20.02.2013 Aufrufe

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FG</strong> <strong>Siedlungswasserwirtschaft</strong> 37<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

ebenso für die kommunale Abwasserreinigung, Gewässersanierung und die Behandlung von<br />

Regen-/ und Mischwasser interessant.<br />

3.3.4.1 Allgemeine Funktionsweise<br />

a) Funktionsweise der Druckentspannungsflotation<br />

Die Wirkung der Flotation basiert auf der Umkehrung der Sedimentation [Stark et al. 2008],<br />

indem suspendierte Partikel trotz zum Teil höherer Dichte im Vergleich zum Fluid durch<br />

Anlagerung kleiner Luftblasen zur Wasseroberfläche transportiert werden. Der dort<br />

entstehende Schaum wird mit Hilfe einer Räumvorrichtung entfernt. [Bohnet 2007]<br />

Die Gasblasenerzeugung kann durch unterschiedliche Verfahren erfolgen. Je nach Art der<br />

Luftzuführung werden die Flotationsverfahren eingeordnet. Geläufige Verfahren sind die<br />

Druckentspannungsflotation (DAF), die Begasungsflotation sowie die Elektroflotation. Eine<br />

besondere Rolle in der Abwassertechnik wird der Druckentspannungsflotation zugesprochen<br />

[Kayser 2002].<br />

Bei dem Prinzip der Druckentspannungsflotation wird unter Druck stehendes Wasser mit Luft<br />

gesättigt und über ein Entspannungsventil dem Abwasserstrom im Flotationsbecken<br />

zugegeben. In herkömmlichen Druckkesseln werden 50 bis 90 % der maximalen<br />

Sättigungskonzentration erreicht. Bei der Entspannung auf Atmosphärendruck gast die<br />

überschüssige Luft aus und es bilden sich Mikroblasen, die je nach<br />

Entspannungsvorrichtung eine Größe zwischen 30 und 150 µm besitzen. [Schuster et al.<br />

2004], [Stark et al. 2008]<br />

Es gibt drei Betriebsarten von Druckentspannungsflotationen. Bei dem Vollstromverfahren,<br />

wird das gesamte Abwasser unter Druck gesetzt und mit Luft gesättigt. [Martz 1990] Da<br />

meist mit Drücken zwischen 4 und 6 bar gearbeitet wird [Schuster et al. 2004], stellt dieses<br />

Prinzip das DAF-Verfahren mit dem höchsten Energieverbrauch dar. Bei dem<br />

Teilstromverfahren wird nur ein gewisser Anteil des Abwassers zur Luftsättigung genutzt<br />

[Martz 1990]. Das in der Abwassertechnik wohl am häufigsten eingesetzte Verfahren ist das<br />

Recycle-Verfahren [Kayser 2002].<br />

Abbildung 24: Druckentspannungsflotation im Recycle-Verfahren [Meschede 2004]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!