21.02.2013 Aufrufe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Eine kleine Einführung in die Quantenchemie<br />

Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des gemeinsamen Elektronenpaars lässt sich wiederum<br />

durch Quadrieren der Wellenfunktionen ermitteln..<br />

(ψ 1 - ψ 2) 2dV = ψ 1 2dV + ψ 2 2dV - 2ψ 1 ψ 2dV<br />

ψ 1 2<br />

( ψ 1 - ψ 2 ) 2<br />

H 2 - M o l e k ü l<br />

In diesem Fall ist die Elektronendichte zwischen den Kernen herabgesetzt. Dieser Zustand ist<br />

energiereicher als der bindende Zustand. Die Elektronendichte zwischen den Kernen ist zu<br />

niedrig, um die Abstossung auszugleichen. Es kommt keine Bindung zustande, und man<br />

spricht deshalb von einem antibindenden Zustand.<br />

Bei der Annäherung von zwei Wasserstoffatomen entstehen somit zwei neue<br />

Wellenfunktionen. Konstruktive Interferenz führt zu einer energetisch tiefer liegenden<br />

Funktion als destruktive Interferenz. Bei Raumtemperatur befinden sich beide Elektronen im<br />

bindenden Zustand. Wir wissen aus Abschnitt 2.3, dass Elektronen durch Anregung in<br />

energetisch höhere Schwingungszustände übergehen können. Durch Energiezufuhr kann nun<br />

auch ein Elektron im Wasserstoffmolekül vom bindenden in den antibindenden Zustand<br />

überführt werden. Allerdings wird dabei die Bindung gebrochen.<br />

ψ 2 2<br />

38 <strong>Leitprogramm</strong> Farbige <strong>Stoffe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!