21.02.2013 Aufrufe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Wir sperren π-Elektronen in einen Kasten<br />

Potentielle Energie: In einem Farbstoffmolekül dürfen wir die potentielle Energie der<br />

Elektronen nicht einfach Null setzen. Vereinfachend nehmen wir für unser Modell aber an,<br />

dass die potentielle Energie im linearen Molekülkasten konstant ist und an den Kettenenden<br />

ein unmittelbarer Anstieg ins Unendliche erfolgt.<br />

Wnpot = konst.<br />

Für die Gesamtenergie im Schwingungszustand n gilt:<br />

Wnges = Wnkin + Wnpot h<br />

W<br />

n konst<br />

mL n 2<br />

2<br />

ges = ⋅ + . 2<br />

8<br />

(5)<br />

Energieniveau-Schema: Da bei Farbstoffmolekülen mehrere π-Elektronen in den<br />

Molekülkasten eingesperrt sind, sind auch im Grundzustand mehrere Energieniveaus besetzt.<br />

Die Besetzung der Energieniveaus erfolgt nach folgenden Regeln:<br />

Energieprinzip: Im Grundzustand werden die π-Elektronen auf<br />

die untersten Energieniveaus verteilt.<br />

Pauli-Prinzip: Ein Energieniveau darf mit maximal 2 Elektronen<br />

besetzt werden.<br />

Beispiel: Das folgende Cyanin-Farbstoffmolekül hat 8 π-Elektronen (durch Pfeile markierte<br />

Elektronenpaare).<br />

R<br />

R<br />

+<br />

N CH CH CH CH CH N R<br />

R<br />

48 <strong>Leitprogramm</strong> Farbige <strong>Stoffe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!