

weber burdt; perfönltcfye $>ror;ungen , woran eg nicfyt fehlte , nocfy<br />

burcfy (Spott unb $o^n, ben bie treffe über ifyn ergeben lief, flcfy<br />

in feiner llebeqeugung irre machen ober gar einflüstern laffen ;<br />

im ©egentfyeile, gerabe folgen ^Begegnungen gegenüber fyielt er e$<br />

für bereite ^flic^t, ftatt eine£ §rieben3, in bem er nur Setgfyeit


598 ©utbo ©orreS.<br />

ober SSerratlj erlennen fonnte, um fo unerf^rotfener ber Sßafyr-<br />

fyeit ba£ Beugnig ju geben unb feloft für Steuerungen , bte gar<br />

ni$t öon tljm ausgegangen foaren, mit benen er fldj aber fcott=<br />

kommen emfcerftanben erftären fonnte, offen unb frei mit feinem<br />

Flamen einzutreten.


XXXVII.<br />

Äatl ©ruft Satcfe-<br />

(27. 2)ec. 1852).<br />

1.<br />

599<br />

Sir Ijaben einen großen, f$mer$licfyen SSerluft erlitten. Unfer<br />

greunb Sattf e ift in biefer 9lac^t gegen ein Uljr fanft<br />

£errn , auf £)en er gehofft , entfcfylafen.<br />

in bem<br />

$)er einige Tribut ber $>anfbarfeit, ben mir in btefem 9iu=<br />

genblitfe im orange ber 3?it tfym barjubringen vermögen, ift ber,<br />

baß mir iljm in biefen ^Blättern — jum großen Steile feine ©dsö*<br />

pfung — oljne allen SSer^ug einige<br />

liebefcotfen SOBorte ber (Erinne-<br />

rung meinen , einen au^fü^rlic^en 0le!rolog btefeö ausgezeichneten<br />

9ftanne£ für ^u Qutnnft unä fcorbefyaltenb. 8H ftnb je$t nicfyt feine<br />

fcon aller SEBelt in ifyrer Sfteifterfcfyaft anerkannten Seiftungen auf<br />

bem (&?hittt ber jurtbifcfyen unb politifcfyen Literatur, meldje in<br />

ben SSorbergrunb treten ; e3 ift ber Süftenfd), e3 ift ber 0> fyrift, bem<br />

fyier $unadjft ba$ 5lnben!en gemtbmet fe^n foll.<br />

SSon ber (Stunbe an , mo<br />

%axd e baä Sicfyt ber (Srfenntmß<br />

ber fatfyolifcfjen Safyrljeit aufgegangen mar, ftanb er aU einer ber<br />

rüftigften Dampfer für bie ®a


600 tfarl (grnf* Sarcfe.<br />

genriß mit greuben fein Seben für ifyn bargebradjt fyätte. ©ott fyat<br />

aber cmbere fernere £)pfer t>on iljm verlangt, unb er fyat fte in<br />

finblidjer Ergebung bargebradjt. (£me lange fernere Äranf^ctt<br />

feffelte t$n oljne alle Unterbrechung an feinen Reffet.<br />

(§3 toat be-<br />

munberungSmürbig , mie er unter ben fyefttgften @cf)merjen ftetS<br />

bie fcolle ülarljeit feinet ©etjreS behielt, unb nodt) ganj in alter<br />

Sßktfe mit jener griffe, bereu jtdj nocfy Diele unferer 3^ttgenoffen<br />

erinnern roerben, fein Ijerrlicfyeg Talent fyiftorifcfyer (Sqäfylung ent*<br />

faltete. (§3 mar ftaunenSmertl) , mie er ftd? burcfy rttc^t^ befyinbern<br />

lief, ftetS an ben „fytftorifd^olitifcfyen ^Blättern" fort$uarbeiten,<br />

bie nocr; in le|ter &it fo fcfyöne 9faffa$e au£ feiner geber gebraut<br />

fyaben unb mofyl nodj fo SftancfyeS aus feinem 9£acr/laffe bringen<br />

werben.<br />


Jtart @rnf* %avde. 601<br />

bie fyeiltge $anblung t>oü>g, folgenbe (Srflatuna, ab, bte tt»tr alg<br />

ein £)ofument feiner fat^olifdjen ©eftmtung un3 nicfyt toerfagen<br />

fonnen mitteilen.<br />

«Sie lautet :<br />

„2Benn iä) geftotben bin, fo fagen «Sie Sebem,<br />

ber eä<br />

Ijören will, baß icfy mein Ijödfyfteg ©lücf in ber 9ftomif$en<br />

$ir$e gefunben ^abe, unb mein ßorn entbrannt ift, wenn<br />

man ifyr (£tvoa$ angaben wollte; aber nie Ijabe ity gegen<br />

meine Ueber^eugung gefprodjen ober getrieben. (£$ mag<br />

woijl fe^n , ba$ icfy bie ^erfonen oft nid)t genug<br />

fcon ber<br />

®ad)t unter fcfyteben unb jene, bie bie $trd?e angetaftet, $u<br />

Warf unb ecfig beurteilt Ijabe. (&$ ift mir bieg öon ganzem<br />

$erjen leib!"<br />

5Bt$ auf ben legten Slugenblicf behielt Sarcfe baß fcolle *8e=<br />

wuftfetn; fein ©eijl war burcfyauä flar, unb er fafy mit Sftufye bem<br />

fyeranetlenben £obe entgegen. (Sr orbnete alle feine äBerfyaltntffe<br />

mit Siebe unb Sanftmut^, er wollte nidjtS Anberes , als ben<br />

Söillen feinet §errn unb (SrloferS, unb %uh? unb griebe mit<br />

feinen SJHtmenfcfyen.<br />

$ur$ fcor feinem &obe bat er feine grau , bie mit größter<br />

Aufopferung ifyn gepflegt unb nie toon feiner ®eitt gewichen, fte<br />

möchte fteben ^eilige Neffen für ifyn $u (Sfyren ber allerfeligften<br />

Jungfrau, bie er in befonberer %itbe tterefyrte , lefen laffen. SBalb<br />

barauf fcerfdjieb er mit bem fanften $ufe: „3efu3!" am borgen<br />

be£ SageS beS Jüngers<br />

ber %ubt.<br />

S)a3 mitbe Slngeftcfyt beS Chttfcfylafenen ftefyt imtSinflange mit<br />

feinem beneibenäwertfyen $obe.


602 tot ©rnft SarcEe.<br />

P. £ofbauer , 9lbam Füller , 3adjarta3 SGBerner , Klinfowftröm<br />

unb SBud^oIä ber fröfylidjen 5Juferftel?ung entgegenkamen.<br />

ii.<br />

(1853.)<br />

9HU ben Sefern ber I)tftortfdj = poltttfcfyen SBlätter bte erfte<br />

Kunbe von bem £obe S^ttf e^ unb gugletd^ eine (Säuberung ber<br />

legten Augenblicke beSfelben mitgeteilt mürbe, behielt man jtcl)<br />

einen ausführlicheren SJlefrolog für ein fpätereS §eft btefer 3ett*<br />

fd^rift vor. Snbem nunmehr W gegebene 3«f^Ö e erfüllt werben<br />

fotl, mag bieg vielleicht ju frülj gefcfyefyen , ba eine längere,<br />

auf (Sammlung verriebener 9ioti$en verwenbete ßtit unb eine<br />

größere Sftuf e, als fte bem SSerfaffer biefer Beilen ju ©ebote ftefyt,<br />

biefer Sftittlj eilung wafyrfdj) einlief einen weiteren Umfang gegeben<br />

fyaben würbe. Soffen Ijat man geglaubt, bajj e3 fielen lieb unb<br />

angenehm fetyn würbe, balbmögltcfyft eine genauere (Säuberung ber<br />

SebenSurnftänbe etneö SftanneS $u erhalten, ber \tit nunmehr faft<br />

fünftefyn 3aljren burd) feine vortrefflichen arbeiten,<br />

bie er alä<br />

einen &fya§ ben fyiftorifd^politifcfyen ^Blattern ^ugewenbet l)at, in<br />

einem ununterbrochenen geiftigen SSerfe^r mit tfynen geftanben ift.<br />

Sftöge man e3 bem SSerfaffer $u ©ute galten, wenn er, beffen<br />

£eben burcfy ©emeinfamfett vieler Sßerfyältniffe geraume ßtit<br />

mit bem Satcfe'ä auf ba3 Snnigfte verbunben war, e3 nicfyt<br />

völlig vermeiben lann, bisweilen aud? feiner eigenen ^ßerfon $u<br />

gebenfen.<br />

3arcfe würbe am 10. November 1801 $u $>an$tg von fefyr<br />

recfytfcfyaffenen (Altern (fein SSater war Kaufmann) geboren unb<br />

in ber lutljerifcfyen ©onfeffion erlogen. (Seine Kinbljeit unb fein<br />

Knabenalter fallt bemnacfy in jene vielbewegte fyit > wo<br />

^angtg


Marl ©rttjl %axdt. 603<br />

ämeimal alle Seiben langer Belagerung, ^uerft toon ben granjofen,<br />

bann (burcfy biefe jn einem greiftaat tiermanbelt) t>on ben ^reugen<br />

nnb Muffen au^uftefyen Ijatte. $lucfy baS ©emürty be3 geifttiollen<br />

Knaben mürbe bur$ biefe (Sreigmffe auf 3 £ebfyaftefte angeregt,<br />

aber nid)t gerabe burcfy baä Ungemacb feiner SSaterftabt, fonbern,<br />

tt>ie e3 eben bei $inbern ju gelten pflegt, meit mefyr fcon bem in=<br />

tereffanten Slnblicfe be£ tnegertfcfyen SreibenS unb fcon ber (Span=<br />

nung , in treibe bie ganje Kopulation einer geftung burc^ eine<br />

foldje Begebenheit fcerfe&t $u merben pflegt. 2)a3 £in= unb £>er=<br />

jie^en groger Sruppenmaffen, mte eg infonber^eit ber feiten<br />

Belagerung voranging, ba$ $)ro!jnen ber ©efcfeufce, baä $ra$en<br />

ber in bie @tabt geworfenen Bomben , ber nähere Berfeljr mit<br />

Offizieren unb «Solbaten ber ©arnifon, bann bie Kapitulation unb<br />

ber ©inmarfcb ber Belagerer, 5llle3 bieg übte einen ungemein<br />

großen Einfluß auf bie ofynefyin lebhafte ^Ijantafte<br />

aus. (£$ mürbe baburcfy recfyt eigentlich jener fytftorifdje<br />

be3 Knaben<br />

(Sinn in<br />

tljm gemecft unb genährt, ber audj nacfymalS feine gan$e Seben^<br />

ricfytung beftimmt §at 2)te Bilber au$ jenem $rieg3leben Ratten<br />

ftd? aber aud? fo tief feiner (Seele eingeprägt, bte (Säuberung, bie<br />

er baöon gab, mar ftetö fo lebenbig, ba$ man iljn nie genug bation<br />

erjagen boren konnte. Oft, wenn mir in fpäteren Reiten im Greife<br />

vertrauter greunbe beifammen fapen, erging an ifyn bie $lufforbe=<br />

rung, er folle von ber Belagerung von £)anjig erjagen, unb in<br />

ber tyat, er malte jebe einzelne (Scene aus jener Siette fcon Be^<br />

gehenkelten ftetö fo meifter^aft, baß man nur beflagen fann, ba$<br />

er biefe fyiftorifdjen Sableaur nie fcfyriftlid) üer$etd?net f)at.<br />

(So brachte ^arcfe aus feiner ^inb^eit eine überaus leb'<br />

fyafte 5luffaffung unb eine ($abe ber (£rjafylung mit , in melier<br />

moljl nur S&enige iljm gleichkommen mochten. (§3 mar nicfyt ber<br />

(Sdjmung ber diete, moburdj fein (Sr^len ficfy anzeichnete, fon^


604 tfarl (grnjl Satcfe.<br />

bern \>it außerorb entließe ^larfyett unb föufye ; mit melier er<br />

fpracfy, unb bie jhtnfr, mit bor er atteg ©inline gruppirte, unb<br />

baburd? in bem ©emütfye beg feinem Sorte Saufcfyenben bie größte<br />

(Spannung erregte, aber auti) nie unbefriebigt ließ.<br />

(Sein SSater beftünmte iljn, ben einzigen (Sofyn, für ben<br />

ßaufmannSftanb ;<br />

audj er felbft mag biefem ^Berufe nid)t abgeneigt<br />

gemefen fe^n; genug, er trat feine Sefyrzeit<br />

in einem ber bebeu*<br />

tenbfren £anbel3i)aufer £>anzig£ an, unb »erharrte mehrere Safyre<br />

in biefer Sljatigfett , allein auf bie $>auer mottte feinem aufftre=<br />

benben ©eifte biefer SBeruf niebt zufagen. (Sr fe^rte lieber zu ben<br />

(Stubten zurücf, balb mar bag SSerfaumte nacfygefyolt, fo baß 3arcfe<br />

nad) üoUenbetem neunzehnten SebenSjafyre, mit bem 3eugniffe ^ er<br />

Steife, bie Unfoerfttät beziehen fonnte. £)anfbar §at er jebod)<br />

nacfymalg öfters bie fcfyembare Unterbrechung feiner Ausübung<br />

anerkannt, inbem er in jenem ^Berufe fo $ftan$e£, ma3 tljm im<br />

fpateren £eben toon s<br />

Jiufcen mar, erlernt ju fyaben fcerfidjerte.<br />

3arcfe mibmete jtcb zu Söomt, unb bann fpäter zu ©öttingen<br />

bem Stubium ber Suri^ruben^. (§3 beburfte niebt einer ^rei^<br />

aufgäbe, bie feinen nacfymalä mit ber £aurea gefrönten (Sifer ganz<br />

unb gar in Anfprucfy nafym, um ifß üorzuggmeife ber SBefcfyäfti^<br />

gung mit bem


tfarl $m$ Sarrfe. 605<br />

bamit baä große (Süljnopfer auf ©olgatfya ftefye. IBalb löjic<br />

jtcfy aud) bei tfym jeber 3weifel über bte grage: weld)e3 bte<br />

Autorität fei, bte ©Ott auf @tben jur SBelefyrung , £ei(tgung<br />

uub Leitung beg menfcfylidjen ®efct)lecr;te3 eingefe|t fyabe; im<br />

•SÄarj beä Jafyreg 1824 legte 3arcfe ,$u ßoln in bie £anbe beS<br />

efyrwürbigen $ßaftor3 Sermergfircben fein fatlioltfcfyeS ®lauben^<br />

befenntnip ab.<br />

3>m «Semefter zuvor war 3>artfe $um außerorbentlid)en *ßro-<br />

feffor ber $ect;t3wiffenfcfyaft in 23omt ernannt unb ifym zugleich ein<br />

Urlaub betüittigt werben , um zu Äöln burdj grequentirung ber<br />

(Si|ungen ber (Schwurgerichte eine nähere prafttfcfye üenntniß be3<br />

bortigen (Strafverfahrens jtd? anzueignen. Unterbefien Ijatte ficr;<br />

ber burd? feine literarifd)e Sfyätigfeit unb burefy feinen eblen (Sfya*<br />

rafter wofylbefamtte nachmalige (Sriminalbirector §i^ig<br />

an ben<br />

jungen angefyenben (£riminaliften gewenbet, unb tfyn zum $RiU<br />

arbeiten an feiner „ßeitfcfyrift für bie (£riminal=$ecr/t3pflege tu<br />

ben ^ßreujnfcfyen Staaten" aufgeforbert. ©in 9Htff*t „über bie<br />

£efyre vom unvotfftanbtgen 23ewei^ in SBejug auf außerorbentltcfye<br />

(Strafen", welchen %axd? afäbalb bruefen ließ, würbe (Spocfye<br />

macbenb für fein ganzeä geben. £>ie ©ebiegenfyett<br />

ber Arbeit unb<br />

ber juriftifcfye (Sclwrffinn, welcher ftd) in berfelben auäfprad),<br />

erregte bie 9lufmerffamfeit beS bamaligen SurectorS im fönigl.<br />

preuß. SJ?uu|termm beS Unterrichte unb ber geiftltcfyen angelegen*<br />

Reiten, greifyerw von Äampfc. @r war e$, welcher bie SBerfe|ung<br />

^arcrVS an bie ^Berliner Untverjltät veranlagte ; fyier begann biefer<br />

im SÖinterfemefter 1825 feine SSorlefungen , welche ftd) balb nict)t<br />

bloß auf (Strafredjt unb (Strafprozeß befcfyränften \ fonbern ftcf;<br />

and) auf Zivilverfahren unb preußifcfyeg Sanbrecfyt ausbeuten.<br />

3>n biefer &it lernte ic^ 3>artfe taten; id) fyattt tijn früher<br />

einmal auf einer gußreife in ©öttingen flüchtig gefefyen. 5lucr;


606 flarl anfe icfy bereinft biefem Spanne verpflichtet werben<br />

mürbe, ba er baä SSer^eug werben follte, beffen©ott ftdj bebiente,<br />

um tmcfc ju feiner Äircfye $u führen 33et bem ^tücfoltde auf biefe£<br />

für mtd) nudjttcjfre ©reigntf? meinet SebenS fann id) micty<br />

nie be3<br />

©ebanfen^ baran erwehren, wie tocrfcfyieben bocb oft bie Sßßege ber<br />

göttlichen SSorfe^ung unb bie felbjt ber beften tnenfd)lid)en Qlbftcfyt<br />

ftnb. Sardfe'S geift= unb glauben&wlle 2öorte über hk S&afyrfyeit<br />

ber fatljolifcfyen ^irc^e waren nic^t anmtd), fonbern an eine an=<br />

bere ^erfon gerichtet, aber fte würben burd) ben $aud) ber gött=<br />

liefen ©nabe in mein §erj (wofyl be3 meb/r SBebürfttgen) gewebt,<br />

wäfyrenb $utwr burefy (Stubium ber ©efcfyicfyte unb be3 Mxfym?<br />

recfytg mein SSerftanb für jene S&afyrfyeit empfänglich gemacht wor=<br />

ben war.<br />

ÜJiicfyt lange barauf fc erheiratete ftcr; Sarcfe mit gräulein<br />

^atfyarma .ftartr;, welche in faft oierunbjwanjigiä'^riger glücfticfyer<br />

@b;e feine treue SebenSgefäfyrtin big ju feinem legten Qlugenblide<br />

gewefen ift. (§3 war bamit von felbft für uns ein gefelliger ÄreiS<br />

gebilbet, welcher balb nod? mehrere anbere lieben greunbe in<br />

^Berlin etnfcr/lojl tiefer .ftreiS bot fcfyon an jtdj fo fciel 5lngeneb;=<br />

me£ bar, bap baburd) fo manches äufere Ungemad),<br />

tvk ba£ Seben<br />

e3 mit ftd) brachte, gan* in ben £üttergrunb gebrängt würbe.<br />

Sie oft fyaben wir mit freubiger Erinnerung an jene erfte<br />

fd)öne 3eit in Berlin jurütfgebaut, wo alle $ert>ältniffe nod) fo<br />

einfad), fo fyarmfoS waren; e3 war bie grüfyfing^eit<br />

be3 £ebenä.<br />

SBeibe fangen wir un$ mit Sftüfye burd?, weber Sarcfe nod) icfy<br />

Ratten einen ©efyalt, fonbern wir waren allein auf unfere fdjrift*<br />

ftellerifdje £r/ättgfeit unb auf bie ©rträgniffe unferer $orlefungen<br />

angewiefen, unb bennod) fehlte e$ uns an 9lid)t$ f weil wir wenig<br />

beburften. 3$ entjtnne mt# nod) beutlicfy, mit weld) finbifdjer


Hui @rnfi Sarcfe. 607<br />

greube ftcfy Sarcfe feine erfte Sofynung am ©enäb'armenmarft in<br />

^Berlin, unmittelbar fcor feiner SSerfyeiratfyung einrichtete. $>ret<br />

enge Stiegen führten $u ein $aar nieberen 3immew hinauf, fte<br />

bünften tfym ein ^Jalaft $u fe^n. 9lber mie oft fyaben mir in biefen<br />

flehten ®tübd?en frofy beifammen gefeffen, mie mele glucflicfye<br />

(Stunben in einer Unterhaltung jugebrac^t, bie üor^üglid) burcfy<br />

3arctV3 ®eift unb Anregung tfyr Seben unb iljre 9lnmutl) erhielt.<br />

(§3 fonnte ntcfyt fehlen ; baß ntc^t jener $rei3 jtcfy balb er=<br />

metterte. Sarcfe ixhu inäbefonbere burdj feine ©arftellungägabe<br />

einen großen (Stnfluß auf junge £eute auä; ber Umgang mit biefen<br />

mar ifym ein SBebürfmß. 5lber er mürbe mcfyt bloß tton biefen,<br />

fonbem tton fielen aufgefucbt, meiere fiefy buref) tfyn angezogen<br />

füllten unb an bem Umgange mit ifym greube fanben. 9lamentlid)<br />

blieb ifym ber fcorljin ermahnte (Srtminal^ireftor $ifctg fein 8eben=<br />

lang ein treuer greunb. %axd? mar gemiffermaßen M tfym an bie<br />

(Stelle fcon 3ad)aria3 Sewer getreten, um meieren ftdj §i|ig aud)<br />

ftetS auf bie freunblic^fte Seife bemüht fyatte; er Ijatte jefct Sarcfe<br />

gan$ in fein $er$ gefcfyloffen unb mußte nicfyt , maS, er ifym 5llle3<br />

an £tebe antfyun follte.<br />

Senn ba3 Seben eines Sftenfcfyen, befonberg eines nafye SBe-<br />

freunbeten, ttollenbet vorliegt, bann erft merben bie göttlichen<br />

gu^rungen barin bem menfcfylicfyen 3luge recfyt jtdjtbar; bann<br />

nimmt man bie Mittel maljr, bereu fiefy ©Ott $ur ©eftaltung ber<br />

tterfcfyiebenen £ebenStierl)ciltniffe begfelben bebient Ijat; bann jiebt<br />

man, mie ^erfonen mit ober miber ifyren Stilen baju mitgemtrft<br />

fyaben; bann erfennt man mit größerer «Sicfyerfjeit bie SBejiefyung<br />

jener SSerljältniffe auf ben9tteufcl)en felbft unb auf ba$ allgemeine.<br />

$)iefe ^Betrachtung brängt ftcfy un3 auf,<br />

inbem mir mieberum an<br />

einem Senbepunfte in ber Sebenägefcfytcfyte Sartfe'S jrefyen, inbem<br />

fid? tljm, ber auf eine unermartete Seife Sefyrer beö


608 .fori iefe (Schriften ftnb im Bta<br />

feinen folgenbe:<br />

93erfudj einer $arfteÜung be* cenforifcfyen ^trafredjtS ber Otomer.<br />

«Bonn 1824.<br />

lieber bie fyätere ©efcfyidjte beS beutfcfyen vgtrafprojeffeä , mit befonberer<br />

Diücfjic^t auf^rei^en. (Srrdjte bes ©riminafre^tg. m. 9, £eftl.)1826.<br />

T>te Sefyre tton ber 9fuff)ebung ber .ßurecJmungSfcifjigfeit burcfy unfreie ©e^<br />

müt^juftanbe. (£i&ig'£ ßeitförift. £eft 21. 22. 23.) 1829.<br />

Sie ©rciuelfcenen ju SÖMibenfyucfy, ein Beitrag jur Griminatyftydjologie au$<br />

unferer -3^- Ößermifdjte ^cfyriften. 93b. 2.)<br />

„ftaH Submig eanb unb fein an bem faiferüd^ruffifcfyen «Staatsrat!) Don<br />

Äofcebue verübter SDlorb. 2te Auflage.<br />

Herrin 1831.<br />

beitrage jur ©efc^tdjte ber Sau&f- («§iW3 tfnnaten. 33b. 1.)<br />

£anbbud) bes gemeinen beutfdjen @trafre$t«, mit Otürfftd^t auf bie SBeftinu<br />

mungen ber preufjifefyen, ofterreicfyifdjen , batyerifcfyen unb franjöfifcfyen<br />

etrafgefe^gebung.<br />

3 93be. ©erlin 1827 bi3 1830.<br />

(§3 fann unfere 9lbftcfyt nicfyt fepn, fyter eine $nafyfe biefer<br />

eben fo an^te^enb getriebenen, al


ßarl @rnj* Sartfe. 609<br />

Sir mahlen ba^u ttor^ügltdj feine @djrtft über bie Seljre<br />

fcon ber<br />

ßuredjmung. SJMt biefem Serfe, roelcfyeg $ugleicfy bie S)arjtellung<br />

mehrerer fyöcfyft intereffanter


610 j?ad @rnj* 3atc!e.<br />

Strafrecfyte $u tfyun fyat, unb man fann bafyer in biefer £inftd?t<br />

nid)t genug auf bie im allgemeinen Steile enthaltene Erörterung<br />

über bte ^Begriffe t>on SBerbredfyen unb «Strafen fcernmfen.<br />

2)er britte SBanb biefeg S3ucf?e^ erfdfyien furj<br />

üor bem 9Iu^<br />

brücke ber 3«Hret»olution. §anb biefe Sarrfe gan* in feiner<br />

ftrengttriffenfdjaftli^en Sfyattgf eit , bie er aud) burd) üBorlefungen<br />

über 9taturre$t unb Staatsrecht erweitert r/atte, fo mar jte eö,<br />

burdj meldte tfym nunmehr jene toorljin ermähnte neue SBafyn fcor=<br />

gezeichnet mürbe. £>te ^Resolution konnte tfym überhaupt nidt)t<br />

anberS als eine Umfefyr göttlicher unb menfd^ltct;er £)rbnung er=<br />

fdljetnen, unb fyattt er jte feit lange &on biefem Stanbpunfte aus<br />

betrachtet, fo gab iljm ber (Sljarafter, in meinem fie bamalS auf*<br />

trat, ben Stoff ju tuelem unb ernftem SJtacfybenr'en, $)a£ 9ftefultat<br />

beSfelben mar fein 2Ber!, melcbeS ben %itü füfyrt: „$>ie franjö^<br />

ftfc^e ^e&olutton üon 1830, fyiftorifdj unb ftaatSrecfytltcr; beleuchtet<br />

in iljren Urfad^en, tfyrem Verlauf unb ifyren mafyrfdjetnlicben gol=<br />

gen" (Berlin 1831). mt biefer Arbeit, bie ftcl) eben fo fe^r burcf?<br />

eine ftare Darlegung ber ^rinjipien , als burcfy eine fyöcrift gelun--<br />

gene Sdljtlberung ber polvtifdfyen Parteien in Sranfreicr; aus*<br />

jeid^net, trat 3>arrfe in bie SReilje ber politifdfyen Sdljriftfteller<br />

erften langes ein. «Sie erregte allgemeines Sluffe^en unb üUe<br />

balb tljren (Sinffaf auf feine SebenStoer^ältnifie.<br />

£)aS gemidfjttge 2Bort, meldjeS Sarrfe in ber Sacfye ber<br />

Legitimität gegen ben Umfturj gefprocfyen, muffte tfyn<br />

balb in eine<br />

nähere Söerüfyrung mit benjentgen Männern in ^Berlin bringen,<br />

meldte feine polttifcfyen $nfttf)ten feilten. So mürbe Sarrfc in<br />

jenen geiftreid^en ÄretS hineingezogen, melden bk Ferren fcon<br />

©erlacfy um f\d) $u fcerfammeln pflegten. SBornefjmlicr) mar eS bie<br />

Ijertoorragenbe ^erfönlid^feit beS bamaligen Majors fcon Sfabomifc,<br />

meiere Sarrfe feffelte. 3fym, ber audj ftrdjlicfy auf bem gleiten


Statt @rnjl %atde. 611<br />

33oben ftanb, f$loß jtdj Sarrf e mit großer Eingebung an, unb<br />

ber gemeinfame SSerfe^r biefer beiben Mannet brachte ben ®e=<br />

banfen jur Steife, in einem politifdjen, fcon Sartfe Ijerau^u*<br />

gebenben Journal bie artfe ftanb, a,ab feinem Sorte bie über^eugenbe ^raft. $aß<br />

39*


612 tfatt ©rnjl %avde.<br />

eine fo au^gejeid^nete (Srfdjeinung am mentgften ber 5lufmerffam*<br />

itit bei gurften 5ftett%tnicfy entgegen fonnte, lag fefjr nafye,<br />

unb eS mar leidet ttorauSjufefyen, baß biefer große (Staatsmann<br />

eS balb im «Sntereffe Oefterrei^S ftnben mürbe, ^axdt für biefen<br />

®taat $u geminnen. (SS mürben Sarcfe, melden ber gürft im<br />

Safyre 1831 perfönlidf) tonen gelernt Ijatte, alSbalb üon biefer<br />

(Seite fyet fc^r e^rentioHe antrage gemalt, unb eS fanb jtcr;<br />

jener um fo meljr veranlaßt barauf ein^uge^en, als er, obf$on<br />

tljm in festerer ßtit ein ©efyalt jugemenbet morben mar, ftcfy<br />

nad) ber Sage ber 2)inge in Preußen feine Hoffnung machen<br />

konnte, eS bafelbft jemals meiter, als bis jum außerordentlichen<br />

sprofeffor $u bringen. (So trat ein neuer Senbepunft in SarcrYS<br />

SebenSfcerfyaltniffen ein; er mürbe im Sttofcember beS SaljreS<br />

1832 $um Statt) im auß er orb entließen $)ienfre bei ber 1 1 £of=<br />

unb (StaatSfan$let ernannt. (Sr fcfyieb bei biefer (Gelegenheit<br />

natürlich toon ber Otebaction beS „berliner polittfcfyen 2ßocr/en=<br />

blatteS" aus, unb naljm tton feinem ^ublifum in folgenber<br />

djarafterijttfdjen Sßkife Slbfcfyieb: „$)er bisherige Herausgeber<br />

fann t>on bem Greife feiner Sefer ntcfyt fdjeiben, oljne<br />

ein 2Bort<br />

beS aufricfytigften S)anfeS fyin$u$ufügen. — 93telletd?t ift nocfy<br />

niemals einem beutfdjen politifcfyen (Sct)riftftetler ein fo auS=<br />

ermäfylteS unb geiftr-olleS ^ublifum ju Sfyetl gemorben, als bie<br />

Umgebung, bur$ meiere er pdj getragen, unb burefy<br />

bereu 33et=<br />

fall unb 3uftimmung er ftcr; beglückt füllte, tiefer SBedtfel*<br />

mirfung, bie $mifcr;en jebem


am @rnj* %*m 613<br />

Sftebaction beg „^Berliner politif^en 2Bocfyenbfatteg,' J<br />

an meinem<br />

3>artfe btö jum Kölner (Sreigniß ber tfyätigfre Mitarbeiter blieb,<br />

mürbe nunmehr, je nadj ber äußeren 93erantmortltcfyfeit unb ber<br />

inneren Leitung in öerfcfyiebene §änbe gelegt; W (entere ging<br />

auf einen Manu über, melcfyer, ofjne feinen tarnen ju nennen,<br />

burcfy feine gefcfyitfte güfyrung be3 SBlatteS, ber Sacfye ber 8egitt=<br />

ntität große $>tenfte geleiftet §at.<br />

Sßiä ju jenem geitpuntt?, mo %axät in ben 1 1 ©taatäbienft<br />

eintrat, mar id? ber ftetö unmittelbare 3?uge feinet SebenS. 3d?<br />

fyabe mäljrenb ber jtebentfyalb Safyre, baß unfer 3ufammenleben<br />

bauerte, ifyn immer als einen treuen greunb, als einen Mann<br />

großmütigen ^er^enS fennen gelernt. $attt er 3emanb, ma3 tym<br />

bti ber Sebfyaftigfeit feines Temperamentes mofyl baS eine ober<br />

anbere Mal begegnen mochte, fcertefct, fo mar er aucfy immer fcon<br />

£er$en bereit, juerft bie §anb $ur Ausgleichung $u<br />

bieten. £)en<br />

Firmen mar er, felbft in 3^en, mo feine Mittel fefyr befcfyränft<br />

maren, ein reicfylicfy fpenbenber 2Bol)ltfyäter, unb für ben Glauben<br />

ber ^ircfye fo begeiftert, baß ibm für biefe fein Opfer ju ferner<br />

gefallen märe, deiner geiftigen üraft mar er jtcfc bemuft, unb<br />

in ber Ueberjeugung, ber (Sacfye nacfy im sollen SRecfyte ju fei;n,<br />

mag er mofyl manchmal, um jene auSjubrücfen, eine ju fcfyroffe<br />

gorm gemäfylt fyabcn; mir miffen 5llle — er $at eS felbft auSge*<br />

fprocfyen — baß ifym biefeS ton $er$en leib getfyan $at. 2öir<br />

brauchen nic^t ^in^ufügen , baß er, mie er früher als ^rofeffor<br />

jtdj baS mafyre Sofyl unb bie grünblicfyeSBelefyrung feiner 3uf)örer<br />

ernftlicfy angelegen fepn ließ, fo aud) in feiner (Stellung als<br />

Staatsbeamter feine $ßjfrcfyten auf baS ®emifj"enl;>aftefte erfüllt fyat.<br />

SSon bem Surften Mettewicfy aus befonberem Vertrauen in<br />

beffen unmittelbare 5Räfye berufen , fyat er baSfelbe ftetS in fyofyem<br />

®rabe $u efyren gemußt, unb bafyer aucfy felbft gegen feine


614 Äar( ©rnj* 3orc!c.<br />

nä*ften greunbe ein ftrengeS


avauf ni&t befdj)vanft. Söaren früher mehrere fefyr tntereffante<br />

ftaat^red^tltc^e Wbbanblungen ; namentlich: „über bte 9lu3trägal*<br />

3njlan$en" unb: „über bte lanbftanbifdjenSSerfaffungen'' aug fet=<br />

ner geber gesoffen, fo gehören in Jene Qtit nod) feine Triften:<br />

„über ben 9teid?3tag in ^remjter" nnb „(Staat nnb Jürcfye in<br />

£)efterret$ tior, mafyrenb unb nacfy ber SJteüolutton toon 1848;"<br />

enblicfy feine „§unbert ®d?lagmorte §ur SSerfaffungSpolittf ber<br />

3ufunft."<br />

3um (Scfyluffe bürfen mir e$ un£ mcfyt tterfagen, ^mei, unfern<br />

entfc^lafenen greunb in fyofyem 9ftaße efyrenbe (Schreiben, an bte<br />

trauernbe SSitme beSfelben gerietet, ^in^ujufügen. Unter bem<br />

28. $>ecember vorigen Sa^re^ fd^rtebgürftSttetternidj), unmittelbar<br />

nadj ber an ifyn gelangten ilunbe fcon %axdt'8 £ob, W nacfyfol^<br />

genben troftfcollen Sorte: ,,3d) erfülle eine £eqen3* unb eine<br />

©emiffen3£flid)t, inbem td? Sonett, meine geehrte grau, bas<br />

SBeiletb, meld)e$ idj an bem gerben SSerluj! neunte, ben (Sie<br />

erlitten Ijaben, bezeuge, Sroft fann \


616 ^arl 8*»P Sarde.<br />

©aben beg ©etfteS unb (Sfyarafterg , mit betten ber $erftorbene<br />

gegiert mar, fo tüte auf feine ftetS mtöerbrücfylid) erhaltene unb<br />

mutljtg bemäfyrte £reue legten."<br />

3nbem wir nunmehr tton 3arcfe Reiben, glauben<br />

mir mit<br />

SRtfyt fcon ifym fagen unb fyoffen ju bürfen: @r fyat ©Ott unb feinem<br />

$aifer treu unb mit raftlofer Sfyätigfeit gebient, er Ijat für 2Öafyr=<br />

Mt unb Stecht hi% $u feinem legten 5ltfyem£uge gefämpft, er mirb<br />

bie S8armfyer$igfeit, auf bte er gehofft, gefunben Ij ab en !


The End.<br />

<strong>World</strong> Public <strong>Library</strong> Association

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!