22.02.2013 Aufrufe

2011 Eingliederungsbericht SGB II - jobcenter | SGB II Reform

2011 Eingliederungsbericht SGB II - jobcenter | SGB II Reform

2011 Eingliederungsbericht SGB II - jobcenter | SGB II Reform

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

<strong>2011</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

1 Kurzporträt ............................................................................................................................. 7<br />

2 Rahmenbedingungen Arbeitsmarkt ........................................................................................ 8<br />

3 Organisation .......................................................................................................................... 9<br />

3.1 Geschäftsbereich Arbeit .................................................................................................. 9<br />

3.2 Fachbereich Hilfemanagement ..................................................................................... 11<br />

3.3 Fachbereich Arbeitsförderung ....................................................................................... 14<br />

3.4 Leitstelle Rehabilitation ................................................................................................. 17<br />

4 <strong>Eingliederungsbericht</strong> ........................................................................................................... 18<br />

4.1 Eingliederungsstrategien ............................................................................................... 18<br />

4.2 Sofortprofiling, bzw. Sofortangebot ............................................................................... 19<br />

5 Eingliederungsmaßnahmen ................................................................................................. 21<br />

5.1 Qualifizierungsmaßnahmen .......................................................................................... 21<br />

5.1.1 Sprachförderung und Bewerbungsverfahren .......................................................... 21<br />

5.1.2 EDV und Kaufmännische Qualifizierungen............................................................. 22<br />

5.1.3 Qualifizierungen im Sicherheitsbereich .................................................................. 23<br />

5.1.4 Qualifizierungen in Pflege und Hauswirtschaft ....................................................... 24<br />

5.1.5 Weitere Qualifizierungen ........................................................................................ 24<br />

5.1.6 Orientierungs- und Coachingmaßnahmen ............................................................. 25<br />

5.2 Jugendberufshilfe .......................................................................................................... 29<br />

5.2.1 Grundbereich: Aktivierende Hilfen .......................................................................... 30<br />

5.2.2 Grundbereich: Ausbildungsvorbereitung ................................................................ 30<br />

5.2.3 Grundbereich: Berufsausbildung ............................................................................ 31<br />

5.3 Arbeitsgelegenheiten .................................................................................................... 33<br />

5.4 Maßnahmen für besondere Personengruppen .............................................................. 34<br />

5.4.1 Frauen ................................................................................................................... 34<br />

5.4.2 über 50 jährige ....................................................................................................... 35<br />

5.4.3 Migranten und Migrantinnen .................................................................................. 37<br />

5.4.4 Rehabilitanden ....................................................................................................... 37<br />

5.5 Zusatzleistungen ........................................................................................................... 44<br />

6 Ergebnisse ........................................................................................................................... 45<br />

6.1 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften ...................................................................... 45<br />

6.2 Personen in Bedarfsgemeinschaften ............................................................................. 45<br />

Inhaltsverzeichnis 2 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

6.3 Integration in den ersten Arbeitsmarkt ........................................................................... 46<br />

6.4 Arbeitslosigkeit .............................................................................................................. 46<br />

6.5 Personen im Leistungsbezug mit Einkommen aus Beschäftigung ................................. 46<br />

6.6 Entwicklung Arbeitslosigkeit <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> ............................................................................... 47<br />

6.7 Bewertungen ................................................................................................................. 47<br />

7 IMPRESSUM: ...................................................................................................................... 50<br />

Inhaltsverzeichnis 3 15.05.2012


Tabellenverzeichnis<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Tabelle 1 Arbeitslosenquote im Vergleich der <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> Träger in Hessen .................................. 6<br />

Tabelle 2 Basis Kennzahlen Hochtaunuskreis ......................................................................... 8<br />

Tabelle 3 Qualifizierungsmaßnahmen ................................................................................... 28<br />

Tabelle 4 Gesamtzahl der in <strong>2011</strong> geförderten Hilfeempfänger unter 25 Jahren ................... 32<br />

Tabelle 5 Träger mit Arbeitsgelegenheiten ............................................................................ 34<br />

Tabelle 6 Geprüfte Reha Fälle ............................................................................................... 38<br />

Tabelle 7 Eingliederungsmaßnahmen Reha .......................................................................... 41<br />

Tabelle 8 Zusatzleistungen .................................................................................................... 44<br />

Tabelle 9 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften ............................................................... 45<br />

Tabelle 10 Personen in Bedarfsgemeinschaften...................................................................... 45<br />

Tabelle 11 Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt ................................................................ 46<br />

Tabelle 12 Arbeitslosigkeit ....................................................................................................... 46<br />

Tabelle 13 Personen im Leistungsbezug mit Einkommen aus Beschäftigung .......................... 46<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Hessen - Optionsland Nr. 1 .................................................................................. 5<br />

Abbildung 2 Übersicht Hochtaunuskreis ................................................................................... 7<br />

Abbildung 3 Geschäftsbereich Arbeit ....................................................................................... 9<br />

Abbildung 4 Fachbereich Hilfemanagement ........................................................................... 11<br />

Abbildung 5 Fachbereich Arbeitsförderung ............................................................................ 14<br />

Abbildung 6 Fachbereich Rehabilitation ................................................................................. 17<br />

Abbildung 7 Gruppe der zu aktivierenden Jugendlichen ......................................................... 29<br />

Abbildung 8 Integrationen von Behinderten bzw. schwerbehinderten Menschen sowie<br />

Rehabilitanden ................................................................................................... 39<br />

Abbildung 9 Ablauf-Diagramm zum Assessment .................................................................... 43<br />

Abbildung 10 Entwicklung Arbeitslosigkeit <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> .................................................................... 47<br />

Inhaltsverzeichnis 4 15.05.2012


Abbildung 1 Hessen - Optionsland Nr. 1<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Kurzporträt 5 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Arbeitslosenquote 1 im Vergleich der <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> Träger in Hessen<br />

Angaben in %<br />

12,0<br />

10,0<br />

8,0<br />

6,0<br />

4,0<br />

2,0<br />

0,0<br />

Fulda<br />

Hochtaunuskreis<br />

Main-Taunus-Kreis<br />

Rheingau-Taunus-Kreis<br />

Hersfeld-Rotenburg<br />

Bergstraße<br />

Tabelle 1 Arbeitslosenquote im Vergleich der <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> Träger in Hessen<br />

1 Quelle: BA Statistik Arbeitslosenquote Dezember <strong>2011</strong><br />

Marburg-Biedenkopf<br />

Schwalm-Eder-Kreis<br />

Darmstadt-Dieburg<br />

Wetteraukreis<br />

Vogelsbergkreis<br />

Kassel<br />

Main-Kinzig-Kreis<br />

Waldeck-Frankenberg<br />

Groß-Gerau<br />

Hessen<br />

Offenbach<br />

Lahn-Dill-Kreis<br />

Limburg-Weilburg<br />

Darmstadt, Stadt<br />

Westdeutschland<br />

Odenwaldkreis<br />

Werra-Meißner-Kreis<br />

Deutschland<br />

Gießen<br />

Wiesbaden, Landeshauptstadt<br />

Frankfurt am Main, Stadt<br />

Kassel, Stadt<br />

Offenbach am Main, Stadt<br />

Kurzporträt 6 15.05.2012


1 Kurzporträt<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Abbildung 2 Übersicht Hochtaunuskreis<br />

Der Hochtaunuskreis sowie 12 weitere Kommunen in Hessen, die sich um die Trägerschaft für<br />

das Arbeitslosengeld <strong>II</strong> und damit die Zuständigkeit für die Betreuung sowie Vermittlung der<br />

Langzeitarbeitslosen beworben hatten, erhielten am 16.9.2004 vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Arbeit den Zuschlag für die Umsetzung des Optionsmodells.<br />

Mit der im Jahr 2000 umgesetzten Organisationsstruktur, die die Zusammenführung aller sozialen<br />

Ämter in einen zentralen „Geschäftsbereich Soziales“ zur Zielsetzung hatte, waren die entscheidenden<br />

Voraussetzungen für die Umsetzung der Option im Rahmen des <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> geschaffen worden.<br />

Zum Hochtaunuskreis zählen 13 Städte und Gemeinden mit insgesamt 227.425 Einwohnern<br />

(Stand 31.12.2010). Der Kreis ist Teil der Rhein-Main-Region und hatte zum Dezember <strong>2011</strong> eine<br />

Arbeitslosenquote 2 von 3,8 % (Dezember 2010: 4,1 %).<br />

2 Quelle: BA <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> - Kennzahlen für interregionale Vergleiche<br />

Kurzporträt 7 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

2 Rahmenbedingungen Arbeitsmarkt<br />

Im Gegensatz zu den meisten europäischen Metropolregionen, deren Infrastruktur auf ein dominantes<br />

Zentrum ausgerichtet ist, bietet Frankfurt Rhein-Main die Vielfalt der polyzentralen Region<br />

mit allen wirtschaftlichen Chancen. Die Region zeichnet sich durch ihre gewachsene Mischung<br />

aus: Weltkonzerne und mittelständische Betriebe, Produktion und Dienstleistung. Ein Branchenmix,<br />

der die Vielfalt unterschiedlicher Standorte nutzt. Ein Standort, der seinen Spitzenplatz unter<br />

den Wirtschaftsmetropolen nicht nur seinem Bruttoinlandsprodukt zu verdanken hat, sondern<br />

auch seinem Umland, das auf kurzem Weg für Erholung und Lebensqualität zur Verfügung steht.<br />

Der Hochtaunuskreis gehört zu den attraktiven Wirtschaftsstandorten. Auf einer Fläche von nur<br />

482 Quadratkilometern haben sich rund 16.000 der Industrie- und Handelskammer zugehörige<br />

Unternehmen angesiedelt. Sie beschäftigen über 75.000 Mitarbeiter 3 . Zahlreiche Unternehmen<br />

aus dem Verarbeitenden Gewerbe, aus unternehmensnahen Dienstleistungsbereichen und der<br />

Freizeitwirtschaft haben im Hochtaunuskreis ihren Sitz. Die Kreisstadt Bad Homburg v. d. Höhe<br />

bildet einen Schwerpunkt der Gesundheitswirtschaft in Deutschland.<br />

Die dynamische Wirtschaft des Hochtaunuskreises sorgt für prosperierendes Wachstum in der<br />

ganzen Region. Der Hochtaunuskreis gehört zu den Kreisen mit der höchsten Kaufkraft in<br />

Deutschland. In den letzten Jahrzehnten wurden kommunale Infrastrukturangebote konsequent<br />

ausgebaut und die Hochtaunusgemeinden weiter aufgewertet.<br />

Basis Kennzahlen Hochtaunuskreis 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Bevölkerung unter 65 Jahren*** 176.607 177.427 ***<br />

Bevölkerung von 15 – 65 Jahren*** 146.076 145.948 ***<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte**** 75.658 76.667 76.611<br />

Beschäftigungsquote 52,4 52,8 52,9<br />

Arbeitslosenquote* 4,0 4,1 3,8<br />

davon <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>* 2,2 2,3 2,3<br />

<strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I* 1,8 1,8 1,5<br />

Arbeitslose gesamt* 4.356<br />

4.453 4.170<br />

Bedarfsgemeinschaften <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>** 4.310 4.298 4.308<br />

erwerbsfähige Hilfebedürftige** 6.306 6.172 6.188<br />

nicht erwerbsfähige Hilfebedürftige** 2.875 2.867 2.808<br />

Tabelle 2 Basis Kennzahlen Hochtaunuskreis 4<br />

3 In diesem <strong>Eingliederungsbericht</strong> wird auf die Nennung von geschlechtsspezifischen Unterscheidungen aufgrund der<br />

besseren Lesbarkeit verzichtet. Es wird jeweils nur die männliche Form im Text genannt.<br />

4 *Quelle: BA <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> Kennzahlen für interregionale Vergleiche, Wert <strong>2011</strong> - Stand jeweils Dezember<br />

Rahmenbedingungen Arbeitsmarkt 8 15.05.2012


3 Organisation<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Zur Umsetzung der geforderten „besonderen Einrichtung“ wurde der Geschäftsbereich Arbeit mit<br />

den Fachbereichen Hilfemanagement, Arbeitsförderung und Leitstelle Rehabilitation gebildet.<br />

3.1 Geschäftsbereich Arbeit<br />

•Hilfemanagement<br />

Fachbereich<br />

80.00<br />

Geschäftsbereich Zentrale Dienste<br />

Fachbereich 10.90<br />

Service Soziales & Arbeit<br />

Abbildung 3 Geschäftsbereich Arbeit<br />

•Arbeitsförderung<br />

Fachbereich<br />

80.10<br />

•Leitstelle<br />

Rehabilitation<br />

Fachbereich<br />

80.20<br />

Geschäftsbereich Zentrale Dienste<br />

Fachbereich 10.40<br />

Revision<br />

Eine getrennte Aufgabenwahrnehmung in Leistungsbearbeitung und Fallmanagement war zunächst<br />

strategisch nicht vorgesehen worden. Der Hochtaunuskreis verfolgte das Ziel, dass der<br />

persönliche Ansprechpartner alle klientenbezogenen Aufgaben gebündelt in einer Hand wahrnahm.<br />

Ab Herbst 2010 wurde die Wahrnehmung der aktiven und passiven Leistungen organisatorisch in<br />

zwei Fachbereichen getrennt ausgeübt. Der Fachbereich Hilfemanagement übernahm ab diesem<br />

Zeitpunkt sämtliche Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes. Der Fachbereich Arbeits-<br />

** Quelle: BA <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> Bedarfsgemeinschaften und deren Mitglieder - Stand 31.12.<strong>2011</strong> mit einer Zeitverzögerung von<br />

3 Monaten werden diese Zahlen veröffentlicht und enthalten rückwirkende Änderungen oder Bereinigungen<br />

(sog. T-3 Werte)<br />

*** Quelle: Statistisches Landesamt Hessen, die Zahlen zum 31.12.<strong>2011</strong> stehen erst ca. Juli/August 2012 zur Verfügung<br />

**** Quelle: Statistischer Bericht des Hessischen Statistischen Landesamtes Hessen, Werte 2009, 2010 um 31.12. des<br />

Jahres, Wert <strong>2011</strong> zum 30.06.<strong>2011</strong><br />

Organisation 9 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

förderung führte alle Aufgaben der Aktivierung und Integration der arbeitsuchenden Klienten<br />

durch. Hierdurch wurde die Fallbearbeitung, bzw. die Vermittlung von Arbeit durch Abgrenzung<br />

der Aufgabenwahrnehmung von spezialisierten Mitarbeitern durchgeführt und eine Intensivierung<br />

der Betreuung konnte dadurch in den Fachbereichen erreicht werden.<br />

Für die Umsetzung der Systemanwendung entschied sich der Hochtaunuskreis für die Anwendung<br />

des IT-Verfahrens „OK.Sozius <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>“ der Anstalt für Kommunale Datenerhebung Bayern<br />

(AKDB). Dieser IT-Anbieter stellte bereits die damalige Anwendung für die Sozialhilfe nach dem<br />

BSHG und auch für die Leistungen nach dem <strong>SGB</strong> X<strong>II</strong> zur Verfügung. Das IT-Verfahren der<br />

AKDB bildete sowohl das Fallmanagement, die Leistungsbearbeitung als auch die Vermittlung/<br />

das Matching und die Statistik ab.<br />

Die Querschnitts- und Steuerungsaufgaben erfüllte der Fachbereich Service Soziales und Arbeit.<br />

Hier wurden die Aufgaben der Administration, das Controlling, das Reporting, die Programmsteuerung<br />

und die Abrechnung der Bundesmittel sowie die Außenprüfung wahrgenommen.<br />

Der Fachbereich Revision nahm die Aufgaben der externen Rechnungsprüfung wahr.<br />

Organisation 10 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

3.2 Fachbereich Hilfemanagement<br />

Team 1<br />

Teamleitung<br />

Hilfemanager<br />

Fachbereichsleitung<br />

Stellvertretende<br />

Fachbereichsleitung<br />

Team 2<br />

Teamleitung<br />

Hilfemanager<br />

Abbildung 4 Fachbereich Hilfemanagement<br />

Team 3<br />

Teamleitung<br />

Hilfemanager<br />

Hilfemanager = Leistungssachbearbeitung, passive Leistungen<br />

Team 4<br />

Teamleitung<br />

Hilfemanager<br />

Der Fachbereich Hilfemanagement gliederte sich für den Bereich der Leistungssachbearbeitung<br />

in vier Teams mit regionaler Zuständigkeit. Die Teams wurden jeweils von einem Teamleiter geführt<br />

und direkt der Fachbereichsleitung unterstellt. Die insgesamt 30 Hilfemanager/innen (29<br />

Stellen) betreuten ca. 4.308 5 Bedarfsgemeinschaften.<br />

Die Widerspruchsstelle sowie die Kostenersatzstelle wurden ebenfalls direkt der Fachbereichsleitung<br />

bzw. der stellvertretenden Fachbereichsleitung unterstellt.<br />

Der Bereich Widersprüche wurde mit 3,5 Stellen ausgestattet. Die Kostenersatzvorgänge wurden<br />

von einem Mitarbeiter und einer Teilzeitkraft (insges. 1,5 Stellen) bearbeitet.<br />

Im Rahmen der Sicherung des Lebensunterhaltes erbrachten die Hilfemanager folgende Leistungen:<br />

Ausführliche Beratung über Anspruchsvoraussetzungen bei Leistungen nach dem <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

Prüfung, Abwicklung und Zahlbarmachung des Leistungsanspruchs einschließlich einmaliger<br />

Leistungen und Kosten der Unterkunft (passive Leistungen) mittels des IT-Verfahrens<br />

„OK - Sozius – <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>“ der Firma AKDB<br />

Prüfung von und Entscheidung über Leistungen der Bildung und Teilhabe<br />

5 Quelle: BA <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> Bedarfsgemeinschaften und deren Mitglieder - Stand 31.12.<strong>2011</strong>; T-3 Wert<br />

Widersprüche Kostenersatz<br />

Organisation 11 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Bearbeitung von Sozialversicherungsangelegenheiten<br />

IT-Umsetzung von Sanktionsbescheiden auf Anweisung des Fachbereiches Arbeitsförderung<br />

Zuführung von Neuanträgen zum Sofortprofiling beim Fachbereich Arbeitsförderung – bereits<br />

während des Antragsverfahrens<br />

Fertigung von Aufhebungs- und Rückforderungsbescheiden mit kassenrechtlicher Umsetzung<br />

(Kostenersatz), dabei Zuordnung der Forderungen auf Kommunal- und Bundesanteil.<br />

Kontinuierliche Fallbetreuung und Entscheidung über mögliche Sonderleistungen nach<br />

dem <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

Vornahme der Abhilfeprüfung bei dem Vorliegen eines Widerspruches und ggf. Erstellen<br />

eines Abhilfebescheides<br />

Um der steigenden Anzahl von Widersprüchen gerecht werden zu können, wurde für den Bereich<br />

der wirtschaftlichen Hilfe die Bearbeitung der Widerspruchsvorgänge organisatorisch konzentriert.<br />

Das Aufgabengebiet der Widerspruchsstelle umfasste:<br />

Formelle und materielle Prüfung der eingelegten Widersprüche anhand der entsprechenden<br />

Rechtsgrundlagen und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung<br />

Erteilung von Zwischenbescheiden, bzw. Korrespondenz mit dem Beschwerdeführer (Bürger,<br />

Bevollmächtigte)<br />

Fertigung von Teilabhilfe- und Widerspruchsbescheiden und Überwachung der ordnungsgemäßen<br />

Zustellung der Bescheide<br />

Anweisung der Verfahrenskosten nach Rücksprache mit dem Rechtsservice<br />

Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtsservice bei den dort anhängigen Klageverfahren<br />

Enge Zusammenarbeit mit den Teamleiter/innen und Mitarbeiter/innen des Hilfemanagements<br />

und mit dem Fachbereich Rechtsservice<br />

Führen einer EDV gestützten Statistik<br />

Damit eine einheitliche Vorgehensweise in rechtlichen Angelegenheiten erreicht werden konnte,<br />

führten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Widerspruchsstelle zusammen mit der Fachbereichs-<br />

und Teamleitung regelmäßig Besprechungen durch (ggf. unter Hinzuziehung des Fachbereiches<br />

Rechtsservice). Hierbei wurden insbesondere die neuesten Erkenntnisse und Änderungen<br />

von Rechtsprechung und Gesetzen erörtert und praxisnahe Lösungen erarbeitet.<br />

Die Aufgaben für den Bereich Rückforderungen und Kostenersatz für ehemalige Leistungsfälle<br />

des <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> stellten sich wie folgt dar:<br />

Organisation 12 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Geltendmachung von Rückforderungsansprüchen im Bereich <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

Buchen der Forderungen im Anwendungsprogramm SAP<br />

Prüfung von Ratenzahlungsanträgen ggf. Vorbereitung von Stundungsverfügungen<br />

Fertigen von Gremienvorlagen bei Niederschlagung von Forderungen<br />

Verwaltung und Pflege des Kostenersatzarchives<br />

Organisation 13 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

3.3 Fachbereich Arbeitsförderung<br />

PAP - Team<br />

U 25<br />

PAP - Team<br />

Ü 25<br />

(bis 49)<br />

PAP - Team<br />

Ü 25<br />

(bis 49)<br />

Persönliche<br />

Ansprechpartner<br />

(PAP)<br />

PAP - Team<br />

50 plus<br />

PAP - Team<br />

Selbständige &<br />

Existenzgründer<br />

Abbildung 5 Fachbereich Arbeitsförderung<br />

Akquise<br />

Allgemeiner<br />

Arbeitsmarkt<br />

Fachbereichsleitung<br />

Stellvertretende<br />

Fachbereichsleitung<br />

Akquise<br />

Arbeitsgele-<br />

genheiten<br />

PAP = Persönlicher Ansprechpartner, aktive Leistungen<br />

Projektplanung<br />

und<br />

-betreuung<br />

Parallel zum Fachbereich Hilfemanagement erfolgte mit der Schaffung des Fachbereiches Arbeitsförderung<br />

eine strategische Ausrichtung auf die intensive Betreuung der Arbeitgeber und der<br />

Maßnahmeträger durch Akquise von Stellen im ersten Arbeitsmarkt und der Arbeitsgelegenheiten.<br />

Seit Oktober 2010 nahm der Fachbereich sämtliche Aufgaben im Bereich der aktiven Hilfen<br />

wahr. Durch die Bündelung der Betreuung, Qualifizierung und Vermittlung konnte die Integrationsarbeit<br />

intensiver und zielgerichteter umgesetzt werden. Die erzielten Erfolge in der Stellenakquise<br />

und der Vermittlung zeigten, dass die Strategie erfolgreich war.<br />

Die Gliederung des Fachbereiches Arbeitsförderung erfolgte in vier Aufgabenbereiche: Persönliche<br />

Ansprechpartner, Akquise allgemeiner Arbeitsmarkt, Akquise „Arbeitsgelegenheiten“ und Projektplanung<br />

/ -begleitung. Der Fachbereich wurde von einem Fachbereichsleiter und einem Stellvertreter,<br />

der gleichzeitig als Teamleiter fungierte, und drei weiteren Teamleitern geleitet. Insgesamt<br />

waren hier 44 Mitarbeiter eingesetzt.<br />

Organisation 14 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Persönlichen Ansprechpartner befassten sich im Bereich der Aktiven Leistungen mit folgenden<br />

Aufgaben:<br />

Einzelberatungsgespräche mit Erstellung eines persönlichen Profilings (Sofortprofiling und<br />

Folgeberatungsgespräche)<br />

Erfassung der berufs- und vermittlungsrelevanten Daten im IT-Verfahren „Fallmanagement“<br />

einschließlich der Datenpflege zur Arbeitslosenstatistik<br />

Feststellung der Vermittelbarkeit in Arbeit und Erkennen von Vermittlungshemmnissen<br />

sowie besonderer Problemstellungen (familiär, wirtschaftlich, persönlich) oder auch besonderer<br />

Potentiale<br />

Unterstützung bei Bewerbung und Integration<br />

Beratung über Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten<br />

Steuerung des Eingliederungsprozesses mit Erstellung von individuellen Förderplänen und<br />

Eingliederungsvereinbarungen und Fortschreibung der Förderplanung<br />

Einleitung und Umsetzung von Maßnahmen der Qualifizierung und Kontrolle des<br />

Maßnahmeverlaufs<br />

Selbständige Zuweisung zu Maßnahmen der Arbeitsgelegenheiten anhand der verfügbaren<br />

Stellen einschließlich Bescheiderteilung und Zahlungsabwicklung der Entgelte nach<br />

Vorlage der Stundenlisten und IT-Umsetzung<br />

Zusammenarbeit mit an der Aufgabenstellung beteiligten Fachdiensten und Fachbereichen<br />

wie Leitstelle Rehabilitation, Schuldnerberatung, Soziale Dienste, Suchtberatung<br />

Einleitung von leistungsrechtlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit erforderlichen<br />

Sanktionen<br />

Enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter/innen der Stellenakquise mit dem Ziel der Vermittlung<br />

in Arbeit<br />

Entscheidung über Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber bei Vermittlung auf dem 1. Arbeitsmarkt<br />

Zusammenarbeit mit den örtlichen Bildungsträgern<br />

Die Persönlichen Ansprechpartner im Team U25 waren neben den oben aufgeführten Aufgaben<br />

für die berufliche Beratung und Ausbildungs-/Arbeitsstellenvermittlung von Jugendlichen/junge<br />

Erwachsenen unter 25 Jahren zuständig.<br />

Neben den fünf Mitarbeitern im internen Team war noch ein Mitarbeiter als Integrationsberater<br />

direkt an den beruflichen Schulen im Hochtaunuskreis tätig. Er beriet und betreute benachteiligte<br />

Schüler/innen ohne Ausbildungsvertrag.<br />

Organisation 15 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Das Team „Akquise Erster Arbeitsmarkt“ (mit einem Teamleiter und fünf Stellenakquisiteuren)<br />

betreute die Arbeitgeber hinsichtlich<br />

Arbeitgeberservice, im Verständnis eines Personaldienstleisters für Arbeitgeber<br />

Akquise von Arbeitsstellen innerhalb und außerhalb des Hochtaunuskreises<br />

einer überzeugenden Darstellung der Vorteile für den Arbeitgeber: kein langes Auswahlverfahren,<br />

mögliches „Kennen lernen“ des Bewerbers durch Praktikum/Probearbeiten, finanzielle<br />

Fördermöglichkeiten<br />

Ermittlung des genauen Anforderungsprofils beim Arbeitgeber (detaillierte Beschreibung<br />

der Tätigkeit, Qualifikation, Arbeitszeit)<br />

passgenaue Vermittlung durch Auswahl des passenden Bewerbers<br />

Zusammenarbeit mit privaten Vermittlern<br />

Probearbeiten mit engem Kontakt zum Arbeitgeber durch die Mitarbeiter<br />

Durchführung von regionalen Stellenbörsen (Bewerber- und Arbeitgeberbezogen)<br />

Das Team „Akquise Arbeitsgelegenheiten“ akquirierte die sogenannten Arbeitsgelegenheiten<br />

die sowohl zur Erhaltung der Arbeitskraft als auch dem Trainieren der allgemeinen Arbeitstugenden<br />

dienten. Vielfach konnte diese Stabilisierung als „Fit-Machen“ für die Vermittlung auf dem 1.<br />

Arbeitsmarkt bezeichnet werden.<br />

Mit Erreichen eines ausreichenden Stellenpools, hatte sich neben der Akquise der Schwerpunkt<br />

der Beratung und Betreuung der Träger und Institutionen herausgebildet.<br />

Das Team „Projektplanung/Projektbetreuung“ (zwei Mitarbeiter) war mit der Beschaffung, Besetzung<br />

und Abwicklung der Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in enger Zusammenarbeit<br />

mit den Persönlichen Ansprechpartnern beauftragt.<br />

Organisation 16 15.05.2012


3.4 Leitstelle Rehabilitation<br />

Abbildung 6 Fachbereich Rehabilitation<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Fachbereichsleitung<br />

Stellvertretende<br />

Fachbereichsleitung<br />

Integrationsmanager Integrationsmanager Integrationsmanager<br />

Die Leitstelle Rehabilitation wurde von einer Fachbereichsleiterin geleitet und war mit einer Reha-<br />

Beraterin als deren Stellvertreterin und drei Integrationsmanagerinnen besetzt. Hiervon waren<br />

zwei Personen vollzeitig tätig und eine Person in Teilzeit.<br />

Die berufliche Wiedereingliederung wurde den optierenden Kommunen zugeordnet. Hierbei handelte<br />

es sich überwiegend um Leistungen zur Unterstützung der Beratung und Vermittlung, der<br />

Verbesserung der Eingliederungsaussichten, der Förderung zur Aufnahme einer Beschäftigung<br />

und der beruflichen Weiterbildung sowie Eingliederungszuschüsse an Arbeitgeber.<br />

Ziel dieser Leitstelle war es, die Integration in das Arbeits- und Berufsleben von Menschen mit<br />

Behinderungen im Hochtaunuskreis zu erreichen.<br />

Durch die Entwicklung von Hilfekonzepten und Förderprogrammen, einer auf den Einzelfall bezogenen<br />

Bildungs- und Qualifizierungsplanung sowie nachhaltiger Integrationen in den Arbeitsmarkt<br />

sollte die Arbeitslosigkeit des betroffenen Personenkreises schnellstmöglich beendet werden.<br />

Individuelle Lösungen wurden für die betroffenen erwerbsfähigen behinderten Arbeitslosen und<br />

für engagierte Arbeitgeber maßgeschneidert. Durch gebildete Netzwerke mit Trägern der beruflichen<br />

Rehabilitation, das Integrationsamt und der Implementierung des Integrationsfachdienstes<br />

hielt der Hochtaunuskreis sämtliche Strukturen für eine möglichst erfolgreiche Integration behinderter<br />

Menschen vor.<br />

Organisation 17 15.05.2012


4 <strong>Eingliederungsbericht</strong><br />

4.1 Eingliederungsstrategien<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Durch die Entwicklung von Hilfekonzepten und Förderprogrammen, einer auf den Einzelfall bezogenen<br />

Bildungs- und Qualifizierungsplanung sowie nachhaltiger Integrationen in den Arbeitsmarkt,<br />

sollte die Arbeitslosigkeit des betroffenen Personenkreises schnellstmöglich beendet werden.<br />

Für den Hochtaunuskreis war von Beginn an grundlegend, dass Leistungen zur Sicherung des<br />

Lebensunterhaltes und Eingliederungsmaßnahmen in einer Hand im Rahmen eines Hilfemanagements<br />

zusammenzuführen waren.<br />

Die Erfahrungen im Zusammenhang der zunehmenden Komplexität der Rechtsmaterie und der<br />

verfestigten Arbeitslosigkeit bei der erreichten Arbeitslosenquote hatte dazu geführt, dass eine<br />

Weiterentwicklung der Ablauforganisation mit dem Ziel einer Spezialisierung in die Teilbereiche<br />

„Sicherung des Lebensunterhaltes“ einerseits und „Eingliederungs-/Qualifizierungsmaßnahmen“<br />

andererseits angezeigt war.<br />

Aus diesem Grunde wurde zunächst mit Wirkung vom 01.10.2008 innerhalb des Fachbereichs<br />

Hilfemanagement eine Zweiteilung der Aufgaben – gesondert nach aktiven und passiven Leistungen<br />

– vorgenommen.<br />

Dabei wurden innerhalb eines Teams die als „PAP - Persönliche Ansprechpartner“ bezeichneten<br />

Mitarbeiter im Bereich der Aktivierungsleistungen für Personen der Kategorisierungen C ff. eingesetzt<br />

und die „Hilfemanager“ mit den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes einschließlich<br />

Sozialversicherung betraut. Zudem wurden hier sämtliche Aktivierungsmaßnahmen finanziell<br />

abgewickelt.<br />

Die Grundkonzeption sah vor, dass die Aktivierungsmaßnahmen für Klienten mit größerer Arbeitsmarktnähe<br />

(Einstufung in die Kategorie A und B) im Fachbereich 80.10 „Arbeitsförderung“<br />

durchgeführt und die Aktivierungsmaßnahmen der arbeitsmarktferneren Klienten (Einstufung in<br />

Kategorien C-F) innerhalb des Fachbereiches Hilfemanagement wahrgenommen wurden.<br />

Der Aufgabenzuordnung lag die erwähnte Kategorisierung zugrunde, die sich nach der Vermittelbarkeit<br />

und dem festgestellten Qualifizierungs- und Unterstützungsbedarf richtete.<br />

Einstufungen bzw. Kategorien der Arbeitsmarktnähe:<br />

A – arbeitsmarktnah, direkt vermittelbar<br />

B – geringer Förder-/ Qualifizierungsbedarf<br />

C – erhöhter Förder-/ Qualifizierungsbedarf<br />

D – schwer vermittelbar, komplexer Hilfebedarf<br />

E – nicht vermittelbar<br />

F – 58er-Regelung<br />

J – Übergang Schule und Beruf<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> 18 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Aufgrund einer gewünschten weiteren Spezialisierung wurde im Herbst 2010 eine klare Trennung<br />

zwischen aktiven und passiven Leistungen vorgenommen. Dem Fachbereich Hilfemanagement<br />

wurden sämtliche Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes (passive Leistungen), dem<br />

Fachbereich Arbeitsförderung alle Aufgaben der Aktivierung und Integration der arbeitsuchenden<br />

Klienten (aktive Leistungen) übertragen. Somit wurden alle Klienten – unabhängig von der erfolgten<br />

Einstufung in eine Kategorie – in dem Fachbereich Arbeitsförderung von den Persönlichen<br />

Ansprechpartnern vermittlungstechnisch betreut. Hierdurch wurde die umgesetzte Intensivierung<br />

der Fallbearbeitung, bzw. der Vermittlung erhalten und gleichzeitig auch eine Spezialisierung der<br />

fachbereichsinternen Kontrollmechanismen ermöglicht.<br />

Neben dem Hilfemanagement wurde über den Fachbereich Arbeitsförderung eine intensive Stellenakquise<br />

und damit einhergehend ein enger Kontakt zum Arbeits- und Stellenmarkt verfolgt. Der<br />

Hochtaunuskreis hatte diesen Bereich bewusst in seiner Zuständigkeit behalten und keinem Träger<br />

diese Aufgaben der Vermittlung übertragen. Dies in der Überzeugung, dass damit eine effektive<br />

Umsetzung im Rahmen der Gesamtstruktur gegeben war.<br />

Die günstigen Voraussetzungen in der Rhein-Main-Region waren im Gegenzug mit relativ hohen<br />

Qualifizierungserfordernissen verbunden. Das hier vorhandene dienstleistende Gewerbe, die<br />

technischen Berufszweige und die verarbeitende Industrie stellten hohe Anforderungen, denen<br />

langzeitarbeitslosen Kunden im Hochtaunuskreis nicht direkt entsprachen. Hier waren gezielt<br />

Qualifizierungen auf den konkreten Bedarf auszurichten. Regelhafte und pauschale Angebote<br />

hätten den Erfordernissen nicht entsprochen. Insofern waren die Angebote des Hochtaunuskreises<br />

sowohl auf den Personenkreis als auch auf die konkreten Markterfordernisse ausgerichtet.<br />

Im Rahmen einer Potentialanalyse (Stärken-/Schwächenanalyse) wurde jeder erwerbsfähige Hilfebedürftige<br />

einer Integrations-Kategorie zugeordnet.<br />

Die Potentialanalyse beinhaltete Fähigkeiten und Erfordernisse für die Ausrichtung und Gestaltung<br />

der Maßnahmen. Im Zusammenwirken der Fachbereiche Hilfemanagement, Arbeitsförderung<br />

und Reha wurde auf dieser Grundlage ein auf den Kunden bezogenes Eingliederungskonzept<br />

erarbeitet und umgesetzt.<br />

4.2 Sofortprofiling, bzw. Sofortangebot<br />

Das Sofortprofiling gehörte zu einer erfolgreichen strategischen Ausrichtung des Hochtaunuskreises<br />

und war seit 2007 als fester Bestandteil der Arbeitsabläufe weiter qualifiziert worden.<br />

Mit der Beantragung der Leistungen nach dem <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> begann die vermittlungstechnische Betreuung<br />

der Klienten. Parallel zur Prüfung des Leistungsanspruchs erfolgte die Einladung zu einem<br />

ausführlichen Profiling, das im Fachbereich 80.10 stattfand. Das Ziel des Hochtaunuskreises war<br />

hierbei, jeden als arbeitsfähig und arbeitsmarktnah eingeschätzten Klienten sofort zu aktivieren.<br />

Im Profiling erfolgte mit den neuen Klienten neben der Erfassung der schulischen und beruflichen<br />

Ausbildung und des beruflichen Werdegangs eine umfassende Bestandsaufnahme der persönlichen<br />

Fähigkeiten, Kenntnisse und Neigungen der Klienten, die Einfluss auf die Jobsuche hatten.<br />

Dabei wurden die persönlichen Stärken und Schwächen beleuchtet und hierbei auch außerberuf-<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> 19 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

liche Merkmale, wie Gesundheitszustand, Auftreten, Mobilität, Alter und familiäre Bindungen einbezogen.<br />

Ziel war zunächst immer die direkte Vermittlung in den Arbeitsmarkt und die Unterbreitung entsprechender<br />

Stellen- bzw. Vermittlungsangebote. Sofern eine Vermittlung zum Zeitpunkt des<br />

Profilings als nicht realisierbar erschien, wurden arbeitsmarktrelevante und realistische Perspektiven<br />

für eine Beschäftigungsaufnahme entwickelt und als Ergebnis festgelegt, welche Unterstützung<br />

der Arbeitssuchende benötigte.<br />

Dabei musste der Gesprächsführende Kenntnisse des Arbeitsmarktes, speziell der betrieblichen<br />

Anforderungen und sämtlicher Qualifizierungsmaßnahmen besitzen und deren Zielsetzung bzw.<br />

Ausrichtung kennen. In dem Erstgespräch wurde also bereits eine mögliche Qualifizierung besprochen.<br />

Im Folgegespräch oder bei gescheiterem Vermittlungsversuch konnte dann eine Qualifizierungsmaßnahme<br />

festgelegt und die Teilnahme per Eingliederungsvereinbarung vereinbart<br />

werden. Aus bzw. während der Qualifizierungsmaßnahme startete dann bereits die Vermittlung,<br />

wobei die Vermittlung von Praktika schon auf den Arbeitskräftebedarf des Arbeitgebers, der den<br />

jeweiligen Praktikumsplatz zur Verfügung stellte, ausgerichtet war (Beispiel: Verkaufsqualifizierungsprojekt,<br />

Pflege und Hauswirtschaft).<br />

In den Folgegesprächen waren die eingeleiteten Schritte zu reflektieren und ggf. war aufgrund<br />

neuer Erkenntnisse, wie z.B. zuvor verdeckter Vermittlungshemmnisse, eine Neu-Ausrichtung<br />

vorzunehmen.<br />

In vielen Fällen konnte nur durch eine intensive persönliche Betreuung die gewünschte Integration<br />

im allgemeinen Arbeitsmarkt realisiert werden. Diese intensive Betreuung der Klienten im<br />

Hochtaunuskreis war zwar sehr arbeits- und zeitintensiv, aber Garant für gute und erfolgreiche<br />

Integrationsarbeit.<br />

Zusammenfassend waren für die Strategie der sofortigen Aktivierung folgende Punkte zu nennen:<br />

Start der aktiven vermittlungstechnischen Betreuung bereits mit der Beantragung von passiven<br />

Leistungen<br />

Sofortige Unterbreitung von Stellenangeboten, um eventuell einen passiven Leistungsbezug<br />

zu vermeiden<br />

Betreuung während einer passgenauen und individuellen Qualifizierungsmaßnahme<br />

Permanente persönliche Betreuung und Vermittlungsangebote<br />

Aufgrund der strategischen Ausrichtung der sofortigen Aktivierung wurde im Mai <strong>2011</strong> eine neue<br />

Maßnahme eingerichtet. Diese gehörte zu den sogenannten Werkakademien, die in den meisten<br />

hessischen Optionskommunen angeboten wurden. Es handelte sich hier einerseits um ein Sofortangebot<br />

nach § 15 a <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> als auch um eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung<br />

gemäß § 16 Absatz i i.V.m. § 46 Absatz 1 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I. Alle Neu-Antragsteller, bei denen<br />

keine gravierenden Vermittlungshemmnisse zu erkennen waren, erhielten das<br />

Maßnahmeangebot. Im Rahmen einer „Hilfe zur Selbsthilfe“ wurden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen<br />

bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, der Stellenrecherche und<br />

dem Bewerbungsverfahren intensiv unterstützt. Ziel der Maßnahme war die direkte Jobaufnahme,<br />

auch zur Vermeidung eines beginnenden Leistungsbezugs.<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> 20 15.05.2012


5 Eingliederungsmaßnahmen<br />

5.1 Qualifizierungsmaßnahmen<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Sämtliche Qualifizierungsmaßnahmen basierten auf dem individuell festgestellten Förderbedarf.<br />

Es wurde ermittelt, welche Qualifizierungsmaßnahmen der einzelne Arbeitslose benötigte, um<br />

wieder in den allgemeinen Arbeitsmarkt finden zu können.<br />

Die Tabelle auf Seite 28 -Qualifizierungsmaßnahmen- zeigt den Vergleich der Maßnahmeteilnehmer<br />

des laufenden Jahres mit den Teilnehmern der beiden Vorjahre. Daher werden nachstehend<br />

auch die bereits in den beiden Vorjahren eingestellten Qualifizierungsmaßnahmen erläutert.<br />

5.1.1 Sprachförderung und Bewerbungsverfahren<br />

5.1.1.1 Integrationskurse<br />

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) führte im Auftrag des Bundes Integrationskurse<br />

= Sprachkurse für Personen mit Migrationshintergrund durch. Mit der Änderung der Integrationskursverordnung<br />

Ende 2007 wurde der Umfang der angebotenen Sprachkurse deutlich erweitert.<br />

In Zusammenarbeit mit dem BAMF sowie der Ausländerbehörden (HTK / Stadt Bad Homburg)<br />

erfolgte die Prüfung des Anspruches auf die Teilnahme an einem Integrationskurs – nach<br />

erfolgter Feststellung eines Schulungsbedarfes (im Einzelgespräch).<br />

Administrative Begleitung vor der Anmeldung sowie der regelmäßigen Teilnahme beim zertifizierten<br />

Kursanbieter.<br />

5.1.1.2 Bewerbungstraining<br />

Hier handelte es sich um 2-stündige Einzeltermine mit gezieltem Erstellen/Überarbeiten von Bewerbungsunterlagen<br />

inkl. Digitalphotos und Einscannen der Zeugnisse. Das Angebot richtete sich<br />

an Klienten, bei denen eine Teilnahme an einer Maßnahme nicht zielführend war (wie zum Beispiel<br />

Schüler) bzw. an diejenigen, die mit den Bewerbungsunterlagen direkt dem Arbeitgeberservice<br />

für die Vermittlung zur Verfügung standen.<br />

5.1.1.3 Bewerbungscenter<br />

Das Anfang 2010 eingerichtete Angebot richtete sich an Klienten, die in der Lage waren, eigene<br />

Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Gute PC-Kenntnisse waren daher Voraussetzung. Einhergehend<br />

mit einer Reflektion des beruflichen Werdegangs wurden in einer Kleingruppe von bis zu<br />

acht Teilnehmer/innen Lebenslauf und Deckblatt, passgenaue Anschreiben und Online-<br />

Bewerbungen erstellt. Stellenanzeigen richtig lesen, Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen<br />

und Telefontraining waren weitere Maßnahmeinhalte.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 21 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Das „Bewerbungscenter“ wurde wegen der neuen Maßnahme „JOB-Offensive“ (siehe 5.1.6.3) im<br />

August <strong>2011</strong> vorerst eingestellt, da der dafür genutzte Raum nunmehr zusätzlich für die neue<br />

Maßnahme benötigt wurde und die Inhalte auch Bestandteil des neuen Maßnahmeangebotes<br />

waren.<br />

5.1.2 EDV und Kaufmännische Qualifizierungen<br />

5.1.2.1 Computer Fitness Center<br />

Selbstlernangebote mittels Computer Based Training, modulare EDV-Qualifizierung in MS-Office-<br />

Produkten, Internet, ECDL<br />

Dauer: individuell 4-12 Wochen in Voll- oder Teilzeit<br />

5.1.2.2 Verschiedene Qualifizierungen im Rechnungswesen/SAP R/3®<br />

Hier waren individuelle, teilnehmerbezogene Inhalte und jeweils unterschiedliche<br />

Maßnahmedauern inbegriffen.<br />

5.1.2.3 Modulares Weiterbildungssystem – MWS<br />

Qualifizierung für Interessenten/innen aus verschiedenen Berufsbereichen, die eine Tätigkeit in<br />

kaufmännischen, verwaltenden oder Dienstleistungsbereichen ausübten oder anstrebten. Die<br />

modulare Struktur bot die Möglichkeit, die Fortbildungsinhalte auf individuelle Lernziele und Anforderungen<br />

des Arbeitsmarktes optimal abzustimmen. Selbstständiges, angeleitetes Lernen im<br />

Lerncenter in den Bereichen EDV, Kaufmännische Software, Kaufmännische Sachbearbeitung<br />

und Büroorganisation.<br />

Dauer: individuell personenbezogen in Voll- oder Teilzeit<br />

5.1.2.4 MS-Office Trainingsmaßnahme<br />

Modulare Trainingsmaßnahme, die flexibel und maßgeschneidert auf die Ausgangsposition der<br />

Teilnehmer/innen zugeschnitten wurde. Durch flexible Unterrichtsformen war ein individueller Einstieg<br />

möglich.<br />

Dauer: individuell teilnehmerbezogen in Voll- oder Teilzeit<br />

5.1.2.5 IT_Profiling (Kooperation mit der Firma New Horizons)<br />

Nach einem IT-Profiling (Kompetenzfeststellung) wurde für die betreffenden Bewerber/innen ggfs.<br />

eine Maßnahmeempfehlung für eine IT-Qualifizierung abgegeben. Unabhängig von einer evtl.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 22 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

weiteren Maßnahmeempfehlung wurden die Bewerber/innen durch den Bildungsträger auch im<br />

Bereich von Vermittlungen (1. Arbeitsmarkt) betreut.<br />

Dauer: 2 Tage Profiling, 1-12 Wochen bei Qualifizierung, je nach Modul<br />

5.1.2.6 EDV-Kurse<br />

Einzelmaßnahmen überwiegend bei der Volkshochschule<br />

5.1.3 Qualifizierungen im Sicherheitsbereich<br />

5.1.3.1 Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)<br />

Vorbereitung auf eine Tätigkeit im komplexen Objektschutz, Tor- und Pfortendienst, Empfangsdienst,<br />

Werkschutzdienst, Revierwach- und Interventionsdienst, Unterrichtungsverfahren bzw.<br />

Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO, Ersthelferpass, Brandschutz für Selbsthilfekräfte. Die Qualifizierung<br />

zum/zur Empfangsassistent/in für den Einsatz in privaten Wach- und Sicherheitsunternehmen,<br />

vorwiegend im Empfangsdienst, Abschluss Sachkundeprüfung gemäß § 34a GewO, der<br />

Ersthelferpass war darin integriert.<br />

Dauer: 6 Monate in Vollzeit<br />

5.1.3.2 Grundlagen der Tätigkeit von Wach- und Sicherheitsdiensten<br />

Ziel war der Erwerb von qualifizierten Kenntnissen und Fertigkeiten im Sicherheitsbereich inkl. der<br />

Unterrichtung nach § 34a GewO.<br />

Dauer: 3 Monate, Vollzeit<br />

5.1.3.3 IHK Unterrichtung nach § 34a GewO/Sachkundeprüfung<br />

Unterrichtung für Bewachungspersonal im Objektschutz und in der Personenkontrolle.<br />

Dauer: 1-2 Wochen, Vollzeit<br />

5.1.3.4 Waffensachkunde<br />

Vorbereitungslehrgang mit anschließender Prüfung.<br />

Dauer: 2 Wochen Lehrgang, 1 Tag Prüfung in Vollzeit<br />

Eingliederungsmaßnahmen 23 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

5.1.4 Qualifizierungen in Pflege und Hauswirtschaft<br />

5.1.4.1 Helfer/in bzw. Servicekraft für Pflege und Hauswirtschaft<br />

Qualifizierungen für Personen, die an einer Tätigkeit im Pflegehilfsbereich interessiert waren, bzw.<br />

weitergehende Kenntnisse im pflegenahen Bereich erwerben wollten. Module der Maßnahme<br />

waren Erste Hilfe, Krankenpflege in der Familie, Helfen in der Pflege, Haushaltsführung, Praktikum<br />

in der Pflege, Reflexion und Prüfung.<br />

5.1.4.2 Betreuungskraft für Demenzerkrankte gemäß § 87b <strong>SGB</strong> XI<br />

Diese Qualifizierung vermittelte die Inhalte: Grundkenntnisse über (Alters-) Erkrankungen: Demenz,<br />

Psyche, Diabetes, Degeneration Bewegungsapparat, geistige Behinderung; über Pflege u.<br />

Pflegedokumentation, Hygieneanforderungen, Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten im Notfall, Grundkenntnisse<br />

der Kommunikation u. Interaktion, Behandlungsmöglichkeiten, Rechtskunde im Haftungs- u.<br />

Betreuungsrecht, Datenschutz u. Schweigepflicht, Hauswirtschaft u. Ernährungslehre, Freizeitgestaltung<br />

und Beschäftigungs-/Bewegungsmöglichkeiten, Kommunikation mit Fachkräften u. Angehörigen.<br />

Dauer: 12 Wochen<br />

5.1.5 Weitere Qualifizierungen<br />

5.1.5.1 Verkaufstraining<br />

Vorbereitung auf eine Tätigkeit im Einzelhandel bzw. in einem Callcenter inklusive praktischen<br />

Anteilen im Betrieb des Bildungsträgers.<br />

Dauer: 4 Monate, Vollzeit<br />

5.1.5.2 Gabelstaplerschein<br />

Theoretische und Praktische Unterweisung zum Fahren verschiedener Gabelstapler.<br />

Dauer: 2 Tage, Vollzeit<br />

5.1.5.3 Englisch für den Beruf<br />

Praxisbezogenes Englisch für Büro und Empfang, Auffrischung vorhandener Englischkenntnisse<br />

für Korrespondenz und Telefon.<br />

Dauer: 6 Wochen, ganztags<br />

Eingliederungsmaßnahmen 24 15.05.2012


5.1.5.4 Führerschein Bus/LKW/PKW<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Vollzeitmaßnahme zur gezielten Vorbereitung auf den Führerschein. Theorie, Fahrpraxis und Unterweisung<br />

in das Straßenverkehrsrecht.<br />

Dauer: 6-8 Wochen<br />

5.1.5.5 Schweißausbildung<br />

Erlernen bzw. Auffrischen verschiedener Schweißverfahren in Theorie und Praxis.<br />

Dauer: 4-8 Wochen je nach Kenntnisstand<br />

5.1.5.6 CNC – Fachkraft<br />

Vermittlung von Inhalten in Theorie und Praxis für computergesteuerte Werkzeugmaschinentechnik.<br />

Regeldauer: 6 Monate mit Prüfung vor der Handwerkskammer<br />

5.1.6 Orientierungs- und Coachingmaßnahmen<br />

5.1.6.1 Berufsorientierungskurse<br />

Bei vielen langzeitarbeitslosen Menschen bestand ein Klärungsbedarf hinsichtlich der persönlichen<br />

Eignung und der möglichen beruflichen Einsatzfelder. Daher wurde Anfang 2008 die neue<br />

Qualifizierungsmaßnahme „Berufsorientierung“ geschaffen, deren Inhalte waren: berufliche<br />

Standortbestimmung, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, PC-Schulung in MS-Office (Word,<br />

Excel, Internet), Bewerbungstraining (Erstellen einer Bewerbungsmappe, Vorstellungsgespräche,<br />

Telefoninterview, Stellenrecherche) und berufliche Tests (Allgemeinbildung).<br />

Die Kurse dauerten jeweils 8 Wochen und starteten zeitversetzt alle 2-3 Wochen ohne Unterbrechung,<br />

so dass immer drei Kurse parallel stattfanden. Die Kurse waren jeweils auf 15 Teilnehmer<br />

ausgerichtet. Ziel der Maßnahme war sowohl die anschließende Vermittlung in Arbeit als auch der<br />

Eintritt in eine passgenaue Qualifizierungsmaßnahme.<br />

Aufgrund der sehr heterogenen Besetzung der Kurse wurden die Kursinhalte nicht mehr der gesamten<br />

Zielgruppe gerecht.<br />

Ab 2010 wurden daher nicht mehr die 8-wöchigen Kurse angeboten, es wurde die Inanspruchnahme<br />

einzelner Module wie „Tiefenprofiling“, „Bewerbungscenter“ und „Berufs- und Arbeitsmarktorientierung“<br />

ermöglicht.<br />

Diese Veränderung erfolgte auch im Hinblick darauf, dass der Hochtaunuskreis ab 01.01.2010 an<br />

dem Bundesprogramm „Perspektive 50plus“ (siehe 5.4.2) teilnahm und hierbei gerade das Gruppen-<br />

bzw. Tiefenprofiling wichtiger Bestandteil war.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 25 15.05.2012


5.1.6.2 Tiefenprofiling<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Um mit dem Klienten eine passende Eingliederungsstrategie entwickeln und entsprechende Zielvereinbarungen<br />

schließen zu können, war eine umfassende Bestandsaufnahme der persönlichen<br />

Fähigkeiten, Kenntnisse und Neigungen, die Einfluss (sowohl positiv als auch negativ) auf die<br />

Arbeitsuche hatten, notwendig.<br />

Ergänzend zu dem vom PAP vorgenommenen Sofortprofiling wurde seit Anfang 2010 ein 3wöchiges<br />

Tiefenprofiling durchgeführt. Das Tiefenprofiling war eine umfangreiche Potentialanalyse<br />

(Stärken-/Schwächenanalyse), das neben fachlichen/beruflichen Kenntnissen insbesondere<br />

die Schlüsselkompetenzen (persönliche, soziale, methodische und IT-/Medienkompetenzen) beleuchtete.<br />

Es diente der Ermittlung von Berufs- und Arbeitsvorstellungen, Lebenszielen und gab<br />

einen Gesamteindruck über den Klienten wieder. Das Ergebnis des Tiefenprofilings ging dem<br />

PAP mit einer entsprechenden Empfehlung schriftlich zu und diente als Basis für die weitere Arbeit<br />

mit dem Klienten (Direktvermittlung, Bewerbungscenter, Job-Coaching, Vorschläge zu Qualifizierungs-<br />

bzw. Weiterbildungsmaßnahmen, Zuweisung Arbeitsgelegenheit etc.).<br />

5.1.6.3 JOB-Offensive<br />

Die im Mai <strong>2011</strong> gestartete und von der kreiseigenen gemeinnützigen Arbeitsförderungsgesellschaft<br />

durchgeführte Maßnahme gehörte zu den sogenannten Werkakademien, die in den meisten<br />

hessischen Optionskommunen eingerichtet wurden. Im Rahmen einer „Hilfe zur Selbsthilfe“<br />

wurde den Teilnehmern an vier Tagen pro Woche je drei Stunden täglich ein breites Angebot an<br />

Beratungs- und Unterstützungsleistungen geboten, sowie praktische Arbeitsmittel zur Verfügung<br />

gestellt. Ziel war es, die Hilfebedürftigkeit möglichst innerhalb des vereinbarten zeitlichen Rahmens<br />

von acht Wochen durch eine Arbeitsaufnahme, bzw. den Abschluss eines Arbeitsvertrages<br />

zu beenden. Neben den Internetrecherchen fanden die Teilnehmer an einem in der Mitte des<br />

Raumes befindlichen „Job-Board“ die vom Arbeitgeberservice des Kreises akquirierten Stellenangebote.<br />

Die Stellen wurden nach Branchen sortiert präsentiert, so dass für nahezu alle Arbeitsfelder<br />

Angebote vorhanden waren. Bei jeder Stelle war der Ansprechpartner des Arbeitsgeberservices<br />

im Kreis<strong>jobcenter</strong>s hinterlegt, der dann weitere Informationen erteilte und auch die Kontakte<br />

zum Arbeitsgeber herstellen konnte.<br />

In den ersten Monaten hatte es sich gezeigt, dass es eine Optimierung der Abläufe darstellen<br />

würde, neuen Teilnehmern nicht jeweils einzeln, sondern in Kleingruppen Wissen über die Abläufe<br />

und Inhalte der Maßnahme zu vermitteln. In dem zusätzlichen Raum wurden seit September<br />

<strong>2011</strong> verschiedene dreistündige Workshops wie „Einführung in die EDV“, „Recherche von Stellenangeboten“,<br />

„Erstellen des Lebenslaufs“, „Erstellen des Bewerbungsschreibens“, „Das Vorstellungsgespräch“<br />

angeboten.<br />

Mit der räumlichen Erweiterung standen insgesamt 56 Plätze (28 vormittags und 28 nachmittags)<br />

zur Verfügung.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 26 15.05.2012


5.1.6.4 Job-Coaching<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Die seit Frühjahr 2008 angebotene Maßnahme „Job-Coaching“, deren Aufgabe die intensive Einzel-Betreuung<br />

der Klienten war, hatte sich als wichtiger Bestandteil der Unterstützungsangebote<br />

erwiesen. Anfang 2010 konnte die Zahl der Job-Coaches von zwei auf fünf aufgestockt werden.<br />

Dabei betreute jeder Coach zwischen 25 und 30 Klienten, die aufgrund ihrer Hemmnisse besonders<br />

benachteiligt waren und einer intensiven Betreuung in Bezug auf Motivation, Strategie und<br />

Zukunftsperspektive in dem Allgemeinen Arbeitsmarkt bedurften. Die intensive Begleitung war auf<br />

einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten ausgerichtet.<br />

5.1.6.5 Coaching integrationsferner Klienten<br />

Im Rahmen des Bundesprogramms Perspektive 50plus (siehe Darstellung unter 5.4.2) gab es ein<br />

Teilprojekt, bzw. ein Modell, das integrationsferne Klienten in den Focus nahm. Nach einer entsprechenden<br />

Auswahl wurden 48 Klienten in das auf drei Jahre ausgelegte Projekt aufgenommen.<br />

Ein Coach kümmerte sich – vorwiegend im Rahmen der aufsuchenden Arbeit – um diese<br />

Personen, um sie dem Arbeitsmarkt ein Stück näher zu bringen.<br />

5.1.6.6 Orientierungsmaßnahme für junge alleinerziehende Mütter<br />

Für die Zielgruppe der alleinerziehenden Frauen im Alter ab 18 Jahre startete am 01.09.<strong>2011</strong> eine<br />

neue Maßnahme, deren Ziel die Aktivierung, Eignungsfeststellung und die berufliche Orientierung<br />

war. Im Vordergrund stand die Erarbeitung einer beruflichen Perspektive, die Stärkung der Eigeninitiative<br />

sowie die Reflexion und Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. Die besonderen<br />

Problemlagen von Alleinerziehenden im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurden<br />

berücksichtigt. Vorrangige Ziele waren die Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt<br />

und die Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen.<br />

Die Orientierungsmaßnahme wurde in einem 3-monatigen Rhythmus durchgeführt. Es standen 15<br />

Plätze pro Durchführungseinheit zur Verfügung, bei höherem Bedarf konnten bis zu 18 Plätze<br />

besetzt werden.<br />

Während der Maßnahme bestand für alle Teilnehmerinnen ein verbindlicher Präsenzanteil von 25<br />

Wochenstunden. Im ersten Monat jeder Durchführungseinheit konnte die Präsenzzeit schrittweise<br />

bis zu der vorgegebenen Stundenanzahl gesteigert werden.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 27 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

5.1.1.1 Integrationskurse 143 141 105<br />

5.1.1.2 Bewerbungstraining 289 293 334<br />

5.1.1.3 Bewerbungscenter - 89 81<br />

5.1.2 EDV und Kaufmännische Qualifizierungen 43 35 32<br />

5.1.3 Qualifizierungen im Sicherheitsbereich 116 60 38<br />

5.1.4 Qualifizierungen in Pflege und Hauswirtschaft 23 22 16<br />

5.1.5.1 Verkaufstraining 34 17 16<br />

5.1.5.2 Gabelstaplerschein 19 9 7<br />

5.1.5.3 Englischkurse 13 10 8<br />

5.1.5.4 Führerschein LKW 10 7 5<br />

5.1.5.4 Führerschein Bus 4 8 -<br />

5.1.5.4 Führerschein PKW 4 12 10<br />

5.1.5.5 Schweißausbildung 2 1 -<br />

5.1.5.6 CNC Fachkraft - 2 -<br />

5.1.6.1 Berufsorientierungskurse 179 10 -<br />

5.1.6.2 Tiefenprofiling - 407 259<br />

5.1.6.3 JOB-Offensive - - 188<br />

5.1.6.4 Job-Coaching 138 276 317<br />

5.1.6.5 Coaching integrationsferner Klienten - 53 55<br />

5.1.6.6 Orientierungsmaßnahme für alleinerziehende Mütter 1 - 30<br />

Teilnehmer/innen insgesamt 1.018 1.452 1.501<br />

Tabelle 3 Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Erläuterung zu den Teilnehmerzahlen: Bei sämtlichen Qualifizierungsmaßnahmen galt das Prinzip der zielgerechten<br />

individuellen Förderung, verbunden mit einer intensiven persönlichen Betreuung. Es wurde deutlich,<br />

dass die persönliche Unterstützung der Klienten durch entsprechende Betreuungs- und<br />

Coachingangebote im Vordergrund stand. Die Förderung der sozialen und persönlichen Kompetenzen (sogenannte<br />

Schlüsselqualifikationen) hatte für den langfristigen Verbleib im Arbeitsmarkt zentrale Bedeutung.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 28 15.05.2012


5.2 Jugendberufshilfe<br />

Präventive Beratung<br />

(Integrationsberatung)<br />

an beruflichen Schulen<br />

(besondere Bildungsgänge)<br />

Ausbildungsfähige<br />

Jugendliche ohne<br />

Unterstützungsbedarf<br />

Kategorie I<br />

Vermittlung in den ersten<br />

Ausbildungsmarkt<br />

durch Anbindung an<br />

die Akquise<br />

Ggf. Ausbildungsbegleitende<br />

Hilfen<br />

Noch<br />

vollzeitschulpflichtig<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

U25 im <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

ohne abgeschlossene Berufsausbildung<br />

Nicht mehr<br />

vollzeitschulpflichtig<br />

Jugendberufshilfe (Jugendberatung)<br />

im Job-Center<br />

Drei Gruppen der zu aktivierenden Jugendlichen<br />

Ausbildungsfähige<br />

Jugendliche mit<br />

Unterstützungsbedarf<br />

Kategorie <strong>II</strong><br />

Außerbetriebliche<br />

Ausbildung in kooperativer<br />

und integrativer<br />

Form (BaE) bei Bildungsträgern <br />

Ausbildungsbegleitende<br />

Hilfe<br />

Abbildung 7 Gruppe der zu aktivierenden Jugendlichen<br />

Nicht oder nur bedingt<br />

ausbildungsfähige<br />

Jugendliche<br />

Kategorie <strong>II</strong>I<br />

Maßnahmen zur Aktivierung<br />

Maßnahmen zur Qualifizierung<br />

Maßnahmen zur Berufsvorbereitung<br />

Eingliederungsmaßnahmen 29 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

5.2.1 Grundbereich: Aktivierende Hilfen<br />

5.2.1.1 Projekt „Sprungbrett“<br />

Im Projekt wurden bis zu 10 Jugendliche, die noch nicht ausbildungsreif waren, praktisch und<br />

theoretisch auf eine berufliche Ausbildung oder Arbeitstätigkeit vorbereitet. In drei praktischen<br />

Anleitungsbereichen – Hauswirtschaft / Hausmeisterservice / Holz-Umwelt-Technik – in Verbindung<br />

mit betrieblichen Praktika wurde eine berufliche Orientierung geboten. Ziel war der Eintritt in<br />

eine Erstausbildung, eine Arbeitsaufnahme oder eine anschließende Qualifizierungsmaßnahme.<br />

Die Aufnahme ins Projekt erfolgte möglichst niedrigschwellig, Aufnahme und Austritt waren zeitlich<br />

flexibel. Weitere 15 Plätze wurden für Jugendliche aus dem <strong>SGB</strong> V<strong>II</strong>I vorgehalten, die nicht im<br />

Leistungsbezug standen.<br />

5.2.2 Grundbereich: Ausbildungsvorbereitung<br />

5.2.2.1 Einstiegsqualifizierung (EQ)<br />

In der Einstiegsqualifizierung wurden Jugendliche gefördert, die in den Vorjahren noch nicht in<br />

eine betriebliche Ausbildung vermittelbar waren. Durch betriebliche Praktika in Verbindung mit<br />

einer intensiven sozialpädagogischen Betreuung wurde eine Anbindung an ausbildende Betriebe<br />

mit dem Ziel einer anschließenden Berufsausbildung oder auch einer Arbeitsaufnahme hergestellt.<br />

5.2.2.2 Berufsvorbereitende Maßnahmen<br />

Seit Sommer/Herbst 2008 standen dem Hochtaunuskreis über die Agentur für Arbeit 25 Plätze für<br />

berufsvorbereitende Maßnahmen zur Verfügung. Innerhalb der Maßnahme war es auch möglich,<br />

den Hauptschulabschluss nachzuholen. Die Kooperation zwischen der Agentur für Arbeit und<br />

dem Bildungsträger und dem Kreis lief sehr gut.<br />

5.2.2.3 Berufliche Orientierung für Jugendliche und junge Erwachsene – (BOJE)<br />

Zum 01.11.<strong>2011</strong> startete eine neue Maßnahme für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter<br />

zwischen 15 und 24 Jahren mit unterschiedlicher Arbeitsmarktnähe, die individuelle Unterstützung<br />

bei der Entwicklung einer beruflichen oder arbeitsweltlichen Orientierung benötigten.<br />

Ziel der Maßnahme war die Verbesserung der Integrationschancen in Ausbildung und Arbeit<br />

durch die Erarbeitung einer realistischen beruflichen Orientierung. Die Teilnehmer wurden dazu<br />

angeleitet, eigene Interessen und Fähigkeiten auszuloten, um daran anknüpfend eine Vorstellung<br />

davon zu entwickeln, welche Perspektive für den Einzelnen im Hinblick auf eine spätere berufliche<br />

Eingliederung in Betracht kam.<br />

Die Maßnahme sah einen roulierenden Einstieg vor, die individuelle Teilnahmedauer betrug jeweils<br />

drei Monate.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 30 15.05.2012


5.2.3 Grundbereich: Berufsausbildung<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

5.2.3.1 BaE – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen – kooperative Form<br />

Der Ausbildungsvertrag wurde in der BaE zunächst mit dem durch den Hochtaunuskreis beauftragten<br />

Bildungsträger geschlossen. Bereits zu Beginn der Ausbildung wurde ein Kooperationsbetrieb<br />

gesucht, der den fachpraktischen Ausbildungsteil durchführte und nach Möglichkeit im zweiten<br />

Ausbildungsjahr den Auszubildenden in eine reguläre betriebliche Ausbildung übernahm.<br />

5.2.3.2 BaE – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen - integrative Form<br />

Die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe fand im Ausbildungsbetrieb „Cafe Ole“<br />

der Starthilfe in Usingen statt.<br />

Anders als in der BaE in kooperativer Form wurde hier auch der fachpraktische Ausbildungsbereich<br />

vom Ausbildungsträger übernommen. Unterstützt wurde dieser durch eine sozialpädagogische<br />

Betreuung und den Förderunterricht.<br />

In den ersten Jahren erfolgte die Durchführung mit Unterstützung des Landesprogramms ASTA –<br />

Ausbildung statt Arbeitslosengeld <strong>II</strong>. Nachdem die letzten über das genannte Programm finanzierten<br />

Ausbildungsverhältnisse in 2010 beendet wurden, wurde auch diese BaE komplett über die<br />

Eingliederungsmittel abgewickelt.<br />

5.2.3.3 BaE – Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen - integrative Form<br />

Die zweijährige Ausbildung zum Teilezurichter wurde vom Verein Perspektive Zukunft durch den<br />

Bildung e.V., Riedweg 13, Reichelsheim in Friedberg in integrativer Form durchgeführt. Die intensive<br />

pädagogische Betreuung und der fachtheoretische und allgemeinbildende Stütz- und Förderunterricht<br />

wurden durch betriebliche Praktika ergänzt.<br />

5.2.3.4 Ausbildungscoaching<br />

Die im Sommer <strong>2011</strong> gestartete Maßnahme richtete sich an Jugendliche und junge Erwachsene<br />

im <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-Bezug, die eine reguläre Ausbildung begonnen hatten. Aufgrund der positiven Entwicklung<br />

des Ausbildungsmarktes gelangten Jugendliche in Ausbildung, die nicht 100% ausbildungsreif<br />

waren. Diese benötigten eine Betreuung, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden bzw. die<br />

Ausbildung erfolgreich zu beenden.<br />

Hierbei konnte es sich auch um ehemalige Teilnehmer einer kooperativen BaE handeln, die ab<br />

dem zweiten Teilnahmejahr in ein reguläres Ausbildungsverhältnis übergeleitet wurden. Die Betreuung<br />

des Maßnahmeträgers endete zu diesem Zeitpunkt. Bei Bedarf wurden diese Auszubildenden<br />

in die Zuständigkeit des Ausbildungscoaches übernommen.<br />

Das Ziel der Maßnahme war die Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen durch gezielte Begleitung<br />

des Auszubildenden im Betrieb und in der Berufsschule, um eventuelle Schwierigkeiten und<br />

Problemlagen zu vermeiden und zu beseitigen. Das Ausbildungscoaching umfasste die aufsu-<br />

Eingliederungsmaßnahmen 31 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

chende Arbeit im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule und ggf. im häuslichen Umfeld des<br />

Auszubildenden. Neben der Beratung und des Coachings in beruflichen und persönlichen Konfliktsituationen<br />

der Auszubildenden war der Coach ferner auch bei der Vermittlung von Unterstützungsinstrumenten<br />

(z. B. Ausbildungsbegleitende Hilfen) behilflich.<br />

5.2.3.5 Ausbildungsbegleitende Hilfen – AbH<br />

Bei Bedarf und auf Nachfrage von Klienten mit Förderbedarf im Rahmen ihrer betrieblichen Ausbildung<br />

wurden ausbildungsbegleitende Hilfen angeboten.<br />

Übersicht über die Gesamtzahl der im Jahr <strong>2011</strong> geförderten Hilfeempfänger unter 25 Jahren<br />

(nach den Bereichen Ausbildungsvorbereitung und Berufsausbildung)<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt den Vergleich der Maßnahmeteilnehmer des laufenden Jahres mit<br />

den Teilnehmern der beiden Vorjahre. Daher wurden in den vorstehenden Beschreibungen auch<br />

die bereits in den beiden Vorjahren durchgeführten bzw. eingestellten Maßnahmen erläutert.<br />

Maßnahmen 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

5.2.1 Aktivierende Hilfen<br />

5.2.1.1 Projekt „Sprungbrett“ 20 25 20<br />

5.2.2 Ausbildungsvorbereitung<br />

5.2.2.1 Einstiegsqualifizierung § 235 b <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I 6 5 5<br />

5.2.2.2 Berufsvorbereitende Maßnahmen 54 50 53<br />

5.2.2.3 Orientierungsmaßnahme BOJE - - 17<br />

5.2.3 Berufsausbildung<br />

5.2.3.1 Überbetriebliche Ausbildung in kooperativer Form 43 54 28<br />

5.2.3.2 Programm ASTA,<br />

bzw. Überbetriebliche Ausbildung in integrativer<br />

Form zur Fachkraft im Gastgewerbe<br />

5.2.3.3 Überbetriebliche Ausbildung in integrativer Form im<br />

Berufsfeld Metall<br />

Eingliederungsmaßnahmen 32 15.05.2012<br />

15<br />

9<br />

8<br />

17<br />

-<br />

24<br />

18 15 7<br />

5.2.3.4 Ausbildungscoaching - - 38<br />

5.2.3.5 Ausbildungsbegleitende Hilfen 7 10 7<br />

Gesamt: (ohne EA) 172 184 199<br />

Tabelle 4 Gesamtzahl der in <strong>2011</strong> geförderten Hilfeempfänger unter 25 Jahren


5.3 Arbeitsgelegenheiten<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Gemäß § 16 d <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> sollten für erwerbsfähige Hilfebedürftige, die keine Arbeit finden konnten,<br />

Arbeitsgelegenheiten geschaffen werden.<br />

„Werden Gelegenheiten für im öffentlichen Interesse liegende, zusätzliche Arbeiten gefördert, ist<br />

den erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zuzüglich zum Arbeitslosengeld <strong>II</strong> eine angemessene Entschädigung<br />

für Mehraufwendungen zu zahlen; diese Arbeiten begründen kein Arbeitsverhältnis im<br />

Sinne des Arbeitsrechts; die Vorschriften über den Arbeitsschutz und das Bundesurlaubsgesetz<br />

sind entsprechend anzuwenden; für Schäden bei der Ausübung ihrer Tätigkeit haften erwerbsfähige<br />

Hilfebedürftige nur wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.“ 6<br />

Die Arbeitsgelegenheiten waren ein wichtiges Instrument der individuellen Förderung jedes einzelnen<br />

Arbeitslosen. Sie konnten auch als Brücke in den allgemeinen Arbeitsmarkt bezeichnet<br />

werden, da das Ziel grundsätzlich hieß: Verbesserung der Chancen zur Eingliederung bzw. Wiedereingliederung<br />

des Arbeitslosen in das Arbeitsleben.<br />

Das „Angebot“ richtete sich nicht nur an Personen, die aus subjektiven (persönlichen) Gründen<br />

den Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes zeitweise nicht gewachsen waren, sondern<br />

auch an diejenigen, die aus objektiven Gründen, z.B. infolge eines allgemeinen Arbeitsplatzmangels<br />

keine Arbeit finden konnten.<br />

Da sich die Zuweisung einer Tätigkeit grundsätzlich an dem individuellen Förderbedarf und der<br />

Eignung und Persönlichkeit des Klienten orientierte, konnten die in den verschiedenen Arbeitsbereichen<br />

zur Verfügung stehenden Stellen nicht alle gleichzeitig besetzt werden. Neben der erwähnten<br />

Eignung waren weitere Gründe für die Nichtbesetzung von Stellen die Vermittlung der<br />

Personen in den 1. Arbeitsmarkt und der Eintritt in Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Diese beiden Gründe waren auch für die hohe Fluktuation verantwortlich, hinzu kamen noch zeitliche<br />

Befristungen der jeweiligen Zuweisungszeiträume. Daher war in diesem Bereich nur eine<br />

stichtagsbezogene Auswertung möglich.<br />

6 Quelle: Gesetzestext § 16d <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

Eingliederungsmaßnahmen 33 15.05.2012


Träger mit Arbeitsgelegenheiten<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Stellen<br />

2009<br />

Stellen<br />

2010<br />

Alten- und Pflegeheime 102 99 85<br />

Kirchen (Kindergärten) 53 48 32<br />

Krankenhäuser 29 27 27<br />

Kreisangehörige Kommunen 142 133 93<br />

Kreiseigene Einrichtung 67 67 50<br />

Stellen<br />

<strong>2011</strong><br />

Kreisverwaltung (überwiegend Schulbereich) 163 164 144<br />

Landschaftspflege/Umwelt/Kultur 23 17 16<br />

Private Initiativen 2 2 2<br />

Soziale Hilfsorganisationen 8 8 3<br />

Vereine (Sport-, Heimat- und Geschichtsvereine) 68 56 52<br />

Gesamt 667 621 504<br />

davon im Dezember besetzt 210 288 66<br />

Tabelle 5 Träger mit Arbeitsgelegenheiten<br />

5.4 Maßnahmen für besondere Personengruppen<br />

5.4.1 Frauen<br />

Die Frauen hatten an den erwerbsfähigen Personen den größten Anteil mit rund 54% (3.314 Personen<br />

7 ). Von der Gruppe der Frauen bildeten wiederum die Alleinerziehenden mit fast 27 % (882<br />

Personen 8 ) einen großen Anteil. Die zu beachtenden zielgruppenspezifischen Besonderheiten<br />

waren sehr vielschichtig, da oft multiple Problemlagen vorlagen. Die Versorgung minderjähriger<br />

Kinder war entsprechend ein wichtiger, meist jedoch nicht der alleinige Grund für die „Vermittlungshemmnisse“.<br />

Schwierigkeiten bei den Sorgerechtsregelungen, Probleme in der Kindererziehung,<br />

psychische oder körperliche Beeinträchtigungen nach Gewalterfahrungen, mangelnde Mobilität,<br />

fehlende Berufsausbildung und Berufserfahrung waren nur einige der Problemfelder. Bei<br />

den Frauen mit Migrationshintergrund kamen noch Problemlagen wie wenig Erfahrung mit selbständiger<br />

Lebensweise, Schwierigkeiten, eine bedarfsgerechte Wohnung zu finden, Schwierigkeiten<br />

mit dem Aufenthaltsstatus dazu.<br />

Über ein sogenanntes Familienprofiling konnte bei in Partnerschaft lebenden Frauen eine gezielte<br />

Förderung erfolgen, wobei die Ressourcen der Bedarfsgemeinschaft als Grundlage dienten. Dabei<br />

stand neben einer intensiven persönlichen Betreuung und Beratung das allgemeine<br />

Maßnahmeangebot zur Verfügung.<br />

7 Quelle: Tabelle 9 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften<br />

8 Quelle: Tabelle 9 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften<br />

Eingliederungsmaßnahmen 34 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Bei Alleinerziehenden bedurfte es intensiver Unterstützung, wobei hier die Sicherstellung der Kinderbetreuung<br />

von zentraler Bedeutung war. Im Rahmen der kommunalen Leistungen bzw. der<br />

Leistungen nach dem <strong>SGB</strong> V<strong>II</strong>I erfolgte eine finanzielle Unterstützung durch Übernahme der entstehenden<br />

Betreuungskosten. Eine entsprechende Analyse zeigte, dass fast 40 % 9 der Alleinerziehenden<br />

ein Erwerbseinkommen erzielte, der größte Teil davon (23 %) 10 sogar Einkommen aus<br />

sozialversicherungspflichtiger Tätigkeit. Für die noch nicht am Erwerbsleben teilnehmenden Alleinerziehenden<br />

wurde seit September <strong>2011</strong> eine Orientierungsmaßnahme angeboten mit dem<br />

Ziel der Aktivierung, Eignungsfeststellung und beruflichen Orientierung. Im Vordergrund stand die<br />

Klärung der Kinderbetreuung, einhergehend mit der Erarbeitung einer beruflichen Perspektive, die<br />

Stärkung der Eigeninitiative sowie die Reflexion und Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse. Für<br />

die von einem erfahrenen Träger durchgeführte Maßnahme standen im 3-monatigen Rhythmus<br />

jeweils 15 Plätze zur Verfügung.<br />

5.4.2 über 50 jährige<br />

Bundesprogramm „Perspektive 50plus“<br />

Das Bundesprogramm sollte die Beschäftigungschancen älterer Langzeitarbeitsloser (Frauen und<br />

Männer zwischen 50 und 64 Jahren) verbessern und diese wieder dauerhaft in den Arbeitsmarkt<br />

integrieren.<br />

Die Kernziele der 1. Programmphase von 2005 bis 2007 waren: Verbesserung der Beschäftigungschancen<br />

älterer Langzeitarbeitsloser, Schaffung von regionalen Netzwerken, Einbindung<br />

aller relevanten Arbeitsmarktakteure, Ansprache der Unternehmen, um sie über das Thema Demografie<br />

aufzuklären.<br />

Die Kernziele der 2. Programmphase von 2008 bis 2010 waren: Weiterentwicklung des Modellprojekts<br />

in ein selbstverständliches Element der Arbeitsmarktpolitik, Aktivierung von mindestens<br />

200.000 Menschen und Integration von mindestens 50.000 älteren Langzeitarbeitslosen in den<br />

allgemeinen Arbeitsmarkt in der Programmphase.<br />

Bundesweit unterstützten 62 regionale Beschäftigungspakte die Perspektive 50plus. Diese regionalen<br />

Pakte wurden von Arbeitsgemeinschaften und zugelassenen kommunalen Träger gebildet.<br />

Zum 1.7.2009 und 1.1.2010 bestand die Möglichkeit, sich an dem Bundesprogramm zu beteiligen.<br />

Dazu war ein Beitritt zu einem der Pakte erforderlich. In Hessen gab es sechs Pakte. Nach eingehender<br />

Auswahl entschloss sich der Hochtaunuskreis, zum 1.1.2010 dem Pakt der Stadt Offenbach,<br />

des Kreises Groß-Gerau und des Wetteraukreises beizutreten. Mit dem Hochtaunuskreis<br />

schlossen sich auch noch die Stadt Wiesbaden und der Landkreis Gießen an, so dass dieser<br />

Pakt nun aus vier Arbeitsgemeinschaften (Argen) und zwei Optionskommunen bestand.<br />

Die in einem Pakt zusammen geschlossenen Grundsicherungsträger arbeiteten alle nach dem<br />

gleichen Prinzip. Es wurde ein Team für die Betreuung der 50 bis 64jährigen gebildet. Ziel war es,<br />

9 Quelle: Hochtaunuskreis eigene Auswertung zum Dezember <strong>2011</strong><br />

10 Quelle: Hochtaunuskreis eigene Auswertung zum Dezember <strong>2011</strong><br />

Eingliederungsmaßnahmen 35 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

möglichst jede Person dieser Altersgruppe zu aktivieren. Dazu war eine große Zahl von verschiedenen<br />

Maßnahmen erforderlich, die im Rahmen von Steuerungsrunden auf der Leitungsebene<br />

vereinbart wurden. Jeder Pakt versuchte auf die jeweilige Region bezogen eine gemeinsame<br />

Umsetzung, wobei regionale Unterschiede und Schwerpunkte im Rahmen der grundsätzlichen<br />

gemeinsamen Ausrichtung mit folgenden Maßnahmen möglich waren:<br />

Einzelprofiling, Gruppenprofiling, Teilprojekt Jobclub, Teilprojekt Bewegung, Teilprojekt Ernährung,<br />

Teilprojekt Gesundheitsprofiling (bei uns noch in Planung). Jeder Pakt hatte einen<br />

Paktkoordinator, der u.a. die Antragsformalitäten, die monatlichen statistischen Meldungen, die<br />

Terminierung der Sitzungen etc. übernahm.<br />

Neben der Aktivierung stand natürlich auch bei dem Projekt 50plus die Integration in den ersten<br />

Arbeitsmarkt im Vordergrund. Dem trug der Bund auch bei der Finanzierung Rechnung, da die<br />

Zahl der Integrationen der 50 bis 64jährigen im Ersten Arbeitsmarkt die einzige Berechnungsgrundlage<br />

für die Mittelzuweisung war. Grundlage für die Berechnung für das Jahr 2010 waren<br />

die Integrationen des Jahres 2008 und die im Jahr 2009 bis zur Antragstellung im Herbst erreichten<br />

Integrationen.<br />

Zum 1.1.2010 (also mit Beitritt zum Bundesprogramm) wurde ein eigenes Team „50plus“ gebildet,<br />

das die rund 1.600 Personen der 50- bis 64-jährigen in die Betreuung nahm. Die Auswahl und<br />

Einarbeitung neuer Mitarbeiter war neben der Übernahme des vorhandenen Personals erforderlich.<br />

In den ersten Monaten stand die aktivierende Arbeit mit den Klienten im Vordergrund und<br />

deren Teilnahme an den Angeboten „Tiefenprofiling“ und „Job-Coaching“. Im Jahr 2010 konnten<br />

139 Personen ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis aufnehmen. Zusätzlich konnten<br />

15 Personen bei der Existenzgründung unterstützt werden. 74 Personen begannen eine geringfügige<br />

Tätigkeit, was aufgrund verschiedener Umstände (u.a. gesundheitliche Einschränkungen) als<br />

Erfolg zu werten war. Sämtliche Maßnahmeteilnehmer und Integrationen sind in den entsprechenden<br />

Tabellen im gesamten Bericht enthalten.<br />

Das Bundesprogramm „Perspektive 50plus“ richtete zum 1.1.2010 einen neuen Programmbestandteil<br />

ein, der sich als besonderes Modell an die Zielgruppe richtete, die sonst meist nicht im<br />

Fokus standen, nämlich an integrationsferne Klienten.<br />

Hierbei sollte mit innovativen Ansätzen versucht werden, ältere Langzeitarbeitslose mit mehrfachen<br />

Vermittlungshemmnissen über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren zu betreuen und in<br />

kleinen Schritten an den Arbeitsmarkt heranzuführen.<br />

Der Kreis entschied sich, für die besondere Zielgruppe der arbeitsmarktfernen Klienten ein neues<br />

Angebot zu schaffen, in dessen Mittelpunkt die aufsuchende Arbeit stand, da diese Klienten auf<br />

Angebote häufig mit Krankheit/Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen reagierten und sich der Betreuung<br />

der Persönlichen Ansprechpartner entzogen. Über die Taunusdienste gGmbH wurde ein<br />

Diplom-Sozialpädagoge eingestellt, der Vorort den Kontakt herstellte. Die Maßnahme startete<br />

zum 1.4.2010. Aufgrund der 48 zur Verfügung stehenden Betreuungsplätze wurden 48 Personen<br />

mit multiplen Problemen ausgewählt. Im Laufe des Jahres schieden fünf Personen aus. Die Plätze<br />

wurden wieder besetzt, so dass sich für 2010 insgesamt eine Teilnehmerzahl von 53 ergab.<br />

Zunächst stand für die Teilnehmer/innen die gewünschte soziale Integration im Vordergrund, die<br />

langfristig dann auch zu einer beruflichen Integration hinzielte. Entsprechende Maßnahmen wurden<br />

zusätzlich ähnlich dem Job-Coaching in Einzel- und Gruppenangeboten eingerichtet.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 36 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Ergänzend standen die Stellen der Arbeitsgelegenheiten für das Wiedererlangen/Einüben von<br />

Schlüsselkompetenzen und Tagesstrukturen zur Verfügung.<br />

Die dritte Programmphase des Bundesprogrammes begann mit dem 1.1.<strong>2011</strong>. Mit der Fortführung<br />

in den Jahren <strong>2011</strong> bis 2015 sollten die Beschäftigungschancen der älteren Langzeitarbeitslosen<br />

weiter verbessert werden. Mit Beginn der dritten Programmphase hatte sich die Zahl der<br />

Pakte von 62 auf 78 erhöht. 421 Jobcenter und damit mehr als 95 Prozent aller Grundsicherungsstellen<br />

waren bundesweit am Bundesprogramm beteiligt. Von dieser Ausweitung, die mit einem<br />

intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch verbunden war, profitierten alle Beteiligten in den<br />

Jobcentern – was wiederum den älteren Langzeitarbeitslosen zu Gute kam.<br />

5.4.3 Migranten und Migrantinnen<br />

Für den Personenkreis der Migranten und Personen, bei denen Sprachprobleme als Vermittlungshemmnis<br />

auftraten, standen die Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und<br />

Flüchtlinge (BAMF) zur Verfügung.<br />

Der Hochtaunuskreis war seit Januar 2010 eine von sechs hessischen Modellregionen für Integration.<br />

Das Landesprogramm, aufgelegt vom Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration<br />

und Europa, intendierte die strukturelle Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu<br />

verbessern. Dazu zählten u.a. der Zugang zu Bildungsinstitutionen und zum Arbeitsmarkt.<br />

Der Hochtaunuskreis legte den Schwerpunkt auf die Integration in den Arbeitsmarkt. Hierbei konzentrierten<br />

sich die Bemühungen auf Menschen mit Migrationshintergrund, die sich seit längerem<br />

im <strong>SGB</strong>-<strong>II</strong>-Bezug befanden. Im Rahmen der Modellregion hatte der Kreis ein eigenes Case-<br />

Management aufgebaut und förderte Projekte, die sich genau an diese Zielgruppe richteten.<br />

Das Case- Management fand in Form von aufsuchender Arbeit mit 31 Familien aus vier ausgewählten<br />

Kommunen wie Steinbach, Oberursel, Friedrichsdorf und Neu-Anspach statt. Die Familien<br />

hatten einen Migrationshintergrund, waren seit mehreren Jahren im <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> Bezug und hatten<br />

mindestens zwei Kinder. Insgesamt waren es Familien aus 16 verschiedenen Ländern.<br />

Das Ziel des Case-Managements war, gemeinsam mit den Familienangehörigen Unterstützungs-<br />

und Förderungsmöglichkeiten zu erarbeiten, um sie anschließend an individuelle und passgenaue<br />

Maßnahmen mit einer nachhaltigen Wirkung zu integrieren.<br />

5.4.4 Rehabilitanden<br />

Um die Integration von behinderten bzw. schwer behinderten Menschen sowie Rehabilitanden in<br />

das Arbeits- und Berufsleben schnellstmöglich und nachhaltig für den Hochtaunuskreis zu erreichen,<br />

wurden folgende Aufgaben umgesetzt:<br />

Eingliederungsmaßnahmen 37 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Der behinderte Mensch wurde gemeinschaftlich mit dem Fachbereich Arbeitsförderung:<br />

individuell unter Berücksichtigung seiner Lebenssituation und seiner behinderungsbedingten<br />

Fähigkeiten beraten.<br />

im Bedarfsfall behindertengerecht gefördert.<br />

auch nach der Integration in ein Arbeitsverhältnis noch nachgehend betreut.<br />

Für den Arbeitgeber wurde gemeinschaftlich mit dem Fachbereich Arbeitsförderung:<br />

eine Planung vorgenommen, welche besonderen finanziellen Eingliederungszuschüsse<br />

bei Einstellung des behinderten Menschen möglich waren.<br />

eine detaillierte Information vorgenommen bzgl. der Vorteile einer Gleichstellung und<br />

Mehrfachanrechnung.<br />

Die Zielgruppe der Leitstelle Rehabilitation waren alle „erwachsene“ erwerbsfähige behinderte<br />

bzw. schwer behinderte Hilfeempfänger, sowie Rehabilitanden und diejenigen, denen eine Behinderung<br />

drohte, die dem Rechtskreis des Sozialgesetzbuch <strong>II</strong> (<strong>SGB</strong> <strong>II</strong>) zuzuordnen waren.<br />

Das umfassende Leistungsangebot, welches der Hochtaunuskreis – alleinige Zuständigkeit durch<br />

den Fachbereich Arbeitsförderung – zur Arbeitsvermittlung in den 1. und 2. Arbeitsmarkt vorhielt,<br />

sowie die breite Angebotspalette Bildungs- und Qualifizierungskurse galten unter der besonderen<br />

Berücksichtigung des Leistungsvermögens und Art und Schwere der Behinderung auch für behinderte<br />

bzw. schwerbehinderte Klienten.<br />

Im Rahmen eines aufeinander abgestimmten Netzwerkes wurden sämtliche Strukturen für eine<br />

erfolgreiche Integration behinderter Menschen im Hochtaunuskreis vorgehalten.<br />

Die Leistungsangebote im Rahmen des „NETZWERK“ waren eng aufeinander abgestimmt.<br />

Geprüfte Reha Fälle 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

seit 1.1.2005 geprüfte Reha Fälle * 1.776 2.015 2.320<br />

* davon noch nicht abgeschlossen 0 0 0<br />

* davon abgeschlossen 791 1.059 1.224<br />

abgeschlossen wegen Arbeitsaufnahme 356 545 698<br />

abgeschlossen wegen Abgabe an andere Reha-Träger,<br />

EU-Rente, Altersrente, Krankheit, Umzug, Sonstiges<br />

435 514 526<br />

* davon Zuständigkeit Hochtaunuskreis 985 956 1.096<br />

Hilfeempfänger mit Grad der Behinderung 621 743 832<br />

Tabelle 6 Geprüfte Reha Fälle<br />

Eingliederungsmaßnahmen 38 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Integration von Behinderten bzw. schwerbehinderten Menschen sowie Rehabilitanden bis<br />

31.12.<strong>2011</strong><br />

Job-Center<br />

(1. Arbeitsmarkt)<br />

• Vermittlung<br />

116 behinderte bzw.<br />

schwer behinderte<br />

Reha-Assessment<br />

(differenzierte<br />

Eignungsfeststellung)<br />

in Kooperation mit<br />

Berufsförderungswerk<br />

70 Teilnehmer<br />

Maßnahmen der<br />

berufspraktischen<br />

Weiterbildung für<br />

Behinderte<br />

Starthilfe Hochtaunus<br />

59 Teilnehmer<br />

SALO & Partner<br />

15 Teilnehmer<br />

Einschaltung<br />

Integrationsfachdienst<br />

Intensive Beratung und<br />

Unterstützung bei<br />

der Vermittlung<br />

in Arbeit<br />

40 Teilnehmer<br />

Abbildung 8 Integrationen von Behinderten bzw. schwerbehinderten Menschen sowie Rehabilitanden<br />

Eine der originären Aufgaben der Leitstelle Rehabilitation bestand in der Begutachtung der behinderten<br />

Menschen und in der Feststellung des individuellen Förderbedarfes nach <strong>SGB</strong> IX sowie<br />

Begleitung der festgelegten Maßnahmen auch über den Berufseintritt hinaus.<br />

Um die Integration von Behinderten bzw. schwer behinderten Menschen sowie Rehabilitanden in<br />

das Arbeits- und Berufsleben schnellstmöglich und nachhaltig für den Hochtaunuskreis zu erreichen,<br />

arbeitete die Leitstelle Rehabilitation eng mit dem Fachbereich Arbeitsförderung zusammen.<br />

Stellte sich im Rahmen des sog. Sofortprofiling oder schon bei der Antragstellung gem. <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

heraus, dass der Leistungsbezieher gem. § 19 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I in Verbindung mit § 2 <strong>SGB</strong> IX behindert,<br />

schwerbehindert oder von Behinderung bedroht war, wurde die Leitstelle Rehabilitation vom Persönlichen<br />

Ansprechpartner des Fachbereiches Arbeitsförderung eingeschaltet.<br />

Die Leitstelle Rehabilitation entschied in eigener Zuständigkeit, ob ein besonderer Integrations-<br />

und Unterstützungsbedarf des behinderten Leistungsbeziehers bestand oder ob eine Vermittlung<br />

mit Einsatz allgemeiner Maßnahmen (z. B. Coaching, PC-Kurs, Bewerbertraining, etc.) ausreichend<br />

war. Hierzu wurde ein spezielles Profiling mit dem behinderten Leistungsbezieher gemeinsam<br />

mit dem Persönlichen Ansprechpartner durchgeführt.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 39 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Es galt immer der Grundsatz: Vorrang der Vermittlung in adäquate sowie leidens- und qualifikationsgerechte<br />

Tätigkeit vor Teilnahme an Eingliederungsmaßnahmen.<br />

Hierzu arbeitete die Leitstelle Rehabilitation eng mit dem Fachbereich Arbeitsförderung zusammen.<br />

Die Zusammenarbeit gestaltete sich derart, dass im Rahmen von möglichen Vermittlungen<br />

von behinderten Leistungsbezieher die Leitstelle Rehabilitation eingebunden wurde, um z. B. in<br />

speziellen Fällen die Förderhöhe- und Dauer des Eingliederungszuschusses (EGZ nach § 219<br />

<strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I) gemeinsam abzustimmen und evtl. begleitende Hilfen im Arbeitsleben (z. B. technische<br />

Hilfen) sowie für weitere behindertenspezifische berufliche Realisierungsmöglichkeiten (z. B.<br />

Gleichstellung gem. § 2 Abs. 1 <strong>SGB</strong> IX, Mehrfachanrechnung gem. § 76 <strong>SGB</strong> IX) für den behinderten<br />

Leistungsbezieher beratend tätig zu werden.<br />

Sollte sich jedoch nach Ablauf von sechs Monaten und Beendigung der allgemeinen Maßnahmen<br />

zeigen, dass behinderungsbedingt die berufliche Integration nicht realisiert werden konnte, dann<br />

wurde die Leitstelle Rehabilitation erneut tätig und versuchte mit einem aktualisierten Hilfe- und<br />

Förderplan die Vermittelbarkeit des behinderten Leistungsbeziehers mit besonderen Eingliederungsmaßnahmen<br />

auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt herbeizuführen.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 40 15.05.2012


Eingliederungsmaßnahmen Reha<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

In Abstimmung mit dem Persönlichen Ansprechpartner wurden die Eingliederungsmaßnahmen<br />

der Leitstelle Rehabilitation für den behinderten Leistungsbezieher besprochen und individuell<br />

festgelegt.<br />

Die hier aufgeführten Leistungsangebote im Rahmen des „NETZWERK“ waren aufeinander abgestimmt.<br />

Träger Angebot<br />

Berufsförderungswerk Frankfurt am Main Reha-Assessment/Chancenprofiling für behinderte und<br />

schwerbehinderte erwerbsfähige Leistungsempfänger<br />

Dauer: 1 – 5 Tage<br />

Rechtsgrundlage: § 32 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I<br />

Modulare Reha-Vorbereitung (MORE) kaufmännisch<br />

und gewerblich technisch<br />

Dauer: 1 – 3 Monate<br />

Rechtsgrundlage: § 102 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I<br />

Qualifizierungen mit Kammerabschlüssen<br />

Dauer: 24 Monate<br />

Rechtsgrundlage: § 102 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I<br />

Starthilfe Hochtaunus Vorbereitungsmaßnahme/Eignungsfeststellung „Fit für<br />

den Arbeitsmarkt“ mit Praxisanteil und Kompetenzfeststellung<br />

Dauer: 6 Monate<br />

Rechtsgrundlage: § 100 Nr. 4 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I<br />

SALO & Partner KICK-Maßnahme zur Reintegration von Rehabilitanden<br />

und Schwerbehinderten in den ersten Arbeitsmarkt<br />

Dauer: 8 ½ Monate<br />

Rechtsgrundlage: § 100 Nr. 4 <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I<br />

Integrationsfachdienst Assistierte Vermittlung für behinderte und schwerbehinderte<br />

erwerbsfähige Leistungsempfänger<br />

Tabelle 7 Eingliederungsmaßnahmen Reha<br />

Standortbestimmung (Fähigkeitsprofil)<br />

Optimierung der Bewerbungsunterlagen<br />

Unterstützung bei der Arbeitsuche, Begleitung<br />

und Beratung<br />

Dauer: 6 Monate<br />

Rechtsgrundlage: §§ 109 ff <strong>SGB</strong> IX<br />

Eingliederungsmaßnahmen 41 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Im Kundenbestand des Hochtaunuskreises befand sich eine große Zahl von behinderten bzw.<br />

schwerbehinderten erwerbsfähigen Leistungsempfängern bei denen aufgrund der langen Dauer<br />

der Arbeitslosigkeit, biographischen Brüchen, Kumulationen von personen- oder marktbedingten<br />

Vermittlungshemmnissen eine gewisse Arbeitsmarktferne konstatiert werden musste.<br />

Um einem dauerhaften Verbleib dieser besonders betroffenen Personengruppe im <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-<br />

Leistungsbezug entgegenzuwirken, bedurfte es spezifischer Maßnahmen, die geeignet waren,<br />

diesem Personenkreis trotz der vorhandenen Integrationshemmnisse auf einen beruflichen Wiedereingliederungsprozess<br />

vorzubereiten.<br />

Hauptziel des „Reha-Netzwerk“ war die (Wieder-)Herstellung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit<br />

der besonderen Personengruppe der behinderten bzw. schwerbehinderten <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

– Leistungsbezieher, um eine nachhaltige und dauerhafte Integration zu erreichen.<br />

Angestrebt wurde teilnehmerbezogen zunächst im Einzelnen:<br />

die Stabilisierung der persönlichen Situation und falls erforderlich der Aufbau einer Tagesstruktur<br />

die Erarbeitung einer grundlegenden beruflichen Orientierung<br />

die Heranführung an den Arbeitsmarkt<br />

Daher wurden die besonderen Maßnahmen der Leitstelle Rehabilitation gemeinsam mit den RE-<br />

HA-Trägern (Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung) ständig evaluiert<br />

und verbessert.<br />

Ausgestaltung<br />

Das Netzwerk wurde in folgender Weise umgesetzt.<br />

Zunächst war es in der Regel erforderlich, eine Begutachtung des Klienten im Berufsförderungswerk<br />

durchführen zu lassen. Dieses Ergebnis der Begutachtung – die aufgrund einer Zielfragestellung<br />

erfolgte – stellte die Grundlage für die weiteren Integrationsbemühungen dar.<br />

Eingliederungsmaßnahmen 42 15.05.2012


Ablauf-Diagramm zum Assessment:<br />

Abbildung 9 Ablauf-Diagramm zum Assessment<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

War das Ergebnis der Begutachtung das Heranführen an bestimmte Schlüsselqualifikationen<br />

(z.B. Pünktlichkeit, Motivation, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit) und war eine Auffrischung der<br />

Kenntnisse durch die Teilnahme an einer beruflichen Qualifizierungsmaßnahme ausreichend, um<br />

den Klienten erfolgreich in das Arbeits- und Berufsleben integrieren zu können, erfolgte die Einbindung<br />

der „Starthilfe Hochtaunus“ oder SALO & Partner.<br />

In die „KICK-Maßnahme“ bei SALO & Partner wurden die Klienten zugewiesen, die sich beruflich<br />

umorientieren mussten und nach neuen Perspektiven suchten.<br />

In der Vorbereitungsmaßnahme „Fit für den Arbeitsmarkt“ bei der „Starthilfe“ wurden die Klienten<br />

zugewiesen, die zunächst stärker an ihre „Schlüsselqualifikationen“ (sog. „Soft-Skills) wieder herangeführt<br />

werden mussten.<br />

Das Reha-Netzwerk welches der Hochtaunuskreis für die Integration der langzeitarbeitslosen<br />

erwerbsfähigen behinderten Menschen implementiert hatte, war deutschlandweit bislang das Einzige<br />

in dieser Form.<br />

Aus diesem Grund wurde auf Vorschlag des Deutschen Landkreistages (DLT) der Hochtaunuskreis<br />

als Mitglied für die Arbeitsgruppe „Berufliche Teilhabe behinderter Menschen“ beim Deutschen<br />

Verein (DV) in Berlin als einziger <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-Leistungsträger berufen. Diese Arbeitsgruppe hatte<br />

für den Fachausschuss „Rehabilitation und Teilhabe“ des Deutschen Vereins eine Empfehlung<br />

zu Fragen der beruflichen Teilhabe behinderter Menschen erarbeitet. (siehe Empfehlungen des<br />

Deutschen Vereins vom 18.03.2009).<br />

Eingliederungsmaßnahmen 43 15.05.2012


5.5 Zusatzleistungen<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

An Zusatzleistungen im Rahmen des § 16 a <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> bot der Hochtaunuskreis die geforderten Leistungen:<br />

Kinderbetreuung<br />

Schuldnerberatung<br />

Psychosoziale Beratung<br />

Suchtberatung<br />

Die Kinderbetreuung erfolgte über ein flächendeckendes Netz von Tagespflegeinitiativen und Tagesmüttern,<br />

sowie Betreuungsangebote für unter dreijährige, für über dreijährige und Hortplätzen.<br />

Die Schuldnerberatung war eine eigene Einrichtung des Hochtaunuskreises für die Bewohner des<br />

Hochtaunuskreises. Bad Homburg unterhielt als Sonderstatusstadt eine eigene Schuldnerberatung<br />

für ihre Einwohner.<br />

Die psychosoziale Beratung erfolgte über ein Netz an Beratungsstellen<br />

Erziehungsberatungsstellen<br />

Trennungs- und Scheidungsberatung<br />

Frauenberatungsstellen<br />

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen<br />

Die Suchtberatung war einem Träger übertragen, der im Kreis zwei Beratungsstellen vorhielt. Die<br />

Zuweisungen erfolgten im Rahmen der Arbeitsförderung und waren Teil der Eingliederungsvereinbarungen.<br />

Leistungen gem. § 16 a <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> 11 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Schuldnerberatung 530 433 428<br />

Suchtberatung 80 69 103<br />

Gesamt 610 502 531<br />

Tabelle 8 Zusatzleistungen<br />

Hinweis: In den Daten waren auch Klienten enthalten, die seit Vorjahreszeiträumen und auch im aktuellen<br />

Berichtsjahr in Beratung waren, in der jahresübergreifenden Darstellung aber nur einmalig gezählt wurden.<br />

11 Quelle: Hochtaunuskreis eigene Auswertung mit Jahreswerten<br />

Eingliederungsmaßnahmen 44 15.05.2012


6 Ergebnisse<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

6.1 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften 12<br />

Bedarfsgemeinschaften 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Gesamt 4.310 4.298 4.308<br />

Personen 9.181 9.039 8.996<br />

davon nicht erwerbsfähig 2.875 2.867 2.808<br />

erwerbsfähiger Personen Alg <strong>II</strong> gesamt 6.306 6.172 6.188<br />

davon weiblich 3.332 3.245 3.314<br />

davon männlich 2.974 2.927 2.874<br />

davon unter 25 Jahren 1.256 1.117 1.175<br />

davon 25 bis unter 50 Jahren 3.513 3.461 3.426<br />

davon 50 bis unter 55 Jahren 606 625 603<br />

davon 55 Jahre und älter 931 969 980<br />

davon Alleinerziehende 886 864 882<br />

Tabelle 9 Entwicklung der Bedarfsgemeinschaften<br />

Hinweis: Die Daten der BA wurden für den Bericht <strong>2011</strong> auf historisierte Werte (T-3 Werte - Dezember wird<br />

erst im April des Folgejahres veröffentlicht) umgestellt. Sie sind ca. 3,34 – 3,44 % höher als die bisher enthaltenen<br />

Daten, da sie auch spätere Meldungen/Korrekturen berücksichtigen.<br />

6.2 Personen in Bedarfsgemeinschaften 13<br />

Personen in Bedarfsgemeinschaften <strong>2011</strong><br />

Gesamt 4.308<br />

davon 1 Person 2.111<br />

davon 2 Personen 859<br />

davon 3 Personen 634<br />

davon 4 Personen 394<br />

davon 5 Personen und mehr 310<br />

Tabelle 10 Personen in Bedarfsgemeinschaften<br />

12 Quelle: BA Bedarfsgemeinschaften und deren Mitglieder, Werte Dezember <strong>2011</strong> nach einer Wartezeit von 3 Monaten<br />

(T - 3)<br />

13 Quelle: BA Bedarfsgemeinschaften und deren Mitglieder, T- 3 Werte Dezember <strong>2011</strong><br />

Ergebnisse 45 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

6.3 Integration in den ersten Arbeitsmarkt 14<br />

Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Gesamt 1.899 1.405 1.351 1.629<br />

davon unter 25 Jahre 330 210 194 275<br />

davon Vermittlung in Ausbildung 122 69 69 120<br />

Tabelle 11 Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt<br />

6.4 Arbeitslosigkeit 15<br />

Arbeitslosigkeit 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Gesamt <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> 2.331 2.371 2.484 2.548<br />

davon U 25 182 151 139 130<br />

Arbeitslosenquote <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> & <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I 3,6 4,0 4,1 3,8<br />

Tabelle 12 Arbeitslosigkeit<br />

6.5 Personen im Leistungsbezug mit Einkommen aus Beschäftigung<br />

16<br />

Personen im Leistungsbezug mit Einkommen<br />

aus Beschäftigung<br />

Brutto-Einkommen aus abhängiger Erwerbstätigkeit<br />

Gesamt<br />

2/<strong>2011</strong> 6/<strong>2011</strong> 12/<strong>2011</strong><br />

1.911 1.987 1.837<br />

davon < 400 € (Minijob) 858 887 857<br />

davon > 400 - 800 € 411 412 401<br />

davon > 800 € 545 595 579<br />

Tabelle 13 Personen im Leistungsbezug mit Einkommen aus Beschäftigung<br />

Hinweis: Januar <strong>2011</strong> war nicht darstellbar aufgrund von fehlerhafter Datenlieferung an die BA<br />

14 Quelle: Hochtaunuskreis eigene Auswertung mit Jahreswerten<br />

15 Quelle: BA <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> Kennzahlen für interregionale Vergleiche, Wert <strong>2011</strong> - Stand Dezember <strong>2011</strong><br />

16 Quelle: BA <strong>SGB</strong> <strong>II</strong> Statistik - Arbeitsmarkt in Zahlen<br />

Ergebnisse 46 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

6.6 Entwicklung Arbeitslosigkeit <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

4.000<br />

3.500<br />

3.000<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

500<br />

0<br />

3.373<br />

405<br />

2.924<br />

6.7 Bewertungen<br />

2608<br />

2.331 2.371 2.416<br />

2.548<br />

273 212 182 151 146 130<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Abbildung 10 Entwicklung Arbeitslosigkeit <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

Die Zahlen zur Integration und zur Entwicklung der Arbeitslosigkeit zeigten die Wirkung der ausgerichteten<br />

Strategie. Der Hochtaunuskreis hatte eine deutliche Reduzierung der Arbeitslosenquote<br />

und eine Steigerung der Integrationsquote bis einschließlich 2008 erreicht. Diese Entwicklung<br />

war durch die bundesweit konjunkturelle Entwicklung der Wirtschaft bis zur 2. Jahreshälfte<br />

2008 begünstigt worden.<br />

Ende 2008 bis Mitte 2010 hatte sich die Finanzkrise auf die Situation am Arbeitsmarkt niedergeschlagen.<br />

In der Folge waren die Integrationen zurück gegangen und die Arbeitslosenzahlen<br />

leicht angestiegen.<br />

Die inhaltlichen und organisatorischen Strategien hatten aus Sicht des Hochtaunuskreises aber<br />

gezeigt, dass sie sich gerade auch in dieser wirtschaftlichen Entwicklung bewährten.<br />

Die in 2008 umgesetzte organisatorische Maßnahme, die Intensivierung des Sofortprofiling, mit<br />

dem Ziel, vermittlungsnahe Klienten direkt, d.h. bereits mit der Antragstellung der Vermittlung zu<br />

zuführen, sowie die offensive Akquise und Maßnahmenplanung im Fachbereich Arbeitsförderung<br />

Ergebnisse 47 15.05.2012<br />

7%<br />

6%<br />

5%<br />

4%<br />

3%<br />

2%<br />

1%<br />

0%<br />

Gesamt <strong>SGB</strong> <strong>II</strong><br />

U 25<br />

Arbeitslosenquote<br />

<strong>SGB</strong> <strong>II</strong> u. <strong>SGB</strong> <strong>II</strong>I


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

unter Einbezug der örtlichen Strukturen, hatte in 2009 in der schwierigen konjunkturellen Entwicklung<br />

ihre Wirkung entfaltet. Damit konnte im Hochtaunuskreis der konjunkturellbedingte Anstieg<br />

der Arbeitslosigkeit abgefedert werden.<br />

Ende <strong>2011</strong> sank die Arbeitslosenquote im Hochtaunuskreis unter 4,0 und konnte bis Jahresende<br />

konstant niedrig gehalten werden.<br />

Die Geschäftsprozesse wurden kontinuierlich im Rahmen eines Evaluierungskonzeptes begleitet,<br />

in dessen Rahmen die Wirkungen der Maßnahmen gemessen und ausgerichtet wurde.<br />

Evaluierungskonzept<br />

Messung der Wirkung der Maßnahmen<br />

Überprüfung der Nachhaltigkeit der Vermittlungen auf dem Ersten Arbeitsmarkt durch<br />

nachgehende Betreuung<br />

Relation Kostenaufwand zu Integrationsziel<br />

Langfristige Überprüfung „<strong>SGB</strong> <strong>II</strong>-Spirale“<br />

Anpassung der Geschäftsstrategien (Änderung Maßnahmenmix)<br />

Durch die Implementierung des Netzwerkes „REHA“ der „Leitstelle Rehabilitation“ konnten im<br />

Jahr <strong>2011</strong> „153“ oder behinderte bzw. schwerbehinderte Leistungsbezieher wieder in das Arbeits-<br />

und Berufsleben integriert werden.<br />

An der differenzierten Eignungsfeststellung im Rahmen des Reha-Assessment hatten 70 Leistungsbezieher<br />

teilgenommen.<br />

An der Vorbereitungsmaßnahme bei der Starthilfe Hochtaunus hatten insgesamt 59 Leistungsbezieher<br />

teilgenommen. Davon waren drei Leistungsbezieher in Arbeit gekommen.<br />

An der KICK-Maßnahme bei SALO hatten 15 Leistungsbezieher teilgenommen. Davon wurden<br />

vier in Arbeit vermittelt.<br />

Der Integrationsfachdienst begleitete und unterstützte laufend 40 behinderte und besonders betroffene<br />

schwerbehinderte Leistungsbezieher bei der Arbeitsuche. Mit Hilfe des Integrationsfachdienstes<br />

konnten 25 Leistungsbezieher wieder in das Arbeits- und Berufsleben integriert werden.<br />

Durch den Fachbereich Arbeitsförderung – Job-Center wurden im Jahr <strong>2011</strong> behinderte bzw.<br />

schwerbehinderte Leistungsbezieher in Arbeit vermittelt.<br />

Erfreulicherweise waren alle behinderten bzw.schwer behinderten Menschen, die in Arbeit vermittelt<br />

wurden, weiterhin in versicherungspflichtiger Beschäftigung.<br />

Alle Eingliederungsmaßnahmen wurden eng durch die Leitstelle Rehabilitation begleitet und unterstützt<br />

und falls erforderlich neuen Gegebenheiten angepasst.<br />

Jedem ALG <strong>II</strong> Bezieher stand ein persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung. Diese individuelle<br />

Betreuung ermöglichte es, gezielt die Stärken sowie die bestehenden Defizite jedes Hilfesuchenden<br />

festzustellen und individuell mit dem Hilfesuchenden zusammen im Wege der Eingliede-<br />

Ergebnisse 48 15.05.2012


<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

rungsvereinbarung Maßnahmen zur Beseitigung seiner Arbeitslosigkeit einzuleiten und ihn dabei<br />

zu unterstützen.<br />

Die Mitarbeiter der Stellenakquise kooperierten gezielt mit Arbeitgebern in der Region, um zielführende<br />

Vermittlungsvorschläge zu unterbreiten. Diese enge Zusammenarbeit in der Region hatte<br />

sich bewährt. Insbesondere die Information über die bestehenden arbeitsmarktpolitischen Instrumente<br />

und die Zusammenarbeit mit den Fallmanagern und den Stellenakquisiteuren war der<br />

Schlüssel für eine erfolgreiche, passgenaue Vermittlung von Langzeitarbeitslosen.<br />

Ergebnisse 49 15.05.2012


7 IMPRESSUM:<br />

<strong>Eingliederungsbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Herausgeber: Hochtaunuskreis<br />

- Der Kreisausschuss -<br />

Ludwig-Erhard-Anlage 1-5<br />

61352 Bad Homburg v.d. Höhe<br />

Verantwortlich: Landrat Ulrich Krebs<br />

Fachdezernent: Kreisbeigeordneter Uwe Kraft<br />

Redaktion: Service Soziales & Arbeit<br />

in Zusammenarbeit mit dem KJC Hochtaunus<br />

Ludwig-Erhard-Anlage 1 - 5<br />

61352 Bad Homburg v.d. Höhe<br />

� 06172/999-1900<br />

IMPRESSUM: 50 15.05.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!