20.02.2013 Aufrufe

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FG</strong> <strong>Siedlungswasserwirtschaft</strong> 64<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Proben sind Ausreißertests nicht direkt durchführbar. Aus diesem Grund können stark<br />

abweichende Werte nur bei eindeutiger Sachlage zu Ausreißern deklariert werden. Die<br />

Begründungen sind den entsprechenden Texten der Auswertung zu entnehmen. Aus diesen<br />

Gründen werden Darstellung und Auswertung hauptsächlich über gemittelte Zu- und<br />

Ablaufwerte und über eine gemittelte Eliminierungsrate vorgenommen.<br />

5 Ergebnisse und Auswertung<br />

a) Kategorisierung der Versuchsläufe<br />

Zur besseren Übersichtlichkeit der Versuchsreihen werden die Versuche in einem eigens<br />

definierten einfachen Verfahren beschrieben. Die einzelnen Versuche werden nach<br />

durchgeführten Versuchstagen und Läufen numerisch kategorisiert. Die Versuchstage sind<br />

chronologisch durchnummeriert und mit der entsprechenden Nummer gekennzeichnet. Der<br />

betrachtete Versuchslauf eines Tages wird mit einem L und seiner entsprechenden<br />

Laufnummer gekennzeichnet. Zur Unterscheidung der verschiedenen Reinigungstechniken<br />

wird der entsprechende Anfangsbuchstabe vor die Nummer des Versuchstages eingeführt:<br />

F = Fuzzy Filter ®<br />

T = Tuchfilter<br />

M = Mikroflotation<br />

Beispiel: Fuzzy Filter ® , Versuchstag 5, Lauf 3 � F5L3.<br />

Somit ist eine lückenlose Nachvollziehbarkeit über den jeweils betrachteten Versuchslauf<br />

gewährleistet.<br />

b) Klassifizierung der Mischwasserqualitäten<br />

Da sich im Betrieb der Anlagen und bei der späteren Analyse der Daten herauskristallisierte,<br />

dass die unterschiedlich auftretenden Mischwasserqualitäten einen signifikanten Einfluss auf<br />

die Leistungsfähigkeit der Techniken besitzen können, werden die Konzentrationsschwankungen<br />

und die arithmetischen Mittelwerte ( ) der einzelnen untersuchten Parameter<br />

zu Beginn jeder Ergebnisdarstellung einer Reinigungstechnik mit aufgeführt und nach der<br />

eigens festgelegten Bewertung in Gruppen eingeordnet. Dies dient bei der späteren<br />

Auswertung der direkten Einordnung der erhaltenen Ergebnisse in Bezug auf die<br />

Verschmutzung des jeweiligen Mischwassers. Die Bewertung der Mischwasserqualität wird<br />

mittels Buchstaben und Zahlen beschrieben. Die Buchstaben geben Auskunft über die<br />

Konzentrationen der partikulären Inhaltsstoffe. Die Summe der Zulaufprobenmittelwerte von<br />

AFS und CSBpart bilden einen fiktiven Wert (Wfikpart), der den Gehalt der partikulären<br />

Inhaltsstoffe im Mischwasser beschreibt. Die Zahlen geben Auskunft über die Konzentration<br />

von Portho im Mischwasser.<br />

Die genaue Anleitung der Einteilung der Mischwässer entsprechend der Kriterien ist in<br />

Tabelle 21 beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!