22.02.2013 Aufrufe

Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig

Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig

Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als die <strong>AEG</strong> das Gelände in Moabit bezog, stand für die Fertigung eine Montagehalle<br />

zur Verfügung, die 1895 errichtet worden war. Das kontinuierlich steigende Auftragsvolumen<br />

und die damit einhergehende permanente Aufstockung des Personals 117<br />

machten die Errichtung einer zweiten Montagehalle zwingend erfor<strong>der</strong>lich. Aktenkundig<br />

wurde das Bauvorhaben im September 1908, als Emil Rathenau erstmals die Bitte<br />

vortrug, »an <strong>der</strong> Ecke Huttenstraße und Berlichingenstraße in Berlin eine eiserne Halle<br />

von 200 m Länge und 35 m Breite für den Bau von Dampfturbinen zu errichten« 118 .<br />

Der Antrag auf Baugenehmigung und die Entwurfszeichnung von Peter Behrens wurden<br />

beim Königlichen Polizeipräsidium am 17. Dezember 1908 eingereicht 119 und am<br />

17. März des Folgejahres 120 erteilt. Der Baubeginn, das heißt die Aufnahme <strong>der</strong><br />

Ausschachtungsarbeiten, ist datiert auf den 30. März 1909 121 , die Fertigstellung <strong>der</strong> zunächst<br />

»nur« 123 Meter langen, ausschließlich aus den Baumaterialien Eisen, Glas und<br />

Beton bestehenden Halle erfolgte bereits im Oktober desselben Jahres. Der von<br />

Zeitgenossen als »eiserne Kirche« 122 , »Maschinendom« 123 und »Kathedrale <strong>der</strong> Arbeit« 124<br />

titulierte Bau gilt als <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Industriearchitektur und verhalf seinem<br />

Urheber zu Weltruhm.<br />

Da die <strong>AEG</strong> die zeitlich parallelen sowie nachfolgenden Bauprojekte, denen Entwürfe<br />

von Behrens zugrunde lagen 125 , in umfassen<strong>der</strong> Weise photographisch dokumentierte<br />

126 , ist anzunehmen, daß sie die Entstehung <strong>der</strong> sogenannten Neuen Halle <strong>der</strong><br />

Turbinenfabrik, die in bautechnischer und bauzeitlicher Hinsicht – <strong>der</strong> seinerzeit größte<br />

Eisenbau Berlins wurde innerhalb weniger Monate fertiggestellt – einer Sensation<br />

gleichkam, mit <strong>der</strong>selben photographischen Aufmerksamkeit bedacht hat und wesentlich<br />

mehr Aufnahmen anfertigen ließ als die wenigen damals veröffentlichten 127 , jedoch<br />

117 Um zwei Zahlen zum Vergleich anzuführen: Im September 1904 beschäftigte die Turbinenfabrik 1.046<br />

Arbeiter und Angestellte, im September 1908 waren es bereits 2.853.<br />

118 Schreiben Emil Rathenaus an den Königlichen Staatsminister und Minister <strong>der</strong> öffentlichen Arbeiten<br />

Breitenbach vom 16. September 1908; zit. in: 75 Jahre Turbinenfabrik. – a. a. O., S. 16<br />

119 Vgl. Schreiben <strong>der</strong> <strong>AEG</strong> an das Königliche Polizei-Präsidium vom 17. Dezember 1908 (Historischer<br />

Schriftgutbestand <strong>der</strong> <strong>AEG</strong>-Turbinenfabrik)<br />

120 Vgl. Schreiben <strong>der</strong> Turbinenfabrik an das Königliche Polizeipräsidium vom 26. April 1909<br />

(Historischer Schriftgutbestand <strong>der</strong> Turbinenfabrik)<br />

121 Schreiben <strong>der</strong> Turbinenfabrik an das 84. Königliche Polizei-Revier vom 31. März 1909 (Historischer<br />

Schriftgutbestand <strong>der</strong> Turbinenfabrik)<br />

122 Franz Mannheimer zit. in: Industriekultur. Peter Behrens und die <strong>AEG</strong> 1907-1914.<br />

– a. a. O., S. D303<br />

123 Fürst, Artur: a. a. O., S. 83<br />

124 Charles-Edouard Jeanneret Le Corbusier zit in: Industriekultur. Peter Behrens und die<br />

<strong>AEG</strong> 1907-1914. – a. a. O., S. D 314<br />

125 <strong>Die</strong> komplette Zusammenstellung <strong>der</strong> Behrens-Bauten sowie nicht umgesetzten Architekturentwürfe<br />

für die <strong>AEG</strong> ist Henning Rogge zu verdanken; vgl. Rogge, Henning: Architektur. – In: Industriekultur.<br />

Peter Behrens und die <strong>AEG</strong> 1907-1914. – a. a. O., S. D 1 – D 129<br />

126 Bei den auf dem Gelände <strong>der</strong> Maschinenfabrik Brunnenstraße nach Entwürfen von Behrens verwirklichten<br />

Bauprojekten wurde teilweise im Abstand weniger Tage photographiert.<br />

127 Vgl. Bernhard, Karl: <strong>Die</strong> neue Halle für die Turbinenfabrik <strong>der</strong> Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft<br />

in Berlin. – In: Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure. – Berlin 55(1911)39. – S. 1625-1631<br />

<strong>Die</strong> <strong>Glasplattennegativsammlung</strong> <strong>der</strong> <strong>AEG</strong>-Turbinenfabrik – ein Erschließungsprojekt<br />

Bestandsbeschreibung – Bildthemen<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!