21.02.2013 Aufrufe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

3. Wir sperren π-Elektronen in einen Kasten<br />

Mit dem Elektronengasmodell können wir für lineare Farbstoffmoleküle mit vollständig<br />

delokalisierten π-Elektronen (z.B. 4,4'-Cyanine) die Anregungsenergie berechnen. Sie<br />

entspricht der Energiedifferenz zwischen dem höchsten besetzten und dem niedrigsten<br />

unbesetzten Energieniveau. Aus der Anregungsenergie ergibt sich die Wellenlänge des<br />

absorbierten Lichtes.<br />

Andererseits lässt sich die Wellenlänge des absorbierten Lichtes λmax durch Aufnahme eines<br />

Absorptionsspektrums mit einem Spektralphotometer experimentell bestimmen. Aus der<br />

Wellenlänge des absorbierten Lichtes lässt sich wiederum die Anregungsenergie berechnen.<br />

Im nächsten Kapitel werden Sie bei mehreren Farbstoffgruppen überprüfen können, ob die<br />

mit dem Elektronengasmodell berechneten Werte mit den experimentell ermittelten<br />

übereinstimmen.<br />

55 <strong>Leitprogramm</strong> Farbige <strong>Stoffe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!