22.02.2013 Aufrufe

SUPERVISION - brainGuide

SUPERVISION - brainGuide

SUPERVISION - brainGuide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Begriff des lebendigen, „bewegten und bewegenden Leibes“ nimmt im Integrativen Ansatz eine<br />

zentrale Stellung ein. Denn die Bewegtheit des Leibes verbindet ihn unmittelbar mit der Welt, und<br />

das wird bei jeder menschlichen Regung deutlich. Außerdem ist der Leib untrennbar mit der Zeit<br />

verbunden, als wachsender, sich entwickelnder, aber auch sterblicher Leib. Daraus resultiert die<br />

„Entwicklungspsychologie der Lebensspanne“ des Integrativen Ansatzes.<br />

Petzolds anthropologisches Konstrukt des „Leibsubjekts“ definiert er als die in der somatischen<br />

Basis und ihrer Geschichte gegründete „Gesamtheit aller sensorischen, motorischen, emotionalen,<br />

volitiven, kognitiven und sozial-kommunikativen Schemata bzw. Stile in ihrer aktualen Performanz“.<br />

Darunter ist das Zusammenspiel mit dem Umfeld zu verstehen, die bewusst und unbewusst<br />

erlebten Inszenierungen und die in ihnen ablaufenden dynamischen Regulationsprozesse des<br />

Leibsubjekts.<br />

„Der Mensch als Leibsubjekt ist durch ein differentielles und integriertes Wahrnehmen – Verarbeiten<br />

– Handeln unlösbar mit der Lebenswelt verflochten – mit den Menschen in Zwischenleiblichkeit, mit<br />

den Dingen in Handhabung. Er wird von den Gegebenheiten der Lebenswelt bewegt, beeinflusst,<br />

gestaltet und er wiederum bewegt, bearbeitet, beeinflusst sie ko-kreativ durch sein Tun und Wirken<br />

– in konstruktiver und auch in destruktiver Weise über die Lebensspanne hin.“ 55<br />

4.3.3 Materialität und Transmaterialität des Leibes<br />

Der Leib besteht nach Petzold in Anlehnung an Merleau-Ponty aus einer Verschränkung von<br />

materieller Realität mit einer transmateriellen Realität (Gedanken, Gefühle, Fantasien) 56 und ist aus<br />

neurobiologischer Sicht ein Organismus in der Evolution des Lebendigen.<br />

Als ein Beispiel für das Verhältnis von materiell und transmateriell verweist Petzold auf den<br />

Phantomschmerz: Der sichtbare und greifbare, d. h. materiell anwesende Arm wurde amputiert, der<br />

materielle Körper wurde versehrt. Dennoch werden Phantomglied und Phantomschmerz des<br />

transmateriellen Leibes konkret erlebt. Petzold differenziert „materiell“, „transmateriell“ und<br />

„immatriell“ wie folgt:<br />

„Materiell“<br />

im Sinne des Paradigmas der klassischen Physik (Festkörper-, Teilchenphysik, gefüllt mit<br />

pysikalischer Information) und der anorganischen Chemie<br />

„Transmateriell“<br />

in Sinne der Biologie (Lebendiges) und Psychologie (Mentales, Gefühltes)<br />

„Immateriell“<br />

im Sinne der Theologie und Metaphysik Geistiges 57 , Göttliches, dass aus dem<br />

naturwissenschaftlichen Weltbild fallt und als „eine Sache des Glaubens“ gesehen werden muss 58 .<br />

Wirkungen des Materiellen in Transmaterielles finden sich bei psychotrophen Substanzen wie<br />

Alkohol oder Cannabinol. Wirkungen von Transmateriellem in Materielles werden bei meditativen<br />

55<br />

Petzold, H: Kernkonzepte 2006, S. 15 (Petzold 2006j)<br />

56<br />

Petzold, H: Integrative Leib- und Bewegungstherapie mit Erwachsenen Patienten. In: Integrative Therapie, S. 853,<br />

1991<br />

57<br />

Mit Psyche umfasst der Begriff „Geist“ alle mentalen Fähigkeiten und Eigenschaften wie Gefühle, Denken,<br />

Wahrnehmung, Problemlösen und Lernen. Mit Begriffen wie Seele oder Transzendenz verknüpft, bezeichnet „Geist“<br />

eine spirituelle Dimension. Die Frage nach der „Natur“ des Geistes ist somit ein zentrales Thema der Metaphysik.<br />

58<br />

Petzold hat deshalb ein Konzept „säkularer Mystik“ umrissen, dass im Rahmen des Materiellen und Transmateriellen<br />

(also nicht des Immateriellen) Fragen der Werte und des Sinnes zu erschließen sucht. Vgl. Petzold, H.G., 1983d (Hrsg.).<br />

Psychotherapie, Meditation, Gestalt, Junfermann, Paderborn, darin: ders. 1983e. Nootherapie und "säkulare Mystik" in<br />

der Integrativen Therapie, S. 53-100. Siehe dazu Neuenschwander (2007): Säkulare Mystik, in: Sieper, Orth, Schuch<br />

(2007).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!