Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig

Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig

forge.fh.potsdam.de
von forge.fh.potsdam.de Mehr von diesem Publisher
22.02.2013 Aufrufe

Die wenigen Aufnahmen von Wohlfahrtseinrichtungen wie Waschraum, Kantine und Sportplatz stammen ausschließlich aus der Zeit des Dritten Reichs und illustrieren implizit die Beteiligung der Turbinenfabrik an Großkampagnen des Amtes für Schönheit der Arbeit. 131/132 Welchen Stellenwert die in der Skizze zur Werksphotographie angesprochene »Darstellung des Sozialen« in den Jahren zuvor hatte, läßt sich aufgrund der Bestandslücken nicht einschätzen. Die sogenannten »Erinnerungsphotos« thematisieren vor 1933 in erster Linie die Anwesenheit von Besuchern in der Fabrik (Abb. 22) und nach 1933 vor allem die Zusammenkünfte (eines Teils) der Belegschaft – im zeitgenössischen Sprachgebrauch »Gefolgschaft« – aus den unterschiedlichsten Anlässen (Abb. 23 und 24) wie beispielsweise Versammlungen, Empfänge, Weihnachtsfeiern, Wehrsportübungen usw. Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 Die überlieferte Sammlung läßt annehmen, daß es jahrzehntelang unüblich war, die Dienstjubilare einzeln zu photographieren. Das änderte sich (spätestens) 1944, als Mitarbeiter, die auf 25 oder 40 Jahre AEG-Zugehörigkeit zurückblicken konnten, nebem einem Tisch mit Geschenken photographiert wurden (Abb. 25 und 26) – eine Praxis, die im übrigen bis in die frühen 50er Jahre beibehalten wurde und möglicherweise als Ausgleich dafür fungierte, daß es eine Mitarbeiterzeitschrift, die das besonde- 131 Über das Amt für Schönheit der Arbeit im allgemeinen und die entsprechenden Kampagnen im besonderen vgl. Friemert, Chup: Produktionsästhetik im Faschismus. Das Amt »Schönheit der Arbeit« 1933-1939 / mit einen Vorwort von Wolfgang Fritz Haug. – München: Damnitz Verlag, 1980 132 Daß die Fabrik an der Kampagne Kampf dem Unfall teilgenommen hat, belegen zahlreiche Innenansichten der mit einem entsprechenden Transparent ausgestatteten Neuen Halle. Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrik – ein Erschließungsprojekt Bestandsbeschreibung – Bildthemen 40

e Ereignis AEG-weit publik gemacht hätte, nicht mehr bzw. noch nicht wieder gab. 133 Zum obligatorischen Standard der Gabentische gehörten die augenfällig plazierte Jubiläumsurkunde sowie deren Umrahmung durch Blumensträuße oder Topfpflanzen. Am Rande sei bemerkt, daß die überreichten Geschenke repräsentativ Zeitgeschichte widerspiegeln: Während im vorletzten Kriegsjahr Lebensmittel dominierten – eine Kiste Äpfel, ein Brot, ein Blumenkohl, ein Bund Mohrrüben und eine Torte –, kündigen ab 1950 Likörgläser, Zigarren(kisten), Portemonnais, Aktentaschen und Uhren vom Beginn des Wirtschaftswunders. Abb. 25 Abb. 26 Der Themenbereich »Gebäude« enthält die Entdeckung der Sammlung: unveröffentlichte Aufnahmen von der ersten Verlängerung der Neuen Halle, die in der Literatur nur en passant Erwähnung findet, wobei als Bauzeit die Jahre 1938/1939 ausgewiesen werden. Die entsprechenden Negative belegen zum einen, daß das Projekt 1939 mit dem Abriß vorhandener provisorischer Anbauten begann (Abb. 27) und erst 1941 abgeschlossen wurde, und zum anderen, daß die Verlängerung von hinten nach vorn erfolgte, also in Richtung der Rückfront der Neuen Halle (Abb. 28 und 29). Die letzte Außenaufnahme der Serie (Abb. 30) zeigt, daß beide Gebäude respektive Neue Halle Abb. 27 und Anbau inzwischen durch Stahlträger 133 Zu den festen Rubriken der Spannung gehörte die Vorstellung der Dienstjubilare durch ein Photo – zumeist das Paßbild – sowie einen kurzen, die Arbeitsbiographie skizzierenden Text. In der Kameradschaft wurde das zur Tradition Gewordene fortgesetzt, allerdings in reduzierter Form: Der Abdruck von Photos unterblieb und die Auskünfte über die Jubilare fielen teilweise sehr bescheiden aus. So erfuhren die Leser zwischen April 1937 und November 1939 lediglich den Namen, die Abteilung, in der der Betreffende arbeitete, und das Datum das Dienstjubiläums; in den folgenden Jahren wurden diese Angaben zumindest um die Benennung des (erlernten bzw. ausgeübten) Berufs ergänzt. Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrik – ein Erschließungsprojekt Bestandsbeschreibung – Bildthemen 41

<strong>Die</strong> wenigen Aufnahmen von Wohlfahrtseinrichtungen wie Waschraum, Kantine und<br />

Sportplatz stammen ausschließlich aus <strong>der</strong> Zeit des Dritten Reichs und illustrieren implizit<br />

die Beteiligung <strong>der</strong> Turbinenfabrik an Großkampagnen des Amtes für Schönheit<br />

<strong>der</strong> Arbeit. 131/132 Welchen Stellenwert die in <strong>der</strong> Skizze zur Werksphotographie angesprochene<br />

»Darstellung des Sozialen« in den Jahren zuvor hatte, läßt sich aufgrund <strong>der</strong><br />

Bestandslücken nicht einschätzen.<br />

<strong>Die</strong> sogenannten »Erinnerungsphotos« thematisieren<br />

vor 1933 in erster Linie die Anwesenheit<br />

von Besuchern in <strong>der</strong> Fabrik<br />

(Abb. 22) und nach 1933 vor allem die Zusammenkünfte<br />

(eines Teils) <strong>der</strong> Belegschaft<br />

– im zeitgenössischen Sprachgebrauch<br />

»Gefolgschaft« – aus den unterschiedlichsten<br />

Anlässen (Abb. 23 und 24) wie beispielsweise<br />

Versammlungen, Empfänge,<br />

Weihnachtsfeiern, Wehrsportübungen usw.<br />

Abb. 22<br />

Abb. 23 Abb. 24<br />

<strong>Die</strong> überlieferte Sammlung läßt annehmen, daß es jahrzehntelang unüblich war, die<br />

<strong>Die</strong>nstjubilare einzeln zu photographieren. Das än<strong>der</strong>te sich (spätestens) 1944, als<br />

Mitarbeiter, die auf 25 o<strong>der</strong> 40 Jahre <strong>AEG</strong>-Zugehörigkeit zurückblicken konnten, nebem<br />

einem Tisch mit Geschenken photographiert wurden (Abb. 25 und 26) – eine<br />

Praxis, die im übrigen bis in die frühen 50er Jahre beibehalten wurde und möglicherweise<br />

als Ausgleich dafür fungierte, daß es eine Mitarbeiterzeitschrift, die das besonde-<br />

131 Über das Amt für Schönheit <strong>der</strong> Arbeit im allgemeinen und die entsprechenden Kampagnen im beson<strong>der</strong>en<br />

vgl. Friemert, Chup: Produktionsästhetik im Faschismus. Das Amt »Schönheit <strong>der</strong> Arbeit«<br />

1933-1939 / mit einen Vorwort von Wolfgang Fritz Haug. – München: Damnitz Verlag, 1980<br />

132 Daß die Fabrik an <strong>der</strong> Kampagne Kampf dem Unfall teilgenommen hat, belegen zahlreiche<br />

Innenansichten <strong>der</strong> mit einem entsprechenden Transparent ausgestatteten Neuen Halle.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Glasplattennegativsammlung</strong> <strong>der</strong> <strong>AEG</strong>-Turbinenfabrik – ein Erschließungsprojekt<br />

Bestandsbeschreibung – Bildthemen<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!