20.02.2013 Aufrufe

Der G-Protein-gekoppelte Rezeptor EDG6

Der G-Protein-gekoppelte Rezeptor EDG6

Der G-Protein-gekoppelte Rezeptor EDG6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung 1<br />

1.1 G-<strong>Protein</strong>-<strong>gekoppelte</strong> Signalübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.1 <strong>Rezeptor</strong>en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.2 Heterotrimere G-<strong>Protein</strong>e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.1.3 Effektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.2 Die EDG-<strong>Rezeptor</strong>familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.3 Lysophospholipide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.4 <strong>Der</strong> <strong>EDG6</strong>-<strong>Rezeptor</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.5 Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2 Material 15<br />

2.1 Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2 Vektoren genomischer DNA-Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3 Plasmide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.4 RNA und DNA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.5 Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.6 Mäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.7 Oligonukleotide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.8 Enzyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.9 Chemikalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.10 Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.11 Geräte und sonstige Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3 Methoden 25<br />

3.1 Bakterienkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.1.1 Lagerung und Reaktivierung von Bakterienkulturen . . . . . . . . . . . . 25<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!