20.02.2013 Aufrufe

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FG</strong> <strong>Siedlungswasserwirtschaft</strong> 63<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

4.4.3.1 Flockungsversuche mit Nalco 71260 (FeCl3)<br />

Um einen optimalen Dosierbereich des Flockungsmittels FeCl3 zu gewährleisten wurden im<br />

Vorfeld im Labor Jar-Tests durchgeführt. Die Untersuchungen wurden mit Mischwasser des<br />

Versuchstages 7 durchgeführt. (siehe Tab. 22)<br />

Die 10%ige FeCl3-Lösung wurde in unterschiedlichen Konzentrationen (100 bis 350 ppm)<br />

den jeweiligen Jar-Bechergläsern, die mit 0,8 l Mischwasser befüllt waren, zu dosiert. Das<br />

Jar-Test Programm wurde wie folgt eingeteilt: 30 s Schnellrührphase, 10 min Rührphase und<br />

10 min Sedimentierphase.<br />

Während der Sedimentierphase entstanden gut erkennbare Mikroflocken. Für eine schnelle<br />

Überprüfung der Fällungseigenschaften wurde mit Hach Lange Küvettentests der Portho –<br />

Gehalt der Proben bestimmt. Nach Auswertung der Ergebnisse konnte ein optimaler<br />

Dosierungsbereich von 200-250 ppm Fe festgestellt werden.<br />

Eine vorhergehende Testreihe zeigte, dass Dosierungen von über 350 ppm eine rötliche<br />

Färbung verursachen. Dies lässt auf eine Überdosierung schließen.<br />

Um die Makroflockenbildung mit Hilfe des Flockungshilfsmittel (FHM) Nalco 7757 (0,5 %<br />

verdünnt) zu untersuchen, wurde den einzelnen Jar-Bechergläsern, in denen bereits die<br />

Mikroflockenbildung abgeschlossen war, das FHM in 1 ppm-Schritten zu pipettiert. Ab einer<br />

Konzentration von 4 bis 5 ppm FHM bildeten sich nach wenigen Minuten gut absetzbare<br />

Makroflocken aus. Das Optimum der FHM-Zugabe betrug ca. 5 ppm.<br />

4.4.3.2 Flockungsversuche mit Chargepac 55<br />

Zur Ermittlung eines sinnvollen Dosierbereichs für Chargepac 55 wurden ebenfalls Jar-<br />

Versuche im labortechnischen Maßstab durchgeführt. Es wurden die Parameter CSB, Pgesamt<br />

und Portho untersucht. Mangels echten Mischwassers wurde „synthetisches“ Mischwasser<br />

verwendet. Hierfür wurde Abwasser (aus dem Mischwasserkanal bei Trockenwetter) mit<br />

Frischwasser in einem Verhältnis von 1:4 versetzt (18 Liter Leitungswasser + 6 Liter<br />

Abwasser = 24 Liter Mischwasser). Für die Jar – Tests wurden jeweils 800 ml Mischwasser<br />

unterschiedliche Flockungsmittelmengen (zwischen 0,25 ml/l und 1,5 ml/l) Chargepac 55<br />

zugesetzt. Das Eigenvolumen des Flockungsmittels wurde bei diesen Versuchen<br />

vernachlässigt. Die Probenahme erfolgte nach einer 30 s Schnellmisch-, +10 min Rühr-,<br />

+10 min Sedimentierphase, ca. 5 mm unter der Wasseroberfläche aus dem klaren<br />

Überstand.<br />

Bei einer Dosierung von 0,275 ml/l schien eine ausreichende Abtrennung der untersuchten<br />

Stoffe erreicht worden zu sein, es bildeten sich jedoch keine Makroflocken aus. Die<br />

Flockenphase wirkte wie eine diffuse Wolke, die schon bei leichter Bewegung des<br />

Becherglases ihre Kompaktheit verlor und sehr hohe Instabilität aufwies. Die generelle<br />

Eignung von Chargepac 55 sollte dennoch auf den technischen Anlagen erprobt werden.<br />

4.4.4 Kritische Betrachtung der Analysen<br />

Geringe Schwankungen aller Messreihen an den Versuchsanlagen sind meist auf<br />

statistische und systematische Fehler bei der Analyse der einzelnen Stoffe zurückzuführen.<br />

Ebenso sind Inhomogenitäten in der Probenzusammensetzung des Zu- und Ablaufes<br />

zwischen den einzelnen Proben nicht zu vermeiden. Durch die relativ geringe Anzahl an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!