21.02.2013 Aufrufe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

−<br />

Für d= 0 139 ⋅10<br />

m<br />

9<br />

, und z = N erhält man:<br />

5. Die Bedeutung der Endgruppen am Beispiel der Phenylpolyenale<br />

1<br />

(7) Vkorr = ∆Wexp −188 , ⋅10⋅ kJmol<br />

N + 1<br />

80<br />

3 −1<br />

Berechnung von Vkorr (zusätzlicher Energieaufwand zur Anregung von Phenylpolyenalen, verglichen mit den<br />

Werten, die man bei Annahme einer vollständigen Delokalisierung der π-Elektronen erhält)<br />

Aufgabe 5.16<br />

Was verstehen Sie unter V korr ?<br />

Tabelle: Zusammenhang zwischen λexp, ∆Wexp, ∆Wber und Vkorr für die Phenylpolyenale<br />

N(j) λexp[nm] ∆Wexp[kJmol -1 ] ∆Wber[kJmol -1 ] Vkorr[kJmol -1 ]<br />

6(2) 323 371,5 268,6 102,9<br />

8(3) 353 339,9 208,9 131,0<br />

10(4) 380 315,8 170,9 144,9<br />

12(5) 407 294,8 144,6 150,2<br />

14(6) 426 281,7 125,3 156,4<br />

16(7) 440 272,7 110,6 162,1<br />

Aufgabe 5.17<br />

Vergleichen Sie obenstehende Tabelle mit der Tabelle der Polyene in Abschnitt 4.3<br />

Was stellen Sie fest?<br />

<strong>Leitprogramm</strong> Farbige <strong>Stoffe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!