21.02.2013 Aufrufe

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang D: Sprachstandserhebungsverfahren<br />

� Die auditiv-serielle sprachunspezifische Kurzzeitbehaltensleistung wird<br />

durch das Nachsprechen von Zahlenfolgen überprüft.<br />

� Durch das Nachsprechen von Kunstwörtern soll die auditive sprachgeb<strong>und</strong>ene<br />

Verarbeitungskapazität gemessen werden.<br />

� Das Erkennen von Wortfamilien (das Kind muss erkennen, welche<br />

zwei von drei ähnlich klingenden Wörtern einen gemeinsamen Wortstamm<br />

haben) überprüft die Fähigkeit zur semantischen Strukturerfassung<br />

der Sprache.<br />

Die Leistungen in den einzelnen Subtests können in einem Profil grafisch<br />

dargestellt werden. Aufgr<strong>und</strong> der Heterogenität der erfassten Leistungen<br />

kann kein Gesamttestwert, aber ein Risikowert für jeden Subtest ermittelt<br />

werden.<br />

Die Durchführungszeit des Screenings liegt bei ca. 10 bis 15 Minuten,<br />

wobei die Vorgabe der einzelnen Items entweder computergestützt oder<br />

über einen CD-Spieler erfolgt.<br />

4. SSV - Sprachscreening für das Vorschulalter<br />

Autor: Gr<strong>im</strong>m (2003)<br />

Das SSV ist eine Kurzform des SETK 3-5 (s.o.) <strong>und</strong> enthält in zwei<br />

altersbezogenen Versionen (drei Jahre bzw. vier bis fünf Jahre) jeweils zwei<br />

Subtests aus dem Gesamtverfahren zur Prüfung der rezeptiven <strong>und</strong><br />

produktiven Sprachverarbeitungsfähigkeit sowie auditiver Gedächtnisleistungen.<br />

Während be<strong>im</strong> SETK 3-5 Fragen der Mehrsprachigkeit keine<br />

Berücksichtigung finden, soll das SSV auch auf Kinder mit nicht-deutscher<br />

Erstsprache anwendbar sein.<br />

Für dreijährige Kinder besteht das Screening aus den beiden Subtests<br />

Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter <strong>und</strong> Morphologische<br />

Regelbildung, für vier- bis fünfjährige Kinder aus den beiden Subtests<br />

Phonologisches Arbeitsgedächtnis für Nichtwörter <strong>und</strong> Satzgedächtnis.<br />

Ziel des Screenings ist lediglich die Identifizierung von Risikokindern<br />

durch die Erfassung der prognostisch wichtigsten Entwicklungsmerkmale.<br />

Kinder, deren Testleistungen unterhalb eines kritischen Wertes liegen,<br />

weisen sprachliche Verzögerungen auf <strong>und</strong> sollten <strong>Sprachförderung</strong><br />

erhalten. Differenzierte Fördermaßnahmen können nur durch weitere<br />

Untersuchungen zugewiesen werden.<br />

Die Bearbeitungsdauer liegt bei max<strong>im</strong>al 10 Minuten.<br />

5. CITO: Test Zweisprachigkeit<br />

Autor: National Institute for Educational Measurement (Arnhe<strong>im</strong>,<br />

2004)<br />

Der Test Zweisprachigkeit ist ursprünglich von CITO (National Institute<br />

for Educational Measurement) in den Niederlanden entwickelt worden.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!