21.02.2013 Aufrufe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 3<br />

Wir sperren π-Elektronen in einen Kasten<br />

Übersicht<br />

Thema<br />

3. Wir sperren π-Elektronen in einen Kasten<br />

Farbstoffmoleküle absorbieren sichtbares Licht, deshalb erscheinen sie farbig. Durch die<br />

Energie des absorbierten Lichts entstehen angeregte Moleküle. Bei der Anregung werden<br />

Elektronen von einem niedrigeren in einen höheren Energiezustand angehoben. In diesem<br />

Kapitel wird ein Modell entwickelt, das die Berechnung der Anregungsenergie für ein<br />

bestimmtes Farbstoffmolekül erlaubt.<br />

In Kapitel 2 haben Sie gelernt, dass man Elektronen als Materiewellen beschreiben kann.<br />

Diese Erkenntnis werden wir für die Entwicklung unseres Modells einsetzen.<br />

Ob das entwickelte Modell brauchbar ist, kann nur durch Vergleich mit Experimenten<br />

festgestellt werden. Deshalb lernen Sie eine Methode zur experimentellen Bestimmung der<br />

Anregungsenergie kennen. Dazu wird ein Spektralphotometer benützt.<br />

Vorgehen<br />

Das Kapitel 3 ist aus drei Abschnitten aufgebaut. In den beiden ersten Abschnitten erarbeiten<br />

Sie ein Modell für die Berechnung der Anregungsenergie von Farbstoffen. Im dritten<br />

Abschnitt wird eine Methode vorgestellt, mit der Sie die Anregungsenergie experimentell<br />

ermitteln können. Auf diese Weise lässt sich das erarbeitete Modell überprüfen.<br />

Keine Angst vor der Mathematik! Die Formeln und Berechnungen sind nur halb so<br />

schlimm wie sie aussehen! Es werden nur die vier Grundrechnungsarten verwendet.<br />

(Herleitungen von Formeln können übersprungen werden.)<br />

Lernziele<br />

1. Sie kennen das Gedankenmodell vom Elektron im eindimensionalen Kasten.<br />

2. Sie können das Modell auf ein lineares Farbstoffmolekül mit vollständig delokalisierten π-<br />

Elektronen übertragen.<br />

3. Sie können die Anregungsenergie für den Übergang eines Elektrons vom höchsten<br />

besetzten in den niedrigsten unbesetzten Energiezustand berechnen.<br />

4. Sie können die Wellenlänge des für die Anregung erforderlichen Lichts berechnen.<br />

5. Sie können die Anregungsenergie mit einem Spektralphotometer experimentell ermitteln.<br />

43 <strong>Leitprogramm</strong> Farbige <strong>Stoffe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!