22.02.2013 Aufrufe

SUPERVISION - brainGuide

SUPERVISION - brainGuide

SUPERVISION - brainGuide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leiblichkeit im 21. Jahrhundert findet, zumindest in den industrialisierten Ländern, vor allem<br />

dann Beachtung, wenn sie als Last oder Bedrohung empfunden wird.<br />

Dies wird auch in den Auszügen des aktuellen Gesundheitsberichts des<br />

Bundesgesundheitsministeriums deutlich, mit dem ich im ersten Kapitel beginne. Nach einer<br />

kurzen Definition des Leibbegriffs werde ich im dritten Teil dieser Arbeit verdeutlichen, dass die<br />

Leib-Seele-Frage kein neues Phänomen in der Geschichte der Menschheit ist. Schon in der<br />

Antike gab es unterschiedliche Meinungen zum Verhältnis des Menschen zu seiner<br />

Leiblichkeit, wie beispielhaft die unterschiedlichen Ansätze von Aristoteles und Platon zeigen.<br />

Im vierten Kapitel gehe ich auf drei grundlegende Leibtheorien des Integrativen Ansatzes ein.<br />

Neben dem Leibverständnis von Merleau-Ponty („der Leib als Mittel zur Welt“), skizziere ich<br />

die pragmatische Leibphilosophie nach Böhme. Abschließend beleuchte ich das Konzept des<br />

„Informiertn Leibes“ nach Petzold.<br />

Welche Bedeutung haben Leibtheorien für die supervisorische Praxis? Auf diese Frage gehe<br />

ich in Kapitel 5 ein. Hier werde ich praktische Methoden und Ansätze im Kontext des<br />

Integrativen Ansatzes vorstellen. Welche Konsequenzen sich aus der Berücksichtigung der<br />

Leiblichkeit für die Praxis der Supervision ergeben, beschreibe ich im 6. Kapitel.<br />

Anmerkung: Wegen der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum<br />

(der Mitarbeiter, der Supervisor, der Ratsuchende), das männliche und weibliche<br />

Personen einschließt, verwendet.<br />

1. Aktueller Hintergrund<br />

Der „Gesundheitsbericht 2006“ 9 der Bundesregierung ist eher ein Krankheitsbericht und beschreibt<br />

in erster Linie das massenhafte Leiden am Leib bzw. die körperlichen Erkrankungen vieler<br />

Menschen. Zur Zeit leben demnach in Deutschland schätzungsweise vier Millionen diagnostizierte<br />

Diabetiker, jede fünfte Frau und jeder siebte Mann leidet an chronischen Rückenschmerzen, über<br />

400.000 Personen erkranken jährlich an Krebs und fast ebenso viele versterben an einer Krankheit<br />

des Herz-Kreislauf-Systems. Damit leiden laut Angaben des Robert-Koch-Instituts und der<br />

Kommission Gesundheitsberichterstattung aktuell mehr als 20 Millionen Deutsche an chronischen<br />

Erkrankungen.<br />

Neben dem Rauchen gehören Übergewicht, mangelnde körperliche Bewegung, Bluthochdruck und<br />

Fettstoffwechselstörungen zu den Risikofaktoren, die für einen großen Teil der Krankheitsbelastung<br />

der Deutschen verantwortlich sind. Eine weitere Ursache dieser sich erhöhenden<br />

Krankheitsbelastung ist der demografische Wandel. So könnte sich durch den wachsenden Anteil<br />

älterer und alter Menschen die Häufigkeit von Demenzerkrankungen bis zum Jahr 2050 verdoppeln.<br />

Ebenso muss bei anderen im höheren Lebensalter häufigen Leiden wie Krebs, Diabetes,<br />

Osteoporose und Schlaganfall, mit steigenden Erkrankungszahlen gerechnet werden.<br />

Auch die Zahl der süchtigen Menschen in Deutschland ist seit Jahren steigend. Dabei sind vor allen<br />

Dingen eine Ausweitung auf synthetische und leistungsfördernde Stoffe sowie ärztlich verordnete<br />

Psychopharmaka und die Zunahme von nicht-stofflichen Süchten wie Ess-Brech-Sucht, Magersucht<br />

und Spiel- oder Internetsucht zu beobachten.<br />

Die Zunahme psychischer Krankheiten wie Depressionen und Angststörungen, die durch<br />

Gesundheits-Surveys in der Bevölkerung belegt ist, spielt bei Arbeitsunfähigkeit und<br />

Frühberentungen bereits jetzt eine führende Rolle.<br />

Krankheit und Behinderung sind also keine Zwischenfälle oder Ausnahmesituationen, sondern<br />

gehören offensichtlich für viele Menschen zum normalen Leben dazu. Aber auch, wenn der Leib vor<br />

9 Gesundheit in Deutschland – Gesundheitsberichterstattung des Bundes, 7/2006, S. 20<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!