Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig

Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig

forge.fh.potsdam.de
von forge.fh.potsdam.de Mehr von diesem Publisher
22.02.2013 Aufrufe

Über die Thumbnail-Ansicht können die beiden anderen Formate, in denen das Bild abgespeichert ist, aufgerufen werden (Abb. 61). Abb. 61 Die Genauigkeit, mit der die ausgewählte Aufnahme aufgrund der faktenreichen Bildunterschrift auch in technischer Hinsicht (Bauart, Leistung, Einsatzort) erschlossen werden konnte, bleibt eine Ausnahme. Ohne diese Hintergrundinformationen stünde im Indexfeld Inhalt lediglich »Turbinenmontage vor der Glasrückfront der Neuen Halle am Standort Berlin Huttenstraße, vermutlich 1935« und wäre auf die Deskriptoren »Schiff« und »Schiffsantrieb« verzichtet worden. Die Archivierung des digitalisierten Teilbestandes der Sammlung in Saperion dürfte vergleichsweise zügig voranschreiten, nicht zuletzt deshalb, weil bei einigen Hundert Aufnahmen auf die Erschließung im Rahmen einer Interimslösung 200 zurückgegriffen werden kann, wodurch nunmehr «lediglich« die manuelle Übertragung der Daten sowie die Verschlagwortung auf der Grundlage der Deskriptorenliste notwendig sind. (Die Anbindung an Saperion rechtfertigt im übrigen den zeitlichen Mehraufwand, der eine Berliner »Insellösung« – zumindest bei den historischen Bildbeständen – verhindert.) 200 Bei dem entsprechenden Programm handelt es sich um eine Eigenentwicklung des Standorts für das werkinterne Photoarchiv. Die Erschließung erfolgt in einer ACCESS-Datenbank, die mit einer Bilddatenbank gekoppelt ist. Für die Bildrecherche steht eine entsprechende Maske zur Verfügung. Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrik – ein Erschließungsprojekt Bestandserschließung – Erschließungs- und Recherchebeispiel 72

4.5. Bestandserhaltung Eines der jüngeren Beispiele, in denen das nicht zuletzt fehlenden Etats geschuldete Schattendasein der Bestandserhaltung insbesondere in Wirtschaftsarchiven beschrieben wird, stammt von einem der Mitarbeiter des Historischen Archivs Krupp: »Bestandserhaltung spielt sich im Verborgenen ab, besitzt kaum öffentlichkeitswirksamen Glanz und bietet keinen unmittelbaren, quantitativ messbaren Nutzen. Die entsäuerte und/oder verfilmte Akte sieht kaum anders aus als vor der Behandlung. Bestanderhaltung leidet unter ihrem Unscheinbarkeitscharakter, und zwar umso mehr, als Unternehmensarchive tendenziell immer stärker als Servicecenter für Kommunikation und Marketing in Anspruch genommen zu werden scheinen. Um überhaupt die Zukunft des Archivs zu sichern, übernehmen sie verstärkt Aufgaben, die von der archivischen Kernarbeit wegführen. Ob sie dies müssen oder auch wollen, sei hier dahin gestellt. Jedenfalls gilt Bestandserhaltung in dieser Situation – vielleicht auch im Selbstverständnis von Wirtschaftsarchiven? – vielerorts fast schon als Luxus.« 201/202 Daß sich das Gasturbinenwerk der Simens AG bei der Glasplattennegativsammlung diesen »Luxus« gegönnt hat – zu einer Zeit, als es noch nicht Archivstandort war –, ist allein auf das damals bevorstehende Standortjubiläum zurückzuführen. Realisiert wurde die Säuberung und archivgerechte Verpackung aller nicht restaurierungsbedürftigen Platten sowie die Digitalisierung des Teilbestands von 2.000 Platten durch ein Outsourcing-Projekt, bei dem es in idealtypischer Weise zur Umsetzung jener Arbeitsschritte kam, die Anna Haberditzel im Rahmen ihrer Ausführungen zur Bestandserhaltung durch Gewerbebetriebe auflistet hat: Zielformulierung; Ermittlung von geeigneten Auftragnehmern; Einholung von Angeboten; Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots; Verhandlungen mit dem Auftragnehmer, Vertragsformulierung, Rücksprachen während der Bearbeitung sowie Ergebniskontrolle und Rechnungsabwicklung. 203 201Stremmel, Ralf: Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven – Probleme und Lösungsstragien am Beispiel des Historischen Archivs Krupp. – In: http://www.wirtschaftsarchive.de/zeitschriften/m_stremmel.htm (Stand: 22. 12. 2004) 202Daß dem Schattendasein trotz oder gerade wegen fehlender Gelder begegnet wird, zeigen die einschlägigen Lehrgänge der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. Um zwei Beispiele herauszugreifen: Der 45.VdW-Lehrgang im März 2001 und der 50. VdW-Lehrgang im Juli 2003 hatten jeweils die Bestandserhaltung zum Thema; Vgl. u. a. Bernscheider-Reif, Sabine: 45. VdW-Lehrgang »Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven« in Heidelberg. – In: http://www.archive.nrw.de/archivar/2001-04/A11.htm (Stand: 27. 01. 2003) sowie Zier, Dominik: Herausforderung und Chancen. Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven zwischen klassischem Überlieferungsmanagement und Electronic Records Management. – In: http://www.wirtschaftsarchive.de/ausbildung/lgalt/m_ber50.htm (Stand: 06. 01. 2005) 203Vgl. Haberditzel, Anna: Sanierung zum Sonderpreis – wer übernimmt welche Leistung für die Bestandserhaltung? – In: Archive im zusammenwachsenden Europa. Referate des 69. Deutschen Archivtags und seiner Begleitveranstaltungen 1998 in Münster. – Siegburg: Verlag Franz Schmitt, 2000. – S. 180 Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrik – ein Erschließungsprojekt Bestandserhaltung 73

4.5. Bestandserhaltung<br />

Eines <strong>der</strong> jüngeren Beispiele, in denen das nicht zuletzt fehlenden Etats geschuldete<br />

Schattendasein <strong>der</strong> Bestandserhaltung insbeson<strong>der</strong>e in Wirtschaftsarchiven beschrieben<br />

wird, stammt von einem <strong>der</strong> Mitarbeiter des Historischen Archivs Krupp:<br />

»Bestandserhaltung spielt sich im Verborgenen ab, besitzt kaum öffentlichkeitswirksamen<br />

Glanz und bietet keinen unmittelbaren, quantitativ messbaren Nutzen. <strong>Die</strong> entsäuerte<br />

und/o<strong>der</strong> verfilmte Akte sieht kaum an<strong>der</strong>s aus als vor <strong>der</strong> Behandlung.<br />

Bestan<strong>der</strong>haltung leidet unter ihrem Unscheinbarkeitscharakter, und zwar umso mehr,<br />

als Unternehmensarchive tendenziell immer stärker als Servicecenter für Kommunikation<br />

und Marketing in Anspruch genommen zu werden scheinen. Um überhaupt die<br />

Zukunft des Archivs zu sichern, übernehmen sie verstärkt Aufgaben, die von <strong>der</strong> archivischen<br />

Kernarbeit wegführen. Ob sie dies müssen o<strong>der</strong> auch wollen, sei hier dahin gestellt.<br />

Jedenfalls gilt Bestandserhaltung in dieser Situation – vielleicht auch im<br />

Selbstverständnis von Wirtschaftsarchiven? – vielerorts fast schon als Luxus.« 201/202<br />

Daß sich das Gasturbinenwerk <strong>der</strong> Simens AG bei <strong>der</strong> <strong>Glasplattennegativsammlung</strong><br />

diesen »Luxus« gegönnt hat – zu einer Zeit, als es noch nicht Archivstandort war –, ist<br />

allein auf das damals bevorstehende Standortjubiläum zurückzuführen. Realisiert wurde<br />

die Säuberung und archivgerechte Verpackung aller nicht restaurierungsbedürftigen<br />

Platten sowie die Digitalisierung des Teilbestands von 2.000 Platten durch ein<br />

Outsourcing-Projekt, bei dem es in idealtypischer Weise zur Umsetzung jener<br />

Arbeitsschritte kam, die Anna Haberditzel im Rahmen ihrer Ausführungen zur<br />

Bestandserhaltung durch Gewerbebetriebe auflistet hat: Zielformulierung; Ermittlung<br />

von geeigneten Auftragnehmern; Einholung von Angeboten; Ermittlung des wirtschaftlichsten<br />

Angebots; Verhandlungen mit dem Auftragnehmer, Vertragsformulierung,<br />

Rücksprachen während <strong>der</strong> Bearbeitung sowie Ergebniskontrolle und<br />

Rechnungsabwicklung. 203<br />

201Stremmel, Ralf: Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven – Probleme und Lösungsstragien am Beispiel<br />

des Historischen Archivs Krupp.<br />

– In: http://www.wirtschaftsarchive.de/zeitschriften/m_stremmel.htm (Stand: 22. 12. 2004)<br />

202Daß dem Schattendasein trotz o<strong>der</strong> gerade wegen fehlen<strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> begegnet wird, zeigen die einschlägigen<br />

Lehrgänge <strong>der</strong> Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. Um zwei Beispiele herauszugreifen:<br />

Der 45.VdW-Lehrgang im März 2001 und <strong>der</strong> 50. VdW-Lehrgang im Juli 2003 hatten jeweils die<br />

Bestandserhaltung zum Thema; Vgl. u. a. Bernschei<strong>der</strong>-Reif, Sabine: 45. VdW-Lehrgang »Bestandserhaltung<br />

in Wirtschaftsarchiven« in Heidelberg.<br />

– In: http://www.archive.nrw.de/archivar/2001-04/A11.htm (Stand: 27. 01. 2003)<br />

sowie Zier, Dominik: Herausfor<strong>der</strong>ung und Chancen. Bestandserhaltung in Wirtschaftsarchiven zwischen<br />

klassischem Überlieferungsmanagement und Electronic Records Management.<br />

– In: http://www.wirtschaftsarchive.de/ausbildung/lgalt/m_ber50.htm (Stand: 06. 01. 2005)<br />

203Vgl. Haberditzel, Anna: Sanierung zum Son<strong>der</strong>preis – wer übernimmt welche Leistung für die Bestandserhaltung?<br />

– In: Archive im zusammenwachsenden Europa. Referate des 69. Deutschen<br />

Archivtags und seiner Begleitveranstaltungen 1998 in Münster. – Siegburg: Verlag Franz Schmitt,<br />

2000. – S. 180<br />

<strong>Die</strong> <strong>Glasplattennegativsammlung</strong> <strong>der</strong> <strong>AEG</strong>-Turbinenfabrik – ein Erschließungsprojekt<br />

Bestandserhaltung<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!