21.02.2013 Aufrufe

Ein Ausblick auf das europäische und nationale ... - Leipziger Messe

Ein Ausblick auf das europäische und nationale ... - Leipziger Messe

Ein Ausblick auf das europäische und nationale ... - Leipziger Messe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ein</strong> <strong>Ausblick</strong> <strong>auf</strong> <strong>das</strong> <strong>europäische</strong> <strong>und</strong> <strong>nationale</strong><br />

Regelwerk zur Trinkwasserinstallation<br />

Franz-Josef Heinrichs<br />

Stellv. Geschäftsführer Technik<br />

ZVSHK St. Augustin<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 1


Szenario<br />

Europäische Gr<strong>und</strong>lagennormen Nationale Restnormen<br />

DIN EN 806-1 von 2001<br />

Allgemeines<br />

DIN EN 806-2 von 2005<br />

Planung<br />

DIN EN 806-3 von 2006<br />

Ermittlung der Rohrdurchmesser<br />

DIN EN 1717 von 2001<br />

Schutz des Trinkwassers<br />

DIN EN 806-4 Schlussabstimmung<br />

Installation<br />

DIN EN 806-5 Entwurf liegt vor<br />

Betrieb <strong>und</strong> Instandhaltung<br />

Weitere zu beachtende <strong>nationale</strong> Regelwerke:<br />

DIN 1988-1 Trinkwasser-Installation<br />

Allgemeines<br />

DIN 1988-2 Planung <strong>und</strong> Ausführung<br />

DIN 1988-5 Druckerhöhung <strong>und</strong> Druckminderung<br />

DIN 1988-6 Feuerlösch- <strong>und</strong> Brandschutzanlagen<br />

DIN 1988-3<br />

Ermittlung der Rohrdurchmesser<br />

DIN 1988-4<br />

Schutz des Trinkwassers<br />

DIN 1988-7<br />

Vermeidung von Korrosionsschäden <strong>und</strong> Steinbildung<br />

DIN 1988-8<br />

Betrieb der Anlagen<br />

DVGW AB W 551 Legionellen ZVSHK-Merkblatt Dichtheitsprüfung von Trinkwasser-<br />

Installationen mit Druckluft, Inertgas oder Wasser<br />

DVGW AB 553 Zirkulationsbemessung ZVSHK-Merkblatt Spülen, Desinfizieren <strong>und</strong><br />

Inbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen<br />

DVGW AB GW 2 Verbindungstechniken ZVSHK-Fachinfo Technische Maßnahmen zur <strong>Ein</strong>haltung<br />

der Trinkwasserhygiene, Verminderung des<br />

Legionellenwachstums in der Trinkwasser-Installation<br />

VDI-Richtlinie 6001 Sanierung VDI-Richtlinie 6023 Hygienebewusste Planung<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 2


Konzeption einer neuen <strong>nationale</strong>n TRWI<br />

Europäische Gr<strong>und</strong>satznormen Nationale Ergänzungsnormen<br />

DIN EN 1717 Schutz des<br />

Trinkwassers<br />

DIN EN 806 Teil 1 Allgemeines April 2001 —<br />

2000 DIN 1988-100 Schutz des Trinkwassers Anfang<br />

2010<br />

Teil 2 Planung Juni 2005 DIN 1988-200 Planung Anfang<br />

2010<br />

Teil 3 Berechnung Juli 2006 DIN 1988-300 Berechnung 2011<br />

Teil 4 Ausführung Ende 2009 —<br />

Teil 5 Betrieb 2011 —<br />

DIN 1988-500 Druckerhöhung mit<br />

drehzahlgeregelten Pumpen<br />

Anfang<br />

2010<br />

DIN 1988-600 Feuerlöschanlagen Anfang<br />

2010<br />

DIN 1988-7 Korrosion <strong>und</strong> Steinbildung<br />

(700 wenn national überarbeitet)<br />

Dez.<br />

2007<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 3


Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-<br />

Installationen <strong>und</strong> allgemeine Anforderungen an<br />

Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von<br />

Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen<br />

Deutsche Fassung EN 1717:2000 Technische Regel des DVGW<br />

� DIN 1988-4 wird zurückgezogen.<br />

�Ergänzungsnorm DIN 1988-100 wird erstellt.<br />

EN 1717<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 4


Ergänzungen zur DIN EN 1717<br />

� Ersatz des bisherigen <strong>nationale</strong>n informativen Anhangs in DIN EN 1717<br />

� Ergänzungen wie z. B.<br />

- Verbindungen von Versorgungssystemen<br />

- Äußere <strong>Ein</strong>flüsse<br />

- Stagnation<br />

- Schäden durch mangelnde oder unsachgemäße Wartung<br />

- Trennung durch <strong>Ein</strong>zel- oder Doppelwände<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 5


Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen<br />

Teil 1: Allgemeines<br />

Deutsche Fassung EN 806-1:2000<br />

� beschreibt die Ziele<br />

� Zuständigkeiten <strong>und</strong> Aufgaben für Planung, Bau <strong>und</strong> Betrieb<br />

� Begriffe<br />

� Graphische Symbole <strong>und</strong> Kurzzeichen<br />

6.1 Wasserleitungen<br />

EN 806-1<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 6


DIN EN 806-2<br />

Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen<br />

Planung<br />

• Installationstyp – A – geschlossenes System <strong>und</strong><br />

– B – offenes System<br />

• erster <strong>europäische</strong>r Kompromiss zum Bereich Planung,<br />

gute neue Ansätze, aber viele Planungsanforderungen fehlen<br />

oder sind unzureichend, deshalb:<br />

Nationale Ergänzungsnorm notwendig!<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 7


Ergänzung zur DIN EN 806-2<br />

Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)<br />

Installationstyp A (geschlossenes System)<br />

Planung; Bauteile, Apparate, Werkstoffe<br />

Technische Regel des DVGW<br />

� Anwendungsbereich<br />

� Allgemeine Anforderungen<br />

� Zugelassene Werkstoffe<br />

� Bauteile <strong>und</strong> Apparate<br />

� Innenleitungen<br />

� Verteilung von kaltem Trinkwasser<br />

� Verteilung von erwärmtem Trinkwasser<br />

� Leitlinien für Wasserzähleranlagen<br />

� Behandlung von Trinkwasser<br />

� Schallschutz, Brandschutz, Feuchteschutz<br />

� Dämmung<br />

� Prüfung, Spülen <strong>und</strong> Inbetriebnahme<br />

� Desinfektionsmaßnahmen<br />

� Maßnahmen bei Betriebsunterbrechungen<br />

� Sanierung von Trinkwassererwärmungsanlagen<br />

1988<br />

Teil 200<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 8


DIN EN 806-3<br />

Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen<br />

Berechnung der Rohrinnendurchmesser<br />

Vereinfachtes Verfahren<br />

• Normale Installationen<br />

keine größeren Entnahmearmaturendurchflüsse, keinen höheren<br />

Spitzendurchfluss <strong>und</strong> keinen Dauerverbrauch länger als 15 min.<br />

• Belastungswerte LU 1-15<br />

z. B. WT LU 1, Badewanne LU 4, Druckspüler LU 15<br />

• Addition der Belastungswerte <strong>und</strong> dann Auswahl der<br />

Rohrdurchmesser aus unterschiedlichen Werkstofftabellen von<br />

DN 12 – DN 76<br />

Nicht für Zirkulationsleitungen geeignet.<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 9


Ergänzung zur DIN EN 806-3<br />

vereinfachtes Verfahren<br />

Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen<br />

Differenziertes Verfahren<br />

Ermittlung der Rohrdurchmesser<br />

Technische Regel des DVGW<br />

� national anzuwendendes Regelwerk für<br />

��differenzierten Berechnungsgang<br />

� Ermittlung der Spitzendurchflüsse wird aktualisiert<br />

� Herstellerbezogene Zeta-Werte<br />

1988<br />

Teil 300<br />

� Zirkulationsbemessung aus DVGW-Arbeitsblatt W 553 wird integriert<br />

� DIN EN 806-3 sollte keine Anwendung finden, weil zu <strong>und</strong>ifferenziert.<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 10


Derjenige, der Rohrdurchmesser auslegt, sollte die<br />

folgenden Gr<strong>und</strong>sätze einhalten:<br />

Hygiene • kurze Leitungswege<br />

• kurze Verweilzeiten<br />

• geringer Wasserinhalt<br />

bedeutet: Wasseraustausch, Vermeidung von<br />

Stagnation<br />

Energieeinsparung • kleinere Rohroberflächen von TWW <strong>und</strong> TWZ<br />

• geringere Wärmeverluste<br />

bedeutet: Energieeinsparung <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Wirtschaftlichkeit • kleine <strong>und</strong> effektive Rohrabmessungen<br />

bedeuten: Kosteneinsparung<br />

Sicherheit • Vermeidung von Korrosionsproblemen<br />

• Reduzierung von Ablagerungen <strong>und</strong> Biofilmen<br />

• <strong>Ein</strong>haltung der Schallschutzanforderungen<br />

• keine Druckschläge<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 11


Derzeit in Diskussion,<br />

ob <strong>nationale</strong> Ergänzung DIN 1988-400 notwendig ist<br />

Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen<br />

Installation<br />

806-4<br />

Technische Regeln für Installationen innerhalb von Gebäuden für<br />

Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch – Teil 4: Installation<br />

- Arbeiten am <strong>Ein</strong>bauort<br />

wie z. B. Biegen, Verbinden, Kennzeichnung<br />

- Kombination unterschiedlicher Metalle<br />

wie z. B. Fließregel<br />

- Inbetriebnahme<br />

wie z. B. Spülen; Dichtheitsprüfung, Desinfektion<br />

- Anhänge (normativ)<br />

wie z. B. Rohrwerkstoffe, Verbindungen<br />

- Anhänge (informativ wie z. B.:)<br />

Wärmeausdehnung, Befestigungen <strong>und</strong> deren Befestigungsabstände<br />

EN<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 12


Vorgaben von 806-4<br />

Empfohlene maximale Abstände für die Befestigung von<br />

Rohrleitungen aus Metall<br />

Art der Rohrleitung Nennweite des Rohres<br />

Kupferrohre nach EN 1057<br />

<strong>und</strong> Rohre aus<br />

nichtrostendem Stahl nach<br />

EN ISO 1127 <strong>und</strong> EN 10312<br />

Rohre aus Gusseisen mit<br />

Kupelgraphit<br />

Kupfer<br />

10<br />

12<br />

15<br />

22<br />

28<br />

35<br />

42<br />

54<br />

67<br />

76<br />

108<br />

133<br />

51<br />

76<br />

102<br />

152<br />

Stahl<br />

10<br />

12<br />

15<br />

22<br />

25<br />

32<br />

40<br />

50<br />

�<br />

80<br />

100<br />

�<br />

Abstand für den<br />

horizontalen Rohrstrang<br />

m<br />

Abstand für den<br />

vertikalen Rohrstrang<br />

m<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 13<br />

1,0<br />

1,2<br />

1,2<br />

1,8<br />

1,8<br />

2,4<br />

2,4<br />

2,7<br />

3,0<br />

3,0<br />

3,0<br />

3,0<br />

1,8<br />

2,7<br />

2,7<br />

3,6<br />

1,5<br />

1,8<br />

1,8<br />

2,4<br />

2,4<br />

3,0<br />

3,0<br />

3,6<br />

3,6<br />

3,6<br />

3,6<br />

4,2<br />

1,8<br />

2,7<br />

2,7<br />

3,6


Vorgaben von 806-4<br />

Installation von Rohrleitungen, die eine Ausdehnung mit<br />

Hilfe von durchgängigen Abstützungen <strong>und</strong> Leit-Rohrhaltern ermöglichen<br />

Außendurchmesser des Rohres<br />

mm<br />

L 1<br />

mm<br />

Kaltwasser Warmwasser<br />

� 20 1500 1000<br />

� 20 � 40 1500 1200<br />

� 40 � 75 1500 1500<br />

� 75 �110 2000 2000<br />

Außendurchmesser des Rohres<br />

mm<br />

Tabelle B.4 – Abstand L 2 (Ungefährwerte)<br />

L 2<br />

mm<br />

Kaltwasser Warmwasser<br />

� 20 500 200<br />

� 20 � 25 500 300<br />

� 25 � 32 750 400<br />

� 32 � 40 750 600<br />

� 40 � 75 750 750<br />

� 75 � 110 1000 1500<br />

Legende<br />

1 Durchgängige Abstützung<br />

L1 Abstand zwischen Leit-<br />

Rohrhaltern oder zwischen Leit-<br />

Rohrhalter <strong>und</strong><br />

Leitungsfestpunkt<br />

L2 Abstand zwischen den<br />

Abbindungen<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 14


Voraussichtlich keine<br />

<strong>nationale</strong> Ergänzung notwendig<br />

Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)<br />

Teil 5: Betrieb <strong>und</strong> Wartung<br />

Empfohlene Häufigkeit für die Inspektion <strong>und</strong> Wartung von Bauteilen für<br />

Trinkwasser-Installation<br />

Nr. Anlagenbauteil <strong>und</strong> <strong>Ein</strong>heit Bezugs-<br />

dokument<br />

EN 806-5<br />

Inspektion Routinemäßige<br />

Wartung<br />

1 Ungehinderter freier Ausl<strong>auf</strong> (AA) EN 13076 Halbjährlich<br />

2 Freier Ausl<strong>auf</strong> mit nicht kreisförmigem Überl<strong>auf</strong> (Uneingeschränkt) (AB) EN 13077 Halbjährlich<br />

3 Freier Ausl<strong>auf</strong> mit belüftetem Tauchrohr <strong>und</strong> Überl<strong>auf</strong> (AC) EN 13078 Jährlich<br />

4 Freier Ausl<strong>auf</strong> mit Injektor (AD) EN 13079 Halbjährlich<br />

5 Freier Ausl<strong>auf</strong> mit kreisförmigem Überl<strong>auf</strong> (eingeschränkt) (AF) EN 14622 Jährlich<br />

6 Freier Ausl<strong>auf</strong> mit kreisförmigem Überl<strong>auf</strong> mit Mindestdurchmesser<br />

(Nachweis durch Prüfung oder Messung) (AG)<br />

EN 14623 Jährlich<br />

7 Systemtrenner mit kontrollierbarer druckreduzierter Zone (BA) EN 12729 Halbjährlich Jährlich<br />

8 Systemtrenner mit unterschiedlichen nicht kontrollierbaren Druckzonen (CA) EN 14367 Halbjährlich Jährlich<br />

9 Rohrbelüfter in Durchgangform (DA) EN 14451 Jährlich Jährlich<br />

10 Rohrunterbrecher mit Lufteintrittsöffnung <strong>und</strong> beweglichem Teil (DB) EN 14452 Jährlich<br />

11 Rohrunterbrecher mit ständig geöffneten Lufteintrittsöffnungen EN 14453 Halbjährlich<br />

12 Kontrollierbarer Rückflussverhinderer (EA) EN 13959 Jährlich Jährlich<br />

13 Nicht kontrollierbarer Rückflussverhinderer (EB) Jährlich Austausch alle<br />

10 Jahre<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 15


Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)<br />

Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen<br />

Technische Regel des DVGW<br />

� Druckminderung wird in DIN 1988-20 integriert<br />

� Neuer Aufbau unter dem Gesichtspunkt der Hygiene<br />

� ohne Vordruck- <strong>und</strong> Enddruck-Druckbehälter<br />

Ziel: drehzahlgeregelte Pumpen<br />

DEA mit elektronisch<br />

geregelten Motoren<br />

• jeder Motor geregelt<br />

• Softstarter<br />

• Schaltgefäß<br />

• kompakte B<strong>auf</strong>orm<br />

• kleiner Schaltschrank<br />

1988<br />

Teil 500<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 16


Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)<br />

Feuerlösch- <strong>und</strong> Brandschutzanlagen<br />

Technische Regel des DVGW<br />

� Ziel: klare Trennung von Trinkwasser- <strong>und</strong><br />

Feuerlöschanlagen durch<br />

Netz 1 400V<br />

z. B. mittelbaren Anschluss<br />

Netz 2 400V<br />

Netzumschaltgerät<br />

optional<br />

Druckerhöhung<br />

1988<br />

Teil 600<br />

Endwiderstand<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 17<br />

Vorlage-<br />

behälter<br />

1000 Liter<br />

Entwässerung<br />

Grenztaster<br />

Löschwasserleitung "nass"


� Ausnahme<br />

Feuerlöschleitungen mit Wandhydranten<br />

Typ S nach DIN 14461-1, 2 x 24 l/min.<br />

bei 2 bar Selbsthilfeeinrichtungen<br />

Trinkwasserbedarf gleich oder größer<br />

als Feuerlöschbedarf<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 18


Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)<br />

Vermeidung von Korrosionsschäden <strong>und</strong> Steinbildung<br />

� Vermeidung von Schäden durch Korrosion<br />

� Vermeidung von Steinbildung<br />

Technische Regel des DVGW<br />

1988<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 19<br />

�<br />

Teil 7<br />

keine verzinkten Werkstoffe bei Rohr-<br />

leitungen <strong>und</strong> Bauteilen in warmgehenden<br />

Systemen mehr zulässig


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

ZentralVerband Sanitär Heizung Klima SHKG-<strong>Messe</strong> Leipzig 2009 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!