20.02.2013 Aufrufe

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FG</strong> <strong>Siedlungswasserwirtschaft</strong> 39<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Tabelle 11: Abhängigkeit verschiedener Parameter von der Blasengröße [Damann et al. 2007],<br />

[Stark et al. 2005]<br />

Blasengröße [µm] 20 50 100<br />

Anzahl der Blasen pro ml 1.250.000 100.000 14.000<br />

Oberfläche [cm²/cm³] 23 12 6,6<br />

Abstand der Blasen [µm] 100-150 250-350 500<br />

Aufstiegsgeschw. [m/h],<br />

20 °C<br />

1 5 20<br />

Je kleiner die Blasen, desto höher ist deren Anzahl pro definierten Volumen Fluid. Des<br />

Weiteren reduziert sich der Abstand zwischen den einzelnen Blasen und die<br />

Gesamtoberfläche der Blasen vergrößert sich signifikant. Folglich steigt die<br />

Wahrscheinlichkeit der Anlagerung von Gasblasen an Feststoffpartikel. Das optimale<br />

Blasengrößenspektrum liegt zwischen 20 und 50 µm, um eine ausreichend hohe<br />

Kollisionsrate und optimale Auftriebsgeschwindigkeit zu garantieren. Schon eine geringe<br />

Anzahl an Blasen über 100 µm können durch ihre größere Aufstiegsgeschwindigkeit<br />

Turbulenzen verursachen, welche Luft-Flocken-Agglomerate zerstören oder ihre Bildung<br />

behindern können. Daher ist ein enges und homogenes Blasenspektrum besonders wichtig.<br />

Die hydraulischen Bedingungen müssen ebenso beachtet werden, da die entstandenen Luft-<br />

Feststoff-Agglomerate durch zu große Scherkräfte zerstört werden können. [Damann et al.<br />

2007]<br />

d) Anlagerungsprozess der Gasblasen an Feststoffe<br />

Durch unterschiedliche Mechanismen können Gasblasen an Feststoffe oder Flocken an-<br />

oder eingelagert werden. Wenn die Dichte der Luft-Feststoff-Agglomerate kleiner als die<br />

Dichte des Fluids ist, steigen die Agglomerate auf. Je größer die Dichtedifferenz, desto<br />

größer die Aufstiegsgeschwindigkeit. Bei der An- oder Einlagerung der Gasblasen findet<br />

keine nennenswerte Vergrößerung der Agglomerate statt. Die Haftungsprozesse werden<br />

durch folgende Begebenheiten verstärkt: möglichst viele kleine Gasblasen, hydrophobe<br />

Partikel und Flocken sowie kompakte und scherstabile Flockung der einzelnen Feststoffe.<br />

Aus dem relativ großen Randwinkel der hydrophoben Stoffe erfolgt eine große nutzbare<br />

Fläche zur Anlagerung der Gasblase am Partikel. [Stark et al. 2005]<br />

Abbildung 25 zeigt die unterschiedlichen Prozesse der Luft-Feststoff-Agglomerationsbildung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!