21.02.2013 Aufrufe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lösungen Tests Kapitel 3<br />

Antworten zu den Tutorenfragen<br />

109<br />

Anhang 1: Kapitel-Tests für den Tutor<br />

Test 3.1:<br />

a) Das eingesperrte Elektron kann nur ganz bestimmte Schwingungszustände einnehmen. Die<br />

dazugehörigen Wellenlängen müssen der Quantenbedingung genügen:<br />

2 L<br />

λ = n = 1234 , , , ......<br />

n<br />

Entsprechend den diskreten Schwingungszuständen kann das Elektron auch nur ganz bestimmte<br />

Energiezustände einnehmen (En ist proportional zu n2 ). Die Energie des eingesperrten Elektrons ist<br />

gequantelt.<br />

b) Im Grundzustand besetzen die π-Elektronen des Farbstoffmoleküls paarweise die untersten<br />

Energieniveaus. Wird das Molekül angeregt, so wird ein Elektron vom höchsten besetzten in das<br />

niedrigste unbesetzte Energieniveau angehoben. Die Differenz zwischen dem höchsten besetzten und<br />

dem niedrigsten unbesetzten Niveau entspricht der Anregungsenergie.<br />

c) Von einem Farbstoff wird mit Hilfe eines Spektralphotometers ein Absorptionsspektrum aufgenommen.<br />

Die Wellenlänge beim Absorptionsmaximum entspricht der Wellenlänge des absorbierten Lichts. Das<br />

Farbstoffmolekül absorbiert Licht, wenn dessen Energie der Anregungsenergie des Moleküls entspricht.<br />

Die Wellenlänge des Lichts ist umgekehrt proportional zur Anregungsenergie.<br />

∆Wexp = WLicht = hc<br />

λmax<br />

Test 3.2:<br />

a) Das eingesperrte Elektron kann durch eine Materiewelle beschrieben werden. Damit sich die<br />

Materiewelle nicht auslöscht, sondern eine stehende Welle bildet, muss sie an den Kastenwänden<br />

reflektiert werden. Die stehende Materiewelle kann durch eine Sinusfunktion mit Nullstellen an den<br />

Kastenrändern beschrieben werden. Es sind also nur Wellenlängen möglich, die folgende<br />

Quantenbedingung erfüllen:<br />

2 L<br />

λ = n = 1234 , , , ......<br />

n<br />

b) Das Molekül hat 8 π-Elektronen. Da die Elektronen im Grundzustand paarweise auf die tiefsten<br />

Energieniveaus verteilt werden, sind die untersten 4 Energienieveaus besetzt. Wird das Molekül angeregt,<br />

wird ein Elektron vom höchsten besetzten Niveau ins niedrigste unbesetzte Niveau angehoben. n = 4 ⇒<br />

n = 5<br />

<strong>Leitprogramm</strong> Farbige <strong>Stoffe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!