22.02.2013 Aufrufe

06-0616-001-1 - Klausurensammlung HFH Hamburger Fern ...

06-0616-001-1 - Klausurensammlung HFH Hamburger Fern ...

06-0616-001-1 - Klausurensammlung HFH Hamburger Fern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement <strong>HFH</strong> • <strong>Hamburger</strong> <strong>Fern</strong>-Hochschule<br />

Lösung Aufgabe 5: Controlling II 15 Punkte<br />

(vgl. Studienbrief 3, S. 30 f.)<br />

a) Ein Zielkostenkontrolldiagramm dient dazu, einen Zielkostenindex zu visualisieren. Dieser<br />

zeigt Ansatzpunkte für Maßnahmen des Kostenmanagements auf. Dazu wird die Bedeutung,<br />

die ein Teilprozess aus Kundensicht für ein Produkt oder eine Leistung hat (x-<br />

Achse), ins Verhältnis gesetzt zu dem Anteil der Kosten, die ein Teilprozess verursacht<br />

(y-Achse). (6 Punkte)<br />

Im Idealfall entsprechen sich Kostenanteil und Kundengewichtung, dann ist der Zielkostenindex<br />

gleich 1. Die Graphen Y1 und Y2 grenzen einen Toleranzbereich ein, innerhalb<br />

dessen eine Abweichung von diesem Idealwert toleriert wird. (3 Punkte)<br />

b) Der Wert für den Teilprozess Dokumentation liegt außerhalb des Toleranzbereiches. Es<br />

ist daher zu prüfen, welche Maßnahmen des Kostenmanagements erforderlich sind. Der<br />

Prozess ist gegenwärtig zu teuer, da er im Verhältnis zu seiner Bedeutung für die Auftraggeber<br />

(ca. 30% an der Gesamtleistung) zu hohe Kosten (ca. 40% an den Gesamtkosten)<br />

verursacht.<br />

c) Eine mögliche Maßnahme der Kostensenkung wäre die Einführung oder die Optimierung<br />

eines EDV-Systems für die Dokumentation.<br />

9 Punkte<br />

4 Punkte<br />

2 Punkte<br />

Lösung Aufgabe 6: Marketing 19 Punkte<br />

a) (vgl. Studienbrief 4, S. 5 ff.)<br />

Die Marketingdenkweise erstreckt sich nicht nur auf Werbung und Verkaufsförderung,<br />

sondern beinhaltet den Anspruch, die gesamte Unternehmensführung an der Nachfrage<br />

zu orientieren. Ausgangspunkt sind die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden, für deren<br />

Befriedigung die unternehmenseigenen Produkte oder Leistungen ein möglichst passgenaues<br />

Angebot darstellen sollten.<br />

b) (vgl. Studienbrief 4, S. 11 f.)<br />

Eine Marketingkonzeption stellt einen umfassenden und schlüssigen Handlungsplan für<br />

die Marketingtätigkeit eines Unternehmens dar, um den zielgerichteten Einsatz der Unternehmensressourcen<br />

zu sichern. (4 Punkte)<br />

Sie orientiert sich an den angestrebten Zielen und legt Strategien und Instrumente für deren<br />

Realisierung fest. Ziele, Strategien und Instrumente stellen zugleich die drei inhaltlichen<br />

Hauptebenen einer Marketingkonzeption dar. (4 Punkte)<br />

c) (vgl. Studienbrief 4, S. 12 f.)<br />

Beispiel:<br />

Umsatzsteigerung im Bereich Sozialpädagogische Familienhilfe [was?] um 20 Prozent<br />

gegenüber dem Wert am Ende des ersten Geschäftsjahres [in welchem Umfang?] innerhalb<br />

der nächsten 12 Monate [in welcher Zeit?] im Bezirk XY [in welchem Marktsegment?].<br />

Bewertungshinweis: Je spezifizierter Zieldimension 1,5 Punkte.<br />

5 Punkte<br />

8 Punkte<br />

6 Punkte<br />

BG-IFC-K11 • <strong>06</strong>-<strong>06</strong>16-<strong>001</strong>-1 © 2009 <strong>HFH</strong> <strong>Hamburger</strong> <strong>Fern</strong>-Hochschule GmbH Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!