21.02.2013 Aufrufe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Elektronen mit Welleneigenschaften<br />

Das Wasserstoffspektrum<br />

Versuch 2.6<br />

2. Eine kleine Einführung in die Quantenchemie<br />

Wasserstoffgas wird durch Stromzufuhr zum Leuchten angeregt.<br />

Betrachten Sie das ausgesandte Licht mit dem Spektrometer.<br />

Zeichnen Sie die Beobachtung auf.<br />

Im Gegensatz zur Zerlegung von weissem Licht ist hier kein kontinuierliches Spektrum,<br />

sondern ein Linienspektrum zu beobachten. Wie kommt es zu diesen scharfen Linien? Beim<br />

Anlegen einer elektrischen Spannung bewegen sich Elektronen von der Kathode zur Anode<br />

(sogenannter Kathodenstrahl). Die Kathode besteht aus einem Material, das bei hoher<br />

angelegter Spannung Elektronen abgeben kann.<br />

Auf ihrem Weg zur Anode spalten die Elektronen die Wasserstoffmoleküle in Atome. Deren<br />

Elektronen nehmen ausserdem Energie auf. Diese angeregten Elektronen geben ihre Energie<br />

wieder ab. Sie fallen in einen energieärmeren Zustand zurück. Die Energie wird dabei in<br />

Form von sichtbarem Licht (Photonen aus dem sichtbaren Bereich) abgegeben.<br />

Das Wasserstoffspektrum zeigt ganz bestimmte Farblinien. Offenbar geben die Elektronen<br />

der Wasserstoffatome beim Zurückfallen in den energieärmeren Zustand nur Licht mit genau<br />

definierter Frequenz (nur ganz bestimmte Photonen) ab. Man kann daraus schliessen, dass<br />

zwischen energiereicheren und energieärmeren Zuständen nur ganz bestimmte<br />

Energiedifferenzen<br />

27 <strong>Leitprogramm</strong> Farbige <strong>Stoffe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!