21.02.2013 Aufrufe

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang D: Sprachstandserhebungsverfahren<br />

auch die Fortschritte der sprachlichen Entwicklung eines Kindes innerhalb<br />

der <strong>Kindergarten</strong>zeit dokumentiert werden.<br />

Das Verfahren umfasst vier Beobachtungsaufgaben:<br />

� Die Häufigkeit von Sprachverhaltensweisen des Kindes soll in verschiedenen<br />

Situationen in der Kindertagesstätte (sprachliche Interaktion<br />

mit anderen Kindern, Gesprächskontakte mit Erwachsenen, selbständiger<br />

Umgang mit Bilderbüchern usw.) anhand einer sechsstufigen Einschätzskala<br />

(sehr oft bis nie) eingeschätzt werden.<br />

� Im Teil zwei werden durch Beobachtung in alltäglichen Interaktionssituationen<br />

sprachliche Kompetenzen (Wortschatz, Artikulation, Satzbau,<br />

grammatische Fähigkeiten <strong>und</strong> das Verstehen von Handlungsaufträgen)<br />

bewertet.<br />

� Im dritten Teil soll die familiensprachliche Kompetenz des Kindes<br />

eingeschätzt werden (z.B. Länge der Äußerungen in der Familiensprache,<br />

situativer Sprachwechsel).<br />

� Im letzten Teil sollen <strong>im</strong> Interview mit den Eltern Informationen über<br />

die Sprachpraxis der Familie <strong>und</strong> die allgemeine Lebenssituation<br />

erhoben werden.<br />

Die Auswertung von SISMIK erfolgt hauptsächlich qualitativ mit der Möglichkeit,<br />

die Ergebnisse zu quantifizieren <strong>und</strong> mit Hilfe von Skalen auszuwerten.<br />

Die Skalen umfassen verschiedene Bereiche der sprachlichen Entwicklung:<br />

Sprachverhalten <strong>im</strong> Kontakt mit Kindern, <strong>im</strong> Kontakt mit pädagogischen<br />

Bezugspersonen, literacy-bezogene Tätigkeiten (z.B. Bilderbuchbetrachtung,<br />

Interesse an Schrift) <strong>und</strong> sprachliche Kompetenz <strong>im</strong> engeren<br />

Sinne. Auf Gr<strong>und</strong>lage der Auswertung werden differenzierte Hauptziele der<br />

Förderung für das jeweilige Kind identifiziert.<br />

15. SELDAK - Sprachentwicklung <strong>und</strong> Literacy bei<br />

deutschsprachig aufwachsenden Kindern<br />

Autoren: Ulich/Mayr (2006)<br />

Der Sprachbeobachtungsbogen SELDAK orientiert sich in Aufbau <strong>und</strong><br />

Konzept an dem SISMIK Sprachbeobachtungsbogen für Migrantenkinder<br />

(Ulich/Mayr 2003 – s.o.). Er ist konzipiert für Kinder, die mit Deutsch als<br />

Erstsprache aufwachsen <strong>und</strong> betrifft die Alters- <strong>und</strong> Entwicklungsspanne<br />

von ca. vier Jahren bis zum Schuleintritt. Mit dem strukturierten Sprachbeobachtungsverfahren<br />

können ErzieherInnen Aussagen erhalten über den<br />

Sprachstand, die Lernfortschritte <strong>und</strong> die sprachbezogene Schulfähigkeit<br />

des Kindes.<br />

Ziel der Verfahren ist es, nicht nur punktuell den aktuellen Sprachstand,<br />

sondern vor allem die Sprachlernmotivation <strong>und</strong> den Lernprozess der<br />

Kinder zu beschreiben. Das Instrument erfasst verschiedene zentrale<br />

Bereiche von Sprache <strong>und</strong> Literacy, z.B. Grammatik, Sinnverstehen, aktive<br />

Sprachkompetenz, Interesse an Büchern <strong>und</strong> Schrift.<br />

SELDAK gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil (sprachrelevante<br />

Situationen: Aktivitäten <strong>und</strong> Kompetenzen) bezieht sich auf sprachlich<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!