21.02.2013 Aufrufe

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang D: Sprachstandserhebungsverfahren<br />

Nachdem sich der Test als tauglich erwiesen hat, wurde er zusammen mit<br />

dem Landesinstitut für Schule <strong>und</strong> der Stadt Duisburg an deutsche Verhältnisse<br />

angepasst.<br />

Der Test soll den sprachlichen <strong>und</strong> kognitiven Entwicklungsstand 5- bis<br />

7-jähriger Kinder mit Migrationshintergr<strong>und</strong> (Erstsprache Türkisch oder<br />

Russisch, Zweitsprache Deutsch) erfassen <strong>und</strong> ist auch geeignet, die Sprachkenntnisse<br />

von Kindern mit deutscher Erstsprache zu überprüfen.<br />

CITO umfasst die folgenden vier Subtests:<br />

� Passiver Wortschatz: Die Kinder werden nach Tätigkeiten (Verben)<br />

<strong>und</strong> der Bezeichnung von Dingen (Nomen) gefragt.<br />

� Kognitive Begriffe: Es wird nach Farben, Formen, Mengen, zeitlichen<br />

<strong>und</strong> räumlichen Beziehungen gefragt.<br />

� Phonologische Bewusstheit: Die Kinder sollen klangähnliche Laute<br />

voneinander unterscheiden <strong>und</strong> klanggleiche Laute erkennen.<br />

� Textverständnis: Zu vier Kurzgeschichten werden je fünf Fragen<br />

gestellt.<br />

Es liegt eine Normierung vor, die angibt, wie viele Aufgaben in den Testteilen<br />

mindestens gelöst sein müssen, um von einem altersgemäßen Stand<br />

der sprachlichen Entwicklung ausgehen zu können.<br />

Für jedes Kind wird ein Sprachstandsprofil erstellt, aus dem individuelle<br />

Fördermaßnahmen abgleitet werden. Der vollständig digitalisierte Test wird<br />

von den Kindern am Computer durchgeführt.<br />

Die Durchführung des Tests dauert etwa 40 Minuten <strong>und</strong> die Testergebnisse<br />

liegen unmittelbar danach vor.<br />

6. Fit in Deutsch<br />

Autor: Niedersächsisches Kultusministerium (2003)<br />

Das Screeningverfahren „Fit in Deutsch“ ist ein gestuftes Verfahren, mit<br />

dem seit 2003 in Niedersachsen <strong>im</strong> Rahmen der Schulanmeldung - ca. 16<br />

Monate vor der Einschulung - der aktive <strong>und</strong> passive Wortschatz, das<br />

Sprachverständnis <strong>und</strong> die aktive Sprachstrukturierung der Kinder überprüft<br />

wird. Das Verfahren ist ein Schwellentest, durch den die Zuweisung<br />

zu einer Fördermaßnahme erfolgen kann. Es ist jedoch kein förderdiagnostisches<br />

Verfahren.<br />

„Fit in Deutsch“ umfasst fünf Screeningstufen mit der Möglichkeit, das<br />

Screening nach Stufe 1 oder 2 unter best<strong>im</strong>mten Voraussetzungen zu<br />

beenden.<br />

� Zuerst findet ein Gespräch mit den Eltern statt, in dem Informationen<br />

zur Sprachbiografie des Kindes erfragt werden. Wenn während des<br />

Gespräches deutlich wird, dass das Kind kein oder kaum Deutsch<br />

spricht, wird es zur Teilnahme an den Sprachfördermaßnahmen verpflichtet.<br />

Das Verfahren ist für diese Kinder hiermit beendet. (Abbruchkriterium<br />

1)<br />

� Nach dem Elterngespräch erfolgt ein Gespräch mit dem Kind, in dem<br />

es über sich selbst <strong>und</strong> seine Erfahrungsbereiche Auskunft geben soll.<br />

Hier ist vor allem der aktive Wortschatz, Artikulation <strong>und</strong> Satzbau wahr-<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!