20.02.2013 Aufrufe

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

PDF, 5,8 MB - FG Siedlungswasserwirtschaft - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FG</strong> <strong>Siedlungswasserwirtschaft</strong> 155<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

längeren Standzeit der Filtertücher ausgegangen werden. Dadurch relativieren sich die<br />

Kosten für die Filtertücher und den Wartungsaufwand, welcher den Wechsel und die<br />

Intensivreinigung der Tücher beinhaltet. Ein negativer Einfluss auf die Filtertücher durch<br />

längere Trockenstandzeiten konnte im Versuchszeitraum nicht beobachtet werden.<br />

Bei der Berechnung der Energiekosten der Mikroflotationsanlage werden wieder 30 MW-<br />

Überlaufereignisse mit einem 2-stündigen Betrieb betrachtet. Je nachdem ob die<br />

Betriebsweise mit oder ohne Flockung erfolgen soll, ändert sich der erforderliche Gasanteil<br />

für eine optimale Flotation und somit auch die Energiekosten. Bedingt durch die geringen<br />

Erfahrungswerte eines großtechnischen Mikroflotations - Einsatzes zur<br />

Mischwasserbehandlung werden die Kosten für den Ersatzteil- und Wartungsaufwand für<br />

einen kontinuierlichen Betrieb aufgezeigt. Bei der Mischwasserbehandlung kann davon<br />

ausgegangen werden, dass die tatsächlichen Betriebskosten allerdings weit unter den<br />

angegebenen Kosten liegen.<br />

6.1.4 Chemikalienkosten<br />

In diesem Kapitel werden ausschließlich die Kosten für die verwendeten, gebräuchlichen<br />

Flockungsmittel (Eisen(III)-Chlorid und Polyaluminiumchlorid) betrachtet. Eine<br />

Kostenabschätzung für das eingesetzte Flockungshilfsmittel und Kombinationspräparat kann<br />

auf Grund fehlender Angaben und Vergleichswerte aus großtechnischer Anwendung nicht<br />

durchgeführt werden. Die aufgewendeten Kosten in diesem Projekt sind mit einem<br />

großtechnischen Anlagebetrieb bzw. einem großtechnischen Abnehmer nicht zu vergleichen.<br />

Aus diesem Grund wird auf eine Kostenabschätzung für Flockungshilfsmittel und das<br />

Kombipräparat verzichtet.<br />

6.1.4.1 Flockungsmittel<br />

Die Kosten für die verwendeten Flockungsmittel Eisen(III)-Chlorid und Polyaluminiumchlorid<br />

werden mit Hilfe von Preisen, die aus Erfahrungen im klärtechnischen Bereich beruhen,<br />

ermittelt. Um eine Preisabschätzung unabhängig vom Herstellertyp durchführen zu können<br />

und eine Korrelation mit anderen Produkten zu erhalten, werden die Preise auf die reine<br />

Wirksubstanz bezogen. Eventuelle Unterschiede in der Zusammensetzung der gesamten<br />

Chemikalienlösung, die einen Einfluss auf die Fällungs- und Flockungsvorgänge besitzen<br />

können, werden hier nicht berücksichtigt.<br />

Wirksubstanz: Eisen (III)<br />

In einer 40 %igen FeCl3-Lösung befinden sich gemäß DIN EN 888 137 g Fe/kg bzw.<br />

137 kg Fe/t [Ekochem 2011]. Die Kosten einer 40 %igen FeCl3-Lösung belaufen sich<br />

erfahrungsgemäß aus dem großtechnischen Betrieb auf ca. 170 €/t. Folglich kosten<br />

137 kg WS (Fe (III)) ca. 170 €. Um eine einfache Berechnungsgrundlage für Simulationen zu<br />

erhalten wird der Preis für ein mg Fe errechnet.<br />

1 mg Fe � 1,24*10 -6 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!