Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig

Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrig

forge.fh.potsdam.de
von forge.fh.potsdam.de Mehr von diesem Publisher
22.02.2013 Aufrufe

4.2.2. Bildthemen In der Publikation Die AEG im Bild wird der Photobestand der Maschinenfabrik Brunnenstraße thematisch in sieben Bereiche gegliedert: Gebäude, Produkte, Menschen am Arbeitsplatz, Expedition, Lehrlingsausbildung, Wohlfahrtseinrichtungen und Erinnerungsphotos. 115 Die Glasplattensammlung der Turbinenfabrik deckt nicht das gesamte Themenspektrum ab, da keine Aufnahmen der Lehrlingsausbildung überliefert sind. In bezug auf die anderen Bereiche ist aus der Perspektive der Draufsicht einzuschätzen, daß in quantitativer Hinsicht die Gesamt- und Detailansichten aus der Fertigung und dem innerbetrieblichen Transport respektive der zweite, dritte und vierte der genannten Bereiche dominieren. Aus der Perspektive der Bildnummern stellt sich die Situation allerdings anders dar: Im Bereich der 1000er bis 5000er Bildnummern bzw. in den Jahren 1908 bis 1925 überwiegen eindeutig die Produktaufnahmen von Turbinen an ihrem Einsatzort (Abb. 2). Zu den werbewirksamsten Photographien dürften dabei jene gehört haben, die einen Maschinensaal zeigen, in dem sowohl die alte als auch die neue Technik, das heißt Kol- Abb. 2 bendampfmaschine und Turbine, aufgestellt sind und dadurch einer der großen Vorteile der letzteren – ihre Beanspruchung von vergleichsweise wenig Platz – unübersehbar ist (Abb. 3). Aufnahmen aus den Fertigungshallen und Werkstätten, die in den zeitgenössischen internen und externen Publikationen in großer Zahl vorkommen und einen Einblick in Abb. 3 die Teilschritte der Turbinenherstellung wie beispielsweise Gehäuse-, Radscheiben-, Schaufel-, Läuferbau und Endmontage geben, sind absolut unterrepräsentiert; gleiches gilt für die Ebene der sogenannten Erinnerungsphotos, die aus Anlaß der Anwesenheit von Kunden und sonstigen Interessierten vor Ort entstanden sind. Die Gebäudearchitektur kommt nicht als explizites, sondern ausschließlich als zufälliges Motiv vor, und die Wohlfahrtseinrichtungen fehlen gänzlich. 115 Vgl. Die AEG im Bild / hrsg. von Lieselotte Kugler. – a. a. O., S. 5 Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrik – ein Erschließungsprojekt Bestandsbeschreibung – Bildthemen 32

Die bereits in anderem Zusammenhang erwähnten (exakt datierten) Negative aus dem Jahr 1922 dokumentieren in erster Linie fertigungstechnische Details des Baus von Getriebeturbinen 116 – in diesem Fall am Beispiel der Umrüstung des Seebäderdampfers Kaiser (Abb. 4-6). Die Vielzahl von aufeinanderfolgenden Aufnahmen der Zahnradund insbesondere der Ritzelherstellung ist innerhalb der Glasplattensammlung einmalig. Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Daß der Teilbestand der 1000er bis 5000er Aufnahmen nicht nur in quantitativer, sondern auch in inhaltlicher Hinsicht gravierende Überlieferungslücken aufweist, zeigt ein Blick in die Geschichte der Fabrik. 116 Die um 1900 geführten Diskussion über den Einsatz von Turbinenschiffen thematisierten unter anderem ein damals technisch nur durch einen Kompromiß zu lösendes Problem: wirtschaftlich arbeitende Schiffsschrauben erforderten niedrige Drehzahlen, wirtschaftlich arbeitende Turbinen erforderten hingegen hohe Drehzahlen, die zwischen beidem vermittelnde Alternative war die Entscheidung für mittlere Drehzahlen, die der optimalen Wirtschaftlichkeit zwangsläufig abträglich war. Ein effektiver Ausgleich der Drehzahlunterschiede wurde erst durch die Einführung der Getriebeturbine erzielt. 1918, also 13 Jahre nach der Aufnahme des Schiffsturbinenbaus, fertigte die AEG ihre erste Getriebeturbine. Die Glasplattennegativsammlung der AEG-Turbinenfabrik – ein Erschließungsprojekt Bestandsbeschreibung – Bildthemen 33

<strong>Die</strong> bereits in an<strong>der</strong>em Zusammenhang erwähnten (exakt datierten) Negative aus dem<br />

Jahr 1922 dokumentieren in erster Linie fertigungstechnische Details des Baus von<br />

Getriebeturbinen 116 – in diesem Fall am Beispiel <strong>der</strong> Umrüstung des Seebä<strong>der</strong>dampfers<br />

Kaiser (Abb. 4-6). <strong>Die</strong> Vielzahl von aufeinan<strong>der</strong>folgenden Aufnahmen <strong>der</strong> Zahnradund<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Ritzelherstellung ist innerhalb <strong>der</strong> Glasplattensammlung einmalig.<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5 Abb. 6<br />

Daß <strong>der</strong> Teilbestand <strong>der</strong> 1000er bis 5000er Aufnahmen nicht nur in quantitativer, son<strong>der</strong>n<br />

auch in inhaltlicher Hinsicht gravierende Überlieferungslücken aufweist, zeigt ein<br />

Blick in die Geschichte <strong>der</strong> Fabrik.<br />

116 <strong>Die</strong> um 1900 geführten Diskussion über den Einsatz von Turbinenschiffen thematisierten unter an<strong>der</strong>em<br />

ein damals technisch nur durch einen Kompromiß zu lösendes Problem: wirtschaftlich arbeitende<br />

Schiffsschrauben erfor<strong>der</strong>ten niedrige Drehzahlen, wirtschaftlich arbeitende Turbinen erfor<strong>der</strong>ten<br />

hingegen hohe Drehzahlen, die zwischen beidem vermittelnde Alternative war die Entscheidung für<br />

mittlere Drehzahlen, die <strong>der</strong> optimalen Wirtschaftlichkeit zwangsläufig abträglich war. Ein effektiver<br />

Ausgleich <strong>der</strong> Drehzahlunterschiede wurde erst durch die Einführung <strong>der</strong> Getriebeturbine erzielt.<br />

1918, also 13 Jahre nach <strong>der</strong> Aufnahme des Schiffsturbinenbaus, fertigte die <strong>AEG</strong> ihre erste<br />

Getriebeturbine.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Glasplattennegativsammlung</strong> <strong>der</strong> <strong>AEG</strong>-Turbinenfabrik – ein Erschließungsprojekt<br />

Bestandsbeschreibung – Bildthemen<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!