21.02.2013 Aufrufe

ASIATISCHE KUNST ASIAN ART KÖLN 9./10. DEZ ... - Lempertz

ASIATISCHE KUNST ASIAN ART KÖLN 9./10. DEZ ... - Lempertz

ASIATISCHE KUNST ASIAN ART KÖLN 9./10. DEZ ... - Lempertz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ASIATISCHE</strong> <strong>KUNST</strong><br />

<strong>ASIAN</strong> <strong>ART</strong><br />

<strong>KÖLN</strong> <strong>9.</strong>/<strong>10.</strong> <strong>DEZ</strong>. 2011<br />

LEMPERTZ AUKTION 991


<strong>ASIATISCHE</strong> <strong>KUNST</strong><br />

<strong>ASIAN</strong> <strong>ART</strong><br />

<strong>9.</strong>/<strong>10.</strong> <strong>DEZ</strong>EMBER 2011<br />

<strong>KÖLN</strong><br />

LEMPERTZ AUKTION 991


Seite 1: Kat.-Nr. 489, Seite 2-3: Kat.-Nr. 215,<br />

Seite 6: Kat.-Nr. 284<br />

VORBESICHTIGUNG PREVIEW<br />

Köln<br />

Samstag 3. Dez. 2011 10 – 16 Uhr<br />

Sonntag 4. Dez. 11 – 15 Uhr<br />

Montag 5. Dez. 10 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag 6. Dez. 10 – 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 7. Dez. 10 – 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 8. Dez. 10 – 16 Uhr<br />

VERSTEIGERUNG SALE<br />

Köln<br />

Freitag <strong>9.</strong> Dez. 2011<br />

11 Uhr Lot 1 – 159<br />

China Malerei,<br />

Holzschnitte Slg. Pommeranz-Liedtke<br />

14 Uhr Lot 160 – 521<br />

China Kunstbewerbe, Keramik, Porzellan,<br />

Steinschnitzereien,Skulpturen,<br />

Tibet / Nepal / Indien / Südostasien<br />

Samstag <strong>10.</strong> Dez.<br />

11 Uhr Lot 522 – 788<br />

Japan Malerei, Keramik, Porzellan, Rüstungen,<br />

Tsuba, Kunstgewerbe, Okimono Slg. Lerch,<br />

Lack, Netsuke<br />

Neumarkt 3<br />

50667 Köln (Germany)<br />

Tel 0221/925729-0<br />

Fax 0221/925729-6<br />

info@lempertz.com<br />

www.lempertz.com


INHALTSVERZEICHNIS / CONTENTS<br />

Lot Seite<br />

CHINA<br />

MALEREI 1 – 93 9<br />

HOLZSCHNITTE SLG. POMMERANZ-LIEDTKE 94 – 159 61<br />

<strong>KUNST</strong>GEWERBE 162 – 286 97<br />

STEINSCHNITZEREIEN 287 – 327 139<br />

KERAMIK UND PORZELLAN 329 – 412 155<br />

SKULPTUREN 413 – 431 191<br />

TIBET/NEPAL 432 – 450 201<br />

INDIEN/SÜDOSTASIEN<br />

JAPAN<br />

451 – 521 211<br />

MALEREI 522 – 572 247<br />

KERAMIK UND PORZELLAN 573 – 608 277<br />

RÜSTUNGEN, SCHWERTER, TSUBA 609 – 625 295<br />

<strong>KUNST</strong>GEWERBE 626 – 680 305<br />

OKIMONO SLG. LERCH 681 – 709 327<br />

LACK, INRÔ, SAGEMONO 710 – 723 343<br />

NETSUKE 724 – 788 351


CHINESISCHE<br />

MALEREI<br />

Kat.-Nr. 24a (Detail)


1 Ma Lin. Möglicherweise Ming-Zeit<br />

Zwei Hängerollen, Diptychon. Kalligraphie.<br />

Tusche auf sehr beschädigtem Papier<br />

mit Übermalungen. Sign.: Zhuchai<br />

Ma Lin und zwei Siegel. 168 x 38,2 cm.<br />

(2)<br />

Two hanging scrolls with calligraphy by Ma Lin.<br />

Ink on damaged paper with some overpainting.<br />

Signed and sealed. Possibly Ming dynasty. (2)<br />

€ 1 200<br />

2 Anonym. 17./18. Jh.<br />

Der Bodhisattva Kshitigarbha (chin. Di<br />

Zang Pusa) im Mditationssitz auf einem<br />

hohen Thron, in den Händen ein Juwel<br />

und der Rasselstab. Vor ihm zu beiden<br />

Seiten die Zehn Höllenkönige und vor<br />

dem Thron ein qilin. Tusche und Farben<br />

auf Stoff. Besch. 110 x 73 cm. Unter Glas<br />

gerahmt.<br />

A painting of Di Zang Pusa and the Ten Kings<br />

of Hell. Ink and colours on fabric. Some damage.<br />

17th/18th century. Framed and glazed.<br />

€ 1 500<br />

10<br />

2<br />

1


3 In der Art von Qiu Ying. Qing-Zeit<br />

Hängerolle. Palastanlage in den Bergen,<br />

im Vordergrund Wanderer und Dienerknabe<br />

auf einer Brücke. Tusche und<br />

Farben auf Seide. Bez.: Qiu Ying und<br />

Siegel: Shifu. Aufschrift, zyklisch datiert<br />

und bez. 142,5 x 38,7 cm.<br />

A hanging scroll in the manner of Qiu Ying depicting<br />

a palace in the mountains and a stroller<br />

with a boy servant in the foreground. Ink and<br />

colours on silk. Inscribed Qiu Ying and sealed<br />

Shifu and a colophon. Qing dynasty.<br />

€ 500<br />

4 In der Art von Zheng Xie (1693–1765).<br />

18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Hängerolle. Bambus an einem steil<br />

aufragenden Felsen. Tusche auf Papier.<br />

Aufschrift. Bez.: Banqiao Zheng Xie.<br />

Siegel: Zheng Xie und ein zweites.<br />

95,8 x 51,8 cm.<br />

A hanging scroll in the style of Zheng Xie depicting<br />

bamboo. Ink on paper. Inscribed Banqiao<br />

Zheng Xie and two seals. 18th/19th century.<br />

€ 500<br />

4<br />

3<br />

11


5 Anonym. Qing-Zeit<br />

Hängerolle. Bambus und Bambusschösslinge.<br />

Tusche auf Papier. Kurze Aufschrift,<br />

bez. und Siegel: Xizhai. Langes<br />

Kolophon, bez.: Huang Gongwang und<br />

zwei Siegel. 125,8 x 43,8 cm. Stoffbespannter<br />

Kasten.<br />

A hanging scroll depicting bamboo and bamboo<br />

shoots. Ink on paper. Inscribed Xizhai and a<br />

colophon inscribed Huang Gongwang. Qing<br />

dynasty. Box.<br />

€ 500<br />

6 In der Art von Li Shida. Qing-Zeit<br />

Malerei einer Besucherszene. Eine<br />

Palastdame und ihre fünf Dienerinnen<br />

empfangen einen vornehmen Herrn.<br />

Tusche und Farben auf Seide. Aufschrift,<br />

bez.: Yanghuai Li Shida. Zwei Siegel, das<br />

erste Li Shida yin. 82 x 46,8 cm. Unter<br />

Passepartout und unter Glas gerahmt.<br />

A painting in the style of Li Shida depicting a<br />

palace lady receiving a visitor. Ink and colours<br />

on silk. Inscribed Yanghuai Li Shida and two<br />

seals. Qing dynasty.<br />

€ 1 100<br />

12<br />

6<br />

5


7 Du Heng. Frühes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Schöne Frau mit einem Buch, auf einem<br />

fl achen Felsen sitzend, unter einer<br />

Bananenstaude, Bambus und einem<br />

Laubbaum. Auf dem Felsen stehen eine<br />

Schale mit Früchten und eine Blumenvase.<br />

Tusche und leichte Farben auf<br />

Papier. Sign.: Fangzhou Du Heng. Siegel:<br />

Du Heng und Fangzhou. 121,7 x 33,6 cm.<br />

Unter Glas gerahmt.<br />

A painting by Du Heng depicting a lady with a<br />

book seated under a banana tree, bamboo and<br />

a tree. Ink and light colours on paper. Signed<br />

Fangzhou Du Heng and sealed Du Heng und<br />

Fangzhou. Early 19th century. Glazed and<br />

framed.<br />

€ 1 200<br />

8 Su Lupeng (tätig in der Ära Daoguang)<br />

Hängerolle. Fünf Gelehrte unter einer<br />

Kiefer beim Brettspiel und Diener; auf<br />

einem Tisch und in einer Schale Kostbarkeiten.<br />

Tusche und Farben auf Seide.<br />

Datiert mit den zyklischen Zeichen jiayin<br />

(1854) und sign.: Su Lupeng. Zwei<br />

Siegel: chen Lupeng zhi und Nanshui<br />

yuren. 141,8 x 71,3 cm.<br />

A hanging scroll by Su Lupeng depicting<br />

scholars under a pine tree playing weiqi and<br />

servants. Ink and colours on silk. Dated cyclically<br />

jiayin (1854), signed Su Lupeng and sealed.<br />

€ 900<br />

8<br />

7<br />

13


9 He Songnian. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Hängerolle. Gratulationsszene, im Vordergrund<br />

Musikanten und Gelehrte zu<br />

Pferd. Tusche und leichte Farben auf Seide.<br />

Auschrift, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen jiawu (1834 oder 1894), sign.:<br />

He Songnian und zwei Siegel, das erste:<br />

chen He Songnian. 139,5 x 81,8 cm.<br />

A hanging scroll by He Songnian depicting an<br />

old couple receiving visitors and musicians.<br />

Ink and light colours on silk. Inscription, dated<br />

cyclically jiawu (1834 or 1894), signed He<br />

Songnian and sealed.<br />

€ 800<br />

10 Wu ... 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Zwei große Hängerollen, Diptychon.<br />

Links Zhongli Quan, der von einem Diener<br />

gestützt wird, He Xiangu und Zhang<br />

Guolao mit Bambustrommel unter einer<br />

Kiefer; rechts Cao Guojiu mit Kastagnetten,<br />

Lu Dongbin, Diener und Li Tieguai<br />

unter einem Baum. Tusche und leichte<br />

Farben auf Papier. Datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen jiwei (1859) und sign.: Wu<br />

... Auf dem linken Bild auch zwei Siegel.<br />

166 x 92 cm. (2)<br />

Two large hanging scrolls by Wu ... depicting<br />

three of the Eight Immortals each with a servant<br />

boy underneath a tree and a pine respectively.<br />

Ink and light colours on paper. Dated cyclically<br />

jiwei (1859) and signed Wu ... Two seals on one<br />

painting. (2)<br />

€ 1 000<br />

14<br />

10 10<br />

9


11 Zhou Kunlai. Qing-Zeit<br />

Hängerolle. Unsterblicher mit Kalebasse<br />

am Gürtel, Korb und Hacke. Tusche und<br />

Farben auf Seide. Sign.: Zhou ...; zwei<br />

Siegel: Zhou ... und Kunlai. 125 x 70,4 cm.<br />

A hanging scroll by Zhou Kunlai depicting an<br />

immortal with a basket. Ink and colours on silk.<br />

Signed Zhou ... and sealed. Qing dynasty.<br />

€ 800<br />

12 Peng Yichu. Spätes 1<strong>9.</strong>/frühes 20. Jh.<br />

Zwei Hängerollen. Die 18 luohan auf vier<br />

Albumblättern, zwei jeweils als Hängerolle<br />

montiert. Tusche und Farben auf<br />

Papier. Aufschrift. Datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen renxu (1922 oder 1862).<br />

Sign.: Peng Yichu und Siegel: Peng Yichu<br />

yin. Pro Albumblatt 30,8 x 44 cm. (2)<br />

Ex Slg. Dr. J. Otto, bis 1945 in Kanton als Arzt<br />

tätig<br />

Two hanging scrolls by Peng Yichu consisting<br />

of four mounted album leaves depicting six luohans<br />

each. Ink and colours on paper. Dated cyclically<br />

renxu (1922 or 1862). Signed and sealed<br />

Peng Yichu. Late 19th/early 20th century. (2)<br />

€ 500<br />

11<br />

12 12<br />

15


13 Nanchuan shanren. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Hängerolle. Vier Schwalben an einer<br />

Trauerweide. Tusche auf Papier. Aufschrift.<br />

Sign.: Nanchuan shanren.<br />

Zwei Siegel. Montierung etwas besch.<br />

199 x 53,3 cm. Dazu: Malerei eines<br />

Hahnes unter einer Bananenstaude.<br />

Tusche und leichte Farben auf Papier.<br />

Datiert mit den zyklischen Zeichen<br />

jisi (1869 oder früher). Sign.: Yan und<br />

zwei Siegel. 143 x 46,5 cm. Unter Glas<br />

gerahmt. (2)<br />

A hanging scroll by Nanchuan shanren depicting<br />

four swallows and a willow. Ink on paper.<br />

Signed Nanchuan shanren and sealed. 19th century.<br />

In addition a painting depicting a cockerel<br />

underneath a banana tree. Ink and light colours<br />

on paper. Dated cyclically 1869 or earlier, signed<br />

Yan and sealed. Qing dynasty. Framed and<br />

glazed. (2)<br />

€ 600<br />

14 Anonym. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Ahnenportrait einer vornehmen Dame<br />

auf einem Stuhl mit einem darüberliegenden,<br />

gemusterten Stoff. Die Dame<br />

trägt einen roten Mantel mit Schärpe mit<br />

qilin in Reserven und einen Morgenwolkenumhang.<br />

Auf dem Kopf eine hohe,<br />

goldene Krone mit Phönixen. Tusche,<br />

Farben und Gold. 138,5 x 87,3 cm. Unter<br />

Glas gerahmt.<br />

An ancestor portrait of an old lady in a red coat<br />

with a shawl with qilin, seated on a chair, covered<br />

by a patterned cloth. Ink, colours and gold<br />

on paper. 19th century. Framed and glazed.<br />

€ 2 000<br />

16<br />

14<br />

13


15 In der Art von Ding Yunpeng. Qing-Zeit<br />

Querrolle. Die 18 luohan und andere<br />

Gottheiten. Tusche und leichte Farben auf<br />

Seide. Datierung Wanli dingyu und Bez.:<br />

Yunpeng. Zwei Siegel. 31,2 x 279,5 cm.<br />

A horizontal scroll after Ding Yunpeng depicting<br />

the 18 luohans and other deities. Ink and<br />

light colours on silk. Inscribed with the spurious<br />

date of Wanli dingyu, Yunpeng and two seals.<br />

Qing dynasty.<br />

€ 1 500<br />

16 In der Art von Zhao Mengfu. Qing-Zeit<br />

Querrole. Die Acht Pferde des Mu Wang.<br />

Tusche auf Papier. Bez.: Ziang und ein<br />

Siegel. 40,4 x 257,5 cm.<br />

A horizontal scroll after Zhao Mengfu depicting<br />

the Eight Horses of Mu Wang. Ink on paper.<br />

Inscribed Ziang and sealed. Qing dynasty.<br />

€ 800<br />

15<br />

16<br />

17 Anonym. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Querrolle. Drei Malereien von Palastdamen,<br />

a) beim Weben, 30,7 x 72,3 cm;<br />

b) in einem Garten, 30,7 x 90,2 cm;<br />

und c) bei der Verabschiedung eines<br />

Besuchers, 30,7 x 137 cm. Tusche und<br />

Farben auf Seide.<br />

A horizontal scroll with three paintings of palace<br />

ladies. Ink and colours on silk. 19th century.<br />

€ 1 000<br />

17<br />

17


18 Pan Zan. Qing-Zeit<br />

Album mit 12 Malereien mit verschiedenen,<br />

meist fi gürlichen Szenen.<br />

Tusche und Farben auf Papier. Auf<br />

allen Seiten kurze Aufschrift, teilweise<br />

datiert mit den zyklischen Zeichen yiwei<br />

(1835/1895) und bingshen (1836/1896),<br />

sign.: Pan Zan und zwei Siegel: chen Pan<br />

Can und Zaiyo. Montierung besch. Bildmaße<br />

28,6 x 49,7 cm. Hölzerne Albumdeckel<br />

mit Titelschild, datiert Guangxu<br />

jiachen (1904). 32 x 50 cm.<br />

18<br />

An album with twelve paintings depicting mostly<br />

fi gures in a landscape. Ink and colours on<br />

paper. Short inscriptions, dated cyclically yiwei<br />

((1835/1895) und bingshen (1836/1896), signed<br />

Pan Zan and sealed chen Pan Zan and Zaiyo.<br />

Mounting damaged. Wooden album covers,<br />

with title slip dated Guangxu jiachen (1904).<br />

€ 4 000<br />

18


19 Unbekannter Maler der Qing-Zeit<br />

Album mit acht Malereien mit Figurenszenen<br />

in einer Landschaft. Tusche und<br />

Farben auf gedunkelter Seide. Auf jedem<br />

Blatt zwei unlesbare Siegel. Albumdeckel<br />

mit gelbem Brokat bespannt. 37,2 x 34 cm.<br />

In Pappschachtel.<br />

An album by an unidentifi ed painter with eight<br />

paintings of various fi gures and palace ladies in<br />

a landscape. Ink and colours on darkened silk.<br />

Two seals on each painting. Qing dynasty.<br />

€ 800<br />

20 Anonym. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Albumblatt. Schöne Frau in einem Rundfenster.<br />

Tusche und Farben auf Seide.<br />

35,6 x 25,5 cm. Unter Glas gerahmt.<br />

An album leaf depicting a beauty in a round<br />

window. Ink and colours on silk. Late 19th century.<br />

Framed and glazed.<br />

€ 300 ohne Abb.<br />

21 Nach Huai Su (735–800?). Ming-Zeit<br />

oder später<br />

Album mit Steinabreibungen nach der<br />

Steinstele mit dem Titel „Shengmutie“<br />

aus der Tang-Zeit. 15 Seiten. Tusche auf<br />

Papier. Auf der ersten Seite zwei Sammlersiegel.<br />

Papier teilweise mit größeren<br />

Ausbesserungen. Albumdeckel aus Holz<br />

mit Titelschild. 36 x 22 cm..<br />

Provenienz: Laut Besitzerangabe 1996 in Nanjing<br />

PRC von Privat gekauft, und angeblich von<br />

einem Kalligraphen in Tianjin namens Zhang<br />

Wenpu erworben..<br />

An album with stone rubbings after Huai Su’s<br />

“Shengmutie”. 15 pages. Ink on paper. Some<br />

extensive paper restorations. Wooden covers<br />

with title slip.<br />

According to the owner bought in Nanjing in<br />

the year 1996 from a private family who had<br />

acquired it reputedly from a calligrapher in<br />

Tianjin by the name of Zhang Wenpu.<br />

€ 2 000<br />

aus 19<br />

aus 21<br />

21<br />

19


22 Nach Yang Zhenxing (700–785).<br />

Ming-/Qing-Zeit<br />

Album mit Steinabreibungen nach Yang<br />

Zhenxing. 14 Seiten. Tusche auf Papier.<br />

Auf der ersten Seite ein Sammlersiegel.<br />

Albumdeckel aus Holz. 38,4 x 21,5 cm.<br />

Provenienz: Laut Besitzerangabe 1996 in Nanjing<br />

PRC von Privat gekauft. Nach deren Angaben<br />

Geschenk an die Mutter des Kulturministers<br />

von der Nichte des Kuomintag Erziehungsminister<br />

Wu Zhihui.<br />

An album with stone rubbings after Yang Zhenxing.<br />

14 pages. Ink on paper. Wooden covers.<br />

Ming/Qing dynasty.<br />

According to the owner bought in Nanjing in<br />

the year 1996 from a private family. According<br />

to them, a niece of Wu Zhihui (Nationalist Kuomintang<br />

minister of education) gave it as a gift<br />

to the mother of the Minister of culture.<br />

€ 2 000<br />

20<br />

aus 22


23 Anonym. Um 1900<br />

Drei Steinabreibungen. a) Kaiser, fl ankiert<br />

von je acht Würdenträgern; b und<br />

c) gleiche Darstellung einer Schreinanlage.<br />

Tusche auf Papier. Etwas besch.<br />

109 x 55,5 cm. (3)<br />

Laut Besitzerangabe von Prinz Waldemar von<br />

Preußen (1889–1945), der 1914 in Tsingtau war,<br />

nach Deutschland gebracht.<br />

Three stone rubbings, one of an emperor and<br />

sixteen offi cials, the other two (identical) of a<br />

shrine. A bit damaged. Around 1900. (3)<br />

€ 200 ohne Abb.<br />

24 Album. Kanton. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Zwölf Darstellung zur Tee-Herstellung.<br />

Tusche und Gouache auf Markpapier(?).<br />

Die Blätter sind europäisch aufgezogen<br />

und mit dem wahrscheinlich originalen<br />

Seidenbändchen eingefasst, europäisch<br />

gebunden; die Buchdeckel sind mit<br />

dem originalen Stoff des chinesischen<br />

Albums bezogen. 33,7 x 25,6 cm.<br />

Ex Slg. Dr. J. Otto, bis 1945 in Kanton als Arzt tätig<br />

A Cantonese album with twelve paintings with<br />

illustrations of tea production. Ink and gouache<br />

on pith paper(?), laid down, European binding<br />

and covers using the silk fabric of the original<br />

Chinese album. 19th century.<br />

€ 600<br />

24a Album. Kanton. 2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Mit zehn Darstellungen von Tischen,<br />

Etageren, Stühlen und Betten. Gouache<br />

auf Markpapier, mit einem hellblauen<br />

Seidenbändchen auf Papier befestigt. Einige<br />

mit Rissen und Stockfl ecken. Deckel<br />

mit gelbgrundigem Brokat bespannt.<br />

25,2 x 35 cm.<br />

A Cantonese album with ten paintings of tables,<br />

chairs, shelves and beds. Ink and colours on<br />

pith paper, laid down on paper with a blue silk<br />

ribbon. Some tears and minor foxing to some.<br />

Second half 19th century.<br />

€ 1 200<br />

aus 24a<br />

aus 24<br />

21


SAMMLUNG ANDREAS F. FRITZSCHE<br />

CHINESISCHE MALEREI<br />

Kat. Nr. 25-72<br />

Kat.-Nr. 72 (Detail)


Abb.<br />

Andreas F. Fritzsche (1920–2010)<br />

Andreas F. Fritzsche (1920–2010)<br />

Andreas F. Fritzsche wurde am 3. August 1920 in Pontresina im Engadin<br />

in der Schweiz geboren wuchs aber im englischen Manchester auf.<br />

1938 kehrte er in die Schweiz zurück und begann das Maschineningenieurstudium<br />

an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH)<br />

in Zürich. Seine Berufstätigkeit begann er 1946 als Entwicklungs- und Forschungsingenieur,<br />

und sie führte ihn oft ins Ausland (Paris, London, New<br />

York). Bereits früh beschäftigte er sich mit chinesischer Kultur und Kunst,<br />

wobei er zunächst Vasen, Elfenbeinskulpturen und Siegel erwarb.<br />

Andreas Fritzsches Sammlertätigkeit auf dem Gebiet der chinesischen Malerei<br />

begann ca. 1970, zunächst bei Buchhandlungen wie der berühmten<br />

kommunistischen Buchhandlung Collets (1934–1997) in<br />

66 Charring Cross Road in London, die sowjetische und chinesische<br />

Bücher führte, und bei der auf Ostasien spezialisierten Versandbuchhandlung<br />

Otto Harrassowitz (gegr. 1872) in Wiesbaden. Auch erwarb er Hängerollen,<br />

Album- und Fächerblätter sowie Fächer im Auktionshaus Koller in<br />

Zürich. Von 1980 bis 1990 kaufe er fast ausschließlich bei Sotheby’s New<br />

York. Der letzte Erwerb stammt aus dem Jahr 2001. Als Anschauungsmaterial<br />

zur chinesischen Malerei trug er auch kleine Schreibtischgegenstände<br />

wie Tusche, Tuschreibsteine, Siegel, Pinsel becher u.ä. zusammen.<br />

Nach dem Ende seiner Berufstätigkeit schrieb er zahlreiche Bücher, u.a.<br />

Wie gefährlich Leben wir? Der Risiko-Katalog (1991) und Gesundheitsrisiken<br />

von Energieversorgungssystemen (1998). Gleichzeitig besuchte er<br />

Vorlesungen und Kurse zu Sinologie und chinesischer Kalligraphie an der<br />

Universität Zürich. Er pfl egte engen Kontakt zum Sinologischen Institut<br />

sowie zum Rietbergmuseum in Zürich und er korrespondierte mit Helmut<br />

Brinker, Eberhard Fischer und Albert Lutz. So kam es, dass einige seiner<br />

Fächer bzw. Fächerbilder in der Ausstellung „Zauber des chinesischen<br />

Fächers“ 1979 in Zürich und Köln gezeigt wurden.<br />

In vorbildlicher Weise beschäftigte sich der Sammler mit seinen Erwerbungen.<br />

Akribischer und einfühlsam übersetzte er zu allen Bildern<br />

die Inschriften und verfasste Dokumentationen zu den Künstlern und<br />

Kunstwerken und erstellt Tausende von Referenzkarten zu seinen Sammelobjekten.<br />

In diesem Zusammenhang trug er eine Bibliothek von weit<br />

über 1000 Bänden zusammen. Sämtliche Rechnungen seiner Ankäufe, die<br />

Überweisungsunterlagen sowie Korrespondenz anlässlich Komplikationen<br />

der Geldtransfers wurden aufbewahrt.<br />

Andreas F. Fritzsche starb am Weihnachtstag 20<strong>10.</strong><br />

23


*25 In der Art von Wang Yuanqi<br />

(1642–1715)<br />

Hängerolle. Berglandschaft mit Häusern<br />

und Wasserfall im Stil des Huang Gongwang.<br />

Tusche auf Papier. Aufschrift, datiert<br />

mit den zyklischen Zeichen bingzi,<br />

bez.: Wang Yuanqi, drei Siegel: Wang<br />

Yuanqi, Lutai, Yushu huatu liuyu renkan.<br />

Mehrere Sammler Siegel. 91,4 x 41,6 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, April 1985<br />

A hanging scroll in the manner of Wang Yuanqi<br />

depicting a landscape in the style of Huang<br />

Gongwang. Ink on paper. Inscription dated<br />

cyclically, inscribed Wang Yuanqi and sealed<br />

Wang Yuanqi, Lutai, Yushu huatu liuyu renkan.<br />

Several collector’s seals.<br />

€ 2 000<br />

*26 In der Art von Yang Jin (1644–1728)<br />

Hängerolle. Flußlandschaft mit hohen<br />

Bäumen und offenem Pavillon am Ufer<br />

im Stil von Ni Zan. Tusche auf Papier.<br />

Aufschrift, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen bingwu (1726), bez.: Yushan<br />

Yang Jin und Siegel: Yang Jin shi yin und<br />

Zihao shi. 95,2 x 37,8 cm.<br />

A hanging scroll in the manner of Yang Jin<br />

depicting a landscape in the style of Ni Zan. Ink<br />

on paper. Inscription dated cyclically bingwu<br />

(1726), inscribed Yushan Yang Jin and sealed<br />

Yang Jin shi yin and Zihao shi.<br />

€ 1 500<br />

*27 In der Art von Wang Chen (1720–1797)<br />

Hängerolle. Landschaft. Tusche auf<br />

Papier. Aufschrift, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen yimao (1785), bez.: Wang<br />

Chen und Siegel: Chen, Zibing und ein<br />

Motto-Siegel: Shanshui yuqingyin.<br />

122,3 x 60,4 cm.<br />

Provenienz: Koller, Zürich, November 1979<br />

A hanging scroll in the manner of Wang Chen<br />

depicting a landscape. Ink on paper. Inscription,<br />

dated cyclically yimao, inscribed Wang<br />

Chen and sealed Chen, Zibing and Shanshui<br />

yuqingyin.<br />

€ 1 500<br />

26 27<br />

25<br />

25


*28 Li Yu (tätig 1. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.)<br />

Hängerolle. Flußlandschaft mit Pavillon<br />

und Gelehrtem in einem Boot. Tusche<br />

auf mit Blattgoldfl öckchen besprenkeltem<br />

Papier. Aufschrift, datiert Daoguang 15<br />

(1835), sign.: Li Yu und Siegel: Meisheng.<br />

63 x 31,4 cm.<br />

Provenienz: Koller, Zürich, 36/1, November<br />

1976, Lot 259<br />

A hanging scroll by Li Yu depicting a riverscape<br />

with a pavilion by a shore and a scholar in a<br />

boat. Ink on paper with gold fl ecks. Inscription<br />

dated Daoguang 15 (1835), signed Li Yu and<br />

sealed Meisheng.<br />

€ 400<br />

*29 Buyun. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Hängerolle. Landschaft mit hohen<br />

Bäumen. Tusche und leichtes Braun auf<br />

Papier. Zwei Aufschriften, die erste sign.:<br />

Jinshi, die zweite zyklisch datiert wuzi<br />

(1828?), sign.: Buyun und Siegel: Buyun<br />

hua yin. 69,5 x 29,2 cm.<br />

Provenienz: Otto Harrassowitz, Wiesbaden, Juli<br />

1973<br />

A hanging scroll by Buyun depicting a landscape<br />

with tall trees. Ink and a little brown<br />

on paper. Two inscriptions, the second dated<br />

cyclically wuzi (1828?), signed Buyin and sealed<br />

Buyin huayin.<br />

€ 800<br />

*30 Wang Fang (1799–1877)<br />

Hängerolle. Uferlandschaft. Tusche und<br />

leichte Farben auf Papier. Sign.: Shuming,<br />

Siegel: Wang Fang. 30,3 x 41 cm.<br />

Über dem Bild montiert zwei Kolophone.<br />

Provenienz: Schuler, Zürich, September 1995<br />

A hanging scroll by Wang Fang depicting a riverscape.<br />

Ink and light colours on paper. Signed<br />

Shuming and sealed Wang Fang. Two colophons<br />

mounted above the painting.<br />

€ 600<br />

26<br />

28<br />

30<br />

29


*31 Huang Junbi (1898–1991)<br />

Hängerolle. Herbstlandschaft mit einem<br />

Spaziergänger. Tusche und Farben<br />

auf Papier. Aufschrift, datiert mit den<br />

zyklischen Zeichen renwu (1942), sign.:<br />

Huang Junbi und zwei Siegel: Huang shi<br />

und Junbi. 83,7 x 27,7 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 21.1.1982,<br />

Lot 502<br />

A hanging scroll by Huang Junbi depicting a<br />

stroller in an autumn landscape. Ink and colours<br />

on paper. Inscription, dated renwu (1942),<br />

signed Huang Junbi and sealed Huang shi and<br />

Junbi.<br />

€ 20 000<br />

31<br />

27


*32 Gemeinschaftsarbeit von Qi Baishi<br />

(1863–1957), Chen Nian (1876–1966), Xiao<br />

Sun (1883–1944) und Wang Shensheng<br />

(1896–1972) und Wang Xuetao (1903–1982)<br />

Hangerolle. Der Chan-Patriarch Damo sitzt in<br />

Meditation unter einer Kiefer vor einer Felswand.<br />

Tusche und Farben auf Papier. Sign.:<br />

Baishi laoren und Siegel: Qida (für Damo),<br />

Banding und Siegel: Ban... (für die Strohmatte),<br />

Longchiao und Siegel: Xiao Longchiao<br />

(für die Kiefer), Shensheng für den Bambus<br />

und den Felsen) und Xuetao und Siegel:<br />

Qiyuan und Wang Xuetao yin (für die Felswand<br />

und Wolken). 106 x 40 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 8.12.1983, Lot 346<br />

A collaborative hanging scroll by Qi Baishi, Chen<br />

Nian, Xiao Sun, Wang Shensheng and Wang Xuetao<br />

depicting Damo in meditation under a pine in<br />

front of a cliff. Ink and colours on paper. Signed<br />

Baishi laoren and sealed Qida (for Damo), Banding<br />

and sealed Ban... (for the rush mat), Longchiao and<br />

sealed Xiao Longchiao (for the pine), Shensheng<br />

(for the bamboo and rock) and Xuetao and sealed<br />

Qiyuan und Wang Xuetao yin (for the cliff).<br />

€ 70 000<br />

*33 Fu Baoshi (1904–1965)<br />

Krähen auf einer Trauerweide; am Ufer<br />

ankernde Boote, über einer Hügelkette ein<br />

Vollmond. Tusche, wenig Braun und etwas<br />

Grün auf Papier. Aufschrift, datiert mit den<br />

zyklischen Zeichen jiashen (1944) in der<br />

extremen Hitze, sign.: Fu Baoshi, Siegel:<br />

Fu und Wangwang zuihou. 62,7 cx 55 cm.<br />

Unter Glas gerahmt.<br />

Provenienz: Koller, Zürich, Dezember 1978<br />

Das Bild illustriert die erste Zeile des berühmtes<br />

Gedichtes von Zhang Ji (8. Jh.) mit dem Titel „In<br />

der Nacht an der Ahorn-Brücke ankern“: „Beim<br />

Monduntergang ertönt das Krächzen der Krähen<br />

im frostigen Himmel“. Fu Baoshi hat dieses Thema<br />

häufi ger gemalt.<br />

A painting by Fu Baoshi depicting crows in a willow<br />

on a moonlit night. Ink, a little brown and green.<br />

Inscription, dated jiashen (1944), signed Fu Baoshi<br />

and sealed Fu and Wangwang zuihou. Mounted for<br />

framing, framed and glazed.<br />

The painting illustrates the fi rst line of the famous<br />

poem by Zhang Ji (8th c.) entitled „At anchor in the<br />

evening by the maple bridge“: The moon sets, the<br />

crows craw, hoar frost is in the air.<br />

€ 80 000<br />

28<br />

32


33<br />

29


*34 Jiang Ershi (1913–1972)<br />

Hängerolle. Pavillon unter herbstlich<br />

verfärbten Bäumen. Tusche und Farben<br />

auf Papier. Aufschrift, datiert mit den<br />

zyklischen Zeichen wuxu (1958), sign.:<br />

Qingshuang und Siegel: Jiajian changshou<br />

und Qingshuang. 87,6 x 38 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s London, 28.7.1982, Lot 27<br />

A hanging scroll by Jiang Ershi depicting a<br />

pavillion under trees in autumn. Ink and<br />

colours on paper. Inscription, dated cyclically<br />

wuxu (1958), signed Qingshuang and sealed<br />

Jiajian changshou and Qingshuang.<br />

€ 1 500<br />

*35 Zhang Mingzi (geb. 1950)<br />

Hängerolle. Gelehrter auf einem Felsplateau<br />

bei der Betrachtung eines<br />

Wasserfalls. Tusche und leichte Farben<br />

auf Papier. Aufschrift, datiert mit den<br />

zyklischen Zeichen bingchen (1976 ) und<br />

sign.: Mingzi, Siegel: Ming... und ein<br />

Motto-Siegel. 82,7 x 45,6 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 23.<strong>10.</strong>1980,<br />

Lot 74<br />

A hanging scroll by Zhang Mingzi depicting a<br />

scholar in a landscape with a waterfall. Ink and<br />

light brown on paper. Inscription, dated cyclically<br />

bingchen (1976), signed Mingzi and sealed.<br />

€ 1 500<br />

30<br />

35<br />

34


*36 Tang Yun (1910–1993)<br />

Hängerolle. Rotkehlchen auf einem<br />

Zweig mit großen, roten Blüten und<br />

Knospen. Tusche und Farben auf Papier.<br />

Aufschrift, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen renyin (1962), sign.: Tang Yun,<br />

Siegel: Heguang tongchen. 52,3 x 38,4 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 23.<strong>10.</strong>1980,<br />

Lot 86<br />

A hanging scroll by Tang Yun depicting a bird<br />

on a branch with pink fl owers and buds. Ink<br />

and colours on paper. Inscription, dated cyclically<br />

renyin (1962), signed Tang Yun and sealed<br />

Heguang tongchen.<br />

€ 3 500<br />

36<br />

31


*37 Xie Zhiliu (1910–1997)<br />

Hängerolle. Kiefer. Tusche und Farbe auf<br />

Papier. Aufschrift, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen jiwei (1979), sign.: Zhiliu<br />

und Siegel: Xie. 90,2 x 48,3 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 21.1.1982,<br />

Lot 567<br />

A hanging scroll by Xie Zhilu depicting a pine<br />

tree. Ink and colours on paper. Inscription,<br />

dated cyclically jiwei (1979), signed Zhilu and<br />

sealed Xie.<br />

€ 4 000<br />

32<br />

37


*38 Li Shan (geb. 1926)<br />

Hängerolle. Drei Kamele, davon zwei<br />

Lastentiere auf einer Anhöhe im Altai-<br />

Gebirge. Tusche und wenige Farben auf<br />

Papier. Aufschrift, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen gengshen (1980), sign.: Li<br />

Shan und Siegel: Li Shan. 67,6 x 45,5 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 28.4.1982,<br />

Lot 39<br />

A hanging scroll by Li Shan depicting three<br />

camels in the Altai mountains. Ink and a few<br />

colours on paper. Inscription, dated cyclically<br />

gengshen (1980), signed and sealed Li Shan.<br />

€ 4 000<br />

38<br />

33


*39 Song Wenzhi (1919–1999)<br />

Hängerolle. Ziehende Wolken am Berg<br />

Huang. Tusche und Farben auf Papier.<br />

Aufschrift datiert mit den zyklischen Zeichen<br />

xinyu (1981), sign.: Loujiang Wenzhi;<br />

Siegel: Loujiang Song hao, Wenzhi<br />

hua yin, Pashi niantai und Songshi yan.<br />

85,1 x 41,8 cm.<br />

Ex Slg. Dr. Ip Yee, Hong Kong<br />

Provenienz: Sotheby’s Hong Kong, 21.11.1984,<br />

Lot 79<br />

A hanging scroll by Song Wenzhi depicting<br />

mist and clouds approaching Mount Huang.<br />

Ink and colours on paper. Inscription dated<br />

cyclically xinyu (1981), signed Loujiang Wenzhi<br />

and sealed Loujiang Song hao, Wenzhi hua yin,<br />

Pashi niantai and Songshi yan.<br />

€ 12 000<br />

34<br />

39


*40 Anonym. Qing-Zeit<br />

Querrolle. Achtzehn Gelehrte bei vornehmen<br />

Beschäftigungen wie Kunstbetrachtung<br />

und Brettspiel. Tusche und<br />

Farben auf Papier. Am Anfang und Ende<br />

der Rolle jeweils ein Sammlersiegel<br />

bzw. Siegel: Zhengzhong fu yin. Zwei<br />

Kolophone mit Signatur: Zhenming.<br />

30,8 x 130,2 cm.<br />

Provenienz: Koller, Zürich, 36/1, 20.11.1976,<br />

Lot 255<br />

A horizontal scroll depicting 18 scholars in<br />

a garden enjoying paintings, calligraphy and<br />

antiquities. Ink and colours on paper. At the end<br />

of the scroll sealed Zhengzhong fu yin and two<br />

colophons inscribed Zhenming. Qing dynasty.<br />

€ 1 200<br />

40 (Detail)<br />

41 (Detail)<br />

*41 In der Art von Lu Shidao (ca. 1510–<br />

1570). Qing-Zeit<br />

Querrrolle. Darstellung des berühmten<br />

Kalligraphen Wang Xizhi in seinem<br />

Garten vor einem Steintisch; er ist dabei<br />

für eine arme Fächerverkäuferin Fächer<br />

zu beschreiben, die sie dann Gewinn<br />

bringend verkaufen kann. Tusche und<br />

leichte Farben auf Papier. Aufschrift,<br />

datiert Jiajing dingyu (1537) und bez.<br />

Lu Shidao, Siegel: Shidao. Einige Rep.<br />

36,2 x 249,5 cm.<br />

Provenienz: Collets, London, Februar 1971<br />

A horizontal scroll in the manner of Lu Shidao<br />

depicting Wang Xizhi in his garden writing on a<br />

fan and the old fan seller sitting in front of him.<br />

Ink and some colours on paper. Dated spuriously<br />

Jiajing dingyu (1537), inscribed Lu Shidao<br />

and sealed Shidao. Qing dynasty.<br />

€ 3 000<br />

35


*42 In der Art von Dong Bangda<br />

(1699–1769)<br />

Zwei kleine Querrollen. Herbstlandschaft<br />

mit Flüssen, Booten und Spaziergängern.<br />

Tusche und leichte Farben auf Papier.<br />

Titel in Gold auf blauem Papier. Bez.:<br />

Dong Bangda und Siegel: chen Da. Verschiedene<br />

Siegel des Kaisers Qianlong.<br />

10,2 x 119,7 cm und 10,1 x 119,9 cm.<br />

*43 Nach Chang Zeduan. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Querrolle. Das Qingming-Fest auf dem<br />

Fluss, Kopie nach der berühmten Querrolle<br />

aus dem Jahr 1126. Tusche und<br />

Farben auf Seide. Titel, bez.: Zhenming,<br />

das erste Kolophon bez.: Fan Jixi, das<br />

zweite: Wen Ximu. 29,8 x 626 cm.<br />

36<br />

Provenienz: Koller, 24.11.1987, Lot 597<br />

A horizontal scroll in the manner of Dong Bangda<br />

depicting an autumn landscape. Ink and light<br />

colours on paper. Inscribed Dong Bangda and<br />

sealed chen Da. Various Qianlong seals.<br />

€ 5 000<br />

A horizontal scroll after Chang Zedua depicting<br />

the Qingming festival on the river, a copy after<br />

the famous Song dynasty scroll. Ink and colours<br />

on silk. Title inscribed Zhenming, the fi rst colophon<br />

inscribed by Fan Jixi, the second by Wen<br />

Ximu. 19th century.<br />

€ 3 000<br />

42<br />

43 (Detail)


*44 Jiang Zhaolin. Qing-Zeit<br />

Album mit 24 Landschaftsdarstellungen.<br />

Tusche und leichte Farben auf Papier.<br />

Aufschriften, alle sign.: Jiang Zhaolin,<br />

Zhaolin oder Yushu, Siegel: Jiang Zhaolin<br />

yin, Yushu u.a. Fleckig. Bildmaße<br />

31,9 x 31,6 cm. Albumdeckel aus Holz mit<br />

Brokat, beklebt und Titelschild, besch.<br />

An album with 24 paintings of landscapes by<br />

Jiang Zhaolin. Ink and light colours on paper.<br />

All with a short inscription, signed Jiang<br />

Zhaolin, Zhaolin or Yushu and sealed Jiang<br />

Zhaolin yin, Yushu and others. Spots and stains.<br />

Wooden album covers with brocade. Damaged.<br />

Qing dynasty.<br />

€ 4 000<br />

*45 In der Art von Wu Li (1632–1718)<br />

Album mit zehn Landschaftdarstellungen.<br />

Tusche und Farben auf Papier.<br />

Alle Blätter mit kurzer Aufschrift, bez.:<br />

Wu Li und mit verschiedenen Pseudonymen,<br />

verschiedene Siegel. Bildgröße<br />

27 x 39,3 cm. Brokatbespannter Deckel<br />

mit Titelschild. 31 x 45 cm.<br />

An album in the manner of Wu Li with ten<br />

leaves with landscapes in the style of old masters.<br />

Ink and colours on paper. All with short<br />

inscriptions, inscribed Wu Li or with one of<br />

his pseudonyms, and variously sealed. Album<br />

covers covered with brocade and with title slip.<br />

€ 1 500<br />

aus 44<br />

aus 45<br />

aus 45<br />

37


*46 Verschiedene Künstler der Qing-Zeit<br />

Album mit zwölf Fächerbildern. a) Landschaft,<br />

von Tang Yifeng (1778–1853),<br />

besch., b) Mohnblumen, von Ma Yuanyu<br />

(1669–1722), c) Chrysanthemen und<br />

Schmetterling, von Qian Du (1763–1844),<br />

d) Krähen an einer Weide und Blumen,<br />

von Jiang Ding (2. H. 18. Jh.), e) Pfl aumenblütenzweige,<br />

von Zhu Ben (1761–<br />

1819), f) Nandina und andern Pfl anzen<br />

im Schnee, von Qian Dong (1752–ca.1820),<br />

g) Orchideen, von Qian Zai (1708–1793),<br />

h) Mispeln und Stockrose, von Shengdan<br />

laoren, i) Schmetterlinge und Gräser,<br />

von Zhu Yi, j) Schleierschwanzfi sche,<br />

von Zhang Yuxie, k) Narzissen und<br />

Orchideen, von Zhang Yu (1734–1803),<br />

l) Blütenzweig und Knollen, von einem<br />

38<br />

unidentifi zierten Maler. Tusche, und die<br />

meisten mit leichten Farben auf Papier.<br />

Alle mit Aufschrift, teilweise zyklisch<br />

datiert, sign. und mit Siegel. Albumdeckel<br />

mit besticktem Satin bespannt.<br />

31,8 x 61,2 cm. Blaue Baumwollhülle mit<br />

Titelstreifen.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, Oktober 1990<br />

An album with twelve fan paintings by Tang<br />

Yifeng (1778–1853), Ma Yuanyu (1669–1722),<br />

Qian Du (1763–1844), Jiang Ding (2nd half<br />

18th c.), Zhu Ben (1761–1819), Qian Dong<br />

(1752–C.1820), Qian Zai (1708–1793),<br />

h) Shengdan laoren, Zhu Yi, Zhang Yuxie,<br />

Zhang Yu (1734–1803), and an unidentifi ed<br />

painter. All in ink and many of them with<br />

colours on paper. All signed and sealed, some<br />

of them dated cyclically. The album covers with<br />

embroidered silk. Blue cotton bag.<br />

€ 6 000<br />

aus 46


*47 Yuan Bei (tätig 1. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.)<br />

Album mit acht Landschaften. Tusche<br />

und leichte Farben auf Papier. Alle<br />

Blätter sign.: Shaoyu und/oder Yuan Bei<br />

oder mit Siegel: Shao Yu u.a., das letzte<br />

Blatt datiert Daoguang dingyu (1837).<br />

22,2 x 29 cm. Neu aufgezogen und<br />

moderne, Brokat bespannte Deckel.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 13.6.1984,<br />

Lot 80<br />

An album with eight landscapes by Yuan Bei.<br />

Ink and light colours on paper. All leaves signed<br />

Shaoyu and/or Yuan Bei or sealed Shao Yu etc.,<br />

the last leaf dated Daoguang dingyu (1837).<br />

Newly mounted and modern brocade covers.<br />

€ 1 800<br />

*48 In der Art von Dai Xi (1801–1860)<br />

Album mit zwölf Landschaften. Tusche<br />

auf Papier. Alle Blätter mit verschiedenen<br />

Siegeln des Künstlers und einem<br />

Sammlersiegel, das letzte datiert Xianfeng<br />

wuwu (1858) und bez.: Shunshi<br />

Dai Xi. 25,1 x 31,4 cm. Brokatbespannte<br />

Albumdeckel mit Titelschild.<br />

Provenienz: Collet’s, London, Februar 1971<br />

An album with twelve paintings of landscapes<br />

in the manner of Dai Xi. Ink on paper. All leaves<br />

variously sealed, the last one dated Xianfeng<br />

wuwu (1858) and inscribed Shunshi Dai Xi.<br />

Brocade-covered wood album covers with title<br />

slip.<br />

€ 2 000<br />

aus 47<br />

aus 47<br />

aus 48<br />

39


*49 Qin Zuyong (1825–1884)<br />

Album mit zwölf Landschaften im Stil<br />

alter Meister. Tusche und Farben auf<br />

Papier. Kurze Aufschrift, Siegel: Tong<br />

yinyishi, Qin Yifen, Zu, Zuyong si yin,<br />

Yifen Zuyong yin, etc., das letzte Blatt<br />

datiert Guangxu xinsi (1881) und sign.:<br />

Qin Zuyong. Bildmaße 26,6 x 19 cm.<br />

Holzdeckel mit Titelschild. 35,8 x 23,2 cm.<br />

Provenienz: Collet’s, London, Februar 1971<br />

An album with twelve landscape paintings<br />

by Qin Zuyong in the style of the old masters.<br />

Ink and colours on paper. Short inscriptions,<br />

variously sealed by the artist, the last leaf dated<br />

Guangxu xinsi (1881) and signed Qin Zuyong.<br />

Wooden covers with title slip (torn).<br />

€ 2 500<br />

*50 Anonymer Maler der Che-Schule.<br />

15./16. Jh.<br />

Fünf Albumblätter mit Darstellung von<br />

Flußlandschaften, Spaziergängern und<br />

Gelehrten in Hütten. Tusche und wenige<br />

Farben auf brauner Seide. Bildmaße<br />

18,4 x 16,5 cm. Auf vier Blättern jeweils<br />

ein Sammlersiegel. (5)<br />

Provenienz: Otto Harrassowitz, Wiesbaden,<br />

<strong>9.</strong> Juli 1973<br />

Five album leaves by an anonymous Che school<br />

painter depicting landscapes with scholars in<br />

huts. Ink and a few colours on silk. Unidentifi ed<br />

collector’s seal. (5)<br />

€ 1 500<br />

40<br />

aus 49<br />

50


*51 Möglicherweise Bo Erdu. Frühe Qing-Zeit<br />

Drei Albumblätter. Landschaften mit<br />

Hütten und Gelehrten. Tusche und<br />

leichte Farben auf Papier. Auf zwei<br />

Blättern eine Gedichtaufschrift, zwei<br />

Blätter mit dem Siegel: Wenting(?).<br />

23,4 x 29,7/30,4 cm. Unter Passepartout. (3)<br />

Provenienz: Harrassowitz, Wiesbaden, 1. Februar<br />

1973<br />

Three album leaves possibly by Bo Erdu depicting<br />

landscapes. Ink and light colours on paper.<br />

Two leaves inscribed with poems, on two leaves<br />

the seal Wenting(?) possibly the seal of Bo Erdu.<br />

Early Qing dynasty. Matted. (3)<br />

€ 1 000<br />

*52 Verschiedene Künstler. Qing-Zeit<br />

Drei Albumblätter. a) Frühlingslandschaft<br />

mit Wolkenschwaden. Tusche und Farben<br />

auf Papier. Siegel: Aying. (zi von Gu Dehui).<br />

Fehlstellen im Papier. 27,5 x 19,4 cm.<br />

b) Vogel auf einem Zweig. Tusche auf<br />

Papier. Aufschrift, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen wuchen (1928?), sign.: Li<br />

Shiyun und Siegel: Laoshi. 27,6 s 21,2 cm.<br />

c) Wang Fang (1799–1877). Albumblatt.<br />

Gruppe kahler Bäume. Tusche auf Papier.<br />

Siegel: Shuweng. 22,3 x 32,3 cm. (3)<br />

Provenienz: a) Koller, Zürich, 37/3, Mai 1979,<br />

Lot 577; b) Harrassowitz Wiesbaden, 28.5. 1976;<br />

c) Otto Harrassowitz, Wiesbaden, 24. Mai 1974<br />

Three album leaves. a) A spring landscape. Ink<br />

and colours on paper (damaged). Sealed Aying.<br />

b) Bird on a branch. Ink on paper. Inscription,<br />

dated wuchen (1928?), signed Li Shiyun and<br />

sealed Laoshi. c) An album leaf by Wang Feng<br />

depicting a group of bare trees. Ink on paper.<br />

Sealed Shuweng. (3)<br />

€ 500 ohne Abb.<br />

51<br />

aus 53<br />

*53 Anonym. Ming-/Qing-Zeit<br />

Fächerbild. Landschaft mit herbstlichen<br />

Bäumen, Hütten und Reiter. Tusche und<br />

Farben auf Papier mit Blattgoldfl öckchen.<br />

Bez.: Leng Qian. 31,2 x 31,8 cm.<br />

Provenienz: Koller, Zürich, 46/3, 5. November<br />

1981, Lot 780<br />

A fan painting depicting an autumn landscape.<br />

Ink and colours on paper with gold fl ecks. Inscribed<br />

Leng Qian. Ming/Qing dynasty.<br />

€ 300<br />

41


*54 Fang Shishu (1692–1751)<br />

Albumblatt. Landschaft mit Wasserfall,<br />

Hütten und steiler Treppe. Tusche auf Papier.<br />

Datiert mit den zyklischen Zeichen<br />

wuchen (1748), sign.: Xiaoshi laoren und<br />

Siegel: Fang Shishu yin. 27 x 31 cm. Unter<br />

Passepartout und unter Glas gerahmt.<br />

Provenienz: Paris, Juni 1970<br />

An album leaf by Fang Shishu depicting a<br />

landscape with a waterfall, and a steep staircase.<br />

Ink on paper. Dated cyclically wuchen (1748),<br />

signed Xiaoshi laoren and sealed Fang Shishu<br />

yin. Glazed and framed.<br />

€ 1 200<br />

*55 In der Art Xue Xuan (ca. 1700 –nach<br />

1732)<br />

Albumblatt. Landschaft im Stil von<br />

Huang Gongwang. Tusche und Farben<br />

auf Papier. Kurze Aufschrift und zwei<br />

Siegel: Xue und Xuan. 24,5 x 29,6 cm.<br />

An album leaf in the manner of Xue Xuan<br />

depicting a landscape in the style of Huang<br />

Gongwang. Ink and colours. Inscription and two<br />

seals Xue and Xuan.<br />

€ 800<br />

*56 In der Art von Wang Chen (1720–1797)<br />

Albumblatt. Landschaft mit Spaziergänger<br />

auf einer Brücke. Tusche auf Papier.<br />

Siegel: Wang Chen shuhua. 26,3 x 29<br />

cm. Auf der gegenüberliegenden Seite<br />

Kolophon von Wang Zhuangwei.<br />

Provenienz: Harrassowitz, Wiesbaden, Juni 1974<br />

An album leaf in the manner of Wang Chen<br />

depicting a landscape. Sealed Wang Chen shuhua.<br />

On the opposite page a colophon by Wang<br />

Zhuangwei.<br />

€ 500<br />

*57 Zhan Ting. Qing-Zeit<br />

Albumblatt. Orchideen. Tusche auf<br />

Seide. Gedichtaufschrift, sign.: Zhan Ting<br />

und Siegel: Momiao. 28,5 x 21,7 cm. Unter<br />

Passepartout und unter Glas gerahmt.<br />

Provenienz: Koller, Zürich, 46/3, Mai 1980, Lot 768<br />

An album leaf by Zhan Ting depicting orchids.<br />

Ink on silk. Signed Zhan Ting and sealed Momiao.<br />

Framed and glazed.<br />

€ 500 ohne Abb.<br />

42<br />

56<br />

54<br />

55


*58 Bi Han (1732–1807)<br />

Fächerbild. Landschaft mit Gelehrtem<br />

in einem Boot. Tusche auf Papier. Aufschrift,<br />

sign.: Bi Han, Siegel: Bi und Han.<br />

Sammlersiegel: Chen Yaobang cangshan.<br />

B 49,1 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 5.11.1981,<br />

Lot 17<br />

A fan painting by Bi Han depicting a landscape<br />

with a scholar in a boat. Ink on paper. Inscription<br />

signed Bi Han and sealed Bi and Han. One<br />

collector’s seal Chen Yaobang cangshan.<br />

€ 600<br />

*59 Zhang Zhiwan (1811–1897)<br />

Fächerbild. Flußlandschaft mit Waldhützte<br />

an einem Herbstabend. Tusche<br />

und Farben auf Papier mit locker<br />

gestreuten Blattgoldfl öckchen. Kurze<br />

Aufschrift, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen gengyin (1890), sign.: Zhang<br />

Zhiwan und Siegel: Zhi yin. B 52,5 cm.<br />

Unter Passepartout und unter Glas<br />

gerahmt.<br />

Provenienz: Milne Henderson, London/Basel,<br />

Februar 1978<br />

Ausgestellt: Zauber des chinesischen Fächers,<br />

Haus zum Kiel, Zürich, 17.1.-2<strong>9.</strong>4.1979 und<br />

im Museum für Ostasiatische Kunst, Köln,<br />

30.11.1979-24.2.1980<br />

Publiziert: H. Brinker, Zauber des chinesischen<br />

Fächers, Zürich 1969, Kat.-Nr. 41<br />

A fan painting by Zhang Zhiwan depicting a<br />

landscape. Ink and colours on gold-speckled<br />

paper. Dated cyclically gengyin (1890), signed<br />

Zhang Zhiwan and sealed Zhi yin. Framed and<br />

glazed.<br />

€ 1 000<br />

58<br />

59<br />

43


*60 In der Art von Pan Gongshou (1741–<br />

1794) und Wang Wenji (1730–1802)<br />

Fächerbild. Landschaft mit einem<br />

Gelehrten in einem Boot, einem Baum<br />

und Bambus. Tusche und leichtes Braun<br />

auf Papier. Aufschrift, datiert mit den<br />

zyklischen Zeichen renshen (1752), bez.:<br />

Pan Lianchao und Wang Wenji, Siegel:<br />

Wang Wenji yin. B 55 cm. Aufgezogen<br />

und Passepartout.<br />

Provenienz: Collets, London, 28. Oktober 1974<br />

A fan painting in the manner of Pan Gongshou<br />

and Wang Wenji depicting a landscape with a<br />

scholar in a boat. Ink and light brown on paper.<br />

Inscription dated cyclically renshen (1752),<br />

inscribed Pan Lianchao and Wang Wenji and<br />

sealed Wang Wenji yin.<br />

€ 500<br />

*61 Verschiedene Künstler. Qing-Zeit<br />

Zwei Fächerbilder. a) Rund. Herbstladschaft.<br />

Tusche und wenige Farben auf<br />

Seide. Aufschrift, sign.: Dongshen (= Bao<br />

Ji). 24,4 x 24,7 cm. b) Zwei Landschaften<br />

und zwei Texte. Tusche und Farben auf<br />

Papier, teilweise mit Blattgoldfl öckchen.<br />

Kalligraphien von Jin Zujing (1736–1795)<br />

und Le Jianchen, die Landschaften von Yu<br />

Jinshang und Fu Liuru. B 51 cm. (2)<br />

Provenienz: a) Koller, Zürich, 11.12.1996; b)<br />

Koller, Zürich, 2<strong>9.</strong>11.1996<br />

Two fan paintings, a) Autumn landscape. Ink<br />

and a few colours on silk. Inscription signed<br />

Dongshen (= Bao Ji), and b) Landscapes and<br />

calligraphy. Ink and colours on paper. Signed Jin<br />

Zujing (1736–1795), Yu Jinshang Le, Jianchen<br />

and Fu Liuru. (2)<br />

€ 500<br />

*62 Hou Chang. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Fächerbild. Wildgänse an einer Sandbank<br />

mit Schilf bei Vollmond. Tusche<br />

und leichte Farben auf Papier. Aufschrift,<br />

sign.: Meishan, Siegel unlesbar. B 49,2 cm.<br />

Dazu: Fächerbild. Bambus und Felsen.<br />

Tusche auf Seide, Aufschrift, sign.:<br />

Yunsheng Mei Zhenying (tätig 2. Hälfte<br />

1<strong>9.</strong> Jh.) und Siegel: Chengbo. Ø 24,4 cm.<br />

Unter Passepartout und inter Glas gerahmt.<br />

(2)<br />

Provenienz: a) Koller, Zürich, 37/3, Mai 1977, Lot<br />

574; b) Koller, Zürich, 43/3, Mai 1980, Lot 779<br />

44<br />

60<br />

61


a) Ausgestellt in: Zauber des chinesischen Fächers,<br />

Haus am Kiel, Zürich, 17.1.-2<strong>9.</strong>4.1979 und<br />

Köln 30.11.1979–24.2.1980<br />

a) Publiziert: H. Brinker, Zauber des chinesischen<br />

Fächers, Zürich 1979, Kat.-Nr. 47<br />

A fan painting by Hou Chang depicting four<br />

wild geese by a shore in moon light. Ink and<br />

light colours on paper. Inscription, signed Meishan<br />

and an illegible seal. In addition a round<br />

fan painting depicting bamboo and rocks. Ink<br />

on silk. Signed Yunsheng Mei Zhenying (second<br />

half 19th century) and sealed Chengbo. (2)<br />

€ 550<br />

*63 Tang Jizhen. Um 1900<br />

Fächerbild mit der Kopie einer Inschrift<br />

im Kaimu-Tempel in Siegelschrift.<br />

Tusche auf goldenem Papier. Aufschrift,<br />

datiert mit den zyklischen Zeichen bingshen<br />

(1896), sign.: Tang Jizhen, Siegel:<br />

Jizhen und Ruochuan. B 52,6 cm. Dazu:<br />

Ren Zongfang. 1<strong>9.</strong> Jh. Fächerbild. Kalligraphie.<br />

Drei Gedichte. Tusche auf Papier<br />

mit feinem Goldstaub. Datiert mit den<br />

zyklischen Zeichen bingxu (1886?), sign.:<br />

Ren Zongfang und Siegel. B 52,3 cm. (2)<br />

Provenienz: a) Koller, Zürich, 5. November 1981,<br />

Lot 785; b) Koller, Zürich, 36/1, November 1976,<br />

Nr. 257<br />

A fan painting by Tang Jizhen with a calligraphy<br />

in seal script copying an inscription in the<br />

Kaimu Temple. Ink on gold-speckeld paper.<br />

Inscription, dated cyclically bingshen (1896),<br />

signed Tang Jizhen, and sealed Jizhen and<br />

Ruochuan. In addition a fan painting with three<br />

poems written by Ren Zongfang. Ink on gold<br />

speckled paper. (2)<br />

€ 350 ohne Abb.<br />

*64 Liang Yuwei (1844–1917)<br />

Fächerbild. Landschaft mit Gelehrtem<br />

bei der Betrachtung eines Wasserfalls.<br />

Tusche und leichte Farben auf Seide.<br />

Aufschrift, sign.: Hangxue Liang Yuwei.<br />

Siegel unlesbar. Sammlersiegel: Chen<br />

Yaobang cang. B 49,1 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 5.11.1981. Lot 69<br />

A fan painting by Liang Yuwei depicting a<br />

landscape with a scholar in front of a waterfall.<br />

Ink and light colours on silk. Inscription signed<br />

Liang Yuwei and sealed. One collector’s seal<br />

Chen Yaobang cang.<br />

€ 700<br />

62<br />

64<br />

45


*65 Wu Shixian (1845–1916)<br />

Albumblatt. Flußlandschaft mit einem<br />

Spaziergänger auf einer Brücke. Tusche<br />

und leichtes Braun auf Papier. Kurze Aufschrift,<br />

sign.: Shixian, Siegel. Wu Shixian<br />

yin. 27,7 x 43,7 cm. Passepartout.<br />

Provenienz: Harrassowitz, Wiesbaden Juli 1973<br />

An album leaf by Wu Shixian depicting a<br />

riverscape and a stroller on a bridge. Ink and<br />

light brown on paper. Short inscription, signed<br />

Shixian, and sealed Wu Shixian yin.<br />

€ 200<br />

*66 Pu Ru (1896–1963)<br />

Albumblatt. Pfl aumenblütenzweig. Tusche<br />

auf Papier. Aufschrift, sign.: Xinyu,<br />

Siegel: Pu Ru. 28,2 x 46,2 cm. Aufgezogen<br />

auf Karton.<br />

An album leaf by Pu Ru depicting plum blossom<br />

branches. Ink on paper. Signed Xinyu and<br />

sealed Pu Ru. Laid down.<br />

€ 500<br />

*67 In der Art von Wang Jian (1598–1677)<br />

Fächer. Landschaft. Tusche auf Papier.<br />

Aufschrift, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen xingai (1631), bez. und Siegel:<br />

Wang Qian. Sammlersiegel. Auf der<br />

Rückseite zwei Sammlersiegel. Stäbe aus<br />

Bambus. In feiner Gravur Chrysanthemenzweige,<br />

sign.: Zhuchai und Siegel:<br />

Song. L 32 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 18.12.1980,<br />

Lot 6<br />

A fan in the manner of Wang Jian depicting a<br />

landscape. Ink on paper. Spurious cyclical date<br />

xingai, inscribed and sealed Wang Jian. Stick<br />

of bamboo with engraving of chrysanthemums<br />

and fi sh, signed Zhuchai und sealed Song.<br />

€ 800<br />

46<br />

65<br />

66<br />

67


*68 Chen Qian (tätig 1. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.)<br />

Fächer. Landschaft. Tusche auf Papier<br />

mit dichtem Goldstaub. Aufschrift,<br />

datiert mit den zyklischen Zeichen xinsi<br />

(1828), sign.: Jianxing und Siegel: Chen.<br />

Zweite Aufschrift. Auf der Rückseite<br />

Kalligraphie in winzigen Schriftzeichen,<br />

datiert mit den zyklischen Zeichen xinsi<br />

(1828), sign. und zwei Siegel. Bambusstäbe.<br />

L 33,3 cm.<br />

Provenienz: Koller, Zürich, 37/3, Mai 1977, Lot<br />

541<br />

A fan by Chen Qian depicting a landscape. Ink<br />

on gold-speckled paper. Dated cyclically xinsi<br />

(1828), signed Jianxing and sealed Chen. On<br />

the reverse a long inscription in tiny characters,<br />

dated 1828, signed and sealed.<br />

€ 800<br />

*69 Liu Chihong (tätig Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.)<br />

Fächer. Bambus und Orchideen. Tusche<br />

auf Papier. Aufschrift, sign.: Mengqiao,<br />

zwei Siegel: Mengqiao und Chengxiu.<br />

Auf der Rückseite langes Gedicht des Du<br />

Fu. Tusche auf Goldpapier. Datiert 1855,<br />

sign.: Zhi Zhi und Siegel. Die Deckstäbe<br />

aus schwarzem Holz, beschnitzt in<br />

fl achem Relief mit Gelehrten und Diener<br />

in einer Landschaft. Besch. L 30,5 cm.<br />

Provenienz: Koller, Zürich, 37/3, Mai 1977, Lot<br />

543<br />

Ausgestellt: Zauber des chinesischen Fächers,<br />

Haus am Kiel, Zürich, 17.1.-2<strong>9.</strong>4.1979 und in<br />

Köln 30.11.1979–24.2.1980<br />

Publiziert: H. Brinker, Zauber des chinesischen<br />

Fächers, Zürich 1979, Kat.-Nr. 48<br />

A fan by Liu Chihong depicting an orchid and<br />

bamboo. Ink on paper. Signed Mengqiao and<br />

sealed Mengqiao und Chengxiu. On the back a<br />

long calligraphy on golden paper, signed Zhi Zhi<br />

and sealed. Damaged. The sticks of black wood,<br />

carved with fi gures in a landscape.<br />

€ 100<br />

68<br />

69<br />

47


*70 Liu Shixun. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Fächer. Kalligraphie. Tusche auf Papier<br />

mit dichtem Goldstaub. Datiert mit den<br />

zyklischen Zeichen gengzi (1840/1900)<br />

und sign.: Liu Shixun. Auf der Rückseite<br />

Kalligraphie von drei verschiedenen<br />

Schreibern, teilweise zyklisch datiert.<br />

Etwas besch. Stäbe aus Bambus, die Deckstäbe<br />

beschnitzt in liuqing-Technik mit<br />

Figuren in einer Landschaft. L 31,2 cm.<br />

Provenienz: Koller, Zürich, 37/3, Mai 1977, Lot<br />

560<br />

A fan by Liu Shixun with a calligraphy. Ink on<br />

gold-speckled paper. Dated cyclically gengzi<br />

(1840/1900) and signed Liu Shixun. Various writings<br />

by different calligraphers on the reverse.<br />

Paper torn in three areas. The bamboo sticks<br />

carved in liuqing with fi gures in a landscape.<br />

€ 300<br />

*71 Yu Difan (Yu Min) (1884–1935)<br />

Fächer. Gelehrter in einem Hof mit<br />

einem Früchte tragenden Baum. Tusche<br />

und leichte Farben auf Papier. Aufschrift,<br />

sign.: Shixue und Siegel: Jishui. Auf der<br />

Rückseite lange Kalligraphie, sign. und<br />

Siegel: Fuzi(?). Bambusdeckstäbe, dekoriert<br />

mit Figuren in einem Garten und<br />

Kalligraphie, sign. und Siegel: Guisan.<br />

L 32,2 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s London, 3.6.1981, Lot 348<br />

A fan painted by Yu Difan (Yu Ming) depicting<br />

a scholar in a courtyard. Ink and light colours<br />

on paper. Inscription, signed Shixue and sealed<br />

Jishui. On the reverse long calligraphy, signed<br />

and sealed Fuzi(?). Bamboo sticks engraved with<br />

fi gures in a garden, signed and sealed Guisan.<br />

€ 1 000<br />

48<br />

70<br />

71


*72 Zheng Wuchang (1894–1952)<br />

Fächer. Herbstliche Berglandschaft. Tusche<br />

und Farben auf Papier. Aufschrift,<br />

datiert mit den zyklischen Zeichen<br />

renwu (1942), sign.: Zheng Wuchang,<br />

Siegel: Zheng, Wuchang und jiawu<br />

sheng. Auf der Rückseite Kalligraphie,<br />

sign.: Ma Gongyu (1893–1969) und vier<br />

Siegel. Deckstäbe aus Holz, beschnitzt in<br />

versenktem Relief mit Siegelschriftzeichen.<br />

L 31,4 cm.<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, 24.6.1982, Lot<br />

125<br />

A fan by Zheng Wuchang depicting an autumn<br />

landscape. Ink and colours on paper. Inscription<br />

signed Zheng Wuchang and sealed Zheng,<br />

Wuchang and jiawu sheng. On the reverse<br />

calligraphy, signed Ma Gongyu (1893–1969) and<br />

four seals. Wooden sticks carved with seal script<br />

characters.<br />

€ 2 500<br />

72<br />

49


CHINESISCHE MALEREI AUS DER<br />

SAMMLUNG POMMERANZ-LIETDKE<br />

72a Ze Yizi (1885–?)<br />

Herbstlandschaft mit Wasserfall. Tusche<br />

und Farben auf Papier. Gedichtaufschrift.<br />

Siegel. 79,6 x 33 cm.<br />

Der Maler, auch bekannt als Ze Yezhai, war laut<br />

Pommeranz-Liedtke ein bedeutender Kenner<br />

der chinesischen Malerei und war 1958 als<br />

Archivar im historischen Archiv des Zhejiang-<br />

Museums in Hangzhou tätig. Dieses Bild soll<br />

1956/57 entstanden sein.<br />

A painting by Ze Yizhi depicting an autumn<br />

landscape. Ink and colours on paper. Sealed.<br />

Unmounted.<br />

The painter, also known as Ze Yezhai, was a<br />

connoisseur of Chinese paintings and in 1958<br />

worked in the Historical Archive of the Zhejiang<br />

Museum in Hangzhou. According to Pommeranz-<br />

Liedtke the picture was painted 1956/57.<br />

€ 300<br />

73 Wang Xiazhou (1902–1972)<br />

Rot blühender Hibiskus. Tusche und<br />

Farben auf Papier. Widmung an „Lideke“,<br />

datiert 58, 11. Monat und sign.: Wang<br />

Xiazhou. Siegel. 132,2 x 33,8 cm.<br />

Nach Pommeranz-Liedtke 1957 gemalt<br />

A painting by Wang Xiazhou depicting red<br />

hibiscus. Ink and colours on paper. Inscription<br />

with dedication to Lideke, dated 1958, 11th<br />

month and signed Wang Xiazhou. Sealed.<br />

According to Pommeranz-Liedtke painted in 1958.<br />

€ 250<br />

73a Hui Xiaotong (1902–1979)<br />

Park mit Ententeich. Tusche und Farben<br />

auf Papier. Aufschrift und Sign.: Hui<br />

Xiaotong. Zwei Siegel. 32,2 x 46 cm.<br />

Aufgezogen.<br />

Nach Pommeranz-Liedtke ist hier ein Park<br />

in Bandung, Indonesien dargestellt; das Bild<br />

stammt von 1957.<br />

A painting by Hui Xiaotong depicting a duck<br />

pond in Bandung, Indonesia. Ink and colours<br />

on paper. Signed Hui Xiaotong and sealed.<br />

Mounted.<br />

According to Pommeranz-Liedtke painted in 1957.<br />

€ 300<br />

50<br />

72a<br />

73a<br />

73


74 Ling Xu (geb. 1919)<br />

Fünf Malereien von Landschaften.<br />

Tusche und Farben auf Papier. Alle<br />

mit kurzer Aufschrift, datiert und sign.:<br />

Ling Xu. a) Tempel in Bergen. Siegel.<br />

Datiert 1959, <strong>10.</strong> Monat. 28,2 x 39,2 cm.<br />

b) Tempel auf dem Huashan. Siegel.<br />

Datiert Herbst 195<strong>9.</strong> 28 x 39 cm.<br />

c) Höhleneingang. Zwei Siegel. Datiert<br />

Winter 1961. 36,3 x 52,4 cm. d) Besucher<br />

in einer Tropfsteinhöhle. Zwei kleine<br />

Siegel. Datiert 1961, 11. Monat.<br />

27,7 x 43 cm. e) Felsige Seeufer und<br />

Segelboote. Ein Siegel. Datiert Winter<br />

1961. 36,1 x 52,6 cm. (5)<br />

Five paintings by Ling Xu depicting landscapes.<br />

Ink and a colours on paper. All signed Ling Xu<br />

and sealed. Dated 1959 and 1961. Mounted. (5)<br />

€ 600<br />

75 Ling Xu (geb. 1919)<br />

Drei Malereien von Schleierschwanzfi<br />

schen. Tusche und wenige Farben auf<br />

Papier. Alle sign.: Ling Xu. a) Siegel.<br />

45,5 x 40 cm. Montiert. b) Zwei Siegel.<br />

102 x 41,8 cm. Montiert. c) Widmung an<br />

Lideke, 1958, 11. Monat, gemalt in Suzhou.<br />

Zwei Siegel. 70,5 x 38,5 cm. (3)<br />

Three paintings by Ling Xu depicting goldfi sh.<br />

Ink and a few colours on paper. All signed Ling<br />

Xu and sealed. One with dedication to Lideke<br />

and dated 1958, 11th month. One mounted for<br />

framing. (3)<br />

€ 500<br />

74<br />

75<br />

51


76 Gu Yuan (1919–1996)<br />

„Am Gelben Fluß“. Farben auf Karton.<br />

25 x 32,6 cm.<br />

Gu Yuan wurde zwar für seine Holzschnitte<br />

bekannt, betätigte sich jedoch auch als Maler. In<br />

den 1950er-Jahren schuf er Ansichten von Yunnan<br />

und des Gelben Flusses. Nach Pommeranz-<br />

Liedtke entstand dieses Bild 1955.<br />

A small painting by Gu Yuan depicting a<br />

scenery along the Yellow River. Colours on light<br />

cardboard. Unsigned.<br />

According to Pommeranz-Liedtke painted in<br />

1955.<br />

€ 500<br />

77 Verschiedene Künstler. Um 1958<br />

Sechs Malereien. Tusche und Farben<br />

auf Papier. a) Schleierschwanzfi sche. Datiert<br />

1957, 12. Monat. Sign. und Siegel.<br />

69,6 x 33 cm. b) Chrysanthemenzweig.<br />

Sign. und Siegel. Widmung an Lideke.<br />

32,8 x 42,8 cm. c) Blühender Oleander(?)-<br />

Zweig. Sign. und Siegel. Widmung an<br />

Lideke, datiert 1958, <strong>10.</strong> Monat. 32,8<br />

x 42,8 cm. d) Rosenzweig. Sign. und<br />

Siegel. Widmung an Lideke. 32,8 x 42,7<br />

cm. e) Zikaden auf einem Weidenzweig.<br />

Sign. und Siegel. Widmung an Lideke,<br />

datiert 1958, <strong>10.</strong> Monat. 32,7 x 43 cm.<br />

f) Chrysanthemenzweig und Felsen.<br />

Sign. und Siegel. Widmung an Lideke,<br />

datiert 1958. 32,8 x 42,8 cm. (6)<br />

Six paintings mounted for framing, by different<br />

artists, mostly from Xi’an, depicting fl owering<br />

branches, cicadas and goldfi sh. Five of the<br />

paintings are dedicated to comerade Lideke; all<br />

of them dated either 1957 or 1958. (6)<br />

€ 500<br />

52<br />

76<br />

77


CHINESISCHE MALEREI AUS EINER<br />

ÖSTERREICHISCHEN SAMMLUNG<br />

78 Wu Changshuo (1844–1927)<br />

Hängerolle. Rot blühende Pfl aumenblütenzweige.<br />

Tusche und Farben auf Papier.<br />

Aufschrift, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen jiwei (1919), sign.: Wu Changshuo<br />

im Alter von 76 Jahren. Siegel: Wu<br />

Zun shi yin und Kutie. 151,8 x 41,5 cm.<br />

A hanging scroll by Wu Changshuo depicting<br />

red plum blossom branches. Ink and colours on<br />

paper. Inscribed, dated cyclically jiwei (1919), signed<br />

Wu Changshuo at the age of 76, and sealed<br />

Wu Zun shi yin und Kutie.<br />

€ 40 000<br />

78<br />

53


79 Pu Ru (1896–1963)<br />

Fächer. Landschaft. Tusche und leichte<br />

Farben auf Papier. Aufschrift, sign.:<br />

Xinyu und Siegel: Pu Ru zhi yin; auf der<br />

Rückseite lange Aufschrift, sign.: Xinyu<br />

und Siegel: Pu Ru zhi yin und Xinyu.<br />

Papier etwa eingerissen und brüchig.<br />

Stäbe aus zitan-Holz. L 31 cm.<br />

A fan painted by Pu Ru depicting a landscape.<br />

Ink and colours on paper. Inscription, signed<br />

Xinyu and sealed Pu Ru zhi yin; on the reverse a<br />

long calligraphy signed Xinyu and sealed Pu Ru<br />

zhi yin and Xinyu. Minor damage, paper brittle.<br />

Sticks of zitan wood.<br />

€ 3 000<br />

80 Feng Zikai (1898–1975)<br />

Hängerolle. Ein Mann mit einem Messer<br />

und einem Huhn, das von einem<br />

Mädchen festgehalten wird. Tusche und<br />

Farben auf Papier. Titel: „Der verhängnisvolle<br />

Richtplatz“. Sign.: Zikai hua und<br />

Siegel: Zikai shuhua. 44,4 x 33,9 cm.<br />

A hanging scroll by Feng Zikai depicting a man<br />

with a knife, a chicken, and a girl holding onto<br />

the chicken to keep it from being slaughtered.<br />

Titled, signed Zikai and sealed Zikai shuhua.<br />

€ 4 000<br />

54<br />

79<br />

80


81 Huang Junbi (1898–1991)<br />

Hängerolle. Landschaft mit Wasserfall<br />

und Spaziergänger. Tusche und leichtes<br />

Braun auf Papier. Lange Aufschrift, datiert<br />

mit den zyklischen Zeichen yichou<br />

(1985) und sign.: Huang Junbi, Siegel:<br />

Huang shi und Junbi. 60,3 x 101 cm.<br />

A hanging scroll by Huang Junbi depicting a<br />

stroller in landscape with a waterfall. Ink and<br />

light brown on paper. Inscription dated cyclically<br />

yichou (1985), signed Huang Junbi and sealed<br />

Huang shi and Junbi.<br />

€ 20 000<br />

81<br />

55


82 Jiang Handing (1903–1963)<br />

Hängerolle. Zwei Minah-Vögel auf einem<br />

wutong-Stamm und Chrysanthemen.<br />

Tusche und Farben auf Papier. Sign.:<br />

Handing zhushi. Siegel: Handing.<br />

96 x 43,8 cm.<br />

A hanging scroll by Jiang Handing depicting<br />

two minah birds in a wutong tree and chrysanthemums.<br />

Ink and colours on paper. Signed and<br />

sealed Handing.<br />

€ 3 000<br />

83 Wang Xuetao (1903–1982)<br />

Hängerolle. Hahn unter einer Bananenstaude.<br />

Tusche und Farben auf Papier.<br />

Sign.: Xuetao und Siegel: Wang Xuetao<br />

yin. Zwei Sammlersiegel. 95,3 x 44,2 cm.<br />

A hanging scroll by Wang Xuetao depicting a<br />

rooster underneath a banana tree. Ink and colours<br />

on paper. Signed Xuetao and sealed Wang<br />

Xuetao yin.<br />

€ 3 500<br />

84 Zhao Zhenzhuan (geb. 1944)<br />

Hängerolle. Hochplateau im Herbst und<br />

Ziegenherde. Tusche und Farben auf<br />

Papier. Titel, datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen dingmao (1987) und sign.:<br />

Zhenzhuan in Chang’an. Siegel: Zhao<br />

Zhenzhuan yin. 136 x 68,2 cm.<br />

A hanging scroll by Zhao Zhenzhuan depicting<br />

goats on a mountain in autumn. Ink and colours<br />

on paper. Titled, dated dingmao (1987) and<br />

signed Zhenzhuan in Chang’an, and sealed.<br />

€ 2 500<br />

56<br />

82<br />

84<br />

83


CHINESISCHE MALEREI<br />

AUS VERSCHIEDENEM BESITZ<br />

85 Wang Xuetao (1903–1982)<br />

Hängerolle. Stillleben mit Fischen, Trauben,<br />

Kürbis, Lauch, Pilzen, Muscheln,<br />

Bambusschösslingen, Erdnüssen und<br />

Rüben. Tusche und leichte Farben auf<br />

Papier. Aufschrift datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen xinsi (1941), sign.: Xuetao<br />

und Siegel: Xuetao und Wang Xuetao<br />

yin. Kleine Fehlstelle im Papier unten<br />

und Übermalung. 118,7 x 33,1 cm.<br />

A hanging scroll by Wang Xuetao depicting a<br />

still life with fi sh, grapes and various vegetables.<br />

Ink and colours on paper. Dated cyclically xinsi<br />

(1941), signed Xuetao and sealed Xuetao and<br />

Wang Xuetao yin. Restoration at the lower part<br />

with some overpainting.<br />

€ 1 800<br />

86 Wang Xuetao (1903–1982)<br />

Hängerolle. Bambus, Pfi rsichblütenzweige<br />

und Bambusschösslinge. Tusche<br />

und leiche Farben auf Papier. Aufschrift,<br />

sign.: Xuetao und Siegel: Xuetao.<br />

134,8 x 34 cm.<br />

A hanging scroll by Wang Xuetao depicting<br />

bamboo and a peach blossom branch. Ink and<br />

light colours on paper. Signed Xuetao and<br />

sealed Xuetao.<br />

€ 2 400<br />

87 Zhang Pi, Schüler des Li Keran<br />

Personen in einem Aussichtspavillon<br />

in einem Wald. Tusche und Farben auf<br />

Papier. Sign. Zhang ... und Siegel: Zhang.<br />

Unten zwei weitere Siegel. 69,5 x 46,5 cm.<br />

A painting by Zhang Pi, a student of Li Keran,<br />

depicting a pavilion in a forest. Ink and colours<br />

on paper. Signed Zhang ... and sealed Zhang and<br />

two other seals.<br />

€ 1 200<br />

85<br />

87<br />

86<br />

57


91 Zwölf Landkarten. Wahrscheinlich<br />

Korea. 17. Jahrhundert oder später<br />

Aufgezogen auf eine lange Rolle.<br />

Tusche und Blau auf Papier. Pro Karte<br />

ca. 28,5 x 33,5 cm; Gesamtmaße<br />

64,3 x 210,5 cm. Mit Unterlagen.<br />

A scroll with a group of twelve maps mounted<br />

on cloth. Ink and blue on paper. Possibly Korea.<br />

17th century or later.<br />

€ 500 ohne Abb.<br />

92 Anonym. Korea. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Zwei Malereien jeweils eines chinesischen<br />

Gelehrten und einem Dienerknaben<br />

unter einer Kiefer sitzend, beide<br />

jeweils mit einem Tiger. Tusche und<br />

Farben auf Papier. 50,5 x 31,7 cm. Unter<br />

Glas gerahmt. (2)<br />

60<br />

93<br />

Two paintings of Chinese sages with a servant<br />

and a tiger, sitting under a pine. Ink and colours<br />

on silk. 19th/20th century. Framed and glazed.<br />

(2)<br />

€ 500 ohne Abb.<br />

93 Anonym. Korea. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Zwei Malereien des menschlichen<br />

Körpers, von vorne und von hinten,<br />

mit sämtlichen Akupunkturpunkten,<br />

Meridianen und Leitbahnen. Tusche und<br />

wenige Farben auf Papier. 74,5 x 35,5 cm.<br />

Unter Glas gerahmt. (2)<br />

Two paintings of an acupuncture diagram of<br />

a human body from the front and from the<br />

rear. Ink and a few colours on paper. 19th/20th<br />

century. Framed and glazed. (2)<br />

€ 500


CHINESISCHE HOLZSCHNITTE<br />

SAMMLUNG GERHARD POMMERANZ-LIEDTKE<br />

Kat.-Nr. 120 (Detail)


Abb. 1<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke.<br />

Passphoto aus jungen Jahren<br />

Abb. 2<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke (rechts)<br />

bei der Eröffnung der Ausstellung<br />

„Holzschnitte und Plakate aus China“ 1959,<br />

in de Händen die Ausstellungsbroschüre<br />

62<br />

Gerhard Pommeranz Liedtke (1909–1974) und<br />

seine Sammlung chinesischer Holzschnitte<br />

aus den 1950er-Jahren<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke wurde 1909 in Mewe, Kreis Marienwerder<br />

(damals Ostpreußen, heute Polen) geboren. Von 1927 bis 1931 studierte<br />

er an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau<br />

und dann an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und<br />

Buchgewerbe in Leipzig. 1932 übersiedelte er nach Berlin, wo er seine<br />

Ausbildung als Bühnenbildner fortsetzte. Bis zu seiner Einberufung<br />

zur Wehrmacht war er in Berlin als Kunstmaler, Graphiker, Kunst- und<br />

Reiseschriftsteller sowie Photograph freischaffend tätig. 1945 wurde er<br />

Chefredakteur der neugegründeten Rheinischen Zeitung in Köln, kehrte<br />

aber bereits 1946 nach Berlin zurück. Von 1950 bis 1960 hatte er die wissenschaftliche,<br />

künstlerische und organisatorische Leitung der Deutschen<br />

Akademie der Künste in Ostberlin inne, wo er verantwortlich für die Herausgabe<br />

aller damit verbundenen Publikationen (über 150 Ausstellungsveröffentlichungen,<br />

Ausrichtung von Ausstellungen, auch im Ausland)<br />

war. Ab 1960 betätigte er sich als freischaffender Kunst wissenschaftler,<br />

bis er von 1967 bis zu seinem Tod als Direktor der Weimarer Kunstsammlungen<br />

tätig war.<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke reiste dreimal nach China. Von Oktober<br />

1953 bis März 1954 begleitete er in China die Ausstellung „Deutsche<br />

Angewandte Kunst der DDR“, die in Beijing und Shanghai gezeigt wurde.<br />

Hier begann er, sich für das zeitgenössische Kunstschaffen Chinas zu<br />

interessieren. Er trug Neujahrsbilder, Steinabreibungen, Holzschnitte<br />

und Plakate zusammen. Sein persönlicher Dolmetscher, der ihm von der<br />

chinesischen Regierung gestellt wurde, erleichterte ihm den Zugang zu<br />

Künstlern und Verlagen und half bei der Dokumentation seiner Erwerbungen.<br />

Die zweite China-Reise fand vom 18. Mai bis 11. Juli 1957 statt. Hier begleitete<br />

er eine Ausstellung von Dürer-Reproduktionen aus der Akademie<br />

der Künste in Berlin. Nach der Ratifi zierung des mit der Volksrepublik


Abb. 3<br />

Umschlag von „Holzschnitte und Plakate aus<br />

China“, Ausstellungsbroschüre, Berlin 1959<br />

Abb. 4<br />

Artikel von Gerhard Pommeranz-Liedtke in den<br />

Zeitschriften Junge Kunst und Bildende Kunst<br />

China abgeschlossenen Kulturabkommens wurde Pommeranz-Liedtke<br />

eine Studienreise vom 15. September bis zum 15. Oktober 1958 bewilligt,<br />

die dann bis Mitte Dezember andauerte.<br />

Der erste Ankauf von Holzschnitten ist briefl ich für den 2<strong>9.</strong>1.1954 belegt<br />

(„60 Stück kleine Holzschnitte“). Auf seiner dritten China Reise besuchte<br />

er das Rongbaozhai, wo er auch Shao Yu traf (siehe Lot 130). Am 13. Oktober<br />

traf er Wang Jung-ja, von dem er elf Originale geschenkt bekam. Am<br />

28. November 1958 schreibt er, dass er so viele Originalholzschnitte habe,<br />

dass er ein weiteres Buch schreiben könne.<br />

1959 wurde dann eine Ausstellung „Holzschnitte und Plakate aus China“,<br />

organisiert vom Verband Bildender Künstler Deutschlands vom 28. April<br />

bis zum 25. Mai im Pavillon der Kunst in Berlin (Ost) gezeigt. Zu diesem<br />

Zweck wurden einige Holzschnitte auf Buchbinderleinen aufgezogen. Zur<br />

Ausstellung erschien eine 16-seiteige Broschüre. Vermutlich wurde die<br />

Ausstellung auch in anderen Teilen der DDR gezeigt. Pommeranz-Liedke<br />

hat etliche Aufsätze über moderne Holzschnittkunst in China für die<br />

Zeitschriften Bildende Kunst und Junge Kunst verfasst (s. Bibliographie).<br />

Sicherlich teilte er sein Interesse für den chinesischen Holzschnitt mit<br />

dem Graphiker Werner Klemke (1917–1994), der 1954 China bereiste<br />

und selbst in Besitz von chinesischen Holzschnitte war, die sich heute<br />

im Museum für Asiatische Kunst in Berlin befi nden. Mit einigen chinesischen<br />

Graphikern korrespondierte Pommeranz-Liedtke noch bis in die<br />

frühen 1960er-Jahre. Meist handelt es sich um Dankesbriefe für erhaltene<br />

deutsche Publikationen, in denen die chinesischen Künstler sich zudem<br />

für den Einsatz Pommeranz-Liedtkes für die chinesische Kunst bedanken<br />

und ihm eine Sendung von Holzschnitten u.ä. ankündigen, z.B. Yang<br />

Keyang und Yang Han am 27. Juli 195<strong>9.</strong> Der aufschlussreichste Brief ist<br />

wohl der von Huang Yongyu (siehe Lots 106-115 und Abb. S. 75).<br />

Der moderne chinesische Holzschnitt hat seinen Ursprung in den 1920er-<br />

Jahren, als Li Shutong (1880-1942) eine neue künstlerischen Einstellung<br />

gegenüber der Graphik propagierte, bei der die Künstler alle Arbeitsstufen<br />

von Entwurf, Blockschneiden und Drucken übernahm. Im folgenden<br />

Jahrzehnt scharten sich dann um den revolutionären Schriftsteller Lu<br />

Xun (1881–1936) gleich gesinnte Künstler, die in der Herstellung von<br />

Holzschnitten ein politisches Mittel sahen, soziale Unterdrückung und<br />

Ungerechtigkeit anzuprangern. Stilistisch waren sie von Käthe Kollwitz<br />

(1867–1945) und Frans Masareel (1889–1972) beeinfl usst. Weitere<br />

Unterstützung erhielt diese Stilrichtung durch Mao Zedongs Rede über<br />

Kunst und Literatur 1942 in Yan’an. Kunst sollte sozialistisch, realistisch<br />

und darstellend sein. Neujahrsbilder, gute Beispiele volkstümlicher<br />

Druckkunst, sollten nicht mehr traditionelle Themen abbilden, sondern<br />

Wohlstand, Ausbildung und Vertrauen in die Zukunft ausdrücken. In<br />

den 1950er-Jahren wurden in vielen Kunstakademien Abteilungen für<br />

Druckkunst geschaffen, geleitet von ehemaligen Graphikern an der<br />

Kommunistischen Kunstakademie in Yan’an, und 1954 fand die erste<br />

nationale Ausstellung von Holzschnitten statt. Die Themen waren nun<br />

weniger politisch, sondern waren von Optimismus und Vertrauen in den<br />

wirtschaftlichen Aufschwung geprägt.<br />

63


64<br />

Liste der bekannteren, in der Sammlung<br />

vertretenen Holzschnittkünstler<br />

Gu Bingxin (1923–2001) stammte aus Shanghai. 1952 trat er in den Ost-China<br />

Volkskunstverlag ein, wo er später zum stellvertretender Chefredakteur aufstieg. 1984<br />

wurde er Professor für chinesische Malerei an der Universität von Shanghai.<br />

Gu Yuan (1919–1996), geboren in der Provinz Guandong, studierte in der Li Xun-Akademie<br />

in Yan’an und schloss sein Studium dort 1940 ab. Im darauffolgenden Jahrzehnt<br />

spielte er eine wichtige Rolle bei der Propagierung der Ideen der Kommunistische<br />

Partei auf dem Land. Im Jahr 1959 trat er in die Druckgraphikabteilung der Zentralakademie<br />

der Schönen Künste ein, deren Präsident er später wurde. Gu Yuan war einer<br />

der wichtigsten revolutionären Graphiker in den 1940er-Jahren.<br />

Huang Yongyu (geb. 1924) stammte aus der Provinz Hunan. Er ging auf keine Kunstakademie.<br />

Ab 1953 unterrichtete er an der Zentralakademie der Schönen Künste. Bis<br />

in die 1960er-Jahre beschäftigte er sich mit dem Holzschnitt, bevor er sich ganz der<br />

Malerei zuwandte. Das Blatt „Frühlings Ebbe“ ist eines seiner berühmtesten Entwürfe.<br />

Jiang Mei (1912–1989) ließ sich 1945 in Chongqing, Provinz Sichuan, nieder und<br />

unterrichtete dort ab 1956 an der Sichuan Akademie der Schönen Künste.<br />

Li Hua (1907–1995) schloss sein Studium an der Guangzhou Akademie im Jahr 1927<br />

ab und ging 1930 zum Studium nach Japan. 1933 kehrte er nach China zurück. Er war<br />

ein enger Mitstreiter des Liu Xun, dem Begründer der Gesellschaft für den modernen<br />

Holzschnitt in Guangzhou. Er schuf die eindruckvollsten Holzschnitte der 1930er-<br />

Jahre, die vom Werk der Käthe Kollwitz beeinfl usst waren. 1949 wurde er Professor<br />

für die graphischen Künste in der Zentralakademie der Schönen Künste.<br />

Li Huamin (geb. 1930) aus Beijing studierte in der Kunstkaderklasse der Zentralakademie<br />

der Schönen Künste. 1951 wurde er in die Provinz Sichuan geschickt, wo er in<br />

Chongqing im Zeitungsgeschäft tätig war.<br />

Li Qun (geb. 1912) wurde in Lingshi, Provinz Shanxi, geboren. 1931 trat er in die Nationale<br />

Akademie in Hangzhou ein, wo er mit verschiedenen Kunststilen experimentierte.<br />

1940 ging er nach Yan’an, wo er an der Liu Xun-Akademie unterrichtete. 1952<br />

übersiedelte er nach Beijing, wo er im Verlagswesen tätig war.<br />

Mo Ce (geb. 1928) wurde in der Provinz Jiangsu geboren. Er spezialisierte sich auf<br />

Landschaften und Flussszenen.<br />

Niu Wen (geb. 1922) stammte aus der Provinz Shanxi. 1941 kam er nach Yan’an und<br />

trat in die Liu Xun-Akademie ein. Er ging 1949 mit der Armee nach Sichuan und blieb<br />

sein ganzes Leben in Chongqing.<br />

Shen Roujian (1919–1998) ist einer der bekannten Shanghai-Künstler.<br />

Wu Junfa (geb. 1927) wurde in Guangfeng, Provinz Jiangxi, geboren. Er schloss 1946<br />

sein Kunststudium an der Zhenze Akademie der schönen Künste in Danyang, Provinz<br />

Jiangsu, ab und trat noch im gleichen Jahr der Gesamtchinesischen anti-Japan-Gesellschaft<br />

der Holzschnittkünstler bei.<br />

Yang Keyang (geb. 1914) stammt aus Suichang, Provinz Zhejiang. In den frühen<br />

1940er-Jahren nahm er an der anti-japanischen Bewegung teil. Er trat 1946 der Gesamtchinesischen<br />

Gesellschaft der Holzschnittkünstler in Shanghai bei. Nach 1949 war er<br />

überwiegend im Verlagswesen tätig.<br />

Zhao Yannian (geb. 1924) wurde in der Provinz Zhejiang geboren. Er graduierte<br />

1941 von der Guandong Provinz Kriegszeit-Kunstakademie und trat der Gesamtchinesischen<br />

Gesellschaft der Holzschnittkünstler gegen den Feind bei. Nach 1949<br />

war er im Volkskunstverlag in Shanghai tätig. Von 1950 bis zu Kulturrevolution<br />

unterrichtete er an der Zentralakademie der schönen Künste.<br />

Anmerkung:<br />

Auf die aus dem chinesischen übersetzten englischen Titel folgt – wenn vorhanden –<br />

die Beschreibung/Titel auf Deutsch, wie sie von Pommeranz-Liedtke handschriftlich<br />

in Bleistift oder auf einem Schreibmaschine geschriebenen Zettel auf der Rückseite<br />

zu lesen ist. Die Vergleichstücke wurden aus den Büchern und Zeitschriftenartikeln<br />

entnommen, die sich in der Bibliothek des Sammlers befi nden.


Fig. 1<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke at the opening of<br />

the exhibition „Holzschnitte und Plakate aus<br />

China“, Berlin 1959<br />

Fig. 3<br />

Letter by Gu Yuan dated 1960<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke (1909–1974)<br />

and his collection of woodblock prints<br />

Gerhard Pommeranz Liedke was born in Mewe in Eastern Prussia,<br />

present-day Poland, in 190<strong>9.</strong> He studied at the State Art Academy in<br />

Breslau and then at the State Academy for Graphic Arts in Leipzig. 1932<br />

he relocated to Berlin where he continued his training in stage design<br />

and then worked as an independent artist. After being released from<br />

English war imprisonment, he worked shortly in Cologne, but then<br />

moved back to Berlin in 1946. From 1950 to 1960 he was in charge of<br />

art publications and exhibitions at the state-run Academy of the Arts in<br />

Berlin (East). After working as a freelance art scholar he became director<br />

of the State Art Collections in Weimar in 1967, a position he held<br />

until his death.<br />

Pommeranz-Liedtke travelled to China three times. From October 1953<br />

to March 1954 he accompanied the exhibition “German Applied Art<br />

from the GDR”. In these months he developed a strong interest in the<br />

contemporary Chinese arts such as ink painting, nianhua, stone rubbings,<br />

woodblock prints and political posters. His translator went out of his<br />

way to introduce him to artists and publishing houses and helped him<br />

with cataloguing his numerous acquisitions.<br />

The second trip to China took place from 18 May to 11 July 1957 on the<br />

occasion of an exhibition of Albrecht Dürer reproductions. The third<br />

trip to China by invitation of the Bureau of Cultural Relations with Foreign<br />

Countries lasted from mid September to mid December 1958 and<br />

was the most fruitful. He visited a number of art academies in Beijing,<br />

Nanjing, Shanghai and Chongqing.<br />

65


Fig. 2<br />

Letter by Huang Yongyu, dated 1960<br />

Fig. 3<br />

Letter by Huang Yongyu, dated 3 March 1962, Bejing<br />

66<br />

The fi rst purchase of about 60 small woodcut prints is recorded in a<br />

letter of 29 January 1954. On his third trip to China he visited the Rongbaozhai<br />

in Beijing where he met Shao Yu (see Lot 130). On 28 November<br />

he writes that he has acquired so many woodcuts that he could<br />

print a book about Chinese modern prints.<br />

The Association of German Artists organized an exhibition of Chinese<br />

posters and woodcuts from the Pommeranz-Liedtke collection on<br />

display from 28 April to 25 Mai 195<strong>9.</strong> Some woodcuts were mounted on<br />

cloth for this occasion and a small 16-page brochure was published. The<br />

exhibition most probably travelled to other cities in the GDR. Pommeranz-Liedtke<br />

retained close contact with the Chinese woodcut artists<br />

until the early 1960s. Most letters by the Chinese artist are rather short,<br />

thanking Pommeranz-Liedke for mailing them books. In return he received<br />

prints by them. The famous print by Huang Yongyu, “Spring tide”,<br />

was also sent to Germany by mail judging by the folding marks and<br />

the date of dedication. In a letter to his German friend, Huang recalls<br />

his travel experiences in South China and how he made the design for<br />

“Spring tide” after his return to Beijing.<br />

Note:<br />

Following the English print title, a translation of the Chinese title (if extant), follows<br />

the German title given by Pommeranz-Liedtke. The published books referenced are<br />

from the library of Pommeranz-Liedtke.


List of woodcut artists best represented<br />

in the collection Pommeranz-Liedtke:<br />

Gu Bingxin (1923-2001) was from Shanghai. 1952 he joined the East China People’s<br />

Fine Art Publishing House and later was promoted to the position of deputy editor-inchief.<br />

In 1984 he became professor of Chinese painting at the University of Shanghai.<br />

Gu Yuan (1919-1996) a native of Guandong province, studied at the Li Xun Academy<br />

in Yan’an and graduated in 1940. For the next decade he played an important role<br />

in spreading the policies of the Communist party in the countryside, and in 1959 he<br />

joined the printmaking department of the Central Academy of Fine Arts, whose president<br />

he later became later.<br />

Huang Yongyu (born 1924) came from Hunan Province. He did not visit art school<br />

but was self taught. Huang taught at the Central Academy of Fine Arts from 1953<br />

onwards. Until the 1960s he devoted himself to woodcuts, the print „Spring tide“ being<br />

one of his most famous designs.<br />

Jiang Mei (1912-1989) settled in Chongqing, Sichuan province, in 1945 and from 1956<br />

taught at the Sichuan Academy of Fine Arts.<br />

Li Hua (1907-1995) graduated from the Guangzhou Academy in 1927, went to Japan in<br />

1930 and returned to China in 1933. He was a close associate of Liu Xun and the founder<br />

of the Modern Woodcut Society in Guangzhou. He produced some of the most<br />

striking prints of the 1930s, very much under the infl uence of Käthe Kollwitz. 1949 he<br />

became Professor of Graphic Arts at the Central Academy of Fine Arts.<br />

Li Huamin (born 1930), a native of Beijing, graduated from the Art Cadre Class of the<br />

Central Academy. 1951 he was sent to Sichuan province where in Chongqing he was<br />

involved with newspapers.<br />

Li Qun was born in 1912 in Lingshi, Shanxi province, and entered the National Academy<br />

in Hangzhou in 1931 where he experimented with a variety of styles. In 1940 he<br />

went to Yan’an where he taught at the Lu Xun Academy. In 1952 he moved to Beijing,<br />

where he was involved in publishing.<br />

Mo Ce was born in 1928 in Jiangsu province. He specialized in landscapes and river<br />

scenes in particular.<br />

Niu Wen (born 1922) was from Shanxi province. In 1941 he arrived in Yan’an and<br />

entered the Lu Xun Academy. He followed the army to Sichuan in 1949 and stayed in<br />

Chongqing all his life.<br />

Shen Roujian (1919-1998) is one of the better-known Shanghai artists.<br />

Wu Junfa was born in 1927 in Guangfeng, Jiangxi province. He graduated from Zhenze<br />

Fine Arts Academy in Danyang, Jiangsu province in 1946 and joined China National<br />

Anti-Japanese Association of Woodcut Circle in the same year.<br />

Yang Keyang (born 1914), a well known wood engraver, is a native of Suichang, Zhejiang<br />

province. In the early 1940s he participated in anti-Japanese activities. He joined<br />

the All-China Wood Engraving Association Movement in Shanghai in 1946. After 1949<br />

he was mainly involved in editorial work.<br />

Zhao Yannian was born in 1924 in Zhejiang Province. He graduated from the Guandong<br />

Provincial Wartime Art Academy in 1941 and joined the All-China Woodcut<br />

Artist Association of Resistance (founded in 1938) in the same year. After 1949 he<br />

joined the Shanghai People’s Fine Arts Publishing House and from 1950 onwards until<br />

the cultural revolution he taught at the Central Academy of Fine Arts in Hangzhou.<br />

67


Fig. 4<br />

Letter by Yang Keyang<br />

dated 12 December 1960<br />

Fig. 5<br />

Translation into german<br />

of the above letter<br />

68<br />

Literaturagaben/Bibliography<br />

Beijing 1958<br />

Li Qun und Li Hua (ed.), Di er ceng quanguo banhua zhanlanhui zuopin xuanji,<br />

Renmin meishu chubanshe, Beijing 1958<br />

Berlin 1955<br />

Verband Bildender Künstler Deutschlands/Gesellschaft für kulturelle Verbindungen<br />

mit dem Ausland (ed.), Ausstellung Chinesische Holzschnitte, Berlin 1-31 October<br />

1955, foreword by Oskar Kurpat; introduction „Der neue chinesische Holzschnitt“<br />

by Gerhard Pommeranz-Liedtke<br />

Berlin 1959<br />

Verband Bildender Künstler Deutschlands (Hrsg.), Holzschnitte und Plakate aus<br />

China, Exhibition at Pavillon der Kunst from 28 April to 25 May 1959<br />

Berlin 1959,1<br />

Chinesische Holzschnitte der Gegenwart, compiled and explained by Gerhard<br />

Pommeranz-Liedtke, Kämpfende Kunst, Verlag des Ministe riums für Nationale<br />

Verteidigung, Berlin 1959<br />

Bildende Kunst 1955<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke, Bilder für jedes neue Jahr. Zur Wandlung des<br />

chinesischen Neujahrsbildes, in: Bildende Kunst, 1955, No. 1, p. 10-14<br />

Bildende Kunst 1959, 12<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke, Die Bedeutung des Kinderbildes in der volkstümlichen<br />

Chinesischen Bildkunst, in: Bildende Kunst, 1959, No. 12, p. 836-840<br />

Bildende Kunst 1960, 4<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke, Jang Go-Jang, Jang Han, Shen Shou-djang.<br />

Drei Grafi ker in Schanghai, in: Bildende Kunst, 1960, No. 4, p. 230-236<br />

Dresden 1951<br />

Der Holzschnitt im Neuen China, introduction by Maximilian Scheer,<br />

Sachsenverlag, Dresden 1951<br />

Gu Yuan 1959<br />

Gu Yuan, Gu Yuan muke xuanji, Renmin meishu chubanshe, Beijing 1959<br />

(First edition 1952)<br />

Junge Kunst 1959, 3<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke, Das Geheimnis der Aktualität,<br />

Neue chinesische Holzschnitte, in: Junge Kunst, Vol. 3, No. 3 (1959), p. 17-31<br />

Junge Kunst 1959, 4<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke, Von chinesischen Bauern und Künstlern gemeinsam<br />

geschaffen, in: Junge Kunst, Vol. 3, No. 4 (1959), p. 9-16<br />

Junge Kunst 1960,7<br />

Gerhard Pommeranz-Liedtke, Wenn alle Flüsse, Seen und Meere Tinte wären...<br />

Zu Gedichten und Liedern chinesischer Arbeiter und Bauern, in: Junge Kunst,<br />

Vol. 4, No. 7 (1960), p. 66-72<br />

Peking 1956<br />

Holzschnitte im Neuen China, Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking,<br />

First edition May 1956, Folio with 30 illustrations<br />

Sichuan 1958<br />

Muke huapian, ten postcards by Niu Wen, Sichuan minzhu chubanshe, 1958<br />

Shanghai 1960<br />

Sichuan banhua xuan (Auswahl von Graphik der Provinz Sichuan)<br />

Verlag: Sichuan renmin chubanshe, Druck Shanghai 1960<br />

Shinian 1959<br />

Shinian lai banhua xuanji (1949–1959), Shanghai renmin meishu chubanshe,<br />

Shanghai 1959


CHINESISCHES<br />

<strong>KUNST</strong>GEWERBE<br />

Kat.-Nr. 252 (Detail)


162 Trauben-Spiegel. Bronze. Tang-Zeit<br />

Rund, mit hochgezogenem Rand. Um<br />

einen Knauf in Form eines Fabeltieres<br />

vier Fabeltiere zwischen Trauben und<br />

Blättern; am Rand zwischen einem erhabenen<br />

Ring und einer Musterbordüre<br />

Vögel auf Weinranken. Silbrige Patina.<br />

Sprung in der Spiegelfl äche. Ø 13,3 cm.<br />

Aus einer alten Kölner Sammlung<br />

A bronze mirror with fabulous animals, grapes<br />

and birds in relief. Silvery patina. Crack to the<br />

mirror surface. Tang dynasty.<br />

€ 3 000<br />

163 Trauben-Spiegel. Bronze. Tang-Zeit<br />

Rund, mit hochgezogenem Rand. Um<br />

einen Knauf in Form eines Fabeltieres<br />

vier Fabeltiere zwischen Trauben und<br />

Blättern; am Rand zwischen einem erhabenen<br />

Ring mit Kordelmuster und einer<br />

Musterbordüre Vögel auf Weinranken.<br />

Silbrige Patina. Ø 9,7 cm.<br />

A bronze mirror with fabulous animals, grapes<br />

and birds in relief. Silvery patina. Tang dynasty.<br />

€ 800<br />

165 Großes Ritualgefäß. Bronze. Han-Zeit<br />

Typ fanghu mit bauchiger Wandung und<br />

zwei fl achen taotie-Masken mit Öse und<br />

einem beweglichen Ringhenkel an der<br />

Schulter. Rauhe, grüne Patina mit dünnen<br />

Lehmverkrustungen. H 35,2 cm.<br />

Ex <strong>Lempertz</strong>, Köln, 2<strong>9.</strong>/30.5.1990, Lot 303<br />

A large bronze vase of fanghu type with taotie<br />

masks and one ring handle. Han dynasty.<br />

€ 800<br />

98<br />

165<br />

162 163<br />

166 Gefäß. Bronze. Ming-Zeit<br />

In Form eines archaischen Speisegefäßes<br />

vom Typ ding, auf drei Beinen, die aus<br />

taotie-Masken entspringen. Um die<br />

Wandung dünnes Band mit stilisierten<br />

Ornamenten. Auf den Rand aufgesetzt<br />

zwei Henkel. Ein Bein ist eine alte Ergänzung.<br />

H 26 cm. Aufwändig geschnitzter<br />

Holzdeckel mit grauem Jadeknauf, durchbrochen<br />

geschnitzt mit Wasservögeln<br />

und Lotos. Gesamthöhe 32,5 cm.<br />

An archaistic bronze vessel in shape of a tripod<br />

ritual food vessel (ding) with two handles.<br />

Richly carved wooden lid with a jade knob in<br />

shape of water birds and lotus. One leg is an old<br />

replacement. Ming dynasty or earlier.<br />

€ 2 500<br />

166


167 Glocke. Bronze. Vielleicht Vietnam.<br />

Qing-Zeit<br />

Nach unten leicht ausschwingende<br />

Form mit einem Henkel in Form zweier<br />

Drachen, möglicherweise ergänzt. Die<br />

Wandung ist unterteilt in insgesamt acht<br />

querrechtige Felder, auf der Schulter<br />

Blattreserven mit ruyi-Motiven und den<br />

bagua-Emblemen. Mehrteilige Inschrift<br />

inklusive der zyklischen Zeichen yiyu<br />

(1885 oder früher). H 40,5 cm.<br />

A large bronze bell, maybe Vietnamese, with<br />

a handle in shape of two dragons (possibly<br />

replaced). The body is devided into rectangular<br />

sections partly fi lled with short inscriptions<br />

including the cyclical date of yiyu (1885 or<br />

earlier).<br />

€ 600<br />

168 Zwei Bronze-Vasen. Qing-Zeit<br />

Beide in der Form eines archaischen<br />

Gefäßes vom Typ gu, dekoriert in Relief<br />

mit archaistischen Motiven. a) Sechseckig<br />

mit durchbrochenen Stegen an<br />

den Kanten. H 21,3 cm. b) Vierkantform.<br />

Rep. H 18,5 cm. (2)<br />

Two bronze gu-shaped vases with archaistic<br />

patterns in relief. Qing dynasty. (2)<br />

€ 800<br />

167<br />

168<br />

99


169 Weihrauchbrenner. Bronze. Süd-China.<br />

Sog. Tonkin-Ware. 17./18. Jh.<br />

Hochrechteckige Form mit eingelassener<br />

Schale und aufzusetzendem Deckel, in<br />

Relief durchbrochen gearbeitet mit zwei<br />

um ein fl ammendes Juwel streitenden<br />

Drachen. Die Seiten sind durchbrochen<br />

gearbeitet mit Drache und Phönix<br />

zwischen Päonien und Ranken, an den<br />

Schmalseiten Figuren zwischen Pfl anzen<br />

bzw. Drache und Phönix zwischen Ranken.<br />

Details vergoldet. Einschub fehlt;<br />

kleiner Deckel. H 8,5 cm; B 7,7 cm.<br />

Vgl. sehr ähnliche und extrem seltene, tragbare<br />

Weihrauchsets, abgeb. in: The Second Bronze<br />

Age, Later Chinese Metalwork, Sidney L. Moss<br />

Ltd., London 1991, Nr. 41 und 42<br />

A Tonkin-type partly gilt bronze, compartmentalized<br />

incense set of rectangular shape with an<br />

inset jardiniere-shaped incense burner and an<br />

open work lid with dragons, phoenixes, peonies,<br />

fi gures and scrolls. A total of four parts, some<br />

parts lost. 17th/18th century.<br />

€ 500<br />

170 Kleine Kanne. Eisen. Qing-Zeit<br />

Nach oben sich erweiternde Form mit<br />

großer, fast gerader Tülle, vier Fabeltierkopfhenkeln<br />

unterhalb der Schulter und<br />

zwei beweglichen Bügelhenkeln. Auf<br />

der Wandung in gegossenem Relief die<br />

Schriftzeichen: Qianlong bingwu (1786)<br />

im 2. Monat gegossen. Kleiner Deckel<br />

mit Knospenknauf. H mit Henkeln 20 cm.<br />

A small cast iron ewer with three animal heads<br />

and a pair of movable handles. In cast relief the<br />

characters for Qianlong bingwu (1786), cast in<br />

the second month. Qing dynasty.<br />

€ 500<br />

171 Paar Steigbügel aus Eisen. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Die Bügel jeweils dekoriert mit zwei<br />

nach außen schauenden Drachenköpfen,<br />

in der versenkten Trittfl äche eine runde<br />

Durchbrechung. Lederriemen. H 17,9 cm.<br />

A pair of iron stirrups decorated with dragon<br />

heads. 19th century.<br />

€ 300 ohne Abb.<br />

100<br />

169<br />

*171a Liegendes qilin. silber. Mongolei. Spätes<br />

1<strong>9.</strong>/frühes 20. Jh.<br />

Zurückschauend, das rechte Bein angewinkelt.<br />

Auf dem Kopf das markante<br />

Horn, aus den Gelenken treten Falmmenzungen,<br />

der geschuppte Körper ist durch<br />

Wellenmotive wiedergegeben. Details<br />

vergoldet. H 14 cm; L 26,2 cm. Dazu:<br />

Graugrüne Jade-Plakette mit Drachen<br />

in einer Wolke aus getriebenem Silber,<br />

auf der Rückseite stilisiertes, vergoldetes<br />

shou-Zeichen, umgeben von Blüten und<br />

einem Kreis von eingelegten Türkisen<br />

und Korallen. H. 13,8 cm. (2)<br />

A Mongolian silver model of a qilin, the horn,<br />

the fl ames and other details gilded. In addition a<br />

jade plaque carved with a dragon and set into a<br />

cloud with small cloud motives in repoussé and<br />

stylized gilded shou character. Late 19th/early<br />

20th century. (2)<br />

€ 1 300<br />

170


172 Zwanzig Gewichte aus Silber, fünf Gewichte<br />

aus versilbertem Blei. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Von unterschiedlicher Form. Das Größte<br />

in Form eines Barrens mit drei Qianlong-<br />

Stempel. L 11,7 cm. Gewicht 2000 g.<br />

Eines mit Guangxu-Stempel. L 6,9 cm.<br />

Drei mit verschiedenen Stempeln, sieben<br />

mit dem gleichen Stempel und sieben<br />

weitere Gewichte. Gewicht 1682 g. Fünf<br />

Gewichte aus Blei. (25)<br />

Twenty silver weights, the largest one stamped<br />

Qianlong, one stamped Guangxu. Total weight<br />

3682 g. Five weights of silvered lead. 18th/19th<br />

century. (25)<br />

€ 1 800<br />

173 Zwei Silber-Dosen. Um 1900<br />

Beide von rechteckiger Form mit Klappdeckel,<br />

dekoriert in Treibarbeit. Beide<br />

gestempelt: chinyin (reines Silber).<br />

a) Ganz von Flechtwerkmuster bedeckt,<br />

auf dem Deckel eine Blüten- und Blattbordüre<br />

um den Rand. In den Vertiefungen<br />

blaues Email. Punze unlesbar.<br />

H 6,1 cm; B 16,2 cm; T 8 cm. b) Ganz<br />

überzogen von Blüten und Blattwerk.<br />

In den Vertiefungen grünes und blaues<br />

Email. Punze: Huiyuan. H 5,8 cm;<br />

B 15,7 cm; T 8,1 cm. (2)<br />

Two rectangular silver boxes decorated in<br />

repoussé and blue and green enamel with a<br />

basketwork pattern and a pattern of fl owers and<br />

scrolls respectively. Both stamped chinyin (pure<br />

silver). One stamped Huiyuan, the other stamp<br />

illegible. Around 1900. (2)<br />

€ 700<br />

*174 Dickbauch-Buddha. Silber. Frühes 20. Jh.<br />

Zwei Punzen: ...tianbao und Fang<br />

An seinen Sack gelehnt sitzend, in der<br />

rechten Hand, die auf dem aufgestellten<br />

Bein ruht, ein Pfi rsichzweig; die eingesteckte<br />

Frucht fehlt. H 11,2 cm. Gewicht<br />

188 g.<br />

A silver fi gure of Budai seated with his bag and<br />

a twig in his hand, the fruit missing. Stamped<br />

...tianbao and Fang. Early 20th century.<br />

€ 900<br />

173<br />

171a<br />

172<br />

174<br />

101


175 Konvolut<br />

a) Silbernes Gliederkettchen mit anhängendem<br />

Döschen, kleinem Schieber,<br />

Nadel, Pinzette, Ohrenlöffelchen, Jade<br />

toggle in Form einer Knospe, und<br />

silbergefaßtem Malachit, alle gebündelt<br />

und an einem Jadering befestigt.<br />

b) Beschnitztes Elfenbeindöschen mit<br />

acht runden Spielsteinen aus Perlmutter.<br />

c) Schnur mit sechs beschnitzten Fruchtkernen,<br />

einer weiblichen Figur aus Holz<br />

und einem winzigen Totenkopf aus Bein.<br />

(3)<br />

A lot with pendants on silver chains, various<br />

carved kernels on a string and a small carved<br />

ivory box containing eight game markers of<br />

mother-of-pearl. (3)<br />

€ 800<br />

176 Schwert. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gerade, zweischneidige Doppelklinge<br />

und -griff. Beschläge aus graviertem<br />

Messing, Griff mit Schnur gewickelt und<br />

Scheide aus geschliffener und grünlich<br />

eingefärbter Rochenhaut. L 70 cm.<br />

A double blade sword with fi ttings of brass<br />

and a sheath of green-stained shark skin. 19th<br />

century.<br />

€ 600<br />

177 Schwert. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gerade, zweischneidige Klinge, gravierte<br />

Messingbeschläge, Holzgriff, Scheide<br />

aus geschliffener und grünlich eingefärbter<br />

Rochenhaut. L 64 cm. Dazu:<br />

Orientalisches Kurzschwert. Klinge mit<br />

Sägezahnschneide. Griff aus gegossener<br />

Bronze in Form eines Widderkopfes.<br />

L 53,5 cm. (2)<br />

A sword with fi ttings of brass and a sheath<br />

of green-stained shark skin. 19th century. In<br />

addition an Oriental short sword. (2)<br />

€ 600<br />

102<br />

aus 175<br />

178<br />

176<br />

177


178 Cloisonné-Untertasse. 18. Jh.<br />

In Form eines Gold-Barrens, in der Mitte<br />

eine runde Vertiefung für den Tassenfuß.<br />

In buntem émail cloisonné in der<br />

Vertiefung ein blaues shou-Zeichen auf<br />

hellgrünem Grund, umgeben von stilisierten<br />

Lotos, grünen Ranken und zwei<br />

großen Fledermäusen auf blauem Grund,<br />

der gleiche Dekor auf der Unterseite.<br />

Der fl ache Boden vergoldet. H 3,8 cm;<br />

L 15,2 cm.<br />

A cloisonné enamel cup stand with lotus, scrolls,<br />

and bats on a blue ground and a stylised shou<br />

character in the centre. 18th century.<br />

€ 600<br />

179 Große Cloisonné-Altarvase. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

In der Form eines archaischen Bechers<br />

vom Typ gu. In buntem émail cloisonné,<br />

u.a. mit Weiß durchsetztem Türkis- und<br />

Himmelblau, am Mittelteil vier taotie-<br />

Masken und Ornamente sowie Lanzettmuster<br />

an Fuß und Hals, alles auf<br />

blauem Grund. H 39,5 cm.<br />

A large cloisonné enamel gu-shaped vase with<br />

taotie and archaistic ornaments on a blue<br />

ground. 18th/19th century.<br />

€ 6 000<br />

179<br />

103


180 Cloisonné-Altargarnitur. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

In Form eines rechteckigen Bronzegefäßes<br />

vom Typ ding mit hohem Hals und<br />

abgestufter Mündung, sowie hohen, mäandernden<br />

Henkeln und ein Paar rechteckigen,<br />

gu-förmigen Vasen. In buntem<br />

émail cloisonné shou-Zeichen, umgeben<br />

von Fledermäusen, auf blauem Grund<br />

mit fortlaufendem Swastika-Muster in<br />

Messingdrähten. Auf den Beinen, der<br />

Schulter und unterhalb der Lippe Blütenmuster,<br />

bzw. auf dem Sockel der Vasen<br />

archaistische Drachen. Blaue Bemalung<br />

an der Innenseite. H ohne Deckel 44,3<br />

cm; H der Vasen 47,8 cm. Holzdeckel mit<br />

geschnitztem Jadeknauf für den Weihrauchbrenner<br />

. (3)<br />

Ex-<strong>Lempertz</strong>-Auktion 697, 26./27.11.1993, Los 337<br />

A three piece cloisonné enamel altar set, both<br />

incense burner and vases decorated with shou<br />

characters and numerous bats on a blue ground.<br />

19th century. Modern blue-painted lid with jade<br />

knob, blue paint at all the fl aring mouths.<br />

€ 1 500<br />

181 Paar Cloisonné Deckeltöpfe. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gestreckte Eiform mit kleinem, fl achem<br />

Deckel mit kugeligem Knauf. In buntem<br />

émail cloisonné Päonien und Chrysanthemenzweig<br />

auf weißem Grund mit<br />

fortlaufendem Swastikamuster in Messingdraht;<br />

um Fuß und Schulter, bzw.<br />

Mündung Lotosranken- und ruyi-Bordüre.<br />

Gebrauchsspuren. H 28,2 cm. (2)<br />

A pair of cloisonné enamel lidded vases of<br />

slender ovoid shape decorated with fl ower<br />

sprays on a white ground with key-fret pattern<br />

in brass wire. Traces of usage. 19th century. (2)<br />

€ 1 800<br />

182 Paar Cloisonné-Reiher. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Aufrecht stehend mit angehobenem<br />

Kopf und wenig geöffnetem Schnabel.<br />

Die Flügel am Rücken sind in der Art<br />

eines Deckels abnehmbar. Auf dem Korpus<br />

archaisierende Muster in farbigem<br />

émail cloisonné auf mittelblauem Grund.<br />

Metallpartien mit Spuren von Vergoldung.<br />

Ein Vogel besch. und rep.<br />

H 34,3 cm. (2)<br />

104<br />

A pair of cloisonné enamel herons with removable<br />

feathers on the back. Beak and other metal<br />

areas with traces of gilding. One bird chipped<br />

and restored. 19th century. (2)<br />

€ 1 400<br />

180<br />

181 182


183 Cloisonné-Deckeltopf. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Bauchige Form mit hochgewölbtem Deckel.<br />

In buntem émail cloisonné auf dem<br />

Korpus und dem Deckel passige Reserven,<br />

gefüllt mit Blüten auf hellblauem<br />

oder gelbem Grund; der Fond, gefüllt mit<br />

stilisierten Lotos und Ranken auf dunkelblauem<br />

Grund. Boden und Innenseite<br />

des Deckels mittelblau. Zwei Dellen mit<br />

Abplatzungen. H 32 cm.<br />

A cloisonné enamel covered jar with fl owers in<br />

foliate reserves and stylized lotus and scrolls on<br />

a dark blue ground. Damage. Late 19th century.<br />

€ 700<br />

184 Paar Cloisonné-Vasen. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gestreckte Eiform mit Hals und kantig<br />

abgesetztem Mündungsrand. In buntem<br />

émail cloisonné dichte Blütenzweige<br />

und Schmetterlinge auf blauem Grund.<br />

Eine Vase mit Delle und Abplatzungen.<br />

H 45,3 cm.<br />

A pair of cloisonné enamel vases with a dense<br />

pattern of fl owers and butterfl ies. One vase with<br />

a dent. Late 19th century.<br />

€ 1 200<br />

185 Cloisonné-Vase. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Nach oben sich erweiternde Form mit<br />

Hals und ausgestellter Mündung. In<br />

buntem émail cloisonné auf der Wandung<br />

Vögel in Blütenzweigen und<br />

Päonienzweige, auf dem Hals Blütenzweige<br />

und Schmetterlinge auf blauem,<br />

Grund mit in Messingfäden eingelegtem,<br />

fortlaufendem Swastika-Muster. Besch.<br />

H 37 cm.<br />

A cloisonné enamel vase with blossoming<br />

branches, fl ower sprays, birds and butterfl ies<br />

on a blue ground with key fret pattern in brass<br />

wire. Damaged. 19th century.<br />

€ 600<br />

186 Große Cloisonné-Vase. 20. Jh.<br />

Gedrungene yanyan-Form mit weiter<br />

Mündung. In Blau- und Rottönen zwei<br />

um ein fl ammendes Juwel streitende<br />

Drachen zwischen Wölkchen, um den<br />

Fuß Wölkchen über Wellenbergen, um<br />

den Hals Bananenblattbordüre, Wölk-<br />

chen und fl ammendes Juwel, alles auf<br />

weißlichblauem Grund. Am Boden Siegelmarke:<br />

Tian Chang ... zhi. H 38,8 cm.<br />

A large cloisonné enamel vase of squat yanyanshape<br />

decorated with dragons, clouds and banana<br />

leaves on a whitish blue ground. Seal mark<br />

Tian Chang ... zhi. 20th century.<br />

€ 500<br />

183<br />

185<br />

184<br />

186<br />

105


187 Cloisonné-Deckelgefäß. 20. Jh.<br />

In Form zweier Melonen, die von einer<br />

Blattranke umgeben sind, die sowohl den<br />

Griff als auch die Füßchen bildet. Auf<br />

dem Korpus in buntem émail cloisonné<br />

Kürbisranken und Schmetterlinge auf<br />

blauem Grund. Eine sehr kleine Rep.; ein<br />

Blatt lose. H 26,7 cm; L 32 cm.<br />

A cloisonné enamel lidded box in shape of two<br />

melons, the vine functioning as a handle and as<br />

feet. Tiny repair, one leaf loose. 20th century.<br />

€ 1 200<br />

*188 Spucknapf. Email auf Kupfer. Spätes<br />

1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Kugeliger Korpus mit ausgestellter<br />

Mündung auf ausgestelltem Fuß. In<br />

zarten Farben Vogelpaar auf einem Felsen,<br />

Blütenzweige und Schmetterling auf<br />

weißem Grund; auf dem Fuß und unterhalb<br />

der Mündung Blumen und Ranken<br />

auf gelbem Grund. Innen türkisblau.<br />

H 15,2 cm.<br />

An enamelled copper spittoon, painted with<br />

birds on a rock, butterfl ies and fl owers on a<br />

white ground, and fl owers and scrolls on a<br />

yellow ground on the foot and neck. Late 19th/<br />

20th century.<br />

€ 700<br />

189 Kleine runde Stapeldose. Metall und<br />

Email. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

4-tlg. mit Bügelhenkel. Auf der Wandung<br />

und dem Deckel in buntem, transluzidem<br />

Email Lotos und Ranken auf<br />

tiefblauem Grund. Der Bügel graviert mit<br />

Blütenzweigen und vergoldet. H 10,3 cm.<br />

A small enamelled tiered box with a handle<br />

decorated with fl owers and scrolls in translucent<br />

enamels on a dark blue ground. Late 19th<br />

century.<br />

€ 300<br />

190 Snuff bottle. Türkis. 20. Jh.<br />

In Form eines Frosches. Der Stöpsel im<br />

Maul aus Koralle. L 5,8 cm.<br />

A turquoise snuff bottle in shape of a frog with<br />

a coral as a stopper.<br />

€ 400<br />

106<br />

191 Snuff bottle. Elfenbein. 1. Hälfte 20. Jh.<br />

Große, nach oben sich erweiternde Form<br />

mit Hals. In fl achem Relief zwischen<br />

Dreiecksbordüren auf den Breitseiten jeweils<br />

eine apsara mit langem Schalband<br />

zwischen Wölkchen. Stöpsel aus dem<br />

gleichen Material. H 9,2 cm.<br />

An ivory snuff bottle with matching stopper<br />

carved with two fl ying apsara. First half 20th<br />

century.<br />

€ 700<br />

188<br />

187<br />

189


192 Snuff bottle. Email auf Kupfer. 20. Jh.<br />

Flache Herzform. In Emailfarben der<br />

Dichter Su Dongbo auf einem Maulesel<br />

in einer Schneelandschaft und auf der<br />

anderen Seite ein Gelehrter auf einem<br />

Maulesel auf einer Brücke. H 5 cm.<br />

Stöpsel aus dem gleichen Material.<br />

A painted enamel and copper snuff bottle<br />

depicting Su Dongpo on a donkey in a snowy<br />

landscape and a scholar on a mule on a bridge.<br />

Matching stopper. 20th century.<br />

€ 400<br />

193 Snuff bottle. Milchglas.1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Bodenmarke in Eisenrot: Guyuexuan<br />

Flache, nach oben sich erweiternde<br />

Form. In blassen Emailfarben auf der<br />

einen Seite junge Frau an einen blühenden<br />

Baum gelehnt, auf der anderen<br />

Seite drei Männer in einem Boot in einer<br />

Frühlingslandschaft. H 5,5 cm. Lachsroter<br />

Steinstöpsel.<br />

A white glass snuff bottle painted in enamels<br />

with a lady leaning on a blossoming tree and<br />

three men in a boat. Three-character mark Guyuexuan.<br />

19th/20th century.<br />

€ 1 500<br />

194 Snuff bottle. Transparentes, blaues<br />

Glas. 20. Jh.<br />

Große Tropfenform mit ausschwingendem<br />

Hals. Unterschiedlich große<br />

aventurinfarbene Flecken. H 8 cm.<br />

A transparent blue glass snuff bottle with irregular<br />

aventurine-coloured spots. 20th century.<br />

€ 600<br />

195 Snuff bottle. Glas. 20. Jh.<br />

Balusterform. In Emailfarben rosafarbenes,<br />

zu einer Schleife gebundenes<br />

Band und Lotosranken auf gelbem<br />

Grund. Bodenmarke: Changchungong<br />

zhi in Blau.<br />

A glass snuff botttle painted with a pink ribbon<br />

decorated with bats and lotus scrolls on a yellow<br />

ground. Signed Changchungong zhi. 20th<br />

century.<br />

€ 800<br />

196 Snuff bottle. Hellgraue Jade. 20. Jh.<br />

Flache, hochrechteckige Form. H 5,6 cm.<br />

Silbergefasster grüner Stöpsel.<br />

A light gray jade snuff bottle. Green stopper<br />

mounted in silver. 20th century.<br />

€ 600<br />

190 191 192<br />

193 194 195<br />

196 197 198<br />

199<br />

107


197 Snuff bottle. Jade und Silber. 20. Jh.<br />

Flache, nach oben sich erweiternde<br />

Form. Die Breitseiten aus Jade, die Seiten,<br />

Fuß und Hals sowie das Medaillon<br />

auf den Breitseiten aus Silber, dekoriert<br />

in Silberdrähten und transluzidem,<br />

blauem Email mit Blüten. H 5,5 cm.<br />

Stöpsel aus karneolfarbenem, in Silber<br />

gefasstem Glas.<br />

A light gray jade snuff bottle mounted in silver<br />

and decorated with silver wire and translucid<br />

blue enamels. Stopper of glass and silver. 20th<br />

century.<br />

€ 500 Abb. S. 109<br />

198 Snuff bottle. Hellgraue Jade. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

In Form eines Kieselsteins. Gut ausgehöhlt.<br />

H 5,8 cm. Stöpsel aus Glas, das<br />

Aventurin imitiert.<br />

A jade snuff bottle in shape of a pebble, well<br />

hollowed. 19th century.<br />

€ 400 Abb. S. 109<br />

199 Vier snuff bottle. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Jade. Kieselform. In Relief unter Verwendung<br />

der braunen Einschlüsse Affe<br />

an einer Kiefer. H 5,6 cm. b) Chalzedon.<br />

In Relief Unsterbliche bzw. Hirsche unter<br />

einer Kiefer. H 6,8 cm. Korallestöpsel.<br />

c) Jade in Form einer Fingerzitrone.<br />

H 8 cm. Metal gefasster Korallenstöpsel.<br />

d) Jade. Kieselform mit Regendrachen.<br />

H 4,9 cm. In Silber gefasster Steinstöpsel.<br />

(4)<br />

Four snuff bottles, two of carved jade pebble<br />

shape, one of chalcedony carved with immortals<br />

and deer, and one of jade in shape of a fi nger<br />

citron. 19th/20th century. (4)<br />

€ 500 Abb. S. 109<br />

200 Tisch-snuff bottle. Silber und Halbedelsteine.<br />

Mongolisch. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Große Form mit fl achem, rundem<br />

Korpus mit jeweils einer durchbrochen<br />

geschnitzten Jade-Plakette mit shou-<br />

Zeichen und Fledermaus, umgeben von<br />

einem Ring eingesetzter roter Steine;<br />

an den Schmalseiten je eine Blüten aus<br />

eingelegten Malachitsteinen und Löwen-<br />

108<br />

200<br />

masken in Treibarbeit; auf glockenförmigem<br />

Fuß und mit kurzem Hals und<br />

Stöpsel aus Silber mit Karneolknauf und<br />

Silberröhrchen. H 17 cm.<br />

A Mongolian silver table snuff bottle with two<br />

inlaid carved jade panels and some red stone<br />

and malachite inlays. Late 19th century.<br />

€ 350<br />

201 Sehr großes snuff bottle. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Nach oben sich leicht erweiternde Form<br />

mit kantig abgesetzter Schulter. In wenig<br />

unterschnittenem Tiefrelief zahlreiche<br />

Kinder beim Drachenbootfest, bzw. zwei<br />

berittene Unsterbliche und Figuren sowie<br />

verschiedene Bäume. Auf der Schulter<br />

Wolken, am Hals Mäander. Stöpsel<br />

aus dem gleichen Material. Sprung.<br />

H 17 cm.<br />

Aus einer alten rheinischen Sammlung<br />

A very large ivory snuff bottle carved with numerous<br />

children at the dragon boat festival and<br />

various other fi gures. Crack. Late 19th century.<br />

€ 700<br />

201


202 Drei snuff bottle und ein Flacon.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong>/frühes 20. Jh.<br />

a) Graugrüner Quarz. Flache Form. An<br />

den Schmalseiten plastisch geschnitzte<br />

Pfl aumenblütenzweige.H 4,8 cm. Hellgrüner<br />

Stöpsel. b) Graugrüner Daumenring<br />

aus Jade, gefasst in Elfenbein.<br />

H 4,1 cm. Blauer Steinstöpsel. c) Nashornvogelschnabel.<br />

Flache Tropfenform.<br />

In durchbrochenem Relief zwei Kraniche<br />

auf einer Kiefer. Stöpsel aus dem<br />

gleichen Material. H 6,3 cm. d) Flacon.<br />

Bergkristall. In fl achem Relief Blüten<br />

und Blätter. Stöpsel aus dem gleichen<br />

Material. H 4,9 cm. (4)<br />

Three snuff bottles, a) of quartz carved with<br />

plum blossom branches, b) a jade thumb ring<br />

mounted in ivory, c) of hornbill carved with<br />

cranes in a pine tree and d) a crystal bottle carved<br />

with stylized fl owers. Late 19th/early 20th<br />

century. (4)<br />

€ 600<br />

203 Fünf snuff bottle. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Bergkristall mit goldenen Rutilnadeln.<br />

Ringmasken an den Schmalseiten.<br />

Stöpsel aus dem gleichen Material.<br />

b) Bauchige Form aus honigfarbenem<br />

Achat. c) Horn, in Weißmetall gefasst,<br />

mit Stöpsel aus dem gleichen Material,<br />

d) Cloisonné-Doppelfl asche in Doppelkürbisform<br />

und Stöpsel aus dem gleichen<br />

Material, e) Metall mit Stillleben<br />

in zwei tropfenförmigen Kartuschen.<br />

Stöpsel aus dem gleichen Material. (5)<br />

Five snuff bottles, a) of hair crystal, b) of ambercoloured<br />

chalcedony, c) of horn fi tted with metal,<br />

d) of cloisonné enamel, and e) of metal with<br />

still life in relief. 19th/20th century. (5)<br />

€ 800<br />

204 Drei snuff bottle. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Hellgraue Jade. Kleine, rechteckige<br />

Form. H 4,1 cm. Steinstöpsel. b) Silber.<br />

Große, bauchige Form. An den Breiseiten<br />

in Treibarbeit Liu Haixian, umgeben von<br />

einem Kranz von Korallen, abwechselnd<br />

mit Türkisen. Stöpsel aus dem gleichen<br />

Material. H 7,4 cm. c) Malachit. In Form<br />

zweier Doppelkürbisse. Stöpsel aus dem<br />

gleichen Material in Form eines Stängels.<br />

H 5,6 cm. (3)<br />

Three snuff bottles, a) of jade in small square<br />

shape, b) of silver with Liu Haixian in repoussé<br />

and coral and turquoise inlays, and c) of malachite<br />

in shape of two gourds. 19th/20th century. (3)<br />

€ 500<br />

205 Drei snuff bottle. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Hellgraue Jade. Kleine, rechteckige<br />

Form. H 4,7 cm. Steinstöpsel. b) Silber.<br />

Große, bauchige Form. An den Breitseiten<br />

in Treibarbeit Drache bzw. aus<br />

eingelegten Korallen und einem Türkis<br />

eine Blüte. Stöpsel aus dem gleichen Material.<br />

H 7 cm. c) Malachit. Flache Form.<br />

An den Breitseiten ein Weiser bzw. Vogel<br />

auf Blütenzweig. Sprung. H 5,1 cm.<br />

Stöpsel aus Stein. (3)<br />

Three snuff bottles, a) of jade in small square<br />

shape, b) of silver with a dragon in repoussé and<br />

coral and turquoise inlays, and c) of malachite<br />

carved with an old man with a staff and a bird<br />

on a fl owering branch. 19th/20th century. (3)<br />

€ 500<br />

202<br />

203<br />

204 205<br />

109


206 Pinselbecher. Gelbes Glas. 20. Jh.<br />

Bodenmarke: Xuhuatang zhi<br />

Zylindrisch. In Relief umlaufend eine<br />

Gartenterrasse mit einem Gelehrten<br />

auf einer Liege, aufgestützt auf einen<br />

Bücherstapel, und ein Diener mit Fächer<br />

und zahlreichen Gartenfelsen, Schmetterlingen<br />

und Mondsichel. H 19,2 cm.<br />

A large yellow glass brush pot carved with a<br />

scholar on a daybed and a servant on a garden<br />

terrace with numerous taihu rocks. At the<br />

base four-character mark Xuhuatang zhi.<br />

20th century.<br />

€ 3 000<br />

110<br />

206<br />

207 Vase. Bernsteinfarbenes Glas. 20. Jh.<br />

Mit halbkugeligem Korpus und zylindrischem<br />

Hals. Im Relief auf der gesamten<br />

Wandung Lotosblütenblätter. Am Boden<br />

Vierzeichen-Marke Qianlong. H 16,3 cm.<br />

An amber-coloured glass vase, the whole body<br />

covered with lotus petals. At the base four-character<br />

mark Qianlong. 20th century.<br />

€ 700


209 Vase. Bernsteinfarbenes Glas. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Nach oben sich erweiternde Form mit<br />

kleinem Hals und integriertem Sockel<br />

in der Art eines Holzsockels auf vier<br />

fl achen Füßchen. Im transparenten,<br />

braunen Glas kleine Schnipsel von<br />

Goldfolie. Am Boden Vierzeichenmarke<br />

Qianlong.H 22,3 cm.<br />

An amber-coloured glass vase with inclusions<br />

of tiny specks of gold foil. At the base four-character<br />

mark Qianlong. 19th/20th century.<br />

€ 800<br />

210 Langhalsvase. Ultramarinblaues Glas<br />

Bauchige Form mit schlankem, sich wenig<br />

nach oben erweiterndem Hals.<br />

H 38,3 cm.<br />

A tall ultramarine blue glass vase.<br />

€ 1 200<br />

211 Deckeltopf. Weißes und rosafarbenes<br />

Glas. 20. Jh.<br />

Eiförmig mit schwach gewölbtem Deckel<br />

in der Art einer Samenkapsel, umgeben<br />

von Blütenblätter. Der Korpus erhebt<br />

sich aus einem plastisch geschnitzten<br />

Lotosblatt und ist dekoriert in Relief<br />

mit vier Reihen von Blütenblättern.<br />

H 14,8 cm.<br />

A white and pink glass lidded jar carved in<br />

shape of a stylized lotus rising from a leaf, the<br />

lid showing the seed pod. 20th century.<br />

€ 800<br />

212 Vase. Transparentes Glas mit rotem<br />

Überfang. Frühes 20. Jh.<br />

Bauchiger Korpus und hoher, zylindrischer<br />

Hals. Auf der Wandung drei große,<br />

passige Reserven mit Päonien, Landschaft<br />

und Affen bei Vollmond in Hinterglasmalerei.<br />

H 26 cm.<br />

A red overlay glass vase with three reserves<br />

showing peonies, a landscape and monkeys<br />

under a full moon in reverse painting. Early<br />

20th century.<br />

€ 500<br />

207<br />

210<br />

209 211<br />

212<br />

111


213 Runde Deckeldose mit schwarzem<br />

guri-Lack-Dekor. Ming-Zeit, 16. Jh.<br />

Runde Deckeldose auf geradem Standring.<br />

Deckel und Unterschale dekoriert<br />

mit ruyi- oder sog. schwertknaufförmigen<br />

guri-Motiven (jianhuan). Die Mitte<br />

des Deckels wird von einer stilisierte<br />

Blüte eingenommen. Der Dekor wurde<br />

in einer roten und zwei schwarzen<br />

Lacklagen eingeschnitten und rund<br />

poliert. Das Innere zu einem späteren<br />

Zeitpunkt mit braunem und der Boden<br />

mit schwarzbraunem Lack überfangen.<br />

Boden nachträglich mit gemalter Marke<br />

versehen (jin ? shi jia). Risse, besch. und<br />

Fehlstellen. Ø 23 cm.<br />

112<br />

Vgl. sehr ähnliche Deckeldose publiziert in:<br />

Patricia Frick und Margarete Prüch, Im Zeichen<br />

des Drachen – Von der Schönheit chinesischer<br />

Lacke – Hommage an Fritz Löw-Beer, München<br />

2006, Kat.-Nr. 73, S. 159 (hier datiert 16. Jh.).<br />

A circular black guri lacquer box and cover,<br />

carved in deep relief through two black and<br />

one red layer of lacquer with bands of ruyi<br />

scrolls. The inside lacquered brown and the base<br />

lacquered black at a later date. Some damages,<br />

cracks, missing areas. Ming dynasty, 16th<br />

century.<br />

€ 2 800<br />

213


214 Paar Schalen. Lack. Ming-Zeit, 17. Jh.<br />

Beide auf je einem geraden Standring,<br />

mit bauchigem Korpus und gerader<br />

Wand. Polierter Schwarzlack dekoriert<br />

mit Einlagen aus Perlmutter, auf der Leibung<br />

in Form von umlaufender Blumengirlande,<br />

oben und unten eingefasst von<br />

Ornamentborten. Innenseite und Boden<br />

mit rotem Lack versehen. Feine Altersrisse,<br />

wenige Fehlstellen, eine Schale<br />

rest. H 7 cm; Ø 11,2 cm. (2)<br />

A pair of mother-of-pearl inlaid black lacquer<br />

bowls decorated with a broad band of fl owers,<br />

above and beneath an ornamental border. Inside<br />

and bottom lacquered red. Hairline cracks, few<br />

damages, one bowl restored. Ming dynasty, 17th<br />

century. (2)<br />

€ 3 000<br />

214<br />

113


215 Tablett. Roter Schnitzlack. Ming-Zeit,<br />

spätes 16./frühes 17. Jh.<br />

Auf niedrigem Standfuß längsrechteckiges<br />

Tablett mit schräger Fahne. Im<br />

spiegel Illustration einer berühmten<br />

Legende. Der Kaiser Wen von Zhou und<br />

zwei Begleiter treffen auf Jiang Ziya, der<br />

auf einer Grasmatte am Ufer des Wei-<br />

Flusses mit einer Angel ohne Köder sitzt.<br />

Den Hintergrund bilden die stilisierten<br />

Muster für Erde und Wasser, Luft wird<br />

ungewöhnlicherweise in Form von eingerollten<br />

Voluten dargestellt. Die Fahne mit<br />

Lotosblüten- und Blattranken dekoriert.<br />

Der Boden schwarz lackiert. Wenige<br />

Fehlstellen, Risse, rest. H 3,7 cm;<br />

B 35,2 cm; 14,2 cm.<br />

114<br />

Der markante Schnitzstil, geprägt von scharfen,<br />

unpolierten und nahezu senkrecht abfallenden<br />

Kanten ist typisch für die sogenannte Yunnan<br />

Ware, die in der aüdwestlichen Region Chinas,<br />

in der Provinz Yunnan entstand.<br />

A carved red lacquer rectangular tray raised<br />

on a low foot, the interior with emperor Wen<br />

of Zhou and Jiang Ziya in a landscape with<br />

craggy mountains and a lake. The rim with<br />

lotus fl owers on leafy branches, the exterior<br />

similarly decorated with fl owers, the base lacquered<br />

black. The characteristics of the carving<br />

assign the work to the so called Yunnan ware.<br />

Minor missing areas, short cracks. Ming dynasty,<br />

late 16th/early 17th century.<br />

€ 7 000<br />

213


216 Ruyi-Zepter. Roter Schnitzlack. Qing-<br />

Zeit, 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Das Zepter dekoriert mit den Acht<br />

Buddhistischen Emblemen: Die Vorderseite<br />

des wolkenförmigen Kopfes<br />

mit Baldachin, Lotosblüte, Vase und<br />

Doppelfi sch, auf einem geometrischen<br />

Hintergrundmotiv, bestehend aus inneinander<br />

verschachtelten Quadraten. Das<br />

Mittelteil mit Muschel, Endlosknoten,<br />

Ehrenschirm und auf dem Endteil ein<br />

stilisiertes fl ammendes Rad. Der Griff<br />

mit Lotosblüten und -ranken dekoriert.<br />

Die Rückseite mit geometrischem Dekor<br />

versehen. Rest. L 41,4 cm.<br />

A well carved cinnabar lacquer ruyi sceptre,<br />

decorated with the Eight Buddhist Symbols, the<br />

upper front side with banner, pair of goldfi sh,<br />

vase and lotus fl ower; the central section with<br />

conch shell, endless knot and parasol; the<br />

rounded end with a stylized wheel in fl ames.<br />

Restored. Qing dynasty, 19th century.<br />

€ 1 200<br />

217 Deckeltopf. Roter Schnitzlack. Späte<br />

Qing-Zeit, 1<strong>9.</strong>Jh.<br />

Balusterförmiger Körper mit passendem<br />

Deckel. In tiefem Relief umlaufend<br />

in rotem Lack dekoriert mit Figuren<br />

und Pavillons in einer Landschaft mit<br />

Bäumen und Bergen. Der Hintergrund<br />

in drei verschiedenen Mustern. Deckel<br />

mit Rankenmuster versehen, Knauf in<br />

Knospenform. Innen und am Boden<br />

schwarz lackiert. Gefäß und Deckel mit<br />

Metallkern. Holzsockel. H 32,4 cm.<br />

A baluster-shaped carved red lacquer lidded jar<br />

decorated with fi gures and pavilions in a mountainous<br />

landscape setting. The lid and jar on a<br />

metal base. Inside and the bottom covered with<br />

black lacquer. Late Qing dynasty, 19th century.<br />

€ 2 000<br />

218 Drei Deckeldosen und zehn Schalen.<br />

Holz und Lack. Kanton. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Deckeldosen und Schalen von rechteckiger<br />

Form, allseitig mit Schwarzlack<br />

versehen, dekoriert mit Gold und wenig<br />

Rot. Die Dosen mit Figuren in und<br />

vor Pavillons auf den Deckeln und mit<br />

Blumenzweigen an den Seiten dekoriert.<br />

Deckeldosen gefüllt mit Schpielsteinen<br />

216<br />

217<br />

aus Perlmutter. H 7,3 cm; B 11,5 cm;<br />

T 9,2 cm. Die Schalen mit Spielkartenmotiven<br />

dekoriert. H 2,4 cm; B 11,3 cm;<br />

9 cm. Lackabplatzungen, Risse. (13)<br />

Three Canton lacquered wood boxes with<br />

covers, containing game markers of motherof-pearl,<br />

and ten rectangular dishes painted in<br />

gold and some red. Some small areas missing<br />

lacquer, cracks. Late 19th century. (13)<br />

€ 800 ohne Abb.<br />

115


219 Ruyi-Zepter. Metall und Jade. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der wenig geschwungene Griff ist auf<br />

der Schauseite dekoriert in Treibarbeit<br />

mit Reihern in einem Lotosteich und<br />

Ornamenten; an den Seiten T-Band. Auf<br />

dem Kopf eingelegte, durchbrochen<br />

geschnitzte, hellgraugrüne Jade-Plakette<br />

mit Reiher in einem Lotosteich. Winziger<br />

chip. L 41,5 cm.<br />

Seit 1977 in einer deutschen Sammlung<br />

A gilded metal and jade ruyi sceptre with<br />

herons amidst lotus on the handle and a jade<br />

plaque with a heron in a lotus pond carved in<br />

open work. Tiny chip. 19th century.<br />

€ 1 500<br />

220 Ruyi-Zepter. Bronze. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gebogener Griff und ruyi-förmiger Kopf.<br />

In sehr feiner Silberdrahteinlage archaisierende<br />

Muster. Auf der Rückseite des<br />

Griffs eine Marke. L 31,3 cm.<br />

A bronze ruyi sceptre with archaistic ornaments<br />

in fi ne silver wire. A two-character mark on the<br />

reverse. 19th century.<br />

€ 800<br />

116<br />

219<br />

220<br />

221 222 223<br />

221 Kopf eines ruyi-Zepters. Elfenbein.<br />

Ming-Zeit<br />

In Form eines lingzhi-Kopfes, beschnitzt<br />

mit zwei kleineren lingzhi und zwei<br />

Fledermäusen. Tragespuren. B 8 cm.<br />

An ivory head of a ruyi sceptre in the shape of a<br />

lingzhi head, carved with two small lingzhi and<br />

two bats. A few chips. Ming dynasty.<br />

€ 900<br />

222 Ruyi-Zepter. Bambus. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der Griff in Form eines wenig gekrümmten<br />

Astes; der Kopf besteht aus<br />

dicht aneinander gelegten Zweigen,<br />

Pfl aumenblüten und Knospen in durchbrochenem<br />

Relief. Zwei dünne Kordeln<br />

mit Quasten. L 43 cm.<br />

A bamboo ruyi sceptre in shape of a branch<br />

with a fl owering twig; the head carved as a<br />

cluster of plum blossoms, buds and twigs. 19th<br />

century.<br />

€ 3 000


223 Ruyi-Zepter. Bambus.1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Wenig gebogener Griff mit großem<br />

ruyi-Kopf. Über Griff und Kopf verteilt,<br />

in durchbrochenem Relief die Acht<br />

Unsterblichen unter Kiefern bzw. einem<br />

Früchte tragenden Pfi rsichbaum. Rest.<br />

L 37 cm.<br />

A bamboo ruyi sceptre carved with the Eight<br />

Immortals under pine trees and a peach tree<br />

respectively. Restorations. 19th century.<br />

€ 2 500<br />

224<br />

224 Zwei Bambus-Pinselbecher mit Deckel.<br />

2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Zylindrisch. In einer großen, rechteckigen<br />

Kartusche Beamte und jugendliche<br />

Diener in einer Gartenlandschaft<br />

sowie kleinere Kartuschen mit Phönixen,<br />

Hirschpaar und je einer Figur. Die Deckel<br />

aus schwarzem Holz, durchbrochen<br />

geschnitzt mit Pfi rsichzweigen bzw.<br />

Weinranke. Rissig und unbedeutende<br />

Fehlstellen. H 23 und 23,5 cm. (2)<br />

Two bamboo brush pots carved with fi gures in<br />

a garden landscape and small panels fi lled with<br />

phoenixes, deer and fi gures. Both with wooden<br />

lids carved with peach blossom branches and<br />

grape vines in open work. A few cracks and very<br />

minor losses. Second half 19th century. (2)<br />

€ 3 600<br />

117


*225 Pinselbecher. Bambus. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Zylindrisch auf konkavem Boden. In<br />

fl achem Relief der Unsterbliche Li<br />

Tieguai auf einem Flaschenkürbis<br />

sitzend, und Schriftzeichen. Sign.: Xu<br />

Shijing. H 12,8 cm.<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, März 1984<br />

A bamboo brush pot carved in low relief with Li<br />

Tieguai. Signed Xu Shijing. 19th/20th century.<br />

€ 400<br />

*226 Pinselbecher. Bambus. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Zylindrisch, auf vier angedeuteten Füßchen<br />

mit eingesetztem Boden aus Holz.<br />

Um die Wandung in Gravur verschiedene<br />

Verse in unterschiedlichen Schriftstilen<br />

und und zwei große Siegel. Eine<br />

Signatur und zwei Siegel. H 13,7 cm.<br />

Dazu: Elf moderne Pinsel. (12)<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz<br />

A bamboo brushpot carved with various poems<br />

in different calligraphic styles, one signature<br />

and three seals. Inserted wooden base.<br />

19th/20th century. In addition eleven modern<br />

Chinese brushes. (12)<br />

€ 500<br />

227 Pinselbecher. Bambus<br />

Große Form auf vierpassigem Grundriss.<br />

In der Mitte von einer geschnitzten, zur<br />

Schlaufe gebundenen Kordel umgeben.<br />

H 19,4 cm.<br />

A bamboo brush pot with a carved rope.<br />

€ 800<br />

228 Pinselbecher. Holz mit Perlmuttereinlagen.<br />

Süd-China oder Vietnam. 2. Hälfte<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Zylindrisch, auf einem profi lierten<br />

Sockel, dreifach ausgekerbt. In fl acher,<br />

gravierter Perlmuttereinlage spielende<br />

Kinder und Beamte in einer Gartenlandschaft<br />

sowie fünf Schriftzeichen. Um die<br />

Mündung Kürbisranke. Sockelbereich<br />

überarbeitet. H 16,2 cm.<br />

A wood brush pot decorated with playing children<br />

and scholars amidst plants in fl at mother-ofpearl<br />

inlay. Minor losses, feet reworked. Second<br />

half 19th century.<br />

€ 500<br />

118<br />

225<br />

226 227 228<br />

229<br />

230


229 Becher. Bambuswurzel. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Trichterförmig in der Art eines Nashornbechers,<br />

außen um die Wandung in hohem,<br />

teilweise unterschnittenem Relief<br />

blühende Magnolienzweige. H 11 cm;<br />

B 13,3 cm.<br />

A bamboo root libation cup carved with blossoming<br />

magnolia branches. 19th century.<br />

€ 2 800<br />

*230 Gelenkstütze. Bambus. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Chen Yuan<br />

In fl achem Relief ein Gelehrter mit<br />

einem Weinbecher. Aufschrift, datiert<br />

mit den zyklischen Zeichen renchen<br />

(1892) und sign.: Chen Yuan; Siegel:<br />

Yuan. Auf der Rückseite in weiß ausgeriebener<br />

Gravur der Dichter Dongbo<br />

mit Strohhut. Aufschrift, sign.: Meijiang<br />

und Siegel: Yuan. Loch an einer Ecke.<br />

L 30,8 cm.<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz<br />

Provenienz: Spink & Sons, London, Ausstellung<br />

in New York, Februar 1978<br />

Vgl. ein sehr ähnliches Stück, abgeb. in: Bamboo<br />

& Wood Carvings of China and the East, Spink &<br />

Son Ltd., London 1979, Nr. 83<br />

A bamboo armrest carved with a scholar with<br />

a wine cup on the outside and Dongbo on the<br />

inside, inscriptions dated cyclically renchen<br />

(1892), signed Chen Yuan and Meijiang and<br />

sealed Yuan. Minor damage.<br />

€ 500<br />

231 Vase. Flaschenkürbis<br />

Birnförmig mit sechsfach eingezogener<br />

Wandung und sich erweiternder Mündung.<br />

Lippe in Holz gefasst. Auf den<br />

sechs Feldern der Wandung aus der<br />

Model geformte Lotosblüten und<br />

Ranken. Am Boden in gleicher Technik<br />

Vierzeichenmarke Qianlong. H 22,8 cm.<br />

A moulded gourd vase with a slender neck<br />

and six moulded lotus surrounded by scrolling<br />

vines; at the base moulded four-character mark<br />

Qianlong. Rim fi tted with wood.<br />

€ 1 400<br />

231<br />

232 Figur des Patriarchen Damo. Buchsbaum.<br />

1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Sitzend, mit einem aufgestellten Bein,<br />

in der linken Hand einen Schuh, in<br />

Anspielung auf die Legende, in der er<br />

nach seinem Tod eine Reise nach Indien<br />

antrat, aber nur mit einem Schuh. Ein<br />

Gewandzipfel angesetzt. Kleiner chip,<br />

Risse und ausgepfl ockte Stelle am<br />

Rücken. H 12 cm.<br />

Ex Slg. Willibald Lerch<br />

A boxwood fi gure of the Chan patriarch Damo<br />

seated and holding a shoe. Cracks and repair to<br />

the back. 19th/20th century.<br />

€ 800<br />

233 Walnuss<br />

Die große Nuss ist mit zahllosen luohan-<br />

Figuren beschnitzt. H 3,5 cm.<br />

A large nut carved with numerous luohan.<br />

€ 200<br />

233<br />

232<br />

119


234 Großer Tischstellschirm. Holz. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Eingeschoben in einen Ständer, dekoriert<br />

mit Kürbisranken, ein Holzpaneel beschnitzt<br />

mit einer Blumenvase und zwei<br />

Schreibtischobjekten über einem Grund<br />

mit fortlaufendem Swastika-Muster, an<br />

der Oberkante weitere Kürbisranken.<br />

Sprung in der Platte. H 66,5 cm; B 40 cm;<br />

T 22,5 cm.<br />

A large wooden table screen in a stand carved<br />

with gourd vines and a panel carved with a<br />

fl ower vase and scholar’s table objects on a key<br />

fret ground. Crack to the panel. 19th century.<br />

€ 1 200<br />

235 Gelehrtenstein<br />

Stark ausgewaschener lingbi-Stein. Holzsockel.<br />

H 33 cm.<br />

A scholar’s rock of lingbi stone on a wooden<br />

stand.<br />

€ 500<br />

236 Gelehrtenstein<br />

Stark ausgewaschener grauer lingbi-<br />

Stein. Holzsockel. H 32,4 cm.<br />

A scholar’s rock of lingbi stone on a wooden<br />

stand.<br />

€ 500<br />

237 Tuschereibstein aus ziegelrotem Stein<br />

Halbkreisförmig mit einer wolkenförmigen<br />

Vertiefung für die Tusche; an der<br />

linken Seite in fl achem Relief ein Hase<br />

auf einem Felsen unter einer Blüte. Feine<br />

gelbliche und graue Marmorierung.<br />

Werkstattmarke auf der Unterseite:<br />

Sanzhicaotang. H 1,8 cm; B 17 cm.<br />

A reddish-brown inkstone carved with a hare on<br />

a cliff underneath a fl ower and a cloud-shaped<br />

well for the ink.<br />

€ 1 200<br />

120<br />

235<br />

234<br />

236


*238 Tuschereibstein in Holzdose<br />

Unregelmäßig ovale Form, die Vertiefung<br />

für die angeriebene Tusche ist dekoriert<br />

in Relief mit zwei Drachen in Wolken.<br />

Eingepasst in den Unterteil einer Dose,<br />

mit passendem, fl achem Deckel. L des<br />

Tuschereibsteins 20,2 cm; Gesamtmaße<br />

H 4 cm; L 21,8 cm; B 15,6 cm.<br />

Ex Sammlung Fritzsche, Schweiz<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, Juni 1982<br />

An inkstone carved with two dragons in clouds,<br />

in a fi tted wooden box.<br />

€ 500<br />

239 Tuschereibstein. Zwei verschiedene<br />

Steine<br />

Der hellgrüne Tuschereibstein mit Lotosblüten<br />

vor der Vertiefung für die Tusche<br />

und einem archaisierenden Muster am<br />

Rand, eingelassen in einen rechteckigen<br />

Behälter aus braunem Stein mit einem<br />

durchbrochen geschnitzten Deckel mit<br />

archaisierenden Ornamenten.<br />

H 3 cm; B 9,7 cm; T 13 cm.<br />

A greenish striated limestone inkstone with<br />

archaistic ornaments at the rim and a lotus in<br />

relief at the well, fi tted into a brown limestone<br />

box with a lid carved in openwork.<br />

€ 1 500<br />

*240 Tuschestein<br />

Quadratisch. Auf der einen Seite in Relief<br />

Landschaft mit zwei Gelehrten in einer<br />

Hütte und Kranich auf der Gartenterrasse,<br />

auf der anderen Seite ein kleines<br />

Schriftfeld, umgeben von zahlreichen<br />

verschiedenen Blüten. An einer Seite<br />

Sechszeichenmarke Qianlong, auf der<br />

anderen die Schriftzeichen: Guhuaxian<br />

cang mo. Gebrochen. H 10,6 cm; B 10,5<br />

cm. Dazu: Zylindrischer Tuschestein mit<br />

Drachenmotiv. In Pappschachtel. (2)<br />

Ex Sammlung Fritzsche, Schweiz<br />

Provenienz: Sotheby’s New York, März 1984<br />

An ink piece decorated in relief with a landscape<br />

with scholars and a crane on a garden<br />

terrace and fl owers on the reverse, a spurious<br />

six character mark Qianlong and the inscription<br />

Guhuaxian cang mo. Broken. In addition a<br />

cylindrical ink piece. (2)<br />

€ 400<br />

237<br />

240<br />

238<br />

239<br />

121


*241 Vier Schreibtischuntensilien. Metall.<br />

Frühes 20. Jh.<br />

a) Dose für Tusche. Auf dem Deckel in<br />

grün eingefärbter Gravur Gelehrter unter<br />

einer Kiefer; Inschrift, datiert mit den<br />

zyklischen Zeichen gengshen (1920) und<br />

dem Namen Shirong. Innen mit Kupfer<br />

ausgeschlagen, im Deckel ein Schieferstein.<br />

H 3,4 cm; B 12,9 cm. b) Runde<br />

Dose, wahrscheinlich für Siegelpaste. In<br />

teilweise schwarz eingefärbter Gravur<br />

Päonien und andere Blüten an einem<br />

Felsen; an der Seite Fische. H 4,3 cm;<br />

Ø 8,3 cm. c) Paar Bildrollenbeschwerer.<br />

In farbig eingefärbtem Relief jeweils vier<br />

Siegel und deren Transkription in Regelschrift.<br />

Sign. L 23,1 cm. (4)<br />

Ex Sammlung Fritzsche, Schweiz<br />

Provenienz: a und b) Sotheby’s New York, September<br />

1981 und c) Koller, Zürich, November<br />

1987<br />

Four scholar’s table objects of metal with engravings<br />

partly fi lled with colour, a) an ink box,<br />

dated cyclically gengshen (1920), b) a lidded box<br />

and c) a pair of scroll weights with seals. Early<br />

20th century. (4)<br />

€ 400<br />

242 Der gegeisselte Jesus. Elfenbein. Philippinen.<br />

18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Stehend und nur in einen Schurz gekleidet,<br />

einen Strick um den Hals und<br />

mit gefesselten Händen. Das aus den<br />

Wunden tretende Blut und die Lippen<br />

rot, Spuren von Vergoldung. Besch.<br />

H 15,8 cm.<br />

Vgl.: Regalado Trota Jose, Images of Faith,<br />

Religios Ivory Carvings from the Philippines,<br />

Pasadena 1990, Abb. S. 62<br />

A Philippine ivory fi gure of the Passion of Jesus<br />

Christ with a rope tied around his neck and his<br />

hands. Traces of pigments and gold. Damaged.<br />

18th/19th century.<br />

€ 800<br />

122<br />

241<br />

242


243 Hofzepter (hu). Elfenbein. Qing-Zeit<br />

Sehr dünn und gebogen. Gebrauchsspuren.<br />

L 48,2 cm.<br />

An ivory court tablet (hu) of slender shape and<br />

slightly curved. Traces of usage. Qing dynasty.<br />

€ 2 500<br />

244 Zwei Elfenbein-Brettchen. Frühes 20. Jh.<br />

a) Mit abgerundeten Ecken. Auf der einen<br />

Seite in Gravur ein qilin und ein Feld<br />

mit 200 Schriftzeichen, auf der Rückseite<br />

weitere Schriftfelder mit<br />

Listen und den zyklischen Zeichen<br />

yimao (1915). L 17,3 cm. b) In Gravur<br />

ein fo-Hund und drei Zeilen mit Schriftzeichen.<br />

L 19,1 cm. (2)<br />

Wahrscheinlich wurden solche Brettchen bei<br />

einem Würfelspiel verwendet.<br />

Two ivory plaques, possibly used for Chinese<br />

dice games, with a qilin and a lion-dog in engraving<br />

and rows of Chinese characters. One of<br />

them dated 1915. (2)<br />

€ 800<br />

245 Acht Elfenbein-toggle. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Zwei in Form von Drachen, zwei in Form<br />

von dreibeinigen Kröten, zwei in Form<br />

von Tigern, eines in Form eines Pfl aumenblütenzweigs<br />

an einem Felsen und<br />

eines in Form einer Lotoskapsel. (8)<br />

Eight ivory toggles in shape of dragons, toads,<br />

tigers, plum blossoms and a lotus pod. 18th/19th<br />

century. (8)<br />

€ 600<br />

246 Sechs toggle und ein Siegel. Elfenbein.<br />

18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Affe mit Jungem, b) sitzender Budai<br />

auf einem hohen, quadratischen Sockel.<br />

Datiert mit den zyklischen Zeichen bingxu<br />

(1826 oder früher). Am Boden drei<br />

Schriftzeichen in Relief. Eine Durchbohrung<br />

im Sockel. c) eine Kröte, d) Pfi rsich,<br />

Zweig und Blätter. Minimaler chip,<br />

e) Lotoswurzelscheibe, f) Blüte und<br />

g) Magnolienblüte. (7)<br />

Seven toggles of a monkey, a toad, a peach, a<br />

lotus root, a blossom, a magnolia fl ower, and<br />

an ivory seal of Budai with dated inscription.<br />

18th/19th century. (7)<br />

€ 600<br />

244<br />

243<br />

245<br />

246<br />

123


247 Zwei große Kokosbecher. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Halbkugelige Form auf konkavem Boden,<br />

innen mit Silberfolie ausgeschlagen,<br />

außen in Relief umlaufende Flußlandschaft<br />

mit Fischern mit Netzen, Angeln<br />

und Reusen sowie springende Fische.<br />

Eine Schale mit Sprüngen. H 5 cm;<br />

Ø 11,7 cm. (2)<br />

Two carved coconut bowls with fi shermen with<br />

nets, fi shing rods and weirs in a river landscape.<br />

The inside lined with silver. One bowl with<br />

cracks. 18th/19th century. (2)<br />

€ 1 300<br />

248 Visitenkartenetui. Schildpatt. Kanton.<br />

Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Hochrechteckige Form, beschnitzt mit<br />

Figuren in einer Gartenlandschaft.<br />

Ränder in Silber gefasst und mit einem<br />

Aufklappscharnier und Druckknopf aus<br />

Silber. Rest. H 9,8 cm; B 6 cm.<br />

A Canton tortoise-shell card case carved with<br />

fi gures in a garden setting. The rims mounted<br />

in silver; hinge and button by which to open<br />

the case also of silver. Restoration. Mid 19th<br />

century.<br />

€ 600<br />

249 Drei Visitenkartenetuis. Elfenbein.<br />

Kanton. Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Alle von fl acher, hochrechteckiger Form.<br />

In versenktem Relief zahlreiche Figuren<br />

in einer Gartenlandschaft. a) Zwei Sprünge<br />

im Deckel. H 9,5 cm; b) H 11,6 cm.<br />

c) Deckel geklebt und Sprünge.<br />

H 10,7 cm. (3)<br />

Three Canton ivory card cases carved with<br />

fi gures in a garden landscape. One with a crack<br />

in the lid, one with restoration to the lid. Mid<br />

19th century. (3)<br />

€ 900<br />

250 Ziervase. Elfenbein. Kanton (Guangzhou).<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Leicht gebogen. In versenktem, teilweise<br />

unterschnittenem Relief dichtes Muster<br />

von Päonien, Chrysanthemen und<br />

weiteren kleinen Blüten. Um die Basis<br />

Bordüre mit Emblemen der Acht Unsterblichen.<br />

Boden fehlt. H 21 cm.<br />

124<br />

A Guangzhou ivory vase with a dense pattern<br />

of large and small fl owers in sunken relief with<br />

undercuttings. Bottom plate missing. Late 19th<br />

century.<br />

€ 700<br />

249<br />

247<br />

248<br />

251<br />

250


251 Handschuhspanner. Elfenbein. Kanton.<br />

2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Dekoriert mit zwei passigen Reserven,<br />

in der einen im Tiefschnitt Figuren und<br />

Monogrammkartusche, in der anderen<br />

Blumen und Eichhörnchen in Weinranke.<br />

L 26,5 cm.<br />

A Canton ivory glove stretcher carved with two<br />

reserves fi lled with fi gures and fl owers. Second<br />

half 19th century.<br />

€ 400<br />

252<br />

252 Pinselbecher. Elfenbein. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Zylindrisch mit wenig konkaver Wandung.<br />

In sehr feiner Gravur vier Palastdamen<br />

auf einer Terrasse unter Trauerweiden<br />

und Schwalben. Die feine Linien<br />

schwarz, rot und grün eingefärbt. Zwei<br />

Aufschriften mit winzigen Schriftzeichen<br />

und jeweils den zyklischen Zeichen<br />

dinggai (1767/1827/1887) und Sign.<br />

...yue und Siegel. Am Boden Vierzeichenmarke<br />

Kangxi yuzhi, eingesetzt.<br />

Gebrauchsspuren. H 12,3 cm.<br />

An ivory brush pot fi nely engraved with palace<br />

ladies underneath willows on a garden terrace.<br />

The engraved lines fi lled with black, red and<br />

green ink. Inscriptions dated cyclically dinggai<br />

(1887), signed and sealed. At the base fourcharacter<br />

mark Kangxi yuzhi. Traces of usage.<br />

Late 19th century.<br />

€ 600<br />

125


253 Palastdame. Elfenbein. 20. Jh.<br />

In eleganter, leicht zur Seite geneigter<br />

Haltung stehend, in der Rechten einen<br />

Blattfächer, in der Linken einen Päonienzweig;<br />

die Haare sind hochgesteckt und<br />

verschlungen, eingesteckt eine Haarnadel.<br />

H 55 cm. Fest montiert auf einen<br />

geschnitzten, runden Holzsockel.<br />

A tall ivory fi gure of a palace lady holding a fan<br />

and a peony. 20th century. Mounted on a carved<br />

wooden stand.<br />

€ 3 000<br />

254 Würdenträger. Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh./<br />

frühes 20. Jh.<br />

Stehend mit Beamtenkappe auf dem<br />

Kopf und ein hu-Zepter in der linken<br />

Hand. H 25,8 cm. Fest montiert auf<br />

einen Holzsockel.<br />

An ivory fi gure of an offi cial holding a hu sceptre.<br />

19th century/Early 20th century. Mounted.<br />

€ 500<br />

255 Figur des Shoulao. Elfenbein. Spätes<br />

1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Stehend, in der rechten Hand einen Stab<br />

mit Drachenkopf, in der linken einen<br />

Pfi rsich. Künstliche Altersrisse. Kleine<br />

Rep. H 30,6 cm. Holzsockel.<br />

An ivory fi gure of Shoulao with staff and peach.<br />

Repair. Late 19th century. Wooden stand.<br />

€ 1 500<br />

256 Wächtergottheit. Elfenbein. Frühes<br />

20. Jh.<br />

Stehend, in voller Rüstung, in der linken<br />

Hand eine siebenstöckige Pagode, an der<br />

Seite ein Schwert an einer langen Kordel.<br />

Fest montiert auf einen Holzsockel.<br />

Linke Schuhspitze wieder angesetzt.<br />

H 30,8 cm.<br />

An ivory fi gure of guardian god with a sevenstoried<br />

pagoda in his left hand. Mounted on a<br />

wooden base. Tip of the left shoe restuck. Early<br />

20th century.<br />

€ 500<br />

126<br />

253


*257 Figur des Liu Haixiu. Rinderhorn.<br />

1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Stehend in leichter Linksbiegung mit<br />

einer dreibeinigen Kröte in den Händen.<br />

H 17 cm.<br />

A stained horn fi gure of Liu Haixian with a<br />

three legged toad. 19th/20th century.<br />

€ 1 200<br />

258 Doctor’s lady. Elfenbein. 1. Hälfte 20. Jh.<br />

Liegend ohne Schuhe und mit am<br />

Hinterkopf zu einem Knoten verschlungenen<br />

Haaren; an den Handgelenken<br />

Armreifen. L 13,2 cm.<br />

An ivory doctor’s lady. First half 20th century.<br />

€ 600 ohne Abb.<br />

259 Doctor’s lady. Elfenbein. Mitte 20. Jh.<br />

Mit dem Kopf in die linke Hand gestützt<br />

und übereinander gelegten Beinen liegend,<br />

an den Füßen Schuhe mit kleinem<br />

Absatz. L 20,7 cm. Holzsockel.<br />

An ivory fi gure of a doctor’s lady. Mid 20th<br />

century. Wooden stand.<br />

€ 600 ohne Abb.<br />

260 Vergnügungsboot. Elfenbein. 20. Jh.<br />

An Deck eines reich verzierten Vergnügungsbootes<br />

befi den sich zahlreiche<br />

Männer. Eingesteckt, eine durchbrochene<br />

Fahne. L 20,5 cm; H mit Fahne 11,5 cm.<br />

An ivory pleasure boat. 20th century.<br />

€ 1 200 ohne Abb.<br />

261 Blumengruppe. Elfenbein. 2. Hälfte<br />

20. Jh.<br />

Große Päonien, Chrysanthemen und<br />

Lilien über einem kleinen Felsen. Fest<br />

montiert auf einen Holzsockel. H 13,5 cm;<br />

L 19,7 cm.<br />

Ex Slg. Willibald Lerch<br />

An ivory group of peonies, chrysanthemums<br />

and lilies, mounted on a wooden stand. Second<br />

half 20th century.<br />

€ 450 ohne Abb.<br />

254<br />

255 256<br />

257<br />

127


262 Halboffi zielle Männer-Drachenrobe<br />

(longpoao). Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Seitlich geknöpft mit einem mittigen<br />

Schlitz vorne und hinten. Blaue Seide<br />

mit gewebtem Muster in Silbergrau von<br />

neun fünfklauigen Drachen zwischen<br />

Wölkchen, Emblemen und kleinen<br />

Kranichen; über Wellenbergen mit darin<br />

schwimmenden Emblemen. Kragenborte<br />

aus schwarzer Seide mit eingewebten<br />

Drachen, Wölkchen und Wellen. Reliefi erte<br />

Messingknöpfe. L 135 cm.<br />

A semi-offi cial blue silk longpao with silver-gray<br />

dragons, small clouds and emblems over lishui.<br />

Late 19th century.<br />

€ 600<br />

263 Informelles Damen-Hofgewand<br />

(changfu). 2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Seitlich geknöpft mit Messingknöpfen.<br />

Beigefarbener Satin. Im Flachstich und<br />

Knötchenstich acht große Medaillons,<br />

gefüllt mit einem rundgelegten Kranich,<br />

umgeben von Blütenzweigen und<br />

Schmetterlingen. Im unteren Teil Wellenberge,<br />

mittiger Felsen und in Wellen<br />

schwimmende Embleme und Drachen.<br />

Kragen und Ärmelborten aus blauem<br />

Satin, bestickt in bunten Seidenfäden<br />

mit Schmetterlingsmedaillons und Blüten.<br />

Blaues Seidenfutter. Unbedeutender<br />

Fleck, Farben verblasst. L 139 cm.<br />

An informal Manchu woman’s beige-coloured<br />

satin court robe (changfu) embroidered with<br />

eight cranes and fl ower spray roundels and<br />

lishui with emblems and dragons at the lower<br />

hem; neck and sleeve borders of embroidered<br />

dark blue satin. Blue silk lining. Minor spot, a<br />

bit faded. Second half 19th century.<br />

€ 1 300<br />

264 Drei Textilien. 2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Militärisches Rangabzeichen mit<br />

einem, fô-Hund in kesi-Technik in verschiedenen<br />

Blautönen und Weiß. Auf<br />

einem Felsen sitzt das Fabeltier, umgeben<br />

von Emblemen und Wolken, im<br />

unteren Teil Wellenberge mit weiteren,<br />

darin schwimmenden Emblemen. Details<br />

in Tusche. Ca. 28 x 30 cm. b und c) Zwei<br />

Stickereien auf beigefarbenem Satin;<br />

128<br />

in der Mitte ein qilin bzw. ein Phönix,<br />

umgeben von Blüten im Flachstich und<br />

fortlaufendem Swastika-Muster in aufgenähten,<br />

mit Gold umwickelten Fäden. Ca.<br />

30 x 25 cm. Alle unter Glas gerahmt. (3)<br />

A kesi military rank badge with a Buddhist<br />

lion-dog and emblems amidst waves and clouds.<br />

In addition two small embroidered satin panels.<br />

All second half 19th century. All framed and<br />

glazed. (3)<br />

€ 500<br />

262<br />

263


265 Kette aus Glasperlen<br />

Insgesamt 107 jadegrüne Perlen und<br />

eine profi lierte Perle.<br />

A necklace of jade green glass pearls.<br />

€ 250<br />

266 Kette aus Fruchtkernen<br />

Insgesamt 108 Perlen, unterteilt in<br />

vier Gruppen von 27 durch drei korallenfarbene<br />

Perlen und einen größeren<br />

Kern, von dem Kern- und Karneolperle<br />

hängen.<br />

A necklace of 108 fruit kernels devided into<br />

batches of 27 by three coral-coloured bead and a<br />

larger kernel.<br />

€ 800<br />

267 Gesticktes Paneel. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Zwei zusammen genähte Ärmelborten,<br />

umgeben von einer Bordüre. Beigefarbener<br />

Satin. Im Flachstich und in aufgenähten<br />

mit Gold umwickelten Fäden die<br />

24 Darstellungen der Kindespietät, auf<br />

der Bordüre Damen und Blütenzweige.<br />

67 x 36,3 cm. Unter Glas gerahmt.<br />

An embroidered beige-coloured satin panel<br />

consisting of a pair of sleeve borders with the<br />

representation of the 24 examples of fi lial piety<br />

and a surrounding border with ladies and fl ower<br />

sprigs. Late 19th century. Framed and glazed.<br />

€ 400 ohne Abb.<br />

268 Vier Teile. 1. Hälfte 20. Jh.<br />

a) Das Schriftzeichen „xi“ (Freude) aus<br />

roter Baumwolle. Ganzfl ächig bestickt<br />

mit bunten Blumen und Bambus auf<br />

einem Fond von aufgenähten, mit Gold<br />

umwickelten Fäden. 2-tlg. H ca. 114 cm.<br />

b) Roter, bestickter Seidenbehang mit<br />

mittigem shou-Zeichen, umgeben von<br />

fünf Fledermäusen, Ranken und Blütenzweigen<br />

aus aufgenähten, mit Gold<br />

umwickelten Fäden und im Flachstich.<br />

Ca. 66 x 89 cm. c) Zwei Paar bestickte Ärmelborten<br />

aus weißem Satin, zusammengenäht<br />

und als Tischläufer eingefaßt. (5)<br />

Ex Slg. Gerhard Pommeranz-Liedtke<br />

265<br />

aus 264<br />

Four textiles, a) the embroidered two-piece character<br />

„xi“, b) a red silk panel embroidered with<br />

a shou character and fi ve bats, and two pairs of<br />

sleeve borders, each sewn together. First half<br />

20th century. (5)<br />

€ 300 ohne Abb.<br />

266<br />

129


269 Teppich. Wolle. Ningxia. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Im naturfarbenem Mittelfeld mit regelmäßiger<br />

Reihung von Fledermäusen und<br />

Blütenzweigen ein zentrales Medaillon<br />

mit Lotos, umgeben von Päonien. Vier<br />

Bordüren mit Punkten, mit Endlosknoten,<br />

mit Blüten gefülltem Zackenband<br />

und mit diagonal angelegtem Swastika-<br />

Muster. An zwei Stellen Ausbesserungen,<br />

stellenweise Abrieb, an einer Stelle<br />

gefl ickt. 394 x 212 cm.<br />

A wool Ningxia carpet with a central medallion<br />

fi lled with lotus and peonies on a ground of<br />

small bats and fl ower sprigs, with peonies in<br />

the corners and four different borders including<br />

swastika key fret. Repairs and abrasion. 19th<br />

century.<br />

€ 4 000<br />

130<br />

269


270 Teppich. Wolle. Ningxia. Um 1900<br />

Großes, weinrotes Mittelfeld mit einem<br />

rund gelegten Drachen in der Mitte,<br />

umgeben von acht laufenden Drachen.<br />

Breite Borte mit lishui-Motiv. Drei kleine<br />

Stellen mit Abrieb und einige, dünne<br />

Stellen. 306 x 255 cm.<br />

A wool carpet with nine dragons on a dark red<br />

ground and a wide border with lishui pattern.<br />

Some abrasions. Around 1900.<br />

€ 3 000<br />

271 Teppich. Wolle. Ningxia. Frühes 20. Jh.<br />

Im karminfarbenen Mittelfeld ein Medaillon<br />

mit stilisierten Mustern, umgeben<br />

von Blumenvasen mit Granatäpfeln.<br />

Drei verschiedene Borten mit Blüten,<br />

diagonalem Swastika- und regulärem<br />

Swastika-Muster. Starker Abrieb.<br />

212 x 179 cm.<br />

A wool Ningxia carpet with vase with pomegranate<br />

branches and ornamental borders. General<br />

abrasion. Early 20th century.<br />

€ 2 000<br />

270<br />

271<br />

131


272 Teppich. Wolle. Khotan (Hetian),<br />

Autonome Uigurische Republik,<br />

Provinz Xinjiang. Um 1900<br />

Dunkelbraunes Mittelfeld mit mittiger<br />

Reserve und zwei großen Vasen mit<br />

Lotosblumen. Zwei Borten mit vierblättrigen<br />

Blüten und mit Blumenranken.<br />

272 x 146 cm.<br />

In den 1930er-Jahren von einem hohen Beamten<br />

der deutschen Botschaft in Kaschka erworben.<br />

A Khotan wool carpet with a geometric reserve<br />

and two vases with large lotus fl owers on a dark<br />

brown ground and two fl ower borders. Early<br />

20th century.<br />

€ 2 500<br />

132<br />

272<br />

273 Teppich. Wolle. Khotan (Hetian),<br />

Autonome Uigurische Republik,<br />

Provinz Xinjiang. Um 1900<br />

Das Mittelfeld besteht aus zehn Quadraten,<br />

gefüllt mit Blütenzweigen und<br />

Granatapfel-Zweigen (baktiar-Muster).<br />

Zwei Borten mit diagonalem Swastika-<br />

Muster und mit Ornamenten.<br />

248 x 146 cm.<br />

A Khotan wool carpet with baktiar patterns in<br />

ten squares and two ornamental borders. Early<br />

20th century.<br />

€ 2 500<br />

273


274 Langer Tisch. Hartholz. Frühes 20. Jh.<br />

Auf vier schlanken Vierkantbeinen mit<br />

hufähnlich eingerollten Füßen. Zarge<br />

und Beine beschnitzt mit stilisierten<br />

Lotos und Ranken, ebenso die Streben<br />

in den Ecken. H 85 cm; L 156 cm;<br />

T 40,5 cm.<br />

A long hardwood table, legs and apron carved<br />

with lotus and scrolls. Early 20th century.<br />

€ 2 000<br />

275 Langer Tisch. Hartholz. Frühes 20. Jh.<br />

Auf vier schlanken Vierkantbeinen<br />

mit eingerollten Füßen. Zargen an den<br />

Breitseiten durchbrochen geschnitzt mit<br />

eckigen Spiralen und Ringen. H 85 cm;<br />

L 106,5 cm; T 44 cm.<br />

A long hardwood table, the apron carved in<br />

openwork. Early 20th century.<br />

€ 1 500<br />

276 Langer Tisch. Hartholz. Frühes 20. Jh.<br />

Auf vier profi lierten Vierkantbeinen.<br />

Die Tischplatte rollt sich an den Schmalseiten<br />

nach unten ein. An den Breitseiten<br />

durchbrochen geschnitzte Zargen mit<br />

eckigen Spiralen, Endlosknoten, Kordel,<br />

und lingzhi. H 85 cm; L 127,5 cm;<br />

T 40 cm.<br />

A long hardwood table, the apron carved in<br />

open work with the key fret, knot, string and<br />

lingzhi. Early 20th century.<br />

€ 1 500<br />

274<br />

275<br />

276<br />

133


277 Prunksessel. Hartholz. 20. Jh.<br />

Auf vier Beinen, die in Klauenfüßen<br />

enden und mit Streben miteinander verbunden<br />

sind. Zarge unterhalb des Sitzes,<br />

Oberteil der Beine, die Platten unterhalb<br />

der Armlehnen und die Rückenplatte<br />

durchbrochen geschnitzt mit Drachen,<br />

Wellen und Wolken. H 107 cm; Sitzhöhe<br />

52,5 cm; B 72 cm; T 55 cm.<br />

A hardwood arm chair profusely carved with<br />

dragons, waves and clouds on the apron, upper<br />

part of the legs, and the three splats. 20th century.<br />

€ 1 000<br />

*278 Paar Stühle. Holz, schwarzbraun<br />

lackiert. 1<strong>9.</strong> Jh. oder wenig später<br />

Auf vier außen abgerundeten Beinen,<br />

die vorne durch eine Fußleiste, an den<br />

Seiten durch zwei Streben und hinten<br />

durch ein Rundholz in unterschiedlicher<br />

Höhe verbunden sind, vorne und an den<br />

Seiten ein einfacher Innenrahmen. Die<br />

jochförmige Lehne wird gestützt von<br />

den verlängerten Hinterbeinen. An den<br />

Seiten geschwungene Armlehnen, gestützt<br />

von zwei Rundhölzern. Das wenig<br />

gebogene Rückbrett ist hinten mit zwei<br />

Eisenklammern mit der Lehne befestigt.<br />

Rest., und starke Gebrauchsspuren.<br />

H 113,5 cm; Sitzhöhe 50 cm; B 56 cm;<br />

T 53 cm. (2)<br />

A pair of lacquered wood yolk-back arm chairs<br />

with curved arms and with a back-splat. Restorations<br />

and traces of usage. 19th century or later. (2)<br />

€ 800<br />

279 Supraporte. Holz, schwarz lackiert.<br />

Wahrscheinlich Süd-China. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Geschnitzt in der Art einer sich an beiden<br />

Enden einrollenden Querrolle.<br />

In feiner, goldener Malerei zwischen oberer<br />

und unterer Bordüre in der Mitte Gelehrter<br />

und Diener in einer Landschaft,<br />

an den Seiten Vogel auf einem Blütenzweig<br />

und Schriftzeilen in verschiedenen<br />

Schreibstilen. In der Mitte unten eine<br />

Buddhahandfrucht. Kleine Rest. H 27<br />

cm; B 75 cm; T 15 cm.<br />

A wood and black lacquer lintel in shape of a<br />

horizontal scroll painted with a scholar and a<br />

boy servant, birds on fl owering branches and<br />

calligraphy in gold. Small repair. 19th century.<br />

€ 1 200<br />

134<br />

277<br />

278<br />

279


280 Paar Faltstühle. Holz<br />

Auf Rundholzbeinen, vorne und hinten<br />

verbunden durch fl ache Streben.<br />

Rückenlehne mit durchbrochen gearbeitetem<br />

Brett und jochförmigem oberen<br />

Abschluss. Überlackiert. Sitzfl äche aus<br />

braunem Seil gefl ochten (neu).<br />

H 106,5 cm; B 64,5 cm; T 68 cm. (2)<br />

Two wood folding chairs, the round legs joined<br />

at the front and the back, the backrest with a<br />

splat in open work and a yolk-back. The seat of<br />

woven rope. (2)<br />

€ 2 000<br />

281 Kasten auf einem Sockeltisch. Holz und<br />

Lack. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der Kasten mit Flügeltüren, dahinter<br />

im Inneren zehn Laden und ein Fach.<br />

Allseitig Schwarzlack, an den Türen in<br />

Goldlack eine chinoise Landschaft, innen<br />

die Türen und Ladenfronten rot lackiert<br />

mit Landschaften und Blumenvasen in<br />

Gold. Eingelassen in einen Rahmen auf<br />

vier Vierkantbeinen, die nach unten sich<br />

verjüngen. Altersbedingte Besch. und<br />

Best. an den Kanten. Gesamthöhe<br />

128,5 cm; B 72 cm; T 45 cm.<br />

A wood and lacquer cabinet set on a frame on<br />

four high legs, and decorated in golden lacquer<br />

with Chinese style landscapes and fl ower vases.<br />

Ten drawers inside. 18th/19th century.<br />

€ 2 000<br />

280<br />

281<br />

135


282 Schränkchen. Holz und Lack.<br />

Süd-China. 2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf vier Vierkantbeinen, mit drei durchbrochen<br />

geschnitzten Zargen. In durchbrochenem<br />

Relief auf den Flügeltüren<br />

Figuren und Reiter in einer Landschaft,<br />

an den Seiten fl orale Muster. Über<br />

Rotlack vergoldet. Der Rahmen schwarz<br />

lackiert. Innen ein Regalboden und zwei<br />

Laden, die Innenseite der Türen schwarz<br />

lackiert mit Landschaftsmalereien in<br />

Gold. Schlossbeschläge aus Bronze.<br />

Kleine Fehlstellen, Gebrauchsspuren.<br />

H 92 cm; B 70 cm; T 37 cm.<br />

A small lacquered wood cabinet, the doors<br />

carved in open work with numerous gilded<br />

fi gures. The inside of the doors painted with a<br />

landscape in gold. Minor losses, traces of usage.<br />

Second half 19th century.<br />

€ 1 000<br />

283 Sehr großer, tragbarer Stapelkasten.<br />

Holz und Bambus. 20. Jh.<br />

Achteckige Form mit vier Kästen und<br />

einem fl achen Deckel. Bodenplatte mit<br />

festem Bügel, an den Seiden beschnitzt<br />

mit Drachen in Wolken, an der Oberseite<br />

mit gravierten Messingbeschlägen und<br />

einem beweglichem Tragehenkel. Die<br />

Wandung gefl ochen aus mittlebraunen<br />

Schienen, die dunkleren ergeben geometrische<br />

Muster sowie auf dem Deckel<br />

das Schriftzeichen fu (Glück) und an der<br />

Wandung fortlaufende Swastika.<br />

H 101 cm; B 56 cm.<br />

A very large portable wood and woven bamboo<br />

tiered box with a carved handle with brass<br />

fi ttings. 20th century.<br />

€ 1 200<br />

136<br />

282<br />

283


284 Runde Platte. Holz mit Perlmuttereinlagen.<br />

Nord-Vietnam. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Verschiedene Schlachtenszenen zwischen<br />

Franzosen und Vietnamesen mit<br />

Kanonen, Kanonenbooten und Luftballons.<br />

Im Spiegel ein Medaillon mit der<br />

Beschriftung Camp des lettres und den<br />

drei Ortsnamen Bac Ninh, Ninh Binh<br />

und Nam Dinh. Am Rand Blumengirlanden.<br />

Auf der Rückseite Blütenzweige,<br />

Vögel und Schmetterlinge. Ø 5,7 cm.<br />

A Vietnamese round wood panel with very fi ne<br />

mother-of-pearl inlays depicting Frenchmen and<br />

Vietnamese fi ghting and in Roman letters the<br />

names Camp des lettres, Bac Ninh, Ninh Binh<br />

and Nam Dinh. Late 19th century.<br />

€ 1 800<br />

284<br />

137


285 Paar Paneele. Palisanderartiges Holz<br />

mit Perlmuttereinlagen. Nord-Vietnam.<br />

Um 1900<br />

a) Vögel auf Pfl aumenblütenzweigen und<br />

Päonien, b) Bambus und Päonien; im unteren<br />

Teil jeweils Blütenzweig und Blatt.<br />

14,2 x 25,5 cm. (2)<br />

Two North Vietnamese rosewood panels with<br />

birds on plum blossom branches, bamboo and<br />

peonies in inlay of mother-of-pearl. Around<br />

1900. (2)<br />

€ 500<br />

286 Tisch. Palisanderartiges Holz und Bein-<br />

Einlagen. Vietnam oder Süd-China<br />

Quadratisch, auf vier schräg gestellten<br />

Vierkantbeinen, die unterhalb einer<br />

Zwischenplatte mit einer durchbrochen<br />

geschnitzten Zarge und einer Vierkantstrebe<br />

verbunden sind; unterhalb der<br />

Tischplatte durchbrochen geschnitzte<br />

Leisten. Auf der Platte eine szenische<br />

Darstellung mit Figuren in einer Gartenlandschaft<br />

mit Brücken und Booten,<br />

darunter Blumen und Orchideen, an<br />

den Beinen Muster. Zwei kleine Rep.<br />

H 63,7 cm; L 63 cm; B 63 cm.<br />

A Vietnam or South China wood and boneinlaid<br />

table with fi gures in a landscape, blossoming<br />

branches, orchids and various patterns. Two<br />

very small replacements.<br />

€ 800<br />

138<br />

286<br />

285


CHINESISCHE<br />

STEINSCHNITZEREIEN<br />

Kat.-Nr. 325 (Detail)


*287 Zwei Cong. Stein<br />

a) Ein niedriges cong, ein Erdsymbol,<br />

in fl achem Relief mit Schriftzeichen,<br />

taotie-Masken und archaischen Drachen<br />

dekoriert. Die Seitenfl ächen leicht konvex.<br />

Datiert wohl Xuanhe (1119-1125).<br />

Braungrüner Stein. H 8,5 cm. b) Ein<br />

kleiner Pinselbecher in Form eines<br />

archaischen cong mit vertikal und<br />

horizontal geritzten Linien und kleinen<br />

Kreisen. Beigefarbener Jaspis mit<br />

grau-braunen Einschlüssen. H 9,6 cm.<br />

Holzsockel. (2)<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz.<br />

Two cong, one squat of brown-green stone, decorated<br />

with characters, taotie masks and archaic<br />

dragons, the other of beige-coloured mottled jasper<br />

incised with lines and circles. One wooden<br />

stand. (2)<br />

€ 800<br />

140<br />

287 288<br />

288 Bi-Scheibe. Jade<br />

Eine kleine Scheibe, undekoriert und<br />

fl ach poliert. Hellgrüne Jade mit dunkleren<br />

Einschlüssen und einer beigefarbenen<br />

Stelle. Besch. Ø bis 9,7 cm.<br />

A small bi-disc of light green jade with a large<br />

beige-coloured area to one side.<br />

€ 500


289 Zwei Fo-Hunde. Jade. Ming/Qing-Zeit<br />

Eine Schnitzerei in Form eines liegenden<br />

fo-Hundes und Jungen, mit einem<br />

Brokatball spielend. Das Fell, zum Teil<br />

gekräuselt, und die Wirbelsäule in Relief.<br />

Schwarze, braune und graue Jade.<br />

L 10,7 cm. Holzsockel in Form von Lotosblättern<br />

und Knospen durchbrochen<br />

geschnitzt.<br />

Provenienz: Bei Ashkenazie & Co., San Francisco<br />

1989 erworben.<br />

A black, brown and grey jade carving of two<br />

lion-dogs playing with a brocade ball. Ming/<br />

Qing dynasty. Carved wooden stand.<br />

Provenance: Purchased from Ashkenazie & Co.,<br />

San Francisco in 198<strong>9.</strong><br />

€ 3 700<br />

289<br />

141


290 Drei Figuren. Speckstein. 18. Jh.<br />

Drei elegante Figuren in langen Gewändern<br />

auf durchbrochen geschnitzten<br />

Felssockeln stehend. a) Ein luohan, der<br />

eine Gebetskette in beiden Händen hält.<br />

Die Gewänder mit Blumenmotiven und<br />

Lotosbordüren in feiner Gravur. H 32 cm.<br />

b) Die Figur des Dong Fangshuo mit<br />

langem Bart und Kopfbedeckung und<br />

Resten von wahrscheinlich einem Pfi rsichzweig<br />

an der Schulter, am Körper<br />

und auf dem Bauch. Die Gewänder mit<br />

Wolken, Pfi rsichen und shou-Zeichen<br />

(Langes Leben) graviert. H 40 cm. c) Ein<br />

luohan mit Resten eines Fliegenwedels<br />

in der rechten Hand. Gewänder mit<br />

Lotusblüten und Ranken graviert. H 30<br />

cm. Alle drei stark besch. und rest. und<br />

mit Resten von Farben und Gold. Köpfe<br />

separat gearbeitet und wieder angesetzt.<br />

Rotbrauner und beigefarbener Speckstein.<br />

(3)<br />

Three soapstone fi gures, one of a luohan holding<br />

a rosary, one of the immortal Dong Fangshuo<br />

with a headdress, a beard and the remains<br />

of possibly a lotus branch, and another luohan<br />

with the remains of a fl ywisk. Damaged and<br />

restored. 18th century.(3)<br />

€ 3 000<br />

291 Teller. Jade. Qing-Zeit, 18. Jh. oder früher<br />

Ein seltener, großer Teller auf drei<br />

gestuften Füßen, mit leicht bauchiger<br />

Wandung und ausgestelltem Lippenrand.<br />

Der Rand kantig abgeschliffen, die<br />

Oberfl äche undekoriert und glatt poliert.<br />

Moosgrüne, kristalline Jade mit hellen<br />

Flecken und Adern. Ø 30 cm; H 4,3 cm.<br />

Vgl. den großen Jade-Teller im Asian Art Museum<br />

of San Francisco mit Qianlong-Marke und<br />

aus der Zeit. Er hat eine ähnliche Maße, ist von<br />

ähnlicher Farbe und mit hellen Einschlüssen.<br />

Sein hoher Fußring ist jedoch nicht beschnitzt,<br />

d.h. ohne Füßchen. Publiziert in: M. Knight,<br />

Later Chinese Jades Ming Dynasty to Early Twentieth<br />

Century from the Asian Art Museum of San<br />

Francisco, San Francisco 2007, Nr. 107.<br />

Provenienz: Laut Besitzerangabe war dieser Teller<br />

ein Geschenk von Sun Ya Tsen (1866-1925,<br />

dem ersten Präsidenten der neuen Republik<br />

China) an Dr. Voretzsch in 1913 als Auszeichnung<br />

seine großen Verdiensten als Diplomat.<br />

Angeblich stammt er aus der kaiserlichen<br />

Sammlung in Peking.<br />

142<br />

290<br />

Dr. E. A. Voretzsch (1868–1965) war in den<br />

Konsulaten in Hongkong (1906–1914) und<br />

Shanghai (1914/1915) tätig und von 1928 bis<br />

1933 Botschafter in Tokyo. Als Kunstwissenschaftler<br />

und Sammler veröffentlichte er u.a. ein<br />

Buch über chinesische Bronzen (Altchinesische<br />

Bronzen, Berlin 1924). Für kurze Zeit zeigte er<br />

seine Sammlung unter dem Namen „Museum<br />

für Asiatische Kunst“ auf seinem Schloß<br />

Callenberg und in einer städtischen Institution<br />

in Bamberg. Nach seinem Tod wurde seine<br />

Sammlung verkauft.<br />

In einem Brief vom 4. April 1933 begutachtete<br />

der mit ihm befreundete Otto Kümmel (1874–<br />

1952), ab 1906 Direktor der Abteilung für<br />

Ostasiatische Kunst am Völkerkundemuseum<br />

Berlin, ab 1924 auch Professor für Ostasiatische<br />

Kunstgeschichte an der Universität Berlin und<br />

schließlich Generaldirektor der Preussischen<br />

Museen in Berlin (1933–1945). Er nennt als<br />

Vergleichsstück einen Jadeteller der Slg. Eumorphopoulos<br />

im British Museum, damals datiert in<br />

die Xia-Dynastie (ca. 2100–1600 v. Chr.).<br />

A large, moss-green jade dish on three stepped<br />

feet. Qing dynasty, 18th century or earlier.


Compare a large moss-green jade plate of similar<br />

proportions and colour but with a circular,<br />

uncut foot rim in: M. Knight, Later Chinese<br />

Jades Ming Dynasty to Early Twentieth Century<br />

from the Asian Art Museum of San Francisco,<br />

San Francisco 2007, No. 107.<br />

Provenance: According to the consignor this<br />

dish was a present from Sun Ya Tsen (1866-<br />

1925 and the fi rst President of the new Republic<br />

of China) to Dr. Ernst Arthur Voretzsch in 1913<br />

as commendation of his diplomatic services.<br />

The dish was said to be from the Imperial collection<br />

in Peking.<br />

Dr. E.A. Voretzsch (1868-–1965) was Consulate<br />

in Hongkong (1906–1914) and Shanghai<br />

(1914/1915) and from 1928 to 1933 Ambassador<br />

in Tokyo. As an art expert and collector he<br />

published many books and articles about Asian<br />

art, (amongst others ”Altchinesische Bronzen“,<br />

Berlin 1924). For a short time his collection<br />

was exhibited under the name ‚Museum für<br />

Asiatische Kunst‘ at Schloß Callenberg and in<br />

a municipal institution in Bamberg. After his<br />

death the collection was sold. In a letter dated<br />

4 April 1933, Otto Kümmel (1874–1952) writes<br />

to his friend Voretzsch highly praising the jade<br />

dish, and compares it to a jade plate from the<br />

Collection Eumorphopoulos purportedly in the<br />

British Museum, once dated to the Xia dynasty.<br />

Otto Kümmel was Director of the Asian Art<br />

Department at the University of Berlin from<br />

1906 and later Director General of the Prussian<br />

Museum in Berlin (1933–1945).<br />

€ 15 000<br />

291<br />

291<br />

143


*292 Zwei Siegel. Speckstein. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Ein hohes, quadratisches Siegel, die<br />

obere Fläche mit einem Glückwunschspruch<br />

graviert. Die vier vertikalen<br />

Seiten wohl mit den ersten Zeilen einer<br />

Inschrift der Zehn Steintrommeln<br />

graviert. Siegel am Boden: chen Liu<br />

Xijing (Untertan Liu Xijing). Beigebrauner<br />

Speckstein. Besch. H 8,5 cm. b) Von<br />

ovalem Querschnitt mit zwei Drachen<br />

und einer Perle in Relief und mit einer<br />

Landschaftsszene und Gedicht in Gravur.<br />

Datiert: Guangxu er nian tu zuo (im 2.<br />

Jahr der Ära Guangxu (1876) gemacht.<br />

Beigefarbener und orangefarbener<br />

Speckstein. H 8 cm. (2)<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz.<br />

Two beige-coloured soapstone seals, one<br />

probably carved with the fi rst lines of one of<br />

the Shih-ku-wên, and the other engraved with<br />

a landscape scene and dated 1876. 19th/20th<br />

century. (2)<br />

€ 800<br />

293 Zwei Siegel. Speckstein<br />

a) In Würfelform, zwei Seiten mit<br />

Schriftzeichen beschnitzt. Die restlichen<br />

Seiten undekoriert und glatt poliert.<br />

Orangebrauner Speckstein. Besch.<br />

3 x 3,3 cm. b) Ein hohes Siegel, in<br />

fl achem Relief mit Lotosblättern, Blüten<br />

und Ranken. Wasser in der Entfernung<br />

mit einfachen Strichen angedeutet. Orangeroter<br />

Speckstein. Besch. H 7,5 cm. (2)<br />

Two soapstone seals, one with two seals engraved,<br />

and one with lotus leaves above water. (2)<br />

€ 300<br />

*294 Zwei Siegel. Speckstein<br />

a) Von unregelmäßiger Felsform mit in<br />

fein geschnitztem, fl achen Relief reitenden<br />

Gelehrten unter einem alten Baum<br />

und Figuren in einem Boot vor einem<br />

Weidenbaum. Siegel: „Graspavillon<br />

(inmitten) der zehn li von Pfl aumenblü-<br />

144<br />

292<br />

293 294<br />

295


ten“. Dunkelhonigfarbener Speckstein.<br />

H 6,3 cm. b) Von unregelmäßiger Form,<br />

in fl achem Relief mit einem Chrysanthemenzweig<br />

dekoriert. Siegel: „(Ich) kann<br />

das Gewöhnliche nicht übertreffen“.<br />

Rotbrauner, geäderter Speckstein.<br />

H 6 cm. (2)<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz.<br />

Two soapstone seals decorated in low relief, one<br />

with a scholar riding beneath a tree and fi gures<br />

in a boat, and the other with chrysanthemum<br />

fl owers. (2)<br />

€ 2 500<br />

295 Luohan. Speckstein<br />

Kleine Schnitzerei eines luohan mit gesenktem<br />

Blick. In langen Gewändern mit<br />

feiner Blütengravur steht er breitbeinig,<br />

ein Zepter in der rechten Hand. Beigefarbener<br />

und grauer Speckstein. H 10,6 cm.<br />

A beige-coloured and grey soapstone carving<br />

of a standing luohan with a sceptre in the right<br />

hand.<br />

€ 500<br />

296<br />

*296 Sechs Siegel. Speckstein. Qing-Zeit und<br />

später<br />

a) Fein geschnitzt auf einem Sockel ein<br />

liegender Ochse mit Kalb. Grau-brauner,<br />

gefl eckter Speckstein. H 5,3 cm. b) In<br />

Relief auf einem Sockel ein Phönix mit<br />

einem lingzhi-Zweig. Beige- und orangefarbener<br />

Speckstein. H 5,7 cm. c) Ein<br />

hohes, rechteckiges Siegel oben in Relief<br />

mit Wolken verziert. Beigefarbener, marmorierter<br />

Speckstein. H 8,3 cm. d) Auf<br />

der schrägen Spitze eines quadratischen<br />

Podests, ein kauernder Ochse. Beigefarbener<br />

und rotgefl eckter Speckstein, wohl<br />

‘chicken’s blood’. H 8,1 cm. e) Von hoher,<br />

fl acher Form, oben mit einem stehenden<br />

Elefanten beschnitzt. Ohne Schriftzeichen.<br />

Grauer und roter Speckstein.<br />

H 7,6 cm. f) Ein rechteckiges Siegel, zwei<br />

Seiten mit Inschriften graviert. H 4,9 cm.<br />

Alle mit Chips. (6)<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz.<br />

Six soapstone seals of various types carved with<br />

an ox and young, a phoenix, clouds, a standing<br />

ox, an elephant and one with engraved inscriptions.<br />

Qing dynasty and later. (6)<br />

€ 2 000<br />

145


297 Siegel-Konvolut. Qing-Zeit und später<br />

Sechs Speckstein- und Stein-Siegel: zwei<br />

in Form von Gelehrten auf Podesten,<br />

eines in fl achem Relief mit einem Pavillon<br />

unter Bäumen geschnitzt, zwei ohne<br />

Dekor, gefärbt und eines mit kleinen<br />

Schriftzeichen graviert. H 4 bis 8 cm.<br />

Dazu: zwei Siegel aus Bronze und drei<br />

kleine Elfenbein-Siegel in einer Metalldose.<br />

(12)<br />

Six soapstone and stone seals of various heights,<br />

two carved in the round with scholars; together<br />

with two bronze seals and three ivory seals and<br />

a metal seal box. Qing dynasty and later. (12)<br />

€ 500<br />

298 Große Krabbe. Jade<br />

Vollplastisches Modell einer Krabbe.<br />

An dem fl achen Körper befi nden sich<br />

je vier angewinkelte Beine. Mit den<br />

beiden Scheren hält sie zwei Stängel vor<br />

den Mund, die sich unter ihrem Körper<br />

blattartig teilen und einen fl achen Stand<br />

unter den Beinen bilden. Grünliche Jade,<br />

stellenweise fl ächig braun geädert.<br />

L 24 cm; B 12 cm; H 4,7 cm.<br />

A large greenish jade carving of a crab.<br />

€ 1 200<br />

146<br />

297<br />

298


*299 Zwei Siegel. Weißer Jade<br />

Jeweils auf einem viereckigen Podest,<br />

a) Ein sitzendes, einhörniges Fabeltier<br />

mit zurückgewandtem Kopf. Siegel:<br />

„Ba jiu wen yue“ (Wein trinken und den<br />

Mond fragen). H 4,2 cm. b) Eine Schildkröte.<br />

Siegel: „Xi jia meihua du Hanshu“<br />

(Aufmerksam über Pfl aumenblüten<br />

nachsinnen und die Geschichte der Han-<br />

Dynastie studieren). H 3,4 cm. (2)<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz.<br />

Two white jade seals topped with a carved mythological,<br />

horned animal and a turtle. (2)<br />

€ 2 000<br />

299 300<br />

*300 Siegel. Aquamarin<br />

Ovales Siegel auf dem sich ein Fabeltier<br />

windet. Auf der Säulenwandung<br />

in fl achem Relief eine Fledermaus und<br />

lingzhi-Wolken. Siegelschrift abgeschliffen.<br />

Gefl ochtene Seidenschnur mit einer<br />

Halbperle aus rosafarbenem Beryll. Stein<br />

mit natürlichen Sprüngen. H 4,3 cm.<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz.<br />

An aquamarine seal carved with a writhing mythological<br />

animal. The seal characters polished.<br />

€ 300<br />

147


302 Drei Schnitzereien. Jade<br />

a) Ein kleines Gefäß in archaisierender<br />

Form mit Drachenkopfhenkeln. Der<br />

bauchige Körper beidseitig mit vier<br />

Reihen von Noppen dekoriert. Hellgrüne<br />

Jade mit braunen Einschlüssen. H 4,4 cm.<br />

b) Eine Haarnadel, der fl ache Korpus<br />

leicht gebogen. Der Kopf durchbrochen<br />

geschnitzt in Form von verschiedenen<br />

Glückssymbolen. Weißliche Jade.<br />

L 14,5 cm. c) Eine runde Plakette mit<br />

Fledermäusen, Blüten und einem zentralen<br />

shou-Symbol. Hellgrüne Jade mit<br />

einem braunen Einschluss. Ø 5,5 cm. (3)<br />

Three light green jade carvings of a cup, a<br />

hairpin and a round plaque. (3)<br />

€ 500 ohne Abb.<br />

303 Gu-förmige Vase. Jade<br />

Eine große Vase, in fl achem Relief an<br />

Mündung und Sockel mit archaischen<br />

Lanzetten und am Schaft mit stilisierten<br />

taotie-Masken dekoriert. Am Lippenrand,<br />

um den Schaft und über dem Fußring<br />

Mäanderbordüren in Gravur. Der Sockel<br />

bis zum Schaft ausgehöhlt. Beigefarbene,<br />

melierte Jade. Rest. H 31,6 cm.<br />

A beige jade gu-shaped vase decorated with<br />

archaic lappets and taotie masks. Restored.<br />

€ 1 500<br />

304 Zwei Becher. Jade<br />

a) Hochzeitsbecher in Form eines archaischen<br />

guangs. Der ovale Gefäßkörper<br />

mit geschweifter Wandung, als Henkel<br />

ein vollplastischer Drache, dessen Körper<br />

sich über die Gefäßwand in Relief zieht.<br />

Um den Rand eine Mäanderbordüre in<br />

Gravur. Graue Jade. H 10,7 cm. Holzsockel.<br />

b) Ein oktogonaler Becher mit passendem<br />

Fuß. Die zwei gestuften Handhaben<br />

durchbrochen in Form von Drachen.<br />

Graue Jade. H 5,2 cm. Holzsockel. (2)<br />

Two grey jade cups, one in the form of an<br />

archaic guang, the other in octagonal form with<br />

dragon handles. Wooden stands. (2)<br />

€ 500<br />

148<br />

303


305 Zwei Schnitzereien. Helle Jade<br />

a) In Form eines Fabeltieres, mit katzenartigem<br />

Gesicht und Pfoten, einem Horn<br />

und gegabeltem Schwanz. Hellgrüne<br />

Jade mit braunen Einschlüssen. L 7,7 cm.<br />

b) Ein kleiner, liegender Wasserbüffel.<br />

Weißliche Jade mit braunen Einschlüssen.<br />

L 5,1 cm. (2)<br />

Two light green and white jade carvings of a<br />

mythological animal and a water buffalo. (2)<br />

€ 800<br />

*306 Toggle. Jade<br />

In Form eines spiralig eingerollten Drachens<br />

mit Schuppen verziert und über<br />

Wolken schwebend. Bohrlöcher. Beigefarbene<br />

und dunkelbraune Jade.<br />

L 5,5 cm. Holzsockel.<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz.<br />

A beige-coloured and dark brown toggle in the<br />

form of a coiled dragon above clouds. Boreholes.<br />

Wooden stand.<br />

€ 500<br />

304<br />

305 306 aus 307<br />

305<br />

307 Vier Jadeschnitzereien. Qing-Zeit und<br />

später<br />

a) Ein Kiesel in Form einer hockende<br />

Ente mit einem lingzhi-Zweig im<br />

Schnabel geschnitzt. An ihrer Seite eine<br />

Schildkröte. Weißgrüne Jade mit braunen<br />

Einschlüssen. H 4,5 cm. b) Viereckige<br />

Plaketten, durchbrochen geschnitzt<br />

in Form eine Hirschs, einer Fledermaus<br />

und von Pfi rsichen. Umrahmt von einem<br />

konkaven Perlenrand. Weiße Jade. H 6 cm;<br />

L 7,5 cm. c) Plakette in Form eines<br />

Schmetterlings, beidseitig mit Details in<br />

Gravur. Weiße Jade mit grauen Einschlüssen.<br />

L 8 cm. d) Ein kleiner, fl acher<br />

Anhänger in Form eines Schildes mit archaistischem<br />

Drachen und lingzhi-Zweig.<br />

Weißgrüne Jade. H 5,5 cm. (4)<br />

Four white-green jade carvings in the form of a<br />

duck with a turtle, two fl at pieces in openwork,<br />

and a fl at pendant in the shape of a shield with<br />

a dragon and lingzhi. Qing dynasty and later. (4)<br />

€ 800<br />

304<br />

149


308 Gürtelschließe. Weißliche Jade. Qing<br />

Zeit oder später<br />

Von ovaler Form, durchbrochen gearbeitet,<br />

mittig mit einem gefl ochtenen Band<br />

und die schmalen Seiten mit jeweils<br />

einer Fledermaus abgerundet. Details<br />

graviert und in fl achem Relief. Auf der<br />

Rückseite zwei gravierte Knöpfe. L 8,3 cm.<br />

Ex Slg. Prof. Werner Schulemann<br />

An openwork, whitish jade belt buckle featuring<br />

a plaited band between two bats. Two buttons to<br />

the reverse. Qing dynasty or later.<br />

€ 300<br />

309 Plakette und Anhänger. Jade<br />

a) Eine konvexe, durchbrochen gearbeitete<br />

Plakette in Relief mit einer fl iegenden<br />

Wildgans zwischen Lotospfl anzen,<br />

Blättern und Ranken. Umrahmt von<br />

einem Perlenrand. Kl. Chips. Helle,<br />

seladonfarbene Jade. H 7,5 cm; L 8,4 cm.<br />

b) Anhänger in Form von zwei aneinander<br />

geschmiegten Welsen. Details in<br />

Gravur. Weißliche Jade. L 6,4 cm. (2)<br />

A light seladon jade plaque decorated in<br />

openwork with a goose in fl ight amongst lotus<br />

plants, and a pendant carved in the form of two<br />

catfi sh. (2)<br />

€ 500<br />

150<br />

aus 307<br />

308<br />

311<br />

aus 307<br />

310 311<br />

310 Ovale Plakette. Weißgraue Jade<br />

Eine ovale Plakette, leicht konvex mit<br />

vier Wachteln in Relief. Auf kantigen<br />

Felsen picken zwei Wachteln am Boden<br />

während eine Dritte nach oben schaut,<br />

wo die vierte Wachtel durch Maiskolben<br />

herunterfl iegt. Fixierungslöcher auf der<br />

polierten Rückseite. Weißgraue Jade.<br />

H 9,8 cm; L 10,6 cm.<br />

A white-grey jade oval plaque carved in low<br />

relief with four quails. Holes for attachement on<br />

the reverse.<br />

€ 500<br />

311 Zwei Schnitzereien. Jade. Qing-Zeit oder<br />

später<br />

a) Ein zweiteiliger Parfümbehälter à jour<br />

beschnitzt mit einem Knaben zwischen<br />

Lotosblüten und Ranken schwebend.<br />

Auf der anderen Seite ein großer Wels.<br />

Die Unterseite des Beutels als großes<br />

Lotosblatt mit Fröschen gestaltet. Der<br />

Deckel mit einer geometrischen Bordüre<br />

graviert und mit einem Bügel. Graugrüne<br />

Jade. H 6,8 cm. b) Ein ovaler Ring umgeben<br />

von Fledermäusen, Blüten, Ranken<br />

und einem fl iegenden Kranich à jour beschnitz.<br />

Weißgrüne Jade. 6,8 x 5 cm. (2)<br />

A two-part jade pomander featuring a boy and<br />

a catfi sh, and an oval ring carved on the outside<br />

in à jour with bats, fl owers, and a crane. Qing<br />

dynasty or later. (2)<br />

€ 400<br />

aus 309


312 Anhänger. Weißliche Jade. Qing Zeit<br />

Ein dicker, viereckiger Anhänger<br />

in feinem, fl achen Relief mit einer<br />

Nachtszene dekoriert. Im Mondlicht ein<br />

alter Mann, begleitet von einem Knaben<br />

mit Laterne. Auf der Rückseite eine<br />

Inschrift, signiert Zhi Gang. Beidseitig<br />

oben mit archaischen Drachen verziert.<br />

H 5,5 cm.<br />

A rectangular pendant of whitish jade decorated<br />

in low relief with an old man and a knave<br />

carrying a lantern, beneath a moon. The reverse<br />

with an inscription, signed Zhi Gang. Qing<br />

dynasty.<br />

€ 900<br />

313 Anhänger. Weißliche Jade<br />

In Form eines fl achen rhyton-Gefäßes,<br />

graviert mit einer Mäander-Bordüre.<br />

An den Schmalseiten zwei kriechende<br />

Fabeltiere und das Gefäß von einem vollplastisch<br />

gearbeiteten Fabeltier bekrönt.<br />

H 6,3 cm.<br />

A fl at, whitish jade pendant in the shape of an<br />

archaic rhyton with three mythological animals.<br />

€ 1 000<br />

312<br />

aus 309<br />

313<br />

aus 307<br />

*314 Drei Gürtelhaken. Jade<br />

a) Leicht konvex mit umgebogenem<br />

Drachenkopf. Die Oberseite mit kleinen<br />

Spiralen graviert. Rückseitig mit einem<br />

runden Knopf versehen. Hellgrüne Jade.<br />

L 8,4 cm. b) Mit einem Drachenkopf,<br />

die Oberseite mit Blumenornamenten<br />

verziert. Auf der Rückseite einen Knopf.<br />

Graugrüne Jade. L 7,5 cm. c) Mit umgebogenem<br />

Drachenkopf; in Relief auf<br />

der Oberseite ein Drache. Rückseitig mit<br />

einem Knopf. Weißgrüne Jade. L 7,6 cm.<br />

(3)<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz.<br />

Three light green jade belt-hooks with dragon<br />

head hooks and various decorative features.<br />

€ 500<br />

314<br />

151


316 Vier Bogenschützenringe und eine<br />

Schnitzerei<br />

a) In fl achem Relief mit einem Drachen<br />

und einem Phönix dekoriert. Hellgrüne<br />

Jade. H 2,5 cm. b) In Gravur mit zwei<br />

Phönixen in Wolken verziert. Beigefarbene<br />

Jade mit schwarzen Adern. H 2,7<br />

cm. c) Dickwandig, in fl achem Relief mit<br />

zwei laufenden, einhörnigen Fabeltieren<br />

dekoriert. Beigefarbene, geäderte Jade.<br />

H 2,7 cm. d) Oben und unten mit zwei<br />

Linien graviert, dazwischen kleine<br />

Noppen. Hellgrüne und braune Jade.<br />

H 2,7 cm. e) Kleine Schnitzerei in Form<br />

einer sitzenden Ente mit zurückgewandtem<br />

Kopf. Auf dem Rücken ein<br />

Knabe mit Lotoszweig. Weiße Jade.<br />

H 5 cm. (5)<br />

Four light green and beige jade archer’s rings<br />

together with a small white jade carving of a<br />

duck with a knave and lotus branch. (5)<br />

€ 800<br />

152<br />

316<br />

317 Zwei Schnitzereien. Weiße Jade<br />

a) Ein liegender Widder und Jungem.<br />

Der großer Widder mit dem Kopf nach<br />

hinten gewandt und der kleine mit dem<br />

Kinn auf den großen gestützt. Chips.<br />

H 4 cm. b) Eine kleine bi-Scheibe mit<br />

zwei sich windenden Drachen in Relief.<br />

Ø 5,7 cm. (2)<br />

A white jade carving of a ram and young, and a<br />

small bi-disc carved with writhing dragons. (2)<br />

€ 600<br />

aus 317<br />

316


319 Armreif. Weißgrüne Jade<br />

Ein runder Armreif mit zwei gegenständigen<br />

Drachenköpfen und einer Perle<br />

beschnitzt, teilweise durchbrochen und<br />

mit Details in Gravur. Ø 8,6 cm.<br />

A light white-green jade bangle with two confronting<br />

dragons and a pearl.<br />

€ 600<br />

aus 317<br />

320 Armreif. Jadeit<br />

Ein dicker, runder Armreif. Apfelgrüner<br />

und grauweißer Jadeit. Kl. Best. Ø 8,7 cm.<br />

An apple-green, white-grey and pea-green jadeite<br />

bangle.<br />

€ 1 500<br />

321 Armreif. Jadeit<br />

Abgerundet und fein poliert. Leuchtend<br />

apfelgrüner Jadeit mit schwarzen Einschlüssen.<br />

Ø 7,6 cm.<br />

A fi ne, bright apple-green jadeite bangle, rounded<br />

and well polished with white and small<br />

black inclusions.<br />

€ 1 000<br />

322<br />

323<br />

322 Bi-Scheibe und Armreif. Jade<br />

a) Kleine bi-Scheibe beidseitig mit<br />

unregelmäßigen Reihen von Noppen<br />

dekoriert. Weißgrüne Jade. Ø 5,3 cm.<br />

b) Ein dicker Armreif, innen fl ach poliert,<br />

außen von konvexer Form. Apfelgrüner<br />

Jadeit. Sprung. Ø 7,3 cm. (2)<br />

A small white-green bi-disc together with an<br />

apple-green and light green jadeite bangle. (2)<br />

€ 2 000<br />

323 Rollenbeschwerer. Jadeit<br />

Von langer, viereckiger Form, um den<br />

Rand ein geometrisches Muster in Gravur.<br />

Die Oberseite im teilweise durchbrochenem<br />

Relief mit einem Drachen und<br />

einem behuften qilin dekoriert umgeben<br />

von lingzhi, Lotos und Ranken. Der Boden<br />

fl ach poliert. Melierter, apfelgrüner<br />

Jadeit mit schwarzen Einschlüssen.<br />

L 22,7 cm.<br />

A long, rectangular scroll weight of apple-green<br />

jadeite decorated in relief with a dragon and a<br />

chilong.<br />

€ 800<br />

319<br />

320<br />

321<br />

322<br />

153


324 Kleine Deckelvase. Türkis<br />

Eine kleine Vase in archaischer Form,<br />

umgeben von vollplastisch geschnitzten<br />

Rosenzweigen mit zahlreichen Blüten<br />

und Blättern und zwei Vögeln. Der<br />

Deckel mit blühtenden Zweigen bedeckt.<br />

H 10,8 cm. Durchbrochen geschnitzter<br />

Holzsockel mit eingelegtem Draht.<br />

A small lidded vase surrounded by blossoming<br />

rose branches and leaves and two birds. Carved<br />

wooden stand inlaid with wire.<br />

€ 300<br />

325 Vase. Helle, gelbgrüne Jade<br />

Von archaischer Form mit Fabeltierringhenkeln<br />

und zwei kleinen, c-förmigen<br />

Voluten in Relief am Hals. Die<br />

Wandung in fl achem Relief mit stilisierten<br />

taotie-Masken dekoriert. Am Knauf<br />

ein sitzendes, brüllendes Fabeltier. Fein<br />

polierte Jade. H 19,8 cm. Holzsockel.<br />

A light, yellow-green jade lidded vase of archaic<br />

form with ring handles. Wooden stand.<br />

€ 400<br />

326 Vier Schalen. Stein<br />

a) Auf einem starken Fußring, eine<br />

Schale mit ausgestelltem Lippenrand.<br />

Die Wandung in Relief mit einem Hasen,<br />

einem Phönix, Felsen und Wolken dekoriert.<br />

Dunkelgrüne Jade mit hellgrünen<br />

Flecken. Ø 7,6 cm. Holzsockel. b) Zwei<br />

hohe Schalen mit bauchiger Wandung<br />

und ausgestelltem Lippenrand. Chips.<br />

Dunkelgrüne Jade. H 6,3 cm; Ø 12,1 cm.<br />

Holzsockeln. c) Eine kleine Schale und<br />

Löffel. Durchsichtiger, hellgrüner, kristalliner<br />

Stein. Besch. H 4,8cm; Ø 10 cm. (5)<br />

A group of three dark green jade dishes and a<br />

light green, translucent stone dish and spoon.<br />

Wooden stands.<br />

€ 800<br />

154<br />

324<br />

aus 326 325


C<br />

H<br />

I<br />

N<br />

E<br />

S<br />

I<br />

S<br />

C<br />

H<br />

E<br />

K<br />

E<br />

R<br />

A<br />

M<br />

I<br />

K<br />

U<br />

N<br />

D<br />

P<br />

O<br />

R<br />

Z<br />

E<br />

L<br />

L<br />

A<br />

N<br />

Kat.-Nr. 399 (Detail)


329 Figur einer Hofdame. Wei-Zeit<br />

Figur einer knienden Hofdame mit<br />

hoher Frisur, die Hände in den Schoß<br />

zusammengelegt. Grauer Irdenwarescherben<br />

mit weißer Engobe und Resten<br />

roter Kaltbemalung. Haarknoten angesetzt.<br />

H 16 cm. Holzsockel.<br />

A grey pottery fi gure of a kneeling court lady,<br />

covered with white slip and remains of red pigments.<br />

Topknot restuck. Wei dynasty. Wooden<br />

stand.<br />

€ 3 500<br />

330 Schultertopf mit honigfarbener Glasur.<br />

Tang-Zeit<br />

Auf fl achem Boden sich erweiternde<br />

Wandung mit runder Schulter mit drei<br />

eingetieften Ringen und niedrigem Hals<br />

mit wulstigem Lippenrand, bedeckt mit<br />

honigfarbener, fein krakelierter Glasur<br />

über hellem, hartem Scherben, die den<br />

Fuß frei lässt. H 14,6 cm.<br />

A pottery jar, rising from a fl at base to a rounded<br />

shoulder, covered with a deep amber glaze<br />

falling unevenly to the base to reveal the buffcoloured<br />

ware. Tang dynasty.<br />

€ 1 500<br />

156<br />

329<br />

330


331 Figur einer Hofdame. Han-Zeit<br />

Die schlanke Figur hat ein weich modelliertes<br />

Gesicht und trägt ein langes<br />

Gewand, das eng anliegt und sich nach<br />

unten erweitert, die Hände sind vor dem<br />

Bauch zuammengehalten. Irdenwarescherben<br />

mit weißer Engobe und Resten<br />

schwarzer und roter Kaltbemalung.<br />

H 73 cm.<br />

A painted pottery fi gure of a slender court lady,<br />

wearing tight-fi tting robes fl aring out at the<br />

hem, the face moulded with soft features and<br />

hair tied back, decorated in white pigment and<br />

detailed in black and red. Han dynasty.<br />

€ 2 500<br />

331<br />

157


332 Sechseckige Yixing-Kanne<br />

Auf sechseckigen Füßchen vertikale, doppelte<br />

Wandung, durchbrochen gearbeitet<br />

mit Päonienblütenranken, ebensolcher<br />

Dekor auf dem Deckel. Am Boden Siegelschriftmarke<br />

Chen Ming zao. H 15,6 cm.<br />

An Yixing hexagonal teapot and cover, decorated<br />

to body and cover with pierced panels of<br />

lotus scrolls. Seal mark to base Chen Ming zao.<br />

€ 800<br />

333 Yixing-Weihrauchbrenner in Lotoskapselform<br />

Kugeliger Körper, dekoriert an der Wandung<br />

mit Blütenblättern in Relief, als<br />

Stand dienen eine kleine Blüte, der Stängel<br />

und die Kapsel, der fl achgewölbte<br />

Deckel ist mit Kapselöffnungen versehen.<br />

Rotbrauner Steinzeugscherben. Schriftzeichen<br />

am Fuß. H 10,8 cm.<br />

An Yixing incense burner in shape of a lotus<br />

pod. Reddish brown stoneware. An unreadable<br />

character to the stand.<br />

€ 900<br />

334 Paar sancai-glasierte Dachreiter.<br />

Wohl Ming-Zeit<br />

Über gewölbtem Ziegel Figur eines Kriegers,<br />

den Arm in die Hüfte gestützt, die<br />

andere Hand greift zur Brust, auf einem<br />

gesattelten Pferd sitzend. Lederfarbener<br />

Scherben mit grüner, brauner und gelber<br />

Glasur. Chips. H 34,7 cm. (2)<br />

A pair of buff stoneware roof tiles in shape of<br />

fi gures of a guardian sitting on a horse, covered<br />

with a green, brown, and yellow glaze. A few<br />

chips. Possibly Ming dynasty. (2)<br />

€ 2 000<br />

158<br />

332 333<br />

334


335 Yixing-Deckelvase. Kangxi<br />

Über hohem, zylindrischem Fußbereich<br />

eiförmiger Körper, in einen zylindrischen<br />

Hals übergehend, darauf fl acher<br />

Deckel mit Lotosblüten und Blättern<br />

in Relief und Knospenknauf. Dekoriert<br />

in Relief mit sechs Feldern mit Kiefer,<br />

Pfl aumenblütenbaum und Fingerzitrone,<br />

um die Schulter Bordüre mit stilisierten<br />

Zikaden, darüber sechs Embleme, um<br />

den Fußbereich Blütenranken an taihu-<br />

Felsen. Deckelinnenrand rest., kleine<br />

chips. H 32 cm.<br />

Vgl.: Ostasiatisches Porzellan im Altenburger<br />

Schloss, Bestandskatalog, Sammlung Bernhad<br />

August von Lindenau, Sibyllenkabinett, Altenburg<br />

1998, S. 124; ähnliche Vase im Schloss<br />

Favorite in Rastatt-Förch; vgl: W. Neuwirth,<br />

Böttgersteinzeug, Yixing und andere rote Ware,<br />

Bd. 2, Wien 1982, S. 172, Nr. 34.<br />

An Yixing ovoid vase and cover on a high foot,<br />

decorated in relief with six panels depicting<br />

pine, prunus and magnolia trees, the cover with<br />

lotus and leaves, around the shoulder a border<br />

with stylised cicadas. Small chips, inner rim to<br />

cover restored. Kangxi period.<br />

€ 6 000


336 Seladonschale. Longquan. 14./15. Jh.<br />

Gewölbte Schale mit geriffelter Wandung<br />

und horizontaler Fahne mit<br />

rechtwinklig abgeknicktem Rand.<br />

Grüne Glasur mit einem unglasierten,<br />

im Brand rot verfärbten Ring am Boden.<br />

Ø 30,2 cm.<br />

A Longquan celadon dish, the wide shallow<br />

sides moulded with radiating lines, the everted<br />

rim with upright edges. 14th/15th century.<br />

€ 1 000<br />

337 Seladon-Schale. Longquan. 14./15. Jh.<br />

Gewölbte Schale mit schmaler Fahne,<br />

niedrigem Fußring, geriffelter Wölbung<br />

und eingepresster, zentraler Lotosblüte<br />

im Spiegel. Hellgrauer, porzellanartiger<br />

Scherben, im Brand rötlich verfärbt; olivgrüne<br />

Glasur, die einen Ring am Boden<br />

frei lässt. Ø 27 cm.<br />

A Longquan celadon dish with wide shallow<br />

sides, moulded with a central fl ower covered<br />

with an olive-green glaze except for an unglazed<br />

ring at the base, burned orange in the fi ring.<br />

14th/15th century.<br />

€ 500<br />

160<br />

336 337 338<br />

338 Seladon-Weihrauchbrenner. Ming-Zeit<br />

Auf drei Maskenfüßen weit gewölbter<br />

Körper mit weitem, zylindrischem Halsring<br />

mit ausgestelltem Rand. Blassgrüne<br />

Glasur, die einen erhabenen Ring am Boden<br />

und einen Kreis innen frei lässt. Auf<br />

der Außenwand eingeschnittener Dekor<br />

von Blüten und Blättern. Chip unter der<br />

Fahne. Ø 33 cm.<br />

A Longquan celadon tripod incense burner,<br />

decorated to the outside with carved leaves and<br />

blossoms and covered with a pale green glaze,<br />

the interior centre and base unglazed revealing<br />

the burnt orange base. Chip under rim. Ming<br />

dynasty.<br />

€ 800


339 Blau-weißer Deckeltopf. Transitional<br />

Gestreckt eiförmiger Topf mit weitem<br />

Halsring darauf fl acher Deckel, dekoriert<br />

in Unterglasurblau mit einem Reiter und<br />

seinem Begleiter in einer Berglandschaft.<br />

Matte Glasur. H 19,7 cm.<br />

A blue and white elongated ovoid pot and cover,<br />

decorated with a rider and his attendant in a<br />

mountainous landscape. Dull glaze. Transitional<br />

period.<br />

€ 800<br />

340 Sechs kleine blau-weiße Teller. 1. Hälfte<br />

17. Jh.<br />

Teller mit gebogtem Rand, dekoriert in<br />

Unterglasurblau im Spiegel mit Blumen<br />

bzw. Symbolen in sternförmiger Kartusche,<br />

umrandet von acht runden Medaillons<br />

mit Blumen und Symbolen. Etwas<br />

mushikui, ein Teller mit chip. Ø ca. 14 cm.<br />

(6)<br />

A set of six blue and white dishes, decorated<br />

with fl owers and symbols. One dish with a chip.<br />

1st half 17th century. (6)<br />

€ 1 100<br />

341 Zwei blau-weiße Teller. Kangxi<br />

Beide Teller mit schräger Fahne, dekoriert<br />

in Unterglasurblau. a) Im Spiegel<br />

vier Damen in einer Gartenlandschaft<br />

mit wutong-Baum, auf der Fahne sechs<br />

passige Blütenreserven auf Sternmustergrund.<br />

Am Boden lingzhi-Marke im<br />

Doppelring. Ø 26,5 cm. b) Im Spiegel<br />

eine Dame, auf einem taihu-Felsen<br />

sitzend, und ein angelnder Knabe unter<br />

Weidenbaum, auf der Fahne Blüten<br />

auf Rautenmustergrund. Sechszeichen-<br />

Marke Chenghua im Doppelring.<br />

Ø 15,6 cm. (2)<br />

Two blue and white dishes, a) painted with four<br />

ladies in a garden landscape with wutong tree.<br />

Encircled lingzhi fungus to base. b) Painted with<br />

a lady on a pierced rock and a boy fi shing. Sixcharacter<br />

mark Chenghua. Kangxi period. (2)<br />

€ 1 200<br />

339 340<br />

341<br />

161


342 Zwei große, blau-weiße Teller. Kangxi<br />

Großer Teller mit schräger Fahne und<br />

geschweiftem Rand, dekoriert in Unterglasurblau<br />

im Spiegel a) mit einem<br />

zentralen Lotosmedaillon, umrandet von<br />

einer ruyi-Bordüre unter einer breiten<br />

Lotosblütenblattbordüre auf Rautenmustergrund,<br />

über Wölbung und Fahne<br />

entsprechender Blütenblattfries mit Blütenzweigen.<br />

Ø 38 cm. b) mit ähnlichem<br />

Dekor jedoch mit zentraler Blüte und<br />

Musterbordüre mit vier Reserven auf der<br />

Fahne. Am Rand mushikui, a) mit chip, b)<br />

mit Sprung. Ø 35 cm. (2)<br />

Two large blue and white dishes with barbed<br />

rim, painted with a central medallion surrounded<br />

by a petal panel with fl owering sprays.<br />

Mushikui rim frits, one with a chip, the other<br />

with a crack. Kangxi period. (2)<br />

€ 700<br />

162<br />

342 343 342<br />

343 Großer, blau-weißer Teller. Kangxi<br />

Großer Teller mit schräger Fahne und<br />

geschweiftem Rand, dekoriert in Unterglasurblau<br />

im Spiegel mit einem<br />

zentralen Lotosmedaillon, umrandet von<br />

einer ruyi-Bordüre unter einer breiten<br />

Lotosblütenblattbordüre auf Rautenmustergrund,<br />

über Wölbung und Fahne<br />

entsprechender Blütenblattfries mit<br />

Blütenzweigen. Am Rand mushikui.<br />

Ø 38,7 cm.<br />

A large blue and white dish with barbed rim,<br />

painted with a central lotus medallion surrounded<br />

by a petal panel with fl owering sprays on a<br />

lozenge patterned ground. Mushikui rim frits.<br />

Kangxi period.<br />

€ 1 800


344 Blau-weißer Teller und zwei Deckelväschen.<br />

Kangxi<br />

Teller und beide Deckelväschen dekoriert<br />

in Unterglasurblau. a) Teller von saucer-<br />

Form mit stilisierter Chrysantheme im<br />

Zentrum, umgeben von Päonien und<br />

Rankenwerk. Glasurabplatzungen. Im<br />

Doppelring Symbolmarke. Ø 35,8 cm.<br />

b) Auf leicht ausgestelltem Fuß kleine,<br />

eiförmige Vase mit Silberdeckel mit je<br />

zwei Frauen an einem Blumentopf, der<br />

Halsring in Silber gefasst. Symbolmarke.<br />

H 17,3 cm. c) Kleine Balustervase mit<br />

Beamten und Dienern in Landschaft.<br />

Deckel mit Silbermontierung. H 14,5 cm.<br />

(3)<br />

A blue and white dish and two small vases<br />

and covers. a) The dish decorated with peonies<br />

and scrolls, b) the ovoid vase with silver cover,<br />

painted with ladies near a fl ower pot, the mouth<br />

rim supplemented with silver, c) the small<br />

baluster-shaped vase painted with an offi cial<br />

and attendants, the cover supplemented with<br />

silver. Kangxi period. (3)<br />

€ 900<br />

345 Zwei blau-weiße Miniaturvasen und<br />

ein Schälchen. 18. Jh.<br />

a) Väschen von gu-Form, dekoriert in<br />

Unterglasurblau mit zwei lange lijsen,<br />

Blumen und Symbolen. H 9,3 cm.<br />

b) Weinschälchen, dekoriert in Unterglasurblau<br />

mit Kiefern. Ø 7,4 cm. (3)<br />

a) Ex Slg. H. von Helmersen<br />

b) Papieretikett: Christie’s, Lot 5550A, The<br />

Nanking Cargo<br />

A pair of blue and white gu-shaped miniature<br />

vases, decorated with lange lijsen, and a blue<br />

and white bowl from the Nanking Cargo, decorated<br />

with pine trees. 18th century. (3)<br />

€ 700<br />

344<br />

346 Blau-weißer Tuschreibstein<br />

Auf drei niedrigen Füßchen fl achrunde<br />

Form, dekoriert in Unterglasurblau auf<br />

der Außenwölbung mit lingzhi-Pilzen in<br />

Ranken, die leicht eingetiefte Oberseite<br />

ist undekoriert. Vierzeichenmarke Qianlong.<br />

Ø 8 cm.<br />

A blue and white inkstone of circular form,<br />

decorated to the rounded sides with lingzhi and<br />

scrolls. Four-character mark Qianlong.<br />

€ 1 000<br />

346<br />

345<br />

163


347 Blau-weiße Kumme. 18. Jh.<br />

Tiefe Kumme mit auswärts gebogenem,<br />

geschweiftem Rand, dekoriert in Unterglasurblau<br />

auf der Außenwand mit<br />

acht Kartuschen mit Figurenszenen,<br />

abwechselnd mit Bambus und Pfl aumenblütenzweigen,<br />

im Spiegel Figurenszene.<br />

Mushikui und Best. mit kurzem Sprung.<br />

Ø 22,8 cm.<br />

A blue and white bowl, painted to the exterior<br />

in underglaze-blue with eight panels depicting<br />

fi gures alternating with prunus and bamboo<br />

branches. Rim frittings and chip with affi liated<br />

crack. 18th century.<br />

€ 900 ohne Abb.<br />

164<br />

348<br />

348 Paar große Teller mit chinesischem<br />

Imari-Dekor. 18. Jh.<br />

Teller mit fast waagerechter Fahne,<br />

dekoriert in Unterglasurblau, Eisenrot<br />

und Gold mit großem Päonienzweig<br />

an einem taihu-Felsen und Vogel, der<br />

versucht ein Insekt zu schnappen, auf<br />

der Wölbung vier Blütenreserven auf<br />

Rautenmustergrund und auf der Fahne<br />

vier Blütenzweige mit unterschiedlichen<br />

Symbolen. Ø 38,3 cm. (2)<br />

A pair of Chinese Imari plates, decorated in<br />

underglaze-blue, iron-red and gold with a large<br />

peony branch growing near a pierced rock,<br />

and a fl ying bird trying to catch an insect. 18th<br />

century. (2)<br />

€ 2 600


349 Paar Ritualbecher mit sancai-Glasur.<br />

Kangxi<br />

Ovaler Becher mit niedrigem Fußring,<br />

breitem Ausguss und kantigem Henkel,<br />

fl ankiert von zwei plastisch aufgelegten<br />

Drachen, unterhalb des Ausgusses zwei<br />

Drachen in Relief. Dekoriert in den Farben<br />

Grün, Gelb, Aubergine und Schwarz<br />

auf grünem, gepunktetem Grund mit<br />

Pfl aumenblüten und weiteren Drachen<br />

(chilong), im Zentrum innen ein Hase<br />

und um den Innenrand Bordüre mit<br />

Drachen, taotie- und ruyi-Formen.<br />

L ca. 11,3 cm. Holzsockel. (2)<br />

A pair of sancai-glazed libation cups, each<br />

applied with four chilong, a pair under the<br />

wide spout and another pair clambering up the<br />

squared handle, on the sides further dragons<br />

and plum blossoms, all on a green dotted<br />

ground, repeated on the interior rim above a<br />

hare. Kangxi period. Wooden stands. (2)<br />

€ 1 200<br />

350 Famille verte-Vase, Teller und Koppchen<br />

mit Unterteller. Qing-Zeit<br />

a) Schlanke Vase mit runder Schulter<br />

und geradem Hals mit ausgestelltem<br />

Rand, dekoriert mit Figurenszenen in<br />

einer Palastanlage. Sprung rest. H 44,6<br />

cm. b) Teller in saucer-Form, dekoriert<br />

mit einer Frau, an einem Tisch mit Utensilien<br />

des Gelehrtenschreibtischs sitzend,<br />

in einer Gartenlandschaft. Sechszeichenmarke<br />

Qianlong. Ø 23,8 cm. c) Koppchen<br />

mit Unterteller dekoriert mit blühendem<br />

Strauch und Blumenranken. Sprung.<br />

H Koppchen 5,2 cm; Ø Teller 12,2 cm. (4)<br />

A famille verte vase, a dish and a cup and<br />

saucer. a) The slender vase decorated with<br />

fi gures in a palace complex. Restored. b) The<br />

dish painted with a lady sitting at a desk. Fourcharacter<br />

mark Qianlong. c) Cup and saucer,<br />

decorated with a fl owering branch, scrolls and<br />

blossoms. Crack. Qing dynasty. (4)<br />

€ 900<br />

349<br />

350<br />

165


351 Wucai-Vase. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Walzenförmige Vase mit runder Schulter<br />

und weitem, tailliertem Hals, dekoriert<br />

in den wucai-Farben Grün, Gelb, Eisenrot<br />

und schwarzer Binnenzeichnung mit<br />

zwei großen Reserven auf Schuppenmustergrund<br />

mit je einem qilin auf Felsen<br />

im Meer. H 44 cm.<br />

A wucai vase of sleeve form, painted with two<br />

large panels, depicting a qilin on a rock amidst<br />

waves, all on a scale-plattern ground. 19th/20th<br />

century.<br />

€ 600<br />

352 Famille verte-Figur einer Guanyin. 20. Jh.<br />

Auf fl acher, ovaler Sockelplatte stehende<br />

Figur der Guanyin, eingehüllt in ein<br />

langes Gewand, um den Hals trägt sie<br />

einen Schal, dekoriert in den Farben der<br />

famille verte mit Blümchen auf gepunktetem,<br />

grünem Grund. Rest. am Kopf.<br />

H 35,5 cm.<br />

A famille verte fi gure of a standing Guanyin on<br />

a fl at base, enveloped in a green, spotted cloak<br />

with fl ower sprays. Restoration to head. 20th<br />

century.<br />

€ 800<br />

353 Seladonfarbene Vase mit unterglasurblauem<br />

und -rotem Dekor. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Vase von gu-Form mit trichterförmigem<br />

Hals, dekoriert auf seladonfarbenem<br />

Grund mit unterglasurblauen und -roten<br />

Pferden zwischen Kiefern und Felsen.<br />

H 43 cm.<br />

A celadon-ground gu-shaped vase, decorated<br />

in underglaze-blue and red with horses among<br />

pine trees and rocks. 19th century.<br />

€ 1 500<br />

166<br />

351 352 353<br />

354


354 Famille noire-Teller. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sechszeichenmarke Chenghua<br />

Teller mit fl acher Wölbung auf doppeltem<br />

Fußring, dekoriert in den Farben<br />

der famille noire mit blühenden Pfl aumenblütenzweigen,<br />

dazwischen fl iegende<br />

Vögel, ausgespart aus schwarzem<br />

Grund, auf der Außenwölbung Pfi rsich-,<br />

Granatapfel- und Fingerzitronen-Fruchtzweige.<br />

Chips und kurzer Sprung.<br />

Ø 39,6 cm.<br />

A shallow famille noire dish with an unglazed<br />

groove within the foot, decorated with prunus<br />

and fl ying birds. Chips and short crack. Sixcharacter<br />

mark Chenghua. 19th century.<br />

€ 1 000<br />

355 Becher mit Unterteller mit Wachtel-<br />

Dekor. 18. Jh.<br />

Becher und Teller von saucer-Form mit<br />

geschweiften Rändern, dekoriert in Gold,<br />

Überglasurblau, Eisenrot und Schwarz<br />

mit Wachteln beim Heuschreckenfang<br />

und Blumen. H Becher 4,1 cm, Ø Teller<br />

13,4 cm. (2)<br />

A polychrome-glazed bowl and saucer, decorated<br />

with quails chasing grasshoppers, all set<br />

between fl owers. 18th century. (2)<br />

€ 500<br />

356 Famille rose-Koppchen mit Unterteller.<br />

Yongzheng/Qianlong<br />

Koppchen mit steiler Wand und Unterteller,<br />

dekoriert in den Farben der<br />

famille rose und Gold mit einer Dame<br />

und einem Knaben in einem Interieur<br />

mit Blumenvasen, Gartensitz, Früchten<br />

und hohem Blumenhocker, eingefasst<br />

von verschiedenen Musterbordüren mit<br />

Blütenreserven. Unterteller mit sehr<br />

kurzem Sprung. H Koppchen 3,5 cm,<br />

Ø 11,5 cm. (2)<br />

A famille rose cup and saucer enamelled and<br />

gilded with a lady and a child in an interior<br />

setting with scholar’s utensils, vases of fl owers,<br />

fruits, a high plant stand and a garden seat.<br />

Very short crack to saucer. Yongzheng/Qianlong<br />

period. (2)<br />

€ 400<br />

355 356<br />

357 Großer famille rose-Teller. Qianlong<br />

Teller mit schräger Fahne, dekoriert in<br />

den Farben der famille rose mit einem<br />

Päonienstrauch, einem Pfl aumenblütenzweig<br />

und Bambus, auf der Fahne Lotosblüten<br />

in Reserven auf einem Grund von<br />

geometrischen Mustern. Rest. Ø 43,1 cm.<br />

A large famille rose plate, decorated to the centre<br />

with peonies, plum blossoms and bamboo,<br />

the wall with reserves depicting lotus fl owers.<br />

Restored. Qianlong period.<br />

€ 500<br />

357<br />

167


358 Fünf famille rose-Teller. Qianlong<br />

Die Teller dekoriert in den Farben der<br />

famille rose. a) Paar Teller mit oktogonaler<br />

Fahne, im Spiegel zwei Hähne an<br />

einem Päonienstrauch. Sprünge, rest.<br />

Ø 21 cm. b) Paar Teller mit leicht schräger<br />

Fahne, der Spiegel mit Päonien in<br />

einer Kartusche in Form einer Schriftrolle<br />

auf rotem Spiralgrund. Ø 22,4 cm.<br />

c) Großer Teller, dekoriert im Zentrum<br />

mit einem Blumenkorb, gefüllt mit<br />

Päonien und anderen Blumen. Sprung.<br />

Ø 39,2 cm. (5)<br />

c) Etikett auf der Rückseite, „de Bruin van baal,<br />

Collectie No 63<br />

Five famille rose dishes, a) a pair of octagonal<br />

dishes with two cockerels under a peony. Restored,<br />

star cracks. b) A pair of dishes with peonies<br />

in the centre. c) A large dish decorated to the<br />

centre with a fl ower basket fi lled with peonies<br />

and other fl owers. Crack. Qianlong period. (5)<br />

€ 700<br />

359 Teller mit der Kreuzigung Christi in<br />

grisaille-Malerei. Qianlong<br />

Flacher Teller mit fast waagerechter Fahne.<br />

In feiner grisaille-Malerei, mit wenig<br />

Gold gehöht die Kreuzigung Christi nach<br />

einem unbekannten europäischen Vorbild.<br />

Christus und die beiden Schächer<br />

hängen am Kreuz, während die Soldaten<br />

um das Gewand Christi würfeln, dahinter<br />

stehen Maria und Josef vor einer Menschenmenge.<br />

Ausbruch rest. Ø 22,7 cm.<br />

Vgl.: D. Howard und J. Ayers, China for the West,<br />

London 1978, Abb. 312.<br />

A dish with the crucifi xion en grisaille. Restored.<br />

Qianlong period.<br />

€ 300<br />

168<br />

aus 358<br />

359 360<br />

361


360 Polychromer Teller mit shou-Medaillons.<br />

1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Eisenrote Sechszeichenmarke Guangxu<br />

Teller von saucer-Form, dekoriert im<br />

Zentrum mit einem shou-Medaillon,<br />

umgeben von vier weiteren Medaillons<br />

und Fledermäusen, um den Rand Wolkenmotive<br />

mit grünen Fledermäusen.<br />

Ø 20,1 cm.<br />

A polychrome-glazed saucer dish, decorated<br />

with shou medallions. Iron-red Guangxu sixcharacter<br />

mark. 19th/20th century.<br />

€ 600<br />

361 Famille rose-Teller. 20. Jh.<br />

Flachgewölbter Teller mit leicht geschweiftem<br />

Rand, dekoriert in den<br />

Farben der famille rose mit dichten Kürbisranken<br />

mit Früchten um ein zentrales<br />

Pfi rsichmedaillon, dazwischen shou-Zeichen<br />

und Schmetterlinge. Ø 23,6 cm.<br />

A famille rose dish, decorated with a central<br />

peach-medallion surrounded by pumpkins,<br />

shou-characters, butterfl ies, and foliage scrolls.<br />

20th century.<br />

€ 300<br />

aus 362<br />

362 Zwölf famille rose-Rockefeller-Teller.<br />

Qianlong<br />

Teller mit leicht konkaver Fahne, dekoriert<br />

in den Farben der famille rose mit<br />

unterschiedlichen Szenen von Figuren in<br />

Landschaften, umgeben auf der Wölbung<br />

von vier passigen Reserven mit<br />

Vögeln auf Zweigen und Landschaftsreserven<br />

in Sepia auf Goldrankengrund auf<br />

der Fahne. Ein Teller mit kurzen Sprüngen,<br />

zwei mit Glasurrissen am Boden.<br />

Ø 15,1 cm. (12)<br />

A set of twelve famille rose ‘Rockefeller-pattern’<br />

dishes, each fi nely enamelled at the centre<br />

with different scenes of fi gures in a landscape<br />

beneath bird cartouches and cell pattern at the<br />

well and sepia landscapes reserved on gilt fl oral<br />

scrolls at the border. One dish with cracks, two<br />

with glaze cracks to base. Qianlong period. (12)<br />

€ 1 400<br />

169


363 Paar famille rose-Pfl anzenschalen mit<br />

Untersetzer. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Schale von Lotosblütenform mit steiler<br />

Wandung und fl acher Untersetzer mit<br />

blütenförmig gezackten Ränder, dekoriert<br />

in den Farben der famille rose auf<br />

der Außenwand in fl achem Relief mit<br />

Reihen von rosa gefärbten Lotosblütenblättern,<br />

der Unterteller ist mit Streublümchen<br />

dekoriert. Chips. Schale<br />

H 17,2 cm, Ø 26,5 cm, Teller Ø 26 cm. (4)<br />

A pair of famille rose lotus-shaped planters and<br />

saucers, decorated with rows of pink colored petals<br />

in low relief, the inside of the saucers with<br />

fl ower sprays. Chips. 19th/20th century. (4)<br />

€ 800<br />

170<br />

363 364<br />

364 Paar famille rose-Baluster-Vasen.<br />

Qianlong<br />

Paar Baluster-Vasen, dekoriert in den<br />

Farben der famille rose mit Blumen in<br />

Vasen, Tischen, Weihrauchbrennern<br />

und Kostbarkeiten, unter einer Bordüre<br />

von Blüten und Blumenkörben. Rest.<br />

H 31,9 cm. (2)<br />

A pair of famille rose vases, decorated with fl ower<br />

vases, dishes, incense burners and precious<br />

objects beneath shaped border panels of fl owers<br />

and foliage. Necks restored. Qianlong period. (2)<br />

€ 500


365 Paar große famille rose-Vasen. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf kräftigem Fußring gestreckt eiförmiger<br />

Körper mit hohem, konkavem<br />

Hals mit zwei drachenförmigen Henkeln<br />

und ausgestellter, geschweifter<br />

Mündung. Dekoriert in den Farben der<br />

famille rose mit historischen Persönlichkeiten,<br />

die im Zeitbereich der späten<br />

Zhou bis zum Ende der Song-Zeit gelebt<br />

haben, neben den Figuren Kartuschen,<br />

die ihre Heldentaten oder Bedeutung<br />

würdigen. Um Fuß und Hals breite Bor-<br />

düre mit Drachen in Wolken und Flammen,<br />

der Innenhals ist türkis glasiert.<br />

H ca. 89 cm. (2)<br />

A pair of large famille rose vases of slender<br />

ovoid shape and with long concave neck with<br />

dragon handles, decorated with historical<br />

fi gures from the Zhou to Song dynasty, beneath<br />

the fi gures shaped cartouches with inscriptions<br />

of their merits, around foot and rim a broad<br />

border with dragons amidst clouds and fl ames.<br />

19th century. (2)<br />

€ 8 000


366 Großer famille rose-Teller mit bajixiang-<br />

Dekor. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Teller von saucer-Form, dekoriert im<br />

Zentrum mit stilisierter Päonienblüte,<br />

umgeben von -ranken, darum über Teller<br />

und Wölbung die Acht buddhistischen<br />

Embleme (bajixiang), um den Rand ruyi-<br />

Bordüre. Ø 34,3 cm.<br />

A famille rose saucer dish, decorated with a<br />

central medallion with stylized scrolling peonies<br />

and foliage surrounded by the Eight Buddhist<br />

emblems (bajixiang). 19th/20th century.<br />

€ 1 200<br />

367 Tiefe famille rose-Schale im Kanton-Stil.<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Schale mit steiler Wand und schräger<br />

Fahne, dekoriert in den Farben der<br />

famille rose im Kanton-Stil. Im Zentrum<br />

kleines, zentrales Vogelmedaillon,<br />

umgeben von vier Blüten bzw. Figurenkartuschen,<br />

auf der Innenwandung sechs<br />

weitere Kartuschen und auf der Fahne<br />

acht Pfl anzenreserven, alles auf einem<br />

Grund mit Blüten, Blättern, Ranken und<br />

Schmetterlingen. Winziger chip. Ø 47 cm.<br />

A large Canton famille rose bowl, decorated<br />

with shaped panels depicting fi gural scenes and<br />

fl owers. Tiny chip. 19th century.<br />

€ 1 000<br />

172<br />

366<br />

367


368 Große famille rose-Vase mit Nine<br />

Peaches-Dekor<br />

Kugeliger Körper mit langem, zylindrischem<br />

Hals, dekoriert in den Farben der<br />

famille rose mit neun Pfi rsichen zwischen<br />

blühenden Zweigen eines Pfi rsichbaums,<br />

linghzi-Pilzen und Fledermäusen.<br />

H 50 cm.<br />

A large famille rose ‘nine peaches’ vase of globular<br />

form, painted with a fruiting and fl owering<br />

peach tree, linghzi fungus and bats.<br />

€ 1 500<br />

369 Paar famille rose-Vasen<br />

Vasen mit rechteckigem Querschnitt,<br />

sich nach oben leicht erweiterndem Körper<br />

und weitem, leicht konkavem Hals.<br />

Dekoriert in den Farben der famille rose<br />

an den Breitseiten mit je einer großen<br />

Kartusche mit Figurenszene, darüber<br />

passige Reserven mit weiteren Figuren,<br />

alles auf einem Grund mit Blüten und<br />

Früchten, auf den Schultern der Schmalseiten<br />

je zwei plastisch aufgelegte Frauenfi<br />

guren. H 42 cm. (2)<br />

A pair of famille rose vases of rectangular<br />

cross section, decorated with large panels with<br />

fi gures, all on a ground with blossoms and<br />

fruits, the narrow sides each with two appliqued<br />

women. (2)<br />

€ 2 000<br />

370 Große famille rose-Vase. 20. Jh.<br />

Gestreckt eiförmige Vase mit langem,<br />

konkavem Hals und nach außen gewölbter<br />

„Knoblauch“-Mündung, dekoriert<br />

in den Farben der famille rose mit<br />

einem Kranich auf einem taihu-Felsen,<br />

fl iegenden Vögeln, Zaun und Päonienblütenzweigen.<br />

Loch im Boden. H 58,3 cm.<br />

A slender famille rose vase with concave neck<br />

and garlic mouth, decorated with a crane on a<br />

pierced rock, fl ying birds and peonies. Hole to<br />

base. 20th century.<br />

€ 800<br />

368<br />

369 370<br />

173


371 Gelbgrundige Pfl anzenschale mit<br />

famille rose-Dekor. 20. Jh.<br />

Vierzeichenmarke Yong qing chang chun<br />

Rechteckige Schale mit abgerundeten<br />

Ecken und senkrechter Wand, dekoriert<br />

in den Farben der famille rose mit<br />

verschiedenen Blumen und Felsen auf<br />

gelbem Grund, innen und am Boden türkisfarbene<br />

Glasur. L 18,5 cm. Holzstand.<br />

A yellow-ground rectangular-shaped famille<br />

rose planter, decorated with fl owers and rocks.<br />

Four-character mark Yong qing chang chun.<br />

20th century.<br />

€ 900<br />

174<br />

371 372<br />

372 Paar famille rose-Deckelvasen. 20. Jh.<br />

Zylindrische Vase mit schräger Schulter<br />

und weitem Halsring, darauf fl ach<br />

gewölbter Deckel mit rundem Knauf,<br />

dekoriert in den Farben der famille rose<br />

mit Päonienblütenzweigen, lingzhi und<br />

Gräsern. Sechszeichen-Siegelschriftmarke<br />

Jiaqing. H 24,3 cm. (2)<br />

A pair of cylindrical famille rose vases and<br />

covers, decorated with peony branches, lingzhi,<br />

and grasses. Six-character seal mark Jiaqing.<br />

20th century. (2)<br />

€ 800<br />

373 Famille rose-Vase mit mille fl eurs-<br />

Dekor. Qing-Zeit<br />

Eiförmige Vase mit kurzem Halsring,<br />

dekoriert in den Farben der famille rose<br />

mit mille fl eurs-Dekor. H 24 cm.<br />

A famille rose ovoid-shaped vase, decorated<br />

with mille-fl eurs-design. Qing dynasty.<br />

€ 800


374 Paar famille rose-Vasen. Eierschalenporzellan.<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Überglasurblaue Vierzeichen-Siegelschriftmarke<br />

Qianlong<br />

Gestreckt eiförmige Vase mit schmaler<br />

Schulter, hohem Halsring mit ausgestelltem<br />

Rand, umlaufend dekoriert in den<br />

Farben der famille rose mit zwei Entenpaaren<br />

in einem Lotosteich, um Rand,<br />

Hals und Fuß überglasurblaue Dekorbänder.<br />

Aufschrift: Sieben-Wort-Gedicht mit<br />

drei Siegeln. Dünnwandiger Scherben.<br />

Eine Vase mit Sprüngen. H 28,5 cm. (2)<br />

Ex Slg. Gerhard Pommeranz-Liedtke. Von seiner<br />

ersten China-Reise 1954 mitgebracht<br />

A pair of famille rose egg-shell vases, decorated<br />

with a continuous scene of two pairs of ducks<br />

in a lotus pond. Seven word poem with seals.<br />

Four-character seal mark Qianlong. 1st half 20th<br />

century. (2)<br />

€ 1 500<br />

373 374 375<br />

375 Famille rose-Vase. 20. Jh.<br />

Eisenrote Sechszeichen-Siegelschriftmarke<br />

Qianlong<br />

Auf zylindrischem Fußring kugelige<br />

Vase mit zwei Löwenkopfhenkeln und<br />

weitem, konkavem Hals mit ausgestelltem<br />

Rand. Dekoriert in den Farben der<br />

famille rose mit einem Pfauenpaar auf<br />

einem dicken Kiefernast. Rückseitig<br />

Sieben-Wort-Gedicht mit Siegeln. H 37 cm.<br />

A globular famille rose vase with concave neck,<br />

decorated with a pair of peacocks on a thick<br />

pine tree branch, on the reverse a seven word<br />

poem and seals. Iron-red six-character seal mark<br />

Qianlong. 20th century.<br />

€ 1 800<br />

175


376 Figur einer Guanyin. Blanc de Chine.<br />

Qing-Zeit<br />

Eingepresste Marke. Dehua und Pu ji<br />

yuren<br />

Auf einem hohen Felsensockel sitzende<br />

Figur der Guanyin in maharaja-lila mit<br />

hoch aufgeschlagener Frisur. Sie trägt<br />

ein reich gefältetes Gewand, das bis über<br />

die Felsen fällt, auf einem hohen Felsenvorsprung<br />

liegen die Attribute Vase und<br />

Schriftrollen. Felsnadel gebrochen und<br />

wieder angesetzt. H 25,2 cm.<br />

A blanc de Chine fi gure of Guanyin, the goddess<br />

modelled seated on rockwork, wearing a cowled<br />

gown, a vase and scrolls at her side. The spire<br />

broken and restuck. Impressed mark Dehua and<br />

Pu ji yuren. Qing-Zeit.<br />

€ 800<br />

377 Blanc de Chine-Figur einer sitzenden<br />

Guanyin<br />

Auf einem fl achen Sockel sitzende Figur<br />

mit langem, faltenreichem Gewand, die<br />

Rechte ruht auf dem rechten Knie, die<br />

Linke auf einer Armstütze und hält ein<br />

ruyi-Zepter. Auf dem Rücken eingepresste<br />

Marke: He Chaozong. Winziger<br />

chip. H 13,3 cm.<br />

A blanc de Chine fi gure of a seated Guanyin<br />

in a long robe. Impressed mark: He Chaozong.<br />

Minor chip to ribbon.<br />

€ 4 200<br />

378 Blanc de Chine-Figurengruppe der Acht<br />

Unsterblichen. 20. Jh.<br />

Marke: Dehua und He yin Chaozong<br />

Auf einem Flaschenkürbis, der auf<br />

Wellen schwimmt, stehen und sitzen die<br />

Acht Unsterblichen mit ihren Attributen.<br />

Die Gruppe ist bedeckt mit elfenbeinfarbener<br />

Glasur. H 35,5 cm.<br />

A blanc de Chine group of fi gures of the Eight<br />

Immortals on a gourd swimming on waves,<br />

all covered with a cream white glaze. Marked<br />

Dehua und He yin Chaozong. 20th century.<br />

€ 1 400<br />

176<br />

379 Cremefarbene Schale auf drei Füßen.<br />

Dongkhe. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf drei kleinen Füßchen weite, fl achrunde<br />

Schale mit eingezogenem Rand,<br />

bedeckt mit krakelierter, cremefarbener<br />

Glasur. Ø 45 cm.<br />

A Dongkhe shallow tripod basin, covered with a<br />

cream-white, crazed glaze. 18th/19th century.<br />

€ 700<br />

376 377<br />

378 379


380 Grün glasierte Vase. 17. Jh.<br />

Über fl achem Boden sich erweiternde<br />

Wand mit runder Schulter und engem<br />

Halsring, umlaufend dekoriert mit einem<br />

eingeschnittenen Dekor von Bambuszweigen<br />

an einem Felsen, Magnolienzweig<br />

und fl iegenden Vögeln, alles<br />

bedeckt mit apfelgrüner Glasur, die den<br />

Boden und die Innenseite frei lässt.<br />

H 24,2 cm.<br />

An apple-green glazed jar, high-shouldered<br />

and incised decoration of bamboo, magnolia<br />

and fl ying birds, the base and interior remain<br />

unglazed. 17th century.<br />

€ 6 000


*381 Vier Miniaturvasen. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Vase von kugeliger From mit türkisfarbener,<br />

fein krakelierter Glasur.<br />

H 4,8 cm. b) Flachrunder Pinselwascher<br />

mit kupferroter Glasur. Sprung. Ø 9 cm.<br />

c) Flachrunde Langhalsvase mit kupferroter<br />

Glasur. H 10,8 cm. d) Vase von<br />

schlanker, gebauchter Form mit fl ambé-<br />

Glasur. H 15,2 cm. (4)<br />

Four miniature vases. a) Globular shape with<br />

turquoise glaze, b) brush washer with copperred<br />

glaze, c) vase with long neck and copper-red<br />

glaze, d) slender vase with fl ambé glaze. b) One<br />

crack. 19th/20th century. (4)<br />

€ 600<br />

178<br />

381<br />

382 Zwei Miniaturvasen. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Eiförmige Vasen mit langem Hals,<br />

a) bedeckt mit auberginefarbener Glasur.<br />

Ränder beschliffen. H 16 cm. b) bedeckt<br />

mit braunschwarzer Glasur. H 8,1 cm. (2)<br />

Ex Slg. H. von Helmersen<br />

A set of two ovoid miniature vases with long<br />

neck, one with aubergine glaze, the other black.<br />

The larger one with polished rims. 18th/19th<br />

century. (2)<br />

€ 500<br />

381<br />

382


383 Blau glasierter Ingwertopf mit Deckel.<br />

Späte Qing-Zeit<br />

Kugeliger Körper mit unglasiertem Halsring<br />

darauf fl acher Deckel, bedeckt mit<br />

blauer Glasur und dekoriert mit Phönixen<br />

und Päonien in Gold. Am Boden Sechszeichen-Siegelschriftmarke<br />

Qianlong. Deckel<br />

mit Bohrlöchern. H 38,7 cm.<br />

A blue-glazed ginger jar and cover, decorated<br />

with phoenix and peonies in gold. Six-character<br />

seal mark Qianlong. Late Qing dynasty.<br />

€ 800<br />

384 Blaue glasierte Vase. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf hohem, ausgestelltem Fuß Vase mit<br />

ovalem, passigem Querschnitt und kugeligem<br />

Körper mit trichterförmigem Hals,<br />

daran zwei Drachen. Außen bedeckt mit<br />

blauer Glasur darüber fast vollständig<br />

abgeriebener Golddekor, innen und am<br />

Boden neutral glasiert. Starcrack im<br />

Boden. H 43 cm.<br />

A blue-glazed vase with trumpet-shaped neck<br />

and two dragon handles. Remains of a gold<br />

decoration. Starcrack to base. 18th/19th century.<br />

€ 1 600<br />

383 384 385<br />

385 Blauer Teller mit Golddekor. 18. Jh.<br />

Vierzeichenmarke Chenghua<br />

Teller mit waagerechter Fahne und<br />

geschweiftem Rand, bedeckt mit blauer<br />

Glasur und dekoriert im Spiegel in geschweifter<br />

Kartusche mit einem Gebäude<br />

in Landschaft in beriebener Goldmalerei.<br />

Der Boden ist neutral glasiert. Unter der<br />

Fahne ein chip. Ø 27,2 cm.<br />

A blue-glazed dish with barbed rim, decorated<br />

in gold to the centre in a shaped reserve with<br />

a building in landscape. Chip under rim. Fourcharacter<br />

mark Chenghua. 18th century.<br />

€ 600<br />

179


386 Pinselablage mit blauer Glasur<br />

In Form von fünf wellenumspülten<br />

Felsspitzen, in Relief Figur, auf einem<br />

Drachen reitend. L 13,3 cm.<br />

A blue-glazed mountain-shaped brush-rest,<br />

decorated with a fi gure riding a dragon amidst<br />

waves.<br />

€ 600<br />

387 Pinselbecher und Vase mit gelber<br />

Glasur. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Zylindrischer Becher, dekoriert in<br />

Relief mit Pfl aumenblüten- und Bambus-<br />

Zweigen. Rand rest. H 11 cm. b) Kugeliges<br />

Väschen mit langem Hals, dekoriert<br />

in Relief mit Pfl aumenblütenzweigen.<br />

Wenige Blüten best. Marke: Wang Bingrong<br />

zuo. H 11,1 cm. (2)<br />

A yellow-glazed brush pot and vase, decorated<br />

a) with prunus and bamboo in relief, b) prunus.<br />

Wang Bingrong zuo mark. Brush pot with restoration<br />

to rim, vase with minor chips to a few<br />

blossoms. 19th/20th century. (2)<br />

€ 900<br />

388 Paar Kummen mit goldenem Dekor auf<br />

korallrotem Grund<br />

Hallenmarke Duo fu duo shou tang zhi<br />

Gewölbte Wand mit leicht ausgestelltem<br />

Rand, dekoriert auf der Außenwand mit<br />

vier runden Medaillons mit Schriftzeichen<br />

auf korallrotem Grund mit goldenen<br />

Lotosranken und shou-Zeichen,<br />

innen und am Boden neutral glasiert.<br />

Zwei Sprünge. Ø 10,4 cm. (2)<br />

A pair of coral-ground bowls, decorated with<br />

medallions, depicting characters. Duo fu duo<br />

shou tang zhi mark. Two cracks. (2)<br />

€ 800<br />

180<br />

386 387<br />

389 Vase von hu-Form mit claire de luneartiger<br />

Glasur. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Auf den Breitseiten je ein Pfi rsichrelief<br />

und an den Schmalseiten eckige Röhrenhenkel,<br />

bedeckt mit bläulich grüner<br />

Glasur. Chip und Glasurabplatzung am<br />

Rand. H 20,4 cm.<br />

A claire-de-lune-glazed hu-shaped vase, decorated<br />

with peach-shaped panels. Chip and glaze<br />

fl akings. 19th/20th century.<br />

€ 600<br />

390 Kleiner Pinselwascher mit bräunlicher<br />

Glasur<br />

Von Bienenkorbform (taibo zun), außen<br />

bedeckt mit bräunlich marmorierter<br />

Glasur. Unterglasurblaue Sechszeichenmarke<br />

Tongzhi. H 4,7 cm<br />

A small brush washer (taibo zun), covered with<br />

a brownish marbled glaze. Tongzhi six-character<br />

mark.<br />

€ 800


391 Schale mit Schneelandschaft. 20. Jh.<br />

Sechszeichen-Siegelschriftmarke Qianlong<br />

Über fl achem Boden steile nach außen<br />

gebogenen Wand, dekoriert in schwarzer,<br />

abschattierter Malerei und wenigen Farben<br />

mit einer Schneelandschaft an einem<br />

Ufer mit Gebäuden und Fischer. Rückseitig<br />

Aufschrift. H 10 cm, Ø 20,5 cm.<br />

A bowl with steep sides and everted rim,<br />

painted en grisaille and in light colours with a<br />

winter landscape along a river with buildings<br />

and fi sher, on the reverse an inscription.<br />

20th century.<br />

€ 1 000<br />

392 Schale mit Schneelandschaft. 20. Jh.<br />

Vierzeichen-Siegelschriftmarke Zhongguo<br />

Liling<br />

Schale mit gewölbter Wand, dekoriert<br />

in schwarzer, abschattierter Malerei<br />

umlaufend mit einer Schneelandschaft.<br />

Eierschalenporzellan. Ø 13,2 cm.<br />

388 389 390<br />

391 392<br />

An en grisaille painted bowl, decorated with a<br />

continuous winter landscape. Eggshell porcelain.<br />

Four-character seal mark Zhongguo Liling.<br />

20th century.<br />

€ 300<br />

181


PORZELLAN AUS DER SAMMLUNG<br />

HANS-JÜRGEN HÜBNER<br />

393 Schale mit grisaille-Dekor. 1962<br />

Schale von saucer-Form, dekoriert in<br />

schwarzer, abschattierter Malerei und<br />

wenigen Farben mit einem Gebäude in<br />

einer bergigen Schneelandschaft; im<br />

oberen Bereich Sieben-Wort-Gedicht<br />

mit Siegel: yin und zhi, zyklisch datiert<br />

renyin (1962) in Zhushan gemalt.<br />

Ø 41 cm.<br />

A saucer-dish, painted en grisaille and light<br />

colours with a building in a winter landscape,<br />

a seven word poem in the upper part with<br />

seals: yin and zhi, cyclically dated renyin (1962)<br />

painted in Zhushan. 1962.<br />

€ 1 000<br />

394 Famille rose-Langhalsvase mit Phönix-<br />

Dekor. 20. Jh.<br />

Eisenrote Sechszeichenmarke Guangxu<br />

Kugelige Vase mit langem, leicht konkavem<br />

Hals, dekoriert auf dem Körper in<br />

den Farben der familie rose mit vier Phönixen,<br />

auf der Schulter eine Bordüre mit<br />

Ranken über einer mit zwei Drachen, die<br />

um die fl ammende Perle kämpfen, eingefasst<br />

von goldenen, erhabenen Ringen,<br />

auf dem Hals die Acht buddhistischen<br />

Embleme (bajixiang). H 40,7 cm.<br />

A famille rose phoenix bottle vase with globular<br />

body and trumpet neck, the body decorated<br />

with four phoenix separated by stylized lotus<br />

scrolls above a lappet border at the foot, a collar<br />

at the shoulder with gilt borders enclosing two<br />

striding iron-red dragons in pursuit of a fl aming<br />

pearl, the neck decorated with the bajixiang.<br />

Guangxu six-character mark in iron-red to the<br />

base. 20th century.<br />

€ 1 000<br />

182<br />

393<br />

394


395 Pinselbecher mit Schneelandschaft.<br />

1946<br />

Zylindrischer Becher auf Fußring, dekoriert<br />

in schwarzer, abschattierter Malerei<br />

und wenigen Farben mit Gebäuden in einer<br />

bergigen Schneelandschaft an einem<br />

Fluss. Rückseitig Aufschrift mit Siegel,<br />

zyklisch datiert binxu (1946) in Zhushan<br />

gemalt. H 18,5 cm.<br />

A brush pot, painted en grisaille and light<br />

colours with buildings in a mountainous winter<br />

landscape, on the reverse an inscription sealed,<br />

cyclically dated binxu (1946) painted in Zhushan.<br />

1946.<br />

€ 600<br />

395 396<br />

396 Pinselbecher mit Schneelandschaft<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Siegelmarke: Xu ren chu pin<br />

Zylindrischer Becher mit eingetieftem,<br />

rundem Kreis im Boden, dekoriert in<br />

schwarzer, abschattierter Malerei und<br />

wenigen Farben mit Personen an einem<br />

Gebäude in einer Schneelandschaft.<br />

Rückseitig Aufschrift, sign.: Xu Renhe<br />

(1882-1940) in Zhushan gemalt.<br />

H 14,5 cm.<br />

A brush pot, painted en grisaille and light<br />

colours with people near a building in a winter<br />

landscape, on the reverse an incription, signed<br />

Xu Renhe (1882-1940) painted in Zushan. Base<br />

with seal mark Xu ren chu pin. 1st half 20th<br />

century.<br />

€ 800<br />

183


397 Große zylindrische Vase. 20. Jh.<br />

Siegelmarke: Zaho Huimin<br />

Ein Zug von Jungen und Mädchen mit<br />

Fahnen und Trommeln in den Händen<br />

laufen entlang eines Flusses in einer<br />

bergigen Landschaft, im Vordergrund<br />

ein Junge, der die Posaune bläst, auf der<br />

Rückseite hochstehende, rote Sonne<br />

zwischen nebelverhangenen Bergen,<br />

eingefasst von einer unterglasurblauen<br />

Musterbordüre. H 56,7 cm.<br />

A large polychrome-glazed cylindrical vase,<br />

painted with boys and girls with fl ags and<br />

drums running along a river, in the foreground<br />

a boy blowing the trumpet, on the reverse a<br />

red sun between fog-shrouded mountains. Seal<br />

mark Zaho Huimin. 20th century.<br />

€ 800<br />

398 Große Platte mit einem Pfauenpaar.<br />

20. Jh.<br />

Flache Platte dekoriert auf einem krakelierten<br />

Grund mit einem Pfauenpaar<br />

auf einem taihu-Felsen an Chrysanthemen-<br />

und Kirschblütenzweigen auf<br />

deren Ästen kleine Vögel sitzen, darüber<br />

Aufschrift. Dekor teilweise gedruckt.<br />

Ø 40,8 cm.<br />

A large shallow dish, decorated with peacocks<br />

on a pierced rock near chrysanthemums and<br />

branches with cherry blossoms on which small<br />

birds are sitting, above an inscription. Design<br />

partly printed. 20th century.<br />

€ 500<br />

184<br />

398<br />

397


399 Famille rose-Vase von cong-Form.<br />

1. Hälfte 20. Jh.<br />

Hallenmarke: Jing yuan tang zhi<br />

Auf zylindrischem Fußring hochrechteckige<br />

Vase mit leicht eingewölbtem<br />

Halsring, dekoriert in den Farben der<br />

famille rose mit Kranichen unter einem<br />

Pfi rsichbaum von Chen Yiting, Siegel:<br />

Yiting / Berglandschaft mit Personen von<br />

Wang Dafan, Siegel: Dafan / Hirsch und<br />

Reh unter Kiefer von Bi Botao, Siegel:<br />

Zhi yin / Schneelandschaft von Xuren<br />

He, Siegel: Xuren. H 28,7 cm.<br />

A famille rose cong-shaped vase, painted with<br />

cranes under a peach tree by Chen Yiting, seal:<br />

Yiting, a mountainous landscape by Wang Dafan,<br />

seal: Dafan, two deers under a pine tree by<br />

Bi Botao, seal: Zhi yin, and a winter landscape<br />

by Xuren He, seal: Xuren. Hall mark: Jing yuan<br />

tang zhi. 1st half 20th century.<br />

€ 1 000<br />

400 Porzellanplatte mit einer Figurenszene<br />

von Xuren He, datiert 1937<br />

Hochrechteckige Platte mit der Darstellung<br />

einer Winterlandschaft. Guanyu,<br />

Zhang Fei und Kaiser Liu Bei besuchen<br />

Zhuge Liang. Sign.: Xuren He, gemalt in<br />

Zhushu, Siegel: Xuren, zyklisch datiert<br />

dingchou (1937). H ca. 75 x B 43 cm;<br />

Holzrahmen 83 x 51 cm.<br />

A rectangular polychrome-glazed panel by<br />

Xuren He, decorated with a winter landscape,<br />

depicting Guanyu, Zhang Fei and Emperor Liu<br />

Bei visiting Zhuge Liang. Signed Xuren He,<br />

painted in Zhushu, seal: Xuren, dated dingchou<br />

(1937). Wooden frame.<br />

€ 1 000<br />

399<br />

400<br />

185


401 Famille rose-Vase von Zhao Huimin,<br />

datiert 1975<br />

Bodenmarke: Jingdezhen yishu cichang<br />

(Jingdezhen Art Porcelain Factory)<br />

Gestreckt eiförmige Vase mit konkavem<br />

Hals mit ausgestelltem Rand, dekoriert<br />

in den Farben der famille rose mit<br />

der Darstellung einer Gruppe Zeitung<br />

lesender Bauern neben Strohhaufen<br />

und einer Mauer mit Tor sowie großem<br />

Baum. Rückseitig Sieben-Wort-Gedicht,<br />

datiert 1975, Siegel: yin. H 41,5 cm.<br />

A famille rose ovoid vase by Zhao Huimin with<br />

concave neck, decorated with farmers reading<br />

the newspaper and standing in front of pile of<br />

straw and a wall with gate near a tree, on the<br />

reverse a seven word poem dated 1975. Mark to<br />

base Jingdezhen yishu cichang (Jingdezhen Art<br />

Porcelain Factory), seal: yin. 1975.<br />

€ 1 000<br />

402 Vase mit polychromer Malerei. 1971<br />

Bodenmarke: Yishu cichang (Art Porcelain<br />

Factory)<br />

Schlanke Vase mit runder Schulter und<br />

konkavem Hals, dekoriert in polychromer<br />

Malerei mit einem Mann, der mit<br />

Hammer und Meißel Stein bearbeitet.<br />

Im Hintergrund Berge vor der eine<br />

Mauer verläuft und angedeutet weitere<br />

Arbeiter. Auf der Rückseite Aufschrift:<br />

Provinz Guizhou sheng nongye xue Dazhai<br />

bangongshi, datiert 1971. H 31 cm.<br />

A slender polychrome-glazed vase with concave<br />

neck, decorated with a man with hammer and<br />

chisel, reverse inscription: province Guizhou<br />

sheng nongye xue Dazhai bangongshi, dated<br />

1971. Mark to base Yishu cichang (Art Porcelain<br />

Factory). 1971.<br />

€ 600<br />

186<br />

401<br />

402


403 Vase mit Mao Zedong. 1968<br />

Walzenförmige Vase in der Art einer<br />

Rouleau-Vase mit weitem Halsring mit<br />

verdicktem Lippenrand, polychrom<br />

bemalt mit Mao Zedong, der ein kleines<br />

Mädchen mit einem Korb im Arm auf<br />

die Schulter packt. Das Bild ist signiert;<br />

rückseitig Aufschrift: Der Vorsitzende<br />

Mao im Changchun Film Studio mit einer<br />

jungen Schauspielerin in einem herzlichen<br />

Gespräch. Sign.: Ying Kang. Hals<br />

und Fuß sind dunkel blaugrün glasiert.<br />

Am Boden Aufschrift datiert 1968.6.<br />

H 49,5 cm.<br />

A polychrome-glazed rouleau vase, painted<br />

by Ying Kang, with Mao Zedong touching the<br />

shoulder of a young actress with a basket on<br />

her arm. Reverse inscription: Mao zhuxi zai<br />

Changchun dianying pianchang he xiao yanyuan<br />

qinqie jiaotan, the inscription to base dated<br />

1968.6.<br />

€ 1 000<br />

404 Bildplatte mit dem Portrait Mao Zedong.<br />

1966-76<br />

Die runde Platte mit dem Portrait des<br />

Mao Zedong ist im Offset-Druckverfahren<br />

hergestellt. Ø 31,4 cm.<br />

A hanging plate with an off-set printed portrait<br />

of Mao Zedong. 1966-76.<br />

€ 500<br />

404<br />

403<br />

187


405 Polychrom glasierte Figurengruppe.<br />

1966-76<br />

Auf rechteckiger Sockelplatte stehende<br />

Figuren einer Tänzerin „Red woman<br />

soldiers“ und Frau „Tale of Red Lamp“,<br />

hinter ihnen stehen zwei Männern, polychrom<br />

glasiert. Am Boden eingestempelte<br />

Marke: Er mei (Zwei Schönheiten).<br />

H 32 cm.<br />

A polychrome-glazed group of fi gures, a female<br />

dancer „Red woman soldiers“ and woman „Tale<br />

of Red Lamp“ in front of two men. Impressed<br />

mark to base: Er mei (Two beauties). 1966-76.<br />

€ 400<br />

406 Polychrome glasierte Figur eines<br />

Mädchens. 1966-76<br />

Mädchen an einem unregelmäßigen<br />

Felssockel mit Kiefernzweigen stehend,<br />

in der Linken hält sie das Buch „Worte<br />

188<br />

405 406 407<br />

des Vorsitzenden Mao Zedong“ und<br />

in der Rechten eine Tasche mit rotem<br />

Kreuz. H 29 cm.<br />

A polychrome-glazed nurse with „Quotations<br />

from Chairman Mao Zedong“ in her right and a<br />

bag with a red cross in her left hand. 1966-76.<br />

€ 300<br />

407 Polychrom glasierte Figur des Mao<br />

Zedong. 1966-76<br />

Auf unregelmäßiger, fl acher Sockelplatte<br />

Mao, die Hand zum Gruß erhoben, auf<br />

einem steigenden Schimmel, polychrom<br />

glasiert. An einem Huf die Schriftzeichen<br />

Jing Feng shan. H 44 cm.<br />

A polychrome-glazed fi gure of Mao Zedong on<br />

a rearing white horse. Hoof labelled Jing Feng<br />

shan. 1966-76.<br />

€ 800


408 Polychrome glasierte Figur des Mao<br />

Zedong. 1966-76<br />

Mao sitzt entspannt auf einem Korbstuhl<br />

und raucht genüsslich eine Zigarette, er<br />

trägt ein weißes Hemd und eine grüne<br />

Hose. Rep. am Stuhl. H 37 cm.<br />

A polychrome-glazed fi gure of Mao Zedong<br />

smoking a cigarette and sitting relaxed on a<br />

wicker chair. Small repair to chair. 1966-76.<br />

€ 1 000<br />

409 Polychrome glasierte Figur des Mao<br />

Zedong. 1966-76<br />

Stehende Figur des Mao Zedong mit<br />

Strohhut in seiner Rechten, er trägt ein<br />

weißes Hemd, eine olivbraune Hose und<br />

schwarze Schuhe. H 46,7 cm. Kasten.<br />

A polychrome-glazed standing fi gure of Mao<br />

Zedong holding a straw hat in his right hand<br />

and wearing a white shirt and olive-brown trousers.<br />

1966-76. Box.<br />

€ 1 000<br />

408<br />

409<br />

189


410 Porzellanplatte mit der Darstellung von<br />

Mao Zedong. 1966-76<br />

Querrechteckige Platte mit Mao, der<br />

seinen linken Arm zum Gruße hebt und<br />

in der Rechten einen Pinsel hält, mit<br />

dem er zuvor eine Fahne mit den Worten<br />

„Revolutionäres Rebellen-Team“ (Geming<br />

zaofan dui) und Rote Garden (Hong<br />

weibing) beschriftet hat. Der Text im Bild<br />

lautet: Bombardiert die Hauquartiere!<br />

(Aufruf von Mao an die Bevölkerung im<br />

Jahr 1966) (Baoda silingbu), im Hintergrund<br />

Gefolgsleute mit Fahnen. Bildplatte<br />

57 cm x 111 cm; Gesamtmaße<br />

79 cm x 125 cm.<br />

A rectangular polychrome-glazed panel in a<br />

wooden frame, decorated with the greeting Mao<br />

Zedong holding a pen, who has just labelled a<br />

fl ag: The revolutionary Revolt Group (zaofan<br />

dui) and Red Guard (Hong weibing), the title<br />

of the picture is: Bombard the headquarters!<br />

(Baoda silingbu). 1966-76.<br />

€ 2 000<br />

190<br />

410<br />

411 Sachbuch<br />

Regina Krahl, Chinese Ceramics in the<br />

Topkapi Saray Museum, Instanbul.<br />

A complete catalogue. I. Yuan and Ming<br />

dynasty, celadon wares. 2. Yuan and<br />

Ming dynasty porcelains. 3. Qing dynasty<br />

porcelains. London 1986. 3 vols. or. cl.<br />

in slipcase. (3)<br />

€ 500<br />

412 Sachbuch<br />

Regina Krahl, Chinese Ceramics in the<br />

Topkapi Saray Museum, Instanbul.<br />

A complete catalogue. I. Yuan and Ming<br />

dynasty, celadon wares. 2. Yuan and<br />

Ming dynasty porcelains. 3. Qing dynasty<br />

porcelains. London, 1986. 3 vols. or. cl.<br />

in slipcase. (3)<br />

€ 700


CHINESISCHE<br />

SKULPTUREN<br />

Kat.-Nr. 421 (Detail)


413 Buddha Shakyamuni. Bronze, dunkel<br />

patiniert. Ming-Zeit, 16./17. Jh.<br />

In padmasana auf einem dreireihigen<br />

Lotos mit nach oben gerichteten Blütenblättern.<br />

Die rechte Hand zeigt die Geste<br />

der Erdanrufung, die linke liegt im<br />

Schoß. Am Ansatz des hohen ushnisha<br />

ein „Edelstein“ und auf dessen Spitze ein<br />

„Juwel“. Thronvorderseite besch. Zwei<br />

Finger abgebrochen. Einteiliger Hohlguss.<br />

H 26 cm.<br />

A bronze fi gure of a seated Buddha Shakyamuni<br />

on a lotus base. Dark patina. Damage to the<br />

throne. Two fi ngers missing. Hollow cast in one<br />

piece. Ming dynasty, 16th/17th century.<br />

€ 500<br />

192<br />

413 414<br />

414 Buddha Shakyamuni. Bronze, dunkel<br />

patiniert. Ming-Zeit, 16./17. Jh.<br />

Auf einem runden, doppelreihigen<br />

Lotosthron stehend, die rechte Hand<br />

nach unten gestreckt in der Geste der<br />

Wunschgewährung varada mudra, die<br />

linke fast waagerecht vor dem Bauch.<br />

Gussfehler, ein Daumen abgebrochen.<br />

Einteiliger Hohlguss. H 23,7 cm.<br />

A dark patinated bronze fi gure of Buddha<br />

Shakyamuni standing on a circular lotus throne<br />

with his right hand in varada mudra. A few<br />

casting mistakes and a thumb broken off. Hollow<br />

cast in one piece. Ming dynasty, 16th/17th<br />

century.<br />

€ 600


TIBET/NEPAL<br />

Kat.-Nr. 437 (Detail)


*437 Vajradhara mit Aureole. Feuervergoldete<br />

Bronze. Nepal. 16./17.Jh.<br />

Der „Halter des Diamantzepters“ verkörpert<br />

die diamantene, unerschaffene<br />

und unzerstörbare Natur des dharma,<br />

wird von der tibetischen Gelugpa-Schule<br />

als adibuddha, Urbuddha, verehrt und<br />

nimmt den höchsten Platz im Pantheon<br />

ein. Königlich gekleidet und geschmückt<br />

thront er mit gesenktem Blick meditierend<br />

im Diamantsitz auf einem doppelreihigen<br />

Lotosthron. Die Hände formen<br />

die vajrahumkara mudra vor der Brust,<br />

die die Erlangung der Buddhaschaft<br />

durch die Vereinigung von Weisheit und<br />

Mitgefühl symbolisiert. Die Attribute Vjaradharas,<br />

vajra und ghanta, fi nden sich<br />

auf Blüten an den Schultern. Er trägt eine<br />

vajra-bekrönte Ritualkrone wie sie u.a.<br />

von nepalisch-buddhistischen Priestern<br />

getragen wurde. Der dhoti ist mit gravierten<br />

Blütenmustern geschmückt. Stein-<br />

204<br />

437<br />

und Glaseinlagen unvollständig. Thron<br />

auf der Rückseite rot bemalt, unterer Teil<br />

separat gegossen und verschlossen.<br />

Die hufeisenförmige Aureole in durchbrochener<br />

Treibarbeit, umgeben von<br />

Flammenzungen und mit einem Dreijuwel<br />

in der Spitze. Zu beiden Seiten<br />

einer rot gefassten Nische je ein stehender<br />

Bodhisattva, ein Knabe auf einem<br />

Leogryphen und ein Elephant umgeben<br />

von Rankenwerk. Darüber, eingerahmt<br />

von einer Bordüre aus buddhas und<br />

Blüten, auf Balken zwei makaras und in<br />

der Mitte ein garuda, an dem sich zwei<br />

nagas festklammern. Ursprüngl. nicht<br />

zusammengehörend, aber aus der gleichen<br />

Zeit. Teile rot und schwarz gefasst.<br />

Leicht besch. H der Figur 18,7 cm; H der<br />

Aureole 30,6 cm. Moderner Sockel.<br />

A Nepalese fi re-gilt bronze fi gure of Vajradhara<br />

seated in vajrasana on a double layered lotus<br />

throne with the hands in vajrahumkara mudra.


441 Thangka eines Dalai Lamas. Tibet.<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf einem mit Brokat bezogenen<br />

Thronsitz in vajrasana sitzend formt der<br />

ranghöchste Mönch des Gelugpa-Ordens,<br />

der als Wiedergeburt des Bodhisattvas<br />

Avalokiteshvara gilt, mit der rechten<br />

Hand die Geste der Lehrdarlegung und<br />

hält gleichzeitig einen Lotos, während<br />

er in der linken das Rad der Lehre über<br />

dem Schoß hält. Über ihm in der Mitte<br />

Tsongkhapa, umgeben u.a. von Atisha<br />

zu seiner Linken. Rechts und links der<br />

Hauptfi gur Buddha Amitayus und die<br />

Grüne Tara. In der unteren Bildmitte<br />

Pänden Lhamo, die Schutzgöttin von<br />

Lhasa, auf ihrem Maultier reitend umgeben<br />

von zwei weiteren Dalai Lamas.<br />

Farbabrieb an einigen Stellen. Gouache<br />

auf Stoff. Hinter Glas gerahmt.<br />

40,5 x 63,5/57,3 x 78,5 cm<br />

A Tibetan thangka of a Dalai Lama. Gouache on<br />

cloth. Losses of paint to some areas. Glazed and<br />

framed. 19th century.<br />

€ 500<br />

442 Ga’u mit Tsagli des Vajrabhairava in<br />

yabyum. Mongolei. 1<strong>9.</strong>/frühes 20.Jh.<br />

Der vielarmige und vielbeinige büffelköpfi<br />

ge Vajrabhairava steht in Vereinigung<br />

mit seiner Partnerin fl ammenumlodert<br />

auf einem Lotosthron. Er gilt als<br />

zornvolle Emanation des Bodhisattvas<br />

Manjushri und ist eine wichtige Schutzgottheit<br />

des Gelugpa-Ordens. In den<br />

Haupthänden hält er Hackmesser und<br />

Schädelschale, in den anderen Händen<br />

verschiedene Siegeszeichen, Waffen und<br />

Trophäen. Er zertritt Menschen und Hindugötter,<br />

die unter Vögeln und Antilopen<br />

liegen, was seine Überlegenheit über die<br />

Feinde des dharma versinnbildlicht. Der<br />

ga’u aus Weißmetall. Ca. 8,4 x 7 x 1,3 cm.<br />

A fi nely painted Mongolian tsagli depicting<br />

Vajrabhairava in yabyum, enclosed in a metal<br />

ga’u. Gouache and gold paint on cloth. 19th/<br />

early 20th century<br />

€ 300<br />

441<br />

442<br />

207


443 Mahaparinirvana Stupa. Messingbronze.<br />

Tibet. 1<strong>9.</strong> Jh. oder früher<br />

Tib. Nyangdä Chörten, von runder<br />

Glockenform. Er dient als Reliquienbehälter<br />

und erinnert an Buddhas Eingang<br />

in das endgültige Verlöschen, parinirvana.<br />

Votivstupas dieser Art wurden auf<br />

den Altären der Versammlungsräume<br />

von Klöstern zum Gedächtnis an und<br />

zur Verehrung von verstorbenen hohen<br />

lamas aufgestellt. Einteiliger Hohlguss,<br />

Basis verschlossen. H 16 cm.<br />

A Tibetan bronze mahaparinirvana stupa. Cast<br />

in one piece. Base closed. 19th century or earlier.<br />

€ 500<br />

208<br />

443<br />

444<br />

444 Viyaya Stupa. Feuervergoldete Bronze.<br />

Tibet. 18./1<strong>9.</strong>Jh.<br />

Der vijaya stupa, tib. Namgyal Chörten,<br />

symbolisiert den von Buddha beschrittenen<br />

Stufenweg zur Erleuchtung. In<br />

seiner Grundform verbinden sich durch<br />

eine gemeinsame Achse zwei mythische<br />

Urbilder: Der mehrstufi ge Unterbau mit<br />

445<br />

Kuppel verkörpert den Weltenberg und<br />

die konische, ringförmige Spitze den Lebensbaum.<br />

Steineinlagen unvollständig.<br />

Einteilger Hohlguss, Sockel verschlossen.<br />

H 12,5 cm.<br />

A Tibetan fi re-gilt bronze vijaya-stupa. Stone<br />

inlay incomplete. Hollow cast in one piece; base<br />

closed. 18th/19th century.<br />

€ 600<br />

446<br />

446<br />

445 Vajra und ghanta. Messingbronze u.a.<br />

Mongolei<br />

Die beiden wichtigsten Kultgeräte<br />

tibetischer lamas symbolisieren die<br />

angestrebte Vereinigung von Methode<br />

(männlich) und Weisheit (weiblich) und<br />

die Aufhebung der Gegensätze in der<br />

Erkenntnis der Leerheit aller Erscheinungen.<br />

Die vier Strahlen, die sich um<br />

die Mittelachse (den fünften Strahl) des<br />

vajras aus Messingbronze schließen,<br />

symbolieren die fünf tathagatas und ihre<br />

Weisheitspartnerinnen. L 10,6 cm.


Der Griff der Glocke ist ebenfalls aus<br />

Messingbronze und besteht aus dem<br />

Haupt des Adhibuddhas Vairocana und<br />

einem halben vajra. Der silbrig glänzende<br />

Glockenkörper ist geschmückt mit<br />

Monstermasken und einem vajra-Band.<br />

H 15,5 cm.<br />

A Mongolian bronze vajra and a mixed metal<br />

ghanta.<br />

€ 300<br />

446 Glocke und Zimbeln mit Behälter. Tibet<br />

Die Glocke, ghanta, bestehend aus einem<br />

Griff aus Messingbronze mit dem Haupt<br />

des Adibuddhas Vairocana sowie einem<br />

halben, fünfstrahligen vajra und aus<br />

dem Glockenkörper aus einer silbrigen<br />

Legierung, geschmückt mit einem achtblättrigen<br />

Lotos, der die Keimsilben von<br />

vier tathagatas und ihren Partnerinnen<br />

enthält. Griff und Glockenkörper zusammengeklebt.<br />

H 23,5 cm.<br />

Die Zimbeln aus Messingbronze, der<br />

Behälter aus Kupfer und Messingbronze<br />

und mit einer Koralle geschmückt. Korrosionsspuren.<br />

Ø 8,7 cm; Ø des Behälters:<br />

9,7 cm; H 6,5 cm. (3)<br />

A Tibetan bronze bell, ghanta, and a pair of<br />

Tibetan bronze cymbals in a metal box. (3)<br />

€ 600<br />

447 Jhankeshvari. Amulettbehälter.<br />

Goldblech und Steinbesatz. Nepal.<br />

Spätes 18./frühes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf der Vorderseite des viereckigen Behälters<br />

die hinduistische Göttin Durga in<br />

ihrer mehrarmige Form als Jhankeshvari.<br />

Sie ist umgeben von einer Flammenaureole<br />

und steht auf dem Löwen und dem<br />

Büffeldämon über einem einfachen Lotosthron.<br />

Ecken und Ösen des Behälters<br />

mit Türkis, Perle und rotem und grünem<br />

Farbstein (Rubin und Smaragd?) besetzt.<br />

6,3 x 6,5 x 0,8 cm.<br />

A Nepalese gilt repoussé amulet box depicting<br />

the Hindu goddess Durga on the front; inlaid<br />

with turquoise, pearl, emerald(?) and ruby(?).<br />

Late 18th/early 19th century.<br />

€ 2 200<br />

447<br />

448 Schale mit Deckel. Elfenbein und Silber.<br />

Mongolei 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Die Schale aus Elfenbein ist mit Silber<br />

ausgeschlagen. Der obere und untere<br />

Rand und der Fuß sind mit Silberfi ligran<br />

eingefasst und mit Korallen besetzt. Der<br />

dreifach gestufte Deckel aus Silber ist<br />

mit Silberfi ligran, Korallen und Türkisen<br />

besetzt und bekrönt von einer Korallenperle.<br />

D 10 cm, H 10,5 cm.<br />

A Mongolian bowl and lid made of ivory and<br />

silver, decorated with silver fi ligree and inlay of<br />

coral and turquoise. 19th century.<br />

€ 600 Abb. S. 212<br />

209


INDIEN /<br />

SÜDOSTASIEN<br />

Kat.-Nr. 505 (Detail)


451 Stele des Surya. Grauer Stein. Nordost-<br />

Indien, Bihar. Pala-Sena-Zeit, 11./12. Jh.<br />

Der Sonnengott steht auf einem doppelten<br />

Lotoskissen; aus den Handinnenfl<br />

ächen entwachsen Stengel, die Lotosblüten<br />

tragen. Von seinen Beinen steht<br />

die Erdgöttin Prithivi, unter ihr befi ndet<br />

sich der Wagenlenker Aruna, die sieben<br />

Pferde schmücken die Plinthe. Surya<br />

wird fl ankiert von zwei weiblichen Figuren<br />

mit Fliegenwedel; rechts steht der<br />

dicke Pingala mit Tintenfaß und Feder<br />

und links Danda mit Schwert; vor ihnen<br />

je ein weiblicher Bogenschütze. Über<br />

ihnen steigende Fabeltiere und apsara.<br />

Spitze abgebrochen. H 48,7 cm. Marmorsockel.<br />

A Pala grey phillite stone stele depicting Surya,<br />

the earth goddess Prithivi, Aruna and seven horses<br />

on the plinth. Damaged at the top. 11th/12th<br />

century. Mounted on a marble base.<br />

€ 2 500<br />

452 Fragment einer Vishnu-Stele. Grauer<br />

Stein. Nordost-Indien, Bihar. Pala-Sena-<br />

Zeit. 11./12. Jh.<br />

Figur der Sarasvati, die zur Linken<br />

von Vishnu stehende Frau, mit vina in<br />

tribhanga-Pose auf einer Plinthe stehend;<br />

hinter ihr eine kleine stehende Figur.<br />

H 47,2 cm. Marmorsockel.<br />

A fragment of a Pala grey phillite stone stele<br />

depicting Sarasvati, the consort of Vishnu.<br />

11th/12th century. Mounted on a marble base.<br />

€ 1 200<br />

212<br />

451<br />

452


453 Stele eines vierarmigen Vishnu.<br />

Schwarzer Stein. Indien. 1<strong>9.</strong> Jh. oder<br />

früher<br />

In der Mitte steht Vishnu auf einer undekorierten<br />

Plinthe. In den beiden Haupthänden<br />

Lotos und Muschelhorn, in den<br />

entsprechenden Nebenhänden Keule<br />

und chakra. Neben der Gottheit jeweils<br />

eine kleine männliche Figur, dahinter je<br />

eine weibliche, wahrscheinlich Lakshimi<br />

und Sarasvati. Spitze der Nische geklebt<br />

und erneut gebrochen. H 48,5 cm.<br />

An Indian blackstone stele of a four-armed<br />

Vishnu. Top of the prabha broken. 19th century<br />

or earlier..<br />

€ 1 200<br />

454 Der Gott Rama. Alabaster. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Stehend, mit einem um den Rücken<br />

gebundenen Köcher. Besch. H 22,8 cm.<br />

Acrylsockel.<br />

An alabaster fi gure of Rama with a quiver tied<br />

to his back. Damaged. 19th century. Stand.<br />

€ 400<br />

454a Weibliche Figur. Bronze. West-Indien.<br />

18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Stehend auf kleiner Plinthe, die vorgestreckten<br />

Händen hielten ehemals<br />

jeweils einen Gegenstand. H 17 cm.<br />

A West Indian bronze fi gure of a standing<br />

female. 18th/19th century.<br />

€ 400<br />

453<br />

454 454 a<br />

213


455 Rama und Sita. Bronze. Südindien.<br />

18. Jh.<br />

Beide auf einem Lotos über einer<br />

Sockelplatte stehend. Die Attribute des<br />

Rama, Pfeil und Bogen, fehlen. Sita mit<br />

Brustband und Lotosknospe; die Linke<br />

ist ergänzt. H 20 cm and 15,6 cm. Dazu:<br />

Vishnu Anantashayana. Vishnu liegt in<br />

entspannter Haltung (sayana) auf einer<br />

zusammengerollten Schlange (Ananta),<br />

die ihre fünf Köpfe über seinem Kopf<br />

ausbreitet. Zwei seiner vier Hände tragen<br />

die Attribute chakra und shankha.<br />

Aus seinem Nabel wächst ein Lotos, auf<br />

dem der dreiköpfi ge Brahma sitzt. Seine<br />

beiden Frauen Shridevi und Bhudevi sitzen<br />

hinter ihm und massieren ihm Bein<br />

und Fuß. Auf einem hohen, profi lierten<br />

Sockel auf drei Füßchen mit davor kniender<br />

Adoranten-Figur. Einzusteckendes<br />

torana fehlt. Kupferfarbene Bronze.<br />

1<strong>9.</strong>/20. Jh. H 13 cm. (3)<br />

Two South Indian bronze fi gures of Rama and<br />

Sita, bow and arrow missing, Sita’s left hand<br />

is replaced. 18th century. In addition a Central<br />

Indian bronze fi gure of Vishnu Anantashayana<br />

resting on a coiled snake and giving birth to<br />

Brahma rising on a lotus growing from Vishnu’s<br />

navel. His two wives massage Vishnu’s leg and<br />

foot. 19th/20th century. (3)<br />

€ 800<br />

456 Vier Kleinbronzen. Südindien. 17. Jh.<br />

und später<br />

a) Manikkavachakar mit aufwendiger<br />

Haartracht, auf einem Sockel sitzend.<br />

H 4,7 cm. b) Navanita Krishna, tanzend<br />

mit einem Butterklumpen auf kastenförmigen<br />

Sockel. H 5,4 cm. c) Kleiner<br />

Altar, 3-tlg., Lakshamana mit Bogen und<br />

gefalteten Händen, an der torana eine<br />

Schlage und ein makara-Kopf. H 13,3 cm.<br />

d) Sita Rama. Nordindien. H 6,6 cm.<br />

e) Annapurna mit Schöpfkelle. H 6,2 cm.<br />

f) Vishnu, vierarmig, mit chakra und<br />

shankha. H 8,2 cm. g) Bhudevi mit Lotosknospe.<br />

H 8,4 cm. h) Rama (Attribute<br />

fehlen). H 7,9 cm. i) Sitzender Pilger.<br />

Zentralindien. H 4,7 cm. j) Annapurna.<br />

H 4 cm. (10)<br />

Ten South Indian bronze fi gures of Manikkavachakar,<br />

Navanita Krishna, Lakshamana, Sita<br />

Rama, Annapurna (2) Vishnu, Bhudevi, Rama<br />

and a pilgrim. 17th century and later. (10)<br />

€ 600<br />

214<br />

455<br />

aus 456


457 Acht Kleinbronzen. Indien. <strong>10.</strong> bis 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Krishna Venugolapa, vierarmig. Chola.<br />

<strong>10.</strong> Jh. oder später H 6,7 cm. b) Kartikeya,<br />

vierarmig, auf einem Pfau sitzend, über<br />

einem Sockel. Chola. <strong>10.</strong> Jh. oder später.<br />

H 4,6 cm. c) Bhudevi, stehend auf einem<br />

Lotos mit Lotosknospe in der Linken. Südindien.<br />

18./1<strong>9.</strong> Jh. H 12,4 cm. d) Vierarmiger<br />

Krishna Venugopala in tänzerischer<br />

Pose eine Flöte spielend, in den<br />

Nebenhänden chakra und shakha; hinter<br />

der Figur eine Kuh(?), die Krishnas Sohle<br />

leckt. Südindien. 18./1<strong>9.</strong> Jh. H 13,5 cm.<br />

e) Der vierarmige Vishnu mit Lakshimi,<br />

die auf seinem Oberschenkel sitzt,<br />

wird von Garuda getragen, vor einer<br />

geschwungenen torana. Vielleicht 11. Jh.<br />

H 7,9 cm. f) Der vierarmige Vishnu mit<br />

Lakshimi, die auf seinem Oberschenkel<br />

sitzt, auf einem Sockel mit einem knienden<br />

Garuda. Vielleicht 15. Jh. H 7,2 cm.<br />

g) Buddha Shakyamuni. Tibet. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

H 5 cm. h) Shadakshari-Avalokiteshvara.<br />

Pala. 12. Jh. H 5 cm. (8)<br />

Eight small bronze fi gures. a) Two very small<br />

Chola-style South Indian bronze fi gures of<br />

Krishna Venugopala and Kartikeya on a peacock.<br />

10th century or later. b) Two South Indian<br />

bronzes fi gures of a standing Bhudevi with lotus<br />

bud and a four-armed Krishna Venugopala.<br />

18th/19th century. c) Two North Indian bronze<br />

fi gures of Lakshimi Narayana with Garuda. Maybe<br />

11th and 15th century. d) Buddha Shakyamuni.<br />

Tibet, 18th/19th century and e) Shadakshari-<br />

Avalokiteshvara. India, Pala, 12th century. (8)<br />

€ 1 100<br />

458 Zwei Virabhadra-Plaketten. Bronze.<br />

Zentralindien. 16. Jh. oder später<br />

In der Mitte steht unter einer Schlangenhaube<br />

Virabhadra mit Schwert<br />

und Schild, fl ankiert von Sati, der Frau<br />

Bhairavas oder Mahakali, und dem<br />

widderköpfi gen Daksha. a) Vierarmig in<br />

den Nebenhänden Dreizack und Bogen,<br />

unter seinen Füßen Dämonenschädel.<br />

H 25,8 cm. b) Im Giebelfeld yoni linga,<br />

Sonne und Mond sowie der Stir Nandi.<br />

H 22 cm. (2)<br />

Two Central Indian bronze plaques of Virabadhra.<br />

16th century or later. (2)<br />

€ 500<br />

aus 457<br />

458<br />

215


458a Altar mit Gottheit unter einer Schlangenhaube.<br />

Bronze. Indien.<br />

3tlg. In einen Sockel auf vier hohen, profi<br />

lierten Füßen ist eine Kultfi gur eingeschoben,<br />

die in der rechten Hand einen<br />

Bogen hält und in der Linken ein Objekt.<br />

Eingesteckt in den Sockel eine Architekturnische<br />

bekrönt von einem Löwenkopf.<br />

H 28,2 cm.<br />

A three-part bronze altar with a brass fi gure of a<br />

deity underneath a naga.<br />

€ 400 ohne Abb.<br />

*459 Der Gute Hirte über einer Felsenlandschaft.<br />

Elfenbein. Goa. 17. Jh.<br />

Über einer Plinthe mit Perlstabdekor<br />

liegt der Prophet Daniel mit Buch in einer<br />

Grube, fl ankiert von Löwen. Darüber<br />

auf einer Felsenplatte weidende Schafe<br />

und ein Brunnenbecken, das von einem<br />

Wasserstrahl gespeist wird und aus dem<br />

zwei Vögel trinken. An der Spitze sitzt<br />

der Jesusknabe als Guter Hirte in nachdenklicher<br />

Pose mit zwei Schafen. Aus<br />

Teilen zusammengesetzt. H 18 cm.<br />

Vgl. ähnliche Figuren in: Os descrobimentos<br />

portugueses e a Europa do Renascimento, Lisboa<br />

1983, Kat.-Nr. 250 und 251<br />

A Goa ivory fi gure of Jesus as the Good Shepherd<br />

sitting on a rock with a fountain, drinking<br />

birds, pasturing sheep, the prophet Daniel and<br />

lions. 17th century.<br />

€ 4 200<br />

216<br />

459


460 Rosenwasser-Sprenkler (gulabpash).<br />

Silber. Indien, Andra Pradesh (Deccan),<br />

Karimnagar. Frühes 20. Jh.<br />

Kugeliger Korpus mit hohem eingeschraubtem<br />

Hals, auf ausgestelltem Fuß.<br />

In Silberfi lgran Blüten, Blätter, Ranken<br />

und Ornamente. Kleine Fehlstellen.<br />

H 25,3 cm. Gewicht 279 g.<br />

A Karimnagar silver fi ligree rosewater sprinkler.<br />

Very minor losses. Early 20th century.<br />

€ 400<br />

461 Dose. Silber. Indien, Andra Pradesh<br />

(Deccan), Karimnagar. Frühes 20. Jh.<br />

Ovale Form mit schwach gewölbtem<br />

Deckel. An allen Seiten in Silberfi lgran<br />

spiralig sich einrollende Ranken.<br />

H 3,9 cm; L 9,8 cm. Gewicht 183 g.<br />

A Karimnagar silver fi ligree oval box. Early 20th<br />

century.<br />

€ 300<br />

462 Schminkkasten. Holz und Silber. Um<br />

1900<br />

Rechteckig auf vier fl achen, über Eck<br />

geführten Beinen. Innen mit hellblauem<br />

Samt ausgeschlagen und einem kleinen<br />

Fach, im Deckel ein Spiegel. Der Holzkorpus<br />

ist ganz mit Silberfolie überzogen,<br />

dekoriert in Treibarbeit mit Reserven,<br />

angeschnittenen Medaillons und<br />

Bürdüre, gefüllt mit Blüten und Zweigen.<br />

H 52,5 cm; B 56 cm; T 33 cm.<br />

A rectangular silver and wood cosmetic box,<br />

the silver worked in repoussé with fl owers and<br />

garlands. Around 1900.<br />

€ 1 000<br />

460<br />

462<br />

461<br />

217


462a Khandjar. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Zweischneidige Stahlklinge mit durchbrochen<br />

gearbeiteter Verzierung. Griff<br />

aus Jade mit fl oralem Dekor in Relief.<br />

Inschrift auf dem Rücken der Klinge.<br />

Gesamtlänge 40,8 cm.<br />

A khandjar with a jade hilt carved with fl owers.<br />

Inscription at the back of the blade. 19th century.<br />

€ 800<br />

463 Dolch. Nordindien/Iran. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gerade Damast-Klinge mit einseitiger,<br />

spitz zulaufender Schneide. Am Ansatz<br />

in Goldtauschierung Blüten und Blattwerk.<br />

Griff aus Bein seitlich in tauschiertes<br />

Eisen gefasst. Schwarze Lederscheide<br />

mit Beschlag aus Eisen mit Ranken in<br />

Silbertauschierung. L 30 cm.<br />

A North Indian daggar with bone hilt and iron<br />

mounts, the hilt and scabbard with gold and<br />

silver onlay.18th/19th century.<br />

€ 650<br />

464 Stossdolch (katar). Eisen. Nord-Indien,<br />

Rajasthan. 18. Jh.<br />

Klinge aus Stahl mit zwei Vertiefungen<br />

seitlich des mittigen Blüten. Der Griff<br />

aus Eisen, bestehend aus zwei fl achen<br />

Schienen, die durch einen Handgriff aus<br />

zwei Stäben verbunden sind. Dekoriert<br />

in Goldtauschierung mit Blüten und<br />

Ranken. L 44 cm.<br />

A Rajasthani katar, the iron handle with fl owers<br />

and scrolls in gold onlay. 18th century.<br />

€ 400<br />

465 Stossdolch (katar). Eisen. Nord-Indien,<br />

Rajasthan. 18. Jh.<br />

Klinge aus Stahl mit zwei breiten Vertiefungen<br />

seitlich des mittigen Grats.<br />

Der Griff aus Eisen, bestehend aus zwei<br />

fl achen Schienen, die durch einen Handgriff<br />

aus zwei profi lierten Stäben verbunden<br />

sind. Dekoriert in Goldtauschierung<br />

mit Blüten und Ranken. L 41,5 cm.<br />

A Rajasthani katar, the iron handle with fl owers<br />

and scrolls in gold onlay. 18th century.<br />

€ 400<br />

218<br />

463<br />

462a<br />

464 465


INDISCHE MINIATUREN<br />

SLG. ERNST THOMAS<br />

MARIA REIMBOLD<br />

E.T.M. Reimbold (Köln 1907-1994 Köln)<br />

war ein Bildhauer, Religionswissenschaftler<br />

und Autor. Der studierte Jurist<br />

besuchte in den Kriegsjahren die Meisterklasse<br />

für Bildhauerkunst an der<br />

Düsseldorfer Akademie, 1966 wurde er<br />

zum Dr. phil. promoviert. Von 1972 bis<br />

1982 war er Herausgeber des Jahrbuchs<br />

Symbolon. Bis 1993 entwarf er Kirchenfenster<br />

und schuf Skulpturen.<br />

Die Angaben zum Erwerb der Miniaturen<br />

stammen aus einer vom Sammler<br />

zusammengestellten Liste, die wir nur<br />

teilweise überprüfen konnten.<br />

466 Unbekannter Maler. Moghul.<br />

Ca. 1650/1750<br />

Portrait eines raja mit Schwert und katar<br />

auf einer Wiese vor einem helllblauen<br />

Hintergrund. Tusche, Farben und Gold<br />

auf Papier; aufgeklebt auf Karton mit<br />

Blüten auf rotem Grund. Bildmaße<br />

18,7 x 11,1 cm; Blattmaße 38,4 x 28 cm.<br />

Feuchtigkeitsschäden und möglicherweise<br />

übermalt.<br />

Erworben bei <strong>Lempertz</strong>, Köln, 4.12.1968<br />

A Mughal portrait, possibly Shah Jahan, with<br />

sword and katar standing on a meadow. Opaque<br />

colours and gold on paper. Wide red border<br />

with small golden fl owers. Ca. 1650/1750.<br />

€ 2 500<br />

466<br />

219


467 Unbekannter Maler. Moghul. 18. Jh.<br />

Portrait eines Maharaja mit Schild,<br />

Schwert und katar. Tusche, Farben und<br />

Gold auf dünnem Karton. Bildmaße<br />

21,5 x 12,1 cm; breiter, roter Rand<br />

(besch. und hinterklebt), Blattmaße<br />

31,2 x 23,2 cm. Kleine Farbabplatzungen.<br />

Erworben bei Karl & Faber, Hamburg, 1965<br />

A Mughal portrait of a raja with shield, sword<br />

and katar. Ink, colours and gold on paper. Border<br />

damaged and partly backed. 18th century.<br />

€ 1 800<br />

468 Unbekannter Maler. Moghul. 18 Jh.<br />

Eine junge Frau, die sich an einem<br />

Zweig fest hält, in der Hand einen<br />

Becher. Tusche, Farben und Gold auf<br />

Karton. Bildmaße 12,2 x 7,5 cm; mehrere,<br />

dünne Borten und breiter, roter Rand<br />

mit Blumen und Blattranken, Blattmaße<br />

39 x 26,5 cm.<br />

Erworben bei Offermann & Schmitz, Wuppertal,<br />

1971<br />

A Mughal painting of a lady holding onto the<br />

branch of a tree. Ink, colours and gold on paper.<br />

18th century.<br />

€ 1 200<br />

469 Unbekannter Maler. Moghul. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Portrait eines raja auf einem Stuhl mit<br />

Fußschemel, mit Falken auf seiner Hand.<br />

Tusche, Farben und Gold auf Karton.<br />

Kleine Übermalungen und dünne Risse<br />

im Weiß. Bildmaße 18,6 x 10,9 cm;<br />

dünne goldene Borten (teilweise ergänzt<br />

oder rep.) mit breitem Rand mit großen<br />

goldenen Blütenzweigen. Blattmaße<br />

39,5 x 26,3 cm.<br />

Erworben bei <strong>Lempertz</strong>, Köln, 1968<br />

A Mughal portrait of a raja seated on a chair and<br />

a falcon on his hand. Ink, colours and gold on<br />

paper. 19th century.<br />

€ 1 000<br />

220<br />

467<br />

468<br />

469


470 Unbekannter Maler. Rajasthan, Mewar.<br />

Um 1720<br />

Illustrationen zum Satsaiya des Dichters<br />

Bihari Chal. Darstellung von fünf<br />

Szenen. Tusche, Farben und Gold auf<br />

Karton. Bildmaße 21,6 x 18,2 cm; roter<br />

Rand, Blattmaße 25,5 x 22 cm.<br />

Erworben bei Klefi sch, Köln, 5.12.1980, Lot 68<br />

Abgeb. in: S.C. Welch und M.C. Beach, Gods,<br />

Thrones and Peacocks, New York 1965, Nr. 37 a<br />

und 37 b; E. Binney und W.G.Archer, Rajput Miniatures,<br />

Portland Art Museum 1968, S. 23, Nr. 8<br />

A Mewar illustration from the Satsaiya by Bihari<br />

Chal depicting fi ve different scenes. Ink, opaque<br />

colours and gold on paper. Around 1720.<br />

€ 3 800<br />

471 Unbekannter Maler. Bundelkhand,<br />

Datia. Um 1780<br />

Illustration zum Satsaiya des Dichters<br />

Bihari Chal. Ein Liebespaar auf einer<br />

Palastterrasse empfängt Besuch. Tusche,<br />

Farben und Gold auf Karton. Bildmaße<br />

18 x 19,2 cm; Schwarzblauer Rand mit<br />

nagari-Schrift in Weiß. Blattmaße<br />

22,5 x 23,8 cm.<br />

Ex Slg. des Maharaja von Datia<br />

Erworben bei <strong>Lempertz</strong>, Köln, 30.11.1979, Lot<br />

673<br />

Bilder dieser Serie befi nden sich u.a. im Museum<br />

für Asiatische Kunst in Berlin<br />

A Datia illustration from the Satsaiya by Bahati<br />

Chal depicting a couple on a terrace recieving<br />

visitors. Ink, opaque colours and gold on paper.<br />

Around 1780.<br />

€ 1 600<br />

470<br />

471<br />

221


472 Unbekannter Maler. Rajasthan, Bikaner.<br />

Mitte 18. Jh.<br />

Junge Frau auf einem Bein stehend,<br />

sich einen Dorn ausziehend. Tusche,<br />

Farben und Silber auf Karton. Bildmaße<br />

12,3 x 7,7 cm; dünner roter Rand, Blattmaße<br />

14,6 x 10 cm.<br />

Auf der Rückseite Sammlerstempel des<br />

Maharaja von Bikaner<br />

Erworben bei Klefi sch, Köln, 5.12.1980, Lot 87<br />

A small Bikaner painting of a woman pulling<br />

out a thorn from her foot. Ink, opaque colours<br />

and silver on paper.<br />

€ 800<br />

473 Unbekannter Maler. Bundelkhand,<br />

Datia. Um 1800<br />

Möglicherweise aus einer Ragamala-Serie.<br />

Ein Liebespaar im Garten, vor einem<br />

Palastgebäude. Opake Farben und Gold<br />

auf Karton. Bildmaße 26,3 x 16,3 cm;<br />

Roter Rand. Blattmaße 32,9 x 22 cm.<br />

Erworben bei Bassenge, Berlin, 1963<br />

A Datia painting from a Ragamala series. Opaque<br />

pigments and gold on paper. Around 1800.<br />

€ 1 200<br />

474 Unbekannter Maler. Deccan. 18. Jh.<br />

Aus einer Ragamala-Serie: Raga Dipak<br />

(Deepack). Ein Fürst mit einer Flamme,<br />

die aus seinem Turban entspringt, sitzt<br />

vor seinem Palast, umgeben von Lampen,<br />

Gefäßen und einer Beteldose, vor<br />

ihm zwei Dienerinnen. Tusche, Farben<br />

und Gold auf dünnem Karton. Bildmaße<br />

22 x 13,8 cm; beschnitten, aufgeklebt,<br />

Blattmaße 22,7 x 14,2 cm.<br />

Erworben bei Karl & Faber, Hamburg, 1964<br />

A Deccani painting from a ragamala series here<br />

depicting Raga Dipak with a prince with a fl ame<br />

emerging from his turban and servants. Ink,<br />

colours and gold on paper. 18th century.<br />

€ 1 300<br />

222<br />

472<br />

473<br />

474


475 Zwei Manuskriptseiten. Rajasthan.<br />

18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Beidseitig illustriert und nagari-Schrift<br />

in Tusche, Farben und Gold auf Papier.<br />

Bildmaße 11,6 x 23,8 cm. b) Audienzszene<br />

mit Krishna und Göttern. Urdu-<br />

Schrift. Tusche, Farben und Gold auf<br />

Papier. Blattmaße 29 x 21,1 cm.(2)<br />

a) Erworben bei Kunsthandlung Pass, Bonn,<br />

1959; b) bei Venator, Köln, 1959<br />

Two Rajasthani pages from manuscripts. Ink,<br />

colours and Gold on paper. 18th/19th century.(2)<br />

€ 800<br />

476 Unbekannter Maler. Rajasthan.<br />

1. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Aus einer Ragamala-Serie. Eine Frau mit<br />

Pfeil und Bogen zielt auf Hähne, die mit<br />

ihrem Krähen die Liebesnacht beenden.<br />

Tusche, Farben, Gold und Silber auf<br />

dünnem Papier. Aufgeklebt. Bildmaße<br />

17 x 9,2 cm; Blattmaße 21 x 12,5 cm.<br />

Erworben bei Offermann & Schmitz, Wuppertal,<br />

1971<br />

A Rajasthan painting from a Ragamala series.<br />

Opaque pigments and gold on paper. First half<br />

19th century.<br />

€ 600<br />

477 Unbekannter Maler. Rajasthan, Mewar.<br />

1. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Pferdeportrait mit Diener vor hellgrünem<br />

Grund. Tusche, Farben und Gold<br />

auf Karton; roter Rand. Bildmaße<br />

19,2 x 22,8 cm; Blattmaße 23 x 26,5 cm.<br />

Erworben bei <strong>Lempertz</strong>, Köln, 7./8.6.1978, Lot<br />

686<br />

A Mewar miniature portraying a horse and<br />

groom. Ink, opaque colours and gold on paper.<br />

First half 19th century.<br />

€ 1 400<br />

aus 475<br />

476<br />

477<br />

223


478 Unbekannter Maler. Rajasthan, Jodphur.<br />

1. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Höfi sche Szenen mit einer Dame auf<br />

einer Terrasse und Dienerinnen. Tusche,<br />

Farbe, Silber und Gold auf dünnem<br />

Karton. Bildmaße 16 x 12 cm; dünner<br />

gelber Rand, Blattmaße 16,5 x 12,2 cm.<br />

Erworben bei Offermann & Schmitz, Wuppertal,<br />

1971<br />

A Jodphur painting of a palace lady and two<br />

female servants. Ink, opaque colours, silver and<br />

gold on paper. First half 19th century.<br />

€ 1 000<br />

479 Unbekannter Maler. Rajasthan, Jodphur.<br />

Um 1840<br />

Ein Raja empfängt drei Prinzen auf<br />

einem roten Teppich, in einer Landschaft,<br />

mit einer Ochsenherde im Hintergrund.<br />

Tusche, Farben und Gold auf<br />

Karton. Bildmaße 23 x 17,8 cm; dünner<br />

roter Rand, Blattmaße 25,8 x 19,7 cm.<br />

Beschnitten.<br />

Erworben bei Offermann & Schmitz, Wuppertal,<br />

1971<br />

A Jodphur painting of a raja recieving visitor in<br />

a landscape with an ox herd above and lady in<br />

small house at the bottom. Ink, opaque colours<br />

and gold on paper. Around 1840.<br />

€ 800<br />

480 Unbekannter Maler. Rajasthan, Jaipur.<br />

Um 1820<br />

Aus einer Ragamala-Serie. Laut Beschriftung<br />

auf der Rückseite Seta Malar ragini.<br />

Vor einer blauhäutigen, langhaarigen<br />

Gottheit sitz ein Prinz mit Musikinstrument.<br />

Tusche, opake, Farben, Silber und<br />

Gold (kl. Abplatzungen) auf Karton. Bildmaße<br />

17 x 12 cm; silberner, roter und<br />

blauer Rand, Blattmaße 30 x 23,7 cm.<br />

Erworben bei Offermann & Schmitz, Wuppertal,<br />

1971<br />

A Jaipur illustration from a ragamala series: Seta<br />

Malar ragini. A prince with a musical instruments<br />

sits in front of a holy man. Ink, opaque<br />

colours, silver and gold on paper. Around 1820.<br />

€ 800<br />

224<br />

478<br />

479<br />

480


481 Zwei Malereien<br />

a) Unbekannter Maler. Rajasthan, Jaipur.<br />

Um 1820. Aus einer Ragamala Serie:<br />

Kanada Ragini. Der Prinz hört den Lobpreisungen<br />

zweier Krieger zu, die ihn<br />

dazu beglückwünschen, den zu Füßen<br />

des Felsens liegenden Elefanten mit<br />

abgeschnittenem Rüssel erlegt zu haben.<br />

Tusche, Farben und Gold auf Karton. Tusche,<br />

Farben und Gold auf Karton Blattmaße<br />

28,8 x 33,5 cm. b) Unbekannter<br />

Maler. Moghul. 18. Jh. Raja mit Laute auf<br />

einem Teppich. Tusche, Farben und Gold<br />

auf Papier. Bildmaße 11,2 x 13,9 cm;<br />

Blattmaße 20,5 x 26,4 cm. (2)<br />

a) Abgebildet in: A.L. Dallapiccola, Ragamala,<br />

Paris 1977, S. 29, Nr. 29<br />

a) Erworben bei Klefi sch, Köln, 5.12.1980, lot 77;<br />

b) bei Bassenge, Berlin, 1965<br />

Two paintings. a) A Jaipur illustration from a<br />

ragamala series: Kanada Ragini. Around 1820,<br />

b) a Mughal painting of a raja with a lute on a<br />

carpet. 18th century. Both ink, opaque colours<br />

and gold on paper. (2)<br />

€ 2 000<br />

482 Unbekannter Maler. Rajasthan, Jaipur.<br />

Um 1820<br />

Durga (Kali) mit Attributen in ihren acht<br />

Händen, auf einem Thronsessel, vor ihr<br />

auf einem Teppich ein Löwe. Tusche,<br />

Farben und Gold auf dünnem Karton.<br />

Blattmaße 23,2 x 16,5 cm.<br />

Erworben bei Offermann & Schmitz, Wuppertal,<br />

1971<br />

A Jaipur painting of Durga on a throne and a<br />

lion in front of her. Ink, colours and gold on<br />

paper. Around 1820.<br />

€ 1 200<br />

481<br />

482<br />

225


483 Unbekannter Maler. Rajasthan, Jaipur.<br />

Um 1850<br />

Baz Bahadur und Rumpati zu Pferd<br />

bei der Falkenjagd. Tusche, Farben<br />

und Gold auf Papier. Besch. Bildmaße<br />

24,3 x 17,7 cm; silberner und roter Rand,<br />

Blattmaße 28,7 x 22,6 cm.<br />

Erworben bei Offermann & Schmitz, Wuppertal,<br />

1971<br />

A Jaipur painting of Baz Bahadur und Rumpati<br />

on horse. Ink, opaque colours silver and gold on<br />

paper. Damaged. Around 1850.<br />

€ 900<br />

484 Unbekannter Maler. Rajasthan, Jaipur.<br />

2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Ramas Krönung im Beisein von Brahma,<br />

Ganesha und anderen Göttern. Tusche,<br />

Farben, Silber und Gold auf Karton. Bildmaße<br />

24,7 x 16,1 cm; silberner, blauer<br />

und roter Rand, Blattmaße 35 x 25 cm.<br />

Erworben bei Offermann & Schmitz, Wuppertal,<br />

1971<br />

A Jaipur painting of Rama‘s coronation. Ink,<br />

opaque colours, silver and gold on paper. Second<br />

half 19th century.<br />

€ 600<br />

485 Unbekannte Maler. Rajasthan, Jaipur.<br />

Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Shiva und Parvati auf einem Teppich.<br />

Rechts Ganesha und Brahma, links<br />

Narada. Blattmaße 15,5 x 22,9 cm;<br />

b) Krishna Venugopala, Radha und<br />

Dienerin. Blattmaße 26 x 17,7 cm;<br />

c) Krishna und Balarama treffen Radha.<br />

Blattmaße 29,8 x 21,5 cm. Alle Tusche,<br />

Farben und Gold auf dünnem Karton.(3)<br />

a) Sammlerstempel D.B. Manley<br />

Alle erworben bei Offermann & Schmitz,<br />

Wuppertal, 1971<br />

Three Jaipur paintings of a) Shiva and Parvati,<br />

b) Krishna Venugopala, and c) Krishna and<br />

Balarama. Ink, opaque colours and gold on<br />

paper. Mid 19th century.(3)<br />

€ 1 800<br />

226<br />

483<br />

484<br />

aus 485


486 Unbekannte Maler. Rajasthan, Jaipur.<br />

Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Krishna und Radha unter Bäumen. Blattmaße<br />

25,2 x 18,6 cm; b) Krishna mit Flöte<br />

und Radha. Blattmaße 23,6 x 16,7 cm.<br />

c) Rama und Sita auf einem Thronsessel,<br />

vor ihnen Hanuman und ein Asket.<br />

Gold teilweise punziert. Blattmaße<br />

13 x 9 cm Alle in Tusche, Farben und<br />

Gold auf dünnem Karton. (3)<br />

a) Erworben bei Offermann & Schmitz,<br />

Wuppertal, 1971; b) erworben bei Venator, Köln<br />

1959; c) erworben bei <strong>Lempertz</strong>, Köln 15.6.1979,<br />

Lot 463<br />

Three Jaipur paintings of Krishna and Radha<br />

under tree, b) Krishna Venugopala and Radha<br />

and Rama and sita with Hanuman and an<br />

ascetic. Ink, colours and gold on paper. Mid 19th<br />

century. (3)<br />

€ 1 500<br />

487 Unbekannter Maler. Pahari. Um 1800<br />

Zwei Illustrationen zum Mahabarata<br />

Purana. a) Krishna empfängt einen<br />

Feldherrn, vor ihnen liegen Waffen,<br />

b) ähnliche Szene, in den beiden Ecken<br />

Gottheiten, Prinzen, vornehme Damen<br />

und Heilige. Tusche, Farben, Silber und<br />

Gold auf dünnem Karton a) Bildmaße<br />

14,5 x 20,5 cm; b) 14,5 x 20 cm; dünner,<br />

blauer und gelber Rand, Blattmaße<br />

a) 18,4 x 29,4 cm, b) 18,5 x 28,9 cm. (2)<br />

Erworben bei Karl und Faber, Hamburg, 1964<br />

A Pahari illustration of the Mahabarata Purana,<br />

a) Krishna welcoming a general and his troops;<br />

b) Krishna and the general andgroups of gods<br />

and p rinces. Ink, opaque calours, silver and<br />

gold on paper. Around 1800. (2)<br />

€ 2 800<br />

aus 486<br />

487<br />

227


488 Unbekannter Maler. Pahari. Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Landschaft mit Shiva-Heiligtum, der<br />

Heilige Narada mitvina und neun<br />

Damen. Opake Farben und Gold auf<br />

Karton. Bildmaße 22,2 x 16,2 cm; Blütenbordüre<br />

und rosafarbener Rand. Blattmaße<br />

27,5 x 21,5 cm.<br />

Erworben bei Kunsthaus Pass, Bonn, 1959<br />

€ 1 400<br />

489 Unbekannter Maler. Pahari. Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Illustration aus dem Bhagavata Purana.<br />

Der Zug nach Dwarka. Rukmini wird in<br />

einer Sänfte zu Krishnas Palast getragen.<br />

Tusche, Farben und Gold auf Karton.<br />

Bildmaße 20 x 24,4 cm; Blattmaße<br />

24 x 28,5 cm.<br />

Erworben bei Offermann & Schmitz, Wuppertal,<br />

1971<br />

A Pahari illustration of the Bhagavata Purana.<br />

The journey to Dwarka. Rukmini ist carried in<br />

a palanquin. Ink, opaque colours and gold on<br />

paper. Mid 19th century.<br />

€ 1 500<br />

228<br />

489<br />

488


490 Unbekannter Maler. Pahari. Um 1800<br />

Junge Frau, die einen Zweig herabzieht,<br />

auf Blättern stehen, bei aufziehendem<br />

Gewitter. Tusche, Farben, Silber und<br />

punziertes Gold auf Karton. Bildmaße<br />

21 x 16 cm; dünner dunkelblauer Rand.<br />

Blattmaße 22,7 x 17,7 cm.<br />

Erworben bei Venator, Köln, 1959<br />

A Pahari painting of a lady holding on to a<br />

branch in a thunder storm. Ink, opaque colours,<br />

gold and silver on paper. Around 1800.<br />

€ 1 500<br />

490<br />

229


491 Unbekannter Maler. Pahari. 1. Hälfte<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Eine junge Heldin Abhisarika eilt durch<br />

den Wald zu ihrem Liebhaber und<br />

fürchtet weder Gewitter noch Schlangen.<br />

Tusche, Farben und Gold auf Karton.<br />

Bildmaße 19 x 12 cm; dünne dunkelblaue<br />

Borte mit Blüten und brauner<br />

Rand. Blattmaße 29,5 x 22,1 cm.<br />

Erworben bei Offermann & Schmitz, Wuppertal,<br />

1971<br />

A Pahari painting depicting a Abhisarika Nayika<br />

in a thunder storm. Ink, opaque colours and<br />

gold on paper. Around 1800.<br />

€ 1 400<br />

230<br />

491<br />

492 Zwei Zeichnungen unbekannter Maler.<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a)Yasoda auf einem Bett mit Krishna<br />

als Baby. Tusche auf Papier. Pahari.<br />

Blattmaße 12,7 x 10,5 cm. b) Männliche<br />

und weibliche Musikanten. Tusche auf<br />

pergamentartigem Papier. Rajasthan.<br />

Blattmaße 19,3 x 12,8 cm. (2)<br />

Beide erworben bei Bassenge, Berlin, 1965<br />

Two studies of a) Yasoda, and b) male and female<br />

musicians. Ink on paper. 19th century. (2)<br />

€ 300 ohne Abb.


494 Zwei Miniaturmalereien. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Eine maharani sitzt unter einem Baldachin<br />

auf einem Teppich, vor ihr zwei<br />

liebkosende Damen und zwei Dienerinnen.<br />

Tusche, blasse Farben und wenig<br />

Gold. Etwas besch. Moghul. Spätes 18. Jh.<br />

Blattmaße 25 x 14,2 cm. b) Maharaja,<br />

eine Wasserpfeife rauchend, die ein Diener<br />

hält, in der rechten Hand einen Lotos.<br />

Tusche, Farben und wenig Gold auf<br />

494a 494b<br />

INDISCHE MINIATUREN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ<br />

wasli-Papier. Mewar. 18. Jh. Blattmaße<br />

29 x 16,5 cm. Beide unter Passepartout. (2)<br />

Two paintings a) of a a maharani sitting underneath<br />

a canopy, two ladies in conversation and<br />

two female servants. Ink, colours and very little<br />

gold. Minor fl aking. Moghul. 18th century, and<br />

b) of a maharaja smoking a water pipe. Ink,<br />

colours and a little gold on wasli. Mewar. 19th<br />

century. Both matted. (2)<br />

€ 1 300<br />

231


495 Drei Miniaturmalereien. Rajasthan.<br />

18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Manuskriptseite mit Darstellung dreier<br />

Figuren mit Schädelketten und Perlenschmuck,<br />

in der Mitte Kali, die ihren<br />

abgeschlagenen Kopf hält, die anderen<br />

beiden halten Schwert und Schädelschale.<br />

Tusche, Farben und wenig Gold auf<br />

Papier. Papierschäden, aufgeklebt auf<br />

Karton. Blattmaße 30 x 25,2 cm. b) Unter<br />

einem Baum stehen der blauhäutige,<br />

Flöte spielende Krishna und Radha mit<br />

einer Blume. Tusche, Farben und Gold<br />

auf wasli-Papier. Blattmaße 27,3 x 16,8<br />

cm. Auf der Rückseite Sammlungsstempel<br />

des Maharaja von Bikaner (24.8.64).<br />

c) Ein maharaja ist umgeben von fünf<br />

Fürsten mit Schilden und drei Dienern,<br />

im Vordergrund Musikanten. Tusche,<br />

Farben und wenig Gold auf Papier. Auf<br />

der Rückseite Inschrift. Blattmaße 39,2 x<br />

30,9 cm. Alle unter Passepartout. (3)<br />

Three Rajasthani paintings, a) of three fi gures<br />

with garlands of skulls, the central fi gure of Kali<br />

holding her own head, the two others holding<br />

sword and kapala. Ink, colours and a little gold<br />

on paper, damaged, mounted, b) of Krishna<br />

and Radha under a tree. Ink, colours and gold<br />

on wasli, and c) of a maharaja surrounded by<br />

visitors, servants and musicians. Ink, colours<br />

and a little gold on paper. All 18th/19th century.<br />

All matted. (3)<br />

€ 1 500<br />

232<br />

495 a<br />

495 b<br />

495 c


496 Drei Miniaturmalereien. 1<strong>9.</strong> /20.Jh.<br />

a) Tempelwagen, von zwei Schimmeln<br />

gezogen, in der Mitte der fünf-köpfi ge Indra<br />

mit zehn Armen, ein ihn anbetender<br />

Mann und ein Wagenlenker. Tusche,<br />

Farben und Gold auf Papier. Blattmaße<br />

17,4 x 25,2 cm. b) Ein Mann auf zwei<br />

Kissen sitzend, drei Damen und zwei<br />

Kinder, Tusche und Farben auf Papier.<br />

Blattmaße 14,8 x 22,6 cm. Passepartout.<br />

c) Drei Milchmädchen (gopi) beim Bad<br />

in einem Lotosteich, ihre Kleider liegen<br />

am Ufer, im Hintergrund Krishna unter<br />

einem Baum. Farbige Ränder. Tusche,<br />

Farben und sehr wenig Gold auf Papier.<br />

Blattmaße 28 x 21,2 cm. Passepartout. (3)<br />

Three paintings of a) a horse drawn carriage<br />

with Indra sitting in the centre, a man worshipping<br />

him and a charioteer, b) a man, two<br />

children and three ladies. Ink and colours on<br />

paper, c) three bathing ladies by a lotus pond,<br />

in the background Krishna under a tree. Ink,<br />

colours and very little gold. 19th/20th century.<br />

Matted. (3)<br />

€ 1 500<br />

497 Teppich. Indien. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Ehemals rote, heute braune Seide,<br />

bestickt mit Silberfäden über Papier unterlegten<br />

Stellen und Bauwollfäden. Im<br />

Mittelfeld in einer Nische eine Blumevase,<br />

umgeben von einer breiten Borte mit<br />

Frucht- und Blattzweigen, eingefasst von<br />

einer dünnen Blütenbordüre. Altersbedingte<br />

Fehlstellen und kleine Besch.<br />

Rotes, zeschlissenes Baumwollfutter.<br />

173 x 100 ohne Fransen.<br />

A silver and cotton embroidered silk carpet with<br />

a fl ower vase in a niche surrounded by fl ower<br />

and fruit borders. Some damage due to age.<br />

18th/19th century.<br />

€ 800<br />

496<br />

497<br />

233


498 Zardozi-Mantel aus karminrotem Samt<br />

mit Applikationen aus Gold-Stickerei.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Mantel mit langen Ärmeln und mittig<br />

geknöpft (mit modernen Perlmutterknöpfen)<br />

und seitlich geschlitzt. An<br />

allen Säumen, im Schulter und Brustbereich<br />

sowie an den Ärmelborten Blüten,<br />

Blätter, Ranken sowie mustergefüllte<br />

Fischblasenmotive in reicher Stickerei<br />

aus dünnen Schnüren, bestehend aus<br />

Silberperlen und -plättchen sowie teil-<br />

234<br />

weise vergoldeten Pailletten und feinstem<br />

Draht. Mit rosafarbener Baumwolle<br />

gefüttert. L ca. 125 cm.<br />

Provenienz: Ankauf aus einem Fürstenhaus in<br />

Rajasthan im Jahr 1981<br />

A long coat of red velvet with silver zardozi<br />

embroidery of various silver threads and gilded<br />

sequins showing fl owers and scrolls. First half<br />

20th century.<br />

€ 2 200<br />

498


*499 Brunnen. Marmor mit Intarsien. Frühes<br />

20. Jh.<br />

Quadratische Form. Die Brunnenschale<br />

in Form einer achtblättrigen Blüte, in<br />

der Mitte ist das Spuntloch von Blütenblättern<br />

umgeben. In den Zwickeln<br />

vierblättrige Blüte und Blätter sowie<br />

ein Zweig in fl achen Einlagen aus<br />

schwarzen, grünen und roten Halbedelsteinen.<br />

Auf dem Rand fortlaufende<br />

Ranke in schwarz mit Blüten in Rot, Blau<br />

und Orange. H 15 cm; 76,5 x 76,5 cm.<br />

Provenienz laut Besitzerangabe: erworben bei<br />

Spink & Sons Ltd., London, 1981<br />

An Indian square marble and pietra dura<br />

fountain, the basin in shape of a eight-petalled<br />

fl ower. Early 20th century.<br />

€ 5 000<br />

499<br />

235


SÜDOSTASIEN<br />

500 Buddha Shakyamuni. Trockenlack.<br />

Myanmar. Shan-Stil. 1<strong>9.</strong>/frühes 20. Jh.<br />

Im Meditationssitz auf einer Plinthe;<br />

die Rechte in bhumisparsha mudra, die<br />

Linke liegt in dhyana mudra über den<br />

Füßen. Auf dem Kopf winzige, spitze<br />

Locken, in das ushnisha ist ein vasenförmiges<br />

Ornament eingesteckt. Rotbraune<br />

Überlackierung, die Nase und rechte<br />

Hand rep. H 109,5 cm.<br />

A Shan-style dry lacquer fi gure of Buddha<br />

Shakyamuni the right hand in bhumisparsha<br />

mudra. Relacquered, the nose and right hand<br />

restored. 19th/early 20th century.<br />

€ 1 000<br />

501 Buddha-Kopf. Dunkelbrauner Trockenlack.<br />

Myanmar. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Stilisierte Gesichtszüge mit spitzovalen<br />

Augen und lächelndem Mund mit stark<br />

geschwungener Oberlippe. Auf dem<br />

Haupt winzige, spitze Locken und eingesteckt<br />

in den ushnisha eine profi lierte<br />

Spitze aus Holz. Die großen, fl achen<br />

Ohren sind ornamental stilisiert. Spuren<br />

von Vergoldung. Feine Sprünge und Ausbesserungen.<br />

H 42,5 cm. Ständer.<br />

A Burmese dry lacquer head of a Buddha. Traces<br />

of gilding. Very fi ne cracks and repair. 18th/19th<br />

century. Stand.<br />

€ 900<br />

236<br />

500<br />

501


502 Buddha Shakyamuni. Alabaster. Myanmar,<br />

Mandalay. Spätes 1<strong>9.</strong>/frühes 20. Jh.<br />

Im Meditationssitz auf einem stilisierten<br />

Lotos. Die Rechte in bhumisparsha<br />

mudra, die Linke liegt in dhyana mudra<br />

über den Füßen. Auf dem Kopf ein<br />

kleiner ushnisha, darüber ein Juwel.<br />

H 40,5 cm. Holzsockel.<br />

A Mandalay alabaster fi gure of Buddha Shakyamuni<br />

seated in meditation, the right hand<br />

in bhumisparsha mudra. Late 19th/early 20th<br />

century. Wooden base.<br />

€ 900<br />

503 Betelnuss-Dose (kun it). Bambusgefl<br />

echt und Lack. Myanmar, Pagan.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong>/frühes 20. Jh.<br />

Zylindrischer Form und mit Überfalldeckel.<br />

In yun-Technik in Orangerot,<br />

Grün und Gelb auf schwarzem Lackgrund<br />

auf dem Deckel dichtes, meist<br />

fl orales Muster. Gebrauchsspuren.<br />

H 24 cm; Ø 27,5 cm.<br />

A Pagan bamboo and lacquer betel box with a<br />

dense pattern in yun technique. Traces of usage.<br />

Late 19th/early20th century.<br />

€ 500<br />

504 Zwei Betelnuss-Dosen (kun it). Bambusgefl<br />

echt und Lack. Myanmar, Pagan.<br />

20. Jh.<br />

Beide von zylindrischer Form und mit<br />

Überfalldeckel. a) In yun-Technik in<br />

Orangerot, Grün und Gelb auf schwarzem<br />

Lackgrund auf dem Deckel und der<br />

Wandung höfi sche Szenen und Figuren<br />

mit Schriftkartuschen. Innen rot lackiert.<br />

H 16 cm; Ø 26,5 cm. b) Auf rotem Grund<br />

mit winzigen, gestichelten, gelb ausgeriebenen<br />

Punkten in feiner, schwarzer<br />

Zeichung kunan kanbyat-Muster.<br />

H 20,8 cm; Ø 21,2 cm. Beide mit Gebrauchsspuren.<br />

(2)<br />

Two Pagan bamboo and lacquer betel boxes,<br />

a) with fi gures and courtly scenes in yun technique,<br />

and b) with kunan kanbyat pattern in<br />

black on a vermillion ground. Traces of usage.<br />

20th century.<br />

€ 400<br />

502<br />

503 504<br />

237


505 Große Schale. Silber. Myanmar, wahrscheinlich<br />

Mandalay. 20. Jh.<br />

Hohe Wandung und weite Mündung, auf<br />

fast fl achem Boden. Um die Wandung in<br />

Treibarbeit Darstellung einer Erzählung<br />

mit einem Prinzen, einem Boot, einem<br />

elefantenköpfi gen Vogel und anderen<br />

Figuren, auf einem Zirkelschlagmustergrund;<br />

eingefasst unten von einer<br />

großen Blattbordüre und unterhalb der<br />

Mündung von einer Borte mit Tieren<br />

und einer Musterbordüre. H 18 cm;<br />

Ø 27,5 cm.<br />

A large Burmese silver bowl with fi gural scenes<br />

in repoussé. 20th century.<br />

€ 1 900<br />

*506 Buddha Shakyamuni. Bronze. Thailand.<br />

17. Jh. oder später<br />

Im Meditationssitz auf einem doppelten<br />

Lotos über einem einfachen Sockel.<br />

Beide Hände in dhyana mudra im Schoß.<br />

Auf dem Kopf kleine Buckellocken, das<br />

in den ushnisha einzusteckende Flammenornament<br />

fehlt. Inkarnat messingblank,<br />

die Augen aus Perlmutter und<br />

schwarzem Glas. H 56,8 cm.<br />

A Thai bronze fi gure of a Buddha Shakyamuni<br />

in meditation, both hands in dhyana mudra.<br />

17th century or later.<br />

€ 2 900<br />

238<br />

505<br />

506


507 Buddha Maravijaya. Bronze. Thailand.<br />

Wohl 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Im Meditationssitz auf einem sanduhrförmigen<br />

Sockel, die Rechte in bhumisparsha<br />

mudra, die Linke liegt über dem<br />

Fuß. Auf dem Kopf kleine Buckellocken<br />

und über dem ushnisha ein Flammenornament<br />

(hinten abgefl acht). Reste von<br />

Lackpatina. H 67 cm.<br />

A Thai bronze fi gure of Buddha Maravijaya in<br />

meditation on a high hourglass-shaped pedestal.<br />

Remnants of black lacquer. Probably 19th<br />

century.<br />

€ 4 500<br />

507<br />

239


*508 Buddha Maravijaya. Bronze. Thailand,<br />

Ayutthaya. 16./17. Jh.<br />

Im Meditationssitz auf einem einfachen<br />

Sockel auf drei Füßen. Die Rechte hängt<br />

in bhumisparsha mudra herab, die Linke<br />

liegt in dhyana mudra im Schoß. Spuren<br />

von Vergoldung; rote Farbe an den<br />

Lippen. Olivgrüne Patina. Linker Daumen<br />

fehlt, rechte Hand möglicherweise<br />

ergänzt. H 22,8 cm.<br />

An Ayutthaya bronze fi gure of Buddha Maravijaya<br />

seated in meditation on an undecorated<br />

pedestal. Traces of gilding. One thumb missing,<br />

right hand possibly repaired. 16th/17th century.<br />

€ 600<br />

509 Kopf eines Buddha. Bronze. Thailand,<br />

Ayutthaya. 16./17. Jh.<br />

Schmaler Kopf mit geschwungenen<br />

Augen unter den stilisierten Brauen und<br />

Diadem mit Blüten- und Rankendekor.<br />

Krustige Patina. Besch. und Rest.<br />

H 13,5 cm. Holzsockel.<br />

An Ayutthaya bronze head of a crowned<br />

Buddha. Some damage and repair. 16th/17th<br />

century. Mounted.<br />

€ 400<br />

510 Buddha Muchalinda. Bronze. Thailand.<br />

Im Lopburi-Stil<br />

Der bekrönte und geschmückte Buddha<br />

im Meditationssitz auf einer zusammengerollten<br />

Schlage, die ihre siebeköpfi ge<br />

Haube über der Figur schützend ausbreitet.<br />

Die Hände halten ein Juwel. H mit<br />

den beiden Zapfen 18 cm. Holzsockel.<br />

A Lopburi-style bronze fi gure of Buddha Muchalinda<br />

sitting on a coiled snake and protected by<br />

its seven heads.<br />

€ 500<br />

511 Buddha Shakyamuni. Bronze. Thailand.<br />

Im Lopburi-Stil<br />

Im Meditationssitz auf einem Lotossockel,<br />

die Rechte in bhumisparsha mudra,<br />

die Linke liegt in dhyana mudra über den<br />

Füßen. Die Figur ist aufgesetzt auf einen<br />

vierpassigen profi lierten Sockel; hinter<br />

der Figur eingesteckt eine von makara-<br />

Drachen getragene prabha. H 20,4 cm.<br />

A bronze Lopburi-style Buddha Maravijaya seated<br />

on a lotus, base and prabha cast separately.<br />

€ 900<br />

240<br />

508<br />

510<br />

509<br />

511


512 Drei Buddha-Figuren. Bronze. Thailand.<br />

17.–20. Jh.<br />

a) Buddha Maravijaya auf dreibeinigem<br />

Sockel. H 16,8 cm. b) Buddha Shakyamuni<br />

in Meditation auf einfachem Sockel.<br />

Olivbraune Patina. H 13,7 cm. c) Buddha<br />

Maravijaya auf vierbeinigem Sockel.<br />

(Modern). H 14,7 cm. (3)<br />

Three Thai bronze fi gures of Buddha Shakyamuni.<br />

17th–20th century. (3)<br />

€ 800<br />

513 Drei Buddha-Figuren. Thailand.<br />

a) Shakyamuni. Bronze. Ayutthaya.<br />

16./17. Jh. Im Meditationssitz über<br />

einem einfachen, hohen Sockel. Auf<br />

dem Kopf ein mit Blüten geschmücktes<br />

Diadem. H 15,6 cm. Holzsockel.<br />

b) Buddha Maravijaya. Im Meditationssitz<br />

auf einem ehemals dreibeinigen Sockel.<br />

Die Rechte in bhumisparsha mudra, die<br />

Linke liegt in dhyana mudra über dem<br />

Fuß. Gelbmetall. 1<strong>9.</strong> Jh. oder früher.<br />

H 20,2 cm. Sockel. c) Buddha Maravijaya.<br />

Im Meditationssitz auf einem Lotos und<br />

einem getreppten Sockel, dekoriert in<br />

Treibarbeit mit fl oralen Motiven. Silber<br />

und Harzkern, die Figur vergoldet. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

H 18,2 cm. (3)<br />

Three Thai fi gures of Shakyamuni. a) An<br />

Ayutthaya bronze fi gure of a crowned Buddha<br />

Shakyamuni in meditation. 16th/17th century.<br />

Mounted. b) A bronze fi gure of Buddha Maravijaya<br />

seated on a three-legged base, damaged.<br />

19th century or earlier. Mounted. c) A silver foil<br />

and gilded fi gure of Buddha Maravijaya on a<br />

high pedestal. 19th century. (3)<br />

€ 900<br />

512<br />

513<br />

241


514 Buddha Maravijaya. Bronze. Thailand.<br />

Ratanakosin, 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Im Meditationssitz auf einem Lotoskissen,<br />

die Rechte in bhumisparsa mudra,<br />

die Linke liegt in dhyana mudra im<br />

Schoß. Auf dem Gewand Blütenmuster,<br />

an den Säumen Spiegelglassteine. Auf<br />

dem Kopf kleine Locken, in den ushnisha<br />

eingesteckt ein Flammenornament. Über<br />

Schwarzlack vergoldet. Restaurierung im<br />

Gesicht und am Oberkörper. H 98 cm.<br />

242<br />

514<br />

A Ratanakosin lacquered and gilded bronze<br />

fi gure of Buddha Maravijaya. Restorations to the<br />

face and the bare shoulder. 19th century.<br />

€ 4 000


515 Pra Malay. Bronze. Thailand. Ratanakosin,<br />

spätes 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Im Meditationssitz auf einem Lotoskissen<br />

über einem gestuften Podest. Die<br />

Rechte in bhumisparsha mudra, die Linke<br />

ist zur Faust geballt und hielt ehemals<br />

eine Augenblende. Auf dem Gewand<br />

feine Blütenmuster in fl achem Relief.<br />

Schwarze Patina mit wenig Vergoldung<br />

und Blattgoldquadraten. Augen aus<br />

Perlmutter, Pupillen aus schwarzem Glas.<br />

H 88 cm.<br />

A Ratanakosin bronze fi gure of Pra Malay, the<br />

right hand in bhumisparsha mudra, the left<br />

hand originally held a fan. Black patina and a<br />

bit of gilding. Late 19th/20th century.<br />

€ 5 000<br />

515<br />

243


516 Buddha im Fürstenschmuck. Bronze.<br />

Thailand. Ratanakosin, 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Stehend auf einem Lotoskissen, über<br />

einem dreifach getreppten, achteckigen<br />

Sockel. Die Hände in abhaya mudra. Das<br />

Gewand ist reich geschmückt; Armreifen<br />

an den Oberarmen und auf dem Kopf<br />

eine hohe Krone mit seitlichen Schmuckteilen.<br />

Über Schwarzlack vergoldet.<br />

H 83 cm.<br />

A Ratanakosin lacquered and gilded bronze<br />

fi gure of a jewelled Buddha, standing on a lotus<br />

above a stepped pedestal, both hands in abhaya<br />

mudra. 19th century.<br />

€ 2 200<br />

244<br />

516


517 Buddha im Fürstenschmuck. Bronze.<br />

Thailand. Ratanakosin, spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Stehend auf einem Lotoskissen, über<br />

einem getreppten, achteckigen Sockel.<br />

Die Hände in abhaya mudra. Das Gewand<br />

ist reich geschmückt; Armreifen<br />

an den Oberarmen. Krone auf dem Kopf<br />

teilweise nicht mehr vorhanden. Über<br />

Schwarzlack vergoldet. H 108 cm.<br />

Provenienz: M. Nies, Antwerpen<br />

A Ratanakosin lacquered and gilded bronze<br />

fi gure of a jewelled Buddha, standing on a lotus<br />

above a stepped pedestal, both hands in abhaya<br />

mudra. Part of the crown missing. Late 19th<br />

century.<br />

€ 2 500<br />

518 Garuda. Holz. Thailand<br />

Die menschliche Gestalt mit Vogelkopf<br />

und von den Hüften ausgehenden Flügeln<br />

steht mit den Krallenfüßen auf dem<br />

zweigeteilten Schwanz eines makara-<br />

Drachen. Einige Partien des Körpers<br />

mit Resten roter Farbe, die Federn und<br />

Schuppen mit Resten bunter Spiegelglaseinlagen.<br />

H 69,5 cm.<br />

A Thai wood fi gure of Garuda standing on a makara,<br />

the feathers and scales of coloured mirror<br />

glass inlays. Some losses.<br />

€ 600 ohne Abb.<br />

517<br />

245


519 Verschiedene getriebene Silberteile.<br />

Frühes 20. Jh.<br />

a) Pantoffelaufnäher, durchbrochen<br />

gearbeitet mit Schmetterling und Vögeln<br />

zwischen Blüten. Südostasien. L 16 cm.<br />

Gewicht 68 und 70 g. b) Stockgriff mit<br />

vier Figuren unter passigen Bögen.<br />

Myanmar. H 11 cm. c) Gürtelschließe,<br />

2-tlg., mit Figuren auf gepunztem Grund.<br />

Myanmar. L 11 cm. Gewicht 104 g.<br />

d und e) Zwei einteilige Gürtelschließen,<br />

zu eine Anstecknadel umgearbeitet.<br />

Myanmar. (5)<br />

Provenienz: 1926 aus Indien mitgebracht<br />

Various silver repoussé pieces. a) A pair of South<br />

East Asian slipper applications, b) a Burmese<br />

stick handle, and c) three Burmese belt buckles.<br />

Early 20th century. (5)<br />

€ 500<br />

520 Pulverhorn. Elfenbein. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Lange, schmale Form, an der Spitze<br />

ein Garuda mit gefalteten Händen,<br />

am anderen Ende eine Maske, Medaillons<br />

und Ornamente. Dunkle Patina.<br />

L 30,6 cm. Ständer.<br />

An ivory gunpowder receptacle of long shape<br />

carved with a Garuda with folded hands at the<br />

tip and ornaments covering the whole body.<br />

19th century.<br />

€ 500<br />

521 Zwei Armreifen. Elfenbein. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der größere mit bernsteinfarbener Patina,<br />

der kleinere hellbeigefarben, beide<br />

mit Altersrisssen. Max. B 8,9 und 8,6 cm.<br />

(2)<br />

Two ivory bangles, one with a dark amber patina.<br />

19th century. (2)<br />

€ 600<br />

246<br />

519<br />

521<br />

520


JAPANISCHE<br />

MALEREI<br />

Kat.-Nr. 528 (Detail)


*522 Anonym. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Paar Holztüren (sugidô). Auf dem rechten<br />

Paneel ein Affengaukler, auf einem Felsen<br />

sitzend, mit einem Korb und kleinen<br />

Kalebassen; in der rechten Hand eine<br />

Kastanie, in der Linken die Leine eines<br />

vor ihm sitzenden Affen (auf dem linken<br />

Paneel). Tusche und Farben auf unbehandeltem<br />

sugi-Holz. An den Außenseiten<br />

des Rahmens jeweils eine Griffschale aus<br />

vergoldetem und ziseliertem Metall, an<br />

den Innenseiten des Rahmen ein Schloss.<br />

Ein Paneel mit kurzem Riss. Pro Paneel<br />

174 x 146 cm. (2)<br />

A pair of sugidô depicting a sarumawashi with<br />

a chestnut in his hand and a monkey on a leash.<br />

Ink and colours on sugi-wood. 19th century. (2)<br />

€ 1 500<br />

248<br />

522<br />

523<br />

523 Anonymer Maler der Kano-Schule.<br />

Frühes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Stellschirm, 6tlg. Drei Kraniche an einem<br />

Ufer, eine langschwänzige Schildkröte<br />

auf einem Stein, weiß und rot blühende<br />

Kamelien, Narzissen und Bambus.<br />

Tusche, Farben und etwas Gold auf<br />

Papier. Mehrere, kleine Besch. und<br />

Rep. an der Vorderseite, Löcher an der<br />

Rückseite. 149 x 325 cm.<br />

A six-panel screen depicting three cranes and a<br />

minogame in a winter landscape. Ink, colours<br />

and a little gold on paper. Minor repairs, two<br />

holes at the back. Early 19th century.<br />

€ 2 500


*524 In der Art von Shôhaku. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Stellschirm, 6-tlg. Auf jedem Paneel<br />

die Darstellung eines Unsterblichen.<br />

V.r.n.l.: der Dichter Rinnasei mit Kranich,<br />

Chôkarô mit Kalebasse, aus der ein Pferd<br />

springt, sennin mit Tiger, Chinnan, der<br />

einen Drachen aus einer Schale zaubert,<br />

Würdentäger und Knabe und ein sennin<br />

bei Vollmond. Tusche auf Papier. Siegel:<br />

Kiyû und Shôhaku. Gebrauchsspuren<br />

und kleine Feuchtigkeitsschäden.<br />

172 x 385 cm.<br />

A six-panel screen in the style of Shôhaku<br />

depicting six immortals on six panels, including<br />

Rinnasei, Chôkarô and Chinnan. Ink on paper.<br />

Sealed Kiyû and Shôhaku. Minor traces of usage.<br />

19th century.<br />

€ 1 700<br />

524<br />

525<br />

*525 Anonym. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Stellschirm, 6-tlg. Drei Sorten weiß blühender<br />

Chrysanthemen an einem dünnen<br />

Bambusspalier und Wolken. Tusche,<br />

Farben und mattes, silbriges Gold auf<br />

Seide. Rückseite rep. 172 x 369 cm.<br />

A six-panel screen depicting three kinds of<br />

white chrysanthemums by a bamboo fence and<br />

clouds. Ink, colours and gold on silk. Repair to<br />

the reverse. Late 19th century.<br />

€ 2 500<br />

249


*526 Anonym. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Paar Stellschirme, 6-tlg. Kraniche in<br />

einer Landschaft mit Pfl anzen und<br />

Blüten in den vier Jahreszeiten (Kiefernschösslinge,<br />

Pfl aumenblütenzweige,<br />

Päonien, Iris, Chrysanthemen, Riedgras,<br />

Narzissen, Kamelie, Bambus und Kiefer.<br />

Tusche, Farben und Gold auf Papier.<br />

Gebrauchsspuren und ein kleines Loch.<br />

136,5 x 281,5 cm. (2)<br />

A pair of six-panel screens depicting cranes in<br />

a landscape with fl owers and plants of the four<br />

seasons and clouds. Ink, colours and gold on<br />

silk. Traces of usage and one small hole. Late<br />

19th century. (2)<br />

€ 2 500<br />

*527 Anonym. Spätes 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Stellschirm, 6-tlg. Drei Kraniche in einer<br />

Landschaft mit Kiefer, Fluß, Hügeln und<br />

Wolken. Tusche, Farben und Gold auf<br />

Papier. Rückseite mit Gebrauchsspuren.<br />

172 x 369 cm.<br />

A six-panel screen depicting three cranes in a<br />

landscape with golden clouds. Ink, colours and<br />

gold on paper. Traces of usage on the reverse.<br />

Late 19th/20th century.<br />

€ 1 500<br />

250<br />

526<br />

527


528 Anonym. Edo-Zeit<br />

Hängerolle. Amida Raigo, auf einem<br />

Lotos und einer Wolkenfahne herabkommend,<br />

beide Hände in raigoin; das<br />

Gewand mit feinen Muster in Gold,<br />

hinter der Figur eine Strahlenkranz.<br />

Tusche, Farben und Gold auf Seide. Das<br />

Grün des Lotos größtenteils abgeplatzt.<br />

110,7 x 41,8 cm. Moderner Holzkasten<br />

und Pappschachtel.<br />

A hanging scroll depicting Amida Raigo standing<br />

on lotus and clouds, both hands in raigoin.<br />

Ink, colours and gold on silk. Edo period. Modern<br />

wooden box.<br />

€ 800<br />

529 Anonym. Edo-Zeit, wohl 17./18. Jh.<br />

In der Mitte sitzt vor einem goldenen<br />

Hintergrund Benten, achtarmig, auf<br />

einem Felsen, der von tosenden Wellen<br />

umgeben ist. In den Händen ihre Attribute:<br />

Pfeile, Rad der Lehre, Axt, Schwert,<br />

Dreizack, Lanze, Schlinge und Bogen.<br />

Tusche, Farben und Gold auf Seide.<br />

47,7 x 24,3 cm. Schöne Brokatmontierung.<br />

Unter Glas gerahmt, beide Stäbe<br />

der ehemaligen Hängerolle beigelegt.<br />

Dazu: Amida Raigo, in Dreiviertelansicht,<br />

stehend auf zwei Lotos über Wolkenfahnen;<br />

beide Hände in raigoin. Hinter<br />

dem Kopf ein Strahlenkranz. Tusche,<br />

Farben und Gold auf Papier. Die mit Gold<br />

überzogenen Partieen etwas brüchig.<br />

80,3 x 48,7 cm. Passepartout und unter<br />

Glas gerahmt. (2)<br />

A glazed and framed painting of Benten sitting<br />

on a rock engulfed by waves and holding<br />

weapons in her eight arms. Ink, colours and<br />

gold on silk. Probably 17th/18th century. Good<br />

quality brocade mounting, the roller ends of the<br />

former scroll enclosed. In addition a painting of<br />

Amida Raigo standing on two lotus and clouds.<br />

Ink, colours and gold on paper. Minor damage.<br />

19th century. Matted, framed and glazed. (2)<br />

€ 1 000<br />

aus 529<br />

528<br />

251


530 Anonym. Edo-Zeit, wahrscheinlich<br />

18. Jh.<br />

Benzaiten mandara. In einer roten Scheibe<br />

die Göttin Benzaiten im Meditationssitz<br />

und mit acht Armen, in den Händen<br />

ihre Attribute. Sie ist umgeben von ihren<br />

15 Söhnen (jûgo dôjin), die alle jeweils ein<br />

Attribut halten oder bei einer bestimmten<br />

Tätigkeit dargestellt sind. Über ihnen<br />

Daikoku und Bishamonten, musizierende<br />

Wächterfi guren und Gottheiten sowie ein<br />

Drache in weißen Wolken. Im Vordergrund<br />

Wellen, in denen ein Drachenkörper<br />

zu sehen ist, und ein Boot, gefüllt mit<br />

Reisballen. Schwarze Umrisslinien gedruckt<br />

und handkoloriert mit Farben und<br />

Gold auf Papier. 59 x 33,7 cm. Montierung<br />

erhalten. Unter Glas gerahmt. Stäbe der<br />

ehemaligen Hängerolle beigelegt. Dazu:<br />

Shotoku Taishi, stehend auf einem rechteckigen<br />

Sockel, in beiden Händen ein<br />

Weihrauchbrenner in Form einer Blüte<br />

an einem langen Griff; der vergöttlichte<br />

Kaiser ist umgeben von den Vier Himmelsgenerälen<br />

(shi tennô), jeder stehend<br />

auf einem fl achen Felsen mit einer Lanze<br />

(außer einem). Tusche, Farben und Gold<br />

auf Papier. Brüchig, Farben teilweise abblätternd.<br />

42,7 x 23,5 cm. Passepartout. (4)<br />

A framed and glazed hand-coloured print of a<br />

Benzaiten mandara depicting the eight-armed<br />

Benten with weapons sitting in a red disc sur -<br />

rounded by her fi fteen sons, Daikoku and Bishamonten,<br />

guardian and other fi gures playing<br />

musical instruments. Ink, colours and gold on<br />

paper. Original mounting, the roller ends of the<br />

former scroll enclosed. In addition a painting<br />

of Shotoku Taishi surrounded by the shi tennô.<br />

Ink, colours and gold on paper. Damage. 17th<br />

century or earlier. Matted. (4)<br />

€ 900<br />

252<br />

aus 530


531 Anonym. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Illustration aus einem Album mit einem<br />

chinesischen Beamten auf einer Gartenterrasse,<br />

umgeben von zehn Kindern, die<br />

einem kleinen Kannon Bosatsu in einer<br />

Grotte huldigen; ein weiß gekleideter Kannon<br />

kommt von oben auf Wolken herab<br />

geschwebt. Tusche, Farben und Gold auf<br />

Papier. 26,8 x 21 cm. Auf Pappe mit Blattgoldfl<br />

öckchen aufgezogen. Passepartout.<br />

An album leaf by an anonymous artist depicting<br />

a white-robed Kannon Bosatsu descending on<br />

clouds and ten children praying to a small Kannon<br />

fi gure in a grotto. Ink and colours on paper.<br />

19th century. Mounted on cardboard. 19th century.<br />

€ 200 ohne Abb.<br />

532 Im Stil des Ôbaku Mokuan (1611–84),<br />

2. Abt des Manpukuji in Uji. Edo-Zeit<br />

Hängerolle. Fünf Schriftzeichen „chôro<br />

ichirin haru“ (Die Vögel spielen/ ein<br />

Wald/ Frühling). Bez.: Ôbaku Mokuan<br />

sho. Siegel: Mokuan Tô in und Shôhô<br />

Eisho und rechts oben: Rinzai shôsho.<br />

127 x 28,8 cm. Holzkasten, der Deckel<br />

beschriftet Ôbaku Mokuan.<br />

A hanging scroll with a calligraphy in the style<br />

of Ôbaku Mokuan with fi ve characters chôro<br />

ichirin haru. Inscribed Ôbaku Mokuan and<br />

three seals. Edo period.<br />

€ 1 600<br />

533 In der Art von Kaihô Yûshô<br />

(1533–1615). Wohl 17. Jh.<br />

Zwei Bilder, wahrscheinlich aus einem<br />

Stellschirm. a) Gruppe von vier Wildgänsen.<br />

b) Wildgans und Schilf. Tusche auf<br />

Papier. 119 x 49,5 cm. Unter Passepartout<br />

und unter Glas gerahmt. Dazu: Hängerolle.<br />

Weiß gekleideter Kannon (Byakue<br />

Kannon), auf einem Felsen über Wellen<br />

an einem Felsabhang sitzend. Tusche auf<br />

Seide. Bez.: Tsunenobu. Siegel: Tsunenobu.<br />

100 x 43,2 cm. Holzkasten. (3)<br />

Two paintings in the style of Kaihô Yûshô depicting<br />

geese and reeds. Ink on paper. Possibly 17th<br />

century. Matted, framed and glazed. In addition<br />

a hanging scroll depicting Byakue Kannon. Ink<br />

on silk. Inscribed and sealed Tsunenobu. 19th<br />

century. Wooden box. (3)<br />

€ 1 500<br />

533<br />

532<br />

253


534 In der Art von Kusumi Morikage (circa<br />

1620–1690)<br />

Hängerolle. Kanzan und Jittoku, eng<br />

beisammen stehend. Tusche auf Papier.<br />

Bez.: Morikage und Siegel. 99,2 x 35 cm.<br />

Holzkasten, beschriftet, aber nicht zugehörig.<br />

A hanging scroll in the style of Morikage depicting<br />

Kanzan and Jittoku. Ink on paper. Inscribed<br />

Morikage and sealed. Wooden box.<br />

€ 600<br />

*535 In der Art von Kano Tsunenobu<br />

(1636–1713)<br />

Darstellung eines Vogels auf einem<br />

Schilfhalm. Tusche auf Papier. Bez.:<br />

Tsunenobu. Siegel. 33,8 x 52,2 cm. Unter<br />

Glas in Wechselrahmen.<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz<br />

Provenienz: Koller, Zürich, 43/3, 2<strong>9.</strong>5.1980,<br />

Lot 789<br />

A painting after Tsunenobu depicting a bird on<br />

a reed. Ink on paper. Inscribed Tsunenobu and<br />

sealed. Glazed and framed.<br />

€ 200 ohne Abb.<br />

536 Kano Tanshin (1653–1718)<br />

Kinkô Sennin, auf einem Karpfen über<br />

Wellen reitend. Tusche und wenige<br />

Farben auf Seide. Sign.: Kano Tanshin,<br />

Siegel: Chûshû. 92,3 x 40 cm. Unter Glas<br />

gerahmt.<br />

A painting by Tanshin depicting Kinkô Sennin<br />

on a carp. Ink and a few colours on silk. Signed<br />

Kano Tanshin and sealed Chûshû.<br />

€ 450<br />

254<br />

536<br />

534


537 Kanô Gensen (1689–1755)<br />

Hängerolle. Minah-Vogel auf einem<br />

Pfl aumenblütenzweig. Tusche auf Seide.<br />

Sign.: Gensen und Siegel. 82,3 x 34,6 cm.<br />

Holzkasten.<br />

A hanging scroll by Gensen depicting a minah<br />

bird on a plum blossom branch. Signed Gensen<br />

and sealed. Wooden box.<br />

€ 600<br />

538 Kanô Yûho (?–1762)<br />

Zwei Hängerollen, Diptychon. Zwei<br />

Mandarin-Enten an einem Uferfelsen<br />

unter Schilf bzw. ein Rotkehlchen unter<br />

Päonien. Tusche und leichte Farben auf<br />

Papier. Das rechte Bild sign.: Kanô Yûho.<br />

Siegel: Fujiwara. Das linke Bild nur mit<br />

Siegel: Fujiwara. Leichte Papierschäden.<br />

100 x 31 cm. (2)<br />

A pair of hanging scrolls by Yûho depicting<br />

ducks beneath reeds and a robin beneath a<br />

peony. Ink and light colours on paper. Signed<br />

Kanô Yûho and sealed. Slight damage to the<br />

paper. (2)<br />

€ 900<br />

539 Hara Zaimei (1788–1844)<br />

Hängerolle. Bambus. Tusche auf Papier.<br />

Sign.: Zaimei. Siegel: hei Zaimei in,<br />

Shitoku und ein Motto-Siegel.<br />

130,5 x 28,6 cm.<br />

A hanging scroll by Hara Zaimei depicting<br />

bamboo. Ink on paper. Signed Zaimei and three<br />

seals.<br />

€ 300<br />

aus 538<br />

537<br />

539<br />

255


540 In der Art des Mori Sosen (1747–1821)<br />

Hängerolle. Sich lausende Affenmutter<br />

und Junges in einer Kiefer. Tusche und<br />

Farben auf fl eckigem Papier. Bez.: Sosen.<br />

Zwei Siegel: Mori Shushô und Sosen.<br />

132,2 x 52,2 cm. Holzkasten.<br />

A hanging scroll in the style of Sosen depicting<br />

two monkeys in a tree. Ink and colours on paper.<br />

Signed Sosen and sealed. Wooden box.<br />

€ 400<br />

541 Anonym. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Malerei mit Darstellung zahlreicher<br />

Wildgänse an einem schilfbestandenen<br />

Ufer, im Wasser und in der Luft. Tusche<br />

auf Seide. Bez. und Siegel: Bunshô.<br />

51,5 x 71,8 cm. Unter Glas gerahmt.<br />

Dazu: Hängerolle. Hahn und Henne<br />

auf einer Beschwerdetrommel, die von<br />

Efeu umwachsen ist und große, aufgehende,<br />

rote Sonne. Tusche und Farben<br />

auf Seide. Sign.: Keishû und Siegel.<br />

35,4 x 58 cm. (2)<br />

A painting depicting numerous geese by a<br />

shore, on water and in the air. Ink on silk.<br />

Inscribed and sealed Bunshô. 19th century.<br />

Framed and glazed. In addition a hanging scroll<br />

by Kei shû depicting a rooster and a hen on a<br />

drum and a rising red sun. Ink and colours on<br />

silk. Signed Keishû and sealed. (2)<br />

€ 1 200<br />

256<br />

541<br />

541<br />

540


542 Tada Seiho (1835–?)<br />

Hängerolle. Karpfen, einen Wasserfall<br />

hoch springend. Tusche und leichte<br />

Farben auf Seide. Datiert mit den zyklischen<br />

Zeichen hinoe ne (1876) und sign.:<br />

Seiho. Zwei Siegel, das zweite: Seiho.<br />

128,5 x 42,2 cm. Holzkasten.<br />

A hanging scroll by Seiho depicting a carp<br />

jumping up a waterfall. Ink and light colours<br />

on silk. Dated cyclically 1876, signed Seiho and<br />

sealed. Wooden box.<br />

€ 500<br />

543 Yokoyama Kazan (1784–1837)<br />

Hängerolle. Hochspringender Karpfen<br />

und Schilf. Tusche auf Papier. Sign. und<br />

Siegel: Kazan. 90 x 26,2 cm. Holzkasten.<br />

A hanging scroll by Kazan depicting a jumping<br />

carp. Ink on paper. Signed and sealed Kazan.<br />

Wooden box.<br />

€ 300<br />

544 Mori Tan’yû (1815–1845)<br />

Hängerolle. Kojima Takanori in Rüstung<br />

mit Strohumhang, Reisehut und Pinsel<br />

hat ein Gedicht auf den Stamm eines<br />

blühenden Kirschbaums geschrieben.<br />

Tusche und Farben auf Seide. Sign.:<br />

Yûgensai Tan’yû. Siegel: Tan’yû.<br />

88,7 x 31,9 cm. Holzkasten.<br />

A hanging scroll by Mori Tan’yû depicting Kojima<br />

Takanori writing a poem on the trunk of a<br />

blossoming cherry tree. Ink and colours on silk.<br />

Signed and sealed Tan’yû. Wooden box.<br />

€ 500<br />

545 Anonym. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Hängerolle. Ein Hungergeist in einer<br />

Landschaft. Tusche und Farben auf Papier.<br />

42 x 23,8 cm.<br />

A hanging scroll of a hungry ghost in a landscape.<br />

Ink and colours on paper. 19th century.<br />

€ 200 ohne Abb.<br />

542<br />

544<br />

543<br />

257


546 Anonym. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Hängerolle. Mann beim Abbrennen von<br />

mogusa (Moxa) an einer Stelle unterhalb<br />

des Knies, in der Hand eine Nadel.<br />

Daneben ein Gedicht, geschrieben von<br />

Gofû. Tusche und leichte Farben auf<br />

Papier. 28 x 42,7 cm.<br />

Gofû (1734–1771) war ein bekannter haiku-<br />

Dichter.<br />

A hanging scroll depicting a man burnig moxa<br />

and a poem by Gofû. Ink and light colours on<br />

paper.19th century.<br />

€ 300<br />

547 Ikkan. Um 1900<br />

Hängerolle. Brustbild des Daruma.<br />

Tusche und wenig Braun auf Seide.<br />

Zwei Schriftzeichen. Sign.: Ikkan. Zwei<br />

Siegel, das zweite Ikkan und ein Motto-<br />

Siegel. 117,2 x 36 cm. Dazu: Hängerolle.<br />

Stehender Shôki mit gezücktem Schwert.<br />

Tusche auf Seide. Sign.: Naomasa.<br />

Siegel. 18./1<strong>9.</strong> Jh. 82,3 x 35 cm. Holzkasten.<br />

Dazu: Hängerolle. Boot mit einem<br />

stakenden Mann und einer Figur unter<br />

einem Schirm bei Regen in einer haboku-<br />

Landschaft. Tusche auf Seide. Bez. und<br />

Siegel: Seihô. 28 x 35,2 cm. (3)<br />

A hanging scroll by Ikkan depicting Daruma.<br />

Ink and light brown on silk. Signed Ikkan and<br />

sealed. Around 1900. In addition a hanging<br />

scroll by Naomasa depicting Shôki with a drawn<br />

sword. Ink on silk. Signed Naomasa and sealed.<br />

Wooden box and a hanging scroll after Seihô<br />

depicting a boat in rain. Ink on silk. Inscribed<br />

Seihô and sealed. 18th/19th century. (3)<br />

€ 1 000<br />

258<br />

547<br />

546<br />

547


*548 Gemeinschaftsarbeit von Tanomura<br />

Chukunyû (1814–1907) u.a.<br />

Hängerolle. Gemeinschaftsarbeit von<br />

sieben Literatenmalern, der Granatapfel<br />

von Chôkunyu, der Blütenzweig von<br />

Kinjô und der Lotos von einem unidentifi<br />

zierten Maler; die weiteren vier<br />

kalligraphischen Aufschriften sign. u.a.<br />

von Chikugai. Tusche und sehr wenige<br />

leichte Farben auf Seide. Signatur und<br />

Siegel von sieben Künstler. 118 x 32,3 cm.<br />

Holzkasten, Deckel beschriftet mit Namen<br />

sämtlicher Künstler, innen sign.<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz<br />

Provenienz: Koller, Zürich, November 1979<br />

A hanging scroll with a pomegranate, a fl owering<br />

branch, a lotus, and four poems, all signed<br />

and sealed, including Chokunyû, Chikugai, Kinjô<br />

etc. Ink on silk. Wooden box with inscription,<br />

signed on the inside.<br />

€ 500<br />

549 Senboku. Um 1900<br />

Hängerolle. Wildgänse im Schilf. Tusche<br />

auf Seide. Aufschrift. Sign. und Siegel:<br />

Senboku. 121,8 x 51 cm. Holzkasten, auf<br />

dem Deckel beschriftet.<br />

A hanging scroll by Senboku depicting geese in<br />

reeds. Ink on silk. Inscription, signed and sealed<br />

Senboku. Wooden box.<br />

€ 500<br />

*550 Nagai Ikka (1870–1940)<br />

Hängerolle. Zwei fl iegende Krähen bei<br />

Morgenröte. Tusche und wenige Farben<br />

auf Seide. Sign.: Ikka und Siegel.<br />

133,5 x 41 cm.<br />

A hanging scroll by Ikka depicting two crows<br />

in fl ight at dawn. Ink and a few colours on silk.<br />

Signed Ikka and sealed.<br />

€ 550<br />

551 Takuda Rinsai (1888–1947)<br />

Hängerolle. Schneelandschaft mit<br />

Bauernhaus und zwei Krähen. Tusche<br />

und leichtes Braun auf Papier. Sign. und<br />

Siegel: Rinsai. 120 x 30,3 cm.<br />

A hanging scroll by Rinsai depicting farmhouses<br />

in a snowy landscape. Ink and light<br />

brown on paper. Signed and sealed Rinsai.<br />

€ 400<br />

548<br />

550<br />

549<br />

551<br />

259


552 Yano Tetsuzan (1894–1975)<br />

Hängerolle. Berglandschaft mit Pagode.<br />

Tusche und leichtes Braun auf Papier.<br />

Aufschrift. Sign.: Tetsuzan gaishi.<br />

Zwei Siegel, das zweite Tetsuzanjin.<br />

135,5 x 21,5 cm. Holzkasten, beschriftet,<br />

im Deckel sign.: Tetsuzan gaishi dai oite<br />

Kôyo...dô. Zwei Siegel.<br />

A hanging scroll by Tetsuzan depicting a<br />

landscape in nanga style. Ink and light brown<br />

on paper. Signed Tetsuzan gaishi and sealed.<br />

Tomobako.<br />

€ 400<br />

553 Tanaka Tessai. 20. Jh.<br />

Hängerolle. Magnolienblüten- und<br />

Kirschblütenzweig, Päonien mit aufsitzendem<br />

Spatz und Orchideen. Tusche<br />

und Farben auf Seide. Datiert Shôwa<br />

tsuchinoto mi (1929). Sign.: Tessai. Zwei<br />

Siegel: Ryû in und Tessai. 125,5 x 34,3 cm.<br />

Holzkasten, beschriftet auf dem Deckel:<br />

Tessai kachô.<br />

A hanging scroll by Tessai depicting fl owering<br />

branches, peonies, orchids and a sparrow. Ink<br />

and colours on silk. 20th century. Wooden box.<br />

€ 400<br />

554 Tenshô. Frühes 20. Jh.<br />

Hängerolle. Bauernhaus im Schnee, im<br />

Vordergrund ein Bach. Tusche und leichte<br />

Farben auf Seide. Sign. und Siegel:<br />

Tenshô. 117 x 39,3 cm. Holzkasten (nicht<br />

original).<br />

A hanging scroll by Tenshô depicting a farm<br />

house in a snowy landscape. Ink and light<br />

colours on silk. Signed and sealed Tenshô. Early<br />

20th century. Wooden box (not original).<br />

€ 600<br />

260<br />

552<br />

553<br />

554


555 Rôhô. Frühes 20. Jh.<br />

Hängerolle. Schneelandschaft mit einer<br />

Kiefer. Tusche und Farben auf Papier.<br />

Sign.: Rôhô und Siegel. 39,5 x 27,3 cm.<br />

Holzkasten.<br />

A hanging scroll by Rôhô depicting a wintry<br />

landscape. Ink and colours on paper. Signed<br />

Rôhô and sealed. Early 20th century. Wooden<br />

box.<br />

€ 400<br />

556 Fufû(?). 1. Hälfte 20. Jh.<br />

Hängerolle. Weiß blühender Busch bei<br />

einem Dreiviertelmond. Tusche und<br />

Farben auf Seide. Sign.: Fufû(?) und ein<br />

Siegel. 96,3 x 34,2 cm.<br />

A hanging scroll by Fufû depicting a shrub<br />

with white blossoms under a three quarter<br />

moon. Ink and colours on silk. Signed Fufû(?)<br />

and sealed. First half 20th century.<br />

€ 500<br />

557 Hoshino Kugai (1888–1973)<br />

Hängerolle. Weiße Chrysanthemen,<br />

an dünnen Bambstäben festgebunden.<br />

Tusche und leichte Farben auf Papier.<br />

Sign. und Siegel: Kugai. 135,3 x 33,5 cm.<br />

Holzkasten vom Künstler betitelt und<br />

signiert.<br />

A hanging scroll by Hoshino Kugai depicting<br />

white chrysanthemums. Ink and light colours<br />

on paper. Signed and sealed Kugai. Tomobako.<br />

€ 350<br />

556<br />

555<br />

557<br />

261


558 Yûrin(?). 1. Hälfte 20. Jh.<br />

Hängerolle. Regenpfeifer über verschneitem<br />

Riedgras. Tusche und leichte Farben<br />

auf Seide. Sign.: Yûrin(?) und Siegel.<br />

111 x 41,1 cm. Originaler Holzkasten, im<br />

Deckel zyklisch datiert kanoto tori (1921),<br />

sign. und zwei Siegel.<br />

A hanging scroll by Yûrin(?) depicting fi ve chidori<br />

in fl ight over snow covered susuki. Ink and<br />

light colours on silk. Signed Yûrin(?) and sealed.<br />

First half 20th century. Wooden box.<br />

€ 600<br />

559 Sokô. 20. Jh.<br />

Hängerolle. Ballonblume, Buschklee und<br />

Riedgras mit einem aufsitzenden Insekt.<br />

Tusche und Farben auf Seide. Sign. und<br />

Siegel: Sokô. 111,6 x 41,6 cm.<br />

A hanging scroll by Sokô depicting autumn<br />

plants and an insect. Ink and colours on silk.<br />

Signed and sealed Sokô.<br />

€ 300<br />

262<br />

558<br />

559


560 Fünf Malereien anonymer Maler. Edo-<br />

Zeit,<br />

a) Ausschnitt aus einer Querrolle mit<br />

Darstellung der Neujahrsvorbereitungen<br />

zum Jahresende: Männer mit Besen und<br />

Staubwedel, Musikanten und Schausteller,<br />

am Hauseingang kadomatsu. Tusche,<br />

Farben und Gold auf gebräuntem Papier.<br />

17./18. Jh. 25 x 32,8 cm. b) Zeichnung<br />

von drei Pferden. Tusche und leichte<br />

Farben auf Seide. Siegel. 26 x 39,5 cm.<br />

c) Drei schwimmende Enten, fallende<br />

Kirschblütenblätter und Algen im Vordergrund.<br />

Tusche und Farben auf Seide.<br />

Drei Siegel. Wohl 18. Jh. 35,4 x 49,8 cm.<br />

Aus einer Hängerolle geschnitten und<br />

auf Holzplatte aufgezogen. d) Große<br />

Zeichnung eines chinesischen Beamten<br />

und eines kleinen westasiatischen Dieners,<br />

der einen Ehrenfächer schultert; in<br />

der oberen Bildhälfte zwei Fledermäuse.<br />

Urushi(?) auf Papier. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

110 x 40,5 cm. Aufgezogen und unter<br />

Glas gerahmt. e) Malerei eines Dorfes<br />

an einem Fluß, umgeben von Bergen.<br />

Aufschrift: Echigo kuni Iwafune gun<br />

Yuzawa mura onsen no zu (Bild der Heißen<br />

Quellen im Dorf Yuzawa im Bezirk<br />

Iwafune in der Provinz Echigo). Tusche<br />

und Farben auf Seide. 37,2 x 52,1 cm. (5)<br />

Five paintings. a) Preparations for New Year,<br />

men with brooms, musicians and puppetiers.<br />

Ink, colours and gold on browned paper.<br />

17th/18th century. b) A drawing of three horses.<br />

Ink and light colours on paper. Seal. Edo period.<br />

c) Three ducks, falling cherry blossom leaves<br />

and sea weeds. Ink and colours on silk. Three<br />

seals. Cut out from a hanging scroll and pasted<br />

onto a wooden board. Probably 18th century.<br />

d) A large drawing of a Chinese offi cial looking<br />

up at two bats, and a servant holding a large fan.<br />

Urushi(?) on paper. Late 19th century. Mounted,<br />

framed and glazed. e) A hot spring in Yuzawa,<br />

Iwafune district in the province of Echigo. Ink<br />

and colours on silk. 19th century. (5)<br />

€ 1 000<br />

aus 560<br />

263


561 Photoalbum. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Mit 50 auf Karton geklebten, handkolorierten<br />

Albumin-Abzügen. Aufnahmen<br />

von Nagasaki, Matsushima, Yokohama,<br />

Tokyo, Nikkô und Hakodate sowie<br />

Personen bei verschiedenen Beschäftigungen<br />

und junge Mädchen. Die Kartons<br />

etwas stockfl eckig, die Kolorierung blass.<br />

Die Albumdeckel aus schwarz lackiertem<br />

Holz mit zwei Kranichen und Blütenzweigen<br />

in reliefi ertem Perlmutter auf<br />

der Vorderseite. Maroquin-Lederrücken<br />

und Goldschnitt. Maße der Photos ca.<br />

20,2 x 25,8 cm; Maße des Albums<br />

27,3 x 36,5 cm. Originaler, mit Papier<br />

bespannter Holzkasten, innen eine japanische<br />

Zeitung aus dem Jahr 1900.<br />

An album with 50 mounted and hand-coloured<br />

albumin photos depicting Nagasaki, Tokyo, Yokohama,<br />

Nikkô and Hakodate, genre scenes and<br />

young girls. Colours faded and some foxing to<br />

the mounts. Late 19th century. Original, paper<br />

covered wooden box.<br />

€ 1 500<br />

562 Zwei kleine Photoalben. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Beide von Leporello-Form mit jeweils 50<br />

aufgeklebten, handkolorierten Albumin-<br />

Abzügen. Aufnahmen von den Städten<br />

Nagasaki, Kobe, dem Hakone-Gebiet,<br />

Nikkô und Yokohama sowie Personen<br />

bei verschiedenen Beschäftigungen<br />

und junge Mädchen. Die Kartons etwas<br />

stockfl eckig, die Kolorierung blass. Die<br />

Albumdeckel aus Holz mit yosakuranuri<br />

und Landschaft in Gold, Rot und Silber<br />

auf der Vorderseite, die Köpfe und Hüte<br />

aus Bein. Maße der Photos 9 x 13,9 cm;<br />

Maße der Alben 13,4 x 18,5 cm. (2)<br />

Two leporello-type albums with 50 mounted<br />

and hand-coloured albumin photos depicting<br />

mostly the cities of Nagasaki, Kobe and Yokohama,<br />

genre scenes and young girls. Colours<br />

faded and some foxing to the mounts. Late 19th<br />

century. (2)<br />

€ 500 ohne Abb.<br />

264<br />

561


563 Photoalbum. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Mit 50 auf Karton geklebten Albumin-<br />

Abzügen, viele im Negativ numeriert.<br />

Aufnahmen von Nikkô und Tokyo, handkolorierte<br />

Abzüge von Kyoto etc. und<br />

einige wenige Genredarstellungen. Die<br />

Albumdeckel aus rotbraun lackiertem<br />

Holz mit Vögeln und Chrysanthemen an<br />

einem Spalier in Gold- und Schwarzlack.<br />

Lederrücken und Goldschnitt. Maße<br />

563<br />

der Photos 19 x 24 cm; fünf Photos<br />

8,8 x 13,6 cm; acht 5,3 x 9 cm. Maße des<br />

Albums 31,8 x 41 cm. Originaler, stoffbespannter<br />

Kasten, innen wattiert und mit<br />

roter Baumwolle ausgeschlagen.<br />

An album with 50 mounted, some of them<br />

hand-coloured albumin photos depicting NIkkô,<br />

Tokyo, Kyoto, Hakone and a few genre scenes.<br />

Late 19th century. Original box.<br />

€ 2 000<br />

265


564 Inoue Yûichi (1916–1985)<br />

Einzelnes Schriftzeichen „Hin“ (Besitzlos).<br />

Tusche auf Papier. Datiert 1972.4.21.<br />

131 x 177 cm. Aufgezogen. Blattmaße<br />

131 x 174 cm. Unter Glas gerahmt.<br />

Publiziert: Catalogue raisonné, Bd. 2, Nr. 72044<br />

und Zeichen setzen. Günther Ücker und Inoue<br />

Yû-Ichi, Ausstellungskatalog, Langen Foundation<br />

Neuss 2005, S. 35<br />

„Hin bedeutet Armut und Bedürfnislosigkeit.<br />

Inoue schrieb dieses Zeichen über einen Zeitraum<br />

von 27 Jahren immer wieder. Auf einem<br />

Blatt vom <strong>9.</strong> Januar 1974 läßt Inoue entgegen<br />

den Schreibregeln für die Schriftfolge den<br />

Pinsel am linken unteren Strich des Zeichens<br />

auf das Papier niedersausen. Normalerweise<br />

wird das Schriftzeichen, von oben beginnend,<br />

von links nach rechts geschrieben. Der Avantgardist<br />

Inoue Yûichi versuchte sich jedoch von<br />

den Regeln der traditionellen Schriftkunst zu<br />

befreien. So hat er, obwohl er Rechtshänder<br />

war, manchmal mit der linken Hand geschrieben<br />

oder – wie in diesem Blatt entgegen der<br />

festgelegten Strichfolge – von unten nach oben<br />

und von rechts nach links. Die Wucht, mit der<br />

der tuschegeladene Pinsel das Papier attackierte,<br />

zeigt sich in der explosionsartig auseinanderstrebenden<br />

Tuschespritzer.“ (Uta Lauer, Inoe<br />

Yûchi: Zeichen setzen, in: Deutsche Gesellschaft<br />

für Ostasiatischen Kunst, Mitteilungen, Nr. 15<br />

[April 1996], S. 27-35)<br />

Auch bei dem vorliegenden Werk wird das<br />

Schriftzeichen von links unten nach oben<br />

„aufgebaut“.<br />

„Hin“ by Inoue Yûichi. Ink on paper. Dated<br />

1972.4.21. Glazed and framed.<br />

€ 40 000<br />

266


564<br />

267


565 Inoue Yûichi (1916–1985)<br />

„Aa Yokogawa kokumin gakkô ...“ (Oh, Volksschule von<br />

Yokogawa...). Tusche auf Papier. Siegel: Yûichi. 1978.<br />

144 x 219,5 cm. Aufgezogen. Blattmaße 151 x 221,5 cm.<br />

Unter Glas gerahmt.<br />

Publiziert: Catalogue raisonné, Bd. 3, Nr. 78207 und Zeichen setzen.<br />

Günther Ücker und Inoue Yû-Ichi, Ausstellungskatalog, Langen<br />

Foundation Neuss 2005, S. 26-27<br />

Das monumentale Werk ist die Niederschrift von Yûichis Erinnerungen<br />

an den großen Luftangriff der US Air Force auf Tokyo am<br />

<strong>10.</strong> März 1945.<br />

Es gibt drei Varianten von „Ach, die Yokokawa-Volksschule…“.<br />

Eine in etwas kleinerem Format geschriebene Fassung wurde, wie<br />

Yûichi sagte, zuerst nur mit chinesischen Schriftzeichen geschrieben.<br />

Der hier zitierte Text ist der letzten Fassung entnommen.<br />

Yûichi hörte auf zu schreiben, als er glaubte, daß er alles gesagt<br />

hatte, was er sagen – „schreiben“ – wollte.“ (St. von der Schulenburg,<br />

Yu-ichi, Die Bombardierung Tokyos, Austellung Galerie im<br />

Karmeliterkloster, Frankfurt am Main 1995, unpag.) Im Folgenden<br />

hier die direkte Übersetzung:<br />

„Nächtliche Luftangriffe auf Tokyo durch amerikanische B-<br />

29-Bomber. Die Stadt, in Finsternis gehüllt, verwandelt sich<br />

alsbald in ein Flammenmeer. Das Viertel Kôtô gleicht einer Hölle!<br />

Die Schule von Yokokawa. Mehr als tausend Menschen haben<br />

sich in sie gefl üchtet. Das Gebäude ist ringsherum von Flammen<br />

umgeben. Stumm vor Scheck, haben Männer und Frauen, Kinder<br />

und Alte, nicht mehr die Kraft zu fl iehen. Es ist hell wie am<br />

lichten Tag. Die Fenster zerbrechen in tausend Stücke. Furchtbare<br />

Explosionen, das Innere des Gebäudes fängt Feuer. Unmöglich<br />

zu fl iehen! Die Menschen sitzen in der Falle wie die Ratten! Die<br />

Eltern nehmen ihre Kinder in die Arme. Die Kinder klammern<br />

sich an ihre Eltern. Papa! Mama! Nur Seufzer antworten auf das<br />

Schreien der Kinder. Die Menschen stolpern durcheinander. Sie<br />

werden den Klassenzimmern und im Schulhof lebendig geröstet.<br />

Endlich, bei Tagesanbruch, erlischt das Feuer. Schweigen und Entsetzen.<br />

Nichts als Asche und Trümmer ist geblieben. Die tausend<br />

Menschen, die sich in die Schule gefl üchtet hatten, sind alle tot,<br />

lebendig verbrannt – gleich einer schwärzlichen Masse verbrannter<br />

Affen! Wie die Kadaver aus einem Krematorium! Unter ihnen<br />

eine Frau, völlig nackt, in deren zerfetztem Bauch ein Embryo zu<br />

sehen ist. Ein unsagbar erschütterndes Schauspiel. Die Überlebenden<br />

sind völlig entkräftet. Dennoch, keine Tränen. Ach, warum<br />

müssen sie unschuldige Menschen niedermetzeln? Am nächsten<br />

Tag, den 11., kommen mehrere Lastwagen. Auf sie wirft man die<br />

tausend Leichen. Ich höre noch die Seufzer der Angehörigen.<br />

Das sind meine Notizen über den Angriff der amerikanischen<br />

Bomber auf Tokyo vor Tagesanbruch am <strong>10.</strong> März 1945. In dieser<br />

Nacht waren die Wohnviertel der Stadt die Zielscheibe wahlloser<br />

Brandbombenangriffe, die hunderttausend Menschen töteten. In<br />

der Menschenmenge in der Schule von Yokokawa überlebte ich<br />

wie durch ein Wunder. Wie könnte ich jemals die Angstschreie<br />

der Erwachsenen und der Kinder, die ich damals hörte, aus<br />

meinem Gedächtnis tilgen?<br />

Yûichi<br />

„Aa Yokogawa kokumin gakkô ...“ by Inoue Yûichi. Ink on paper.<br />

Sealed Yûichi. Glazed and framed.<br />

€ 80 000<br />

268


565<br />

269


566 Inoue Yûichi (1916–1985)<br />

Einzelnes Schriftzeichen „jo“ (oben).<br />

Tusche auf Papier. Siegel: Yûichi. Datiert<br />

1984.2.14. 136 x 166,5 cm. Aufgezogen.<br />

Blattmaße 146,5 x 177 cm. Unter Glas<br />

gerahmt.<br />

Publiziert: Catalogue raisonné, Bd. 3, Nr. 84003<br />

und Zeichen setzen. Günther Ücker und Inoue<br />

Yû-Ichi, Ausstellungskatalog, Langen Foundation<br />

Neuss 2005, S. 39<br />

„Jo“ by Inoue Yûichi. Ink on paper. Sealed Yûichi.<br />

Dated 1984.2.14. Glazed and framed.<br />

€ 40 000<br />

270


566<br />

271


567 Inoue Yûichi (1916–1985)<br />

Einzelnes Schriftzeichen „kokoro“ (Herz).<br />

Tusche auf Papier. Siegel: Yûichi. Datiert<br />

1985.2.18. 136,5 x 168 cm. Aufgezogen.<br />

Blattmaße: 141,5 x 173 cm. Unter Glas<br />

gerahmt.<br />

Publiziert: Catalogue raisonné, Bd. 3, Nr. 85004<br />

und Zeichen setzen. Günther Ücker und Inoue<br />

Yû-Ichi, Ausstellungskatalog, Langen Foundation<br />

Neuss 2005, S. 33<br />

„Kokoro“ by Inoue Yûichi. Ink on paper. Sealed<br />

Yûichi. Dated 1985.2.18. Glazed and framed.<br />

€ 50 000<br />

272


567<br />

273


568 Morita Shiryû (1912–1999)<br />

Kalligraphie: Das Schriftzeichen „rô“<br />

(Tau). Aluminiumpaste und urushi-Lack.<br />

79 x 65 cm. 1965. Mit Originalrahmen<br />

82,5 x 69 cm. Auf der Rückseite Papieretikett<br />

des Künstlers mit handschriftlicher<br />

Signatur und Siegel. Auf der<br />

Rückseite desweiteren Papieretikett aus<br />

einer Ausstellung (Nr. 26): Erscheinen,<br />

das zu Erscheinung Bringende und das<br />

zur Erscheinung Gebrachte sind eins –<br />

das menschliche Selbst.<br />

A calligraphy by Morita Shiryû with character<br />

rô (dew). Aluminum paste and urushi lacquer.<br />

1965. On the reverse original paper label with<br />

signature and seal. Original frame.<br />

€ 3 500<br />

569 Morita Shiryû (1912–1999)<br />

Kalligraphie: „kai“ (Gedanke bevor er Bewußsein<br />

wird). Tusche auf Papier. Siegel.<br />

1970. 70 x 92 cm; Blattgröße 75 x 96 cm..<br />

Aufgezogen und unter Glas gerahmt.<br />

Werkverzeichnis: Shiryû Morita, Bokubi Press<br />

1970, Abb. S. 91<br />

Provenienz: Japan Art, Frankfurt/M<br />

A calligraphy by Morita Shiryû with the character<br />

kai (thought before it becomes consciousness).<br />

Ink on paper. Sealed. 1970. Mounted,<br />

framed and glazed.<br />

€ 2 500<br />

274<br />

568<br />

569


570 Morita Shiryû (1912–1998). 1989<br />

Stellschirm, 2-tlg. Das große, kursiv geschriebene<br />

Schriftzeichen „fuku“ (Glück)<br />

und die beiden kleineren „roku“ (Glück)<br />

und „ju“ (langes Leben). Aluminiumpaste,<br />

schwarzbraunes Papier und Naturlack.<br />

Sign.: Shiryû und Quadrat (an Stelle<br />

eines Siegels). 162 x 163 cm. Auf der<br />

Rückseite Papieretikett mit Titel, Maßen,<br />

Datum (1989), Signtur: Morita Shiryû in<br />

Tusche und Siegel.<br />

Proveniens: Galerie Pilscheuer, Luxemburg;<br />

Expertise vom 24.<strong>9.</strong>1990<br />

A two-panel screen by Morita Shiryû showing<br />

the character fuku (good luck) and two smaller<br />

character roku and ju. Aluminium paste, black<br />

paper and urushi. Signed Shiryû. 198<strong>9.</strong> On the<br />

reverse a paper label with the title in Japanese,<br />

measurements, date, signed Morita Shiryû in<br />

ink and sealed.<br />

€ 15 000<br />

570<br />

275


571 Akaba Untei (1915–1975)<br />

Kalligraphie: die drei Schriftzeichen<br />

„Waga wasureru ware“ (Das Ich vergisst<br />

das Ich). Tusche auf Papier. Sign. und<br />

Siegel: Untei. An den Rändern aufgeklebt.<br />

34 x 67 cm. Unter Glas gerahmt.<br />

Auf der Rückseite Papieretikett mit<br />

handgeschriebenem Titel, englischer<br />

schreibmaschinegeschriebener Übersetzung<br />

(When we are to be in the world<br />

of being, we are to forget ourselves in<br />

the world of becoming), Signatur: Akaba<br />

Untei und Siegel: Untei.<br />

A calligraphy by Akaba Untei with three<br />

characters waga wasureru ware. Ink on paper.<br />

Signed and sealed Untei. Attached to a silken<br />

mount. Glazed and framed. On the reverse<br />

a paper label with explanatory note on the<br />

calligraphy (When we are to be in the world of<br />

being, we are to forget ourselves in the world of<br />

becoming), signed and sealed Akaba Untei.<br />

€ 2 000<br />

572 Shinoda Toko (geb. 1913)<br />

Abstrakte Kopmposition. Lithographie.<br />

In Bleistift betitelt: „Wood sprite“<br />

16/70 und sign.: Toko Shinoda 70.<br />

49,3 x 32,3 cm (Passepartoutausschnitt).<br />

Unter Glas.<br />

A lithograph by Shinoda Toko. Titled “Wood<br />

sprit”e 16/70 and signed Toko Shinoda 70.<br />

Matted and glazed.<br />

€ 1 200<br />

276<br />

571<br />

572


JAPANISCHE<br />

KERAMIK UND<br />

PORZELLAN<br />

Kat.-Nr. 583 (Detail)


573 Birnförmiger Krug. Arita.<br />

Um 1680/1700<br />

Wenig bauchige Wandung mit weitem<br />

Hals und C-förmigem Henkel. In Unterglasurblau<br />

drei rechteckige Paneele,<br />

gefüllt mit Wasservögeln in einer Landschaft,<br />

zwei Figuren mit Schirm in einer<br />

Landschaft und verschiedenen Vögeln an<br />

einem Baum; Fond und Henkel sind dekoriert<br />

mit karakusa-Ranken. Deckel aus<br />

Weißmetall (besch.) aus späterer Zeit.<br />

H ohne Deckel 22,7 cm.<br />

Diese Krüge waren eines der beliebtesten Exportartikel<br />

und wurden in großer Zahl von der<br />

VOC nach Holland verschifft. Vgl. u.a: Ko-Imari<br />

Porcelain from the collection of Oliver Impey,<br />

London 1997, Kat.-Nr. 11<br />

An Arita blue-and-white tankard with three panels<br />

of landscape scenes, birds on branches, two<br />

fi gures under an umbrella, against a background<br />

of karakusa. Silvery metal lid (warped) of a later<br />

period. Around 168071700.<br />

€ 1 400<br />

574 Teller. Arita. Spätes 17. Jh.<br />

Wenig bauchige Wandung und schräge<br />

Fahne. In Unterglasurblau im Spiegel<br />

vier Vögel zwischen Blüten und Felsen,<br />

am Rand in radiären Feldern abwechselnd<br />

Blüten und Embleme. Außen<br />

weitläufi ge Zweige. Im Boden fünf<br />

Brandstützenspuren. Ø 36 cm.<br />

An Arita blue and white plate with birds amidst<br />

rocks and fl owers surrounded by fl owers and<br />

emblems. Late 17th century.<br />

€ 1 500<br />

278<br />

573<br />

574


575 Imari-Teller. Arita. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Bauchige Wandung und schräge Fahne.<br />

In Unterglasurblau, Eisenrot und<br />

Gold im Spiegel Blumenvase auf einer<br />

Veranda, umgeben von einer Bordüre<br />

aus Päonien und Ranken, auf der Fahne<br />

vier passige Reserven, gefüllt mit Blüten,<br />

sowie stilisierte Chrysanthemen und<br />

Blätter auf blauem Grund. Außen Blütenzweige.<br />

Glasursprünge außen. Ø 46,2 cm.<br />

A large Imari charger with a fl ower vase on a<br />

veranda, peony scrolls and reserves fi lled with<br />

fl owers in underglaze blue, iron red and gold.<br />

Glaze cracks on the reverse. 18th/19th cntury.<br />

€ 800<br />

576 Fußschale, vielleicht zum Auswaschen<br />

von Sake-Bechern. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Sechszeichenmarke in Unterglasurblau:<br />

Dasei Dôkô nensei<br />

Ausgestellter Fuß und geriffelte Schalenwandung.<br />

In Emailfarben innen und<br />

außen fl iegende Kraniche über Wellen.<br />

H 9,5 cm.<br />

A small footed bowl, maybe a haisen, decorated<br />

in enamels with cranes fl ying above waves. Six<br />

character mark Daoguang (Dasei Dôkô nensei).<br />

19th/20th century.<br />

€ 300<br />

575<br />

576<br />

279


577 Chawan. Shigaraki. Edo-Zeit, wohl 18. Jh.<br />

Fast vertikale Wandung mit schwach ausgeprägten,<br />

horizontalen Rillen, auf kräftigem<br />

Standring. Beigefarbener Scherben<br />

mit zahlreichen Quarzeinschlüssen und<br />

Aschenanfl ugglasur. Kleine Besch. am<br />

Rand. H 8,2 cm. Ø 11,8 cm. Leinenbeutel<br />

und beschrifteter Holzkasten nicht<br />

original. Dazu: Schultertopf (tsubo). Nach<br />

oben sich erweiternde Form mit horizontalen<br />

Rillen und aufgedrückten, kleinen<br />

Bandhenkeln auf der Schulter. Harter,<br />

grauer, fast porzellanartiger Scherben<br />

mit dünner, brauner Glasur mit kleinen<br />

Steinchen, die den Boden frei lässt.<br />

H 18,3 cm. (2)<br />

Aus einer holländischen Sammlung; der tsubo<br />

Am Boden mit Papieretikett: Collection Aalderink<br />

Amsterdam<br />

A Shigaraki chawan. Fukuro and inscribed<br />

wooden box (not original). In addition a small<br />

tsubo with four small handles and a pebbly<br />

brown glaze. Both Edo period. (2)<br />

€ 1 000<br />

578 Vier chaire. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Gedrungene, nach oben sich erweiternde<br />

Form. Flacher Boden mit itokiri.<br />

Orangebraun verfärbter Scherben mit<br />

Quarzeinschlüssen und dünner, teilweise<br />

in Tropfen laufender Aschenanfl<br />

ugglasur. Shigaraki-Ware. H 5,9 cm.<br />

Elfenbeindeckel. b) Fast vertikale Form<br />

mit horizontalen Rillen auf fast fl achem<br />

Boden mit itokiri. Feiner, brauner Scherben<br />

mit matt glänzender, brauner Glasur,<br />

die den unteren Teil und den Boden<br />

frei lässt; heller Glasurfl eck, von der<br />

Schulter auf die Wandung verlaufend.<br />

Elfenbeindeckel. H 9,3 cm. c) Topfform<br />

mit horizontalen Rillen im oberen Teil.<br />

Grauer, porzellanartiger Scherben mit<br />

matter, brauner Glasur, die den Fuß frei<br />

lässt. Zwei Materialfehler. H 10,1 cm.<br />

Elfenbeindeckel. d) Von nach oben sich<br />

wenig erweiternder Form. Hellbrauner<br />

Scherben und Glasur, die den unteren<br />

Gefäßteil und Boden frei lässt. Mit schräger<br />

Schulter. Silbrigschwarze Glasur mit<br />

braunen Glasurstreifen. H 7,4 cm. Elfenbeindeckel.<br />

Beschrifteter Holzkasten<br />

(nicht original). (4)<br />

280<br />

577<br />

578


Aus einer holländischen Sammlung<br />

Four chaire. a) A small Shigaraki chaire.<br />

b) A large Seto chaire with a brown glaze and<br />

a longish light brown glaze spot. Minor cracks<br />

and one restored chip to the rim. c) A large<br />

Seto-type chaire with a brown glaze. Two sherd<br />

fl aws. d) A small chaire, probably Seto, with<br />

ivory lid. With inscribed wooden box (not<br />

original). All 19th/20th century. (4)<br />

€ 1 500<br />

579 Drei Sake-Flaschen (tokkuri) und drei<br />

weitere Teile. 1<strong>9.</strong>/frühes 20. Jh.<br />

a) Doppelkürbisform. Dunkelbrauner<br />

Scherben mit Aschenanfl ugglasur mit<br />

hellbraunen Flecken. H 16,9 cm. b) Flaschenkürbisform<br />

mit jeweils zwei dünnen<br />

Ringen um die Taille und unterhalb des<br />

Halses. Brauner Scherben mit glänzender,<br />

schwarzbrauner Glasur. Rep. an der Lippe.<br />

H 19,8 cm. c) Eingedrückte, kugelige<br />

Form mit wenig unregelmäßig geformtem<br />

Hals. Hellgraue Glasur, die den<br />

Boden frei lässt. H 14,5 cm. Ø und e) Zwei<br />

sehr kleine, fächerförmige Schälchen.<br />

Über beigefarbener Glasur Pfl aumenblütenzweige.<br />

B 11,7 cm. f) Kleine Vase. In<br />

Form eines Bambusstamms mit Reihen<br />

von abgeschnittenen Nebenwurzeln im<br />

untersten Bereich auf einer Standplatte<br />

in Form einer Pfl aumenblüte. Weißer,<br />

kreidiger Scherben mit transparenter,<br />

feinmaschig craquelierter Glasur. Brandrisse,<br />

kleiner chip. H 10,7 cm. (6)<br />

Aus einer holländischen Sammlung<br />

c) Ex Slg. E.S. Morse, in Rot die Nummer<br />

1357.88 sowie 567<br />

f) Ex Slg. E.S. Morse, am Boden in Rot die Nrn.<br />

816.88(?) und 21<br />

Three tokkuri and three other pieces. a) A<br />

double gourd-shaped tokkuri with an ash glaze.<br />

b) A black Seto tokkuri of double gourd shape.<br />

Restoration to the rim. c) A tokkuri with a whitish<br />

glaze. Ø and e) Two very small fan-shaped<br />

dishes decorated with plum blossoms. f) A small<br />

bamboo shaped vase. Firing cracks, tiny chip. All<br />

19th/early 20th century. (6)<br />

€ 900<br />

579<br />

281


580 Zwei Schalen. Provinz Owari. E-Seto.<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Kuchenschale (kashibashi). Rechteckige,<br />

fl ache Form mit aufgebogenen<br />

Ecken. Heller Scherben mit hellbeigefarbener,<br />

unterschiedlich craquelierter<br />

Glasur. In fl üchtiger, eisenbrauner Zeichnung<br />

in der einen Ecke zwei Wanderer<br />

und in der gegenüberliegenden Ecke<br />

Kieferngruppe. H 4,2 cm; B 20,5 cm.<br />

b) Schale. Rechteckige Form mit abgeschrägten<br />

Ecken und schrägem Rand.<br />

Beigegrauer Scherben mit beigefarbener<br />

Glasur. In Eisenbraun im Spiegel<br />

Chôkaros Pferd, das aus einer Kalebasse<br />

gesprungen ist, und Mäanderbordüre<br />

am Rand. Chip, zwei Füßchen fehlen.<br />

B 23,8 cm. Dazu: Schale mit beigefarbener,<br />

craquelierter Glasur. H 8,9 cm. (3)<br />

Aus einer holländischen Sammlung. a) Ex Slg.<br />

Buzaglo<br />

Two E-Seto dishes. a) A square kashibashi with<br />

two travellers and pine trees. 19th century.<br />

b) A square plate with Chôkaro’s horse jumping<br />

out of a gourd. Chip and two feet missing. In<br />

addition a deep bowl with beige crackled glaze.<br />

All 19th century. (3)<br />

€ 700<br />

581 Sechs verschiedene Schalen. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Rechteckige Form mit eingerollten Rändern.<br />

In Eisenbraun zwei Vögel und Netz.<br />

Oribe. Chips. B 12,9 cm. b) Runde Form.<br />

In Eisenbraun unter einer beigefarbenen<br />

Glasur in der Mitte ein kotobuki-Zeichen,<br />

umgeben von Kreisen. E-Seto. Glasurabplatzungen<br />

am Rand. Ø 23 cm. c) Rund,<br />

in der Art eines Fisches mit eingekerbter<br />

Zeichnung, Ritzsign. Chip. Ø 15,3 cm.<br />

d) Unregelmäßige Form mit im Spiegel<br />

eingeritztem Gedicht unter der grauen<br />

Glasur; am Boden eine Lotosblüte und die<br />

Ritzsign.: Rengetsu. B 12,2 cm. e) Kleine,<br />

fl ache Form. Schwarze Glasur. Raku-Ware.<br />

Ø 11,2 cm. f) Kleine Schale. Schräg ansteigende<br />

Wandung. Brauner Scherben mit<br />

olivgraugrüner Glasur. Innen braune Glasur,<br />

in diese hineingeritzt im Spiegel ein<br />

Hase, an der Wandung Dreiecks muster.<br />

Im Boden runder Stempel. Haarriss, Partien<br />

mit abgeschlagener Glasur. H 5,5 cm;<br />

B 11,5 cm. (6)<br />

282<br />

580<br />

581


Aus einer holländischen Sammlung<br />

A group of six dishes including a) an Oribe type<br />

dish (chipped), b) an E-Seto dish with kotobuki<br />

character (chipped), c) a dish in shape of a fi sh,<br />

d) an irregularily shaped dish with an engraved<br />

poem inscribed Rengetsu, e) a small black Raku<br />

dish, f) a small bowl with an engraved hare and<br />

a border consisting of triangles. Round seal<br />

stamp at the base. Hair line crack and glaze<br />

drops removed. All 19th/20th century. (6)<br />

€ 500<br />

582 Fünf Keramik-Teile 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Ikebana-Gefäß in Form eines Kahns.<br />

Heller, graubeigefarbener Scherben<br />

mit gelblich beigefarbener Glasur, die<br />

den fl achen Boden frei lässt; teilweise<br />

mit braunen Flecken und an manchen<br />

Partien dunkelgrüne Überlaufglasur.<br />

Kurzer Sprung. H 10 cm; L 37,2 cm.<br />

b) Chawan mit kastanienbrauner Glasur,<br />

die den Boden frei lässt. Töpferzeichen<br />

in Tusche. H 6,6 cm; Ø 12,5 cm. c) Weihrauchdöschen<br />

(kôgô). In Form eines<br />

tanuki als Priester mit vor der Brust<br />

zusammengelegten Pfoten. Am Boden<br />

großes Siegel: Raku. Chips und Rep.<br />

H 4,5 cm. d) Weihrauchdöschen (kôgô).<br />

In Form einer Schelle (suzu). Der Deckel<br />

mit rotbrauner Glasur. Innen im Deckel<br />

vergoldet. Gestempelt: Ôhi. Best. H 5,3 cm.<br />

e) Weihrauchbrenner. In Form eines Bauernhauses,<br />

das strohgedeckte Dach ist<br />

abnehmbar, die Öffnungen befi nden sich<br />

unterhalb der Firstenden. Orangebrauner<br />

Scherben mit dünner, beigefarbener<br />

Glasur, auf dem Dach einige hellblaue<br />

Überglasurstreifen. H 11,3 cm. (5)<br />

Aus einer holländischen Sammlung<br />

Five ceramic pieces. a) An ikebana vessel in<br />

shape of a boat with a fawn glaze with brown<br />

sections and a few dark green glazed areas.<br />

One short crack. b) A brown glazed chawan.<br />

c) A kôgô in shape of a tanuki as a priest, sealed<br />

Raku, d) A kôgô in shape of a bell (suzu), sealed<br />

Ôhi. Both kôgô a bit damaged. e) An incense<br />

burner in shape of a house with a removable<br />

thatched roof. All 19th/20th century. (5)<br />

€ 500<br />

582<br />

283


583 Satsuma-Teller. Kyoto. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. am Boden: Kyoto Awata Kinkôzan<br />

zô Kyô no shiki Sôzan<br />

Flache Form. Feiner, sandfarbener<br />

Scherben mit transparenter, feinmaschig<br />

craquelierter Glasur. Im Spiegel dekoriert<br />

in Emailfarben und Gold mit einer Landschaft<br />

in Sepiatönen, darüber jeweils<br />

vier Gedicht- bzw. Bildstreifen (tanzaku)<br />

mit Aufschrift bzw. Illustration der vier<br />

Jahreszeiten in Kyoto, v.r.n.l.: Sommer:<br />

Pagode bei Mondschein, Siegel: Sôzan,<br />

Herbst: Kiyomizudera und Ahorn, sign.:<br />

Kyoto Kinkôzan und Siegel: seizô (gemacht),<br />

Frühling: Park in Gion, Winter:<br />

der Kinkakuji im Schnee, sign.: Sôzan<br />

und Siegel: Kinsui. Am Rand Bordüre<br />

von hängenden Kirschblüten. Ø 36,6 cm.<br />

Ein ungewöhnlich aufwändig bemalter Teller<br />

aus der Kinkôzan-Werkstatt in Awata in Kyoto.<br />

284<br />

583<br />

Die bemerkenswerte Bodenmarke besteht aus<br />

zwei gemalten Siegel: das Porzellansiegel ist<br />

beschriftet: Kyoto Awata und zeigt auf der<br />

Siegelfl äche die eingepressten Schriftzeichen<br />

Kinkôzan; das andere bronzene Siegel ist<br />

beschriftet: Kyo no shiki (Die Vier Jahreszeiten<br />

in Kyoto), das Stillleben ist sign. mit dem Siegel<br />

des Porzellanmalers Sôzan.<br />

Die Kinkôzan-Manufaktur hatte etliche Maler<br />

engagiert, um feine realistische Darstellungen<br />

von Leben auf dem Land oder am Kaiserhof,<br />

Alltagsszenen sowie Blumen und Vögel auf<br />

die Keramiken aufzutragen. Der beste Maler<br />

war Sôzan. Er war ein Meister des minutiösen<br />

Details und der Naturbeobachtung. Die Farbgebung<br />

in Pastelltönen ist harmonisch.<br />

A very fi ne Kyoto Satsuma plate with views<br />

of Kyoto in the four seasons, variously signed<br />

and sealed: Sozan, Kyoto Kinkôzan seizô, Sôzan<br />

and Kinsui. Signed at the base Kyoto Awata<br />

Kinkôzan zô Kyô no shiki Sôzan. Late 19th<br />

ccentury.<br />

€ 2 000


584 Satsuma-Teller. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Bodenmarke in Gold auf braunem Feld:<br />

Yasuda zô<br />

Flache Form. Sehr feiner, sandfarbener<br />

Scherben mit transparenter, feinmaschig<br />

craquelierter Glasur. In Emailfarben und<br />

Gold im Spiegel drei Reserven, gefüllt<br />

mit Damen, Kindern und Dienern in<br />

einer Landschaft mit Pavillons. Der<br />

Fond ist geschmückt mit verschiedenen<br />

Textilmustern, am Rand shippô-tsunagi-<br />

Muster. Ø 24,5 cm. Dazu: Kleiner Tee-<br />

Becher. Sôma-Ware. 20. Jh. Vertikale<br />

Wandung. Innen und außen um die obere<br />

Hälfte der Wandung grob craquelierte,<br />

graugrüne Glasur, darunter in Relief<br />

ein springendes Pferd und wellenartig<br />

eingekämmtes Muster. Rep. aus Metall<br />

in Form eines über den Mündungsrand<br />

schauenden Frosches. Eingepresste Marke:<br />

Sôma. Sprung. H 7,3 cm. (2)<br />

A Satsuma plate painted in enamels and gold<br />

with ladies and children in a landscape, textile<br />

patterns and shippô-tsunagi at the rim. Signed<br />

Yasuda zô at the base. Late 19th century. In<br />

addition a Sôma tea cup with a greyish green<br />

glaze and a horse in relief and a combed wave<br />

pattern. Impressed mark Sôma. Restoration<br />

to the rim in shap of a metal frog, crack. 20th<br />

century. (2)<br />

€ 400<br />

585 Satsuma-Dose. Kyoto. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Eingepresste Bodenmarke<br />

Tonnenförmig, in der Art eines natsume,<br />

mit doppelwandigem, an der Oberseite<br />

mit Blütenzweigen durchbrochenem<br />

Deckel. Feiner, sandfarbener Scherben<br />

mit transparenter, feinmaschig craquelierter<br />

Glasur. In Emailfarben und Gold,<br />

umlaufend um die Wandung, in sehr<br />

feiner Zeichnung schwimmende Enten<br />

und Blumen; um die Mündung sehr feine<br />

Textilornamente. Innen jeweils zwei sehr<br />

fein gemusterte und sich überlagernde<br />

Rechtecke und Blüten. H 6,4 cm.<br />

A small Satsuma lidded box very fi nely painted<br />

with swimming ducks and fl owers; on the<br />

double-walled lid fl owering branches in open<br />

work. At the base illegible impressed mark. Late<br />

19th century.<br />

€ 900<br />

584<br />

585<br />

285


586 Satsuma-Väschen. Kyoto. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Bodenmarke in Gold auf schwarzem<br />

Feld: Seikozan<br />

Nach oben sich erweiternde Form mit<br />

sehr kleinem Hals. Feiner, sandfarbener<br />

Scherben mit transparenter, feinmaschig<br />

craquelierter Glasur. In Emailfarben und<br />

viel Gold, umlaufend um die Wandung,<br />

große Schar von Vögeln auf einer Wiese<br />

und in einem Busch vor einem goldenen<br />

Himmel. Um den Fuß, die Schulter und<br />

auf dem Hals feine, fl orale Muster auf<br />

braunem Grund. H 12 cm.<br />

A small Satsuma vase fi nely painted with a<br />

fl ock of birds on a meadow and amidst bushes.<br />

Signed Seikozan. Late 19th century.<br />

€ 600<br />

286<br />

586 587<br />

587 Satsuma-Zierstück. Frühes 20. Jh.<br />

In Form einer sechseckigen Tempellaterne<br />

mit abnehmbarem Dach. Hellbeigefarbener<br />

Scherben mit transparenter,<br />

feinmaschig craquelierter Glasur. In<br />

Emailfarben und Gold an den einzelnen<br />

Elemente der Laterne wie Sockel, Schaft,<br />

Korpus und Dach entweder Textilmuster<br />

oder dichte Glyziniendolden. H 23 cm.<br />

A small Satsuma decorative temple lantern with<br />

separately worked roof functioning as a lid,<br />

painted in enamels and gold with wisteria and<br />

textile patterns. Early 20th century.<br />

€ 1 300


JAPANISCHE KERAMIK AUS DER<br />

SLG. SIEGFRIED THOMAS<br />

588 Chawan. Seto-Ware. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Unregelmäßige kutsu-Form auf breitem<br />

eingedrücktem Fußring. Harter, brauner<br />

Scherben mit schwarz-brauner Glasur<br />

und einem weißen Glasurfl eck mit fl üchtiger<br />

Zeichnung in Eisengrau. Am Boden<br />

eingeritzte Marke, bestehend aus zwei<br />

kursiv geschriebenen Zeichen. Etwas im<br />

Brand eingesackt. H 7,2 cm; L 13,3 cm.<br />

Seidenbeutel und Holzkasten mit Papieretikett,<br />

beschriftet: Kuro-Oribe chawan.<br />

Provenienz: Erworben in Kyoto 1983, angeblich<br />

hergestellt von Hirosawa Kurô<br />

A Seto or black Oribe chawan of kutsu-type,<br />

signed with two engraved characters. A bit<br />

warped. 18th/19th century. Wooden box.<br />

€ 1 200<br />

588<br />

287


589 Chawan. Bizen-Ware. Ca. 1980<br />

Ritzmarke des Sueishi Kôsen<br />

Wenig bauchige Form, unter der Mündung<br />

wenig eingezogen, auf kräftigem<br />

Standring. Feiner Scherben mit Salzglasur<br />

und einem großen, olivgrünen Fleck,<br />

dessen Glasur teilweise in Streifen läuft.<br />

H 8,7 cm; Ø 11,8 cm. Holzkasten, auf<br />

dem Deckel beschriftet: Bizen chawan,<br />

Signatur und Siegel: Kôsen.<br />

Als Geschenk in Japan 1980 erhalten<br />

A Bizen chawan by Sueishi Kôsen. Engraved<br />

mark. Around 1980. Tomobako.<br />

€ 350<br />

590 Chawan. Bizen-Ware. Imbe. Vor 1988<br />

Eingeritztes Kürzel von Fujiwara Yu<br />

(1932–2001)<br />

Fast gerade ansteigende Wandung auf<br />

konkavem Fußring. Harter Scherben<br />

mit Aschenglasur. H 8,2 cm. Ø 11,8 cm.<br />

Dazu: Kleines, dünnwandiges chawan,<br />

außen mit fast schwarzer Glasur, innen<br />

beigefarben und braun mit fellartigen<br />

Punkten. H 5,7 cm; Ø 11,4 cm. (2)<br />

Provenienz: a) 1988 von der Frau des Künstlers<br />

als Geschenk erhalten; b) in Japan ca. 1970–1976<br />

gekauft<br />

A Bizen chawan by Fujiwara Yû (1932-2001),<br />

signed with his kaô, and a small tenmoku-type<br />

chawan. Around 1970–1976. (2)<br />

€ 300<br />

591 Teedose (chaire). Bizen. Vor 1989<br />

Am Boden eingeritzte Signatur: Ka<br />

(Matsuda Kazan, geb. 1936)<br />

Tonnenförmig mit schräger Schulter.<br />

Gräulicher Scherben mit einem hidasuki-<br />

Oval und rauher Glasur. H 7,1 cm. Elfenbeindeckel.<br />

Brokatbeutel. Holzkasten,<br />

beschriftet an der Seite: Bizen chaire<br />

Kazan zô und Siegel: Kazan.<br />

Erworben in Bizen Inbe am 12.4.1989<br />

A Bizen chaire by Matsuda Kazan (born 1936),<br />

and signed Ka at the base. Before 198<strong>9.</strong> Ivory<br />

lid and brocade bag. Tomobako, inscribed Bizen<br />

chaire and signed and sealed Kazan.<br />

€ 500<br />

288<br />

589 590<br />

591


592 Teedose (chaire). Bizen. 1980<br />

Eingeritzte Sign. am Boden: i (in katakana,<br />

für Isezaki Mitsuru, geb. 1938)<br />

Tonnenförmig mit waagerechter Schulter.<br />

Bizen-Scherben mit Aschenglasur,<br />

die in Streifen läuft. H 7,4 cm. Elfenbeindeckel.<br />

Brokatbeutel. Holzkasten, an<br />

der Seite beschriftet: ... chaire und sign.:<br />

Mitsuru und Siegel: Yôzan.<br />

Erworben in Tokyo am 26.4.1983<br />

A Bizen chaire by Isezaki Mitsuru (born 1938)<br />

signed with the katakana character i. 1980.<br />

Ivory lid and brocade bag. Tomobako, inscribed<br />

... chaire, signed Mitsuru and sealed Yôzan.<br />

€ 300<br />

593 Teedose (chaire). Bizen. Vor 1988<br />

Am Boden eingeritztes Kürzel des Yamamoto<br />

Yûichi (geb. 1935)<br />

Tonnenförmig mit waagerechter Schulter.<br />

Bizen-Scherben mit Aschenglasur<br />

mit hellen Flecken. H 7,3 cm. Elfenbeindeckel.<br />

Brokatbeutel. Holzkasten, an der<br />

Seite beschriftet: Bizen chaire und sign.:<br />

Yûichi und Siegel: Yûichi.<br />

Erworben in Bizen am 23.5.1988<br />

A Bizen chaire by Yamamoto Yûichi (born 1935)<br />

signed with his logo at the base. Before 1988.<br />

Ivory lid and brocade bag. Tomobako, inscribed<br />

Bizen chaire, signed and sealed Yûichi.<br />

€ 500<br />

592 593 594 595<br />

594 Teedose (chaire). Bizen. Vor 1989<br />

Am Boden eingeritztes Kürzel des Matsushima<br />

Tsutomu (geb. 1937)<br />

Tonnenförmig mit fast waagerechter<br />

Schulter. Brauner Scherben mit olivgrüner,<br />

weiß gesprenkelter Glasur. H 7,1 cm.<br />

Elfenbeindeckel. Holzkasten, beschriftet<br />

an der Seite: Bizen chaire Tsutomu und<br />

Siegel: Matsushima.<br />

Erworben in Bizen Inbe am 23.<strong>10.</strong>1989<br />

A Bizen chaire by Matsushima Tsutomu (born<br />

1937) and signed with logo at the base. Before<br />

198<strong>9.</strong> Ivory lid. Tomobako, inscribed Bizen<br />

chaire and signed Tsutomo and sealed Matsushima.<br />

€ 400<br />

595 Chaire. Zeze-Ware. 3. Viertel 20. Jh.<br />

Gestempelt: Zeze<br />

Breite, nach oben sich verjüngende Form<br />

auf fl achem Boden mit konzentrischen<br />

Ringen. Dunkelsandfarbener Scherben<br />

mit dünner, brauner bis schwarzer Glasur<br />

mit einem helleren Überglasurfl eck.<br />

H 6 cm. Elfenbeindeckel. Holzkasten, auf<br />

dem Deckel beschriftet: Zeze yaki chaire<br />

...kai Zeze Kagerôen zô und gestempelt:<br />

Kagerôen.<br />

Erworben in Tokyo 1970–1976<br />

A Zeze chaire of squat shape with a thin brown<br />

glaze with a black and a beige-coloured spot.<br />

Stamped Zeze. Ivory lid. Tomobako.<br />

€ 250<br />

289


596 Drei kleine Keramik-Teile<br />

a) Weihrauchdöschen (kôgô) in Form<br />

zweier gestapelter mochi mit fl achem<br />

Deckel. Auf unregelmäßigem Standring.<br />

Feiner Scherben mit Aschenglasur. Edo-<br />

Zeit. H 3,6 cm. Brokatbeutel. b) Kôgô in<br />

Form einer Muschel. Feiner Scherben<br />

mit Aschenglasur. Gestempelt. H 3,8 cm.<br />

Pappschachtel mit Etikett der Firma<br />

Tôshôen in Bizen-Stadt (Gründer Kimura<br />

Tôhô, geb. 1927). c) Röhrenfl örmiges<br />

Objekt als Ablage für einen Deckel zu<br />

nutzen (futaoki). Bizen-Ware. Edo-Zeit.<br />

L 5,2 cm. Holzkasten, beschriftet<br />

Ko-Bizen futaoki. (3)<br />

Provenienz: a) Ex Slg. E. Grosse, ex Offermann<br />

& Schmitz, Wuppertal; b) erworben am<br />

1<strong>9.</strong>4.1989<br />

Three small Bizen ceramic pieces, a) a kôgô in a<br />

brocade bag, Edo period, b) a kôgo in shape of a<br />

clam, stamped, by Tôshôen, and c) a futaoki, Edo<br />

period, wooden box. (3)<br />

€ 300<br />

290<br />

596<br />

597 Weihrauchgefäß. 20. Jh.<br />

Gedrungen bauchige Form auf drei<br />

Füßchen. Olivgrüne „Teestaub“-Glausur.<br />

H 6,8 cm. Durchbrochener Bronzedeckel<br />

in Form einer stilisierten Chrysanthemenblüte.<br />

An incense burner with a teadust-type glaze.<br />

Lid of bronze in shape of a stylized chrysanthemum.<br />

20th century.<br />

€ 300 ohne Abb.<br />

598 Vase. Bizen. Ca. 1987/1988<br />

Am Boden eingeritzes Kürzel des Takahara<br />

Shôji (1941–2000)<br />

Nach oben sich verjüngende Form auf<br />

rundem, wenig konkavem Boden mit<br />

dreieckiger Mündung. Brauner Bizen-<br />

Scherben mit Salzglasur. H 23,1 cm.<br />

Holzkasten, an der Seite beschriftet:<br />

Bizen yôhen hanaire und sign.: Shôji zô<br />

und Siegel: Shôji.<br />

Erworben am 23.5.1988 in Bizen-Inbe<br />

A slender Bizen vase by Takara Shôji (1941–<br />

2000). Around 1987/1988. Wooden box inscribed<br />

on the side Bizen yôhen hanaire and signed<br />

Shôji zô and sealed Shôji.<br />

€ 1 200


599 Vase. Bizen. 1989<br />

Gemarkt in Gravur mit dem Kürzel von<br />

Okada Teru (geb. 1947)<br />

Vertikale, sich nach oben nur wenig verjüngende<br />

Wandung über fl achem Boden;<br />

unterhalb der weiten Mündung ein<br />

Wulst mit zwei handgeformten Henkeln.<br />

Bizen-Scherben. Unregelmäßige Salzglasur,<br />

teilweise rau und fl eckig sowie<br />

orangebraune Verfärbungen. H 26,7 cm.<br />

Holzkasten, beschriftet auf dem Deckel:<br />

Bizen yôhen kabin und sign.: Teru und<br />

Siegel. (2)<br />

Dem Vorbesitzer 1989 in Japan geschenkt.<br />

Two Bizen sake cups with an irregular salt glaze.<br />

Both with the sign mark of Okada Teru (born<br />

1947). 198<strong>9.</strong><br />

€ 1 500<br />

598 599 600<br />

600 Hängevase. Bizen. Um 1980/1990<br />

Vertikale Wandung, wenig unregelmäßig<br />

und mit horizontalen Rillen; eingezogener<br />

Mündungsrand. Am fast fl achen<br />

Boden eingeritztes Kürzel. Heller Scherben<br />

mit dünner Aschenglasur und grauen<br />

Flecken. H 15,8 cm. Holzkasten, auf dem<br />

Deckel beschriftet: Bizen kakehanaike<br />

und Sign.: Tei... und Siegel.<br />

A Bizen hanging vase with an engraved mark<br />

at the base. Around 1980/1990. Wooden box<br />

signed Tei... and sealed.<br />

€ 250<br />

291


601 Vase. Mashiko-Ware. Ca. 1970/1976<br />

Am Boden gemaltes Kürzel des Sakuma<br />

Takao (geb. 1928)<br />

Birnförmige Flasche, achtfach facettiert.<br />

Brauner Scherben mit kupferroter Glasur,<br />

innen an der Mündung silbriggrau.<br />

H 22,8 cm. Holzkasten, innen im Deckel<br />

beschriftet: Shinsha (Zinnober) tsuratori<br />

(facettiert) hanaire und sign.: Takao und<br />

Siegel: Taka.<br />

Erworben in Tokyo ca. 1970/1976<br />

A Mashiko copper-red-glazed vase by Sakuma<br />

Takao (born 1928). Around 1970/1976.<br />

Tomobako, inscribed Shinsha tsuratori hanaire,<br />

signed Takao and sealed Taka.<br />

€ 300<br />

292<br />

601 602<br />

602 Vase von David Leach (1911–2005).<br />

England<br />

Gestempelt: L+ D<br />

Spindelförmig, auf fast fl achem Boden<br />

mit itokiri. Sandfarbener Scherben mit<br />

schwarzer Glasur, die den Boden frei<br />

lässt. In brauner Zeichnung drei große<br />

Blüten. H 15,1 cm.<br />

A vase by David Leach with a black glaze and<br />

three large fl owers in a brown glaze. Stamped<br />

L+ D.<br />

€ 1 000


603 Sake-Flasche (tokkuri). Bizen. Ca. 1960<br />

Auf der Wandung eingeritztes Kürzel<br />

von Ishii Furô (1899–1964)<br />

Bauchige, nach oben sich verjüngende<br />

Form mit kurzem Hals. Brauner Bizen-<br />

Scherben mit Aschenglasur. H 13,4 cm.<br />

Holzkasten, beschriftet auf dem Deckel:<br />

Bizen tokkuri jûyômukei bunkazai Furô<br />

zô und schwarzes Siegel: Furô.<br />

Von dem Schenker für den Sammlern in Bizen<br />

am 22.5.1988 erworben<br />

A Bizen tokkuri with the mark of Ishii Furô<br />

(1899–1962). Tomobako inscribed Bizen tokkuri<br />

and signed Jûyômukei bunkazai Furô zô and<br />

sealed Furô.<br />

€ 500<br />

604 Kleine Sake-Flasche (tokkuri). Bizen.<br />

Ca. 1989<br />

Am Boden eingeritzte Signatur: Nobu<br />

(Shibaoka Nobuyoshi, geb. 1950)<br />

Eiförmig auf wenig konkavem Boden.<br />

Bizen-Scherben mit Aschenglasur.<br />

H 12,2 cm. Holzkasten, beschriftet auf<br />

dem Deckel: Bizen tokkuri und sign.:<br />

Nobu und Siegel: Nobuyoshi.<br />

603 604 605<br />

Erworben vom Sammler in Bizen Inbe am<br />

23.<strong>10.</strong>1989<br />

A Bizen tokkuri signed Nobu (Shibaoka Nobuyoshi,<br />

geb. 1950) at the base. Tomobako inscribed<br />

Bizen tokkuri and signed Nobu and sealed<br />

Nobuyoshi.<br />

€ 250<br />

605 Zwei Sake-Fläschchen (tokkuri). Bizen-<br />

Ware. Ca. 1970/1980<br />

a) Eiförmig mit kurzem Hals. Aschenglasur.<br />

Ritzmarke in der Art zweier sich<br />

überschneidender Dreiecke. H 13,5 cm.<br />

Originaler Holzkasten, der Deckel beschriftet:<br />

Bizen tokkuri und sign.: Zen...<br />

und Siegel. b) Nach oben sich verjüngende<br />

Form und dünner Hals. Aschenglasur.<br />

Fehlbrand. Von Makoto Kaneshige.<br />

H 15,5 cm. (2)<br />

Provenienz: a) als Geschenk 1976 erhalten; b)<br />

Von Makoto Kaneshige (geb. 1945, Sohn des<br />

Makoto Sôzan) am 20. April 1989 in Okayama<br />

als Geschenk erhalten<br />

Two Bizen tokkuri, one with tomobako, signed<br />

Zen... and sealed, the other, a misfi red piece, a<br />

gift from Makoto Kaneshige to the owner in the<br />

year 198<strong>9.</strong> (2)<br />

€ 300<br />

293


606 Zwei Sake Becher. Bizen. 1989<br />

Beide gemarkt mit dem Logo von Okada<br />

Teru (geb. 1947)<br />

a) Vertikale Wandung über eingeschnittenem<br />

Boden. Bizen-Scherben mit unregelmäßiger<br />

Aschenglasur, teilweise rauh<br />

und fl eckig. H 4,9 cm; Ø 7 cm. b) Vertikale<br />

Wandung auf kräftigen Standring.<br />

Bizen-Scherben mit Aschenglasur. Innen<br />

eine Blüte. H 4,4 cm; Ø 7,2 cm. Beide mit<br />

einem Holzkasten, beschriftet auf dem<br />

Deckel Bizen shuhai und sign.: Teru und<br />

Siegel. (2)<br />

Beide wurden am 1<strong>9.</strong>4.1989 in Bizen-Inbe<br />

geschenkt<br />

Two Bizen sake cups by Okada Teru (born 1945)<br />

with an irregular ash glaze. Both marked. 198<strong>9.</strong><br />

Both with tomobako inscribed Bizen shuhai and<br />

signed and sealed Teru. (2)<br />

€ 250<br />

607 Zwei Sake Becher. Bizen. 1989<br />

Beide am Boden gemarkt in Gravur mit<br />

dem Kürzel des Kakumi Seihô (geb.<br />

1921)<br />

a) Steile nach oben sich verjüngende,<br />

wenig facettierte Wandung. Grauer<br />

Scherben mit Aschenglasur, teilweise<br />

rauh und körnig. H 6 cm; Ø 5,8 cm. Holzkasten,<br />

beschriftet auf der Seite: Bizen<br />

yôhen sakenomi; Sign. und Siegel: Seihô.<br />

b) Nach oben sich wenig verjüngende<br />

Form. Brauner Scherben mit Glasur.<br />

H 5,1 cm; H 6 cm. Holzkasten beschriftet<br />

auf der Seite: Bizen sakenomi und Sign.<br />

und Siegel: Seihô. (2)<br />

Beide in Bizen Inbe 1989 erworben<br />

Two Bizen sake cups by Kakumi Seihô (born<br />

1921), at the base of both his engraved mark.<br />

198<strong>9.</strong> Both with tomobako. (2)<br />

€ 300<br />

294<br />

606<br />

608 Drei kleine Keramik-Teile. Ca. 1980/1990<br />

a) Sake-Becher. Bizen-Scherben mit<br />

Aschenanfl ugglasur. Gemarkt. H 5,3 cm.<br />

L 6,5 cm. Holzkasten, auf dem Deckel<br />

beschriftet: Bizen sakenomi; sign. und<br />

Siegel: Kunio. b) Gießgefäß. Bizen-Scherben<br />

mit Aschenglasurglasur. Gemarkt.<br />

H 5,3 cm; L 9,3 cm. c) Kleine Schale mit<br />

schwarzer, glänzender Glasur. H 4,1 cm;<br />

Ø 9 cm. (3)<br />

Three small ceramic pieces. a) A Bizen sake cup<br />

with an engraved mark. Wooden box signed and<br />

sealed Kunio, b) a Bizen bowl with a spout, and<br />

c) a small bowl with a black glaze. All around<br />

1980/1990. (3)<br />

€ 200<br />

608<br />

607


JAPANISCHE<br />

RÜSTUNGEN, WAFFEN<br />

UND TSUBA


609 Rüstung (yoroi). 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Dô vom Typ nuinobe in sugake odoshi,<br />

schwarz lackierte Eisenplatten, mit<br />

anhängenden 5-lagigen kusazuri, kabuto:<br />

16-Platten suji-bashi, Eisen, schwarz<br />

lackiert, mit 4-lagigem shikoro, maedate<br />

ergänzt, nara-menpo aus Eisen mit<br />

Schnäuzer aus Tierhaar, schwarz lackiert,<br />

innen rot, mit 3-lagigem yodarekake, kote<br />

vom Typ hyôtan-gane mit kaushi-gusari,<br />

haidate mit Eisenplatten, sode: sechs<br />

Eisen-Lamellen, suneate mit lackierten<br />

Eisenplatten vom Typ jû-ô-gashira.<br />

Kasten und moderner Ständer.<br />

An armour with nuinobe sugake dô and 16 plate<br />

kabuto. 18th/19th century. Box and stand.<br />

€ 5 000<br />

296<br />

609


610 Rüstung (yoroi). 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Dô vom Typ okegawa-yokohagi aus Eisenplatten,<br />

braun lackiert, mit 5-lagigen<br />

angehängten kusazuri in sugake-odoshi,<br />

kabuto vom Typ eboshi, goldfarben<br />

lackiert, mit 5-lagigem shikoro, maedate<br />

ergänzt, nara-menpo, Eisen schwarz lackiert<br />

(rest. und überarbeitet), innen rot,<br />

Tierhaarschnäuzer, kote vom Typ shinohyotan<br />

mit futa-e-gusari, sode: sechs<br />

Lamellen aus Eisen, goldfarben lackiert,<br />

shino-suneate mit futae-gusari. Kasten<br />

und moderner Ständer.<br />

An armour with okegawa-yokohagi dô and<br />

eboshi kabuto. 18th/19th century. Box and<br />

stand.<br />

€ 6 000<br />

610<br />

297


611 Rüstung (yoroi). 18. Jh.<br />

Dô vom Typ okegawa-yokohagi, ni-mai-dô,<br />

schwarz lackierte Eisenplatten mit dem<br />

kugi-nuki-mon (vermutl. Familie Myoshi,<br />

daimyô von Settsu), anhängende 5-lagige<br />

kusazuri, kabuto vom Typ zunari, Eisen,<br />

schwarz lackiert, maedate ergänzt, hanpo<br />

außen schwarz und innen rot lackiert<br />

mit 3-lagigem yodarekake, kote: shino mit<br />

ikada und kaushi-gusari, 5-lagiges sode<br />

mit eisernen Platten und sugake-odoshi,<br />

haidate: eiserne Platten mit kaushi-gusari,<br />

suneate vom Typ shino mit eisernen<br />

Platten und kaushi-gusari, schwarz<br />

lackiert. Kasten und moderner Ständer.<br />

An armour with okegawa-yokohagi dô and<br />

zunari kabuto. 18th century. Box and stand.<br />

€ 5 000<br />

298<br />

611


612 Rüstung (yoroi). 20. Jh.<br />

Dô vom Typ yokohagi-okegawa, ni-mai-dô,<br />

Eisen, schwarz lackiert mit dem mon<br />

der Familie Ikeda in Goldlack, fukurin<br />

mit Gravuren, 5-lagige kusazuri, kabuto:<br />

8-Platten suji-bashi, schwarz lackiert,<br />

fukurin, maedate: kuwagata und mon der<br />

Ikeda-Familie, kote vom Typ shino, sode:<br />

acht Lamellen vom Typ o-sode, haidate:<br />

shino, suneate: Typ shino. Kasten und<br />

moderner Ständer.<br />

An armour with okegawa-yokohagi dô and<br />

8 plate kabuto. 20th century. Box and stand.<br />

€ 3 500<br />

612<br />

299


613 Rüstung (yoroi). 20. Jh.<br />

Dô vom Typ okegawa-yokohagi, nimai-dô,<br />

schwarz lackiert mit Drachen in<br />

Goldlack, anhängende 5-lagige sugake<br />

kusazuri, kabuto: 12-Platten suji-bashi,<br />

schwarz lackiert, mit 4-lagigem shikoro,<br />

kuwagata-maedate und rundgelegter<br />

Drache in sentoku, nara-menpo mit<br />

4-lagigem yodarekake, Zähne silberfarben<br />

und Oberlippe rot lackiert, Schnäuzer<br />

aus Tierhaar, shino kote mit futae-gusari,<br />

6-lagige sode, haidate mit schwarz lackierten<br />

Platten, suneate: shino. Kasten und<br />

moderner Ständer.<br />

An armour with okegawa-yokohagi dô and 12<br />

plate kabuto. 20th century. Box and stand.<br />

€ 3 200<br />

300<br />

613


614 Kabuto (Helm). 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Eisen, schwarz lackiert vom Typ hineno<br />

zunari, shikoro mit fünf Lamellen,<br />

maedate aus Holz, vergoldet, mit dem<br />

Wappen der Hojo-Familie und einem<br />

Geweih aus Holz.<br />

A hineno zunari kabuto with shikoro. 19th<br />

century.<br />

€ 2 200<br />

615 Menpo. 17./18. Jh.<br />

Typ: nara mit 3-lagigem yodarekake in<br />

sugake odoshi, schwarz, Eisen, in der Art<br />

von rostigem Eisen patiniert, innen rot<br />

lackiert, Schnäuzer aus Tierhaar.<br />

A nara menpo with yodarekake. 17th/18th<br />

century.<br />

€ 1 000<br />

616 Menpo. 17./18. Jh.<br />

Typ: nara, Eisen, außen schwarz, innen<br />

rot lackiert, Zahnreihen vergoldet, Oberlippe<br />

rot lackiert, Schnäuzer aus Tierhaar,<br />

3-lagiges yodarekake.<br />

A nara menpo with yodarekake. 17th/18th<br />

century.<br />

€ 3 600<br />

617 Helmschmuck (maedate). Leder,<br />

lackiert. 18. Jh.<br />

In Form zweier langer Blätter, in der<br />

Mitte ein Oval mit einer inome-förmiger<br />

Durchbrechung. Max. B 18,5 cm.<br />

A gilded and lacquered leather maedate in<br />

shape of two long leaves and an oval with a<br />

inome-shaped opening. 18th century.<br />

€ 1 500<br />

614<br />

617<br />

615 616<br />

301


618 Katana. 17. Jh.(?)<br />

Klinge: L 67,5 cm, shinogi-zukuri, beidseitig<br />

zwei bohi, hamon: suguha, Oberfl<br />

äche verfärbt und wenig Rost. Nakago:<br />

ubu, ein mekugi-ana, mei: Bishû Inuyama<br />

ju Kanetake, wohl 17. Jh.<br />

Koshirae: tsuba aus Eisen mit Drachen in<br />

Wolken in hohem Relief, vergoldete Kupfereinfassung<br />

mit yasurime, fuchi-kashira<br />

aus Eisen, mit Drachen in Wolken in<br />

hohem Relief, ein menuki: Drache in<br />

sentoku, schwarze Wicklung über same.<br />

Saya: schwarzer Lack, quergeriffelt.<br />

Katana, 17th century, with koshirae.<br />

€ 500<br />

619 Wakizashi-Klinge. 17./18. Jh.<br />

Klinge: L 58,8 cm, shinogi-zukuri, rostig,<br />

Kratzer und Scharten, kupfernes habaki<br />

mit inome-förmiger Durchbrechung, zwei<br />

seppa. Nakago: ubu, zwei mekugi-ana,<br />

mei: Bitchu no kami Tachibana Yasuhiro.<br />

Dazu: passender Griff, fuchi-kashira:<br />

shakudô-nanako mit Chrysanthemen in<br />

Relief. Braune Wicklung über same.<br />

Wakizashi blade. 17th/18th century.<br />

€ 500<br />

302<br />

619<br />

618


620 Katana-koshirae mit tsunagi. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Tsuba aus Eisen mit vieer paarigen halbrunden<br />

Streben vom seppadai zum Rand<br />

in der Art früher sukashi-Meister, fuchikashira<br />

aus Eisen mit Schmetterlingen<br />

und Päonien in hohem Relief aus Silber,<br />

menuki: Päonien in shakudô, Gold und<br />

Silber, schwarze Wicklung über same,<br />

saya: aogai-Lack und glatter schwarzer<br />

Lack in alternierenden Querstreifen,<br />

blaue sageo.<br />

A katana koshirae with tsunagi. 19th century.<br />

€ 1 300<br />

621 Tantô. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Klinge: L 18,7 cm, shinogi-zukuri (berieben<br />

und Rostspuren), nakago: ubu, ein<br />

mekugi-ana. Koshirae: kojiri, koiguchi<br />

und fuchi-kashira in schlichtem Kupfer,<br />

menuki: laufende Pferde in versilbertem<br />

Kupfer, Griff und saya in same-nuri.<br />

A tantô in a samenuri saya. 19th century.<br />

€ 500<br />

622 Holzschwert (bokutô). 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf Scheide und Griff insgesamt vier<br />

applizierte Drachen aus Buchsbaum,<br />

die Augen und Zähne aus Perlmutter,<br />

die Hörner und Krallen aus schwarzem<br />

Holz und die Flammenzungen und die<br />

Barthaare aus Horn. Rest. L 81 cm.<br />

A wood bokutô with application of four dragons<br />

carved in boxwood, details in black wood, horn<br />

and mother-of-pearl. Repairs. 19th century.<br />

€ 450<br />

621<br />

622<br />

620<br />

303


623 Tsuba. Eisen. Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Bez.: Shôjusai Noriyuki (= Hamano<br />

Noriyuki, 1771-1852)<br />

Oval. In kräftigem Relief fauchender, zu<br />

einem Drachen in Wolken aufschauender<br />

Tiger, auf der Rückseite ein Sturzbach<br />

und Körper des sich durch Wolken<br />

windenden Drachens. H 8,1 cm.<br />

An iron tsuba with a tiger and a dragon in<br />

clouds, details inlaid in gold, silver and shibuichi.<br />

Inscribed Shôjuken Noriyuki. Mid 19th<br />

century.<br />

€ 800<br />

624 Tsuba. Eisen. Tanaka-Arbeit. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Oval. Wenig hochgezogener Rand. In<br />

einer wolkenförmigen silbertauschierten<br />

Umrandung Kirschblüten aus Silber<br />

hinter einer goldenen Wolkenbank und<br />

zwei Schwalben im Flug in farbigem Metall,<br />

auf der Rückseite Kirschblüten und<br />

Blütenblätter auf einer Wasseroberfl äche.<br />

H 8,4 cm.<br />

An iron Tanaka tsuba with cherry blossoms and<br />

swallows in clouds, and blossoms and petals on<br />

water in gold and silver inlay. 19th century.<br />

€ 800<br />

304<br />

625 624 623<br />

625 Tsuba. Eisen. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Abgerundet rechteckig. Kräftiger, glatter<br />

Rand mit gepunzten Messingeinlagen,<br />

die man als Schneelast interpretieren<br />

kann. In positivem Schattenriss zwei<br />

sich überschneidende, rund gelegte Bambusstämme<br />

mit jeweils fünf Blättern.<br />

H 8,2 cm.<br />

An iron tsuba with interlockig circles of bamboo<br />

stems in sukashi with fi ve leaves each and sentoku<br />

inlays along the rim. 18th/19th century.<br />

€ 700


JAPANISCHES<br />

<strong>KUNST</strong>GEWERBE<br />

Kat.-Nr. 658 (Detail)


626 Sehr kleiner Schrein (zushi). 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Innen Fugen Bosatsu auf einem Elefanten<br />

sitzend, in den Händen einen<br />

Draht, der einen Lotos ersetzt. Sandelholz,<br />

die Gewandmuster in Gold gezeichnet.<br />

Innen zwischen goldenen Wolken<br />

bemalt mit einem Lotosteich. Außen<br />

schwarz lackiert und Blattranken sowie<br />

aoi-mon in makie. Auf dem Dach ein<br />

Metallbeschlag mit Öse. H 9,2 cm.<br />

Provenienz: Offermann & Schmitz, Wppertal,<br />

erworben 1982<br />

A very small makie zushi with a sandal wood<br />

Monju Bosatsu inside. 18th/19th century.<br />

€ 400<br />

627 Zushi. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Innen der 18-armige Jundei Kannon<br />

Bosatsu im Meditationssitz auf einem<br />

Lotos, der aus dem Wasser entwächst,<br />

zu beiden Seiten des Stängels je ein<br />

Drachenkönig (Ryûô). Holz, farbig<br />

gefasst. Der Schrein mit dünnem urushi<br />

gefasst, an den Innenseiten der Türen<br />

in farbiger Malerei Fudo Myôô und ein<br />

Wächtergott. Außen an einer Tür Metallbeschläge.<br />

Etwas besch. H 32,5 cm.<br />

A zushi with Jundei Kannon inside, seated on<br />

a lotus growing out of a pond and two dragon<br />

kings. Polychromed wood and a little gold. On<br />

the insides of the doors painted images of Fudo<br />

Myôô and a guardian god. 19th century.<br />

€ 700<br />

306<br />

626<br />

627


628 Priester. Holz, farbig gefasst. 18./1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sitzend, wahrscheinlich mit untergeschlagenen<br />

Beinen. Augen aus Glas.<br />

Besch. H 55 cm.<br />

A polychromed wood fi gure of a seated priest.<br />

Damaged. 18th/19th century.<br />

€ 2 400<br />

629 Nô-Maske. Holz. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Typ: Shakumi, eine ernste Frau mittleren<br />

Alters. Ovaler Kopf mit gescheitelten<br />

Haaren; Augen mit geschwungenem<br />

Oberlid, Nase mit breiten Flügeln, die<br />

Wangen in Mundhöhe wenig eingefallen<br />

und geöffente Lippen mit einer<br />

sichtbaren Reihe geschwärzter Zähne.<br />

Gesichtsfarbe grau-ockerfarben, Haare,<br />

Augen und Zähne schwarz, Lippen dunkelrot.<br />

Ausgebesserte Partien und einige<br />

seitliche Abplatzungen. H 21,3 cm.<br />

A polychromed wood nô mask of Shakumi type.<br />

Retouched and some losses along the sides. 19th<br />

century.<br />

€ 1 500<br />

628<br />

629<br />

307


630 Wasserkanne (tetsubin) Eisen. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Bauchige Form mit winziger Tülle, auf<br />

wenig konkavem Boden. Beweglicher<br />

Bügelhenkel aus Bronze. An der Schulter<br />

Wolken und Wellenmuster. Bronzedeckel<br />

mit Knospenknauf, sign.: Ryûbundô zô<br />

und kaô. H mit Henkel 22,7 cm.<br />

An iron tetsubin with clouds and waves in<br />

relief. The bronze lid signed Ryûbundô. 19th<br />

century.<br />

€ 400<br />

631 Zwei Wasserkessel (tetsubin). Um 1900<br />

Beide von gedrungen kugeliger Form<br />

und mit sehr kurzer, geschwungener<br />

Tülle. a) Feine Noppen in der oberen<br />

Gefäßhälfte. Werkstattmarke unter der<br />

Tülle: Nanbu Suzuki sei. Bronzedeckel<br />

mit Knospenknauf, sign.: Ryûbundô.<br />

H mit festem Henkel 19,7 cm. b) Grob<br />

genarbte Oberfl äche. In Relief fünf<br />

paarige Kiefernnadeln. Bronzedeckel mit<br />

kugeligem Knauf. H mit Henkel 18,3 cm.<br />

(2)<br />

Two tetsubin, one with small knobs on the<br />

upper part of the body, signed Nanbu Suzuki<br />

sei, and a bronze lid signed Ryûbundô, the other<br />

with pine needles in relief and a bronze lid.<br />

Around 1900. (2)<br />

€ 200<br />

632 Hibachi. Stark gemasertes Holz. 20. Jh.<br />

Länglicher Kasten auf einem tischchenartigen<br />

Sockel, dessen Beine an den<br />

Schmalseiten durch Streben verbunden<br />

sind. Im unteren Teil drei niedrige<br />

Schubladen, rechts eine weitere Lade,<br />

alle mit einfachen Messinggriffen.<br />

Das Becken mit Kupfer ausgeschlagen<br />

und mit einem Rahmen mit Glasplatte<br />

versehen. H 48 cm; B 85 cm; T 46 cm.<br />

A wood hibachi on a Chinese style base with<br />

four feet, the body with four drawers and a glass<br />

lid. 20th century.<br />

€ 1 000<br />

308<br />

630 631<br />

632


633 Okina-Maske. Kiri-Holz, bemalt, und<br />

Haare. Wohl 17. Jh.<br />

Maske eines lachenden Greises mit<br />

hellem Bart (Hakushikijo), stark gebogenen<br />

Augenschlitzen, Lachfalten um<br />

die Wangen, zahnlosem Mund und<br />

beweglicher, mittels zweier Schnüre<br />

befestigter unterer Kinnlade. Hauptfarbe<br />

weiß bis beige, Lippen rot, die Zahnstummel<br />

sowie der Haaransatz schwarz.<br />

Auf der Rückseite Aufschrift in rotem<br />

Lack: Echi saku (gemacht von Echi)<br />

hô Kawachi da saishiki Naoki (Farben<br />

von Naoki in der Art von Kawachi); auf<br />

der Rückseite der ergänzten Kinnlade:<br />

oginau kore Kôsetsu (Dies wurde ergänzt<br />

von Kôsetsu). H 17,3 cm. Dazu: Seidentuch,<br />

beschriftet: Okina, saisaishiki (neu<br />

bemalt von) Kongô Naoki saku, oginao<br />

hanmen (ergänzte Halbmaske von)<br />

Onishi Kôsetsu sakutô (gemacht und<br />

geschnitzt). Seidenbeutel: beschriftet:<br />

Okina Echi saku (gemacht von Echi).<br />

Kongô Naoki Kinnosuke (1854-1923) war ein bekannter<br />

Kenner des Nô-Theaters und sammelte<br />

selber Masken.<br />

A painted wood Okina mask of Hakushikijo<br />

type with a seperately carved lower jaw, painted<br />

white, with white eyebrows and a white beard.<br />

Inscription at the back: Echi saku (made by<br />

Echi) hô Kawachi da saishiki Naoki (painted by<br />

Naoki in the style of Kawachi) and oginau kore<br />

Kôsetsu (replaced by Kôsetsu). Inscribed silk<br />

cloth: Okina, saisaishiki (repainted) Kongô Naoki<br />

saku, oginao hanmen (replaced half mask by)<br />

Onishi Kôsetsu sakutô (made and carved) and<br />

bag inscribed Okina Echi saku (made by Echi).<br />

Probably 17th century.<br />

€ 8 000<br />

633<br />

309


634 Kleiner hibachi. Kiri-Holz. Um 1900<br />

Tonnenförmig, zylindrisch ausgehöhlt,<br />

mit kupfernem Einsatz. Die Wandung<br />

wenig ausgebürstet. In farbigem Lack<br />

Chrysanthemenzweige und rote Efeuranke.<br />

H 17,5 cm; Ø 24 cm.<br />

A small drum-shaped kiri wood hibachi with<br />

chrysanthemum branch in coloured lacquer.<br />

Around 1900.<br />

€ 300 ohne Abb.<br />

*635 Kleines Tischchen im chinesischen Stil.<br />

Holz, Lack und Einlagen. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Über einer Sockelplatte mit geschweifter<br />

Zarge das Tischchen auf vier geschwungenen<br />

Beinen mit eingerollten Füßchen,<br />

geschwungener Zarge und kleinerer, oberer<br />

Platte. In passigen Reserven Pfl aumenblütenzweige<br />

in farbiger Aufl age aus<br />

Perlmutter, Speckstein und gefärbtem<br />

Bein Kamelienblüten- und Pfl aumenblütenzweige<br />

auf schwarzem Lackgrund. An<br />

allen Teilen des Tischchens aufgespritzte,<br />

fl orale und geometrische Ornamente, allseitig<br />

braun lackiert. Gebrauchsspuren.<br />

H 41 cm; B 34 cm; T 28 cm.<br />

A small lacquered wood table in Chinese style<br />

decorated with camellia and plum blossom<br />

branches inlaid with mother-of-pearl, soapstone,<br />

stained ivory and putty. Traces of usage. Late<br />

19th century.<br />

€ 500<br />

636 Großer Cachepot. Messingfarbene<br />

Bronze. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Bauchige Form auf profi liertem Standfuß,<br />

mit eingezogenem Hals mit weiter<br />

Mündung und zwei Drachenhenkeln.<br />

Auf der Wandung in versenkten Kartuschen<br />

Vögel in hohem Relief, dazwischen<br />

kleine Drachenköpfe. H 40,3 cm; B 59 cm.<br />

A very large bronze cachepot with dragon<br />

handles and six reserves fi lled with birds. Late<br />

19th century.<br />

€ 500<br />

310<br />

635<br />

636


637 Große Vase auf Sockel. Bronze. Spätes<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Von nach oben sich erweiternder Form.<br />

In Relief ein großer Phönix, dessen lange<br />

Schwanzfedern sich um die Wandung<br />

ziehen. Ein Spiegel als Bodenplatte<br />

(lose). Auf einem Sockel in Form an<br />

einem Felsen sich brechender Wellen<br />

und ein sich windender und aufbäumender<br />

Drache. H 89 cm.<br />

A large bronze vase with a phoenix in relief,<br />

on a separate stand in shape of waves and a<br />

dragon. Late 19th century.<br />

€ 2 500<br />

638 Samurai mit Bogen. Bronze. Um 1900<br />

Gravierte Signatur in rechteckiger<br />

Reserve: Masamitsu<br />

Halbkniend, in der ausgestreckten<br />

Linken der Bogen, mit der Rechten<br />

spannt er die Sehne, um einen Pfeil<br />

abzuschießen. H 38,2 cm.<br />

A bronze fi gure of a samurai shooting an arrow.<br />

Signed Masamitsu. Around 1900.<br />

€ 1 000<br />

639 Samurai. Bronze. Um 1900<br />

Stehend, in hakama mit plastischem<br />

Wolkenmuster und Jacke mit Drachen<br />

und Wolken. Das Schwert an der Hüfte<br />

fehlt; in der Hand der drachenköpfi ge<br />

Griff eines nicht mehr vorhandenen<br />

Stabes. H 43,5 cm.<br />

A bronze fi gure of a samurai in semi-formal<br />

dress, the sword missing, the staff broken.<br />

Around 1900.<br />

€ 700<br />

637<br />

638 639<br />

311


640 Samurai. Bronze. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Mit einem nach vorne gestellten Bein,<br />

und angehobener Hand mit einem ergänzten<br />

Schwert. Muster des Gewandes<br />

dünn vergoldet. Fest montiert auf durchbrochen<br />

geschnitztem Holzsockel.<br />

H 11,5 cm.<br />

A bronze fi gure of a samurai brandishing a<br />

sword (modern replacement), the garment patterns<br />

thinly gilded. Late 19th century. Mounted<br />

on a carved wooden stand.<br />

€ 1 000<br />

641 Samurai. Bronze. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gegossene Signatur in rechteckiger<br />

Reserve: Miyao und Siegel: Ei<br />

Im Ausfallschritt stehend, die Hosen und<br />

Ärmel hochgebunden, in der Rechten<br />

ein ergänztes Schwert. H 14 cm (ohne<br />

Schwert). Fest montiert auf Marmorsockel.<br />

A Miyao bronze fi gure of a samurai with eboshi<br />

and two swords. Signed Miyao and sealed Ei.<br />

Repair. Late 19th century. Mounted on a marble<br />

base.<br />

€ 700<br />

642 Große Figur eines Daikoku. Bronze.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in Gravur: Nobuyasu saku<br />

Der lachende Glücksgott steht im Ausfallschritt<br />

und schultert einen großen<br />

Reisballen, in seinem Gürtel steckt der<br />

Glückshammer. H 40,5 cm.<br />

A large bronze fi gure of Daikoku with a rice bale<br />

on his shoulder. Signed in engraving Nobuyasu<br />

saku. Late 19th century.<br />

€ 600<br />

312<br />

640 641<br />

642


*643 Maskenkopf eines shishi. Bronze.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in Gravur: Kanki<br />

Mit weit aufgerissenem Maul und<br />

eingerollter Zungenspitze. Die Pupillen<br />

schwarz. Mitgegossene Hängevorrichtung.<br />

H 26,3 cm.<br />

A bronze mask-like head of a shishi. Signed<br />

Kankei. Late 19th century.<br />

€ 1 600<br />

644 Papiergewicht. Bronze, versilbert.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in Gravur: Hôshû sanjin<br />

In Form des Glücksgottes Daikoku, an<br />

einen Reisballen gelehnt sitzend, mit<br />

dem Glückshammer in der rechten<br />

Hand. Berieben. H 6,1 cm.<br />

A silvered bronze paperweight in shape of a<br />

seated Daikoku. Signed Hôshû sanjin. Rubbed.<br />

Late 19th century.<br />

€ 700 ohne Abb.<br />

645 Tiger. Bronze. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gegossene Werkstattmarke: ...no kore<br />

saku<br />

Sich anpirschender Tiger mit ausgestrecktem<br />

Schwanz. H 17,5 cm; L 48 cm.<br />

A bronze fi gure of a tiger. Signed ...no kore saku.<br />

Late 19th century.<br />

€ 800<br />

646 Tiger. Bronze. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gegossene Marke: Seiya shu<br />

Mit zum Brüllen geöffnetem Maul und<br />

langgestrecktem Schwanz. H 19 cm;<br />

L 41,5 cm.<br />

A bronze fi gure of a roaring tiger. Signed Seiya<br />

shû. Late 19th century.<br />

€ 600<br />

643<br />

645 646<br />

313


647 Großer und kleiner Elefant. Bronze.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Werkstattmarke des größeren: Kôshû<br />

(Takaaki); Werkstattmarke des kleineren:<br />

Seiya (in hiragana) sei<br />

Der größere mit herabhängendem<br />

Rüssel, der kleinere mit zur Seite<br />

gewandtem Kopf und angehobenem<br />

Rüssel. H 17,4 cm und 10 cm. (2)<br />

Two bronze fi gures of a large and a small elephant.<br />

The larger one signed Kôshû (Takaaki),<br />

the smaller one Seiya (in hiragana) sei. Late 19th<br />

century. (2)<br />

€ 800<br />

648 Zigarettendose. Silber. Frühes 20. Jh.<br />

Am Boden gestempelt: Jungin (reines<br />

Silber) und Hattori sei; auf dem Deckel<br />

sign. in Gravur: Kazuhide (Isshû) horu<br />

und Siegel in fl acher Goldeinlage: Sa<br />

Rechteckige Form. Der fl ache Deckel<br />

aus shibuichi; in fl achem Relief Kiefernschösslinge<br />

im Vordergrund, ein Schloss,<br />

drei fl iegende Kraniche und der Berg<br />

Fuji im Hintergrund. H 4,6 cm;<br />

10,1 x 14 cm. Gewicht 706 g.<br />

Satô Kazuhide (1855-1925) hat bei Iwamoto<br />

Ikkan und Ozaki Kazuyoshi gelernt, bevor er<br />

sich 1876 selbständig machte. Er produzierte<br />

für den Kaiserlichen Haushalt und war auf der<br />

Weltausstellung in Paris 1900 vertreten.<br />

A silver cigarette box, the lid of shibuichi with<br />

pine saplings, a castle and Fuji in takazôgan.<br />

Stamped jungin Hattori sei at the bottom and<br />

signed Kazuhide (Isshû) horu and sealed on the<br />

lid. Early 20th century.<br />

€ 1 700<br />

314<br />

647<br />

648


649 Jizai okimono. Drache. Eisen und<br />

braune Farbe. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Muneyoshi<br />

Ein langer, schlanker Drache mit zahllosen<br />

beweglichen Schuppenringen<br />

mit vier beweglichen Beinen mit je drei<br />

Krallen und einem Kopf mit geöffnetem<br />

Maul, Hörnern und langen Barthaaren.<br />

Augen vergoldet. Max. L 45 cm.<br />

Muneyoshi ist ein Name, der erstmals ca. 1820<br />

von Rüstungsmachern der Myôchin-Familie<br />

verwendet wurde. In Japan werden solche Objekte<br />

mit beweglichen Gliedern „jizai okimono“<br />

genannt, ein Begriff, der ca. 1890 bis 1910 üblich<br />

war. Sie gelten als Kuriosa, die von ca. 1870<br />

bis 1890 für den Export hergestellt wurden.<br />

Die Signaturen bestehen aus jenen Zeichen, die<br />

häufi g von den frühen Myôchin-Meister verwendet<br />

wurden. Darunter ist der Name „Muneyoshi“<br />

der häufi gste. Der Künstler Muneyoshi war ein<br />

Mitglied des Studios von Takase Kozan (1868-<br />

1934). Vgl.: Hara Kazutoshi, Jizai okimono ni<br />

tsuite (On articulated iron animals), in: Museum,<br />

Nr. 507 (Juni 1993), S. 4-17.<br />

A russet painted iron jizai okimono in shape of<br />

a dragon with an articulated slender body and<br />

four movable legs. Signed Muneyoshi. Late 19th<br />

century.<br />

€ 9 500<br />

649<br />

315


650 Kleine Dose. Eisen und Goldtauschierung.<br />

Um 1900<br />

Bodenmarke in Goldtauschierung: Nihon<br />

kuni Kyoto ju Komai sei und Libellen-<br />

Logo<br />

Rechteckige Form. Auf dem fl achen Deckel<br />

Uferlandschaft mit Gebäuden, torii<br />

und Steinlaterne, an den Seiten Weinblätter<br />

und Ranken. H 2,4 cm; B 5,5 cm.<br />

A small iron Komai box with a landscape with<br />

torii and lantern in gold on the lid and vine<br />

scrolls at the sides. Signed Nihon kuni Kyoto ju<br />

Komai sei. Around 1900.<br />

€ 800<br />

651 Cloisonné-Vase im chinesischen Stil.<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Flache Birnform mit Drachenhenkeln,<br />

von denen fl ache Ringe hängen. In<br />

buntem émail cloisonné Lotos und<br />

Blattranken teilweise in gelb umrandete<br />

Kartusche und in dünnen Bändern.<br />

H 20,3 cm.<br />

A cloisonné enamel vase in Chinese style with<br />

lotus, fl owers and leafy scrolls. 19th century.<br />

€ 500<br />

652 Vase. Cloisonné auf Porzellan und<br />

Bronze-Montierung. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gestreckte Eiform mit hohem Hals mit<br />

ausschwingender Mündung. In pastellfarbenem<br />

émail cloisonné Blütenzweig<br />

und Herbstblumen sowie fl iegende<br />

Spatzen auf blauem Grund mit Goldfl<br />

öckchen; am Hals Behangmuster. Innen<br />

an der Mündung in Unterglasurblau ein<br />

weiteres Behangmuster. Montierung aus<br />

Bronze, bestehend aus einem profi lierten<br />

Sockel auf vier Füßchen und einem<br />

Kranz um die Mündung, von dem von<br />

Löwenmasken Ringhenkel hängen.<br />

H 48 cm.<br />

A cloisonné enamel on porcelain vase with<br />

bronze fi ttings around the foot and the lip with<br />

two ring handles. Late 19th century.<br />

€ 900<br />

316<br />

650<br />

651 652


653 Bildpaneel. Gerippter, geschorener und<br />

bemalter Samt. Kyoto. Ca. 1890/1910<br />

Adler auf einer Efeu umrankten Kiefer.<br />

124 x 62,5 cm. Unter Glas gerahmt.<br />

Solche großen Textilien wurden als Bild oder als<br />

Paneele für zwei- und vierteilige Stellschirme<br />

hergestellt. Sie waren ab 1890 beliebte Exportartikel.<br />

Vor allem die Firmen Takashimaya,<br />

für die Iida Shinshichi arbeitete, und die des<br />

Tanaka Rishichi schufen solche Samtbilder.<br />

Diese Textilien wurden vor allem auf den Weltausstellungen<br />

wie beispielsweise in Chicago,<br />

den inländischen Industrieausstellungen und<br />

Kunstausstellungen im In- und Ausland, z.B. in<br />

London 1910, gezeigt.<br />

Die Herstellungsweise ist wie folgt: das Motiv<br />

wurde auf den ungeschorenen Seidensamt in<br />

Farben gemalt; die unbemalten Flächen wurden<br />

dann geschoren. Die bemalten Flächen waren<br />

somit leicht erhaben und mit kurzem Flor,<br />

während der beige/naturfarbene Leergrund<br />

horizontale Rippen aufweist.<br />

A velvet panel depicting an eagle on a pine<br />

branch. Around 1890/19<strong>10.</strong><br />

€ 1 000<br />

654 Ziertablett. Elfenbein, Silber und transluzides<br />

Email. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in Siegelform<br />

Auf der Platte eine Tänzerin, eine hockende<br />

Frau und zwei Musikantinnen<br />

in einem Innenraum mit tokonoma. Der<br />

Rand durchbrochen gestaltet mit bunten<br />

Schmetterlingen zwischen Ranken.<br />

H 1,8 cm; 15,5 x 20,8 cm.<br />

Ex Slg. Lerch<br />

An ivory and silver tray carved with a dancer<br />

and two female musicians, and a silver border<br />

with butterfl ies in translucent enamels. Sealed.<br />

Late 19th century.<br />

€ 1 500<br />

654<br />

653<br />

317


655 Fächer. Elfenbein, Lack und Einlagen.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf der Schauseite drei Wachteln unter<br />

Päonien und Herbstgräser. Auf der anderen<br />

Seite zierliche Herbstgräser, Frösche<br />

und zahlreiche Insekten in Gold-makie<br />

und wenig Rotlack. An den Deckstäben<br />

Lotos und Riedgras bzw. Buschklee und<br />

Lilie in Gold-makie und kleinen Einlagen<br />

aus reliefi ertem Perlmutter und Koralle.<br />

Messingbügel, Walrosszahnperle und<br />

Kordel mit Quaste. L 25,7 cm. Dazu:<br />

Bambusständer.<br />

An ivory folding fan decorated with autumn<br />

fl owers and grasses, quails, and various insects<br />

in makie and few Shibayama-style inlays. Late<br />

19th century.<br />

€ 1 500<br />

318<br />

655 656<br />

656 Shibayama-Tischstellschirm. Elfenbein<br />

und farbige Einlagen. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Zweiteilig. In Relief und reliefi erten<br />

Einlagen aus Perlmutter, Koralle und<br />

Schildpatt junge Frau und Knabe unter<br />

einem blühenden Kirschbaum, in dem<br />

zwei Tauben sitzen und um den sich<br />

eine blühende Glyzinie rankt. Auf der<br />

Rückseite in Gravur und fl achem Relief<br />

Affe und Adler an einer Kiefer. H 27 cm;<br />

B 26,8 cm.<br />

A Shibayama ivory table screen decorated with<br />

a young woman and a boy beneath a blossoming<br />

cherry tree and a monkey and an eagle by<br />

a pine on the reverse. Late 19th century.<br />

€ 1 000


657 Shibayama-Tischstellschirm.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Zweiteilig. Rahmen aus Elfenbein, auf<br />

jeweils zwei Beinen mit einer im Blütenmuster<br />

durchbrochen geschnitzten Zarge.<br />

Die Paneele aus Lack, auf der Schauseite<br />

dekoriert in aufwändig reliefi erten<br />

Perlmuttereinlagen mit einer Schar<br />

Turteltauben auf einer Wiese mit Astern,<br />

Päonien bzw. Chrysanthemen. Sign. mit<br />

einem Rotlacksiegel: Masa... Auf der<br />

Rückseite über Schwarzlack in Gold- und<br />

Silber-togidashi Schwalben an einem<br />

blühenden Kirschbaum mit herabhängenden<br />

Zweigen (shidare sakura). Sign.<br />

Silberscharnieren und -eckbeschläge.<br />

H 23 cm; B in aufgeklapptem Zustand<br />

25,2 cm.<br />

An extremely fi ne Shibayama table screen, the<br />

frame of ivory, the panels of lacquer. On one<br />

side turtle doves on a meadow with peonies and<br />

chrysanthemums in intricately carved mother-<br />

of-pearl on a kinji ground with kirikane. Red<br />

lacquer seal: Masa... On the other side swallows<br />

and blossoming cherry trees in gold and silver<br />

togidashi on a brownish black lacquer ground.<br />

Signed in makie. Late 19th century.<br />

€ 5 000<br />

657 Vorderseite<br />

657 Rückseite<br />

319


658 Paar Strausseneier mit Bemalung.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf beiden in Goldlack Seelandschaft<br />

mit einfachen und mehrstöckigen Gebäuden,<br />

Weiden, Booten und Bergen. Auf<br />

Holzständer mit je drei Bambusfüßchen.<br />

H ca. 15,5 cm; mit Ständer 21,5 cm. (2)<br />

A pair of oistrich eggs painted in gold lacquer<br />

with a scenery by a lake with various buildings,<br />

willows, boats and mountains. Both with a wood<br />

stand. Late 19th century. (2)<br />

€ 500<br />

659 Dose. Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Vertikale, dünne Wandung auf unregelmäßig<br />

ovalem Grundriß; fl acher Deckel<br />

mit Knauf in Form eines Gama Sennin.<br />

Umlaufend um die Wandung, in Relief<br />

zahlreiche vergnügte Personen beim Tanzen<br />

und Spazieren unter Kirschblütenund<br />

Kiefernzweigen. Ähnliche Szenen<br />

auf dem Deckel. H 12,8 cm.<br />

An ivory lidded box carved with numerous people<br />

merrymaking underneath cherry blossoms<br />

and pines. Flat lid with a Gama Sennin for a<br />

knob. Late 19th century.<br />

€ 400<br />

660 Ziervase. Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Yoshikazu und Siegel<br />

Wenig nach oben sich verjüngende Form,<br />

auf ovalem Grundriss. In umlaufendem<br />

Relief ein Zug merkwürdiger Gestalten<br />

mit riesigen, monsterähnlichen Köpfen,<br />

in der Art von Kawanabe Kyôsai, in einer<br />

Landschaft. Fest montiert auf einen Holzsockel.<br />

Winziger Sprung. H 18,1 cm.<br />

An ivory vase carved with a procession of monsters.<br />

Signed Yoshikazu and sealed. Mounted on<br />

a wooden stand. Late 19th century.<br />

€ 500<br />

661 Kleiner Schrein. Bein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Hochrechteckige Form über einem Sockelgeschoss<br />

und schrägem Dach. Innen<br />

ein Kannon Bosatsu und zwei kleinere<br />

Figuren. Türen fehlen. H 16,2 cm.<br />

A bone small shrine with Kannon Bosatsu<br />

inside. Doors missing. Late 19th century.<br />

€ 300 ohne Abb.<br />

320<br />

658<br />

659 660


662 Kleiner Elefant. Elfenbein. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Kleines Modell eines Elefanten mit gesenktem,<br />

nach innen eingerolltem Rüssel<br />

und langen Stoßzähnen. H 3,9 cm.<br />

A small ivory model of an elephant. 19th<br />

century.<br />

€ 500<br />

663 Kleines okimono. Zwei Samurai. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in Gravur: Mitsumasa<br />

Neben einem stehenden Samurai in<br />

voller Rüsting kauert ein junger Samurai,<br />

der einen Pfeil in den Boden rammt.<br />

Auf unregelmäßiger Sockelplatte. Eine<br />

Schlaufe abgebr. H 5,2 cm.<br />

A small ivory okimono of two samurai on an<br />

irregular base. Signed Mitsumasa. Small chip.<br />

Late 19th century.<br />

€ 350<br />

662 663 664 665 666<br />

664 Kleines okimono. Samurai zu Pferd<br />

und Tiger. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in Siegelschrift: Masanobu<br />

Ein Samurai in voller Rüstung sitzt auf<br />

einem Pferd und hält mit seinem noch in<br />

der Scheide befi ndlichen Schwert einen<br />

Tiger niedergedrückt, über den das Pferd<br />

gestiegen ist. Pupillen des Tieres aus<br />

schwarzem Glas. Auf unregelmäßiger<br />

Sockelplatte. Winziger chip. H 5,7 cm.<br />

A small ivory okimono of a samurai on horse<br />

back holding down a tiger with his sword. Signed<br />

Masanobu. Tiny chip. Late 19th century.<br />

€ 450<br />

665 Kleines Okimono. Göttin. Elfenbein.<br />

Um 1900<br />

Sign.: Sei(?)mei<br />

Die Gottheit steht auf einem doppelten<br />

Lotossockel und ist umgeben von fl atternden<br />

Schals. Die linke Hand hängt<br />

herab, während die Rechte ein Blatt hält<br />

(Ergänzung). Auf dem Kopf trägt sie ein<br />

Diadem mit einem Vogel als Ornament.<br />

H 3,7 cm.<br />

A small ivory okimono of a goddess with a bird<br />

in her headdress and a leaf (a later addition)<br />

in her hand, standing on a double lotus base.<br />

Signed Sei(?)mei. Around 1900.<br />

€ 300<br />

666 Kleines okimono. Affengaukler. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in Gravur: Ju<br />

Der stehende sarumawashi schlägt mit<br />

zwei Schlegeln das um die Taille gebundene<br />

Tamburin, während sein Affe auf<br />

dem Beutel am Rücken hockt und in eine<br />

Frucht beißt. Winziger chip. H 5,3 cm.<br />

A small ivory okimono of a sarumawashi beating<br />

a tambourine and a monkey on his shoulder.<br />

Signed Ju. Tiny chip. Late 19th century.<br />

€ 300<br />

321


667 Okimono. Reisender in der Bredouille.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. auf rotem Plättchen: Ogawa und<br />

Sôkô (Takamune)<br />

Ein Reisender mit zwei Bündeln schaut<br />

auf das von einer zusammengebrochenen<br />

Klappbank fallende Tablett mit<br />

Tassen und Untertasse; aus der umgekippten<br />

Kanne fl ießt Tee. Fehlstellen.<br />

H 7,2 cm.<br />

A small ivory okimono of a traveller surprised<br />

by the breakdown of a bench with sliding tea<br />

cups and spilled tea from an overturned tea pot.<br />

Signed Ogawa and Sôkô. Some losses. Late 19th<br />

century.<br />

€ 300<br />

668 Drei okimono. Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Yôjô, der mit einem Schwert ein Stück<br />

Stoff durchschneidet. H 8,8 cm. b) Halbkniender<br />

Mann mit eboshi auf dem Kopf,<br />

in den Händen ein Brett und eine Kelle.<br />

Sign.: Juichi. Best. H 8,7 cm. c) Fischer,<br />

322<br />

667 aus 668 669<br />

aufgestützt auf ein Ruder, der von einem<br />

riesigen Krebs attackiert wird. Ruderspitze<br />

abgebr. Sign. H 12 cm. Dazu: Zwei<br />

kleine Elfenbeinteile. (5)<br />

Three ivory okimono of a) Yôjô, cutting through<br />

a garment, b) an artisan, signed Juichi, chipped,<br />

and c) a fi sherman with a paddle being attacked<br />

by a large crab, signed, chipped. In addition two<br />

small ivory pieces. All late 19th century. (5)<br />

€ 600<br />

669 Kleines okimono. Oni nenbutsu. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Stehend auf Sockelplatte; um den Hals<br />

ein Tamburin, in den Händen Schlegel<br />

und Spendenliste; um den Rücken ist ein<br />

Schirm gebunden. Sign. H 6,5 cm. Dazu:<br />

Kleines Elfenbein-Netsuke eines Mannes<br />

mit Schildkröte. Sign. H 2,9 cm. (2)<br />

A small ivory okimono of an oni nenbutsu,<br />

signed, and a small ivory netsuke of a man<br />

with a turtle. Signed. Both late 19th century. (2)<br />

€ 500


670 Okimono. Gruppe der Sieben Glücksgötter.<br />

Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. auf eingelassenem Schildpattplättchen:<br />

Issan<br />

Die Glücksgötter sitzen und stehen teilweise<br />

übereinander, alle bis auf Benten<br />

halten einen Pinsel mit kurzem oder<br />

langem Griff, wahrscheinlich um damit<br />

Hoteis entblößten Bauch zu bemalen.<br />

Kleine Best. H 6,8 cm.<br />

An ivory okimono of the Seven Gods of Good<br />

Fortune sitting and standing on top of each<br />

other, all of them with the exception of Benten<br />

with a brush in their hands. Signed Issan on a<br />

tortoise-shell tablet. Chips. Late 19th century.<br />

€ 500<br />

671 Kleines okimono. Drachenboot. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Hôgyokusan shi<br />

In einem von Wogen umgebenen Boot<br />

mit einem Drachenkopf am Bug befi nden<br />

sich die Sieben Glücksgötter. Vor<br />

dem geblähten Segel mit dem Schriftzeichen<br />

„takara“ (Schätze) steht Bishamonten,<br />

fl ankiert von Fukurokuju und<br />

Jurôjin, hinter dem Segel Benten und<br />

Hotei, hinten Daikoku und Ebisu beim<br />

Sake-Trinken. H 5,7 cm.<br />

A small ivory okimono of the Seven Gods of<br />

Good Fortune sitting in a dragon boat. Signed<br />

Hôgyokusan shi. Late 19th century.<br />

€ 600<br />

672 Zwei zusammengehörige okimono.<br />

Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. auf eingelegtem, rotem Lackplättchen:<br />

Toshimune<br />

Ein manzai-Tänzer mit Faltfächer, auf<br />

dem Rücken eingravierter Dekor von<br />

einem Kranich und aufgehender Sonne;<br />

der Trommler (saizô), halbkniend, eine<br />

Schultertrommel schlagend. H 12,4 cm<br />

und 7,6 cm. (2)<br />

Two ivory okimono of a manzai dancer and a<br />

saizô drummer. Each signed Toshimune on a<br />

red tablet. Late 19th century. (2)<br />

€ 900<br />

670<br />

672<br />

671<br />

323


673 Okimono. Die vier Stände. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Ôno Ryômin und kaô<br />

Verschiedene Vertreter der vier Stände<br />

stehen Rücken an Rücken im Kreis: Die<br />

Bäuerin mit Kind am Rücken hält ein<br />

Bündel, der Kaufmann hält das Kontobuch,<br />

zu seinen Füßen ein Schreibkasten,<br />

ein hockender Bauer raucht eine Pfeife,<br />

der Samurai in formeller Kleidung hält<br />

ein Schwert und zwischen einem Hund<br />

und einem Knaben steht ein Handwerker<br />

mit Schreinerwerkzeug in einem Kasten.<br />

Rep. an den Füßen. H 7,4 cm.<br />

An ivory okimono showing people of the four<br />

classes: a samurai, a carpenter as representative<br />

of the artisan class, a boy, a peasant woman and<br />

a peasant smoking a pipe and a merchant with<br />

a book and a writing box. Signed Ôno Ryômin<br />

and kaô. Repairs to the feet. Late 19th century.<br />

€ 700<br />

674 Okimono. Hausherr beim Essen. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. auf eingelassenem roten Plättchen:<br />

Shôrin (oder Seirin)<br />

Um einen kleinen Tisch mit einem Fisch,<br />

einer Gemüseschale und einer Suppenschale<br />

sitzt der Hausherr mit Stäbchen<br />

und Reisschale in der Hand, neben ihm<br />

eine junge Frau mit Tablett und ein<br />

Kleinkind mit Rassel, vor dem Tischchen<br />

ein Tablett mit Teekanne und Bechern.<br />

Auf einer fl achen Sockelplatte. H 8,2 cm.<br />

An ivory okimono of a man having dinner, a girl<br />

servant and a child at his side. Signed Shôrin (or<br />

Seirin) on a red inlaid tablet. Late 19th century.<br />

€ 1 500<br />

675 Okimono. Fischer und zwei Kinder.<br />

Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. auf eingelassenem, rotem Plättchen:<br />

Mingyoku<br />

Ein Fischer mit Bastschürze und Münzen<br />

an einer Schnur steht auf einem felsigen<br />

Sockel und hält ein Kind; vor ihm ein Junge,<br />

der eine Krabbe hochhält. H 16,5 cm.<br />

An ivory okimono of an old fi sherman holding<br />

a boy and another boy holding up a crab. Signed<br />

Mingyoku on a red tablet. Late 19th century.<br />

€ 500<br />

324<br />

673<br />

674


676 Okimono. Spielende Kinder. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. auf eingelassenem, grünem Plättchen:<br />

Masashige tô<br />

Zwei karako in festlichem Gewand und<br />

eine junge Frau mit einem Kind auf dem<br />

Rücken stehen an einem Pfl aumenbaum,<br />

an dessen Ast eine Schaukel befestigt<br />

ist, auf der ein Knabe steht; am Baum<br />

zwei sich tummelnde Affen. Sasa-Blätter<br />

und Moospunkte aus grün gefärbtem<br />

Bein und Perlmutter. An den Gewändern<br />

zweier Kinder und des Mädchens Borten<br />

aus grünen, schwarzen und korallenfarbenen<br />

Einlagen. Rest. H 17,4 cm.<br />

An ivory okimono of a group of children, one of<br />

them standing on a swing, and two monkeys in<br />

a blossoming plum tree. Restorations. Late 19th<br />

century.<br />

€ 600<br />

677 Okimono. Ashinaga. Elfenbein. Spätes<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in ovaler Reserve: Nankô<br />

Der bärtige Mann mit überdimensional<br />

langen Beinen hält einen kleinen Mann,<br />

der ein Tritonshorn in den Händen hält;<br />

675 676 677 678<br />

am Gürtel hängt ein reishi-Pilz. Rest. und<br />

winziger chip. H 21,5 cm.<br />

Möglicherweise handelt es sich bei dieser<br />

Darstellung auch um den Riesen Kochi.<br />

An ivory okimono of Ashinaga holding in his<br />

arms a tiny fi gure of a Chinese man with a hora.<br />

Signed Nankô. Restoration and tiny chip. Late<br />

19th century.<br />

€ 1 000<br />

678 Okimono. Die Sieben Glücksgötter.<br />

Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Muneaki (Sômei)<br />

Eine Zahnspitze ist durchbrochen beschnitzt<br />

mit den Sieben Glücksgöttern.<br />

Auf der fl achen Sockelplatte sitzen Hotei<br />

mit Sake-Schale und Ebisu mit Sake-<br />

Kanne; zu ihrer Rechten steht Fukurokuju<br />

mit einer minogame; auf einem Felsenvorsprung<br />

befi nden sich Daikoku mit Flöte<br />

und Jurôjin; über ihnen Benten und ein<br />

weiterer Glücksgott unter einer Kiefer.<br />

Am Boden eine Landschaft. H 14,9 cm.<br />

An ivory okimono of the Seven Gods of Good<br />

Fortune sitting amidst rocks. Signed Muneaki.<br />

Late 19th century.<br />

€ 600<br />

325


679 Okimono. Der Dämon Shuten Dôji.<br />

Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Chikayuki und kaô<br />

Der wollüstige Dämon liegt, den Arm auf<br />

ein Kissen gestützt, mit einem Fächer<br />

und einem Pokal in der Hand, in den ein<br />

hinter ihm stehender oni Wein eingießt.<br />

Shuten Dôji ist umgeben von Speisen<br />

auf kleinen Tischchen und einem Beutel.<br />

Minimaler chip. H 7,3 cm; L 13,3 cm.<br />

An ivory okimono of Shuten Dôji surrounded<br />

by food on small tables, his sake cup being fi lled<br />

by an oni standing behind him. Signed Chikayuki<br />

and kaô. Very minor loss. Late 19th century.<br />

€ 500<br />

680 Okimono. Sake-Trinker. Elfenbein.<br />

Mitte 20. Jh.<br />

Sign. auf geschnitztem Rotlackplättchen:<br />

...sui<br />

Der stehende Mann stellt einen Fuß auf<br />

einen Stamm mit einem Kirschblütenzweig<br />

und schenkt sich aus einer Kalebasse<br />

Sake in ein Schälchen. H 21,1 cm.<br />

An ivory okimono of a man pouring himself<br />

sake into a cup, at his feet a cherry blossom<br />

branch. Signed ...sui on a red lacquer tablet. Mid<br />

20th century.<br />

€ 600<br />

326<br />

679<br />

680


OKIMONO<br />

SAMMLUNG WILLIBALD LERCH, WIEN<br />

Kat.-Nr. 690 (Detail)


681 Zwei Knaben und Karpfen. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Kikugawa rôjin Masamitsu sei<br />

Aus Wellen steigt ein Karpfen, auf dessen<br />

Rücken ein Junge aus einer Samurai-<br />

Familie mit wehenden Haaren sitzt, sich<br />

an der Flosse festhält und ein Schwert<br />

in der Hand hält; ein anderer Junge mit<br />

gleicher Frisur und Dolch in der Hand<br />

sitzt am Boden. Gewand des einen mit<br />

winzigen Perlen aus Messing, Koralle<br />

und Malachit eingelegt, das Gewand des<br />

anderen geschmückt mit Chrysanthemen<br />

in Gravur. H 10,3 cm.<br />

An ivory okimono of two young boys of samurai<br />

descent fi ghting with a huge carp rising from<br />

swirling waves. Pattern of the garment in small<br />

pearls of brass and coral. Signed Kikugawa rôjin<br />

Masamitsu sei. Late 19th century.<br />

€ 2 200<br />

682 Affenfamilie mit Fröschen. Elfenbein.<br />

Frühes 20. Jh.<br />

Sign.: Sanjin tô<br />

Fünf junge Affen spielen mit Fröschen,<br />

die sie in einem Lotosblatt gefangen haben,<br />

zerren an den Beinen eines dicken<br />

Frosches oder halten die Blätter eines<br />

Pfi rsichs, den einer der großen Affen mit<br />

dem Fuß sichert. Kleiner Spannungsriss.<br />

H 12,1 cm.<br />

An ivory okimono of a family of monkeys, the<br />

young animals playing with frogs, one of the<br />

older animals placing one foot over a peach. Signed<br />

Sanjin tô. Small crack. Early 20th century.<br />

€ 700<br />

683 Affen und Eule. Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Ein großer Affe steht über einer Eule<br />

und drückt diese am Kopf nieder,<br />

während ein junger Affe an Flügel und<br />

Ohr zerrt, und ein anderer sich auf den<br />

Rücken des großen Tieres gefl üchtet<br />

hat. Pupillen der Eule aus zweifarbigem<br />

Horn eingelegt. H 7 cm.<br />

An ivory okimono of a monkey and two young<br />

holding down an owl. Late 19th century.<br />

€ 800<br />

328<br />

682<br />

681<br />

683


684 Figur des Daruma. Buchsbaum.<br />

2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Bez.: Sessai<br />

Der Zen-Patriarch mit vor der Brust<br />

verschränkten und unter den Kutte<br />

versteckten Armen, in einer Haltung, wie<br />

er oft auf einem Schilfrohr stehend den<br />

Yangzi-Fluß überquert. Kurze, restaurierte<br />

Risse, linke Zehen wiederangesetzt.<br />

H 24,4 cm.<br />

Abgeb.: Galerie Zacke, Feines altes Kunsthandwerk<br />

aus China und Japan, Wien 1989, Kat.-Nr.<br />

76, Abb. auf dem Umschlag<br />

A boxwood okimono of Daruma standing with<br />

hands held in front of his chest. Inscribed Sessai.<br />

Repair of some tiny cracks, toes of the left<br />

foot restuck. Second half 19th century.<br />

€ 3 000<br />

685 Daruma und tanuki. Elfenbein. Spätes<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Gyokuzan monsei tô (Geschnitzt<br />

von einem Schüler des Gyokuzan)<br />

Der korpulente Patriarch mit Bart und<br />

großen Ohrringen stemmt eine Almosenschale,<br />

unter seinem angehobenen Fuß<br />

ein hochschauender Marderhund. Pupillen<br />

aus schwarzem Horn. Eine Pfote<br />

ergänzt. H 10,7 cm.<br />

An ivory okimono of Daruma holding an alms<br />

bowl and a tanuki sitting at his feet. Signed<br />

Gyokuzan monsei tô. One paw repaired. Late<br />

19th century.<br />

€ 1 000 Abb. S. 332<br />

686 Oni mit einem Reliquiar. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Toshitsugu<br />

Breitbeinig stehend auf einem kleinen,<br />

fl achen Sockel. In der rechten Hand hält<br />

er eine Eisenkeule (kanabo), mit der linken<br />

stemmt er ein Reliquiar mit einem<br />

weit ausladenden Dach, unter dem eine<br />

Buddhafi gur in Meditation sitzt. Pupillen,<br />

Brustschmuck und andere Details<br />

aus Perlmutter. Eine Haarlocke überarbeitet.<br />

H 27,8 cm.<br />

684<br />

An ivory okimono of an oni with a kanabo<br />

shouldering a large tahôtô with a Buddha seated<br />

in meditation, the jewelery and other small details<br />

in mother-of-pearl. Signed Toshitsugu. One<br />

hair curl reworked. Late 19th century.<br />

€ 3 000 Abb. S. 332<br />

329


687 Figur eines Fudô mit einer kleineren<br />

Figur. Elfenbein. Um 1900<br />

Sign. auf eingelassenem roten Lackplättchen<br />

Stehend auf einem kleinen, durchbrochenen<br />

Felsensockel, in der angehobenen<br />

rechten Hand ein gezücktes Schwert,<br />

mit der linken stemmt er eine Lotosblüte,<br />

auf der der Wächtergott Idaten<br />

im Laufschritt steht. Vor der Brust ein<br />

fast vollplastischer, sich schlängelnder<br />

Drache. Kleine Einlagen der Gewandmuster<br />

und des Schmuckes aus Perlmutter,<br />

das maedate in Form eines Dämons aus<br />

Holz. H 32,4 cm.<br />

An ivory okimono of a Fudô with a drawn<br />

sword and lifting a lotus fl ower with the guardian<br />

god Idaten standing on it. Garment ornaments<br />

of mother-of-pearl, the maedate of wood.<br />

Signed on a an inlaid red tablet. Around 1900.<br />

€ 2 000<br />

330<br />

685 686 687 688<br />

688 Shôki mit gefangenem oni. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in ovaler Reserve: Ryûshi<br />

Der Dämonenjäger Shôki in schlichtem<br />

Gewand und mit Stiefeln an den Füßen<br />

stemmt einen großen Weihrauchbrenner<br />

in die Höhe; darin befi ndet sich ein oni,<br />

der mit einem Band im Gefäß festgebunden<br />

ist. H 23,5 cm.<br />

An ivory okimono of Shôki, who has caught an<br />

oni who is tied up in an incense burner. Signed<br />

Ryûshi. Late 19th century.<br />

€ 2 000


689 Große Figur des Gottes Hachiman.<br />

Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in rot eingefärbter Gravur mit<br />

einem kaô<br />

Der Gott identifi zierbar an der Taube auf<br />

dem Kopf und der Hellebarde, hat einen<br />

zappelnden Dämon geschnappt; zu seinen<br />

Füßen zwei weitere wild agierende<br />

oni; auf ovaler Sockelplatte. H 33 cm.<br />

Die Figur war nachweislich ab 1914 ausgestellt<br />

im Kgl. Museum für Völkerkunde, Ostasiatische<br />

Abteilung, in Berlin; Bestätigung der Leihgabe,<br />

die als Shoki bezeichnet wird, mit Photo liegt vor.<br />

A large ivory okimono of the Shintô god Hachiman<br />

clutching an oni and two other oni at his<br />

feet. Signed with a kaô at the base. Late 19th<br />

century.<br />

€ 5 000


690 Die Vertreter der drei Religionen(?).<br />

Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Neben einem fröhlichen, bärtigen Mann<br />

mit einem vajra in der Hand, die Linke<br />

in einem lehrenden Gestus erhoben,<br />

steht ein Eremit mit Kalebasse und Blattumhang<br />

um die Hüfte und einem Stab;<br />

vor ihm kniet ein Mann in Kutte und mit<br />

Lockenkranz am Kopf, das urna auf der<br />

Stirn weist ihn als Shakyamuni aus. Zu<br />

Füßen des alten Bärtigen ein Tischchen<br />

mit Weihrauchbrenner und eine Deckelvase.<br />

Stabspitze ergänzt, sowie drei<br />

Finger. H 15,6 cm.<br />

Provenienz: Dr. Sternat, Wien (abgeb. auf<br />

Plakat)<br />

An ivory okimono probably representing the<br />

three religions, Shakyamuni with an urna on the<br />

forehead, a sennin with a mugworth cape and<br />

a gourd and an old man, the left hand raised<br />

as if he were teaching. Small repairs. Late 19th<br />

century.<br />

€ 3 000<br />

332<br />

690


691 Rastender Bauer. Elfenbein. Um 1900<br />

Sign. auf eingelassenem, rotem Lackplättchen:<br />

Keishin(?)<br />

Der Bauer liegt mit einem ausgestreckten<br />

Bein, aufgestützt auf ein Treibholzstück,<br />

in der Linken eine Pfeife. Das tabakobon<br />

vor dem Mann fehlt. H 8,7 cm;<br />

L 18 cm.<br />

An ivory okimono of a resting peasant with a<br />

pipe in his left hand. Signed Keishin(?). The<br />

tabakobon missing. Around 1900.<br />

€ 1 000<br />

692 Muschelsammler und Knabe. Elfenbein.<br />

Um 1900<br />

Stehend auf hohen geta auf einer undekorierten<br />

Sockelplatte; um den Rücken<br />

hat er einen Knaben gebunden, in den<br />

Händen eine Harke, vom Hals hängt ein<br />

691 692 693<br />

großer Korb. Auf der Unterseite in der<br />

Mitte ausgepfl ockt. H 20,9 cm.<br />

An ivory okimono of a shell collector with a<br />

rake, a basket and a boy tied to his back. Around<br />

1900.<br />

€ 2 000<br />

693 Bauer mit Kolokasie-Pfl anzen. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der Bauer hat ein Bündel mit tarô-<br />

Knolle und Blattwerk um die Schultern<br />

gebunden; einen Fuß stellt er auf einen<br />

Baumstumpf, um sich nach der Arbeit<br />

im Wasser das Beinkleid zu binden.<br />

Kleine Fehlstellen, Sockelplatte ergänzt.<br />

H 13,8 cm.<br />

An ivory okimono of a peasant with a bundle of<br />

tarô and tying his leggins. Minor losses, the fl at<br />

base replaced. Late 19th century.<br />

€ 900<br />

333


694 Zwei Drachen, um eine Perle kämpfend.<br />

Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der eine liegt mit aufgerichtetem Kopf<br />

und Schwanz am Boden, während der<br />

andere, in Besitz der Perle, aufsteigt. Pupillen<br />

aus Perlmutter und Horn. Kleine<br />

Fehlstellen, ein Bein wieder angesetzt.<br />

H 12,3 cm.<br />

An ivory okimono of two dragons fi ghting for a<br />

juwel. Pupils of mother-of-pearl and horn. Very<br />

minor losses, one leg restuck. Late 19th century.<br />

€ 1 500<br />

695 Ashinaga und tenaga. Elfenbein. Spätes<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Ein langbeiniger ashinaga trägt einen<br />

tenaga Huckepack, der mit seinen langen<br />

Armen nach einem Fisch greift; insgesamt<br />

vier gefangene Fische hängen an<br />

einer Kordel, die um den Rücken des<br />

Langarms gebunden ist. Pupillen aus<br />

schwarzem Horn. Kleiner chip an einer<br />

Flosse. H 15,3 cm.<br />

An ivory okimono of an ashinaga carrying a<br />

tenaga who is reaching for a fi sh and has four<br />

other fi sh tied around his back. Tiny chip. Late<br />

19th century.<br />

€ 1 800<br />

334<br />

694<br />

695


696 Bauer und Bäuerin. Elfenbein. Um 1900<br />

Sign. in ovaler Reserve: Hôkei horu<br />

Der Bauer steht vornüber gebeugt, mit<br />

einem Gestell auf dem Rücken, an das<br />

eine Basttasche und ein Schirm gebunden<br />

sind, in der Hand hält er eine<br />

Sake-Flasche an einer Kordel. Die Frau<br />

hält einen Korb mit Trauben. Auf einer<br />

ovalen Sockelplatte mit Blütenzweigen.<br />

H 18,9 cm.<br />

An ivory okimono of an old peasant couple<br />

standing close to each other. Signed Hôkei horu.<br />

Around 1900.<br />

€ 2 500<br />

696<br />

335


697 Gruppe von vier Bergpriestern. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf einem großen Tritonshorn sitzt<br />

ein yamabushi mit untergeschlagenen<br />

Beinen und einem Faltfächer, vor ihm<br />

zwei yamabushi beim Sake-Trinken; ein<br />

yamabushi sitzt in der hora und bläst ein<br />

kleines Muschelhorn. H 5,5 cm.<br />

A small ivory okimono of four yamabushi, two<br />

drinking sake, one sitting and holding a folding<br />

fan, and one sitting in a hora and blowing a<br />

smaller hora. Late 19th century.<br />

€ 1 000<br />

698 Erfolgloser Rattenfänger. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Kôga<br />

Halbkniender Mann, der sich zu einer<br />

Ratte umdreht, die auf seinem Unterbein<br />

336<br />

697 698 699<br />

sitzt; in der linken Hand ein Reismaß,<br />

mit dem er die Ratte fangen wollte.<br />

H 6,7 cm.<br />

An ivory okimono of a man who tried to catch a<br />

rat with masu. Signed Kôga. Late 19th century.<br />

€ 500<br />

699 Das erste Bad (ubuyu). Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Die alte Hebamme mit zurückgebundenen<br />

Ärmeln hält das Neugeborene auf<br />

einem Handtuch über einem Badezuber.<br />

H 4,2 cm.<br />

Ex Slg. Dr. Karl M. Schwarz<br />

A small ivory okimono of a old midwife giving a<br />

new born baby its fi rst bath and holding it on a<br />

towel. Late 19th century.<br />

€ 800


700 Große Figur eines Fischers. Elfenbein.<br />

Frühes 20. Jh.<br />

Sign. auf eingelassenem, rotem Lackplättchen:<br />

Muneharu<br />

Der jugendliche Fischer steht auf einem<br />

von Wellen umspülten Felsen und<br />

zieht ein Netz aus den aufgespeitschten<br />

Wellen und bündelt es mit beiden Händen.<br />

Auf dem Gewand in Gravur große<br />

Medaillons mit Fischen und Vögeln über<br />

Wellen. H 33,4 cm.<br />

A large ivory okimono of a fi sherman pulling a<br />

net out from the waves. Signed Muneharu on an<br />

inlaid lacquer tablet. Early 20th century.<br />

€ 4 000


701 Junge Mutter. Elfenbein. Um 1900<br />

Sign.: Shin...<br />

Die stehende junge Frau hält ein Kleinkind<br />

im Arm, das seine Hand nach<br />

ihrem Kinn ausstreckt. H 17,8 cm.<br />

An ivory okimono of a young mother with a<br />

child in her arms. Signed Shin... Around 1900.<br />

€ 1 000<br />

702 Junge Frau mit Schirm. Holz und Elfenbein.<br />

Frühes 20. Jh.<br />

Sign. auf eingelassenem Elfenbeinplättchen:<br />

Ikkôsai<br />

Stehend in einem mit Chrysanthemen<br />

und Fächern geschmückten Kimono,<br />

in der Rechten einen aufgespannten<br />

Schirm, in der Linken einen geschlossenen<br />

Faltfächer. H 25,8 cm.<br />

338<br />

701 702 703<br />

A wood and ivory okimono of a young lady with<br />

a parasol and a fan. Signed Ikkôsai on an inlaid<br />

mother-of-pearl tablet. Early 20th century.<br />

€ 2 000<br />

703 Junge Frau mit zwei Spiegeln. Elfenbein.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Nihô<br />

Stehend, sie schaut in einen kleinen,<br />

rechteckigen Spiegel in ihrer linken<br />

Hand, mit der rechten hält sie einen<br />

größeren Spiegel, um ihre aufwändige<br />

Frisur von der Seite zu betrachten. Best.<br />

H 14,4 cm.<br />

An ivory okimono of a young woman with two<br />

mirrors. Signed Nihô. Chip. Late 19th century.<br />

€ 700


704 Kröte und Schlange. Buchsbaum.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in rechteckiger Reserve: Sukekazu<br />

Eine große Kröte mit dickem Bauch<br />

wehrt sich gegen die Umzingelung durch<br />

eine Schlange. Details der warzigen bzw.<br />

schuppigen Haut sorgfältig ausgearbeitet.<br />

Augen beider Tiere aus hellem und<br />

dunklem Horn. Eingesteckte Zungenspitze<br />

der Schlange fehlt. H 9 cm; L 14,5 cm.<br />

Die Darstellung illustriert das sansukumi, das<br />

Prinzip der Vergeltung, in dem hier die Kröte<br />

eine giftige Schnecke gefressen hat und wenn<br />

die Schlange die Kröte frisst, sie am Gift der<br />

Schnecke sterben wird.<br />

A boxwood okimono of a fat toad warding off<br />

the attack by a snake. Signed Sukekazu. Late<br />

19th century.<br />

€ 3 000<br />

704<br />

339


705 Bäuerin mit Kleinkind. Bronze, Elfenbein<br />

und Holz. Ca. 1910<br />

Die junge Frau mit Tuch um den Kopf<br />

und Strohsandalen an den Füssen hält<br />

ein Kind, das seine Hände ausstreckt. Die<br />

Gewänder aus Bronze, Köpfe und Gliedmaßen<br />

aus Elfenbein. Festgeschraubt auf<br />

einen Felssockel aus Holz. H 29,4 cm.<br />

A bronze and ivory okimono of a young peasant<br />

woman holding a boy, on a wooden base.<br />

Around 19<strong>10.</strong><br />

€ 2 200<br />

340<br />

705 706<br />

706 Junge Bäuerin. Bronze, Elfenbein und<br />

Holz. Ca. 1910<br />

Sign. am Gewand in Gravur: Jonan<br />

Die junge Frau mit Kopftuch und Strohsandalen<br />

an den Füßen schultert einen<br />

großen, leeren Korb und hält ein Beil in<br />

der linken Hand. Fest montiert auf einen<br />

großen, gewölbten Sockel aus Holz.<br />

H 32,2 cm.<br />

A bronze and ivory okimono of a young peasant<br />

woman with a basket and a hatchet, mounted<br />

onto a wooden base. Signed Jonan on the<br />

garment. Around 19<strong>10.</strong><br />

€ 2 500


707 Stehender rakan. Buchsbaum und<br />

Elfenbein. Frühes 20. Jh.<br />

Der Buddha-Schüler steht mit Krummstab<br />

in der linken Hand und ausgestreckter<br />

rechter, die einen Wolkensockel hält.<br />

Das Gewand hell und dunkel eingefärbt,<br />

um den Hals ein reich geschmücktes<br />

Collier; an den Ohren dünne Metallringe.<br />

H 38,7 cm.<br />

Siehe eine sehr vergleichbare rakan-Figur von<br />

Yamagiwa Toshimitsu, Schüler des Shimamura<br />

Shunmei, versteigert 2007 bei Nagel 34A,<br />

Lot 2752. Möglichwerweise stammt auch die<br />

vorliegende Figur von Toshimitsu und gehörte<br />

vormals einer Gruppe von 16 rakan an.<br />

A large boxwood and ivory okimono of a rakan<br />

with a staff and a cloud base in his outstreched<br />

right hand, with a fi nely carved necklace and<br />

metal earrings and a realistically carved face.<br />

Attributable to Yamagiwa Toshimitsu. Early<br />

20th century.<br />

€ 6 000


708 Pekinese. Elfenbein. Frühes 20. Jh.<br />

Sitzend mit angehobener, rechter Pfote<br />

und Halskrause; auf dem Schwanz sitzt<br />

eine Biene. Pupillen aus hellem und<br />

dunklem Horn. Eine Kralle beschliffen,<br />

Halsband best. H 11,8 cm; L 17 cm.<br />

An ivory okimono of a chubby Pekinese with a<br />

bee sitting on the tail. Chips. Early 20th century.<br />

€ 1 800<br />

709 Tänzerin. Holz, Lack und Elfenbein.<br />

Frühes 20. Jh.<br />

Sign. auf eingelassenem Rotlackplättchen:<br />

Shinzan (wahrscheinlich für die<br />

Schnitzarbeit) und in makie: Kôhô (für<br />

die Lackarbeit)<br />

Stehend und mit einem graziös angehobenen<br />

Arm. Das braun lackierte<br />

Gewand ist in makie und Rotlack mit<br />

Federkleid, Trommel, aufgespanntem<br />

Vorhang, kiri-Blättern und -Blüten sowie<br />

Wolkenmustern dekoriert, Details mit<br />

aogai-Splittern besetzt. Drei Finger best.;<br />

Gebrauchsspuren am Saum. H 37 cm.<br />

Vgl. eine ebenfalls Kôhô signierte Figur in:<br />

L. Bordignon, The Golden Age of Okimono,<br />

Woodbridge 2010, S. 220<br />

A laquered wood and ivory okimono of a young<br />

dancer, the kimono decorated with kiri, hagoromo,<br />

taiko and curtains in makie and aogai.<br />

Signed Shinzan on an red tablet and Kôhô in<br />

makie. Three fi ngers chipped, traces of usage<br />

along the seam. Early 20th century.<br />

€ 2 500<br />

342<br />

708<br />

709


LACKARBEITEN,<br />

INRÔ, SAGEMONO<br />

Kat.-Nr. 711 (Detail)


710 Kasten. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

In Form einer Truhe auf vier nach unten<br />

wenig ausschwingenden Beinen; der<br />

Deckel mit „Staubleiste“. Allseitig<br />

nashiji. In mehrfarbigem Gold- und<br />

Silber-hiramakie Päonien und Ranken<br />

sowie stilisierte kiri. Gebrauchsspuren.<br />

H 18,9 cm; L 43,3 cm; T 18,4 cm.<br />

A karabitsu-type lacquer box with peonies,<br />

scrolls and kiri in hiramakie on nashiji. Traces<br />

of usage. 19th century.<br />

€ 1 000<br />

344<br />

710<br />

*711 Schreibkasten (suzuribako). 2. Hälfte<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Rechteckige Form, der fl ache Deckel mit<br />

„Staubleiste“, innen zwei herausnehmbare<br />

Fächer und ein mittiger Tuschereibstein<br />

mit einem Wassertropfer<br />

aus vergoldetem Kupfer in Form einer<br />

Muschel. Allseitig Schwarzlack. In Goldund<br />

Silber-togidashi auf dem Deckel<br />

die Sieben Weisen im Bambushain, auf<br />

der Deckelinnenseite zwei herabfl iegende<br />

Phönixe. Im unteren Kastenteil<br />

in Gold-togidashi Ast mit kiri-Blüten<br />

und Blättern über einem Bachlauf. Eine<br />

Ecke des Deckels rep. H 5,1 cm; 24,9 x<br />

22,4 cm. Dazu: ein moderner suzuribako,<br />

besch. (2)<br />

Ex Slg. Fritzsche, Schweiz<br />

A lacquer suzuribako, the lid decorated with the<br />

Seven Sages in the Bamboo Grove in gold and<br />

silver togidashi on a black ground, inside two<br />

phoenixes and kiri above a rivulet in togidashi.<br />

Repair to one corner of the lid. Second half<br />

19th century. In addition a modern suzuribako,<br />

damaged. (2)<br />

€ 700


712 Kleiner Stapelkasten wahrscheinlich<br />

für Weihrauch. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf einem niedrigen Sockelgeschoss drei<br />

stapelbare Kästen und Tablett, über die<br />

ein Tischchen gestülpt ist, mit einer Lade<br />

unterhalb der Ablageplatte mit niedrigem<br />

Rand. Allseitig schwarzes sabiji. In<br />

Gold-makie an allen Seiten Chrysanthemenzweige<br />

und in Perlmutter eingelegte<br />

Schmetterlinge. Innen und am Boden<br />

jeweils nashiji. Gebrauchsspuren, eine<br />

Lackabplatzung an einer Ecke des Sockels.<br />

H 13,4 cm; 14 x 14 cm.<br />

A tiered box with a tray covered by a table-like<br />

structure with a drawer, decorated with chrysanthemum<br />

sprigs in makie and butterfl ies in<br />

mother-of-pearl on a black sabiji ground. 19th<br />

century.<br />

€ 400<br />

713 Hibachi. Holz, Lack und Kupfer. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

In der Art eines Tischchens auf vier stark<br />

geschwungenen Beinen und mit eingezogenen<br />

Ecken; in die vertiefte Platte<br />

eingelassen, ein halbrundes Kupferbecken.<br />

Allseitig Schwarzlack mit kleinen<br />

Wappen (aoi mon der Tokugawa-Familie<br />

und Päonien-mon) zwischen Ranken und<br />

Metallbeschläge imitierenden Reserven<br />

an den Ecken. Ein Bein angeklebt.<br />

H 15,8 cm; B 27,8 cm.<br />

A wood and lacquer hibachi shaped as small table<br />

with an inset copper receptacle for coals, the<br />

surface decorated with small mon and scrolls<br />

in makie on a black lacquer ground. One foot<br />

restuck. 19th century.<br />

€ 400<br />

712<br />

711<br />

713<br />

345


714 Große Vase. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gestreckte Eiform, sechseckig, mit<br />

kurzem, stark geschwungenem Hals und<br />

ausgestellter Mündung. Auf den sechs<br />

versenkten Paneelen der Wandung Blütenzweige<br />

und Vögel aus reliefi ertem Elfenbein,<br />

Perlmutter und Lack auf blauem<br />

Grund. Der Fond dekoriert in der Art von<br />

Holzmaserung mit rund gelegten Blütenzweigen<br />

in Gold-makie. Fuß besch., und<br />

Loch im Boden. H 63 cm. Holzsockel.<br />

A large hexagonal lacquer vase with sunken<br />

reserves fi lled with fl ower sprays of ivory and<br />

mother-of-pearl on a blue ground. The body<br />

decorated with a wood grain pattern and fl ower<br />

roundels in makie. Small restoration to the foot<br />

and hole at the base. Late 19th century. Wooden<br />

stand.<br />

€ 2 000<br />

346<br />

714


715 Lackpaneel. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Siegel: Shôin<br />

Allseitig Schwarzlack. In einem ovalen,<br />

versenkten Relief in Elfenbein und Perlmutter<br />

Gama Sennin auf einer großen<br />

Kröte, umgeben von Wolken in Goldmakie.<br />

In den Zwickeln in pastosem,<br />

goldenem Lackauftrag Schmetterlinge<br />

und stilisierte Blüten. Rahmen aus Lack<br />

in der Art von Bambus. 68 x 51,3 cm.<br />

A black lacquer panel with Gama Sennin standing<br />

on a big toad inlaid in ivory and motherof-pearl<br />

and surrounded by clouds in makie.<br />

Signed in seal script Shoin. Original frame<br />

imitating bamboo. Late 19th century.<br />

€ 1 500<br />

716 Teedose (natsume). 3. Viertel 20. Jh.<br />

Typische Form mit fl achem Deckel. Allseitig<br />

Schwarzlack. In makie in zwei verschiedenen<br />

Goldtönen und Silber Farne<br />

(shinobugusa). H 6,8 cm. Originaler<br />

Holzkasten, auf dem Deckel beschriftet:<br />

Shinobu ... und sign.: Shungyo saku und<br />

Siegel.<br />

Ex Slg. Dr. Siegfried Thomas, erworben in Tokyo<br />

zwischen 1970 und 1976<br />

A lacquer natsume with shinobugusa in makie<br />

on a black lacquer ground. Third quater 20th<br />

century. Tomobako, signed Shungyo.<br />

€ 300<br />

717 Inrô. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

5-tlg., Abgesetzte Schnurführung. Allseitig<br />

Schwarzlack. In Gold hiramakie, togidashi,<br />

kirikane und wenig Silber die Acht<br />

Ansichten von Ômi, auf der einen Seite<br />

die Brücke von Seta, das Schloss von<br />

Awazu und Mond über Ishiyama, auf der<br />

anderen Seite einfallende Wildgänse bei<br />

Katada, heimkehrende Boote bei Yabase,<br />

Nachtregen in Karasaki und Abendglocken<br />

des Miidera. Innen Schwarzlack.<br />

Gebrauchsspuren. H 8,1 cm; B 6,2 cm.<br />

Ojime: Längliche Messingperle mit Vogel<br />

auf einem Magnolienzweig in Relief.<br />

A four-case inrô with the Eight Views of Ômi in<br />

hiramakie, togidashi, kirikane on a black lacquer<br />

ground. Traces of usage. 19th century.<br />

€ 500 Abb. S. 350<br />

715<br />

716<br />

347


718 Inrô. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Kajikawa saku und rotes Topfsiegel:<br />

Ei<br />

5-tlg., abgesetzte Schnurführung. Allseitig<br />

Schwarzlack. In hiramakie, Braunlack,<br />

wenig Rotlack, Goldfolie, kirikane und<br />

togidashi auf der einen Seite der chinesische<br />

Dichter Tôba in Frontalansicht auf<br />

seinem Maulesel sitzend, auf der anderen<br />

Seite ein Bambushain. Etwas besch.<br />

H 7,3 cm; B 6,7 cm. Ojime: Chinesische<br />

Elfenbeinperle, dekoriert in Gravur<br />

mit einem Krieger und Gedichtzeile.<br />

Netsuke: Sehr fl aches, grasendes Pferd.<br />

Elfenbein. Silberpfl ock für die Schnurhalterung.<br />

Frühes 1<strong>9.</strong> Jh. H 6,1 cm.<br />

A four-case inrô with Tôba on his mule and a<br />

bamboo forest in hiramakie, brown and red lacquer,<br />

kirikane, goldfoil and togidashi on a black<br />

lacquer ground. Signed Kajikawa saku and red<br />

seal Ei. Some losses. 19th century. Ojime: Chinese<br />

ivory bead. Ivory netsuke of a fl at grazing<br />

horse with a silver plug.<br />

€ 1 500<br />

348<br />

717<br />

718 719<br />

719 Inrô. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

4-tlg., verdeckte Schnurführung. Allseitig<br />

Schwarzlack. In rotem, ockerfarbenem<br />

und grünem Lack Chrysanthemenzweige<br />

und Pfl aumenblüten in verschiedenen<br />

Stadien. Innen golden. H 7,7 cm;<br />

B 5,7 cm. Ojime: Korallenperle. Netsuke:<br />

Raiden mit Schlägeln, über durchbrochen<br />

gearbeiteten Wolken kauernd. Bein.<br />

B 5 cm. Holzkasten.<br />

Ex Slg. Dr. Siegfried Thomas, erworben in Tokyo<br />

zwischen 1970 und 1976<br />

A three case inrô with chrysanthemum sprigs<br />

and plum blossom in red, green and beigecoloured<br />

lacquer on a black ground. Late 19th<br />

century. Coral ojime and bone netsuke of<br />

Raiden in clouds.<br />

€ 300


720 Shibayama-Inrô. Elfenbein, Perlmutter,<br />

Schildpatt und Silber. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

3-tlg., verdeckte Schnurführung. In<br />

Relief auf beiden Seiten Landschaft mit<br />

Wasserfall und Bachlauf; in reliefi ertem<br />

Perlmutter Reiher, Gänse, Goldfasan,<br />

Taube, Eisvogel und viele andere Vögel<br />

zwischen Chrysanthemen, blühenden<br />

Kirschbäumen, Glyzinien und zahlreichen<br />

blühenden Sträuchern. An den<br />

vier Ecken Silberbeschläge mit fl oralen<br />

Mustern in Silberfi ligran und transluzidem<br />

Email. H 10,9 cm; B 7,5 cm.<br />

Ojime: Flache Silber-Perle, auf den Breitseiten<br />

die Sieben Herbstgräser in Relief.<br />

Manjû, 2-tlg., aus Elfenbein dekoriert in<br />

Shibayama-Einlagen mit einem karako<br />

mit Fächer, Schmetterling und Chrysanthemen.<br />

Sign. auf Perlmutterplättchen:<br />

Shibayama Yasumune. Signaturenplättchen<br />

besch. und falsch wiederaufgesetzt.<br />

Ø 5,3 cm.<br />

A two-case Shibayama ivory inrô profusely<br />

decorated with various birds amidst blossoming<br />

trees and fl owering shrubs in mother-of-pearl,<br />

the corners fi tted with silver, silver ojime with<br />

aki no karakusa in relief, and an ivory manjû<br />

with a karako and chrysanthemums, signed<br />

Shibayama Yasumune on a mother-of pearl<br />

tablet, broken and restuck (partly upside down).<br />

Late 19th century.<br />

€ 10 000<br />

720<br />

349


721 Inrô. Elfenbein. 2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. auf eingelassenem, rotem Lackplättchen:<br />

Yoshihide<br />

4-tlg., verdeckte Schnurführung. Auf den<br />

Breitseiten in Relief jeweils drei rakan<br />

und ein Drache in einer Landschaft in<br />

einer passigen Reserve; an den Seiten<br />

Blätter und Ranken, auf Ober- und Unterseite<br />

mokugyo-Motive. H 8,8 cm;<br />

B 5,8 cm. Ojime: Elfenbeinperle, beschnitzt<br />

mit takaramono. Manjû, 2-tlg.,<br />

in versenktem Relief meditierender<br />

Kannon Bosatsu in einer Höhle. Ø 3,3 cm.<br />

An ivory three-case inrô carved with rakan in<br />

a landscape. Signed Yoshihide on an inlaid red<br />

tablet. Ivory ojime carved with takaramono and<br />

manjû carved with Kannon Bosatsu seated in<br />

meditation in a grotto. Second half 19th century.<br />

€ 500<br />

350<br />

721<br />

722 723<br />

722 Kiseruzutsu. Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Senrei Mushin Bonpu und Siegel:<br />

Sen<br />

Muzôzutsu. In hohem Relief junge Frau,<br />

die Hände zum Beten angehoben, ein<br />

Kind, das sich an ihr festhält und eine<br />

Lotosblume. L 23,8 cm.<br />

An ivory kiseruzutsu of musô-type carved with<br />

a young woman clasping her hands and a boy.<br />

Signed Senrei Mushin Bonpu and sealed Sen.<br />

Late 19th century.<br />

€ 700<br />

723 Kiseruzutsu. Tagayasan-Holz und<br />

Metalleinlagen. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Musôzutsu. In reliefi erter Einlagen aus<br />

Silber, shibuichi und Gold Hibiskus,<br />

Astern und Grashalm sowie Schmetterlinge.<br />

L 23 cm.<br />

A tagayasan wood and mixed metals kiseruzutsu<br />

of musô-type with a hibiscus, small chrysanthemums<br />

and butterfl ies. Late 19th century.<br />

€ 1 900


NETSUKE<br />

Kat.-Nr. 727 (Detail)


724 Drachenboot mit den Sieben Glücksgöttern.<br />

Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. auf rotem, eingelassenem Plättchen:<br />

Kosen<br />

Zur Trommelmusik von Fukurokuju und<br />

Hotei tanzt vorne am Bug Bishamonten,<br />

während hinter dem geblähten Segel<br />

Jurôjin Flöte spielt, Ebisu das Steuer hält,<br />

Daikoku trommelt und Benten die biwa<br />

spielt. Der Kopf von Ebisu ergänzt.<br />

H 3,8 cm.<br />

An ivory netsuke of the Seven Gods of Good<br />

Fortune making music in a dragon boat. Signed<br />

Kosen on an inlaid tablet. Late 19th century.<br />

€ 800<br />

725 Hotei. Elfenbein. Um 1900<br />

Sign.: Yasuaki (Hômei); auf eingelegtem<br />

Silberplättchen: Kodama<br />

Der fröhliche Glücksgott sitzt mit entblößtem<br />

Bauch; das Gewand ist grün<br />

eingefärbt und mit shippô-Mustern in<br />

farbiger Einlage geschmückt. Im Gürtel<br />

aus Perlmutter steckt ein jui-Zepter in<br />

farbiger Einlage. Himotôshi-Öffnung in<br />

schwarzes Horn gefasst. H 3,9 cm.<br />

An ivory netsuke of a seated Hotei, the garment<br />

stained green, the shippô patterns, belt, jui sceptre<br />

and himotôshi inlaid in various materials.<br />

Signed Yasuaki and Kodama on a silver seal.<br />

Around 1900.<br />

€ 1 000<br />

352<br />

724 725 726<br />

726 Fukurokuju oder Jurôjin. Elfenbein.<br />

Um 1900<br />

Sign.: Yasuaki (Hômei); auf eingelegtem,<br />

rotem Plättchen: Kodama<br />

Der Glücksgott steht vornüber gebeugt<br />

mit Schriftrolle und Juwel; das Gewand<br />

ist grün eingefärbt und mit Blüten-<br />

Mustern in farbiger Einlage geschmückt.<br />

Himotôshi-Öffnung in schwarzes Horn<br />

gefasst. Chip und ein Knauf der Rolle<br />

fehlt. H 4,1 cm.<br />

An ivory netsuke of a standing Fukurokuju or<br />

Jurôjin with a scroll and a jewel, the garment<br />

stained green, the fl ower patterns, belt, scroll<br />

and tama and himotôshi inlaid in various<br />

materials. Signed Yasuaki and Kodama on a red<br />

tablet. Small chip and loss of the end knob of<br />

the scroll. Around 1900.<br />

€ 1 000<br />

727 Daikoku. Buchsbaum. Tokyo.<br />

Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Shôko<br />

Der Glücksgott sitzt und beugt sich<br />

lachend zu seinem Sack, den er öffnet,<br />

damit zwei Ratten hineinlaufen können<br />

und ihre Beute – Goldmünzen – darin<br />

ablegen. H 2,6 cm.<br />

A boxwood netsuke of Daikoku opening his<br />

bag for rats, one of them with a gold coin in its<br />

mouth. Signed Shôko. Late 19th century.<br />

€ 1 000


728 Raiden. Holz. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Nobukazu<br />

Der große Donnergott Raiden kauert auf<br />

einer Wolken und schaut durch ein Wolkenloch<br />

nach unten. Um den Rücken ist<br />

eine Trommel gebunden. H 3,2 cm.<br />

A boxwood netsuke of Raiden crouching on a<br />

cloud and looking down through an opening in<br />

the cloud. Signed Nobukazu. 19th century.<br />

€ 800<br />

729 Oni. Dunkelbraunes Holz. Spätes 18./<br />

frühes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sitzend, nur mit einem Lendenschurz<br />

bekleidet; die Schnurführung verläuft<br />

zwischen den Beinen und den beiden<br />

eine Faust bildenden Klauen. Eine<br />

Pupille aus Horn. Alte chips; Gebrauchsspuren.<br />

H 3,2 cm.<br />

A dark wood netsuke of a crouching and muscular<br />

oni, the himotôshi formed by one leg and the<br />

fi sts. Repair and traces of wear. Late 18th/early<br />

19th century.<br />

€ 400<br />

728 729 730<br />

730 Oni und gaki auf einem Lotosblatt.<br />

Buchsbaum. Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. auf eingelassenem Elfenbeinplättchen:<br />

Hôjitsu<br />

Ein Hungergeist und ein kleiner Dämon<br />

beim Armdrücken auf einem zusammengeklappten<br />

Lotosblatt. Kleine Rep. am<br />

Blattrand. H 3 cm; L 4,5 cm.<br />

A boxwood netsuke of an oni and a gaki arm<br />

wrestling on a folded lotus leaf. Signed Hôjitsu<br />

on an inlaid ivory tablet. Small repair. Mid 19th<br />

century.<br />

€ 600<br />

727<br />

353


731 Sennin und Knabe. Elfenbein. 18. Jh.<br />

Der langhaarige sennin sitzt auf einem<br />

Sockel und legt seinen Arm auf ein<br />

Tischchen, unter dem sich ein Kind versteckt.<br />

H 4,2 cm.<br />

An ivory netsuke of a sennin seated on a<br />

pedestal leaning on a small table with a child<br />

hiding underneath it. 18th century.<br />

€ 300<br />

732 Gama Sennin. Elfenbein. Um 1800<br />

Stehend, auf einen knorrigen Stab<br />

gestützt, mit der Linken das dünne Bein<br />

einer Kröte auf seiner Schulter haltend.<br />

Um Schultern und Hüfte plastisch ausgearbeiteter<br />

Blattumhang. Stabende abger.;<br />

chip am Fuß. H 9,3 cm.<br />

An ivory netsuke of Gama Sennin standing with<br />

a staff and a toad on his shoulders. Chipped.<br />

Around 1800.<br />

€ 400<br />

354<br />

731<br />

732<br />

733 Zwei Elfenbein Netsuke. Frühes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Lachender Gama Sennin mit Kröte<br />

auf der Schulter. H 5,8 cm. b) Stehender<br />

karako in langen Hosen und ärmelloser<br />

Weste, in beiden Händen Hoteis steifen<br />

Fächer. Alte Best. an den Schuhe. H 7 cm.<br />

(2)<br />

Two ivory netsuke of a) a laughing Gama Sennin,<br />

and b) a standing karako with Hotei’s fan.<br />

Early 19th century. (2)<br />

€ 600<br />

733


734 Sennin. Buchsbaum. Edo. Spätes 18. Jh.<br />

Sign.: Jobun<br />

Der greise sennin steht mit einem knorrigen<br />

Stab zwischen den Beinen und<br />

greift sich an den Kopf; über dem faltenreichen<br />

Gewand am Oberkörper und um<br />

die Hüften ein Blattumhang. H 8,3 cm.<br />

A boxwood netsuke of an old sennin with a<br />

long beard and a staff. Signed Jobun. Late 18th<br />

century.<br />

€ 800<br />

735 Shôki und oni. Elfenbein. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der stehende Dämonenjäger mit um die<br />

Hüfte gebundener Schwertscheide packt<br />

das Bein eines oni, der auf seiner Schulter<br />

hockt und sich an Shôkis Kappe festhält.<br />

Auf dem Gewand des Shôki große<br />

Wolkenmuster in Gravur. H 8,2 cm.<br />

An ivory netsuke of Shôki with an oni on his<br />

shoulder. Late 19th century.<br />

€ 1 500<br />

734<br />

735<br />

355


736 Zwei Netsuke<br />

a) Stehender Kanzan mit Schriftrolle. In<br />

der Art von Hidemasa. Elfenbein. Frühes<br />

1<strong>9.</strong> Jh. H 5,5 cm. b) Sitzender Kanzan<br />

mit Schriftrolle. Buchsbaum. Pupillen<br />

aus Metall. Sign.: Sanshô. 1<strong>9.</strong> Jh. H 3 cm.<br />

(2)<br />

Two netsuke of Kanzan, a) of ivory, in the style<br />

of Hidemasa, and b) of boxwood, signed Sanshô.<br />

Both 19th century. (2)<br />

€ 350<br />

737 Zwei Netsuke<br />

a) Zwei Kinder, das ältere zeigt dem jüngeren<br />

eine große Okame-Maske. Schwarzes<br />

Holz. 1<strong>9.</strong> Jh. H 3,1 cm. b) Kanzan<br />

und Jittoku, eng beisammen stehend,<br />

mit Besen und Schriftrolle. Buchsbaum.<br />

Sign.: Nori(?)toshi. H 5,7 cm. (2)<br />

Two wood netsuke of a) two children with a<br />

large Okame mask, 19th century, and b) Kanzan<br />

and Jittoku with a scroll and a broom, signed<br />

Nori(?)toshi. (2)<br />

€ 350<br />

738 Vier Holz-Netsuke. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Stehender Koreaner mit Trompete.<br />

H 8,1 cm. b) Knabe, über einen Mühlstein<br />

kletternd. Sign.: Masayuki und kaô.<br />

H 2,8 cm. c) Mandarine und drei aufliegende,<br />

getrocknete Kastanien. Sign.:<br />

Tansai. Sprung. H 2,8 cm. d) Fette Kröte.<br />

H 2,1 cm. Alle mit Gebrauchsspuren. (4)<br />

Four wood netsuke of a) Korean with a trumpet,<br />

b) a boy climbing over a mill stone, c) a mandarine<br />

and chestnuts, cracked, and d) a toad. All<br />

with traces of wear. 19th century.<br />

€ 600<br />

356<br />

736<br />

738<br />

737


739 Der chinesische Dichter Rihaku. Elfenbein.<br />

Frühes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der chinesische Dichter sitzt mit angezogenen<br />

Beinen und um das Knie gelegten<br />

Händen; vor ihm ein Gefäß mit Reiswein.<br />

H 5,8 cm.<br />

An ivory netsuke of the Chinese poet Rihaku<br />

sitting clasping his knee and with a wine jar in<br />

front of him. Early 19th century.<br />

€ 500<br />

740 Orange mit go-Spielern. Elfenbein.<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Im Inneren einer großen Orange sitzen<br />

zwei Knaben an einem Spieltisch, erkennbar<br />

durch zwei große Öffnungen in<br />

der Frucht. Verzweigter Stängel mit drei<br />

großen Blättern. H 3,4 cm.<br />

An ivory netsuke of a large orange with two go<br />

players inside and a branch with three leaves.<br />

19th century.<br />

€ 450<br />

739 740 741 aus 742<br />

741 Chinese. Buchsbaum. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Tenmin<br />

Der ältere Chinese steht, seine Hand auf<br />

eine Axt gestützt, und schiebt den Ärmel<br />

seines Gewandes zurück. H 5,4 cm.<br />

A light boxwood netsuke of a Chinese man with<br />

an axe. Signed Tenmin. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

€ 300<br />

742 Zwei Elfenbein-Netsuke. 18. Jh.<br />

a) Chinesin, auf einem Sockel sitzend.<br />

Besch. H 4,3 cm. b) Kauernder Affe mit<br />

Pfi rsich. Möglicherweise ein chinesisches<br />

toggle. H 4,5 cm. (2)<br />

Two ivory netsuke of a) a Chinese lady sitting<br />

on pedestal, damaged, and b) a sitting monkey<br />

with a peach, possibly a Chinese toggle. 18th<br />

century. (2)<br />

€ 350<br />

357


743 Korallenfi scher. Schwarzes Holz. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Sanjin<br />

Stehend mit eng zusammengestellten<br />

Füßen und eingeknickten Beinen und<br />

einem Korb am Rücken mit einem eingesteckten<br />

Korallenzweig. H 7,1 cm.<br />

A blackwood netsuke of a coral diver standing<br />

with bent knees and with a coral branch in a<br />

basket on his back. Signed Sanjin. 19th century.<br />

€ 550<br />

744 Hakusôzu. Elfenbein. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Fuchs als Priester Hakusôzu, stehend in<br />

Kutte und mit über den Kopf gelegtem<br />

Tuch, mit beiden Händen einen Bambusstab<br />

haltend. H 7,8 cm.<br />

An ivory netsuke of the fox-priest Hakusôzu<br />

with a bamboo cane. 19th century.<br />

€ 800<br />

358<br />

743<br />

744


745 Zwei Elfenbein-Netsuke. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Kleiner, sitzender Holländer mit<br />

Blattfächer. H 3,7 cm. b) Zwei Chinesen,<br />

wahrscheinlich Kan’u und Chôhi. Sign.:<br />

Masamitsu. H 3,5 cm. (2)<br />

Two ivory netsuke of a) a seated Dutchman<br />

with stiff fan, and b) Kan’u and Chôhi, signed<br />

Masamitsu. 19th century. (2)<br />

€ 550<br />

745<br />

746 Kagamibuta. Ômori Hikoshichi und<br />

Hannya. Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Ryûmin und kaô<br />

Platte aus shibuichi. In Relief mit<br />

Einlagen aus Silber und Gold Ômori<br />

Hikoshichi, der eine junge Frau, die sich<br />

in eine Hannya verwandelt, durch eine<br />

745<br />

Furt trägt. Etwas abgegriffen. Kapsel aus<br />

Elfenbein. Ø 4,8 cm.<br />

A kagamibuta netsuke, the plate of shibuichi<br />

with Ômori Hikoshichi carrying a Hannya<br />

on his shoulders in iroe takazôgan, the bowl<br />

of ivory. Signed Ryûmin and kaô. Mid 19th<br />

century.<br />

€ 350<br />

747 Junger Mönch, über einer Teemühle<br />

eingeschlafen. Elfenbein. Frühes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der junge Mönch sitzt neben einer Teemühle,<br />

in der einen Hand einen Holzstab,<br />

die andere liegt auf dem Untersatz<br />

der Mühle. Schöne goldgelbe Patina auf<br />

der Unterseite. H 2,1 cm.<br />

An ivory netsuke of a novice who has fallen<br />

asleep over a tea mill. Early 19th century.<br />

€ 300<br />

746<br />

747<br />

359


748 Manzai-Tänzer. Schwarzes Holz und<br />

Elfenbein. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der Neujahrstänzer steht lachend auf<br />

einem Bein und hält einen Faltfächer<br />

mit Dekor von Kiefernschösslingen. Auf<br />

dem wenig beweglichen Kopf ein hoher<br />

eboshi mit Sonnenscheibe. Kopf, Hände,<br />

Fächer und Füße aus Elfenbein. H 4,9 cm.<br />

A blackwood and ivory netsuke of a manzai<br />

dancer with a fan decorated with pine saplings<br />

and a large eboshi on the movable head. 19th<br />

century.<br />

€ 700<br />

749 Manzai-Tänzer (?). Buchsbaum und<br />

negoro-Lack. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der Mann mit eboshi auf dem Kopf und<br />

weit geöffnetem Mund sitzt in abwehrender<br />

Haltung; der Affe an seinem Rücken<br />

hält sich an den Schultern fest. Der<br />

Gegenstand am Gürtel fehlt. H 3,8 cm.<br />

A boxwood and negoro lacquer netsuke of a<br />

man with an eboshi and a monkey on his back.<br />

Object formerly stuck into the belt missing. 19th<br />

century.<br />

€ 350<br />

750 Trommler (saizô). Buchsbaum. Spätes<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. auf grünem Plättchen: Sôya<br />

Der festlich gekleidete Mann mit eboshi<br />

aus Kaki-Holz schlägt eine Trommel.<br />

Kleine Details farbig eingelegt. H 3,8 cm.<br />

A boxwood netsuke of a saizô beating a drum,<br />

his eboshi of kaki wood. Signed Sôya. Late 19th<br />

century.<br />

€ 800<br />

751 Mann, einen Kürbis zersägend. Buchsbaum.<br />

Tokyo. Mitte 20. Jh.<br />

Sign.: Shôko<br />

Der Mann mit von der rechten Schulter<br />

gestreiftem Gewand und um den Kopf<br />

gewickelten Schweißtuch kniet vor<br />

einem großen Kürbis auf einem Brettchen.<br />

H 3,1 cm.<br />

Shôko wurde 1915 geboren und war ein Schüler<br />

des Morita Sôko (1879-1935).<br />

A boxwood netsuke of a man cutting through<br />

a big pumpkin with a saw. Signed Shôko. Mid<br />

20th century.<br />

€ 1 000<br />

360<br />

748<br />

751<br />

749 750


752 Zwei Netsuke aus Elfenbein.<br />

Frühes 20. Jh.<br />

a) Blinder auf hohen geta, einem Stock<br />

und einer um den Rücken gebundenen<br />

Laute (biwa). Sign.: Masakazu. Kopf<br />

wieder angesetzt. H 4,4 cm. b) Wespe auf<br />

einer verotteten Frucht. Pupillen eingelegt.<br />

L 4,9 cm. (2)<br />

Two ivory netsuke of a) a blind musician, signed<br />

Masakazu, head restuck, and b) a wasp on a<br />

rotting fruit. Both early 20th century. (2)<br />

€ 300<br />

753 Vier Elfenbein und ein Hirschhorn-<br />

Netsuke. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Spatzentänzer. Fuß wieder angesetzt.<br />

b) Holläner mit geschultertem Bär. Risse.<br />

c) Tôbosaku Sennin mit Pfi rsich. Besch.<br />

d) Lachender Mann. Fuß best. e) Chinesischer<br />

Weiser mit Stab und Schale. (5)<br />

Four ivory and one stag antler netsuke of<br />

a) a sparrow dancer, b) a Dutchman with a bear,<br />

c) Tôbosaku Sennin with a peach, d) a laughing<br />

man, and e) a Chinese scholar with a staff. Four<br />

of them damaged. 19th century. (5)<br />

€ 500<br />

752<br />

753<br />

754 Drei Netsuke. Buchsbaum.<br />

1. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Skelett mit einem Grabposten, auf<br />

einem Lotos sitzend. 775 Unterkiefer fehlt.<br />

H 6 cm. b) Bärtiger Mann mit großem<br />

Fruchtzweig. H 5,8 cm. c) Zusammengerollt<br />

liegend, den Kopf rückwärts<br />

gewandt. Rest. H 3 cm; L 5,5 cm. (3)<br />

Three boxwood netsuke of a) a skeleton with a<br />

sôtôba, b) a bearded man with a large branch<br />

with fruits and leaves, and c) a coiled snake.<br />

Restoration. First half 19th century. (3)<br />

€ 700<br />

754<br />

361


755 Kaneko und Pferd. Elfenbein. Mitte 1<strong>9.</strong><br />

Jh.<br />

Sign.: Shôshôsai<br />

Die starke Frau Kaneko mit einem<br />

Wäschezuber und geta an den Füßen<br />

bändigt ein wild gewordenes Pferd,<br />

indem sie mit einem Fuß auf die Zügel<br />

tritt. Auf fl acher, unregelmäßiger Sockelplatte.<br />

H 3,8 cm.<br />

An ivory netsuke of Kaneko with a laundry tub<br />

stepping on the tether of a wild running horse.<br />

Signed Shôshôsai. Mid 19th century.<br />

€ 800<br />

756 Junge Bäuerin. Elfenbein. Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in ovaler Reserve: Hômin<br />

Die junge Frau mit hochgebundenen Ärmeln<br />

steht vor einem Trog und stampft<br />

mit einem Stössel Klebereis zu einem<br />

Teig (mochi). H 4,7 cm.<br />

An ivory netsuke of a young peasant woman<br />

pounding mochi. Signed Hômin. Mid 19th<br />

century.<br />

€ 450<br />

757 Junge Frau mit Fadenball. Walrosszahn.<br />

2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in ovaler Reserve: Tomomasa<br />

Die junge, auf den Fersen sitzende Frau<br />

in Schürze schiebt mit der Linken den<br />

Ärmel zurück und stützt gleichzeitig den<br />

Ball. H 4,2 cm.<br />

A walrus tusk netsuke of a young woman<br />

sitting on her heels and dribbling a ball. Signed<br />

Tomomasa in an oval reserve. Second half 19th<br />

century.<br />

€ 450<br />

758 Zwei karako. Elfenbein. 2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Shûraku saku<br />

Der größere der beiden chinesischen<br />

Knaben schultert ein Steckenpferd, vor<br />

ihm eine Rassel, neben ihm ein kleinerer<br />

Junge. Sprung und kleine Rep. H 3,3 cm.<br />

An ivory netsuke of two karako, one with a<br />

hobby horse. Signed Shûraku saku. Small crack<br />

and repair. Second half 19th century.<br />

€ 800<br />

362<br />

755 756 757<br />

758 759 760<br />

759 Knabe, die bekanko-Geste machend.<br />

Holz. Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der Knabe mit geöffnetem Mund und<br />

beweglicher Zunge sitzt in kurzem<br />

Gewand und Kappe auf dem Kopf und<br />

macht die Holzauge-sei-wachsam-Geste.<br />

Gewandsaum überarbeitet und ein Zeh<br />

rep. H 5,8 cm.<br />

A large wood netsuke of a boy with a movable<br />

tongue making the bekanko gesture. Mid 19th<br />

century.<br />

€ 500<br />

760 Zwei Netsuke. Elfenbein. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

a) Japanisches Kind, vor einem Tamburin<br />

sitzend und die Bespannung aufreissend.<br />

Sign. auf eingelassenem, rotem Plättchen:<br />

Mitsumasa. H 2,8 cm. b) Kauernde<br />

Okame. H 3,2 cm. (2)<br />

Two ivory netsuke of a) a boy playing with a<br />

tamburine, signed Mitsumasa, and b) a crouching<br />

Okame. 19th century. (2)<br />

€ 300


761 Zwei Elfenbein-Netsuke und ein beschnitzter<br />

Zahn. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

a) Zurückschauendes baku. H 4,3 cm.<br />

b) Zurücksschauender, liegender Ochse.<br />

L 4,8 cm. c) Drache in Wolken. L 10 cm.<br />

(3)<br />

Two ivory netsuke of a) a baku and b) a reclinig<br />

ox, and c) an animal tooth carved with a dragon.<br />

19th/20th century. (3)<br />

€ 300<br />

762 Kirin. Elfenbein. Frühes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sitzend und mit nach unten geneigtem<br />

Kopf mit geöffnetem Maul. Schuppen,<br />

Schwanz und Barthaare gut ausgeabeitet.<br />

Pupillen aus Horn. Am Rücken eine<br />

angesetzte Partie (keine Ergänzung).<br />

H 3,1 cm.<br />

An ivory netsuke of a kirin seated with a head<br />

bent downwards as if grazing. The back of the<br />

kirin supplemented by a seperate piece of ivory<br />

(original, not a repair). Early 19th century.<br />

€ 800<br />

763 Regendrache (amaryû). Buchsbaum.<br />

18. Jh.<br />

Die schlanke Gestalt mit mehrfach geschwungenem<br />

Körper streckt die Arme<br />

nach oben und hält eine Kungel, in der<br />

sich ein kleiner, beweglicher Ball befi ndet.<br />

Himotôshi-Einfassung aus Horn.<br />

L 10,8 cm.<br />

Ex Slg. W.L.Behrens; ex Slg. Albert Brockhaus<br />

(versteigert bei Klefi sch, Köln, am 23.5.1981,<br />

Nr. 65)<br />

Publiziert in: W.L. Behrens, Thoughts on dragons,<br />

in: Transactions of the Japanese Society,<br />

1913, H.L. Joly, W.L. Behrens Collection, Part I,<br />

Netsuke, Tafel XXVII, fi gure 1504 und G. Lazarnick,<br />

Netsuke & inro Artists, Honolulu 1981,<br />

S. 1311<br />

A boxwood netsuke of an amaryû holding up<br />

a pearl with a movable ball inside. Himotôshi<br />

lined with horn. 18th century.<br />

€ 1 800<br />

aus 761 762<br />

763<br />

363


764 Ryûsa manjû. Elfenbein.<br />

2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Flache, runde Form. In durchbrochenem<br />

Relief ein mokugyo, und ein Drache mit<br />

jui-Zepter im Maul, der sich zwischen<br />

Wolken und Wellen windet, auf der<br />

Rückseite ein löchriges Lotosblatt.<br />

Ø 4,1 cm.<br />

An ivory ryûsa manjû carved with a rain dragon<br />

with a jui sceptre in his mouth, a mokugyo and<br />

a lotus leaf amidst waves and clouds. Second<br />

half 19th century.<br />

€ 600<br />

765 Drachenfi sch. Holz. 1<strong>9.</strong>/20. Jh.<br />

Große, stilisierte Form. Einige Schuppen<br />

aus Perlmutter, tama auf dem Kopf aus<br />

Elfenbein, Zähne aus Bein, die Augen aus<br />

Bein und Horn. L 7,9 cm. Dazu: Ikkaku<br />

Sennin, der Sendaramo auf dem Rücken<br />

trägt. Buchsbaum. Alte Besch.<br />

H 5,6 cm. (2)<br />

A wood netsuke of a dragon fi sh with various<br />

inlays. 19th/20th century. In addition a boxwood<br />

netsuke of Ikkaku Sennin carrying Sendaramo.<br />

19th century. Old chips. (2)<br />

€ 350<br />

364<br />

764<br />

765 765<br />

766 766 767<br />

766 Zwei shishi-Netsuke<br />

a) Shishi mit angehobener Tatze auf hohem<br />

Sockel. Elfenbein. 18. Jh. H 4,8 cm.<br />

b) Shishi mit Ball auf unregelmäßiger<br />

Sockelplatte. Sign.: Tomoaki. Frühes 1<strong>9.</strong><br />

Jh. Sprung. H 3,4 cm. (2)<br />

Two netsuke of a shishi, a) of ivory, seal type,<br />

18th century, and b) of boxwood, with a ball and<br />

seated on a plinth, signed Tomoaki, crack, early<br />

19th century. (2)<br />

€ 600<br />

767 Großer shishi. Elfenbein. Erste Hälfte<br />

20. Jh.<br />

Sign.: Baishô<br />

Liegend, mit sehr großem Kopf und<br />

buschiger Mähne, eine Vorderpfote ist<br />

leicht angehoben. Pupillen braun eingelegt.<br />

H 3,2 cm.<br />

An ivory netsuke of a large reclining shishi.<br />

Signed Baishô. First half 20th century.<br />

€ 500


768 Affe mit Pfi rsich. Elfenbein.<br />

Frühes 20. Jh.<br />

Das Äffchen sitzt mit ausgestreckten<br />

Hinterbeinen und hält mit den Vorderpfoten<br />

einen Pfi rsich an. Pupillen aus<br />

schwarzem Horn. H 3,4 cm.<br />

An ivory netsuke of a seated monkey with a<br />

peach. Early 20th century.<br />

€ 800<br />

769 Tiger. Maritimes Elfenbein. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sich umschauend, der lange Schwanz ist<br />

über den Rücken gelegt. Chip an einer<br />

Tatze, Gebrauchsspuren. H 2,3 cm.<br />

A marine ivory netsuke of a tiger looking backwards.<br />

Chip and traces of wear. 19th century.<br />

€ 400<br />

768<br />

771<br />

770 Hündchen auf einem Schütte. Elfenbein.<br />

1. Häfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Das kleine Tier liegt zwischen einem<br />

Reisballen, einem Strohumhang und<br />

einem fl achen, runden Gegenstand<br />

(vielleicht mochi oder eine tama) in einer<br />

gefl ochtenen Schütte. Alte Best. L 5,8 cm.<br />

769 770<br />

772<br />

An ivory netsuke of a small dog, a rice bale, a<br />

straw raincoat and a round object on a sieve.<br />

Old damage. First half 19th century.<br />

€ 250<br />

771 Liegender Ochse. Hirschhorn. Frühes<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Hinter dem liegenden Ochsen steht ein<br />

chinesisches Kind, das am über dem<br />

Rücken liegenden Leitseil zieht. Schöne<br />

Patina. L 7 cm.<br />

A stag antler netsuke of a reclining ox and a boy<br />

holding the rope. Early 19th century.<br />

€ 300<br />

772 Drei Pferde. Elfenbein. 2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in ovaler Kartusche: Kinryûsai<br />

Neben einem stehenden Pferd mit geneigtem<br />

Kopf liegt ein sich aufrichtendes<br />

zweites Pferd; auf der anderen Seiten<br />

ruht ein Fohlen mit zurückgewandtem<br />

Kopf. H 2,8 cm.<br />

An ivory netsuke of a group of three horses.<br />

Signed Kinryûsai on an oval tablet. Second half<br />

19th century.<br />

€ 900<br />

773<br />

365


773 Liegender Widder. Elfenbein.<br />

Frühes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Der Kopf mit langem Bart ist zurückgewendet,<br />

und die zotteligen Fellstreifen<br />

sind ordentlich entlang des Rückrats gescheitelt.<br />

Pupillen aus schwarzem Horn.<br />

H 3,2 cm.<br />

An ivory netsuke of a reclining long-haired goat<br />

turning its head backward. Early 19th century.<br />

€ 700 Abb. S. 367<br />

774 Langhaariger Widder. Buchsbaum.<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf den Hinterläufen sitzend, die Vorderbeine<br />

sind eng zusammengestellt und<br />

der Kopf ist wenig zur Seite geneigt.<br />

H 3,9 cm.<br />

A boxwood netsuke of a long-haired goat<br />

sitting upright with head tilted to the side. 19th<br />

century.<br />

€ 500<br />

366<br />

774 775 776<br />

775 Kleine Ratte. Holz. Nagoya, 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in der Schnurführung mit kaô<br />

Die Ratte hat sich zu einer Kugel zusammengerollt<br />

und der dünne Schwanz<br />

liegt in Bögen, um den Körper; mit einer<br />

Hinterpfote berührt sie ihre Schnauze.<br />

Augen aus schwarzem Horn. H 3,3 cm.<br />

A wood netsuke of a rat formed into a ball and<br />

covering its nose with a hind paw. Nagoya. 19th<br />

century.<br />

€ 1 500<br />

776 Zwei Hasen. Buchsbaum. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign.: Getsu...<br />

Die beiden Tiere schauen aus einem<br />

Gewirr von Schachtelhalmen hervor.<br />

Pupillen aus Horn. Gebrauchsspuren.<br />

H 2,8 cm; B 5 cm.<br />

A boxwood netsuke of two emerging from<br />

amidst tokusa. Sigend Getsu.... Traces of usage.<br />

19th century.<br />

€ 800


777 Eichhörnchen auf einem Blatt. Elfenbein.<br />

Spätes 18./frühes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Das Tier liegt mit buschigem Schweif<br />

und mit nach hinten gewendetem Kopf<br />

auf einem großen Blatt, die Vorderpfoten<br />

sind über einen Ast gelegt. Augen aus<br />

schwarzem Horn. L 4,8 cm.<br />

An ivory netsuke of a squirrel on a large leaf.<br />

Late 18th/early 19th century.<br />

€ 1 000<br />

778 Trockenfi sch. Elfenbein. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Langer, geschuppter Körper, der Kopf<br />

mit geöffnetem Maul und unterhalb der<br />

Kiemen geführtem Seil; der Körper ist<br />

an der Unterseite aufgeschlitzt. Pupillen<br />

aus schwarzem Horn. L 14,4 cm.<br />

An ivory netsuke of a dried salmon with a rope<br />

leading through the mouth. Pupils inlaid with<br />

black horn. 19th century.<br />

€ 500<br />

779 Große Wachtel und Hirsekolben. Elfenbein.<br />

1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Bez.: Hakuryû<br />

Der dicke Vogel sitzt behäbig auf zwei<br />

großen Hirseähren, die ein Oval bilden,<br />

unterhalb einer der Halme verläuft die<br />

Schnurführung. Sprünge. H 2,9 cm.<br />

An ivory netsuke of a fat quail sitting on millet<br />

cobs. Signed Hakuryû. Cracks. 19th century.<br />

€ 1 200<br />

777<br />

778<br />

779<br />

367


780 Adler und Affe. Elfenbein.<br />

2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in aus den Federn ausgesparter<br />

Reserve: Kiyozumi<br />

Der Adler mit ausgebreiteten Schwingen<br />

und geöffnetem Schnabel mit sichtbarer<br />

Zunge hat einen Affen gekrallt, der sich<br />

schreiend und strampelnd wehrt. Pupillen<br />

eingelegt. L 5,6 cm.<br />

An ivory netsuke of an eagle with spread wings<br />

clutching a monkey. Signed Kiyozumi in a reserve.<br />

Second half 19th century.<br />

€ 450<br />

781 Hängende Fledermaus. Schwarzes<br />

Holz. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Im Stil von Hôraku<br />

Das Tier mit lustigem Kopf hat die Flügel<br />

an den Spitzen übereinander gelegt.<br />

L 5,5 cm.<br />

A blackwood netsuke of a hanging bat in the<br />

style of Hôraku. 19th century.<br />

€ 1 200<br />

368<br />

780 781 782 783<br />

782 Schnecke. Buchsbaum. 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. mit kaô<br />

Die Schnecke ist weit aus ihrem Haus<br />

gekrochen und hat einen Fühler ausgestreckt,<br />

den anderen zusammengerollt.<br />

Gebrauchsspuren. H 2,2 cm; B 4 cm.<br />

Abgeb. in: G. Lazarnick, Netsuke & Inro Artists,<br />

Honolulu 1982, Bd. 2, S. 1292<br />

A boxwood netsuke of a large snail. Signed with<br />

kaô. Traces of usage. 19th century.<br />

€ 800<br />

783 Kagamibuta. 2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Gewölbte Platte aus shibuichi. In farbigem<br />

Relief zwei Vögel und ein Insekt<br />

in einem blühenden Pfl aumenbaum.<br />

Kapsel aus Holz mit kinji und winzigen<br />

Mustern in hiramakie. Best. Ø 3,3 cm.<br />

A kagamibuta, the domed plate of shibuichi<br />

with birds and plum blossom branches in iroe<br />

takazôgan, the bowl with kinji, chipped. Second<br />

half 19th century.<br />

€ 400


784 Kastanie. Holz. Spätes 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Sign. in ukibori in rechteckiger Reserve:<br />

Gessan<br />

Naturalistisches Modell einer Kastanie;<br />

die feinen Rippen und Adern in ukibori,<br />

der Nabelfl eck etwas heller. L 4 cm.<br />

A wood netsuke of a realistically carved chestnut.<br />

Signed in ukibori Gessan in a rectangular<br />

reserve. Late 19th century.<br />

€ 700<br />

785 Getrocknete Kastanie. Elfenbein.<br />

Frühes 20. Jh.<br />

Sign.: Rokuzan<br />

In der Wölbung einer getrockneten<br />

Kastanie liegt eine dicke Made; das<br />

Elfenbein bernsteinfarben eingefärbt,<br />

die Made, bis auf den Kopf unpatiniert.<br />

L 3,3 cm.<br />

A stained ivory netsuke of a dried chestnut<br />

(kachiguri) and a worm. Signed Rokuzan. Early<br />

20th century.<br />

€ 200<br />

784 785 786 787<br />

786 Aoi-Blätter und Chrysanthemenzweig.<br />

Buchsbaum. Mitte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Über zwei herzförmigen aoi-Blättern, das<br />

eine teilweise eingerollt, liegt ein Chrysanthemenzweig<br />

mit zwei Blüten und<br />

sorgfältig gestalteten Blättern. L 4,3 cm.<br />

A boxwood netsuke of two aoi leaves and a<br />

chrysanthemum branch. Mid 19th century.<br />

€ 500<br />

787 Gruppe von neun Nô- und kyôgen-Masken.<br />

Elfenbein, gefärbt. 2. Hälfte 1<strong>9.</strong> Jh.<br />

Auf der einen Seite: Okina, Hannya,<br />

Shôjô, komischer Mann und Okame, auf<br />

der anderen: Usobuki, Kikujidô, Oni und<br />

ein grinsender Mann. B 4,5 cm.<br />

A stained ivory netsuke of a group of nine nô<br />

and kyôgen masks. Second half 19th century.<br />

€ 900<br />

788 Sachbuch<br />

Geoge Lazarnick, Netsuke & Inro Artists,<br />

and how to read their signatures, Reed<br />

Publishers Honolulu 1982, 2 Bde. (2)<br />

€ 1 000<br />

369


BESITZERVERZEICHNIS<br />

(1) 265, 293, 309-310, 431, 650; (2) 87, 187, 191, 193, 247, 628, 640-641, 644, 648, 769; (3) 235; (4) 8-9; (5) 181; (6) 217, 339; (7)<br />

412; (8) 186; (9) 252-253, 256, 649, 731, 736-737, 740, 743, 745, 773, 780; (10) 329, 334, 343; (11) 588-608, 716, 719; (12) 85-86,<br />

285, 563, 622, 653; (13) 415, 514; (14) 321; (15) 11, 92-93, 539, 559; (16) 414, 417, 443, 728-729, 734, 738, 766, 771; (17) 291; (18)<br />

165; (19) 166; (20) 174, 188, 257, 459, 506, 643; (21) 427-429; (22) 347; (23) 422; (24) 498; (25) 630, 632, 634; (26) 423, 574, 576;<br />

(27) 418, 436, 447; (28) 234, 375; (29) 379; (30) 19, 432, 629, 746; (31) 180, 416, 531; (32) 370, 383; (33) 357; (34) 331, 337, 380,<br />

564-571; (35) 228, 658, 712; (36) 572; (37) 24a; (38) 7, 162, 516; (39) 439; (40) 340-341, 356; (41) 361, 464-465, 584; (42) 290; (43)<br />

289; (44) 336; (45) 585-586, 667, 670-671; (46) 171a; (47) 508; (48) 279, 284, 652; (49) 616-617, 620, 624-625, 633, 723, 739; (50)<br />

20, 543, 549, 551, 554-555, 557; (51) 173, 244, 246, 510-512, 518, 520-521; (52) 411; (53) 283, 500-504; (54) 89-90; (55) 646; (56)<br />

425, 674; (57) 378; (58) 587, 669; (59) 194, 316, 389; (60) 344, 349-350, 358, 364; (61) 233, 720, 725-727, 730, 747-748, 750-751,<br />

758-759, 763-764, 774-777, 779, 781-786, 788; (62) 179; (63) 160-161, 164, 171, 210, 220, 223, 227, 266, 298, 301, 312, 315, 318,<br />

327, 463; (64) 362; (65) 4; (66) 178; (67) 454, 454a, 546; (68) 449, 505; (69) 335; (70) 534, 537, 540, 544, 552-553; (71) 260, 387; (72)<br />

176-177; (73) 282; (74) 372, 391, 542, 556, 558; (75) 15-17, 183-184, 254, 274-277, 373, 385, 458a, 462, 618-619, 627, 636, 651,<br />

710; (76) 657, 677, 718; (77) 3, 545; (78) 453; (79) 182; (80) 207, 213, 222, 229, 237, 295, 313, 320, 323, 333, 352-353, 371, 377, 386;<br />

(81) 91; (82) 348; (83) 14, 206, 209, 211, 236, 342; (84) 5; (85) 451-452; (86) 573, 733, 755, 772, 778; (87) 255, 575, 583, 722; (88)<br />

201; (89) 662-666, 756-757, 760; (90) 272-273; (91) 522, 524-527, 550, 635; (92) 735, 744; (93) 668, 672, 676; (94) 308; (95) 346,<br />

390; (96) 199, 724, 742; (97) 322; (98) 12, 24; (99) 270; (100) 214; (101) 278; (102) 72a, 73, 73a, 74-77, 94-159, 268, 374; (103) 642;<br />

(104) 330; (105) 497; (106) 507; (107) 393-410; (108) 78-84, 208, 388; (109) 189, 192, 196-197, 258, 305, 307, 319; (110) 167, 195,<br />

303, 360; (111) 714; (112) 366; (113) 367-369, 639; (114) 23; (115) 661; (116) 345, 355, 382, 392; (117) 190, 198, 200, 202-205,<br />

216, 219, 248, 259, 302, 304, 324-326, 420, 440, 444, 460-461, 462a, 519, 626; (118) 297; (119) 224; (120) 250; (121) 351; (122)<br />

170, 280, 332; (123) 169, 175, 218, 242, 245, 732, 749, 752-753, 761-762, 765, 770; (124) 231, 239; (125) 430, 446; (126) 354; (127)<br />

18, 21-22; (128) 185, 264; (129) 363; (130) 172; (131) 6, 532, 536; (132) 623; (133) 435, 450; (134) 168, 221, 243; (135) 262; (136)<br />

561-562; (137) 251; (138) 741; (139) 232, 261, 654, 681-709, 715; (140) 413, 424; (141) 1; (142) 517; (143) 13, 441, 455-458, 494-<br />

496, 509, 513, 529-530, 533, 538, 541, 547, 560, 577-582, 631, 713, 754; (144) 419; (145) 215, 249, 311, 317, 359, 376, 426, 448,<br />

655-656, 659-660, 673, 675, 678-680, 717, 721; (146) 338; (147) 281; (148) 767-768, 787; (149) 365; (150) 286; (151) 434; (152)<br />

25-72, 225-226, 230, 238, 240-241, 287, 292, 294, 296, 299-300, 306, 314, 381, 535, 548, 711; (153) 421, 437; (154) 637; (155) 263,<br />

269, 271; (156) 528; (157) 212, 523; (158) 609-615; (159) 267; (160) 515; (161) 621, 638, 645, 647; (162) 163; (163) 288; (164) 442,<br />

445; (165) 433, 438; (166) 2, 384; (167) 499; (168) 466-493, 493a; (169) 88; (170) 10<br />

<strong>ART</strong> LOSS REGISTER<br />

Das Kunsthaus <strong>Lempertz</strong> ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig<br />

identifi zierbar sind und einen Schätzwert von mind. € 2.500 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand<br />

des Registers individuell abgeglichen. <strong>Lempertz</strong> orientiert sich an den Grundsätzen der Washingtoner Konferenz.<br />

Kunsthaus <strong>Lempertz</strong> is a partner of Art Loss register. All objects in this catalogue which are clearly identifi able and have an<br />

estimated value of at least € 2.500 were individually compared with the database contents of the Register before the auction.<br />

<strong>Lempertz</strong> adheres to the principles of the Washington Conference.


DER VERSAND SHIPMENT<br />

wird nach Zahlungseingang einem Kölner Spediteur zur<br />

sorgfältigen Erledigung übertragen. Besondere Wünsche,<br />

insbesondere Aufträge zur Transportversicherung, bitten<br />

wir, uns mitzuteilen. Telefon +49/(0)221/92 57 29 -19<br />

If requested to dispatch any lot or lots on the buyer’s behalf,<br />

Kunsthaus <strong>Lempertz</strong> will, upon receipt of full payment,<br />

hand over such lot or lots to a Cologne forwarding agent for<br />

careful execution of the shipment. Any special requests in<br />

particular such as concern transport insurance, should be<br />

notifi ed to Kunsthaus <strong>Lempertz</strong>.<br />

MEHRWERTSTEUER (VAT Nr.)<br />

Umsatzsteuer-Identifi kations-Nummer (VAT Nr.) der<br />

Firma Kunsthaus <strong>Lempertz</strong> KG, DE 214 5789 5037.<br />

AG Köln HRA 1263.<br />

1 € ≈ 1,37 US $<br />

EXPORT<br />

Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen<br />

in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe<br />

der MwSt.-ldentifi kations-Nr. – auch an Unternehmen in<br />

anderen EU-Mitgliedstaaten. Nehmen Auktionsteilnehmer<br />

ersteigerte Gegenstände selber in Drittländer mit, wird ihnen<br />

die MwSt. erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhr-<br />

und Abnehmernachweis vorliegen.<br />

Bei der Ausfuhr aus der EU sind die Bestimmungen des<br />

UNESCO-Übereinkommens vom 14.11.1970 sowie des<br />

Kulturgüterrückgabegesetzes zu beachten.<br />

Exports to third (i.e. non-EU) countries will be exempt from<br />

VAT, and so will be exports made by companies from other<br />

EC member states if they state their VAT identifi cation<br />

number. Persons who have bought an item at auction and<br />

export it as personal luggage to any third country will be<br />

refunded the VAT as soon as the form certifying the exportation<br />

and the exporter’s identity has been returned to the<br />

auctioneer. Our staff will be glad to advise you on the export<br />

formalities.<br />

Exports to lands outside the European Community are<br />

subject to the regulations of the 1970 UNESCO-Agreement<br />

and the German Kulturgüterrückgabegesetz.<br />

Aufgrund ihres Alter kann für Netsuke, die mit einem gekennzeichnet<br />

sind, keine Ausfuhrgenehmigung gemäß CITES<br />

erteilt werden.<br />

Please note that for netsuke marked with a a CITES certifi -<br />

cate cannot be provided.<br />

PHOTOGRAPHIE Saˇsa Fuis, Robert Cusack<br />

BILDBEARBEITUNG A. + M. Pohlmann<br />

GRAPHIKDESIGN BOROS, Wuppertal<br />

DRUCK Grafi sche Werkstatt Druckerei Gebr. Kopp, Köln<br />

ERHALTUNGSZUSTAND CONDITION<br />

Ins Gewicht fallende Schäden werden vermerkt.<br />

Farbabbildungen können vom Original abweichen.<br />

Soweit die Provenienzangaben nicht ausdrücklich dokumentiert<br />

sind, beruhen sie auf Angaben der Einlieferer.<br />

Damage of any consequence is noted. It is possible that<br />

colour illustrations deviate from the original.<br />

Any given provenance details are based upon documentation<br />

or have been provided by the consignor.<br />

KATALOGBEARBEITUNG<br />

Experten<br />

Angelika Borchert M.A. Telefon 0221-92 57 29-36<br />

borchert@lempertz.com<br />

Roswitha Pollack M.A Telefon 0221-92 57 29-37<br />

pollack@lempertz.com<br />

Emi Katsaridis M.A. Telefon 0221-92 57 29-38<br />

katsaridis@lempertz.com<br />

Anna Chiffers M.A. Telefon 0221-92 57 29-37<br />

chiffers@lempertz.com<br />

asian@lempertz.com<br />

Während der Besichtigungszeiten stehen die Katalogbearbeiter<br />

zur Beratung gerne zur Verfügung.<br />

Hotel<br />

We recommend the following excellent hotels.<br />

Please request the special rate arranged for by<br />

mentioning „<strong>Lempertz</strong>“.<br />

Hotel Excelsior Ernst, Tel. +49 221 2701<br />

(10 minutes walk to <strong>Lempertz</strong>, next to the cathedral)<br />

Hotel am Wasserturm, Tel. +49 221 200 80<br />

(5 minutes walk to <strong>Lempertz</strong>)<br />

Lageplan und Anfahrtsskizze<br />

Zu <strong>Lempertz</strong> fi nden Sie unter www.lempertz.de<br />

gehen Sie auf Kontakt und dann auf Adresse;<br />

wir empfehlen das Aral Parkhaus, Cäcilien Str. 44<br />

oder gegenüber Cäcilien Str. 33


VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN<br />

1. Das Kunsthaus <strong>Lempertz</strong> (im Nachfolgenden <strong>Lempertz</strong>) versteigert<br />

öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kommissionär für<br />

Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Verhältnis zu Abfassungen<br />

der Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen ist die<br />

deutsche Fassung maßgeblich.<br />

2. <strong>Lempertz</strong> behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen,<br />

zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der<br />

Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen.<br />

3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können im<br />

Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben<br />

und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die<br />

nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil<br />

der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Die Angaben beruhen<br />

auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand<br />

der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen<br />

ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsberichte und<br />

andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifi kate oder<br />

Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen<br />

Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext<br />

ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog<br />

nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine<br />

Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Sachen sind gebraucht. Alle<br />

Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich<br />

bei Erteilung des Zuschlages befi nden.<br />

4. <strong>Lempertz</strong> verpfl ichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben,<br />

welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht<br />

unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe<br />

in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem<br />

Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext<br />

in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des<br />

Einlieferers erstattet <strong>Lempertz</strong> dem Erwerber ausschließlich den gesamten<br />

Kaufpreis. Darüber hinaus verpfl ichtet sich <strong>Lempertz</strong> für die Dauer von<br />

zwei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission,<br />

wenn der Gegenstand in unverändertem Zustand zurückgegeben wird. Im<br />

übrigen ist eine Haftung wegen Mängeln ausgeschlossen.<br />

5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes<br />

oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus<br />

welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben<br />

oder anderweitig erteilten Auskünften sind ausgeschlossen, sofern <strong>Lempertz</strong><br />

nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche<br />

Pfl ichten verletzt hat; im übrigen gilt Ziffer 4.<br />

6. Abgabe von Geboten. Gebote in Anwesenheit: Der Saalbieter erhält<br />

gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. <strong>Lempertz</strong><br />

behält sich die Zulassung zur Auktion vor. Ist der Bieter <strong>Lempertz</strong> nicht<br />

bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich<br />

und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in<br />

Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über das<br />

Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit müssen<br />

<strong>Lempertz</strong> zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion<br />

vorliegen. Der Gegenstand ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und<br />

der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene<br />

Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die<br />

Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen<br />

(§ 312b – d BGB) fi nden keine Anwendung. Telefongebote: Für das<br />

Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht<br />

eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt sich der Bieter<br />

damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann.<br />

Gebote über das Internet: Sie werden von <strong>Lempertz</strong> nur angenommen,<br />

wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal registriert hat. Die Gebote<br />

werden von <strong>Lempertz</strong> wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.<br />

7. Durchführung der Auktion. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach<br />

dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird.<br />

Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern,<br />

wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen zugleich<br />

dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot<br />

erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag<br />

zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtümlich ein<br />

rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies vom<br />

Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Zuschlag<br />

bestehen (§ 2 Ziffer 4 VerstVO). Gebote werden von <strong>Lempertz</strong> nur<br />

in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes<br />

Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum vereinbarten<br />

Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig davon, ob<br />

andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein<br />

Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz<br />

oder grober Fahrlässigkeit.<br />

8. Der Zuschlag verpfl ichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vorbehalt<br />

erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach<br />

der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des<br />

Zuschlages bzw. entsprechender Information unter den angegebenen<br />

Kontaktdaten bei Schriftgeboten von dem Vorbehaltszuschlag zurücktritt.<br />

Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der versteigerten<br />

Sache unmittelbar auf den Ersteher über, das Eigentum erst bei<br />

vollständigem Zahlungseingang.<br />

<strong>9.</strong> Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 21 % zuzüglich 19 %<br />

Umsatzsteuer erhoben, gerechnet nur auf das Aufgeld (Differenzbesteuerung).<br />

Für die Katalogpositionen, die mit * gekennzeichnet sind,<br />

wird ein Aufgeld von 21 % erhoben; auf diesen Nettorechnungspreis (Zuschlagpreis<br />

+ Aufgeld) wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7 % für<br />

Bilder, Originalgraphik, Plastik und Sammlungsstücke und von 19 % für<br />

Kunstgewerbe und Photographie hinzugerechnet (Regelbesteuerung).<br />

Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer<br />

(d.h. außerhalb der EU) und - bei Angabe der MwSt.-Identifi kations-Nr.<br />

- auch an Unternehmen in EU-Mitgliedstaaten. Nehmen Auktionsteilnehmer<br />

ersteigerte Gegenstände selber in Drittländer mit, wird ihnen<br />

die MwSt. erstattet, sobald <strong>Lempertz</strong> der Ausfuhr- und Abnehmernachweis<br />

vorliegen. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte<br />

Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.<br />

<strong>10.</strong> Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den Endpreis<br />

(Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss<br />

an die Auktion an <strong>Lempertz</strong> zu zahlen; Die Zahlung auswärtiger<br />

Ersteher, die schriftlich geboten haben oder vertreten worden sind, gilt<br />

unbeschadet sofortiger Fälligkeit bei Eingang binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum<br />

noch nicht als verspätet. Überweisungen sind ausschließlich<br />

in Euro zu tätigen. Schecks können nicht akzeptiert werden. Der Antrag auf<br />

Umschreibung einer Rechnung auf einen anderen Kunden als den Bieter<br />

muss unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. <strong>Lempertz</strong><br />

behält sich die Durchführung der Umschreibung vor.<br />

11. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 1% auf den Bruttopreis<br />

je angebrochenem Monat berechnet. <strong>Lempertz</strong> kann bei Zahlungsverzug<br />

wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung<br />

Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der Schadenersatz kann<br />

in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert<br />

wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der<br />

vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung<br />

einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.<br />

12. Die Ersteher sind verpfl ichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion<br />

in Empfang zu nehmen. <strong>Lempertz</strong> haftet für verkaufte Gegenstände nur für<br />

Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach<br />

vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt<br />

ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. <strong>Lempertz</strong> ist berechtigt,<br />

nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen<br />

und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern<br />

zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch <strong>Lempertz</strong> werden 1 %<br />

des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten p.a. berechnet.<br />

13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann,<br />

ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das UN-Übereinkommen über Verträge<br />

des internationalen Warenkaufs (CISG) fi ndet keine Anwendung. Sollte<br />

eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt<br />

die Gültigkeit der übrigen davon unberührt.<br />

Henrik Hanstein, öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator.<br />

Takuro Ito, Kunstversteigerer.


CONDITIONS OF SALE<br />

1. The art auction house, Kunsthaus <strong>Lempertz</strong> (henceforth referred to<br />

as <strong>Lempertz</strong>), conducts public auctions in terms of § 383 paragraph<br />

3 sentence 1 of the Civil Code as commissioning agent on behalf of<br />

the accounts of submitters, who remain anonymous. With regard to its<br />

auctioneering terms and conditions drawn up in other languages, the<br />

German version remains the offi cial one.<br />

2. The auctioneer reserves the right to divide or combine any catalogue lots<br />

or, if it has special reason to do so, to offer any lot for sale in an order different<br />

from that given in the catalogue or to withdraw any lot from the sale.<br />

3. All lots put up for sale may be viewed and inspected prior to the auction.<br />

The catalogue specifi cations and related specifi cations appearing on the<br />

internet, which have both been compiled in good conscience, do not form<br />

part of the contractually agreed to conditions. These specifi cations have<br />

been derived from the status of the information available at the time of<br />

compiling the catalogue. They do not serve as a guarantee in legal terms<br />

and their purpose is purely in the information they provide. The same<br />

applies to any reports on an item’s condition or any other information,<br />

either in oral or written form. Certifi cates or certifi cations from artists,<br />

their estates or experts relevant to each case only form a contractual part<br />

of the agreement if they are specifi cally mentioned in the catalogue text.<br />

The state of the item is generally not mentioned in the catalogue. Likewise<br />

missing specifi cations do not constitute an agreement on quality. All items<br />

are used goods.<br />

4. In the event of variances from the catalogue descriptions, which result<br />

in negation or substantial diminution of value or suitability, and which are<br />

reported with due justifi cation within one year after handover, <strong>Lempertz</strong><br />

nevertheless undertakes to pursue its rights against the seller through the<br />

courts; in the event of a successful claim against the seller, <strong>Lempertz</strong> will<br />

reimburse the buyer only the total purchase price paid. German is the offi -<br />

cial language for the catalogue text. Over and above this, <strong>Lempertz</strong> undertakes<br />

to reimburse its commission within a given period of two years after<br />

the date of the sale if the object in question proves not to be authentic.<br />

Liability of <strong>Lempertz</strong> for faults or defects is otherwise excluded.<br />

5. Claims for compensation as the result of a fault or defect in the object<br />

auctioned or damage to it or its loss, regardless of the legal grounds, or as<br />

the result of variances from the catalogue description or statements made<br />

elsewhere are excluded unless <strong>Lempertz</strong> acted with wilful intent or gross<br />

negligence; in other regards, point 4 applies.<br />

6. Submission of bids. Bids in attendance: The fl oor bidder receives a<br />

bidding number on presentation of a photo ID. <strong>Lempertz</strong> reserves the<br />

right to grant entry to the auction. If the bidder is not known to <strong>Lempertz</strong>,<br />

registration must take place 24 hours before the auction is due to begin<br />

in writing on presentation of a current bank reference. Bids in absentia:<br />

Bids can also be submitted either in writing, telephonically or via the<br />

internet. The placing of bids in absentia must reach <strong>Lempertz</strong> 24 hours<br />

before the auction to ensure the proper processing thereof. The item must<br />

be mentioned in the bid placed, together with ticket number and item<br />

description. In the event of ambiguities, the listed ticket number becomes<br />

applicable. The placement of a bid must be signed by the applicant.<br />

The regulations regarding revocations and the right to return the goods in<br />

the case of long distance agreements (§ 312b – d of the Civil Code) do not<br />

apply. Telephonic bids: Establishing and maintaining a connection cannot<br />

be vouched for. In submitting a bid placement, the bidder declares that<br />

he agrees to the recording of the bidding process. Bids via the internet:<br />

They will only be accepted by <strong>Lempertz</strong> if the bidder registered himself<br />

on the internet website beforehand. <strong>Lempertz</strong> will treat such bids in the<br />

same way as bids in writing.<br />

7. Carrying out the auction. The hammer will come down when no<br />

higher bids are submitted after three calls for a bid. In extenuating circumstances,<br />

the auctioneer reserves the right to bring down the hammer or he<br />

can refuse to accept a bid. If several individuals make the same bid at the<br />

same time, and after the third call, no higher bid ensues, then the ticket<br />

becomes the deciding factor. The auctioneer can retract his acceptance of<br />

the bid and auction the item once more if a higher bid that was submit-<br />

ted on time, was erroneously overlooked and immediately queried by the<br />

bidder, or if any doubts regarding its acceptance arise (§ 2 point 4 Verst-<br />

VO). Bids are only played to an absolute maximum by <strong>Lempertz</strong> if this is<br />

deemed necessary to outbid another bid. The auctioneer can bid on behalf<br />

of the submitter up to the agreed limit, without revealing this and irrespective<br />

of whether other bids are submitted. Even if bids have been placed and<br />

the hammer has not come down, the auctioneer is only liable to the bidder<br />

in the event of premeditation or gross negligence.<br />

8. Once a lot has been knocked down, the successful bidder is obliged<br />

to buy it. If a bid is accepted conditionally, the bidder is bound by his bid<br />

until four weeks after the auction unless he immediately withdraws from<br />

the conditionally accepted bid. From the fall of the hammer, possession<br />

and risk pass directly to the buyer, while ownership passes to the buyer<br />

only after full payment has been received.<br />

<strong>9.</strong> A premium of 21 % calculated on the hammer price plus 19 % value<br />

added tax calculated on the surcharge only is levied (margin scheme).<br />

On lots which are characterized by an *, the buyer shall pay a premium<br />

of 21 % on the hammer price; onto this (hammer price and premium) the<br />

statutory VAT of 7 % for paintings, original prints, sculptures and collection<br />

pieces and 19 % for decorative art and photography will be added. (Regelbesteuerung<br />

= regular scheme). Invoices may be issued for buyers who<br />

are entitled to a Pre-Tax Deduction for art and decorative art for all lots<br />

according to the existing »Regelbesteuerung« (normal regime). These<br />

buyers must identify themselves when receiving their bidding paddle.<br />

Exports to third (i.e. non-EU) countries will be exempt from VAT, and so<br />

will be exports made by companies from other EU member states if<br />

they state their VAT identifi cation number.<br />

<strong>10.</strong> Successful bidders attending the auction in person shall forthwith<br />

upon the purchase pay to <strong>Lempertz</strong> the fi nal price (hammer price plus<br />

premium and VAT) in Euro. Payments by foreign buyers who have bid in<br />

writing or by proxy shall also be due forthwith upon the purchase, but<br />

will not be deemed to have been delayed if received within ten days of the<br />

invoice date. Bank transfers are to be exclusively in Euros. Cheques are<br />

not accepted. The request for an alteration of an auction invoice to a person<br />

other than the bidder has to be made immediately after the auction.<br />

<strong>Lempertz</strong> however also reserves the right to refuse such a request if it is<br />

deemed appropriate.<br />

11. In the case of payment default, <strong>Lempertz</strong> will charge interest on the<br />

outstanding amount at a rate of 1 % of the gross price per month or part<br />

month. If the buyer defaults in payment, <strong>Lempertz</strong> may at its discretion<br />

insist on performance of the purchase contract or, after allowing a period<br />

of grace, claim damages for non-performance. In the latter case, <strong>Lempertz</strong><br />

may determine the amount of the damages by putting the lot or lots up for<br />

auction again, in which case the defaulting buyer will bear the amount of<br />

any reduction in the proceeds compared with the earlier auction, plus the<br />

cost of resale, including the premium.<br />

12. Buyers must take charge of their purchases immediately after the<br />

auction. Once a lot has been sold, the auctioneer is liable only for wilful<br />

intent or gross negligence. Lots will not, however, be surrendered<br />

to buyers until full payment has been received. Without exception,<br />

shipment will be at the expense and risk of the buyer. Purchases<br />

which are not collected within four weeks after the auction may be<br />

stored and insured by <strong>Lempertz</strong> on behalf of the buyer and at its expense in<br />

the premises of a freight agent. If <strong>Lempertz</strong> stores such items itself, it will<br />

charge 1 % of the hammer price for insurance and storage costs.<br />

13. As far as this can be agreed, the place of performance and jurisdiction<br />

is Cologne. German law applies; the provisions of the United Nations<br />

Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG are not<br />

applicable. Should any provision herein be wholly or partially ineffective,<br />

this will not affect the validity of the remaining provisions.<br />

Henrik Hanstein, sworn public auctioneer.<br />

Takuro Ito, auctioneer.


CONDITIONS DE VENTE AUX ENCHERES<br />

1. Kunsthaus <strong>Lempertz</strong> (appelée <strong>Lempertz</strong> dans la suite du texte) organise<br />

des ventes aux enchères publiques d’après le paragraphe 383, alinéa<br />

3, phrase 1 du code civil allemand en tant que commissionnaire pour le<br />

compte de dépositaires, dont les noms ne seront pas cités. Les conditions<br />

des ventes aux enchères ont été rédigées dans plusieurs langues, la version<br />

allemande étant la version de référence.<br />

2. Le commissaire-priseur se réserve le droit de réunir les numéros du<br />

catalogue, de les séparer, et s‘il existe une raison particulière, de les offrir<br />

ou de les retirer en-dehors de leur ordre.<br />

3. Tous les objets mis à la vente aux enchères peuvent être examinés et<br />

contrôlés avant celle-ci. Les indications présentes dans le catalogue ainsi<br />

que dans la présentation Internet correspondante, établies en conscience<br />

et sous réserve d’erreurs ou omissions de notre part, ne constituent pas<br />

des éléments des conditions stipulées dans le contrat. Ces indications<br />

dépendent des avancées de la science au moment de l’élaboration de ce<br />

catalogue. Elles ne constituent en aucun cas des garanties juridiques et<br />

sont fournies exclusivement à titre informatif. Il en va de même pour les<br />

descriptions de l’état des objets et autres renseignements fournis de<br />

façon orale ou par écrit. Les certifi cats ou déclarations des artistes, de<br />

leur succession ou de tout expert compétent ne sont considérés comme<br />

des objets du contrat que s’ils sont mentionnés expressément dans le<br />

texte du catalogue. L’état de conservation d’un objet n’est pas mentionné<br />

dans son ensemble dans le catalogue, de telle sorte que des indications<br />

manquantes ne peuvent constituer une caractéristique en tant que telle.<br />

Les objets sont d‘occasion. Tous les objets étant vendus dans l‘état où ils<br />

se trouvent au moment de leur adjudication.<br />

4. Dans le cas de dérogations par rapport aux descriptions contenues dans<br />

les catalogues susceptibles d‘anéantir ou de réduire d‘une manière non<br />

négligeable la valeur ou la validité d‘un objet et qui sont exposées d‘une<br />

manière fondée en l‘espace d‘un an suivant la remise de l‘objet, <strong>Lempertz</strong><br />

s‘engage toutefois à faire valoir ses droits par voie judiciaire à l‘encontre du<br />

déposant. Le texte du catalogue en langue allemande fait foi. Dans le cas<br />

d‘une mise à contribution du déposant couronnée de succès, <strong>Lempertz</strong> ne<br />

remboursera à l‘acquéreur que la totalité du prix d‘achat payé. En outre,<br />

<strong>Lempertz</strong> s‘engage pendant une durée de deux ans au remboursement de<br />

la provision en cas d‘inauthenticité établie. Pour le reste, la responsabilité<br />

de <strong>Lempertz</strong> pour cause de vices est exclue.<br />

5. Toutes prétentions à dommages-intérêts résultant d‘un vice, d‘une perte<br />

ou d‘un endommagement de l‘objet vendu aux enchères, pour quelque<br />

raison juridique que ce soit ou pour cause de dérogations par rapport aux<br />

indications contenues dans le catalogue ou de renseignements fournis<br />

d‘une autre manière sont exclues dans la mesure où <strong>Lempertz</strong> n‘ait ni agi<br />

avec préméditation ou par négligence grossière ni enfreint à des obligations<br />

essentielles du contrat. Pour le reste, l‘alinéa 4 est applicable.<br />

6. Placement des enchères. Enchères en présence de l’enchérisseur :<br />

l’enchérisseur en salle se voit attribuer un numéro d’enchérisseur sur présentation<br />

de sa carte d’identé. <strong>Lempertz</strong> décide seul d’autoriser ou non<br />

l’enchère. Si l’enchérisseur n’est pas encore connu de <strong>Lempertz</strong>, son inscription<br />

doit se faire dans les 24 heures précédant la vente aux enchères,<br />

par écrit et sur présentation de ses informations bancaires actuelles. Enchères<br />

en l’absence de l’enchérisseur : des enchères peuvent également<br />

être placées par écrit, par téléphone ou par le biais d’Internet. Ces procurations<br />

doivent être présentées conformément à la réglementation 24 heures<br />

avant la vente aux enchères. L’objet doit y être nommé, ainsi que son numéro<br />

de lot et sa description. En cas d’ambiguïté, seul le numéro de lot indiqué<br />

sera pris en compte. Le donneur d’ordre doit signer lui-même la procuration.<br />

Les dispositions concernant le droit de rétraction et celui de retour de<br />

l’objet dans le cadre de ventes par correspondance (§ 312b-d du code civil<br />

allemand) ne s’appliquent pas ici. Enchères par téléphone: l’établissement<br />

de la ligne téléphonique ainsi que son maintien ne peuvent être garantis.<br />

Lors de la remise de son ordre, l’enchérisseur accepte que le déroulement<br />

de l’enchère puisse être enregistré. Placement d’une enchère par le biais<br />

d’Internet : ces enchères ne seront prises en compte par <strong>Lempertz</strong> que si<br />

l’enchérisseur s’est au préalable inscrit sur le portail Internet. Ces enchères<br />

seront traitées par <strong>Lempertz</strong> de la même façon que des enchères placées<br />

par écrit.<br />

7. Déroulement de la vente aux enchères. L’adjudication a lieu lorsque trois<br />

appels sont restés sans réponse après la dernière offre. Le commissairepriseur<br />

peut réserver l’adjudication ou la refuser s’il indique une raison<br />

valable. Si plusieurs personnes placent simultanément une enchère<br />

identique et que personne d’autre ne place d’enchère plus haute après<br />

trois appels successifs, le hasard décidera de la personne qui remportera<br />

l’enchère. Le commissaire-priseur peut reprendre l’objet adjugé et le remettre<br />

en vente si une enchère supérieure placée à temps lui a échappé<br />

par erreur et que l’enchérisseur a fait une réclamation immédiate ou que<br />

des doutes existent au sujet de l’adjudication (§ 2, alinéa 4 du règlement<br />

allemand sur les ventes aux enchères). Des enchères ne seront placées<br />

par <strong>Lempertz</strong> que dans la mesure nécessaire pour dépasser une autre<br />

enchère. Le commissaire-priseur ne peut enchérir pour le dépositaire que<br />

dans la limite convenue, sans affi cher cette limite et indépendamment du<br />

placement ou non d’autres enchères. Si, malgré le placement d’enchères,<br />

aucune adjudication n’a lieu, le commissaire-priseur ne pourra être tenu<br />

responsable qu’en cas de faute intentionnelle ou de négligence grave.<br />

8. L’adjudication engage l’enchérisseur. Dans la mesure où une adjudication<br />

sous réserve a été prononcée, l’enchérisseur est lié à son enchère<br />

jusqu’à quatre semaines après la fi n de la vente aux enchères ou après<br />

réception des informations dans le cas d’enchères par écrit, s’il ne se<br />

désiste pas immédiatement après la fi n de la vente.<br />

<strong>9.</strong> Dans le cadre de la vente aux enchères un agio de 21 % s’ajout au<br />

prix d’adjudication, ainsi qu’une TVA de 19 % calculée sur le agio (taxation<br />

différentielle). Pour les position de catalogue caractérisée par *,<br />

un agio de 21% est prélevé sur le prix d‘adjudication; ce prix facturé net<br />

(prix d‘adjudication + agio) est majoré de la T.V.A. légale de 7% pour les<br />

tableaux, graphiques originaux, sculptures et pièces de collection, et de<br />

19 % pour les arts décoratifs appliqués (imposition régulière). Sont exemptées<br />

de la T.V.A., les livraisons d‘exportation dans des pays tiers (en<br />

dehors de l‘UE) et – en indiquant le numéro de T.V.A. intracommunautaire<br />

– aussi à destination d‘entreprises dans d‘autres pays membres de l‘UE. Si<br />

les participants à une vente aux enchères emmènent eux-mêmes les objets<br />

achetés aux enchères dans des pays tiers, la T.V.A: leur est remboursée<br />

dès que <strong>Lempertz</strong> se trouve en possession du certifi cat d‘exportation et<br />

d‘acheteur. Les factures établies pendant ou directement après la vente<br />

aux enchères d‘oeuvres d‘art doivent faire l‘objet d‘une vérifi cation, sous<br />

réserve d‘erreur.<br />

<strong>10.</strong> Les adjudicataires participant personnellement à la vente aux enchères<br />

sont tenus de payer le prix fi nal (prix d‘adjudication plus agio +<br />

T.V.A.) directement après l‘adjudication à <strong>Lempertz</strong>. Le paiement par des<br />

adjudicateurs externes, qui ont enchéri par écrit ou ont été représentés,<br />

est, nonobstant son exigibilité immédiate, considéré comme n‘étant pas<br />

en retard à sa réception dans les 10 jours suivant la date de la facture. Les<br />

virements bancaires se font uniquement en euro. Nous n‘acceptons pas<br />

les chèques. Tout demande de réécriture d’une facture à un autre nom de<br />

client que celui de l’enchérisseur doit se faire directement après la fi n de<br />

la vente aux enchères. <strong>Lempertz</strong> effectue la réalisation de cette nouvelle<br />

facture.<br />

11. Pour tout retard de paiement, des intérêts à hauteur de 1 % du prix brut<br />

seront calculés chaque moins nouvellement entamé. En cas de retard de<br />

paiement, <strong>Lempertz</strong> peut à son choix exiger l‘exécution du contrat d‘achat<br />

ou, après fi xation d‘un délai, exiger des dommages-intérêts pour non exécution.<br />

Les dommages-intérêts pourront dans ce cas aussi être calculés<br />

de la sorte que la chose soit vendue une nouvelle fois aux enchères et que<br />

l‘acheteur défaillant réponde du revenu moindre par rapport à la vente aux<br />

enchères précédentes et des frais pour une vente aux enchères répétée, y<br />

compris l‘agio.<br />

12. Les adjudicataires sont obligés de recevoir leur acquisition directement<br />

après la vente aux enchères. Le commissaire-priseur n‘est responsable<br />

des objets vendus qu‘en cas de préméditation ou de négligence<br />

grossière. Les objets achetés aux enchères ne seront toutefois livrés<br />

qu‘après réception du paiement intégral. L‘expédition a lieu exclusivement<br />

aux frais et aux risques de l‘adjudicataire. <strong>Lempertz</strong> a le droit de mettre<br />

des objets non enlevés en entrepôt et de les assurer au nom et pour le<br />

compte de l‘adjudicataire chez un commissionnaire de transport quatre<br />

semaines après la vente aux enchères. En cas de mise en entrepôt par<br />

<strong>Lempertz</strong> même, 1% du prix d‘adjudication sera facturé par an pour les<br />

frais d‘assurance et d‘entreposage.<br />

13. Le lieu d‘exécution et le domicile de compétence - s‘il peut être convenu<br />

- est Cologne. Le droit allemand est applicable. Les prescriptions du CISG<br />

ne sont pas applicables. Au cas où l’une des clauses serait entièrement ou<br />

partiellement ineffi cace, la validité des dispositions restantes en demeure<br />

inaffectée.<br />

Henrik Hanstein, commissaire-priseur désigné et assermenté.<br />

(Membre de la Chambre Royale Belgo-Luxembourgeoise de<br />

commissaires-priseurs)<br />

Takuro Ito, commissaire-priseur.


1. ����������������������������� ��� �� � �� � ���<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

����������������������������������������<br />

���<br />

������������: ������������������������(�<br />

���)�������(����)����<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������� �������������������������������������<br />

��������������������������������������� �������������������������������������� �������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������� �������������������������������������4 �<br />

���<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������� �� ������<br />

�����������������������������������������<br />

������������� �� ���������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

����������������������������� ������� �������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

7. �����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������


8.<br />

����������������������� ������� � � ��� � ���������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

<strong>9.</strong> ������� ��������������� ����������������������<br />

<strong>10.</strong><br />

11.<br />

12.<br />

���������������� ������������������������������ �������������������� ����������������������<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������� ��������(������������)�����������������<br />

��������������������������� 10 ���������<br />

������������������<br />

������������������ 1�������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������� �������������������������������������<br />

�������������������: ������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�� ���������<br />

����������� �������������������������<br />

������������ ������������������������� 1��<br />

�����������<br />

��������������������������� ��� ������(��)�����������������������������<br />

(EKG)���������������(EAG)�����������������<br />

�������������������� .�������������(��)�<br />

��<br />

����������������������


Kunsthaus <strong>Lempertz</strong><br />

Neumarkt 3<br />

50667 Köln (Germany)<br />

Tel. +49/(0)221/9257290<br />

Fax +49/(0)221/9257296<br />

asian@lempertz.com<br />

Absentee Bid Form auction 991 Asian Art 9/10 December 2011<br />

Aufträge für die Auktion 991 Asiatische Kunst <strong>9.</strong>/<strong>10.</strong> Dezember 2011<br />

Katalog Nr. Lot Titel (Stichwort) Title Gebot bis zu € Bid price €<br />

The above listed bids will be utilized to the extent necessary to overbid<br />

other bids. The bids are binding, the listed catalogue numbers are<br />

valid. The commission and value added tax (VAT) are not included.<br />

The bidder accepts the conditions of sale. Written bids should be<br />

received by at latest the day before the auction. Telephone bidding is<br />

only possible for lots worth more than € 2.000,–.<br />

Name Name<br />

Adresse Adress<br />

Telefon Telephone Fax E-Mail<br />

Evtl. Referenzen und Identifi kation bei Neukunden References and identifi cation may be required for new clients<br />

Datum Date Unterschrift Signature<br />

Die oben eingetragenen Gebote werden wir nur soweit in Anspruch<br />

nehmen, als andere Gebote überboten werden müssen. Die Aufträge<br />

sind bindend, es gelten die eingetragenen Katalognummern. Das Aufgeld<br />

und die Mehrwertsteuer sind nicht enthalten. Der Auftraggeber<br />

erkennt die im Katalog abgedruckten Versteigerungsbedingungen<br />

an. Schriftliche Gebote sollen einen Tag vor der Auktion vorliegen.<br />

Aufträge für Telefongebote können erst ab einer Taxe von € 2.000,–<br />

erteilt werden.


VERSANDANWEISUNG<br />

Der Versand der ersteigerten Objekte wird auf Ihre Kosten<br />

und Gefahr nach Zahlungseingang auf Ihre Anweisung vorgenommen.<br />

Bei Rückfragen: Linda Kieven<br />

Tel +49/(0)2 21/92 57 29-19<br />

shipping@lempertz.com<br />

Post o.a.<br />

Luftpost<br />

Luft/Seefracht<br />

Spedition<br />

Abholung persönlich<br />

Versicherung (nur zum vollen Rechnungsbetrag)<br />

Bilder unter Glas können nicht mit der Post versandt<br />

werden.<br />

Versand an:<br />

Telefon<br />

Rechnungsempfänger<br />

(wenn abweichend von Versandadresse)<br />

Datum und Unterschrift:<br />

SHIPPING INSTRUCTIONS<br />

Kunsthaus <strong>Lempertz</strong> is prepared to instruct Packers and<br />

Shippers on your behalf and at your risk and expense upon<br />

receipt of payment and instructions.<br />

For information: Linda Kieven<br />

Phone +49/(0)2 21/92 57 29-19<br />

shipping@lempertz.com<br />

Surface Mail<br />

Airmail<br />

Air Freight<br />

Sea Freight<br />

Shippers/Carriers<br />

I will arrange collection<br />

Insurance<br />

Pictures framed under glass cannot be sent by mail.<br />

Lots to be packed and shipped to:<br />

Telephone<br />

Charges to be forwarded to:<br />

Date and signature:


FILIALEN<br />

BRANCHES<br />

Berlin<br />

Karl-Sax Feddersen<br />

Christine Görlipp M.A.<br />

Irmgard Canty M.A.<br />

Poststraße 22 (Ecke Mühlendamm)<br />

D-10178 Berlin<br />

Tel 030/27 87 60 80<br />

Fax 030/27 87 60 86<br />

berlin@lempertz.com<br />

Brüssel<br />

Christine de Schaetzen<br />

Victor Teodorescu M.A.<br />

Dr. Hélène Mund<br />

<strong>Lempertz</strong> AG<br />

Wolstraat 1, rue aux Laines<br />

B–1000 Bruxelles/Brussel<br />

Tel 0032/2/5 14 05 86<br />

Fax 0032/2/5 11 48 24<br />

brussel@lempertz.com<br />

München<br />

Emmarentia Bahlmann<br />

Hans-Christian von Wartenberg M.A.<br />

St.-Anna-Platz 3<br />

D-80538 München<br />

Tel 089/98 10 77 67<br />

Fax 089/21 01 96 95<br />

muenchen@lempertz.com<br />

REPRÄSENTANTEN<br />

REPRESENTATIVES<br />

Schweiz<br />

Nicola Gräfi n zu Stolberg<br />

Tel 0041/44/4 22 19 11<br />

Fax 0041/44/4 22 19 10<br />

stolberg@lempertz.com<br />

Mag. Alice Jay von Seldeneck<br />

Tel 0041/78/8 81 88 39<br />

a.hanstein@lempertz.com<br />

New York<br />

Drs. Dieuwke Eijer<br />

Tel 001/917/4 46 75 20<br />

eijer@lempertz.com<br />

Kalifornien<br />

Andrea Schaffner-Dittler M.A.<br />

Tel 001/650/9 24 58 46<br />

dittler@lempertz.com<br />

São Paulo<br />

Martin Wurzmann<br />

Tel 0055/11/38 16 58 92<br />

Fax 0055/11/38 14 49 86


MAX BECKMANN. Löwenbändiger (Zirkus). 1930. Gouache und Pastell, 90 x 59,3 cm. Cat. rais. Mayen Beckmann/Gohr/Hollein 47<br />

Schätzpreis € 280.000 – 300.000,–<br />

LEMPERTZ<br />

ABEND-AUKTION MODERNE <strong>KUNST</strong><br />

2. Dezember 2011<br />

Vorbesichtigung ausgewählter Werke der Modernen Kunst und der Zeitgenössischen Kunst<br />

bei <strong>Lempertz</strong> am 18./1<strong>9.</strong> November während der Cologne Fine Art & Antiques<br />

Neumarkt 3 50667 Köln Tel. +49/221/92 57 29-27 Fax -6<br />

modern@lempertz.com www.lempertz.com


MAX ERNST. La Forêt (Der Wald). 1925. Öl auf Leinwand, 100 x 81 cm. Provenienz: Paul Eluard, Paris. Cat. rais. Spies/Metken 932<br />

Schätzpreis € 600.000 – 800.000,–<br />

LEMPERTZ<br />

ABEND-AUKTION MODERNE <strong>KUNST</strong><br />

2. Dezember 2011<br />

Vorbesichtigung ausgewählter Werke der Modernen Kunst und der Zeitgenössischen Kunst<br />

bei <strong>Lempertz</strong> am 18./1<strong>9.</strong> November während der Cologne Fine Art & Antiques<br />

Neumarkt 3 50667 Köln Tel. +49/221/92 57 29-27 Fax -6<br />

modern@lempertz.com www.lempertz.com


WASSILY KANDINSKY. Zwei schwarze Flecke. 1923. Aquarell, 47,8 x 32,7 cm. Cat. rais. Endicott Barnett 608<br />

Schätzpreis € 900.000 – 1.000.000,–<br />

LEMPERTZ<br />

ABEND-AUKTION MODERNE <strong>KUNST</strong><br />

2. Dezember 2011<br />

Vorbesichtigung ausgewählter Werke der Modernen Kunst und der Zeitgenössischen Kunst<br />

bei <strong>Lempertz</strong> am 18./1<strong>9.</strong> November während der Cologne Fine Art & Antiques<br />

Neumarkt 3 50667 Köln Tel. +49/221/92 57 29-27 Fax -6<br />

modern@lempertz.com www.lempertz.com


BEDEUTENDES THRONENSEMBLE, KAMERUN. Holz mit Perlenschnüren, 38 x 76 cm<br />

Ergebnis € 48.000,–<br />

LEMPERTZ<br />

AUKTION TRIBAL <strong>ART</strong><br />

Nächste Auktion März 2012<br />

Einlieferungen jetzt erbeten<br />

Experten: Michael Vignold, Tim Teuten. Köln / Brüssel<br />

Neumarkt 3 50667 Köln Tel. +49/221/92 57 29-0 Fax -6<br />

Wolstraat 1, rue aux Laines 1000 Bruxelles/Brussel Tel. +32/2/5 14 05 86<br />

africa@lempertz.com www.lempertz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!