21.02.2013 Aufrufe

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Sprachfördermaßnahmen<br />

Diversifikation der Förderkonzepte eine größtmögliche Träger- <strong>und</strong> Einrichtungsautonomie<br />

zu gewährleisten. Die Einschätzung des Sprachförderbedarfs<br />

<strong>und</strong> die Sprachfördermaßnahmen sind methodisch nicht<br />

reglementiert. Das „Landessprachförderprogramm“ kann von unterschiedlichen<br />

Berufsgruppen mit entsprechender Qualifikation in zwei verschiedenen<br />

Modulen über einen Zeitraum von neun Monaten durchgeführt<br />

werden. Das erste Modul mit 100 Förderst<strong>und</strong>en dient der Basisförderung<br />

in Kleingruppen, das zweite Modul mit 200 Förderst<strong>und</strong>en der Intensivförderung<br />

in allen sprachlichen Bereichen. Eine Abschlusserhebung ist<br />

nicht vorgesehen. Als Anschlussmaßnahmen werden DaZ-Kurse in der<br />

Regelschule empfohlen.<br />

Hervorzuheben ist, dass laut Landesverordnung zum Kindertagesstättengesetz<br />

bei einem hohen Anteil mehrsprachiger Kinder in Kindertagesstätten<br />

zusätzliches Erziehungspersonal eingestellt werden kann <strong>und</strong> <strong>im</strong> Rahmen<br />

des Programms „Lerne die Sprache deines Nachbarn“ die französische<br />

Sprache <strong>und</strong> Kultur durch muttersprachige ErzieherInnen spielerisch <strong>im</strong><br />

Alltag gefördert wird.<br />

Im <strong>Kindergarten</strong>jahr 2006/2007 nahmen 330 Kinder (dies entspricht ca.<br />

1% aller fünfjährigen Kinder <strong>und</strong> 100% der Nicht-Kita-Kinder) an der<br />

Sprachstandserhebung teil. Im „Landessprachförderprogramm“ wurden ca.<br />

11.000 Kinder gefördert. Für Maßnahmen der zusätzlichen <strong>Sprachförderung</strong><br />

sowie Angebote <strong>im</strong> Übergang Kita/Gr<strong>und</strong>schule werden in den<br />

Einrichtungen über 6 Mio. Euro aufgewendet, ergänzt um weitere Mittel<br />

zur Qualifizierung der zusätzlich angesetzten Sprachförderkräfte sowie der<br />

Fachkräfte in den Einrichtungen. Orientiert am Anteil deutscher Kinder<br />

sowie am Anteil von Migration betroffener Kinder erhalten die Jugendämter<br />

eine Budgetzuweisung. Ein Fortbildungscurriculum zur Qualifizierung<br />

der Fachpraxis sowie ein eigenes Fortbildungscurriculum zur<br />

Qualifizierung zusätzlicher Sprachförderkräfte tragen zur Qualitätssicherung<br />

bei.<br />

4.1.12 Saarland<br />

Die Referate S1 <strong>und</strong> B5 des Ministeriums für Bildung, Familie, Frauen <strong>und</strong><br />

Kultur Saarland beschäftigen sich derzeit mit dem Thema <strong>Sprachförderung</strong><br />

<strong>im</strong> Elementarbereich. Das Ministerium für Bildung, Familie, Frauen <strong>und</strong><br />

Kultur fördert die <strong>Sprachförderung</strong> in den freiwilligen, vorschulischen<br />

Sprachkursen „Früh Deutsch lernen“ intensiv. Die Vorkurse dauern in etwa<br />

6 Monate (von Januar bis August des letzten <strong>Kindergarten</strong>jahres vor der<br />

Einschulung) <strong>und</strong> finden in Gruppen von max<strong>im</strong>al 15 Kindern in der Kita<br />

oder einer nahen Gr<strong>und</strong>schule mit 10 Wochenst<strong>und</strong>en statt. Inhaltlich wird<br />

die Orientierung an Alltagssituationen <strong>und</strong> der Erfahrungswelt der Kinder<br />

empfohlen. In neun vorgeschlagenen Themenkreisen (z.B. Kennenlernen,<br />

Fre<strong>und</strong>e, Verkehr, Nahrung) sollen die Kinder ihren Wortschatz erweitern<br />

sowie syntaktische Mittel <strong>und</strong> grammatikalische Strukturen erlernen. Die<br />

durchführenden Einrichtungen <strong>und</strong> Schulen erhalten hierzu ein Startpaket<br />

u.a. mit diversen Bildkarten, Hör-CDs <strong>und</strong> einem Handbuch mit Spielideen<br />

<strong>und</strong> praktischen Anregungen. Falls zu Schulbeginn die Deutschkenntnisse<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!