21.02.2013 Aufrufe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

Leitprogramm farbige Stoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösungen Tests Kapitel 1<br />

Antworten zu den Tutorenfragen<br />

105<br />

Anhang 1: Kapitel-Tests für den Tutor<br />

Test 1.1:<br />

a) Alle Lewis-Formeln der Carotinoide sind unverzweigt und enthalten ein System<br />

konjugierter Doppelbindungen.<br />

b) Einige Carotinoide (z.B. β-Carotin) werden im Körper zu Vitamin A gespalten<br />

(Provitamin A-Funktion).<br />

c) Die Farben zweier Lichter, die zusammen weisses Licht ergeben, nennt man<br />

Komplementärfarben.<br />

Test 1.2:<br />

a) Die Carotinoide gehören zu den Polyenen, <strong>Stoffe</strong>n, die in ihrer chemischen Struktur<br />

viele Doppelbindungen aufweisen.<br />

b) Beobachtete Farbe: orange (blaugrün).<br />

c) Die Stäbchen nehmen ausschliesslich Helligkeitsunterschiede wahr. Farbunterschiede<br />

sind mit Hilfe der Zapfen möglich.<br />

Test 1.3:<br />

a) Die Moleküle der Carotinoide enthalten viele Doppelbindungen (poly = viel, en<br />

bezeichnet eine Doppelbindung).<br />

b) Von einem undurchsichtigen bunten Gegenstand wird aus dem weissen Licht ein Teil<br />

der auftreffenden Strahlung des sichtbaren Lichts absorbiert und der Rest wird<br />

zurückgestrahlt und kann in das Auge des Beobachters als "Farbe" fallen. Handelt es<br />

sich um transparente Materie, so ist der Vorgang analog. Der nicht absorbierte Teil des<br />

Lichtes wird durch die Materie hindurchgelassen, wodurch das <strong>farbige</strong> Aussehen<br />

entsteht.<br />

c) Lichteinfall bewirkt in den Stäbchen und Zapfen eine Formveränderung des<br />

Retinalmoleküls, die gleichzeitig die Raumstruktur des Opsinmoleküls beeinflusst.<br />

Dabei wird ein Signal ausgelöst, das am optischen Nerv entlang in das Gehirn gelangt.<br />

Die Bindung des Retinalmoleküls an das Eiweissmolekül löst sich, und an anderer<br />

Stelle der Netzhaut verwandelt sich das Retinalmolekül in die ursprüngliche Form<br />

zurück; damit kann es sich wieder an das Opsinmolekül binden.<br />

<strong>Leitprogramm</strong> Farbige <strong>Stoffe</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!